Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

kennst+du+ihn+

  • 21 näher

    1) Komp v. nah s. dort
    2) genauer bei näherer Betrachtung < näherem Hinsehen> при ближа́йшем рассмотре́нии. die näheren Umstände конкре́тные обстоя́тельства, (дальне́йшие) подро́бности. jdn. näher kennen быть с кем-н. бли́зко знако́мым, знать кого́-н. хорошо́. kennst du ihn näher? ты с ним бли́зко знако́м ? / ты его́ хорошо́ зна́ешь ?
    3) ausführlicher бо́лее подро́бный. auf etw. näher eingehen подро́бно остана́вливаться /-станови́ться на чём-н. | näheres подро́бности. nichts näheres wissen не знать (дальне́йших) подро́бностей

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > näher

  • 22 kennen

    kénnen*
    I vt
    1. знать (что-л., кого-л.); быть знако́мым (с кем-л., с чем-л.)

    j-n vom S hen k nnen — знать кого́-л. в лицо́

    j-n vom Hö́ rensagen k nnen — знать о ком-л. понаслы́шке

    kein Maß k nnen — не име́ть чу́вства ме́ры

    k ine Grnzen [Schrnken] k nnen — не знать грани́ц (в чём-л.)

    2. (an D) знать, узнава́ть (по чему-л.)

    j-n an der St mme k nnen — узнава́ть кого́-л. по го́лосу

    II sich ke nnen быть знако́мыми (друг с дру́гом)

    das k nnen wir! разг. — зна́ем мы э́ти шту́чки!

    da kennst du ihn [sie] ber schlecht разг. — пло́хо ты его́ [её́] зна́ешь

    sich vor Zorn nicht mehr k nnen — быть вне себя́ от гне́ва

    Большой немецко-русский словарь > kennen

  • 23 näher

    nä́her (comp от nahe)
    I a
    1. бо́лее бли́зкий

    j-s nähere Bek nntschaft m chen — бли́же познако́миться с кем-л.

    nähere mstände — конкре́тные обстоя́тельства

    kennst du ihn näher? — ты бли́зко с ним знако́м?, ты хорошо́ его́ зна́ешь?

    2. бо́лее подро́бный, дета́льный

    nähere Auskǘ nfte inholen — навести́ бо́лее подро́бные спра́вки

    bei näherer Betr chtung — при ближа́йшем рассмотре́нии

    II adv
    1. бли́же
    näher br ngen* — подноси́ть (бли́же), приближа́ть

    näher k mmen* (s), näher tr ten* (s) — подходи́ть (по)бли́же, приближа́ться

    2. бо́лее подро́бно
    sich (D) etw. näher nsehen* — бли́же познако́миться с чем-л.; присмотре́ться к чему́-л.

    näher auf etw. (A) ingehen* (s) — подро́бно остана́вливаться на чём-л.

    Большой немецко-русский словарь > näher

  • 24 näher

    1. adj
    более подробный, детальный

    die näheren Umstände — конкретные обстоятельства, (дальнейшие) подробности

    2. adv

    treten Sie bitte! — подойдите, пожалуйста, поближе!

    2) более подробно, детально

    kennst du ihn näher? — ты с ним близко знаком?, ты его хорошо знаешь?

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > näher

  • 25 know

    1. transitive verb,
    1) (recognize) erkennen (by an + Dat., for als + Akk.)
    2) (be able to distinguish)

    know the difference between right and wrongden Unterschied zwischen Gut und Böse kennen

    he wouldn't know the differenceer wüsste den Unterschied nicht

    3) (be aware of) wissen; kennen [Person]

    I know who she is — ich weiß, wer sie ist

    I know for a fact that... — ich weiß ganz bestimmt, dass...

    it is known that... — man weiß, dass...; es ist bekannt, dass...

    know somebody/something to be... — wissen, dass jemand/etwas... ist

    that's/that might be worth knowing — das ist gut/wäre wichtig zu wissen

    he doesn't want to knower will nichts davon wissen od. hören

    you know(coll.): (as reminder) weißt du [noch]

    you know something or what? — weißt du was?

    you never knowman kann nie wissen (ugs.)

    somebody has [never] been known to do something — jemand hat bekanntlich [noch nie] etwas getan

    don't I know it!(coll.) das weiß ich nur zu gut

    what do you know [about that]? — (coll.): (that is surprising) was sagst du dazu?

    somebody is not to know(is not to be told) jemand soll nichts wissen (about, of von); (has no way of learning) jemand kann nicht wissen

    not know what hit one(fig.) gar nicht begreifen, was geschehen ist

    that's all you know [about it] — das glaubst du vielleicht

    know different or otherwise — es besser wissen

    know what's what — wissen, wie es in der Welt zugeht

    do you know,... — stell dir [mal] vor,...

    4) (have understanding of) können [ABC, Einmaleins, Deutsch usw.]; beherrschen [Grundlagen, Regeln]; sich auskennen mit [Gerät, Verfahren, Gesetz]

    know how to mend fuses — wissen, wie man Sicherungen repariert

    5) (be acquainted with) kennen

    we have known each other for years — wir kennen uns [schon] seit Jahren

    you know what he/it is — (is like) du kennst ihn ja/du weißt ja, wie es ist

    6) (have experience of) erleben; erfahren

    know what it is to be hungry — wissen, was es heißt, Hunger zu haben

    2. noun
    (coll.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88563/know_about">know about
    * * *
    [nəu]
    past tense - knew; verb
    1) (to be aware of or to have been informed about: He knows everything; I know he is at home because his car is in the drive; He knows all about it; I know of no reason why you cannot go.) wissen
    2) (to have learned and to remember: He knows a lot of poetry.) kennen
    3) (to be aware of the identity of; to be friendly with: I know Mrs Smith - she lives near me.) kennen
    4) (to (be able to) recognize or identify: You would hardly know her now - she has become very thin; He knows a good car when he sees one.) erkennen
    - knowing
    - knowingly
    - know-all
    - know-how
    - in the know
    - know backwards
    - know better
    - know how to
    - know the ropes
    * * *
    [nəʊ, AM noʊ]
    <knew, known>
    1. (have information/knowledge)
    to \know sth etw wissen; facts, results etw kennen
    she \knows all the names of them sie kennt all ihre Namen
    does anyone \know the answer? weiß jemand die Antwort?
    do you \know...? weißt du/wissen Sie...?
    do you \know the time/where the post office is? können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist/wo die Post ist?
    do you \know the words to this song? kennst du den Text von diesem Lied?
    he really \knows particle physics in Teilchenphysik kennt er sich wirklich gut aus
    I \know no fear ich habe vor nichts Angst
    I \know what I am talking about ich weiß, wovon ich rede
    how was I to \know it'd be snowing in June! wer ahnt denn schon, dass es im Juni schneien würde!
    that's worth \knowing das ist gut zu wissen
    that might be worth \knowing das wäre gut zu wissen
    that's what I like to \know too das würde ich auch gerne wissen!
    — don't I \know it!wem sagst du das!
    before you \know where you are ehe man sich versieht
    for all I \know soweit ich weiß
    they might have even cancelled the project for all I \know vielleicht haben sie das Projekt ja sogar ganz eingestellt — weiß man's! fam
    I knew it! wusste ich's doch! fam
    ... and you \know it... und das weißt du auch; ( fam)
    you \know something [or what]? weißt du was? fam
    ... I \know what... ich weiß was
    but she's not to \know aber sie soll nichts davon erfahren
    God \knows I've done my best ich habe weiß Gott mein Bestes gegeben; ( fam)
    God only \knows what'll happen next! weiß der Himmel, was als Nächstes passiert! sl
    to \know [that]/if/how/what/when/why... wissen, dass/ob/wie/was/wann/warum...
    to \know sb/sth to be/do sth wissen, dass jd/etw etw ist/tut
    the police \know him to be a cocaine dealer die Polizei weiß, dass er mit Kokain handelt
    to \know how to do sth wissen, wie man etw macht
    to \know how to drive a car Auto fahren können
    to \know sth about sth/sb etw über etw/jdn wissen
    to \know the alphabet/English das Alphabet/Englisch können
    do you \know any Norwegian? können Sie ein bisschen Norwegisch?
    to \know sth by heart etw auswendig können
    to \know what one is doing wissen, was man tut
    to let sb \know sth jdn etw wissen lassen
    2. (be certain)
    to not \know whether... sich dat nicht sicher sein, ob...
    to not \know which way to turn nicht wissen, was man machen soll
    to not \know whether to laugh or cry nicht wissen, ob man lachen oder weinen soll
    to \know for a fact that... ganz sicher wissen, dass...
    3. (be acquainted with)
    to \know sb jdn kennen
    \knowing Sarah [or if I \know Sarah], she'll have done a good job so wie ich Sarah kenne, hat sie ihre Sache bestimmt gut gemacht
    we've \known each other for years now wir kennen uns schon seit Jahren
    she \knows Paris well sie kennt sich in Paris gut aus
    surely you \know me better than that! du solltest mich eigentlich besser kennen!
    you \know what it's like du weißt ja, wie das [so] ist
    we all knew her as a kind and understanding colleague uns allen war sie als liebenswerte und einfühlsame Kollegin bekannt
    I'm sure you all \know the new officer by reputation sicherlich haben Sie alle schon mal von dem neuen Offizier gehört
    to \know sth like the back of one's hand etw wie seine eigene Westentasche kennen fam
    to \know sb by name/by sight/personally jdn dem Namen nach/vom Sehen/persönlich kennen
    to get to \know sb jdn kennenlernen
    to get to \know sth methods etw lernen; faults etw herausfinden
    to get to \know each other sich akk kennenlernen
    to [not] \know sb to speak to jdn [nicht] näher kennen
    to \know sth etw verstehen
    do you \know what I mean? verstehst du, was ich meine?
    if you \know what I mean wenn du verstehst, was ich meine
    I've never \known anything like this so etwas akk habe ich noch nicht erlebt
    I've never \known her [to] cry ich habe sie noch nie weinen sehen
    to \know sb/sth jdn/etw erkennen
    I \know a goodbye when I hear one ich hab' schon verstanden, dass du dich von mir trennen willst! fam
    I \know a good thing when I see it ich merke gleich, wenn was gut ist
    we all \know him as ‘Curly’ wir alle kennen ihn als ‚Curly‘
    this is the end of world as we \know it das ist das Ende der Welt, so wie wir sie kennen
    these chocolate bars are \known as something else in the US diese Schokoladenriegel laufen in den USA unter einem anderen Namen
    I knew her for a liar the minute I saw her ich habe vom ersten Augenblick an gewusst, dass sie eine Lügnerin ist
    to \know sb/sth by sth jdn/etw an etw dat erkennen
    to \know sb by his/her voice/walk jdn an seiner Stimme/seinem Gang erkennen
    sb wouldn't \know sth if he/she bumped into it [or if he/she fell over it] [or if it hit him/her in the face] jd würde etw akk nicht mal erkennen, wenn es vor ihm/ihr stehen würde
    7. (be able to differentiate)
    to \know sth/sb from sth/sb etw/jdn von etw/jdm unterscheiden können
    Ana wouldn't \know a greyhound from a collie Ana kann einen Windhund nicht von einem Collie unterscheiden
    you wouldn't \know him from his brother man kann ihn und seinen Bruder nicht unterscheiden!
    don't worry, she wouldn't \know the difference keine Angst, sie wird den Unterschied [gar] nicht merken
    to \know right from wrong Gut und Böse unterscheiden können
    8. passive (well-known)
    to be \known for sth für etw akk bekannt sein
    it is \known that... es ist bekannt, dass...
    to make sth \known etw bekanntmachen
    she's never been \known to laugh at his jokes sie hat bekanntlich noch nie über seine Witze gelacht
    this substance is \known to cause skin problems es ist bekannt, dass diese Substanz Hautirritationen hervorruft
    this substance has been \known to cause skin problems diese Substanz hat in einzelnen Fällen zu Hautirritationen geführt
    Terry is also \known as ‘The Muscleman’ Terry kennt man auch unter dem Namen ‚der Muskelmann‘
    9.
    to not \know sb from Adam keinen blassen Schimmer haben, wer jd ist fam
    to \know all the answers immer alles besser wissen pej; (have real knowledge) sich akk auskennen
    to \know no bounds keine Grenzen kennen
    to not \know one end of sth from the other keine Ahnung von etw dat haben fam
    to not \know what hit one nicht wissen, wie einem geschieht
    not if I \know it nicht mit mir!
    to \know one's own mind wissen, was man will
    to \know one's place wissen, wo man steht
    to not \know where to put oneself BRIT am liebsten in den Boden versinken fam
    to \know the ropes sich akk auskennen
    to \know sb [in the biblical sense] ( hum) mit jdm eine Nummer geschoben haben sl
    to \know the score wissen, was gespielt wird
    to \know which side one's bread is buttered on wissen, wo was zu holen ist fam
    to \know one's stuff [or BRIT also onions] sein Geschäft [o Handwerk] verstehen
    to \know a thing or two ( pej fam: be sexually experienced) sich akk [mit Männern/Frauen] auskennen
    to \know a thing or two about sth (know from experience) sich akk mit etw dat auskennen
    to \know what's what wissen, wo's langgeht fam
    what do you \know! was weißt du denn schon?; esp AM ( fam: surprise) wer hätte das gedacht!
    <knew, known>
    1. (have knowledge) [Bescheid] wissen
    ask Kate, she's sure to \know frag Kate, sie weiß es bestimmt
    I think she \knows ich glaube, sie weiß Bescheid
    where did he go?I wouldn't [or don't] \know, I was not to \know until years later das sollte ich erst Jahre später erfahren, wo ist er hingegangen? — keine Ahnung
    are you going to university? — I don't \know yet willst du studieren? — ich weiß [es] noch nicht
    you never \know man kann nie wissen
    as [or so] far as I \know so viel [o weit] ich weiß
    how am I to \know? woher soll ich das wissen?
    who \knows? wer weiß?
    how should I \know? wie soll ich das wissen?
    I \know! jetzt weiß ich!
    Mummy \knows best what to do Mutti weiß am besten, was zu tun ist
    she didn't want to \know sie wollte nichts davon wissen
    just let me \know ok? sag' mir einfach Bescheid, ok?
    2. ( fam: understand) begreifen
    “I don't \know,” he said, “why can't you ever be on time?” „ich begreife das einfach nicht“, sagte er, „warum kannst du nie pünktlich sein?“
    3. (said to agree with sb)
    I \know ich weiß
    the weather's been so good lately — I \know, isn't it wonderful! das Wetter war in letzter Zeit wirklich schön — ja, herrlich, nicht wahr?
    she's such a fool, don't you \know! sie ist so unglaublich dumm!
    5. (conversation filler)
    give him the red box, you \know, the one with the.... gib ihm die rote Kiste, du weißt schon, die mit den...
    he's so boring and, you \know, sort of spooky er ist so langweilig und, na ja, irgendwie unheimlich
    he asked me, you \know weißt du, er hat mich halt gefragt
    6.
    to \know better:
    you ought to \know better du solltest es eigentlich besser wissen
    he said he loved me but I \know better er sagte, dass er mich liebt, aber ich weiß, dass es nicht stimmt
    to \know better than:
    I \know better than to go out in this weather ich werde mich hüten, bei dem Wetter rauszugehen fam
    she's old enough to \know better than to run out into the traffic sie ist alt genug, um zu wissen, dass man nicht einfach auf die Straße läuft
    to not \know any better es nicht anders kennen
    III. NOUN
    to be in the \know [about sth] [über etw akk] im Bilde sein [o Bescheid wissen]
    * * *
    [nəʊ] vb: pret knew, ptp known
    1. TRANSITIVE VERB
    1) = have knowledge about wissen; answer, facts, dates, details, results etc kennen, wissen; French, English etc können

    he knew her to be guilty — er wusste, dass sie schuldig war

    to know what one is talking about — wissen, wovon man redet

    to know one's own mind — wissen, was man will

    she knows all the answers — sie weiß Bescheid, sie kennt sich aus; (pej) sie weiß immer alles besser

    he thinks he knows all the answers or everything —

    that's what I'd like to know ( too) — das möchte ich auch wissen

    that might be worth knowing — es könnte interessant sein, das zu wissen

    I've been a fool and don't I know it! (inf) — ich sehs ja ein, ich war doof (inf), ich war vielleicht doof (inf)

    she's angry! – don't I know it! (inf) — sie ist wütend! – wem sagst du das! (inf)

    2) = be acquainted with people, places, book, author kennen

    I know Bavaria well — ich kenne Bayern gut, ich kenne mich gut in Bayern aus

    do you know him to speak to? —

    we all know her as the headmistress/a generous person — wir kennen Sie alle als die Schulleiterin/einen großzügigen Menschen

    if I know John, he'll already be there — wie ich John kenne, ist er schon da

    3) = recognize erkennen

    to know sb by his voice/walk etc — jdn an der Stimme/am Gang etc erkennen

    he knows a good thing when he sees it — er weiß, was gut ist

    he knows a bargain/good manuscript when he sees one — er weiß, was ein guter Kauf/ein gutes Manuskript ist

    4) = be able to distinguish unterscheiden können

    do you know the difference between...? —

    to know the difference between right and wrong, to know right from wrong — den Unterschied zwischen Gut und Böse kennen, Gut und Böse unterscheiden können

    he doesn't know one end of a horse/hammer from the other — er hat keine Ahnung von Pferden/keine Ahnung, was ein Hammer ist (inf)

    5) = experience erleben

    I've never known him (to) smile — ich habe ihn noch nie lächeln sehen, ich habe es noch nie erlebt, dass er lächelt

    have you ever known me (to) tell a lie? — haben Sie mich jemals lügen hören?

    have you ever known such a thing to happen before? — haben Sie je schon so etwas erlebt?, ist Ihnen so etwas schon einmal vorgekommen?

    6) BIBL (obs sexually) erkennen
    2. INTRANSITIVE VERB
    wissen

    who knows? — wer weiß?, weiß ichs?

    I know! — ich weiß!, weiß ich (doch)!; (having a good idea) ich weiß was!, ich habe eine Idee!

    as far as I know — soviel ich weiß, meines Wissens

    the channel was rough, as I well know or as well I know! — die Überfahrt war stürmisch, das kann ich dir sagen

    3. SET STRUCTURES
    __diams; to know that... wissen, dass...Note that while in English that can be omitted, in German dass must be used to introduce the next sentence.

    when I saw the ambulance, I knew (that) something was wrong — als ich den Krankenwagen sah, wusste ich, dass etwas nicht stimmte __diams; to know why... wissen, warum...

    he didn't know why — er wusste nicht, warum

    I don't know why you think it's so funny — ich weiß nicht, was du daran so komisch findest

    to know how to do sth (in theory) — wissen, wie man etw macht; (in practice) etw tun können

    I know how you feel — ich weiß, wie Sie sich fühlen

    you don't know how good it is to see you again — Sie wissen gar nicht, wie sehr ich mich freue, Sie wiederzusehen

    I know better than thatich bin ja nicht ganz dumm

    I know better than to say something like that —

    he knows better than to eat into the profits — er ist nicht so dumm, den Gewinn anzugreifen

    he/you ought to have known better — das war dumm (von ihm/dir)

    he says he didn't do it, but I know better — er sagt, er war es nicht, aber ich weiß, dass das nicht stimmt

    OK, you know best — o.k., Sie müssens wissen

    to get to know sth (methods, techniques, style, pronunciation etc) — etw lernen; habits, faults, shortcuts etc etw herausfinden

    he soon let me know what he thought of it —

    when can you let me know? — wann können Sie es mich wissen lassen?, wann können Sie mir Bescheid sagen?

    you know, we could/there is... — weißt du, wir könnten/da ist...

    he gave it away, you know — er hat es nämlich weggegeben

    it's raining, you know —

    then there was this man, you know, and... — und da war dieser Mann, nicht (wahr), und...

    wear the black dress, you know, the one with the red belt —

    it's long and purple and, you know, sort of crinkly — es ist lang und lila und, na ja, so kraus

    (if you) know what I meandu weißt schon __diams; you never know man kann nie wissen

    it was nothing to do with me, I'll have you know! — es hatte nichts mit mir zu tun, damit du es weißt! __diams; there's no knowing (inf) das kann keiner sagen, das weiß niemand

    there's no knowing what he'll do — man weiß nie, was er noch tut __diams; what do you know! (inf) sieh mal einer an!

    what do you know! I've just seen her! (inf) — stellen Sie sich vor, ich habe sie eben gesehen __diams; to be known → also known

    it is (well) known that... —

    is he/it known here? — ist er/das hier bekannt?, kennt man ihn/das hier?

    he is known to have been here — man weiß, dass er hier war

    she wishes to be known as Mrs Whitesie möchte Frau White genannt werden → also known __diams; to make sb/sth known jdn/etw bekannt machen

    to make it known that... — bekannt geben, dass...

    to make one's presence knownsich melden (to bei) __diams; to become known bekannt werden

    4. NOUN
    __diams; to be in the know inf eingeweiht sein, im Bild sein (inf), Bescheid wissen (inf)

    the people in the know say... — Leute, die darüber Bescheid wissen, sagen..., die Fachleute sagen...

    5. PHRASAL VERBS
    * * *
    know [nəʊ]
    A v/t prät knew [njuː; US besonders nuː], pperf known [nəʊn]
    1. allg wissen:
    he knows what to do er weiß, was zu tun ist;
    I don’t know how to thank you ich weiß nicht, wie ich Ihnen danken soll;
    know all about it genau Bescheid wissen;
    don’t I know it!
    a) und ob ich das weiß!,
    b) als ob ich das nicht wüsste!;
    I would have you know that … ich möchte Ihnen klarmachen, dass …;
    I have never known him to lie meines Wissens hat er noch nie gelogen;
    he knows a thing or two umg er ist nicht von gestern, er weiß ganz gut Bescheid ( about über akk);
    I don’t know much about football ich versteh nicht viel von Fußball;
    what do you know! umg na so was!;
    and he knows it umg das weiß er ganz genau; answer A 1, good B 10, what Bes Redew
    2. a) können:
    he knows (some) German er kann (etwas) Deutsch; business A 1, onion, rope A 1, etc
    b) know how to do sth etwas tun können:
    do you know how to do it? weißt du, wie man das macht?, kannst du das?;
    he knows how to treat children er versteht mit Kindern umzugehen;
    do you know how to drive a car? können Sie Auto fahren?;
    he doesn’t know how to lose er kann nicht verlieren
    3. kennen:
    a) auch know one’s way around sich auskennen in (dat):
    do you know this place? kennen Sie sich hier aus?
    b) mit einem Roman etc vertraut sein:
    know sth backwards (US backward[s] and forward[s]) umg etwas in- und auswendig kennen
    c) bekannt sein mit:
    I have known him (for) five years ich kenne ihn (schon) seit fünf Jahren;
    after I first knew him nachdem ich seine Bekanntschaft gemacht hatte; Adam, get C 2
    4. erfahren, erleben:
    he has known better days er hat schon bessere Tage gesehen;
    I have known it to happen ich habe das schon erlebt
    5. a) (wieder)erkennen (by an dat):
    I would know him anywhere ich würde ihn überall erkennen;
    I don’t know whether I will know him again ich weiß nicht, ob ich ihn wiedererkennen werde
    b) unterscheiden (können):
    know apart auseinanderhalten;
    know one from the other einen vom anderen unterscheiden können, die beiden auseinanderhalten können
    6. BIBEL (geschlechtlich) erkennen
    B v/i wissen (of von, um), im Bilde sein oder Bescheid wissen ( about über akk), Kenntnis haben ( about von):
    I know of sb who … ich weiß oder kenne jemanden, der …;
    I know better! so dumm bin ich nicht!;
    you ought to know better (than that) das sollten Sie besser wissen, so dumm werden Sie doch nicht sein;
    know better than to do sth sich davor hüten, etwas zu tun;
    he ought to know better than to go swimming after a big meal er sollte so viel Verstand haben zu wissen, dass man nach einer ausgiebigen Mahlzeit nicht baden geht;
    not that I know of nicht dass ich wüsste;
    do ( oder don’t) you know? umg nicht wahr?;
    you know wissen Sie;
    this isn’t the Ritz, you know wir sind hier nicht im Ritz!;
    he is an alcoholic as you know ( oder as everybody knows) er ist bekanntlich Alkoholiker;
    you never know man kann nie wissen;
    I’ll let you know ich geb dir Bescheid
    C s be in the know Bescheid wissen, im Bilde oder eingeweiht sein
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (recognize) erkennen (by an + Dat., for als + Akk.)
    3) (be aware of) wissen; kennen [Person]

    I know who she is — ich weiß, wer sie ist

    I know for a fact that... — ich weiß ganz bestimmt, dass...

    it is known that... — man weiß, dass...; es ist bekannt, dass...

    know somebody/something to be... — wissen, dass jemand/etwas... ist

    that's/that might be worth knowing — das ist gut/wäre wichtig zu wissen

    you know(coll.): (as reminder) weißt du [noch]

    you know something or what? — weißt du was?

    somebody has [never] been known to do something — jemand hat bekanntlich [noch nie] etwas getan

    don't I know it!(coll.) das weiß ich nur zu gut

    what do you know [about that]? — (coll.): (that is surprising) was sagst du dazu?

    somebody is not to know (is not to be told) jemand soll nichts wissen (about, of von); (has no way of learning) jemand kann nicht wissen

    not know what hit one(fig.) gar nicht begreifen, was geschehen ist

    that's all you know [about it] — das glaubst du vielleicht

    know different or otherwise — es besser wissen

    know what's what — wissen, wie es in der Welt zugeht

    do you know,... — stell dir [mal] vor,...

    4) (have understanding of) können [ABC, Einmaleins, Deutsch usw.]; beherrschen [Grundlagen, Regeln]; sich auskennen mit [Gerät, Verfahren, Gesetz]

    know how to mend fuses — wissen, wie man Sicherungen repariert

    we have known each other for years — wir kennen uns [schon] seit Jahren

    you know what he/it is — (is like) du kennst ihn ja/du weißt ja, wie es ist

    6) (have experience of) erleben; erfahren

    know what it is to be hungry — wissen, was es heißt, Hunger zu haben

    2. noun
    (coll.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: knew, known)
    = kennen v.
    (§ p.,pp.: kannte, gekannt)
    wissen v.
    (§ p.,pp.: wußte, gewußt)

    English-german dictionary > know

  • 26 nicht

    Adv.
    1. not; er trinkt nicht allgemein: he doesn’t drink; im Moment: he’s not drinking; ich ging nicht I didn’t go; nicht füttern! (please) do not feed; willst du oder nicht? do you want to or not?; kommst du? - nein, ich komme nicht are you coming? - no, I’m not; ich nicht not me; der Apparat wollte nicht funktionieren wouldn’t work; gar nicht not at all; das wollte ich doch gar nicht that’s not what I wanted (at all), but I didn’t want that; nicht doch! (lass das!) don’t!, stop it!; ( bitte) nicht! (please) don’t!; nicht einmal not even; nicht einer hat geholfen no one helped; alle lachten, nur sie nicht everyone laughed except for her; nur das nicht! anything but that!; nicht dass ich wüsste not that I know of; nicht dass es mich überrascht hätte not that I was surprised; nicht, dass ich keine Lust hätte, ich darf nicht it’s not that I don’t want to, I’m not allowed to; ich glaube nicht I don’t think so, ich glaube nicht, dass... I don’t think (that)...; ich kenne ihn auch nicht I don’t know him either; sie sah es nicht, und ich auch nicht and nor ( oder neither) did I; du kennst ihn nicht? - ich auch nicht nor do I; dann eben nicht don’t, then; auch iro. nobody’s forcing you
    2. umg., vor einem Adj. mit negativer Bedeutung das Gegenteil ausdrückend: sie spielt nicht übel she plays quite well, Am. she doesn’t play badly; das ist nicht ungeschickt gemacht that’s quite cleverly done, Am. that’s not half bad; das war gar nicht (so) dumm von dir that was very clever (Am. that wasn’t so stupid) of you
    3. Verwunderung ausdrückend: was du nicht sagst! you don’t say!; was es nicht alles gibt! well I never!
    4. zustimmende Antwort erwartend: kommst du nicht mit? you are coming, aren’t you?; meinst du nicht auch? don’t you think?; ist es nicht herrlich hier? isn’t it lovely here; er ist krank, nicht wahr? he’s ill, isn’t he?; du tust es, nicht wahr? you 'will do it, won’t you?; du kennst ihn, nicht ( wahr)? you know him, don’t you?
    5. vor Komp.: no; z.B. nicht besser no better; nicht mehr no longer, not... any more
    6. oft auch in...; nicht ratsam inadvisable
    7. oft auch non-..., Am. non...; nicht abtrennbar non-detachable
    8. oft auch un...; nicht gefärbt uncolo(u)red
    * * *
    not
    * * *
    nịcht [nɪçt]
    adv
    1) (Verneinung) not

    nicht flüchtig (Chem, Comput)non-volatile

    nicht öffentlichnot open to the public, private

    nicht öffentliche Sitzung/Konferenz — meeting/conference in camera (Jur) or behind closed doors

    nicht organisiert (Arbeiter) — non-organized, non-union(ized)

    nicht rostend — rustproof, non-rust; (Stahl) stainless

    er raucht nicht (augenblicklich)he is not or isn't smoking; (gewöhnlich) he does not or doesn't smoke

    alle lachten, nur er nicht — everybody laughed except him, everybody laughed, only he didn't

    kommst du? – nein, ich komme nicht — are you coming? – no, I'm not ( coming)

    ich weiß auch nicht, warum — I really don't know why

    ich kann das nicht – ich auch nicht — I can't do it – neither or nor can I

    nicht ihn meinte ich, sondern sie — I didn't mean him, I meant her, it's not him I meant but her

    er nicht! — not him, not he (form)

    nicht ( ein)mal — not even

    2)

    (Bitte, Gebot, Verbot) nicht berühren! — do not touch; (gesprochen) don't touch

    ärgere dich nicht! — don't be angry, do not be angry (often liter)

    nicht! — don't!, no!

    nicht doch!stop it!, don't!

    3)

    (rhetorisch) er kommt, nicht (wahr)? — he's coming, isn't he or is he not (esp Brit)?

    sie kommen, nicht (wahr)? — they're coming, aren't they or are they not (esp Brit)?

    er kommt nicht, nicht wahr? — he isn't coming, is he?

    ich darf kommen, nicht (wahr)? — I can come, can't I or can I?

    das ist schön, nicht (wahr)? — it's nice, isn't it?

    jetzt wollen wir Schluss machen, nicht? — let's leave it now, right or OK?

    4)

    (doppelte Verneinung) nicht uninteressant/unschön etc — not uninteresting/unattractive etc

    5)

    (Verwunderung, Resignation etc) was die Kinder nicht alles wissen! — the things children know about!

    * * *
    1) (not (any): He is no better at golf than swimming; He went as far as the shop and no further.) no
    2) ((often abbreviated to n't) a word used for denying, forbidding, refusing, or expressing the opposite of something: I did not see him; I didn't see him; He isn't here; Isn't he coming?; They told me not to go; Not a single person came to the party; We're going to London, not Paris; That's not true!) not
    3) (used with certain verbs such as hope, seem, believe, expect and also with be afraid: `Have you got much money?' `I'm afraid not'; `Is he going to fail his exam?' `I hope not'.) not
    * * *
    [nɪçt]
    I. adv
    ich weiß \nicht I don't know
    ich bin es \nicht gewesen it wasn't me
    nein, danke, ich rauche \nicht no thank you, I don't smoke
    alle rauchten, nur sie \nicht everybody was smoking, only she didn't [or except for her]
    wer hat das getan? — ich \nicht! who did that? — it wasn't me!
    kommst du?nein, ich komme \nicht are you coming? — no, I'm not [coming]
    ich mag sie \nicht — ich auch \nicht I don't like her — neither [or nor] do I
    ich weiß auch \nicht, warum I really don't know why
    \nicht dich habe ich gemeint, sondern ihn I didn't mean you, I meant him, it's not you I meant but him
    jedes andere Hemd, aber das bitte \nicht any other shirt, just not that one
    \nicht, dass ich \nicht will, ich habe nur keine Zeit [it's] not that I don't want to, I just don't have the time
    \nicht... sein to not be...
    das war aber \nicht nett von dir! that wasn't very nice of you!
    das ist überhaupt \nicht schlimm! it's not as bad as all that!
    heute ist es \nicht so kalt/warm wie gestern it's not as cold/warm today as yesterday
    \nicht [ein]mal not even
    \nicht heute und \nicht morgen neither today nor tomorrow
    \nicht mehr [o länger] not any longer
    ich kann das \nicht mehr sehen! I can't stand the sight of it any more!
    \nicht mehr als no more than
    \nicht mehr und \nicht weniger als no more and no less than
    2. (vor Adjektiv zur Verneinung)
    \nicht amtlich unofficial
    \nicht euklidische Geometrie MATH non-Euclidean geometry
    \nicht leitend PHYS non-conducting
    \nicht linear MATH non-linear
    \nicht öffentlich attr not open to the public pred
    \nicht rostend non-rusting
    etw \nicht Zutreffendes sth incorrect [or untrue]
    \nicht Zutreffendes [bitte] streichen! [please] delete as applicable [or appropriate
    3. (verneinende Aufforderung) do not, don't
    \nicht! don't!, stop it!, no!
    \nicht berühren! don't touch, do not touch form
    \nicht hinauslehnen! (im Zug) do not lean out of the window
    \nicht rauchen! no smoking
    halt, \nicht weiterfahren! stop, do not proceed any further!
    ärgere dich \nicht! don't be angry!
    tu's \nicht! don't do it!
    bitte \nicht! please don't!
    \nicht doch! stop it!, don't!
    \nicht doch, \nicht weinen! it's all right, don't cry!
    nur das \nicht! anything but that!
    was... \nicht the things...
    was man sich heute \nicht alles bieten lassen muss! the things one has to put up with these days!
    was du \nicht sagst! you don't say!
    \nicht uninteressant/unschön not uninteresting/unattractive
    \nicht übel! not bad!
    er ist \nicht dumm! he's not stupid!
    II. part
    1. (rhetorisch) isn't that right
    sie ist deine Schwester, \nicht? she's your sister, isn't she?
    er schuldet dir doch noch Geld, \nicht? he still owes you money, doesn't he?
    sie kommt, \nicht [wahr]? she's coming, isn't she?
    sie kommt \nicht, \nicht wahr? she isn't coming, is she?
    das ist eine gute Idee, \nicht [wahr]? it's a good idea, isn't it?
    jetzt wollen wir mal gehen, \nicht? let's leave now, right [or fam OK]?
    2. (wohl) not
    kannst du mir \nicht 1.000 Euro leihen? could you not lend me 1,000 euros?
    kommst du etwa \nicht? aren't you coming, then?
    willst du \nicht auch kommen? won't you come too?
    * * *
    1) not

    sie raucht nicht(im Moment) she is not smoking; (gewöhnlich) she does not or doesn't smoke

    nicht rostendnon-rusting < blade>; stainless < steel>

    alle klatschten, nur sie nicht — they all applauded except for her

    Gehst du hin? - Nein, ich gehe nicht! — Are you going? - No, I'm not

    Ich mag ihn nicht. - Ich auch nicht — I don't like him. - Neither do I

    ich kann das nicht mehr od. länger sehenI can't stand the sight of it any more or longer

    nicht einmal od. (ugs.) mal — not even

    2) (Bitte, Verbot o. ä. ausdrückend)

    nicht! — [no,] don't!

    ‘nicht hinauslehnen!’ — (im Zug) ‘do not lean out of the window’

    3) (Zustimmung erwartend)

    er ist dein Bruder, nicht? — he's your brother, isn't he?

    du magst das, nicht [wahr]? — you like that, don't you?

    kommst du [etwa] nicht? — aren't you coming[, then]?

    5) ([bedingte] Anerkennung ausdrückend)
    * * *
    nicht adv
    1. not;
    er trinkt nicht allgemein: he doesn’t drink; im Moment: he’s not drinking;
    ich ging nicht I didn’t go;
    nicht füttern! (please) do not feed;
    willst du oder nicht? do you want to or not?;
    kommst du? – nein, ich komme nicht are you coming? - no, I’m not;
    ich nicht not me;
    wollte nicht funktionieren wouldn’t work;
    gar nicht not at all;
    das wollte ich doch gar nicht that’s not what I wanted (at all), but I didn’t want that;
    nicht doch! (lass das!) don’t!, stop it!;
    (bitte) nicht! (please) don’t!;
    nicht einmal not even;
    nicht einer hat geholfen no one helped;
    alle lachten, nur sie nicht everyone laughed except for her;
    nur das nicht! anything but that!;
    nicht dass ich wüsste not that I know of;
    nicht dass es mich überrascht hätte not that I was surprised;
    nicht, dass ich keine Lust hätte, ich darf nicht it’s not that I don’t want to, I’m not allowed to;
    ich glaube nicht I don’t think so,
    ich glaube nicht, dass … I don’t think (that) …;
    ich kenne ihn auch nicht I don’t know him either; sie sah es nicht,
    und ich auch nicht and nor ( oder neither) did I;
    du kennst ihn nicht? -
    ich auch nicht nor do I;
    dann eben nicht don’t, then; auch iron nobody’s forcing you
    2. umg, vor einem adj mit negativer Bedeutung das Gegenteil ausdrückend:
    sie spielt nicht übel she plays quite well, US she doesn’t play badly;
    das ist nicht ungeschickt gemacht that’s quite cleverly done, US that’s not half bad;
    das war gar nicht (so) dumm von dir that was very clever (US that wasn’t so stupid) of you
    was du nicht sagst! you don’t say!;
    was es nicht alles gibt! well I never!
    kommst du nicht mit? you are coming, aren’t you?;
    meinst du nicht auch? don’t you think?;
    ist es nicht herrlich hier? isn’t it lovely here;
    er ist krank, nicht wahr? he’s ill, isn’t he?;
    du tust es, nicht wahr? you 'will do it, won’t you?;
    du kennst ihn, nicht (wahr)? you know him, don’t you?
    5. vor komp: no;
    z. B.
    nicht besser no better;
    nicht mehr no longer, not … any more
    6. oft auch in…;
    nicht ratsam inadvisable;
    7. oft auch non-…, US non…;
    nicht abtrennbar non-detachable;
    nicht berufstätig non-employed;
    nicht Berufstätige non-employed person;
    nicht christlich non-Christian;
    nicht druckend Zeichen: nonprinting;
    nicht existent nonexistent;
    nicht kommunistisch non-Communist;
    nicht staatlich non governmental; (privat) private
    8. oft auch un…;
    nicht gefärbt uncolo(u)red;
    nicht amtlich unofficial, non-official
    9.
    nicht adelig common;
    nicht Adelige commoner;
    nicht ehelich Kind: illegitimate;
    nicht Geschäftsfähige JUR incompetent party;
    nicht öffentliche Sitzung JUR session in camera;
    * * *
    1) not

    sie raucht nicht (im Moment) she is not smoking; (gewöhnlich) she does not or doesn't smoke

    nicht rostendnon-rusting < blade>; stainless < steel>

    alle klatschten, nur sie nicht — they all applauded except for her

    Gehst du hin? - Nein, ich gehe nicht! — Are you going? - No, I'm not

    Ich mag ihn nicht. - Ich auch nicht — I don't like him. - Neither do I

    ich kann das nicht mehr od. länger sehen — I can't stand the sight of it any more or longer

    nicht einmal od. (ugs.) mal — not even

    2) (Bitte, Verbot o. ä. ausdrückend)

    nicht! — [no,] don't!

    ‘nicht hinauslehnen!’ — (im Zug) ‘do not lean out of the window’

    er ist dein Bruder, nicht? — he's your brother, isn't he?

    du magst das, nicht [wahr]? — you like that, don't you?

    kommst du [etwa] nicht? — aren't you coming[, then]?

    5) ([bedingte] Anerkennung ausdrückend)
    * * *
    adj.
    no adj. adv.
    non- prefix
    not adv.
    un- prefix

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nicht

  • 27 doch

    I Konj. (aber) but, however; ich wollte es tun, doch ich habe es vergessen I wanted to do it, but I forgot
    II Adv.
    1. (dennoch) however, yet, still; all the same, nevertheless; (wider Erwarten) after all; der Film war traurig und doch schön the film was sad and yet beautiful; er kam also doch? then he did come after all?; ich hab’s dann doch nicht getan I didn’t do it after all; wo er doch genau wusste,... knowing very well...
    2. (Ggs. nein) yes it is, I was etc.; das ist nicht wahr! - doch! yes it is!; willst du denn nicht? - doch! yes, I do
    3. (schließlich) after all; ich bin doch kein Kind mehr! after all I’m not a child any more; das war denn doch zu viel für sie it was too much for her after all; du kennst das doch, kannst du mir helfen? you know it, can’t you help me then?; er ist doch ganz nett, warum magst du ihn nicht? he’s really nice, so why don’t you like him?
    4. (gewiss) surely; du weißt doch, dass... um Zustimmung bittend: you know (that)..., don’t you?, surely you know (that)...; du kommst doch? you will come, won’t you?; sie ist doch nicht ( etwa) krank? she isn’t ill, is she?; das kann doch nicht dein Ernst sein you’re not serious, are you?; das ist doch Peter da drüben überrascht: look, there’s Peter over there; unsicher: isn’t that Peter over there?; das wäre doch schön! that would be lovely
    5. auffordernd: do (+ Inf.) setzen Sie sich doch do sit down; sei doch mal still! ärgerlich: be quiet, will you!; lass ihn doch! leave him alone, can’t you?; nicht doch! don’t!, stop it!, please don’t
    6. verstärkend: ja / nicht doch! of course! / of course not!, certainly not!; ich hab’s doch gewusst! I knew it!; mir doch egal! umg. verärgert: I don’t care ( oder give a damn); wie schön das doch ist! oh isn’t that lovely; das gibt’s doch nicht! umg. I don’t believe it!; du musst doch immer Recht haben! verärgert: you just have to be right, don’t you?
    7. zurückweisend: mach die Heizung an - das hab ich doch schon! umg. I already did; das konnte ich doch nicht wissen! how was I supposed ( oder meant) to know that?; lass nur, du kannst mir ja doch nicht helfen just leave it, you can’t help me anyway ( oder there’s nothing you can do to help me)
    8. (bloß, nur) if only...; wenn er doch käme! if only he would come; hättest du das doch gleich gesagt! why didn’t you say that (from the start)?, why didn’t you tell me straightaway?
    9. (noch, gleich) again; wer war das doch ( gleich)? who was that again?; wie hieß er doch ( noch)? what was his name again?, now what was his name?
    * * *
    tho (Adv.); yet (Adv.); though (Adv.)
    * * *
    dọch [dɔx]
    1. conj
    (= aber, allein) but; (= jedoch, trotzdem) but still, yet

    und doch hat er es getanbut he still did it, but still he did it

    2. adv
    1) (betont) (= dennoch) after all; (= trotzdem) anyway, all the same; (= sowieso) anyway

    ..., aber ich bin doch hingegangen —... but I went anyway or all the same or after all

    du weißt es ja doch besser — you always know better than I do anyway

    und doch,... — and yet...

    2) (betont = tatsächlich) really

    ja doch!of course!, sure! (esp US)

    nein doch! — of course not!, certainly not!

    also doch!so it IS/so he DID! etc

    er hat es gestohlen – also doch! — he stole it – so it WAS him!

    er hat es also doch gesagtso he DID say it

    es ist doch so, wie ich vermutet hatte — so it (really) IS as I thought

    das ist er doch! — (why,) that IS him!

    das ist doch interessant, was er da sagt — what he's saying is really interesting

    3) (als bejahende Antwort) yes I do/it does etc

    hat es dir nicht gefallen? – (doch,) doch! — didn't you like it? – (oh) yes I did! or oh I did, I did!

    will er nicht mitkommen? – doch! — doesn't he want to come? – (oh) yes, he does

    doch, schon, aber... — yes it does/I do etc, but...

    4)

    (auffordernd: nicht übersetzt, aber emphatisches "to do" wird oft gebraucht) komm doch — do come

    gib doch mal her(come on,) give it to me

    seid doch endlich still! —

    sei doch nicht so frech! ()don't you be so cheeky (Brit) or freshUS inf!

    lass ihn doch!just leave him!

    soll er doch! — well let him!, let him then!

    5) (verstärkend) but; (Bestätigung erwartend) isn't it/haven't you etc?

    es wäre doch schön, wenn... — (but) it WOULD be nice if...

    das ist doch die Höhe or das Letzte! — well, that's the limit!, that really is the limit!

    das ist doch wohl nicht wahr? — that's not true, is it?

    du hast doch nicht etwa...? — you haven't..., have you?, surely you haven't or you haven't by any chance...(, have you)?

    6) (= eigentlich) really, actually
    7)

    (als bekannt Angenommenes wiederholend: nicht übersetzt) Sie wissen doch, wie das so ist — (well,) you know how it is, don't you?

    du kennst dich doch hier aus, wo ist denn...? — you know your way around here, where is...?

    wie war doch Ihr Name? — (I'm sorry,) WHAT was your name?

    hier darf man doch nicht rauchen — you can't smoke here(, you know)

    8)

    (in Wunschsätzen) wenn doch — if only

    dass dich doch der Teufel holte!(oh) go to blazes! (inf), the devil take you (old)

    9) (geh begründet) but then

    er sprach etwas verwirrt, war er doch eben erst aus dem Bett aufgestanden — he spoke in a somewhat confused manner, but then he had only just got out of bed

    * * *
    1) (in spite of everything that has/had happened, been said etc: It turns out he went by plane after all.) after all
    2) (but; however: He's pleasant enough, yet I don't like him.) yet
    3) (however: I wish I hadn't done it, though.) though
    * * *
    [dɔx]
    I. konj (jedoch) but
    ich habe alles versucht, \doch ich konnte sie nicht überzeugen I tried everything, but I couldn't convince her, I
    II. adv
    1. (dennoch) even so, all the same
    ich habe aber \doch angerufen but even so, I called, but I called all the same
    ... und \doch...... and yet...
    sie sagte es mit Entschiedenheit und \doch freundlich she said it firmly yet in a friendly way
    ich lehnte höflich \doch bestimmt ab I refused politely yet determinedly
    \doch noch after all
    und \doch,... even so..., all the same...
    ich weiß, der Job ist gut bezahlt, und \doch, ich will ihn nicht [o und \doch will ich ihn nicht] I know, the job is well paid, even so [or all the same], I don't want it
    2. (sowieso) anyway
    du wirst es ja \doch erfahren you will find out anyway
    3. (einräumend) after all
    ich wollte es ja nicht glauben, aber du hattest \doch Recht I didn't want to believe it but you were right [after all]
    es ist also \doch wahr then it is true after all
    zum Glück ist aber \doch nichts passiert fortunately, nothing happened
    jetzt ist sie \doch noch gekommen now she has come after all
    es war \doch nicht so wie du dachtest it turned out not to be the way you thought it was
    also \doch! ich habe es dir ja gleich gesagt you see! I told you straightaway
    4. (geh: begründend)
    er ging, spürte er \doch, dass er nicht willkommen war he went, as he felt that he wasn't welcome
    er fühlte sich fremd, war er \doch gerade erst angekommen he felt a stranger, but then he had only just arrived
    er hat das nicht gesagt — \doch, ich weiß genau, dass er das gesagt hat he didn't say that — yes, he did, I know he did
    du gehst jetzt ins Bett — nein! — \doch! go to bed now — no! — yes!
    6. (ja) yes
    hast du keine Lust, mit in die Spielbank zu kommen? — \doch, schon, aber leider nicht genug Geld wouldn't you like to come with me to the casino? — yes, I would, but I haven't got enough money
    hat es dir nicht gefallen? — \doch[, \doch]! didn't you enjoy it? — yes, I did!
    darf ich bei Ihnen rauchen? — \doch, warum nicht? may I smoke here? — yes, sure [or certainly
    III. part
    1. (Nachdruck verleihend)
    das ist \doch unsere Nachbarin da drüben! look, there's our neighbour over there
    das habe ich mir \doch schon gedacht I thought so all along
    er rief an, wo er \doch genau wusste, dass ich nicht zu Hause war he called, knowing very well that I wasn't at home
    jetzt komm \doch endlich come on!
    kommen Sie \doch bitte morgen wieder please could you come back tomorrow
    seid \doch endlich still! for goodness' sake, be quiet!
    sei \doch nicht immer so geizig don't be so stingy
    sie will dir kündigen!soll sie \doch, das macht mir auch nichts aus she's going to sack you! — let her, I don't care
    du weißt \doch, wie es ist you know how it is
    wäre es \doch schon endlich Sommer! if only the summer would come
    wenn \doch nur schon Freitag wäre! if only it was Friday!
    wenn er \doch nur endlich mal den Mund halten würde! if only he would shut up!
    das habe ich dir \doch gleich gesagt I told you before
    setzen Sie sich \doch! won't you sit down!
    nehmen Sie sich \doch bitte! do help yourself!
    nicht \doch! don't
    ja \doch! yes, all right!
    nein \doch! no, of course not!
    2. (Unmut ausdrückend)
    es wäre \doch schön, wenn du mir endlich mal die Wahrheit sagen würdest it would be nice if you'd [finally] tell me the truth
    du weißt ja \doch immer alles besser! you always know better!
    du hast ihr \doch nicht etwa von unserem Geheimnis erzählt? you haven't told her our secret?, you haven't gone and told her our secret? fam
    das ist \doch gar nicht wahr! that's not true!
    das ist \doch wirklich eine Frechheit! what a cheek!
    das kann \doch nicht dein Ernst sein! you're not serious, are you?
    das ist \doch die Höhe [o das Letzte]! (fam) that's the limit!
    3. (Zustimmung erwartend)
    das ist \doch unsere Nachbarin da drüben, oder? isn't that our neighbour over there?
    du kommst \doch morgen? you will come tomorrow, won't you?
    das war \doch gar nicht so schlimm, oder? it wasn't so bad, was it?
    das ist Ihnen aber \doch bekannt gewesen, oder? but you knew that, didn't you?
    wie war \doch [gleich] Ihr Name? sorry, what did you say your name was?, what was your name again?
    * * *
    1. 2.
    1) (jedoch) but
    2) (dennoch) all the same; still; (wider Erwarten) after all
    3) (geh.): (nämlich)

    wusste er doch, dass... — because he knew that...

    4) (als Antwort) [oh] yes

    Hast du keinen Hunger? - Doch! — Arent't you hungry? - Yes [I am]!

    5) (trotz allem, was dagegen sprechen/gesprochen haben mag)
    6) (ohnehin) in any case
    3.
    1) (widersprechende Antwort auf eine verneinte Aussage)

    Das stimmt nicht. - Doch! — That's not right. - [Oh] yes it is!

    2) (negative Antwort auf eine verneinte Frage)

    Hast du keinen Hunger? - Doch! — Aren't you hungry? - Yes [I am]!

    4.

    das hättest du doch wissen müssen — you [really] should have known that

    du hast doch selbst gesagt, dass... — (rechtfertigend) you did say yourself that...

    gib mir doch bitte mal die Zeitungpass me the paper, please

    paß doch auf! — [oh.] do be careful!

    2) (Zweifel ausdrückend)
    3) (Überraschung ausdrückend)
    4) (an Bekanntes erinnernd)

    er ist doch nicht mehr der jüngste — he's not as young as he used to be[, you know]

    5) (nach Vergessenem fragend)
    6) (verstärkt Bejahung/Verneinung ausdrückend)

    gewiss/sicher doch — [why] certainly; of course

    ja doch — [yes,] all right or (coll.) OK

    nicht doch!(abwehrend) [no,] don't!

    7) (Wunsch verstärkend)

    wäre es doch... — if only it were...

    * * *
    A. konj (aber) but, however;
    ich wollte es tun, doch ich habe es vergessen I wanted to do it, but I forgot
    B. adv
    1. (dennoch) however, yet, still; all the same, nevertheless; (wider Erwarten) after all;
    der Film war traurig und doch schön the film was sad and yet beautiful;
    er kam also doch? then he did come after all?;
    ich hab’s dann doch nicht getan I didn’t do it after all;
    wo er doch genau wusste, … knowing very well …
    2. (Ggs nein) yes it is, I was etc;
    das ist nicht wahr! -
    doch! yes it is!;
    willst du denn nicht? -
    doch! yes, I do
    3. (schließlich) after all;
    ich bin doch kein Kind mehr! after all I’m not a child any more;
    das war denn doch zu viel für sie it was too much for her after all;
    du kennst das doch, kannst du mir helfen? you know it, can’t you help me then?;
    er ist doch ganz nett, warum magst du ihn nicht? he’s really nice, so why don’t you like him?
    4. (gewiss) surely;
    du weißt doch, dass … um Zustimmung bittend: you know (that) …, don’t you?, surely you know (that) …;
    du kommst doch? you will come, won’t you?;
    sie ist doch nicht (etwa) krank? she isn’t ill, is she?;
    das kann doch nicht dein Ernst sein you’re not serious, are you?;
    das ist doch Peter da drüben überrascht: look, there’s Peter over there; unsicher: isn’t that Peter over there?;
    das wäre doch schön! that would be lovely
    5. auffordernd: do (+inf)
    setzen Sie sich doch do sit down;
    sei doch mal still! ärgerlich: be quiet, will you!;
    lass ihn doch! leave him alone, can’t you?;
    nicht doch! don’t!, stop it!, please don’t
    ja/nicht doch! of course!/of course not!, certainly not!;
    ich hab’s doch gewusst! I knew it!;
    mir doch egal! umg verärgert: I don’t care ( oder give a damn);
    wie schön das doch ist! oh isn’t that lovely;
    das gibt’s doch nicht! umg I don’t believe it!;
    du musst doch immer Recht haben! verärgert: you just have to be right, don’t you?
    7. zurückweisend: mach die Heizung an -
    das hab ich doch schon! umg I already did;
    das konnte ich doch nicht wissen! how was I supposed ( oder meant) to know that?;
    lass nur, du kannst mir ja doch nicht helfen just leave it, you can’t help me anyway ( oder there’s nothing you can do to help me)
    8. (bloß, nur) if only …;
    wenn er doch käme! if only he would come;
    hättest du das doch gleich gesagt! why didn’t you say that (from the start)?, why didn’t you tell me straightaway?
    9. (noch, gleich) again;
    wer war das doch (gleich)? who was that again?;
    wie hieß er doch (noch)? what was his name again?, now what was his name?
    * * *
    1. 2.
    1) (jedoch) but
    2) (dennoch) all the same; still; (wider Erwarten) after all
    3) (geh.): (nämlich)

    wusste er doch, dass... — because he knew that...

    4) (als Antwort) [oh] yes

    Hast du keinen Hunger? - Doch! — Arent't you hungry? - Yes [I am]!

    5) (trotz allem, was dagegen sprechen/gesprochen haben mag)
    6) (ohnehin) in any case
    3.

    Das stimmt nicht. - Doch! — That's not right. - [Oh] yes it is!

    2) (negative Antwort auf eine verneinte Frage)

    Hast du keinen Hunger? - Doch! — Aren't you hungry? - Yes [I am]!

    4.
    1) (auffordernd, Ungeduld, Empörung ausdrückend)

    das hättest du doch wissen müssen — you [really] should have known that

    du hast doch selbst gesagt, dass... — (rechtfertigend) you did say yourself that...

    gib mir doch bitte mal die Zeitung — pass me the paper, please

    paß doch auf! — [oh.] do be careful!

    du hast doch meinen Brief erhalten? — you did get my letter, didn't you?

    er ist doch nicht mehr der jüngste — he's not as young as he used to be[, you know]

    6) (verstärkt Bejahung/Verneinung ausdrückend)

    gewiss/sicher doch — [why] certainly; of course

    ja doch — [yes,] all right or (coll.) OK

    nicht doch! (abwehrend) [no,] don't!

    wäre es doch... — if only it were...

    * * *
    konj.
    but conj.
    however conj.
    nevertheless conj.
    still conj.
    yet conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > doch

  • 28 kennen

    ken·nen <kannte, gekannt> [ʼkɛnən]
    vt
    jdn/etw \kennen to know sb/sth;
    ich kenne ihn noch von unserer gemeinsamen Studienzeit I know him from our time at college together;
    kennst du das Buch/diesen Film? have you read this book/seen this film?;
    ich kenne das Gefühl I know the feeling;
    jdn als jdn \kennen to know sb as sb;
    ich kannte ihn nicht als Liedermacher I didn't know he was a songwriter;
    das \kennen wir [schon] ( iron) we've heard all that before;
    immer die gleichen Ausreden, das \kennen wir schon! always the same old excuses, we've heard them all before!;
    du kennst dich doch! you know what you're like!;
    kein[e]... \kennen to know no...;
    kennst du mich noch? do you remember me?;
    jdn \kennen lernen to meet sb, to make sb's acquaintance ( form)
    sich \kennen lernen to meet;
    jdn als jdn \kennen lernen to come to know sb as sb;
    ich habe ihn als einen sehr eigensinnigen Menschen \kennen gelernt I have come to know him as a very stubborn person;
    wie ich ihn/sie kenne... if I know him/her...;
    jdn so [noch] gar nicht \kennen to have never seen sb like this [before];
    so kenne ich dich gar nicht I've never seen you like this;
    sich \kennen to know one another [or each other];
    etw \kennen to be familiar with sth;
    die Leute dort \kennen keinen Schnee the people there have no experience of snow;
    jdn/etw \kennen lernen to get to know [or become acquainted with] sb/sth;
    sich \kennen lernen ( miteinander vertraut werden) to get to know one another [or each other];
    etw \kennen to know sth
    4) ( wissen)
    etw \kennen to know sth;
    \kennen Sie hier ein gutes Restaurant? do you know [of] a good restaurant here?
    WENDUNGEN:
    sich nicht mehr vor etw \kennen dat to be beside oneself with sth;
    er kannte sich kaum noch vor Wut he was almost beside himself with rage;
    jdn nicht mehr \kennen to have nothing more to do with sb;
    jdn nicht mehr \kennen wollen to not want anything more to do with sb;
    jdn noch \kennen lernen ( fam) to have sb to reckon with;
    sofort das Geld zurück, sonst lernst du mich noch \kennen! give me the money back right now or you'll have me to reckon with!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > kennen

  • 29 was

    I Interrog. Pron. what (auch umg. für wie bitte?); was für ( ein) ...? what sort of...?; was für Länder kennst du schon? which countries have you already been to?; was für eine Farbe hat...? what colo(u)r is...?; was ist sein Vater? what does his father do?; was willst du werden? what do you want to be?; was willst du überhaupt? what do you actually want?; was kostet das? how much is it?, what ( oder how much) does it cost?; was haben Sie an Wein etc.? what have you got in the way of wine etc.?; was ist denn? umg. what’s the matter?, what’s wrong?; was noch? what else?; was dann? and then what?; um was handelt es sich? umg. what’s it (all) about?; auf was wartest du? umg. what are you waiting for?; an was denkst du? umg. what are you thinking about?; was (warum) muss er lügen? umg. why does he have to lie?; was weiß ich! umg. how should I know?, search me; und was nicht alles umg. and all that; das tut weh, was? umg. it hurts, doesn’t it?; es zählt das Was, nicht das Wie it doesn’t matter how you do it, just get it done; machen I, nun I 1, sollen2 2 etc.
    II Interj.: was, du rauchst nicht mehr? umg. what, you don’t smoke any more?; was für ein Unsinn / Krach etc.! what nonsense etc. / what a noise etc.; was für ein Wetter! what weather!; was haben wir gelacht! umg. what a laugh we had; was ist das doch schwierig this is so hard; ach I 5
    III Rel. Pron. (das was) what; (welches) that, which; den Inhalt des vorhergehenden Satzes aufnehmend: which; das war alles, was er mir erzählte that was all (that) he told me; alles, was er weiß everything (that) he knows; ..., was ihn völlig kalt ließ... which left him cold; was auch immer whatever (auch am Satzende), no matter what; was ihn betrifft as for him, as far as he’s concerned; was ich noch sagen wollte... the other thing I wanted to say...
    IV unbest. Pron. umg. (etwas) something; ich sehe was, was du nicht siehst I spy with my little eye; weißt du schon was? have you heard anything?; ist was? what’s up?, is anything the matter?; was Schlechtes / Gutes / noch etc. something bad / good / else etc.; was Neues? any news?, anything new?; das ist was anderes that’s different; und nun zu ganz was anderem! and now for something completely different!; eine Palme oder so was ( Ähnliches) a palm tree or something like that ( oder something similar); na, so was! bes. iro. well I never!; was du nicht sagst! you don’t say!; hat man so was schon gesehen? have you ever seen anything like it?; so was von blöd! stupid or what?, how stupid can you get?; das war vielleicht was! that was really something!; da war doch was there was something there; ich will dir mal was sagen I’ll tell you something; bes. drohend: I’ll tell you what; schäm dich was! you ought to be ashamed of yourself; siehe auch so I 7, wissen
    * * *
    whatsoever (Pron.); whatever (Pron.); what (Pron.)
    * * *
    wạs [vas]
    1. interrog pron
    1) what; (= wie viel) how much, what

    was kostet das? — how much is that?, what does or how much does that cost?

    was ist or gibts? — what is it?, what's up?

    was ist, kommst du mit? — well, are you coming?

    sie kommt nicht – was? — she's not coming – what?

    was hast du denn?, was ist denn los? — what's the matter (with you)?, what's wrong?

    was denn? (ungehalten) — what (is it)?; (um Vorschlag bittend) but what?

    was denn, bist du schon fertig? — what, are you finished already?

    das ist gut, was? (inf) — that's good, isn't it?

    2) (inf = warum) why, what... for

    was lachst du denn so? — what are you laughing for?, why are you laughing?

    3)

    was für... — what sort or kind of...

    2. rel pron
    (auf ganzen Satz bezogen) which

    das, was... — that which..., what...

    ich weiß, was ich/er tun soll — I know what I should do or what to do/what he should do

    das ist etwas, was ich nicht verstehe — that is something (which) I don't understand

    alles, was... — everything or all (that)...

    das Beste/Schönste/wenige/Einzige, was ich... — the best/prettiest/little/only thing (that) I...

    schreib/iss etc was du kannst (inf) — write/eat etc what you can

    lauf, was du kannst! (inf)run as fast as you can!

    3. indef pron (inf) abbr
    something; (fragend, bedingend auch, verneint) anything; (unbestimmter Teil einer Menge) some, any

    (na,) so was! — well I never!

    See:
    → auch etwas, sehen
    * * *
    1) (used in questions etc when asking someone to point out, state etc one or more persons, things etc: What street is this?; What's your name/address / telephone number?; What time is it?; What (kind of) bird is that?; What is he reading?; What did you say?; What is this cake made of?; `What do you want to be when you grow up?' `A doctor.'; Tell me what you mean; I asked him what clothes I should wear.) what
    2) (( also adverb) used in exclamations of surprise, anger etc: What clothes she wears!; What a fool he is!; What naughty children they are!; What a silly book this is!) what
    3) (the thing(s) that: Did you find what you wanted?; These tools are just what I need for this job; What that child needs is a good spanking!) what
    4) (( also relative adjective) any (things or amount) that; whatever: I'll lend you what clothes you need; Please lend me what you can.) what
    5) ((also what ever) used in questions or exclamations to express surprise etc: Whatever will he say when he hears this?) what
    * * *
    [vas]
    \was macht er beruflich? what's his job?
    \was kann ich dir anbieten? what can I offer you?
    für \was brauchst du es? what do you need it for?
    mit \was beschäftigt Max sich? how does Max occupy his time?
    was \was alles weiß! what a lot Peter knows!
    2. (fam: welch)
    \was für ein(e)... what sort [or kind] of
    \was für ein Auto hat sie?, \was hat sie für ein Auto? what kind of car has she got?
    \was war das für eine Anstrengung! that really was an effort!, what an effort that was!
    \was für ein Glück! what a stroke of luck!
    \was für ein Wahnsinn! what madness!
    \was für ein schöner Garten! what a lovely garden!
    und \was für ein Garten! and what a garden!
    \was für eine sie ist, das weiß ich auch nicht I don't know either what sort of a person she is
    \was ist [o gibt's]? what's up?
    was \was, kommst du mit? well, are you coming?
    \was hast du denn?, \was ist denn [los]? what's the matter?, what's wrong?
    \was denn, du bist schon fertig? what, are you finished already?
    \was denn, du willst doch nicht schon gehen? you're not going already, are you?
    ach \was! oh, come on!, of course not!
    \was lachst du denn so? what are you laughing for?, why are you laughing?
    4. (wie viel) what, how much
    \was kostet das? what [or how much] does that cost?
    5. (wie sehr) how
    \was habe ich gelacht! how I laughed!
    \was ist das doch kompliziert! it's really complicated!
    6. (fam: nicht wahr) isn't it/doesn't it/aren't you
    das ist gut, \was? that's good, isn't it?, not bad, eh? fam
    1. (welches) what
    ich weiß, \was ich tun muss I know what I have to do
    \was mich betrifft, [so]... as far as I'm concerned...
    das, \was that which form, what
    das ist etwas, \was ich nicht tun werde that is something [which] I won't do
    das ist das Beste, \was du tun kannst that's the best thing you can do
    das Einzige, \was ich Ihnen sagen kann, ist, dass er morgen kommt the only thing I can tell you is that he's coming tomorrow
    das Wenige, \was ich besitze, will ich gerne mit dir teilen the little that I possess I will gladly share with you
    sie hat zugestimmt, \was mich gefreut hat he agreed, which pleased me
    es hat auf der Fahrt geregnet, \was mich aber nicht gestört hat it rained during the journey, but that didn't bother me
    3. (fam: wer)
    \was ein ganzer Kerl ist, der stellt sich einem Kampf anyone worth his salt will put up a fight
    4. DIAL (derjenige, diejenige)
    \was unsere Mutter ist, die sagt immer... our mother always says...
    5. DIAL (der, die, das)
    der Peter, \was unser Jüngster ist... Peter, who is our youngest...
    III. pron indef (fam)
    1. (etwas) something; (in Fragen, Verneinungen) anything
    sie hat kaum \was gesagt she hardly said anything [or a thing]
    kann ich dir \was zu trinken anbieten? can I offer you a drink?
    kann ich \was helfen? can I give you a hand?
    das will \was heißen that really means something
    iss nur, es ist \was ganz Leckeres! just eat it, it's something really tasty!
    so \was something like that, such a thing
    so \was könnte dir nicht passieren nothing like that could happen to you
    so \was Ärgerliches/Dummes! how annoying/stupid!
    so \was von Dummheit such stupidity
    [na,] so \was! really?
    nein, so \was! you don't say!
    sie ist so \was wie ne Architektin she's an architect or something of the sort
    2. (irgendetwas) anything
    ist \was? is anything wrong?, is something the matter?
    ob er \was gemerkt hat? I wonder if he noticed anything?
    fällt Ihnen an dem Bild \was auf? does anything strike you about the picture?
    gibt's \was Neues? is there any news?
    haben die \was miteinander? is there something between them?
    aus ihr wird mal \was werden she'll make something of herself
    aus ihm wird nie \was werden he'll never come to anything
    gib Bescheid, wenn ich \was für dich tun kann! let me know when I can do something for you
    3. (fam: Teil einer Menge) some
    ich will auch \was I want some too
    4. DIAL (ein wenig) a little, a bit
    möchtest du noch \was Kaffee? would you like some more coffee?
    sprich bitte \was lauter! could you speak a little louder, please?
    * * *
    A. int pr what (auch umg für
    wie bitte?);
    was für (ein) …? what sort of …?;
    was für Länder kennst du schon? which countries have you already been to?;
    was für eine Farbe hat …? what colo(u)r is …?;
    was ist sein Vater? what does his father do?;
    was willst du werden? what do you want to be?;
    was willst du überhaupt? what do you actually want?;
    was kostet das? how much is it?, what ( oder how much) does it cost?;
    was haben Sie an Wein etc? what have you got in the way of wine etc?;
    was ist denn? umg what’s the matter?, what’s wrong?;
    was noch? what else?;
    was dann? and then what?;
    um was handelt es sich? umg what’s it (all) about?;
    auf was wartest du? umg what are you waiting for?;
    an was denkst du? umg what are you thinking about?;
    muss er lügen? umg why does he have to lie?;
    was weiß ich! umg how should I know?, search me;
    und was nicht alles umg and all that;
    das tut weh, was? umg it hurts, doesn’t it?;
    es zählt das Was, nicht das Wie it doesn’t matter how you do it, just get it done; machen A, nun A 1, sollen2 2 etc
    B. int:
    was, du rauchst nicht mehr? umg what, you don’t smoke any more?;
    was für ein Unsinn/Krach etc! what nonsense etc/what a noise etc;
    was für ein Wetter! what weather!;
    was haben wir gelacht! umg what a laugh we had;
    was ist das doch schwierig this is so hard; ach A 5
    C. rel pr (das was) what; (welches) that, which; den Inhalt des vorhergehenden Satzes aufnehmend: which;
    das war alles, was er mir erzählte that was all (that) he told me;
    alles, was er weiß everything (that) he knows;
    …, was ihn völlig kalt ließ … which left him cold;
    was auch immer whatever (auch am Satzende), no matter what;
    was ihn betrifft as for him, as far as he’s concerned;
    was ich noch sagen wollte … the other thing I wanted to say …
    D. indef pr umg (etwas) something;
    ich sehe was, was du nicht siehst I spy with my little eye;
    weißt du schon was? have you heard anything?;
    ist was? what’s up?, is anything the matter?;
    was Schlechtes/Gutes/noch etc something bad/good/else etc;
    was Neues? any news?, anything new?;
    das ist was anderes that’s different;
    und nun zu ganz was anderem! and now for something completely different!;
    eine Palme oder so was (Ähnliches) a palm tree or something like that ( oder something similar);
    na, so was! besonders iron well I never!;
    was du nicht sagst! you don’t say!;
    hat man so was schon gesehen? have you ever seen anything like it?;
    so was von blöd! stupid or what?, how stupid can you get?;
    das war vielleicht was! that was really something!;
    da war doch was there was something there;
    ich will dir mal was sagen I’ll tell you something; besonders drohend: I’ll tell you what;
    schäm dich was! you ought to be ashamed of yourself; auch so A 7, wissen
    * * *
    adj.
    whatsoever adj. pron.
    what pron.
    whatever pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > was

  • 30 though

    1.
    (conj.)
    1) (despite the fact that) obwohl

    late though it wasobwohl es so spät war

    the car, though powerful, is also economical — der Wagen ist zwar stark, aber [zugleich] auch wirtschaftlich

    2) (but nevertheless) aber

    a slow though certain method — eine langsame, aber od. wenn auch sichere Methode

    3) (even if)

    [even] though — auch wenn

    as though = as if — see academic.ru/36709/if">if 1. 1)

    4) (and yet)

    she read on, though not to the very end — sie las weiter, wenn auch nicht bis ganz zum Schluss

    2. adverb
    (coll.) trotzdem

    I like him thoughich mag ihn aber [trotzdem]

    you don't know him, though — aber du kennst ihn nicht

    * * *
    [ðəu] 1. conjunction
    ((rare abbreviation tho') despite the fact that; although: He went out, (even) though it was raining.) obwohl
    2. adverb
    (however: I wish I hadn't done it, though.) doch
    * * *
    [ðəʊ, AM ðoʊ]
    I. conj
    strange \though it may seem but... so seltsam es auch erscheinen mag,...
    sad \though I was... so traurig ich [auch] war...
    2. (however) [je]doch
    I'm rather shy, \though I'm not as bad as I used to be ich bin ziemlich schüchtern, wenn auch nicht mehr so wie früher
    3. ( fam: nevertheless) dennoch, immerhin
    the report was fair, \though der Bericht war trotz allem fair
    I wish you had told me, \though es wäre mir allerdings lieber gewesen, Sie hätten es mir gesagt
    4. (if)
    as \though als ob [o wenn
    II. adv inv trotzdem, dennoch
    this wine's very sweetit's nice, \though, isn't it? dieser Wein ist ziemlich süß — er schmeckt aber trotzdem gut, nicht wahr?
    * * *
    [ðəʊ]
    1. conj
    1) (= in spite of the fact that) obwohl, obgleich, obschon

    though poor she is generousobwohl etc sie arm ist, ist sie großzügig

    strange though it may seem... — so seltsam es auch scheinen mag..., mag es auch noch so seltsam scheinen...

    important though it may be/is... — so wichtig es auch sein mag/ist, auch wenn es noch so wichtig ist...

    = even if) I will go (even) though it may cost me my life — ich werde gehen und sollte es mich( auch) das Leben kosten or und koste es das Leben

    3)
    2. adv
    1) (= nevertheless) doch

    he didn't/did do it though — er hat es aber (doch) nicht/aber doch gemacht

    I'm sure he didn't do it though — ich bin aber sicher, dass er es nicht gemacht hat

    nice day – rather windy though — schönes Wetter! – aber ziemlich windig!

    2)

    (= really) but will he though? — tatsächlich?, wirklich?

    3) (inf)

    hot, isn't it? – isn't it though! — warm, was? – allerdings!

    * * *
    though [ðəʊ]
    A konj
    1. obwohl, obgleich, obschon
    2. wenn auch, selbst wenn:
    important though it is so wichtig es auch ist; even1 1
    3. jedoch, doch
    4. as though als ob, wie wenn
    B adv umg (aber) trotzdem oder dennoch:
    he’s strange;
    I like him, though
    * * *
    1.
    (conj.)

    the car, though powerful, is also economical — der Wagen ist zwar stark, aber [zugleich] auch wirtschaftlich

    a slow though certain method — eine langsame, aber od. wenn auch sichere Methode

    [even] though — auch wenn

    as though = as if — see if 1. 1)

    she read on, though not to the very end — sie las weiter, wenn auch nicht bis ganz zum Schluss

    2. adverb
    (coll.) trotzdem

    I like him though — ich mag ihn aber [trotzdem]

    you don't know him, though — aber du kennst ihn nicht

    * * *
    conj.
    obgleich konj.
    obschon konj.
    obwohl konj.
    wenngleich konj.

    English-german dictionary > though

  • 31 better

    1. adjective compar. of
    academic.ru/31746/good">good 1. besser

    that's betterso ist's schon besser

    better still, let's phone — oder noch besser: Rufen wir doch an

    be much better (recovered) sich viel besser fühlen

    he is much better todayes geht ihm heute schon viel besser

    get better(recover) gesund werden

    be getting betterauf dem Wege der Besserung sein

    I am/my ankle is getting better — mir/meinem Knöchel geht es besser

    so much the betterum so besser

    she is none/much the better for it — das hat ihr nichts/sehr genützt

    my/his better half — (joc.) meine/seine bessere Hälfte (scherzh.)

    [for] the better part of an hour — fast eine ganze Stunde; see also all 3.

    2. adverb compar. of
    well II 2.
    1) (in a better way) besser
    2) (to a greater degree) mehr

    I like Goethe better than Schillerich mag Goethe lieber als Schiller

    he is better liked than Carterer ist beliebter als Carter

    3)

    you ought to know better than to... — du solltest es besser wissen und nicht...

    you'd better!das will ich aber auch hoffen; see also better off

    3. noun
    1) Bessere, das

    get the better of somebody/something — jemanden/etwas unterkriegen (ugs.)

    for better or for worsewas immer daraus werden wird

    2) in pl.

    one's betters — Leute, die über einem stehen od. die einem überlegen sind

    4. transitive verb
    1) (surpass) übertreffen
    2) (improve) verbessern

    better oneself(rise socially) sich verbessern

    * * *
    ['betə]
    comparative; = good
    * * *
    bet·ter1
    [ˈbetəʳ, AM ˈbet̬ɚ]
    1. (superior) besser
    \better luck next time vielleicht klappt's ja beim nächsten Mal fam
    \better than nothing besser als nichts
    it's \better that way es ist besser so
    she is much \better at tennis than I am sie spielt viel besser Tennis als ich
    far \better weit besser
    to be \better for sb/sth für jdn/etw besser sein
    to be no \better than one should be kein Heiliger/keine Heilige sein
    2. (healthier) besser
    I'm much \better now mir geht's schon viel besser
    he's no \better sein Zustand hat sich [noch immer] nicht gebessert
    to get \better sich akk erholen
    3. (most)
    the \better part der größte Teil
    the \better part of an hour fast eine Stunde [lang]
    4.
    \better the devil you know than the devil you don't know ( prov) von zwei Übeln wählt man besser dasjenige, das man bereits kennt
    discretion is the \better part of valour ( prov) Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste prov fam
    to go one \better noch einen draufsetzen fam
    \better late than never ( saying) besser spät als nie
    \better safe than sorry ( saying) Vorsicht ist besser als Nachsicht prov
    II. adv comp of well
    1. (in superior manner) besser; like lieber, mehr
    she did much \better in her second exam sie schnitt in ihrer zweiten Prüfung viel besser ab
    there is nothing I like \better than lying in bed on a Sunday morning ich mag nichts lieber als an einem Sonntagmorgen im Bett zu liegen
    some questions are \better left unanswered manche Fragen sollten besser unbeantwortet bleiben
    or \better still... oder noch besser...
    she is much \better-looking than her brother sie sieht viel besser als ihr Bruder aus
    you had \better go home now es wäre besser, wenn Sie jetzt nach Hause gingen
    to think \better of sth sich dat etw anders überlegen
    I think \better of him ich habe jetzt eine bessere Meinung von ihm
    III. n no pl
    1. (improvement) Bessere nt
    I have not seen \better this year ich habe dieses Jahr nichts Besseres gesehen
    to change for the \better sich akk zum Guten wenden
    to expect \better of sb was Besseres von jdm erwarten
    all [or so much] the \better umso besser
    you'll be all the \better for a good holiday ein schöner Urlaub wird dir [richtig] gut tun
    2. ( hum old)
    one's \betters pl Leute, die über einem stehen
    our elders and \betters ältere Leute mit mehr [Lebens]erfahrung
    3.
    to do sth for \better or [for] worse etw ungeachtet seiner möglichen Folgen tun
    for \better, for worse (in marriage ceremony) in Freud und Leid
    to get the \better of sb über jdn die Oberhand gewinnen
    IV. vt
    to \better sth etw verbessern
    to \better oneself (improve social position) sich akk verbessern; (further one's knowledge) sich akk weiterbilden
    bet·ter2
    [ˈbetəʳ, AM ˈbet̬ɚ]
    n jd, der eine Wette abschließt
    * * *
    I ['betə(r)]
    n
    Wetter(in) m(f) II
    1. adj comp
    besser; route, way also günstiger

    the patient/his foot is getting better — dem Patienten/seinem Fuß geht es schon viel besser

    that's better! (approval)so ist es besser!; (relief etc)

    it couldn't be betteres könnte gar nicht besser sein

    I am none the better for it —

    the better part of an hour/my money/our trip — fast eine Stunde/fast mein ganzes Geld/fast die ganze Reise

    it would be better to go early — es wäre besser, früh zu gehen

    to go one better — einen Schritt weiter gehen; (in offer) höher gehen

    2. adv comp of well
    1) besser; like lieber, mehr; enjoy mehr

    he is better off where he is — für ihn ist es besser, da zu sein, wo er ist, er ist besser dran, wo er ist (inf)

    See:
    → know, late
    2)

    you'd better do what he says —

    I'd better answer that letter soonich beantworte den Brief lieber or besser bald

    I won't touch it – you'd better not! — ich fasse es nicht an – das will ich dir auch geraten haben

    3. n
    1)

    one's betters (socially also)Höhergestellte pl, höher Gestellte pl

    that's no way to talk to your bettersman muss immer wissen, wen man vor sich (dat) hat

    respect for one's bettersAchtung f Respektspersonen gegenüber

    2)

    (= person, object) the better — der/die/das Bessere

    3)

    it's a change for the better —

    all the better, so much the better — umso besser

    the bigger/sooner the better — je größer/eher, desto besser

    it's done now, for better or worse — so oder so, es ist geschehen

    for better, for worse (in marriage ceremony)in Freud und Leid

    to get the better of sb (person)jdn unterkriegen (inf); (illness) jdn erwischen (inf); (problem etc) jdm schwer zu schaffen machen

    4. vt
    (= improve on) verbessern; (= surpass) übertreffen
    5. vr
    (= increase one's knowledge) sich weiterbilden; (in social scale) sich verbessern
    * * *
    better1 [ˈbetə(r)]
    A (komp von good) adj
    1. besser:
    I am better es geht mir (gesundheitlich) besser;
    I am none the better for it das hilft mir auch nicht;
    he’s no better than a cheat er kommt einem Betrüger gleich;
    she’s no better than she should be euph sie ist nicht gerade eine Heilige;
    it is no better than it should be man konnte nicht mehr erwarten;
    be better than one’s word mehr tun, als man versprochen hat;
    a) besser werden, sich bessern, SPORT sich steigern,
    b) sich erholen;
    my ( oder the) better half hum meine bessere Hälfte; luck A 1, part A 1, safe A 1, self A 1
    2. größer:
    (up)on better acquaintance bei näherer Bekanntschaft
    B s
    1. (das) Bessere, (das) Vorzüglichere:
    a) in Freud und Leid, in guten wie in schlechten Tagen (Trauformel),
    b) was auch (immer) geschieht;
    I expected better ich habe (etwas) Besseres erwartet; change B 1, C 1, turn1 A 8 b
    2. Vorteil m:
    a) die Oberhand über jemanden gewinnen, jemanden besiegen oder ausstechen,
    b) etwas überwinden;
    his emotions got the better of him seine Gefühle gingen mit ihm durch
    3. pl Vorgesetzte pl, (im Rang) Höherstehende pl, (finanziell) Bessergestellte pl:
    his betters die ihm (geistig etc) Überlegenen
    C (komp von well1) adv
    1. besser:
    a) besser dran,
    b) (finanziell) bessergestellt;
    think better of it sich eines Besseren besinnen, es sich anders überlegen;
    so much the better desto besser;
    you had better (US umg you better) go es wäre besser, du gingest;
    you had better (US umg you better) not! lass das lieber sein!; able 1, know B
    2. mehr:
    better than 10 miles über oder mehr als 10 Meilen;
    go sb one better jemanden (noch) übertreffen; like2 A
    D v/t
    1. Beziehungen, Lebensbedingungen, einen Rekord etc verbessern
    2. übertreffen
    3. den Spieleinsatz erhöhen
    4. better o.s.
    a) sich (finanziell) verbessern,
    b) sich weiterbilden
    E v/i besser werden, sich (ver)bessern
    better2 [ˈbetə(r)] s Wettende(r) m/f(m), Wetter(in)
    * * *
    1. adjective compar. of
    good 1. besser

    better still, let's phone — oder noch besser: Rufen wir doch an

    be much better (recovered) sich viel besser fühlen

    get better (recover) gesund werden

    I am/my ankle is getting better — mir/meinem Knöchel geht es besser

    she is none/much the better for it — das hat ihr nichts/sehr genützt

    my/his better half — (joc.) meine/seine bessere Hälfte (scherzh.)

    [for] the better part of an hour — fast eine ganze Stunde; see also all 3.

    2. adverb compar. of
    well II 2.
    3)

    you ought to know better than to... — du solltest es besser wissen und nicht...

    you'd better! — das will ich aber auch hoffen; see also better off

    3. noun
    1) Bessere, das

    get the better of somebody/something — jemanden/etwas unterkriegen (ugs.)

    2) in pl.

    one's betters — Leute, die über einem stehen od. die einem überlegen sind

    4. transitive verb
    1) (surpass) übertreffen
    2) (improve) verbessern

    better oneself (rise socially) sich verbessern

    * * *
    adj.
    besser adj. v.
    besser werden ausdr.
    bessern v.
    verbessern v.

    English-german dictionary > better

  • 32 kennen

    vt
    1. см. von A bis Z, aus den Effeff, wie seine Hosentasche [Westentasche], vom Hörensagen, in- und auswendig, nur vom Sehen, а тж. сущ. Aas, Dreh, Pappenheimer, Rummel, Schliche, Wirtschaft.
    2.: (ja,) das kennen wir (schon) знаем мы это!, нечего отговариваться! Daß er nie Zeit hat, wenn wir mal Hilfe brauchen, das kennen wir (ja schon).
    3.: da kenne ich (gar) nichts тогда я не остановлюсь ни перед чем, тогда я не стерплю. Pariert einer nicht gleich, da kenne ich nichts, da kriegt er gleich was raus.
    Wenn ich mal merken sollte, daß er lange Finger macht, da kenn' ich gar nichts, dann zeig ich ihn gleich an.
    4.: wie ich jmdn. kenne,... уж я-то его [себя, их] знаю
    уж я-то знаю, что он [я, они]... Diesen Auftrag möchte ich am liebsten nicht übernehmen. Wie ich mich kenne, ist er für mich zu schwer.
    Wie ich ihn kenne, taugt er dazu nicht.
    5.: da kennst du mich aber schlecht ты меня плохо знаешь (я не такой, как ты обо мне думаешь). Du meinst, ich werde ihm nicht helfen wollen? Da kennst du mich aber schlecht. Ich lasse ihn nicht im Stich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kennen

  • 33 ja

    Adv.
    1. yes; umg. yeah, yep; PARL. aye, Am. yea; bei der Trauung: I do; beim Nachdenken, als Pausenfüller: um, er; (na ja) well; ja? (tatsächlich?) really?, oh yeah? umg.; TELEF. (hallo?) hello?; wenn ja if so; ja sagen say yes; (zustimmen) auch agree (zu to); wird er kommen? - ich glaube ja I think so; aber ja! beruhigend: yes, of course; ungeduldig: yes, yes; zum Ehepartner etc.: yes, dear meist iro.; ja sicher oder gern yes, of course
    2. (schließlich) er ist ja mein Freund I mean, he’s a friend (after all); dazu ist es ja da that’s what it’s (there) for (after all); es ist ja nicht so schlimm it’s not that bad; du kennst ihn ja you know what he’s like
    3. einleitend: ja, wissen Sie well, you know
    4. feststellend: da bist du ja! there you are!; ich komme ja schon I’m (just) coming; da haben wir’s ja! there we are, isn’t that (just) what I said?; ich sagte es dir ja didn’t I tell you?; das ist ja unglaublich that’s really incredible; das kann ja heiter werden iro. that sounds like fun
    5. einschärfend: sag’s ihm ja nicht don’t you tell ( oder go telling) him; lass sie ja in Ruhe just ( oder you’d better) leave her alone; bring es ja mit make sure you bring it
    6. überrascht: ja, weißt du denn nicht, dass... you mean to say you really don’t know (that)...; ja, so eine Überraschung! well, this really is a surprise; ja, wer kommt denn da? look who’s coming ( oder who’s here)!
    7. einschränkend: ich würde es ja gern tun, aber... I’d really like to do it, but...
    8. verstärkend: du weißt ja gar nicht... you have no idea...; das sag ich ja that’s what I mean
    9. steigernd: er genießt Filme, ja er verschlingt sie he enjoys films (Am. movies), in fact he can’t get enough of them; schwer, ja sogar unmöglich difficult, or even ( oder if not) impossible; er hat es versprochen, ja geschworen he promised it, in fact he swore it (oder lit. promised, nay swore it)
    10. nachgestellt: du kommst doch später, ja? you 'are coming later on, aren’t you?; gibst du’s mir, ja? will you give it to me (, please)?; Zusicherung erhoffend: are you going to give it to me then?
    * * *
    yes; ay; aye; yea; yep
    * * *
    [jaː]
    nt -s, -(s)
    yes

    mit Ja antworten/stimmen — to answer/vote yes

    ein Ja zum Kind/Frieden — a vote in favour (Brit) or favor (US) of children/peace

    das Ja vor dem Traualtar sprechen — to say "I do" at the altar

    * * *
    (used to express agreement or consent: Yes, that is true; Yes, you may go.) yes
    * * *
    Ja
    <-s, -[s]>
    [ja:]
    nt yes; POL aye A. DIAL
    mit \Ja stimmen to vote yes
    * * *
    das; Ja[s], Ja[s] yes
    * * *
    ja adv
    1. yes; umg yeah, yep; PARL aye, US yea; bei der Trauung: I do; beim Nachdenken, als Pausenfüller: um, er; (na ja) well;
    ja? (tatsächlich?) really?, oh yeah? umg; TEL (hallo?) hello?;
    wenn ja if so;
    wird er kommen? -
    ich glaube ja I think so;
    aber ja! beruhigend: yes, of course; ungeduldig: yes, yes; zum Ehepartner etc: yes, dear meist iron;
    gern yes, of course
    er ist ja mein Freund I mean, he’s a friend (after all);
    dazu ist es ja da that’s what it’s (there) for (after all);
    du kennst ihn ja you know what he’s like
    ja, wissen Sie well, you know
    da bist du ja! there you are!;
    ich komme ja schon I’m (just) coming;
    da haben wir’s ja! there we are, isn’t that (just) what I said?;
    ich sagte es dir ja didn’t I tell you?;
    das ist ja unglaublich that’s really incredible;
    das kann ja heiter werden iron that sounds like fun
    sag’s ihm ja nicht don’t you tell ( oder go telling) him;
    lass sie ja in Ruhe just ( oder you’d better) leave her alone;
    bring es ja mit make sure you bring it
    ja, weißt du denn nicht, dass … you mean to say you really don’t know (that) …;
    ja, so eine Überraschung! well, this really is a surprise;
    ja, wer kommt denn da? look who’s coming ( oder who’s here)!
    ich würde es ja gern tun, aber … I’d really like to do it, but …
    du weißt ja gar nicht … you have no idea …;
    das sag ich ja that’s what I mean
    er genießt Filme, ja er verschlingt sie he enjoys films (US movies), in fact he can’t get enough of them;
    schwer, ja sogar unmöglich difficult, or even ( oder if not) impossible;
    er hat es versprochen, ja geschworen he promised it, in fact he swore it (oder liter promised, nay swore it)
    du kommst doch später, ja? you 'are coming later on, aren’t you?;
    gibst du’s mir, ja? will you give it to me (, please)?; Zusicherung erhoffend: are you going to give it to me then?
    * * *
    das; Ja[s], Ja[s] yes
    * * *
    adv.
    yeah* adv.
    yep* adv.
    yes adv. interj.
    yeah* interj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ja

  • 34 ne

    Adv. umg. (nicht [wahr]) bekräftigend: die haben alle geschrien, ne, und dann... everyone shouted, didn’t they; fragend: du kennst ihn doch, ne? you know him of course, don’t you?
    nee
    * * *
    [neː]
    adv (inf)
    See:
    = nee
    * * *
    Ne
    * * *
    ne1 adv umg (nicht [wahr]) bekräftigend:
    die haben alle geschrien, ne, und dann … everyone shouted, didn’t they; fragend:
    du kennst ihn doch, ne? you know him of course, don’t you?
    ne2 nee

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ne

  • 35 знать

    несов.
    1) чей л. адрес, телефон, фамилию и др. (могу назвать) wíssen er weiß, wússte, hat gewússt; kénnen kánnte, hat gekánnt что л. A

    Ты зна́ешь его́ а́дрес, его́ телефо́н? — Weißt [kennst] du séine Ánschrift, séine Telefónnummer?

    Я зна́ю хоро́шее сре́дство от ка́шля. — Ich weiß [kénne] ein gútes Míttel gégen Hústen.

    2) иметь информацию, сведения wíssen о ком / чём л. von D или über A, со словами: это (das, es), всё (alles), ничего (nichts), кое-что (etwas), многое (vieles) A

    Он э́то зна́ет. — Er weiß das.

    Он об э́том зна́ет. — Er weiß (étwas), davón [darüber].

    Я мало о нём зна́ю. — Ich weiß wénig von ihm [über ihn].

    Я об э́том ничего́ не зна́ю. — Ich weiß nichts davón [darüber].

    Я э́то то́чно зна́ю. — Ich weiß das genáu.

    Он зна́ет всё, мно́го, мно́гое, ко́е что. — Er weiß álles, viel, víeles, étwas.

    Он ничего́ не зна́ет. — Er weiß nichts.

    Отку́да ты э́то зна́ешь? — Wohér weißt du das?

    Я зна́ю, что он сейча́с в Берли́не. — Ich weiß, dass er jetzt in Berlín ist.

    Ра́зве ты не зна́ешь, кто э́то был? — Weißt du étwa nicht, wer das war?

    Я не зна́ю, где, когда́, как, почему́ э́то произошло́. — Ich weiß nicht, wo, wann, wie, warúm das geschéhen kónnte.

    Я не зна́ю, придёт ли он сего́дня. — Ich weiß nicht, ob er héute kommt.

    Я про́сто не зна́ю, что мне де́лать. — Ich weiß éinfach nicht, was ich ánfangen soll.

    Ты пойдёшь в кино́? - Не зна́ю. — Gehst du ins Kíno? Ich weiß nicht.

    Зна́ешь что, пойдём гуля́ть. — Weißt du was, wir géhen spazíeren.

    Ты уже́ зна́ешь (слышал) после́дние но́вости? — Weißt du schon das Néuste? / Weißt [kennst] du schon die létzten Néuigkeiten?

    3) человека, автора и др. kénnen кого л. A

    знать кого л. хоро́шо, пло́хо, ма́ло, ли́чно, давно́ — jmdn. gut, schlecht, wénig, persönlich, seit lángem kénnen

    Мы зна́ем друг дру́га с де́тства, уже́ мно́го лет. — Wir kénnen einánder von Kind auf [an], schon víele Jáhre.

    Я зна́ю его́ как че́стного, принципиа́льного челове́ка. — Ich kénne ihn als éhrlichen, prinzípienfesten Ménschen.

    Э́того поэ́та я, к сожале́нию, совсе́м не зна́ю, я не чита́л его́ стихо́в. — Léider kénne ich díesen Díchter gar nicht, ich hábe nichts von ihm gelésen.

    4) кому-л. что-л. знакомо, известно (город, правила и др.) kénnen что-л. A; bekánnt sein с изменением структуры предложения: кто-л. знает D; хорошо знать город, местность и др. sich áus|kennen где-л.

    Он о́чень хорошо́ зна́ет все пра́вила. — Er kennt álle Régeln sehr gut.

    Я зна́ю э́ту то́чку зре́ния, содержа́ние э́той статьи́. — Ich kénne díesen Stándpunkt, den Inhalt díeses Artíkels. / Díeser Stándpunkt, der Inhalt diéses Artíkels ist mir bekánnt.

    Я хорошо́ зна́ю э́тот го́род, э́ту ме́стность. — Ich kénne díese Stadt, díese Gégend sehr gut / Ich kénne mich in díeser Stadt, in díeser Gégend sehr gut aus.

    5) о компетентности, знаниях в какой-л. области науки, искусства и др. étwas verstéhen verstánd étwas, hat étwas ver-stánden что-л. → von D; разбираться, понимать sich áus|kennen что-л. → in D; быть хорошо осведомленным Beschéid wíssen что-л. → in D

    Он хорошо́ зна́ет э́тот предме́т, фи́зику. — Er verstéht étwas von díesem Fach, von Physík. / Er kennt sich in díesem Fach, in Physík aus. / Er weiß in díesem Fach, in Physík Bescheid.

    Он о́чень хорошо́ зна́ет совреме́нную му́зыку. — Er verstéht viel von modérner Musík. / Er kennt sich sehr gut in modérner Musík aus. / Er weiß in móderner Musík gut Beschéid.

    К сожале́нию, я не зна́ю совреме́нной жи́вописи. — Léider verstéhe ich wénig von modérner Maleréi. / Léider kénne ich mich in modérner Maleréi schlecht aus.

    Фи́зика меня́ не интересу́ет. Я её совсе́м не зна́ю. — Ich hábe kein Interésse für Physík. Ich verstéhe nichts [gar nichts, nicht das Geríngste] davón.

    6) иностранный язык, какое л. практическое дело können kónnte, hat gekónnt, дело, специальность verstéhen verstánd, hat verstánden что л. A

    Он зна́ет неме́цкий язы́к, не́сколько иностра́нных языко́в. — Er kann Deutsch, méhrere Frémdsprachen.

    Я ещё пло́хо зна́ю неме́цкий. — Ich kann noch schlecht Deutsch.

    Он не зна́ет англи́йского языка́. — Er kann nicht Énglisch. / Er kann [verstéht] kein Énglisch.

    Он зна́ет своё де́ло. — Er verstéht sein Fach [séinen Berúf].

    7) выучив, запомнив наизусть können что л. A

    Он уже́ зна́ет табли́цу умноже́ния. — Er kann beréits das Éinmaleins.

    Он зна́ет э́то стихотворе́ние наизу́сть. — Er kann díeses Gedícht áuswendig.

    Русско-немецкий учебный словарь > знать

  • 36 Употребление неопределённых местоимений

    All- имеет все формы единственного и множественного числа: aller весь, alle вся, alles всё, alle все. Во множественном числе указывает на исчерпывающий охват отдельных однородных предметов, лиц, явлений и т.д.: „все“. В единственном числе оно может употребляться с названиями веществ и абстрактными существительными и определяет что-либо как нераздельное, взятое в полном объёме: „весь“„целый“:
    Единственное число: мужской род женский род средний род / Множественное число:
    G alles aller alles aller
    D allem aller allem allen
    A allen alle alles alle
    Alle Kinder bekamen je ein Buch. - Все дети получили по книге.
    Er hat alles Geld verspielt. - Он проиграл все деньги.
    Aller Ärger war verflogen. - Все волнения быстро прошли.
    All- может заменять или сопровождать существительное:
    Alle Menschen sind sterblich. - Все люди смертны.
    Alle sind schon nach Hause gegangen. - Все ушли уже домой.
    Перед определённым артиклем или местоимением (указательным или притяжательным) часто употребляется несклоняемая форма all:
    Sie nahm all ihre Habseligkeiten mit sich. - Она взяла с собой все свои пожитки.
    Er hat mich mit all seinen Freunden besucht. - Он навестил меня со всеми своими друзьями.
    All das weiß sie doch. - Всё это она ведь знает.
    Форма alles может употребляться по отношению к группе людей:
    Alles einsteigen! - Всем занять места в салоне ( транспортного средства) ! / Всем зайти в вагон (автобус, машину и т.д.)!
    Alles aussteigen! - Всем освободить / покинуть вагон (и т.д.)! Всем выйти из вагона / машины (и т.д.)!
    Alles rannte zum Ausgang. - Все ринулись к выходу.
    В сочетании с sein / werden означает „кончаться“ (разг.):
    Das Geld ist alle. - Деньги (за)кончились.
    Die Dummen werden nicht alle. - Дураки никогда не переведутся (посл.).
    Einer кто-то, кто-нибудь, кто-либо, eine кто-то, кто-нибудь, кто-либо, eines что-то, что-нибудь, что-либо указывает на неопределённое лицо или неопределённый предмет из группы лиц или предметов:
    Единственное число: мужской род женский род средний род / Множественное число:
    N (k)einer (k)eine (k)ein(e)s (k)eine, welche
    G (k)eines* (k)einer* (k)eines* (k)einer, welcher*
    D (k)einem (k)einer (k)einem (k)einen, welchen
    A (k)einen (k)eine (k)ein(e)s (k)eine, welche
    * Генитив встречается редко. Только с глаголами, требующими этого падежа.
    Einer, eine, eines употребляются только в единственном числе:
    Einer (Keiner) weiß, dass ich hier bin. - Один знает, (Никто не знает,) что я здесь.
    - Hast du einen Tisch (eine Couch, ein Sofa)? - У тебя есть стол (тахта, софа)?
    - Ja, ich habe einen (eine, eins). - Да, у меня есть.
    - Nein, ich habe keinen (keine, kein). - Нет, у меня нет.
    Во множественном числе имеет форму welche кой-какие, некоторые, какие-нибудь:
    Ich brauche Tomaten. Haben wir welche? - Мне нужны помидоры. У нас есть какие-нибудь?
    Вместо существительных в единственном числе без артикля употребляется форма welcher кой-какой, некоторый, какой-нибудь, кое-кто, welche кой-какая, некоторая, какая-нибудь, кое-кто, welches кое-какой, некоторое, какое-нибудь, кое-что:
    - Haben wir noch Saft (Milch, Bier)? - У нас есть ещё сок (молоко, пиво)?
    – Ja, da ist noch welcher (welche, welches)? - Да, здесь есть ещё какой-то (какое-то, какое-то?
    - Ich möchte noch Tee (Cola, Eis)? Haben wir noch welchen (welche, welches)? - Я хочу ещё чая (колы, мороженого). У нас есть ещё какой-нибудь (какая-нибудь, какое-нибудь)?
    В отрицательном значении употребляются keiner никто, keine никакая, keines никакое, keine никакие:
    Das glaubt dir keiner. - В это никто тебе не поверит.
    Schau mal, hier sind viele Handys, aber mir gefällt kein(e)s. - Посмотри, здесь много сотовых телефонов, но никакой мне не нравится.
    Einer, eine, eines и keiner, keine, keines, keine замещают существительное:
    - Brauchst du Stühle? - Тебе нужны стулья?
    - Ja, ich brauche einen (welche). – Да, мне нужен какой-нибудь (кой-какие).
    - Nein, ich brauche keinen (keine). - Нет, мне не нужен никакой (не нужны никакие).
    - Schau mal, hier sind Regale. Hast du schon eins (welche)? - Посмотри, здесь полки. У тебя есть какая-нибудь (какие-нибудь)?
    - Ja, ich habe schon eins (welche). – Да, у меня есть какая-то (какие-то).
    - Nein, ich habe keins (keine). - Нет, у меня нет.
    В предложении эти местоимения могут быть:
    • подлежащим:
    Einer ist keiner. - Один в поле не воин (посл.).
    Einer für alle, alle für einen. - Один за всех, все за одного.
    • дополнением:
    - Hast du einen Bleistift (eine Büroklammer, ein Lineal)? - У тебя есть карандаш (скрепка, линейка)?
    - Ja, ich habe einen (eine, eins). - Да, у меня есть какой-то (какая-то, какое-то).
    – Nein, ich habe keinen / keine / keins. - – Нет, у меня нет (никакого / никакой / никакого).
    Einige некоторые, несколько, etliche некоторые, несколько, mehrere некоторые, несколько, различные могут также сопровождать или замещать существительное. Etliche менее употребительно чем einige. Einige и etliche употребляются и в единственном числе, mehrere имеет только формы множественного числа (однако существует форма единственного числа среднего рода mehreres некоторое, кое-что; многое):
    Sie hatte einige Freundinnen eingeladen. - Она пригласила несколько подруг.
    Es besteht noch einige Hoffnung. - Есть ещё некоторая / кое-какая надежда.
    Es ist schon etliche Jahre her, dass ich ihn das letzte Mal gesehen habe. - Прошло уже несколько лет с тех пор, как я видел его последний раз.
    Ich weiß etliches darüber zu erzählen. - Я мог бы кое-что рассказать об этом.
    Der Zug hatte mehrere Stunden Verspätung. - Поезд опаздывал на несколько часов.
    Er hat noch mehreres (einiges) zu tun. - Мне ещё кое-что / многое (кое-что) надо сделать.
    Ein bisschen немного означает относительно небольшую долю чего-либо.
    Ein paar несколько означает несколько лиц или предметов; не изменяется.
    Ein wenig немного означет небольшую часть от чего-либо; не изменяется:
    Es fielen ein paar Regentropfen. - Упало несколько капель дождя.
    Er ist vor ein paar Tagen verreist. - Он уехал несколько дней назад.
    Mit ein wenig Geduld kann man das erreichen. - Если немного запастись терпением, то этого можно добиться.
    Kannst du ihm ein bisschen Brot geben? - Можешь (по)дать ему немного хлеба?
    Ein klein bisschen davon schadet ihm nicht. - Совсем немного / немножко / чуть-чуть этого ему не повредит.
    Ein bisschen viel ist das. - Это многовато.
    В ein bisschen неопределённый артикль может склоняться:
    Mit ein(em) bisschen Geduld wirst du es schaffen. - Имея немного терпения, ты это сделаешь.
    Etwas (разг. was) что-нибудь, что-либо, что-то, кое-что; нечто – неизменяемое местоимение, обозначает неопределённый предмет, явление и т.д.:
    Etwas stimmt hier nicht. - Здесь что-то не так.
    Weißt du etwas? - Ты что-нибудь знаешь?
    Etwas может сочетается с субстантивированным прилагательным, инфинитивом с частицей zu или субстантивированным инфинитивом с предлогом:
    Sag mir etwas Gutes! - Скажи мне что-нибудь хорошее!
    Hast du etwas zu essen / zum Essen? - У тебя есть что-нибудь поесть?
    После etwas / nichts anderes часто употребляется сравнительная инфинитивная конструкция с als:
    Hat er etwas anderes im Kopf als nur auf dem Sofa zu liegen? - Думает он ещё о чем-нибудь, кроме как лежать на диване?
    Etwas имеет также значение „немного“:
    Er spricht etwas französisch. - Он немного говорит по-французски.
    Hast du etwas Brot für mich? - У тебя есть для меня немного хлеба?
    В разговорной речи вместо etwas может употребляться краткая форма was:
    Ich will euch mal was erzählen. - Я хочу вам что-то рассказать.
    Однако, если etwas стоит перед существительным или субстантивированным прилагательным, то замена на краткую форму was невозможна:
    Ich brauche etwas Geld. - Мне нужно немного денег.
    Ich will euch mal etwas Interessantes erzählen. - Я хочу вам рассказать что-то интересное.
    Irgend-, соединяясь с неопределёнными местоимениями ein(er), eine, eines, welcher, welche, welches, jemand, etwas, was, wer, eщё более усиливает неопределённость:
    irgendein какой-нибудь, какой-либо, какой-то, irgendeiner кто-нибудь, кто-либо, кто-то, irgendeine какая-нибудь, какая-либо, какая-то, irgendein какое-нибудь, какое-либо, какое-то, irgendwelcher какой-нибудь, какой-либо, какой-то, irgendwelche какая-нибудь, какая-либо, какая-то, irgendwelches какое-нибудь, какое-либо, какое-то, irgendwelche какие-нибудь, какие-либо, какие-то, irgendjemand кто-нибудь, кто-либо, кто-то, некто, irgendetwas что-либо, irgendwer кто-нибудь, кто-либо, кто-то, кое-кто.
    На русский язык эти местоимения передаётся с помощью частиц -нибудь, -либо, -то.
    Kennst du irgendwen, der ein Auto kaufen möchte? - Ты знаешь кого-нибудь / кого-либо / кого-то, кто бы хотел купить машину?
    Неопределённые местоимения могут также замещать существительное (только вместо irgendein употребляется irgendeiner):
    Irgendeiner wird noch kommen. - Кто-то ещё придёт.
    Irgendwer кто-нибудь, кто-либо, кто-то, кое-кто употребляется, как и irgendjemand в несклоняемой форме:
    Hat dir irgendwer geholfen? - Тебе кто-нибудь помог?
    По новым правилам irgendetwas и irgendwas пишутся слитно:
    Kauf irgendwas zu trinken! - Купи чего-нибудь попить!
    Kann er irgendetwas sagen? - Может он что-нибудь сказать?
    Jeder каждый по своему значению выделяет отдельные элементы множества (в то время как alle подчёркивает множество в его совокупности). Это местоимение может относиться к людям и предметам, замещать и сопровождать существительное. Оно употребляется только в единственном числе:
    Единственное число: мужской род женский род средний род
    G jedes jeder jedes
    D jedem jeder jedem
    A jeden jede jedes
    Jeder (Student) muss fleißig studieren. - Каждый (студент) должен прилежно учиться.
    Wir haben jeden Winkel abgesucht. - Мы обыскали каждый угол.
    Перед существительным сильного склонения мужского и среднего рода в генитиве единственного числаможет употребляться наряду с формой jedes и форма jeden:
    am Ende jedes / jeden Tages - в конце каждого дня
    am 1. jedes / jeden Monats - 1-го числа каждого месяца
    Но:
    der Traum jedes Menschen - (существительное слабого склонения) мечта каждого человека
    Если перед jeder стоит неопределённый артикль, то употребляется только форма jeden:
    am 10. eines jeden Monats - 10-го числа каждого месяца
    Если после jeder следует прилагательное, то употребляется только форма jedes:
    am 10. jedes neuen Monats - 10-го числа каждого последующего месяца
    В сочетании с ein jeder само местоимение jeder склоняется как прилагательное после неопределённого артикля:
    Ein jeder (Mann) muss arbeiten. - Каждый (человек) должен работать.
    am Ende eines jeden Tages - в конце каждого дня
    Jeder может употребляться с порядковыми и количественными числительными обозначает последовательность:
    Jeder vierte Einwohner in Belarus ist im Krieg gefallen. - Каждый четвёртый житель в Беларуси погиб во время войны.
    Die S-Bahn fährt jede (alle) 10 Minuten. - Интервал движения электропоездов (городской железной дороги) – 10 минут.
    Jeder может также замещать существительное:
    Jeder, der kommt, kann sich in das Gästebuch eintragen. - Каждый, кто придёт, может сделать запись в книге гостей.
    Jedermann каждый, всякий – устаревающее или высокое по стилю местоимение. Чаще всего употребляется jeder:
    Bald bekommt er mit jedermann Streit. - Скоро он поссорится с каждым.
    Das ist nicht jedermanns Geschmack. - Это не каждому по вкусу.
    Jemand кто-нибудь, кто-либо, кто-то; некто обозначает неопределённое лицо.
    В дативе и аккузативе могут употребляться склоняемые и несклоняемые формы.
    В аккузативе часто предпочитается форма без окончания:
    Единственное число
    G jemand(e)s niemand(e)s jedermanns -
    D jemand(em) niemand(em) jedermann irgendwem
    A jemand(en) niemand(en) jedermann irgendwen
    Jemand hat nach dir gefragt. - Кто-то тебя спрашивал.
    Er will nicht jemand(e)s Diener sein. - Он не хочет быть чьим-то слугой.
    Es fiel ihm schwer, jemand(em) zu widersprechen. - Ему было трудно возражать кому-то.
    Ich kenne jemand(en), der uns hilft. - Я знаю кого-то, кто нам поможет.
    Для усиления неопределённости используется irgend-:
    Hat dich irgendjemand gesehen? - Тебя видел кто-нибудь?
    Man обозначает какое-то неизвестное лицо. Это местоимение не изменяется и употребляется только в номинативе:
    Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. - Не видав вечера и хвалиться нечего. / Хвали день по вечеру (посл.).
    В дативе и аккузативе место него используются einem, einen:
    Je älter man wird, desto rätselhafter wird einem das Leben. - Чем старше становишься, тем загадочнее (для тебя) становится жизнь.
    Diese Musik lässt einen nicht mehr los. - От этой музыки уже не оторваться. / Эта музыка уже не отпустит.
    В разговорной речи вместо man в номинативе может употребляться einer:
    Das kann einer doch nicht wissen. (= Das kann man doch nicht wissen.) - Этого ведь могут и не знать.
    Man может обозначать одно лицо или несколько лиц и может заменить даже личное местоимение „я“:
    Darf man eintreten? - Разрешите войти (мне, ему, нам)?
    На русский язык предложения с man переводятся:
    • бесподлежащными неопределённо-личными предложениями со сказуемым в 3-м лице множественного числа:
    Man hat mir ein Album geschenkt. - Мне подарили альбом.
    • неопределённо-личными предложениями с глаголом во 2-м лице единственного числа с местоимением „ты“ или без него:
    Wenn man das Gemälde anschaut, bewundert man es. - Когда (если) рассматриваешь картину, то восхищаешься ею.
    • инфинитивными предложениями:
    Wie übersetzt man diese Wendung? - Как перевести это выражение?
    • безличными предложениями с безлично-предикативными словами: видно, слышно, нельзя, можно, нужно, надо, необходимо и т.д.:
    Hier hört man nichts. - Здесь ничего не слышно.
    Hier sieht man nichts. - Здесь ничего не видно.
    Man darf nicht rauchen. - Нельзя курить.
    Man darf rauchen. - Можно курить.
    Man muss etwas tun. - Надо / Необходимо / Нужно что-то делать.
    • предложениями с глаголом в страдательном залоге, при этом прямое дополнение немецкого предложения становится подлежащим русского:
    Man diskutiert die Wege der Zusammenarbeit. - Обсуждаются пути сотрудничества.
    Mancher некоторый, иной, manche некоторая, иная, manches некоторое, иное, manche некоторые, иные могут замещать или сопровождать существительное; употребляться в единственном и множественном числе:
    Единственное число: мужской род женский род средний род / Множественное число:
    G manches mancher manches mancher
    D manchem mancher manchem manchen
    A manchen manche manches manche
    Die Straße ist an manchen Stellen beschädigt. - Дорога в некоторых местах повреждена.
    Manches neue Kleid ist sehr teuer. - Некоторые новые платья очень дорогие.
    Manche lernen das offenbar nicht. - Некоторые этому, очевидно, не научатся.
    В сочетании с местоимением einer употребляется форма manch:
    Von den Obdachlosen ist manch einer in diesem Winter erfroren. - Из бездомных этой зимой кое-кто уже замёрз.
    Niemand никто образовано при помощи отрицательного элемента от jemand, оно также обычно употребляется в несклоняемой форме:
    Niemand hat an die Tür geklopft. - Никто не постучал в дверь.
    При сравнении niemand  сочетается с als:
    Niemand macht es besser als du. - Никто не (с)делает это лучше, чем ты.
    Nichts ничто неизменяемое местоимение, относящееся к предметам и т.д.:
    Ihr ist zum Glück nichts geschehen. - С ней, к счастью, ничего не случилось.
    Hast du nichts von Erika gehört? - Ты ничего не слышал об Эрике?
    Nichts может сочетается с субстантивированным прилагательным, инфинитивом с частицей zu или субстантивированным инфинитивом с предлогом:
    Aus Nichts wird nichts. / Von Nichts kommt Nichts. - Из нéта ничего не выкроишь. / Не от нéту люди толстеют.
    Im Westen nichts Neues - „На Западном фронте без перемен“ (Erich Maria Remarque Эрих Мария Ремарк) (дословно: На Западе ничего нового)
    Wir hatten nichts zu essen / zum Essen. - У нас не было ничего поесть.
    После nichts может употребляться сравнительная инфинитивная конструкция с als:
    Mit ihm hat man nichts als Ärger. - От него одни только неприятности.
    Nichts может субстантивироваться ( das Nichts ничто, пустота; ничтожество):
    Früher hatte er viel Macht, aber jetzt ist er ein Nichts. - Раньше он обладал большой властью, но сейчас он никто.
    Er stand vor dem Nichts. - Он остался ни с чем (разорился).
    Sämtlich имеет формы единственного и множественного числа: sämtlicher весь, sämtliche вся, sämtliches всё, sämtliche все. Оно может сопровождать, редко замещать существительное и употребляться с субстантивированными прилагательными:
    Sämtlicher Abfall war weggeräumt. - Все отходы были убраны.
    Sämtliche Studenten waren in der Aula. - Все студенты были в актовом зале.
    Sämtliches Schöne mag ich auch. - Всё прекрасное я также люблю.
    Unsereiner / unsereins (= einer von uns) (разг.) наш брат ( unsereins не изменяется):
    Unsereiner kann sich so etwas nicht leisten. - Наш брат такого себе не может позволить.
    Viele многие, wenige немногие могут сопровождать или замещать существительное:
    Viele (nur wenige) Studenten nahmen an der Veranstaltung teil. - Многие (лишь немногие) студенты приняли участие в мероприятии.
    Viele haben das gesehen. - Многие видели это.
    Wenige (Menschen) glauben daran. - Немногие (люди) верят в это.
    Viel много, wenig мало употребляются в основном с существительными без артикля в единственном числе (именами существительными: вещественными и абстрактными), могут также употребляться с существительными во множественном числе:
    Viel Zeit brauche ich dafür. - Много времени мне потребуется для этого.
    Viel Blut wurde vergossen. - Много крови было пролито.
    Im Grunde interessieren mich ja so furchbar wenig Dinge außer meiner eigenen Arbeit (Langgässer).
    В сущности меня интересуют ужасно мало вещей кроме моей собственной работы (Ланггессер).
    Ohne viel Worte zu verlieren, ging sie ihnen zur Hand (Sebastian). - Не тратя много слов, она помогала им (Себастиан).
    а также с субстантивированными прилагательными:
    Er hat sich mit viel Interessantem beschäftigt. - Он занимался многим интересным (делом).
    Sie erzählte uns viel (wenig) Neues. - Она рассказала нам много (мало) нового.
    В сочетании с существительным в генитиве множественного числа или с von + личное местоимение еiner, eine, eines, keiner, keine, keines, viele, einige, mehrere, wenige, jeder, niemand обозначает часть от целого. Такой генитив называется разделительным:
    Es war einer seiner Freunde. - Это был один из его друзей.
    Keiner der Studenten war dagegen. - Никто из студентов не был против этого.
    Viele seiner Kollegen haben ihn besucht. - Многие из его коллег навестили его.
    Einige ihrer Freundinnen kennst du. - Некоторых из её подруг ты знаешь.
    Jeder der Kinder bekam ein Spielzeug. - Каждый ребёнок получил игрушку.
    Jeder von uns musste 5 Euro geben. - Каждый из нас должен был отдать 5 евро.
    Er wollte mit niemandem von uns sprechen. Он не хотел ни с кем из нас разговаривать.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление неопределённых местоимений

  • 37 kennen

    (kánnte, gekánnt) vt
    знать кого-либо / что-либо, быть знако́мым с кем-либо / чем-либо

    díesen Ménschen, séinen Námen kénnen — знать э́того челове́ка, его́ фами́лию [его́ и́мя]

    díese Stadt, jéne Stráße kénnen — знать э́тот го́род, ту у́лицу

    etw. gut, áusgezeichnet, genáu, ein wénig kénnen — знать что-либо хорошо́, отли́чно, то́чно, немно́го

    er kennt die Welt / séine Héimat — он зна́ет мир / свою́ ро́дину

    kennst du díese Frau? — ты зна́ешь э́ту же́нщину?, ты знако́м с э́той же́нщиной?

    ich hábe ihn gut gekánnt — я хорошо́ знал его́

    ich kénne mich selbst gut genúg — я доста́точно хорошо́ зна́ю себя́

    wie ich ihn kénne, wird er es nicht tun — наско́лько я его́ зна́ю, он э́того не сде́лает

    wir kénnen ihn als éhrlichen / gúten / érnsten / interessánten / klúgen / tápferen Ménschen — мы зна́ем его́ как че́стного / хоро́шего / серьёзного / интере́сного / у́много / хра́брого челове́ка

    wir kénnen ihn seit Jáhren — мы уже́ мно́го лет зна́ем его́ [знако́мы с ним]

    ich kénne ihn nur dem Námen nach — я зна́ю его́ то́лько по и́мени [по фами́лии], я зна́ю то́лько его́ и́мя [его́ фами́лию]

    die béiden kánnten sich schon lánge — о́ба уже́ давно́ зна́ли друг дру́га [бы́ли друг с дру́гом знако́мы]

    hier kennt jéder jéden — здесь все друг дру́га зна́ют

    ihn kennt jédes Kind — его́ зна́ет ка́ждый ребёнок

    er kánnte gut das Buch / den Artíkel / das Werk — он хорошо́ знал э́ту кни́гу / э́ту статью́ / э́то произведе́ние

    ich kénne hier éine gúte Gáststätte / ein gútes Muséum / éine gúte Bibliothék — я зна́ю здесь хоро́шее кафе́ [хоро́ший рестора́н] / хоро́ший музе́й / хоро́шую библиоте́ку

    kénnen Sie das Lied? - Ja, ich kénne es — вы зна́ете э́ту пе́сню? - Да, я зна́ю её

    sie kánnten den Weg genáu — они́ хорошо́ [то́чно] зна́ли доро́гу

    sie wóllen ihn nicht mehr kénnen — они́ бо́льше не хотя́т его́ знать

    das kénnen wir! разг. — зна́ем мы э́то!, не́чего отгова́риваться!

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > kennen

  • 38 kennen

    kennen <kennt, kannte, gekannt> ['kɛnən]
    vt tanımak; ( wissen) bilmek;
    \kennen Sie Herrn X? Bay X'i tanıyor musunuz?;
    \kennen Sie ihren Namen? adını biliyor musunuz?;
    kennst du mich noch? beni tanıdın mı?;
    jdn \kennen lernen biriyle tanışmak;
    es freut mich, Sie \kennen zu lernen tanıştığımıza memnun oldum;
    wie ich ihn kenne... onu tanıdığım kadarıyla...;
    da kennst du mich aber schlecht sen beni pek tanımıyorsun galiba;
    er kennt kein Erbarmen hiç merhamet bilmez;
    da kenne ich nichts! hiç anlamam!;
    ich kenne sie vom Sehen onu görmüşlüğüm var

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > kennen

  • 39 fancy

    1. noun

    he has taken a fancy to a new car/her — ein neues Auto/sie hat es ihm angetan

    take or catch somebody's fancy — jemandem gefallen; jemanden ansprechen

    2) (whim) Laune, die
    3) (notion) merkwürdiges Gefühl; (delusion, belief) Vorstellung, die
    4) (faculty of imagining) Fantasie, die
    5) (mental image) Fantasievorstellung, die

    just a fancynur Einbildung

    2. attributive adjective
    1) (ornamental) kunstvoll [Arbeit, Muster]

    fancy jewellery — Modeschmuck, der

    2) (extravagant) stolz (ugs.)
    3. transitive verb
    1) (imagine) sich (Dat.) einbilden
    2) (coll.) in imper. as excl. of surprise

    fancy that!sieh mal einer an!; also so etwas!

    3) (suppose) glauben; denken

    ..., I fancy —..., möchte ich meinen

    4) (wish to have) mögen

    what do you fancy for dinner?was hättest du gern zum Abendessen?

    he fancies [the idea of] doing something — er würde etwas gern tun

    do you think she fancies him? — glaubst du, sie mag ihn?

    5) (coll.): (have high opinion of)

    fancy oneself as a singer — sich für einen [großen] Sänger halten

    fancy one's/somebody's chances — seine/jemandes Chancen hoch einschätzen

    * * *
    ['fænsi] 1. plural - fancies; noun
    1) (a sudden (often unexpected) liking or desire: The child had many peculiar fancies.) die Vorliebe
    2) (the power of the mind to imagine things: She had a tendency to indulge in flights of fancy.) die Phantasie
    3) (something imagined: He had a sudden fancy that he could see Spring approaching.) die Vorstellung
    2. adjective
    (decorated; not plain: fancy cakes.) verziert
    3. verb
    1) (to like the idea of having or doing something: I fancy a cup of tea.) sich vorstellen
    2) (to think or have a certain feeling or impression (that): I fancied( that) you were angry.) sich einbilden
    3) (to have strong sexual interest in (a person): He fancies her a lot.) Lust haben
    - academic.ru/26392/fanciful">fanciful
    - fancifully
    - fancy dress
    - take a fancy to
    - take one's fancy
    * * *
    fan·cy
    [ˈfæn(t)si]
    I. vt
    <- ie->
    to \fancy sth etw wollen [o mögen]; (would like to have)
    sb fancies sth jd hätte gerne etw; (feel like)
    to \fancy sth Lust auf etw akk haben; (like)
    sb fancies sth jdm gefällt etw
    I don't \fancy swimming in such dirty water in derart schmutzigem Wasser will [o möchte] ich nicht schwimmen
    I \fancy a house with a big garden ich hätte gerne ein Haus mit einem großen Garten
    do you \fancy a drink this evening? hast du Lust, heute Abend was trinken zu gehen? fam
    do you \fancy a spin in my new car? ( fam) hast du Lust auf eine Spritztour in meinem neuen Wagen? fam
    I'm not sure I \fancy the idea of going there ich weiß nicht, ob mir der Gedanke gefällt, dort hinzufahren
    to \fancy the prospect of doing sth von der Aussicht, etw zu tun, begeistert sein
    to \fancy sb (find attractive) jdn attraktiv finden, auf jdn stehen fam; (be sexually attracted by) etw von jdm wollen fam
    I always liked her without ever really \fancying her ich mochte sie immer, ohne dass ich je was von ihr wollte fam
    3. (be full of)
    to \fancy oneself BRIT ( pej) sich dat toll vorkommen
    4. (imagine as winner)
    to \fancy a horse/team/candidate ein Pferd/ein Team/einen Kandidaten favorisieren
    who do you \fancy to win the Cup this year? wer, glaubst du, wird dieses Jahr den Cup gewinnen?
    5. (believe)
    to \fancy one's chances [of doing sth] sich dat Chancen ausrechnen [etw zu tun]
    to not \fancy sb's chances jdm keine großen Chancen geben
    I didn't \fancy his chances of ever getting his novel published ich habe nicht daran geglaubt, dass er seinen Roman jemals veröffentlichen würde
    6. esp BRIT (imagine, think)
    to \fancy [that]... denken, dass...
    I fancied I saw something in the corner ich meinte, etwas in der Ecke gesehen zu haben
    she fancies herself a rebel sie hält sich für eine Rebellin
    Dick fancies himself as a singer Dick bildet sich ein, ein großer Sänger zu sein
    I used to \fancy myself captaining a great ocean liner ich habe mir früher immer vorgestellt, einen großen Ozeandampfer zu steuern
    there's rather more to this [than meets the eye], I \fancy ( dated) ich denke, da steckt mehr dahinter [als es auf den ersten Blick scheint]
    \fancy [that]! stell dir das [mal] vor!
    \fancy seeing you again! schön dich wiederzusehen!
    \fancy seeing you here! das ist aber eine Überraschung, dich hier zu sehen!, na, so was! du hier! fam
    \fancy you knowing old Ben! nicht zu fassen, dass du den alten Ben auch kennst!
    \fancy saying that to you of all people! [unglaublich,] dass man das ausgerechnet zu dir gesagt hat!
    II. n
    1. no pl (liking) Vorliebe f
    to catch [or take] sb's \fancy jdm gefallen
    to have a \fancy for sth/sb eine Vorliebe für etw/jdn haben
    to take a \fancy to sth/sb Gefallen an etw/jdm finden
    Laura's taken a \fancy to Japanese food Laura hat ihre Liebe zur japanischen Küche entdeckt
    I've taken a \fancy to that old car of yours dein altes Auto hat es mir angetan
    to tickle sb's \fancy jdn reizen
    2. no pl (whim) Laune f
    he only comes when the \fancy takes him er kommt nur, wenn ihm gerade danach ist
    to be no passing \fancy nicht nur eine vorübergehende Laune sein
    3. (idea) Vorstellung f, Fantasie f; (whimsical idea) Laune f, Grille[n] f[pl] veraltend; (notion)
    to have a \fancy that... so ein Gefühl haben, dass...
    idle [or vain] \fancy Spinnerei f pej
    these are just idle fancies of yours das sind nur so Grillen von dir fam
    4. no pl (imagination) Fantasie f
    flight of \fancy Fantasterei f pej
    fancies pl Gebäck nt (mit Zuckerguss u.ä. Verzierungen), Confiserie pl SCHWEIZ
    III. adj
    1. (elaborate) decoration, frills aufwändig; pattern ausgefallen; hairdo kunstvoll; car schick; ( fig) talk geschwollen pej
    I wanted a simple black dress, nothing \fancy ich wollte ein einfaches schwarzes Kleid, nichts Ausgefallenes
    never mind the \fancy phrases, just give us the facts reden Sie nicht lange drum herum, nennen Sie uns einfach die Fakten fam
    \fancy footwork FBALL gute Beinarbeit
    2. (whimsical) versponnen
    \fancy ideas Fantastereien pl pej
    don't you go filling his head with \fancy ideas setz ihm keinen Floh ins Ohr fam
    I keep away from the \fancy shops ich meide die teuren Nobelgeschäfte
    Eastbourne is a \fancy place Eastbourne ist ein teures Pflaster fam
    to live in a \fancy area in einem Nobelviertel wohnen
    \fancy car Nobelkarosse f fam, Luxusschlitten m fam
    \fancy foods Delikatessen pl
    \fancy prices astronomische Preise
    4. attr (fashion) Mode-
    \fancy article Modeartikel m
    5. attr BOT, ZOOL speziell gezüchtet
    6.
    \fancy footwork ( fam) Geschick nt
    she did some \fancy footwork to get out of a tight corner sie zog sich geschickt aus der Affäre fam
    * * *
    ['fnsɪ]
    1. vt
    1)

    (= like, be attracted by) I don't fancy a house in Glasgow — ich möchte kein Haus in Glasgow haben

    I didn't fancy that job/that party — die Stelle/die Party hat mich nicht gereizt

    do you fancy a walk/steak/beer? — hast du Lust zu einem Spaziergang/auf ein Steak/auf ein Bier?

    count me out, I don't fancy the idea — ohne mich, das ist nichts für mich

    I don't fancy the idea, but I'll have to do it — ich habe gar keine Lust dazu, aber ich muss es ja wohl tun

    I don't fancy THAT (idea)! —

    he fancies his chances — er meint, er hätte Chancen

    a bit of what you fancy does you goodman muss sich auch mal was Gutes gönnen

    2) (= imagine) meinen, sich (dat) einbilden; (= think) glauben

    he fancied he heard footsteps — er meinte, Schritte zu hören

    I rather fancy he has gone out —

    how long? – not long, I fancy — wie lange? – nicht lange, denke or glaube ich

    3)

    (in exclamations) fancy doing that! — so was(, das) zu tun!

    fancy him doing that! — nicht zu fassen, dass er das getan hat or tut!

    (just) fancy! (inf) — (nein) so was!, denk mal an! (inf)

    just fancy, he... (inf) — stell dir vor, er...

    fancy seeing you here! — so was, Sie hier zu sehen!

    fancy him winning! — wer hätte gedacht, dass er gewinnt!

    2. vr
    von sich eingenommen sein, sich für Wunder was halten (inf)

    he fancies himself as an actor/expert — er hält sich für einen (guten) Schauspieler/einen Experten

    3. n
    1)

    (= liking) to have a fancy for sth — Lust zu etw haben; (for food or drink) Lust auf etw (acc)

    he's taken a fancy to her/this car/the idea — sie/das Auto/die Idee hat es ihm angetan

    to take or catch sb's fancy — jdn ansprechen, jdm gefallen

    they took a fancy to go swimming — sie bekamen Lust, schwimmen zu gehen

    just as the fancy takes me/you etc — ganz nach Lust und Laune

    he only works when the fancy takes him — er arbeitet nur, wenn ihm gerade danach ist

    2) no pl (= imagination) Fantasie f, Phantasie f
    3)

    (= notion, whim) I have a fancy that... — ich habe so ein Gefühl, dass...

    he had a sudden fancy to go to Spain — ihn überkam eine plötzliche Laune, nach Spanien zu fahren

    4. adj (+er)
    1) (inf: elaborate) clothes, shoes ausgefallen; pattern, hairdo, manoeuvre kunstvoll; food, gadget raffiniert; word, language hochtrabend

    how do you like our new computer? – very fancy! — wie gefällt dir unser neuer Computer? – sehr beeindruckend!

    fancy footwork (Ftbl) — geschickte Beinarbeit; (in dancing) komplizierte Schritte pl; (fig) raffinierte Manöver pl

    2) (often pej inf: smart) house, car, clothes, shop schick (inf); school, restaurant nobel, schick (inf)
    3) (inf: high) price überhöht, gepfeffert (inf)
    * * *
    fancy [ˈfænsı]
    A s
    1. Fantasie f:
    that’s mere fancy das ist reine Fantasie; tickle A 1
    2. Idee f, plötzlicher Einfall:
    I have a fancy that … ich habe so eine Idee, dass …;
    when the fancy takes him wenn ihm danach ist
    3. Laune f, Grille f
    4. (bloße) Einbildung. it was only a fancy of mine ich habe es mir nur eingebildet
    5. (individueller) Geschmack
    6. Ästhetik: Einbildungskraft f
    7. (for) Neigung f (zu), Vorliebe f (für), (plötzliches) Gefallen (an dat), (lebhaftes) Interesse (an dat oder für):
    a) gernhaben (akk),
    b) Lust haben auf (akk);
    take a fancy to ( oder for) Gefallen finden an (dat), sympathisch finden (akk);
    catch sb’s fancy jemandes Interesse erwecken, jemandem gefallen
    8. Tierzucht f (aus Liebhaberei)
    9. the fancy koll obs die (Sport- etc) Liebhaber pl, besonders die Boxsportanhänger pl
    B adj
    1. Fantasie…, fantastisch, ausgefallen, übertrieben:
    fancy name Fantasiename m;
    fancy price Fantasie-, Liebhaberpreis m
    2. Mode…:
    3. Fantasie…, fantasievoll, ausgefallen, reich verziert, kunstvoll, bunt
    4. US Delikatess…, extrafein:
    fancy cakes feines Gebäck, Konditoreiware f
    5. aus einer Liebhaberzucht:
    C v/t
    1. sich jemanden oder etwas vorstellen:
    fancy him to be here stell dir vor, er wäre hier;
    fancy that!
    a) stell dir vor!, denk nur!,
    b) sieh mal einer an!, nanu!;
    fancy meeting you here komisch, dass ich Sie hier treffe;
    fancy her losing wer hätte gedacht, dass sie verliert
    2. annehmen, glauben ( beide:
    that dass)
    3. fancy o.s. sich einbilden ( to be zu sein):
    fancy o.s. (very important) sich sehr wichtig vorkommen;
    fancy o.s. (as) a great scientist sich für einen großen Wissenschaftler halten
    4. gernhaben oder gern mögen, angetan sein von:
    I don’t fancy this picture dieses Bild gefällt mir nicht;
    what do you fancy for breakfast? was möchtest oder hättest du gern zum Frühstück?
    5. Lust haben auf (akk):
    fancy doing sth Lust haben, etwas zu tun;
    I fancy going for a walk ich habe Lust, einen Spaziergang zu machen;
    I’d fancy an ice cream ich hätte Lust auf ein Eis
    6. Tiere, Pflanzen (aus Liebhaberei) züchten
    7. fancy up US umg ein Auto etc aufmotzen
    * * *
    1. noun
    1) (taste, inclination)

    he has taken a fancy to a new car/her — ein neues Auto/sie hat es ihm angetan

    take or catch somebody's fancy — jemandem gefallen; jemanden ansprechen

    2) (whim) Laune, die
    3) (notion) merkwürdiges Gefühl; (delusion, belief) Vorstellung, die
    4) (faculty of imagining) Fantasie, die
    5) (mental image) Fantasievorstellung, die
    2. attributive adjective
    1) (ornamental) kunstvoll [Arbeit, Muster]

    fancy jewellery — Modeschmuck, der

    2) (extravagant) stolz (ugs.)
    3. transitive verb
    1) (imagine) sich (Dat.) einbilden
    2) (coll.) in imper. as excl. of surprise

    fancy meeting you here! — na, so etwas, Sie hier zu treffen!

    fancy that! — sieh mal einer an!; also so etwas!

    3) (suppose) glauben; denken

    ..., I fancy —..., möchte ich meinen

    4) (wish to have) mögen

    he fancies [the idea of] doing something — er würde etwas gern tun

    do you think she fancies him? — glaubst du, sie mag ihn?

    5) (coll.): (have high opinion of)

    fancy oneself as a singer — sich für einen [großen] Sänger halten

    fancy one's/somebody's chances — seine/jemandes Chancen hoch einschätzen

    * * *
    n.
    Laune -n f.

    English-german dictionary > fancy

  • 40 hear

    1. transitive verb,

    they heard the car drive away — sie hörten den Wagen abfahren

    I can hardly hear myself think/speak — ich kann keinen klaren Gedanken fassen/kann mein eigenes Wort nicht verstehen

    2) (understand) verstehen
    3) (Law) [an]hören; verhandeln [Fall]
    2. intransitive verb,

    hear about somebody/something — von jemandem/etwas [etwas] hören

    he wouldn't hear of iter wollte nichts davon hören

    3. interjection

    Hear! Hear! — bravo!; richtig!

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120100/hearout">hearout
    * * *
    [hiə]
    past tense, past participle - heard; verb
    1) (to (be able to) receive( sounds) by ear: I don't hear very well; Speak louder - I can't hear you; I didn't hear you come in.) hören
    2) (to listen to for some purpose: A judge hears court cases; Part of a manager's job is to hear workers' complaints.) anhören
    3) (to receive information, news etc, not only by ear: I've heard that story before; I hear that you're leaving; `Have you heard from your sister?' `Yes, I got a letter from her today'; I've never heard of him - who is he? This is the first I've heard of the plan.) hören
    - hearing
    - hearing-aid
    - hearsay
    - hear! hear! - I
    - he will
    - would not hear of
    * * *
    <heard, heard>
    [hɪəʳ, AM hɪr]
    I. vt
    1. (perceive with ears)
    to \hear sth/sb etw/jdn hören
    speak up, I can't \hear you sprich lauter, ich kann dich nicht hören
    Jane \heard him go out Jane hörte, wie er hinausging
    2. (be told)
    to \hear sth etw hören [o erfahren]
    have you \heard the news that she's pregnant? weißt du schon das Neueste? sie ist schwanger!
    we haven't heard anything of Jan for months wir haben seit Monaten nichts von Jan gehört
    to \hear that/what... hören, dass/was...
    have you \heard what's happened? hast du schon gehört, was passiert ist?
    to \hear sth sich dat etw anhören; (be there and listen) etw hören
    I \heard the orchestra play at Carnegie Hall ich habe das Orchester in der Carnegie Hall spielen hören
    4. ( form: receive)
    to \hear sth etw anhören; LAW case etw verhandeln
    the case will be \heard by the High Court der Fall wird vor dem Obersten Gericht verhandelt
    Lord, \hear us/our prayers Herr, erhöre uns/unsere Gebete
    5.
    to be barely [or hardly] able to \hear oneself think sich akk nur schwer konzentrieren können
    to never \hear the end of sth sich dat etw noch bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag anhören müssen hum
    to \hear what sb is saying, to \hear sb esp AM ( fam) verstehen, was jd sagt
    yeah, I \hear what you're saying ja, ich weiß [schon], was du meinst
    to be \hearing things ( fam) sich dat etwas einbilden
    he's offered to wash the dishes — I must be \hearing things! er hat mir angeboten, abzuwaschen — was, ich hör' wohl nicht richtig!
    to \hear wedding bells ( fam) schon die Hochzeitsglocken läuten hören iron
    II. vi
    it's a terrible line, I can't \hear die Verbindung ist fürchterlich, ich kann nichts hören
    to \hear very well sehr gut hören können
    2. (be told about) etw hören [o erfahren]
    if you haven't \heard by Friday, assume I'm coming wenn du bis Freitag nichts gehört hast, kannst du davon ausgehen, dass ich komme
    have you \heard about Jane getting married? hast du schon gehört, dass Jane heiratet?
    to \hear tell [or say] of sth von etw dat erfahren [o hören]
    to \hear from sb von jdm hören
    we haven't \heard from her in ages wir haben seit Ewigkeiten nichts von ihr gehört
    you'll be \hearing from my solicitor! Sie werden noch von meinem Anwalt hören!
    3. (know of)
    to have \heard of sb/sth von jdm/etw gehört haben
    do you know Derrida? — I've \heard of him kennen Sie Derrida? — ich habe mal von ihm gehört
    to have never \heard of sb/sth nie von jdm/etw gehört haben
    4.
    do you \hear? verstehst du/verstehen Sie?, kapiert? sl
    sb won't \hear of sth jd will von etw dat nichts hören
    \hear, \hear! ja, genau!, richtig [so]!
    * * *
    [hɪə(r)] pret, ptp heard
    1. vt
    1) (= also learn) hören

    I heard him say that... — ich habe ihn sagen hören, dass...

    there wasn't a sound to be heard —

    he was heard to say that... — man hat ihn sagen hören, dass...

    to make oneself heardsich (dat) Gehör verschaffen

    you're not going, do you hear me! — du gehst nicht, hörst du (mich)!

    to hear him speak you'd think... — wenn man ihn so reden hört, könnte man meinen,...

    I've often heard say or it said that... — ich habe oft gehört or sagen hören, dass...

    I hear you play chess —

    have you heard the one about...? I hear tell you're going away — (haben Sie) den schon gehört von...? ich höre, Sie gehen weg

    I've been hearing things about youvon dir hört man ja schöne Dinge

    I must be hearing things — ich glaube, ich höre nicht richtig

    2) (= listen to) lecture, programme etc hören

    Lord, hear our prayer Lord, hear us let's hear your prayers before you go to sleep — Herr, (er)höre unser Gebet Herr, erhöre uns wir wollen beten, bevor du schläfst

    2. vi
    1) (physically) hören

    hear, hear! — (sehr) richtig!; (Parl) hört!, hört!

    2) (= get news) hören

    he's left his wife – yes, so I hear —

    have you heard about John? he's getting married —

    never heard of him/it —

    I hear about nothing else ( but that)! — ich höre überhaupt nichts anderes mehr!

    * * *
    hear [hıə(r)] prät und pperf heard [hɜːd; US hɜrd]
    A v/t
    1. hören:
    I hear him laugh(ing) ich höre ihn lachen;
    I couldn’t hear myself talk ich verstand mein eigenes Wort nicht mehr;
    make o.s. heard sich Gehör verschaffen;
    let’s hear it for einen Applaus für …
    2. etwas hören, erfahren ( beide:
    about, of von, über akk):
    from what I’ve heard soviel ich gehört habe;
    did you hear the one about …? kennst du den von …?
    3. jemanden anhören, jemandem zuhören:
    are you hearing me? hörst du mir überhaupt zu?;
    hear sb out jemanden bis zum Ende anhören, jemanden ausreden lassen
    4. (an)hören:
    hear a concert sich ein Konzert anhören; confession 4, Mass2 1
    5. eine Bitte, ein Gebet etc erhören:
    hear sb’s prayers auch jemanden erhören
    6. hören auf (akk), jemandes Rat folgen
    7. JUR
    a) jemanden vernehmen, -hören
    b) (über) einen Fall verhandeln:
    hear and decide a case über eine Sache befinden; evidence A 2 b
    8. einen Schüler, das Gelernte abhören
    B v/i
    1. hören:
    hear say sagen hören ( that dass);
    I have heard tell of it umg ich habe davon sprechen hören;
    he would not hear of it er wollte nichts davon hören oder wissen;
    hear! hear!
    a) bravo!, sehr richtig!,
    b) iron hört! hört!
    2. hören, erfahren ( beide:
    about, of von), Nachricht(en) erhalten ( from von):
    I haven’t heard from him since then ich habe seit damals nichts mehr von ihm gehört;
    so I have heard, so I hear das habe ich gehört;
    you will hear of this! umg das wirst du mir büßen!
    * * *
    1. transitive verb,

    I can hardly hear myself think/speak — ich kann keinen klaren Gedanken fassen/kann mein eigenes Wort nicht verstehen

    2) (understand) verstehen
    3) (Law) [an]hören; verhandeln [Fall]
    2. intransitive verb,

    hear about somebody/something — von jemandem/etwas [etwas] hören

    3. interjection

    Hear! Hear! — bravo!; richtig!

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: heard)
    = hören v.
    vernehmen v.

    English-german dictionary > hear

См. также в других словарях:

  • Wilhelm Meisters theatralische Sendung — Goethe Wilhelm Meisters theatralische Sendung, der so genannte Urmeister, ist das Fragment eines Theaterromans von Johann Wolfgang von Goethe. In den Jahren 1777 bis 1785 entstanden, verwertete Goethe diesen Künstlerroman für seinen Bildungsroman …   Deutsch Wikipedia

  • wie — z. B.; beispielsweise; per exemplum (lat.); etwa; zum Beispiel; bspw.; denn; als; identisch; ebenso; genauso; gleich; gleichartig; ident (österr.); …   Universal-Lexikon

  • grüßen — grü|ßen [ gry:sn̩] <tr./itr.; hat: 1. (jmdm.) einen Gruß zurufen, durch Kopfneigen oder eine andere Geste zu erkennen geben: jmdn. freundlich grüßen; sie grüßte nach allen Seiten; die beiden grüßen einander nicht mehr. Syn.: ↑ begrüßen. 2.… …   Universal-Lexikon

  • Ludwig Schneller — (* 9. April 1858 in Jerusalem; † 3. August 1953 in Bad Ems) war ein evangelischer Theologe. Neben seinen Verpflichtungen im Pfarramt in Deutschland engagierte er sich für das Syrische Waisenhaus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriftstellerische… …   Deutsch Wikipedia

  • OB — Oberbürgermeister * * * ob [ɔp] <Konj.>: 1. leitet einen indirekten Fragesatz, Sätze, die Ungewissheit, Zweifel ausdrücken, ein: er fragte mich, ob du morgen kommst; ich weiß nicht, ob die Zeit dafür noch reicht; sie will wissen, ob es… …   Universal-Lexikon

  • ob — dank; auf Basis von; aufgrund der Tatsache; auf Grund; zufolge; durch; hinsichtlich; infolge; zwecks; angesichts; im Zuge; wegen; …   Universal-Lexikon

  • Abenteuer-Spiel-Buch — Ein Spielbuch (englisch: game book) ist ein interaktives Buch. Der Leser kann darin direkten Einfluss auf die Handlung nehmen. Die Bücher waren vor allem in den 1980er Jahren sehr populär. Inhaltsverzeichnis 1 Konzept 2 Beispiel 3 Geschichte 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Abenteuer-Spielbuch — Ein Spielbuch (englisch: game book) ist ein interaktives Buch. Der Leser kann darin direkten Einfluss auf die Handlung nehmen. Die Bücher waren vor allem in den 1980er Jahren sehr populär. Inhaltsverzeichnis 1 Konzept 2 Beispiel 3 Geschichte 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Abenteuerspielbuch — Ein Spielbuch (englisch: game book) ist ein interaktives Buch. Der Leser kann darin direkten Einfluss auf die Handlung nehmen. Die Bücher waren vor allem in den 1980er Jahren sehr populär. Inhaltsverzeichnis 1 Konzept 2 Beispiel 3 Geschichte 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Fighting Fantasy — Ein Spielbuch (englisch: game book) ist ein interaktives Buch. Der Leser kann darin direkten Einfluss auf die Handlung nehmen. Die Bücher waren vor allem in den 1980er Jahren sehr populär. Inhaltsverzeichnis 1 Konzept 2 Beispiel 3 Geschichte 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Spielbuch — Ein Spielbuch (englisch: game book) ist ein interaktives Buch. Der Leser kann darin direkten Einfluss auf die Handlung nehmen. Die Bücher waren vor allem in den 1980er Jahren sehr populär. Inhaltsverzeichnis 1 Konzept 2 Beispiel 3 Geschichte 4 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»