Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

feststellend

  • 1 feststellend

    Универсальный немецко-русский словарь > feststellend

  • 2 feststellend

    adv.
    noticing adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > feststellend

  • 3 feststellend

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > feststellend

  • 4 declaratory

    declaratory [-tərı; US -ˌtəʊriː; -ˌtɔː-] adj (adv declaratorily)
    1. (klar) feststellend, erklärend:
    be declaratory of feststellen, darlegen
    2. JUR interpretierend, das gültige Recht feststellend: academic.ru/70447/statute">statute 1
    3. JUR (die Rechte der Parteien) feststellend, Feststellungs…:
    declaratory judg(e)ment ( oder decree) Feststellungsurteil n
    * * *
    adj.
    erklärend adj.

    English-german dictionary > declaratory

  • 5 ja

    Adv.
    1. yes; umg. yeah, yep; PARL. aye, Am. yea; bei der Trauung: I do; beim Nachdenken, als Pausenfüller: um, er; (na ja) well; ja? (tatsächlich?) really?, oh yeah? umg.; TELEF. (hallo?) hello?; wenn ja if so; ja sagen say yes; (zustimmen) auch agree (zu to); wird er kommen? - ich glaube ja I think so; aber ja! beruhigend: yes, of course; ungeduldig: yes, yes; zum Ehepartner etc.: yes, dear meist iro.; ja sicher oder gern yes, of course
    2. (schließlich) er ist ja mein Freund I mean, he’s a friend (after all); dazu ist es ja da that’s what it’s (there) for (after all); es ist ja nicht so schlimm it’s not that bad; du kennst ihn ja you know what he’s like
    3. einleitend: ja, wissen Sie well, you know
    4. feststellend: da bist du ja! there you are!; ich komme ja schon I’m (just) coming; da haben wir’s ja! there we are, isn’t that (just) what I said?; ich sagte es dir ja didn’t I tell you?; das ist ja unglaublich that’s really incredible; das kann ja heiter werden iro. that sounds like fun
    5. einschärfend: sag’s ihm ja nicht don’t you tell ( oder go telling) him; lass sie ja in Ruhe just ( oder you’d better) leave her alone; bring es ja mit make sure you bring it
    6. überrascht: ja, weißt du denn nicht, dass... you mean to say you really don’t know (that)...; ja, so eine Überraschung! well, this really is a surprise; ja, wer kommt denn da? look who’s coming ( oder who’s here)!
    7. einschränkend: ich würde es ja gern tun, aber... I’d really like to do it, but...
    8. verstärkend: du weißt ja gar nicht... you have no idea...; das sag ich ja that’s what I mean
    9. steigernd: er genießt Filme, ja er verschlingt sie he enjoys films (Am. movies), in fact he can’t get enough of them; schwer, ja sogar unmöglich difficult, or even ( oder if not) impossible; er hat es versprochen, ja geschworen he promised it, in fact he swore it (oder lit. promised, nay swore it)
    10. nachgestellt: du kommst doch später, ja? you 'are coming later on, aren’t you?; gibst du’s mir, ja? will you give it to me (, please)?; Zusicherung erhoffend: are you going to give it to me then?
    * * *
    yes; ay; aye; yea; yep
    * * *
    [jaː]
    nt -s, -(s)
    yes

    mit Ja antworten/stimmen — to answer/vote yes

    ein Ja zum Kind/Frieden — a vote in favour (Brit) or favor (US) of children/peace

    das Ja vor dem Traualtar sprechen — to say "I do" at the altar

    * * *
    (used to express agreement or consent: Yes, that is true; Yes, you may go.) yes
    * * *
    Ja
    <-s, -[s]>
    [ja:]
    nt yes; POL aye A. DIAL
    mit \Ja stimmen to vote yes
    * * *
    das; Ja[s], Ja[s] yes
    * * *
    ja adv
    1. yes; umg yeah, yep; PARL aye, US yea; bei der Trauung: I do; beim Nachdenken, als Pausenfüller: um, er; (na ja) well;
    ja? (tatsächlich?) really?, oh yeah? umg; TEL (hallo?) hello?;
    wenn ja if so;
    wird er kommen? -
    ich glaube ja I think so;
    aber ja! beruhigend: yes, of course; ungeduldig: yes, yes; zum Ehepartner etc: yes, dear meist iron;
    gern yes, of course
    er ist ja mein Freund I mean, he’s a friend (after all);
    dazu ist es ja da that’s what it’s (there) for (after all);
    du kennst ihn ja you know what he’s like
    ja, wissen Sie well, you know
    da bist du ja! there you are!;
    ich komme ja schon I’m (just) coming;
    da haben wir’s ja! there we are, isn’t that (just) what I said?;
    ich sagte es dir ja didn’t I tell you?;
    das ist ja unglaublich that’s really incredible;
    das kann ja heiter werden iron that sounds like fun
    sag’s ihm ja nicht don’t you tell ( oder go telling) him;
    lass sie ja in Ruhe just ( oder you’d better) leave her alone;
    bring es ja mit make sure you bring it
    ja, weißt du denn nicht, dass … you mean to say you really don’t know (that) …;
    ja, so eine Überraschung! well, this really is a surprise;
    ja, wer kommt denn da? look who’s coming ( oder who’s here)!
    ich würde es ja gern tun, aber … I’d really like to do it, but …
    du weißt ja gar nicht … you have no idea …;
    das sag ich ja that’s what I mean
    er genießt Filme, ja er verschlingt sie he enjoys films (US movies), in fact he can’t get enough of them;
    schwer, ja sogar unmöglich difficult, or even ( oder if not) impossible;
    er hat es versprochen, ja geschworen he promised it, in fact he swore it (oder liter promised, nay swore it)
    du kommst doch später, ja? you 'are coming later on, aren’t you?;
    gibst du’s mir, ja? will you give it to me (, please)?; Zusicherung erhoffend: are you going to give it to me then?
    * * *
    das; Ja[s], Ja[s] yes
    * * *
    adv.
    yeah* adv.
    yep* adv.
    yes adv. interj.
    yeah* interj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ja

  • 6 causativus

    causātīvus, a, um (causa), I) ursächlich, vis, Mart. Cap. 7. § 731: origo, Chalcid. Tim. 23: persona (verbi), die erste P., Prisc. 8, 66: et est το αἴτιον, id est causativum, Serv. Verg. Aen. 2, 311. – subst., causātīva, ōrum, n., Ursächliches, Prisc. 16, 6. – II) die Rechtssache feststellend, a) übh., subst., causativum litis, griech. αἴτιον, Fortunat. art. rhet. 1, 2. Iul. Vict. art. rhet. 1, 2 u. 3, 8. Mart. Cap. 5. § 472. – b) insbes., die Anklage bestimmend, casus, der Akkusativ, Prisc. 5, 72.

    lateinisch-deutsches > causativus

  • 7 dumtaxat

    dumtāxat (duntāxat), Adv. (v. dum u. tāxo), indem man die Sache genau abschätzt, genau genommen, nach richtigem Maße, nicht mehr und nicht weniger, I) feststellend den Umfang und das Maß einer Sache entweder an sich od. im Ggstz. zu andern od. zu den übrigen, hoc recte d., Cic.: nos animo d. vigemus, Cic.: sint ista pulchriora d. aspectu, Cic.: in tuo d. periculo, Cic.: se iis d. vitam concessurum, Auct. b. Afr.: d. de peculio, ICt. – dah. bestimmend eine feste Zahl od. Zeit, nicht mehr als, nicht mehr und nicht weniger als, mittantur mulieres liberae d. quinque, Edict. praet. b. Ulp. dig. – II) einschränkend, und zwar: a) eine Sache ausnehmend, nur, lediglich, bloß, Cic., Caes. u.a.: non dumtaxat... sed, nicht nur... sondern, Liv. u.a. – b) eine Sache von ihrer Seite bestätigend, wenn auch nur, freilich nur, wenigstens nur, nur wenigstens doch, Cic. u.a. – III) erläuternd, insofern, inwiefern, wofern nur, Lucr.: d. modica, insofern, wofern sie nur mäßig waren, Suet. – dah. den Begriff eines Wortes genauer bestimmend, versteht sich, nämlich (griech. δηλαδή), ex idoneis d. auctoribus, Quint.: exceptis d. iis gentibus, quae regnantur, Tac.: caeduis (arboribus) d. exceptis, Plin. – Vgl. Wölfflin im Archiv 4, 325.

    lateinisch-deutsches > dumtaxat

  • 8 zusagen

    zusagen, I) v. tr. dicere (im allg., z.B. alci legationem Cappadociam: bes. oft dicere alci dotem).promittere. polliceri (versprechen, w. s.). – constituere alci mit folg. Akk. u. Infin. Fut. (feststellend, verabredend zusagen, z.B. alci se advocatum in rem praesentem esse venturum). – jmdm. seine Tochter z., despondere alci filiam. – II) v. intraddicere (günstig sein, vom Omen und den Auspizien). – salutarem esse (eig. der Gesundheit [2829] zuträglich sein, dann wohltätig, vorteilhaft wirken übh.). – utilem esse. prodesse (nützlich, dienlich sein übh.). – conducere (zuträglich sein). – placere alci (jmdm. gefallen). – arridere, absol., od. jmdm., alci (jmd. anlächeln, bildl. = jmdm. gefallen, anstehen, z.B. si modo arriserit pretium). – alqm iuvare (jmdm. behagen, z.B. magis magisque, von einer Weinsorte). – alci probari (jmds. Beifall haben, z.B. von Büchern). – jmdm. nicht z., non esse ex valetudine alcis (jmds. Gesundheit nicht zuträglich sein); alci nocere; jmdm. physisch schaden). – einer Sache nicht z., auch abhorrere ab alqa re (z.B. hoc orationis genus abhorret ab auribus vulgi). – die Bedingungen sagen mir zu. condiciones accipio: die Bedingungen sagen mir nicht zu, condiciones repudio od. respuo.

    deutsch-lateinisches > zusagen

  • 9 установительный

    adj
    law. Feststellungs- (íàïð. -beschluß), feststellend

    Универсальный русско-немецкий словарь > установительный

  • 10 Ja

    Adv.
    1. yes; umg. yeah, yep; PARL. aye, Am. yea; bei der Trauung: I do; beim Nachdenken, als Pausenfüller: um, er; (na ja) well; ja? (tatsächlich?) really?, oh yeah? umg.; TELEF. (hallo?) hello?; wenn ja if so; ja sagen say yes; (zustimmen) auch agree (zu to); wird er kommen? - ich glaube ja I think so; aber ja! beruhigend: yes, of course; ungeduldig: yes, yes; zum Ehepartner etc.: yes, dear meist iro.; ja sicher oder gern yes, of course
    2. (schließlich) er ist ja mein Freund I mean, he’s a friend (after all); dazu ist es ja da that’s what it’s (there) for (after all); es ist ja nicht so schlimm it’s not that bad; du kennst ihn ja you know what he’s like
    3. einleitend: ja, wissen Sie well, you know
    4. feststellend: da bist du ja! there you are!; ich komme ja schon I’m (just) coming; da haben wir’s ja! there we are, isn’t that (just) what I said?; ich sagte es dir ja didn’t I tell you?; das ist ja unglaublich that’s really incredible; das kann ja heiter werden iro. that sounds like fun
    5. einschärfend: sag’s ihm ja nicht don’t you tell ( oder go telling) him; lass sie ja in Ruhe just ( oder you’d better) leave her alone; bring es ja mit make sure you bring it
    6. überrascht: ja, weißt du denn nicht, dass... you mean to say you really don’t know (that)...; ja, so eine Überraschung! well, this really is a surprise; ja, wer kommt denn da? look who’s coming ( oder who’s here)!
    7. einschränkend: ich würde es ja gern tun, aber... I’d really like to do it, but...
    8. verstärkend: du weißt ja gar nicht... you have no idea...; das sag ich ja that’s what I mean
    9. steigernd: er genießt Filme, ja er verschlingt sie he enjoys films (Am. movies), in fact he can’t get enough of them; schwer, ja sogar unmöglich difficult, or even ( oder if not) impossible; er hat es versprochen, ja geschworen he promised it, in fact he swore it (oder lit. promised, nay swore it)
    10. nachgestellt: du kommst doch später, ja? you 'are coming later on, aren’t you?; gibst du’s mir, ja? will you give it to me (, please)?; Zusicherung erhoffend: are you going to give it to me then?
    * * *
    yes; ay; aye; yea; yep
    * * *
    [jaː]
    nt -s, -(s)
    yes

    mit Ja antworten/stimmen — to answer/vote yes

    ein Ja zum Kind/Frieden — a vote in favour (Brit) or favor (US) of children/peace

    das Ja vor dem Traualtar sprechen — to say "I do" at the altar

    * * *
    (used to express agreement or consent: Yes, that is true; Yes, you may go.) yes
    * * *
    Ja
    <-s, -[s]>
    [ja:]
    nt yes; POL aye A. DIAL
    mit \Ja stimmen to vote yes
    * * *
    das; Ja[s], Ja[s] yes
    * * *
    Ja n; -(s), -(s) yes; PARL aye, US yea;
    mit Ja oder Nein antworten answer yes or no;
    mit Ja (be)antworten say yes (to);
    Ja sagen say yes; (zustimmen) auch agree (
    zu to);
    Ja zu etwas sagen say yes to sth;
    mit Ja stimmen vote yes ( oder in favo[u]r);
    er oder
    es bleibt bei seinem Ja he’s said yes and he means it; auch Jawort
    * * *
    das; Ja[s], Ja[s] yes
    * * *
    adv.
    yeah* adv.
    yep* adv.
    yes adv. interj.
    yeah* interj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ja

  • 11 comprobatorio

    kɔmproba'torǐo
    adj
    feststellend, Beweis…, Prüfungs…
    comprobatorio
    comprobatorio , -a [komproβa'torjo, -a]
    jurisdicción/derecho beweiskräftig

    Diccionario Español-Alemán > comprobatorio

  • 12 causativus

    causātīvus, a, um (causa), I) ursächlich, vis, Mart. Cap. 7. § 731: origo, Chalcid. Tim. 23: persona (verbi), die erste P., Prisc. 8, 66: et est το αἴτιον, id est causativum, Serv. Verg. Aen. 2, 311. – subst., causātīva, ōrum, n., Ursächliches, Prisc. 16, 6. – II) die Rechtssache feststellend, a) übh., subst., causativum litis, griech. αἴτιον, Fortunat. art. rhet. 1, 2. Iul. Vict. art. rhet. 1, 2 u. 3, 8. Mart. Cap. 5. § 472. – b) insbes., die Anklage bestimmend, casus, der Akkusativ, Prisc. 5, 72.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > causativus

  • 13 dumtaxat

    dumtāxat (duntāxat), Adv. (v. dum u. tāxo), indem man die Sache genau abschätzt, genau genommen, nach richtigem Maße, nicht mehr und nicht weniger, I) feststellend den Umfang und das Maß einer Sache entweder an sich od. im Ggstz. zu andern od. zu den übrigen, hoc recte d., Cic.: nos animo d. vigemus, Cic.: sint ista pulchriora d. aspectu, Cic.: in tuo d. periculo, Cic.: se iis d. vitam concessurum, Auct. b. Afr.: d. de peculio, ICt. – dah. bestimmend eine feste Zahl od. Zeit, nicht mehr als, nicht mehr und nicht weniger als, mittantur mulieres liberae d. quinque, Edict. praet. b. Ulp. dig. – II) einschränkend, und zwar: a) eine Sache ausnehmend, nur, lediglich, bloß, Cic., Caes. u.a.: non dumtaxat... sed, nicht nur... sondern, Liv. u.a. – b) eine Sache von ihrer Seite bestätigend, wenn auch nur, freilich nur, wenigstens nur, nur wenigstens doch, Cic. u.a. – III) erläuternd, insofern, inwiefern, wofern nur, Lucr.: d. modica, insofern, wofern sie nur mäßig waren, Suet. – dah. den Begriff eines Wortes genauer bestimmend, versteht sich, nämlich (griech. δηλαδή), ex idoneis d. auctoribus, Quint.: exceptis d. iis gentibus, quae regnantur, Tac.: caeduis (arboribus) d. exceptis, Plin. – Vgl. Wölfflin im Archiv 4, 325.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dumtaxat

  • 14 declaratorio

    declaratorio
    declaratorio , -a [deklara'tlucida sans unicodeɔfont:rio]
      <-i, -ie> aggettivo
    deklaratorisch, feststellend

    Dizionario italiano-tedesco > declaratorio

  • 15 noticing

    adv.
    anmerkend adv.
    bemerkend adv.
    feststellend adv.

    English-german dictionary > noticing

  • 16 megállapít

    (DE) Diagnose {e}; bestimmend; ermittelt; festlegen; feststellen; feststellend; fixieren; niederlassen; (EN) allocate; appoint; ascertain; assess; determine; diagnose; establish; find; find out; find, found; fix; lay down; locate; name; quote; say, said; set out; set, set; settle; state; take, took, taken; tax

    Magyar-német-angol szótár > megállapít

  • 17 ja

    ja part
    1. tak;
    ja gewiss!, ja doch!, aber ja! ależ tak!;
    o ja! o, tak!;
    ja? ( nicht wahr?) czy nie tak?, no nie?;
    2. einleitend no;
    ja, wenn das so ist … no, jeżeli to tak jest …;
    3. einschränkend ja, aber co prawda, wprawdzie;
    ich habe ja wenig Zeit, aber … mam co prawda mało czasu, ale …;
    ja sogar co więcej;
    man weiß ja, dass du nie Zeit hast ba, wiadomo, że nigdy nie masz czasu;
    5. mit Imperativ …że;
    bleib ja hier sitzen! siedźże tu!;
    6. feststellend w istocie, naprawdę;
    das ist ja furchtbar to naprawdę okropne

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > ja

См. также в других словарях:

  • deklaratorisch — deklarativ; erklärend * * * de|kla|ra|to|risch <Adj.>: 1. deklarativ. 2. (Rechtsspr.) feststellend, bestätigend: ein Feststellungsurteil hat lediglich e Wirkung; e Urkunde (Urkunde, durch die das Zustandekommen eines Rechtsgeschäfts… …   Universal-Lexikon

  • assertorisch — as|ser|to|risch 〈Adj.〉 feststellend, bestimmt behauptend ● assertorische Aussage 〈Philos.〉 eine Aussage, deren Prädikat ihrem Subjekt wirklich zukommt [→ Assertion] * * * as|ser|to|risch <Adj.> [lat. assertorius] (Philos.): behauptend,… …   Universal-Lexikon

  • auskultatorisch — aus|kul|ta|to|risch 〈Adj.; Med.〉 durch Auskultation, mit ihrer Hilfe * * * aus|kul|ta|to|risch <Adj.> (Med.): durch Auskultieren feststellend od. feststellbar. * * * aus|kul|ta|to|risch <Adj.> (Med.): durch Auskultieren feststellend… …   Universal-Lexikon

  • 24/7 The Passion of Life — Filmdaten Originaltitel: 24/7 The Passion of Life Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 115 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Assertion — (von lat. assertio, Behauptung) ist ein Terminus der Sprachwissenschaft (Linguistik), der Logik und der Theologie. Er steht für (bestimmte) „Behauptung, Versicherung, Feststellung“. Das zugehörige Adjektiv lautet assertorisch (feststellend,… …   Deutsch Wikipedia

  • Assertorisch — Assertion ist ein aus dem Lateinischen stammendes Fremdwort mit der Bedeutung (bestimmte) „Behauptung, Versicherung, Feststellung“. Der Begriff ist ein Terminus der Philosophie. Das zugehörige Adjektiv lautet assertorisch (feststellend,… …   Deutsch Wikipedia

  • Assertorische Aussage — Assertion ist ein aus dem Lateinischen stammendes Fremdwort mit der Bedeutung (bestimmte) „Behauptung, Versicherung, Feststellung“. Der Begriff ist ein Terminus der Philosophie. Das zugehörige Adjektiv lautet assertorisch (feststellend,… …   Deutsch Wikipedia

  • Assertorischer Satz — Assertion ist ein aus dem Lateinischen stammendes Fremdwort mit der Bedeutung (bestimmte) „Behauptung, Versicherung, Feststellung“. Der Begriff ist ein Terminus der Philosophie. Das zugehörige Adjektiv lautet assertorisch (feststellend,… …   Deutsch Wikipedia

  • Assertorisches Urteil — Assertion ist ein aus dem Lateinischen stammendes Fremdwort mit der Bedeutung (bestimmte) „Behauptung, Versicherung, Feststellung“. Der Begriff ist ein Terminus der Philosophie. Das zugehörige Adjektiv lautet assertorisch (feststellend,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewirkungshandlung — ist als Gegenbegriff zur Erwirkungshandlung eine Kategorie der Prozesshandlung in der Lehre vom deutschen Prozessrecht. Eine Bewirkungshandlung ist eine Prozesshandlung, die unmittelbar eine Rechtswirkung im Prozess erzeugt. Davon zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Deklaratorisch — (rechtsbekundend, klar oder feststellend; lat. declarare, „deutlich bezeichnen“) bedeutet in der juristischen Fachsprache, dass die Rechtswirkung schon vor dem Rechtsakt eingetreten ist. Bei einem deklaratorischen Rechtsakt wird also lediglich… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»