Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jetzt+habe+ich's

  • 41 kleckern

    umg.
    I v/i
    1. (hat gekleckert) make a mess
    2. (ist) Farbe: drip ( auf + Akk on); Suppe etc.: spill (on)
    3. (hat) fig. Arbeit: go ( oder come) in fits and starts
    4. klotzen
    II v/t (hat) (Suppe etc.) spill ( auf + Akk on); (Farbe) splash (on); (Eiscreme etc.) drip (on)
    * * *
    klẹ|ckern ['klɛkɐn]
    1. vt
    to spill; Farbe auch to splash
    2. vi
    1) (= Kleckse machen) to make a mess
    2) (= tropfen) to spill; (Farbe) to spill, to splash
    3) (inf = stückchenweise arbeiten) to fiddle around

    nicht kleckern, sondern klotzen (inf)to do things in a big way (inf), to think big (inf)

    * * *
    kle·ckern
    [ˈklɛkɐn]
    I. vt
    etw irgendwohin \kleckern to spill sth somewhere
    II. vi
    1. Hilfsverb: haben (tropfen lassen) to make a mess
    kannst du das K\kleckern nicht lassen? can't you stop making a mess?
    2. Hilfsverb: haben (tropfen) to drip, to splash; volles Gefäß to spill
    gekleckert kommen to come spilling out
    3. Hilfsverb: sein (tropfen)
    [jdm] irgendwohin \kleckern to spill [or splash] somewhere
    4. Hilfsverb: sein (in geringen Mengen kommen) to come in dribs and drabs; s.a. klotzen
    * * *
    1.
    (ugs.) intransitives Verb
    1) (Flecken machen) make a mess

    oje, jetzt habe ich gekleckert — oh dear, now I've gone and spilled something (coll.)

    2) mit sein (heruntertropfen) drip; spill
    3)

    nicht kleckern, sondern klotzen — (ugs.) not mess about with half-measures, but do the thing properly

    2.
    transitives Verb spill; splash < paint>
    * * *
    A. v/i
    1. (hat gekleckert) make a mess
    2. (ist) Farbe: drip (
    auf +akk on); Suppe etc: spill (on)
    3. (hat) fig Arbeit: go ( oder come) in fits and starts
    4. klotzen
    B. v/t (hat) (Suppe etc) spill (
    auf +akk on); (Farbe) splash (on); (Eiscreme etc) drip (on)
    * * *
    1.
    (ugs.) intransitives Verb
    1) (Flecken machen) make a mess

    oje, jetzt habe ich gekleckert — oh dear, now I've gone and spilled something (coll.)

    3)

    nicht kleckern, sondern klotzen — (ugs.) not mess about with half-measures, but do the thing properly

    2.
    transitives Verb spill; splash < paint>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kleckern

  • 42 Jakob

    m: erw. ist der wahre Jakob (für jmdn.) шутл. то, что надо (для кого-л.). Diese Torte ist für mich der wahre Jakob. Darauf habe ich jetzt großen Appetit.
    Mit diesem Werkzeug wird die Arbeit leichter werden. Das ist erst der wahre Jakob. N. [jmd.] ist mir der wahre Jakob N. [он-то] мне и нужен, его-то я, и ждал. Du bist mir der wahre Jakob! Jetzt habe ich endlich jemanden, der mir die Gardinenstange anmachen hilft, der billige Jakob мелкий торговец, разносчик. An der Ecke preist der billige Jakob seine Waren an. beim billigen Jakob kaufen покупать по дешёвке, den billigen Jakob abgeben иметь нужную отговорку.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Jakob

  • 43 Schreck

    m: auf den Schreck hin wollen wir erst mal einen trinken натерпевшись такого страху, мы должны теперь выпить. Schreck, laß nach! какой ужас!, боже мой! "Eben ist ein Telegramm gekommen. Wir müssen sofort aus dem Urlaub zurück!" — "Schreck, laß nach! Was ist denn passiert?"
    Schreck, laß nach! Wo bleibt bloß das viele Geld? ach du Schreck!
    ach du mein Schreck!
    ach du heiliger Schreck! ах господи!, вот досада!, вот ужас! Ach du Schreck! Jetzt habe ich meine Eintrittskarten vergessen.
    Ach du Schreck! Jetzt habe ich mein Portemonnaie zu Hause liegenlassen. Schreck in der Abendstunde неприятная неожиданность. Das war ein Schreck in der Abendstunde, als der Strom abgeschaltet wurde [als die Kriminalpolizei vor der Tür stand].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schreck

  • 44 noch

    noch, 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad id tempus. ad id. ad id locorum (bis auf diesen Zeitpunkt, bis jetzt, und zwar adh. in bezug auf die wirkliche Gegenwart = »bis auf [1801] den heutigen Tag, bis auf diesen Augenblick«; die übrigen in bezug auf die vergangene Zeit, in die sich der Redner zurückdenkt = »bis auf die Zeit, bis zu der Zeit«). – etiam (»noch immer«, »noch«, wo es die Fortdauer eines stattfindenden Ereignisses bezeichnet, z.B. du schweigst auch noch? etiam taces?: da er noch schlief, cum iste etiam cubaret). – auch durch ipse (z.B. noch auf der Reise, in ipso itinere: noch vom Schlachtfelde aus einen Boten schicken, ex ipsa acie nuntium mittere). – Zuw. durch Wiederholung des im Imperfektum vorhergehenden Verbums im Präsens angedeutet, z.B. du hattest Freude an der Arbeit und hast sie noch, laetabaris labore, laetaris: du gingst zu Fuße u. gehst noch, incedebas pedibus, incedis. – zuw. gar nicht ausgedrückt, z.B. die noch stehenden Mauern, stantia moenia: noch voll Bewunderung, vehementer admirans.

    noch einmal, s. nochmals. – noch immer, etiam nunc (auch jetzt noch); etiam tum od. tunc (auch da od. auch dann noch, mit Hinweisung auf ein im Nebensatz angegebenes Faktum; beide, stehen als verstärktes etiam, sind also auch häufig für »noch« allein, wenn es = »noch immer«, zu gebrauchen, z.B. während ernoch sprach, dicens etiam tum); usque (noch immer, noch fortwährend, zur Angabe der ununterbrochenen Fortdauer): noch... immer (wo »immer« zum Verbum gehört), adhuc semper (in Beziehungen wie: noch [d. i. bis jetzt] habe ich immer geschwiegen, adhuc semper tacui). noch lange, diu. noch nicht, nondum. hauddum (zur Bezeichnung des gleichzeitigen Nichterfolgens einer erwarteten Sache mit dem Eintreffen einer andern, z.B. wenn du noch nicht von Rom abgereist bist, so schreibe mir, was jener treibt, ille quid agat, si nondum Romā es profectus, scribas ad me velim); non... etiam (hebt das Verbum des Satzes mehr hervor = »immer noch nicht«, z.B. du kennst mich noch nicht genau, non satis me pernosti etiam, qualis sim); adhuc non (»bis auf diesen Augenblick nicht, bis auf den heutigen Tag nicht«, hebt die Gegenwart mit einer gewissen Schärfe hervor; ist von der Vergangenheit die Rede, so muß es auch hier heißen: ad id tempus non, ad id non, s. oben, z.B. sie sind noch nicht gekommen, adhuc non venerunt). – noch nicht... aber doch, nondum... sed: und noch nicht, necdum od. nequedum; neque adhuc: noch nichts, nihildum; nihil adhuc: noch kein, nullus dum, nullus etiam nunc (alle diese mit demselben Untersch. wie nondum, non etiam u. adhuc non, s. vorher). – noch keiner, nullusdum. kaum noch, vixdum. wie lange noch, quousque etiam; quam diu etiam.

    II) zur Hinzufügung, Vermehrung u. Steigerung: etiam (dient zur Anknüpfung eines Begriffs, der außer etwas Gesagtem ebenfalls Geltung hat, »ebenfalls, auch noch«, z.B. noch andere, etiam alii: noch obendrein, obendrein noch, etiam insuper: insuper etiam; auch bl. insuper: eins bitte ich euch noch, daß etc., unum etiam vos oro, ut etc. – u. zur Anknüpfung eines gewichtigern Begriffs »auch sogar noch, auch selbst noch«, bes. nach negativen Sätzen, z.B. die sogar noch beim Jammern sehr liebliche [1802] Stimme, vox quasi etiam in gemitu praedulcis. – u. endlich, wie unser »noch«. zur Steigerung bei Komparativen, z.B. noch genauer, accuratius etiam: noch weit genauer, multo etiam accuratius: sage es, sage es noch deutlicher, die, dic etiam clarius. – Mit weniger Nachdruck steht häufig der bloße Komparativ ohne etiam, z.B. es ist nicht ehrenvoll, von einem, der gleich ist, besiegt zu werden, aber noch weniger ehrenvoll ist es, von einem Geringern, indignum est a pare vinci, indignius ab inferiore). – amp lius (noch weiter. noch ferner, z.B. was willst du noch [weiter], quid vis amplius: er gab dem Menschen noch dieses, hoc homini dedit amplius). – plus (noch mehr der Summe nach, mit folg. Genet, bei Substantiven, z.B. er verlangt noch [mehr] Geld, plus pecuniae poscit). noch mehr, etiam amplius od. bl. amplius (noch ferner, noch weiter, s. vorh.); plus etiam od. bl. plus (auch noch mehr dem Wert nach, z.B. so viel u. noch mehr ist er mir schuldig, tantum et plus etiam mihi debet; über plus mit Genet. bei Substst. s. vorher): (ja) noch mehr! (beim Fortschreiten der Rede), quid vero? verum etiam: und, was noch mehr ist, et, quod plus est; et, quod magis est: ja, was noch mehr ist, s. »ja no. III«. – noch dazu, supra (obendrein, als Zugabe, z.B. noch dazugeben, -fügen, supra addere: oder häufig bl. addere); praeterea (überdies, obendrein, um zu dem bereits Genannten noch etw. hinzuzufügen, bes. bei Aufzählung mehrerer Dinge u. Umstände). – noch dazu da, wenn etc., praesertim cum. praesertim si (d. i. zumal da, wenn, zur Einleitung eines besondern Grundes od. einer auszeichnenden Bedingung). – und noch dazu, s. dazu no. II. – noch so, quantumvis (»so sehr man will, noch so sehr«, bei Verben und Adjektiven, z.B. noch so groß, quantumvis magnus); od. (bei einigen Pronominaladjektiven) durch das angehängte... cumque (= »wie auch immer«, z.B. noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuluscumque).

    deutsch-lateinisches > noch

  • 45 vorknöpfen

    vt
    1. взяться за кого-л., "показать" (пригрозить) кому-л., отчитать кого-л. Ich werde mir diesen Jungen einmal vorknöpfen, denn ich glaube, daß er sich dann bessern wird.
    So viel Gemeinheiten auf einen Schlag von diesem Schuft lasse ich mir nicht gefallen! Den knöpfe ich mir vor.
    Diesen Faulenzer muß ich mir nächstens auch einmal vorknöpfen.
    2. приняться, взяться за что-л., всерьёз заняться чем-л. Jetzt habe ich Zeit genug, ich werde mir das Sortieren der Zeitungsausschnitte, das Nähen, die Beantwortung von allen Briefen, das Saubermachen der Wohnung so richtig vorknöpfen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > vorknöpfen

  • 46 hart:

    einen harten Kopf haben
    а) быть тугодумом [тупым]. Er hat einen harten Kopf und kommt deshalb in der Schule schwer mit.
    б) быть очень упрямым. Mein Junge hat einen harten Kopf. Er läßt sich von niemandem beeinflussen.
    Hat der Bengel aber einen harten Kopf! Ein paar Mal hat die Mutter ihm schon gesagt, er soll das Papier aufheben, aber er macht's nicht, jmdm. eine harte Nuß zu knacken geben задать кому-л. головоломку. Dieses Problem hat mir eine harte Nuß zu knacken gegeben. Tagelang überlegte ich, wie ich am besten an die Lösung herangehe. etw. ist eine harte Nuß что'-л. крепкий орешек [трудное дело]. Diese Reparatur ist eine harte Nuß. Drei Stunden suche ich schon den Fehler im Apparat, an einem harten Brocken zu kauen haben решать [выполнять] трудную задачу
    тянуть воз. hart verpackt sein быть непонятливым, туго соображать
    быть замкнутым, необщительным, hart im Nehmen sein легко сносить удары (тж. перен.). Dieser Boxer ist hart im Nehmen, selbst nach dem schweren Treffer konnte er sich wieder fangen.
    Diese Enttäuschung macht ihr nichts aus, sie ist hart im Nehmen. ein harter Film [Roman] тяжёлый фильм [роман], ein Harter крепкий алкогольный напиток. Bier hab' ich heute genug getrunken. Jetzt habe ich Appetit auf einen Harten.
    Gib mir keinen Likör! Ich trinke lieber einen Harten, harte Sachen алкоголь. An diesem Stand wird nur Mineralwasser oder Cola ausgeschenkt. Wer harte Sachen liebt, muß sich woanders hin bemühen. hart aneinandergeraten сцепиться с кем-л. jmdn. hart anfahren обругать кого-л., накричать на кого-л. es geht hart auf hart борьба идёт не на жизнь, а на смерть
    нашла коса на камень. Bei den Verhandlungen ging es hart auf hart, bis man endlich zu einer Einigung kam.
    Bei dem Streit ging es hart auf hart, sich hart tun приходиться туго. Nach der diesjährigen Mißernte tun sich die Leute hart. jmdm. hart auf den Leib [Pelz] rücken приставать, привязываться к кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hart:

  • 47 dumm

    dumm <dümmer, dümmste> [ʼdʊm] adj
    1) ( geistig beschränkt) stupid, thick, dense
    2) (unklug, unvernünftig) foolish;
    wirklich kein \dummer Vorschlag that's not a bad idea at all;
    es wäre \dumm, etw zu tun it would be foolish to do sth;
    so \dumm sein, etw zu tun stupid enough to do sth;
    etwas D\dummes something foolish;
    so etwas D\dummes! how foolish!; s. a. Gesicht
    3) ( albern) silly;
    jdm zu \dumm sein/ werden to be/become too much for sb;
    diese Warterei wird mir jetzt zu \dumm, ich gehe! I've had enough of waiting around [or I've been waiting around long enough], I'm going [or off] !
    4) (ärgerlich, unangenehm) Gefühl nasty; Geschichte, Sache unpleasant;
    zu \dumm ( fam);
    es ist zu \dumm, dass er nicht kommen kann [it's] too bad that he can't come;
    zu \dumm, jetzt habe ich mein Geld vergessen! [oh] how stupid [of me], I've forgotten my money;
    [es ist] \dumm [, dass] it's a pity [that]
    adv stupidly;
    frag nicht so \dumm don't ask such stupid questions
    WENDUNGEN:
    \dumm und dämlich ( fam);
    sich \dumm und dämlich reden to talk until one is blue in the face;
    sich \dumm und dämlich suchen to search high and low;
    sich \dumm und dämlich verdienen to earn a fortune;
    jdm \dumm kommen ( fam) to be insolent [or (Brit a.) cheeky] to sb;
    \dumm dastehen to look [or to be left looking] stupid, to not lift a little finger to help;
    sich \dumm stellen to act stupid;
    jdn für \dumm verkaufen ( fam) to take sb for a ride

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > dumm

  • 48 Bau

    m -(e)s, o. PL
    1. шутл. квартира
    im Bau в четырёх стенах. Jetzt habe ich zwei Wochen intensiv an meinem Aufsatz gearbeitet und bin nicht aus dem Bau gekommen.
    Du siehst so blaß aus, du solltest auch mal aus deinem Bau gehen.
    Warum verkriechst du dich so in deinem Bau?
    In seinem eigenen Bau kommandiert er die ganze Familie, aber hier im Betrieb sagt er zu allem ja und amen.
    Er ist sehr krank, kommt gar nicht mehr aus seinem Bau.
    2. солд. арест, гауптвахта, "губа". Vier Wochen war er im Bau, und ich glaube, er ist jetzt ein ganz brauchbarer Mensch geworden.
    Der Gefreite bekam wegen Befehlsverweigerung eine Woche Bau.
    Für seine frechen Reden wurde der Soldat zu fünf Tagen Bau verurteilt.
    Der hat drei Tage Bau bekommen, weil er randaliert hat.
    3. <стройка, стройплощадка^. vom Bau sein
    zum Bau gehören быть специалистом [знатоком] чего-л.
    знать дело, обстановку. Mit dieser Fachfrage sollst du zu einem gehen, der vom Bau ist.
    Der kann was, der ist vom Bau.
    Sie sind bestimmt vom Bau, wissen, wie man den Schnitt am Apfelbaum vornimmt.
    Du tust, als wärest du vom Bau, wenn du von medizinischen Fragen sprichst, wo hast du deine Weisheit her? was gibt es Neues auf dem Bau? шутл. что нового?, как жизнь молодая? "Was gibt es Neues auf dem Bau?" — "Wir haben einen neuen Physiklehrer bekommen. Der alte Walter ist in die Rente gegangen, und Karin hat sich verlobt."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bau

  • 49 Jagd

    / беготня, суматоха, спешка. Ist das heute eine Jagd gewesen! Ich war später mit dem Dienst fertig, habe eingekauft, die Kleine vom Kindergarten abgeholt, Essen gemacht! Jetzt habe ich aber genug von allem.
    Die Jagd des Alltags hat sie krank gemacht.
    In schrecklicher Jagdmußten wir unsere Koffer packen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Jagd

  • 50 genug

    довольно, ( nicht не)достаточно; mehr als genug предостаточно, F хоть отбавляй; nicht genug ( damit), daß мало того, что; ich habe nicht genug Zeit мне не хватает времени; alt genug sein, um быть в таком возрасте, когда/чтобы; ihr ist alles nicht gut genug ей ничем не угодишь; er hat genug Kraft ему достанет/хватит силы; sich selbst genug sein довлеть себе; ( jetzt habe ich aber) genug! (с меня) довольно!, хватит!

    Русско-немецкий карманный словарь > genug

  • 51 trött

    trött [trøt] müde, abgespannt (av von);
    trött på livet lebensmüde, des Lebens müde ( oder überdrüssig);
    vara trött på ngt einer Sache (Gen) müde ( oder überdrüssig) sein, umg etwas satt haben, von etwas genug haben;
    nu är jag trött på saken umg jetzt habe ich es satt; nun habe ich aber genug davon

    Svensk-tysk ordbok > trött

  • 52 Stehen:

    etw. steht jmdm. bis zum Halse [bis an den Hals, bis oben, bis hierhin] что-л. сидит у кого-л. в печёнках, что-л. кому-л. вот так (сопровождается жестом). Jetzt habe ich aber genug! Eure Augenwischerei stinkt und steht mir bis zum Halse!
    Es steht mir bis hier, mehr sage ich ihm nicht, das steht nicht drin этого не было
    это не предусматривалось, davon steht gar nichts drin об этом не может быть речи. etw. steht что-л. завершено, готово
    der Plan, seine Rede steht
    die Mannschaft steht (ist zusammengestellt). II Die Theateraufführung, das Programm muß bald stehen, auf jmdn./etw. stehen молод, очень любить, обожать кого/что-л.
    иметь пристрастие [слабость] к кому/чему-л.
    сходить с ума по кому/чему-л. Er steht auf schwarze Frauen.
    Ich glaube, er steht ganz besonders [unglaublich] auf dich.
    Früher stand ich sehr auf die Beatles [auf diesen Sänger].
    Ich stehe mehr auf Punk.
    Sie steht auf schicke Klamotten, einen stehen haben
    es steht ihm (schon wieder) у него (снова) эрекция
    es steht ihm nicht wieder он стал импотентом, er steht sich gut у него хорошее положение. Er steht sich gut, er verdient viel und genießt ein großes Ansehen, sich gut [schlecht] mit jmdm. stehen (не) ладить с кем-л. Er steht sich,gut mit den Nachbarn [Kollegen]. stehend freihändig без напряжения, "шутя", "одной левой". Die Kalkulationen [die Übersetzung, die Zusammenstellung des Berichts] hat er stehend freihändig gemacht.
    Die Lampe [den Wasserhahn, das Radio] hat er stehend freihändig repariert, (wie geht's?) wie steht's? как жизнь?, как дела?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stehen:

  • 53 попасться

    1) kommen (непр.) vi (s); geraten (непр.) vi (s); (hinein)fallen (непр.) vi (s) (in A) (в ловушку и т.п.)
    2) перен. ( быть уличенным в чем-либо) überführt werden
    по дороге мне попался один знакомыйunterwegs traf ich einen Bekannten, unterwegs begegnete ich einem Bekannten
    ••
    попасться на глаза кому-либо j-m (D) unter die Augen kommen (непр.) vi (s)

    БНРС > попасться

  • 54 попасться

    попасться 1. kommen* vi (s); geraten* vi (s); (hinein)fallen* vi (s) (in A) (в ловушку и т. п.) 2. перен. (быть уличённым в чём-л.) überführt werden попасться на ( в] чём-л. bei etw. ertappt werden теперь ты мне попался jetzt habe ich dich 3. разг. (встретиться) переводиться глаголами begegnen vi (D), treffen* vt; stoßen* vi (s) (auf A) (наткнуться на что-л.) по дороге мне попался один знакомый unterwegs traf ich einen Bekannten, unterwegs begegnete ich einem Bekannten мне в газете попалась интересная статья ich bin in der Zeitung auf einen interessanten Artikel gestoßen а попасться на глаза кому-л. jem. (D) unter die Augen kommen* vi (s) первый попавшийся der erste beste

    БНРС > попасться

  • 55 ha

    ha1 [a] int zur Ermunterung nur; nun, na: ha gayret!, ha göreyim seni! nur Mut!, nur ran!, na los!
    ha2 [ɑː] int zur Verstärkung wie, doch, nicht; nur, ja; verschiedene Bedeutungen also; aha, ach so!; ja richtig!;
    amma güzel ha! doch schön, nicht!?;
    ha bilmiş ol, ben öyle şey istemem also merke dir ( oder lass es dir gesagt sein), ich dulde so etwas nicht;
    ha, şimdi anladım ah, jetzt habe ich verstanden;
    ha, size yazmayı unutmuştum ja, richtig, ich hatte vergessen, Ihnen zu schreiben;
    gitti ha, yazık! er ist also gegangen, schade!;
    gelir misin? – ha, gelirim! du kommst? – na klar, (ich komme)
    ha3: yürü ha yürü, yol bitmiyor man geht und geht, der Weg nimmt kein Ende;
    ha babam in einem fort: ha babam konuşuyor er spricht und spricht;
    ha deyince auf Anhieb, gleich, sofort;
    ha … ha: ha bugün ha yarın heute oder morgen; über kurz oder lang;
    ha bağ, ha bahçe, ha tarla gleich ob Weinberg, ob Garten oder Feld;
    ha işte … da ist ja …

    Türkçe-Almanca sözlük > ha

  • 56 ordentlich

    1. adj
    1) аккуратный; упорядоченный; в надлежащем порядке
    3) разг. порядочный, значительный, немалый
    er nahm einen ordentlichen Schluck Bier — он отпил порядочный глоток пива
    ein ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften — действительный член академии наук
    ein ordentlicher Professor (сокр. op) — ординарный ( штатный) профессор
    2. adv
    2) прилично; пристойно
    er war ordentlich böseон здорово рассердился
    ich bin ordentlich froh — разг. я по-настоящему рад ( обрадован)
    ich war ordentlich gerührt — разг. я был прямо-таки тронут
    greif ( lang) nur ordentlich zu! — разг. угощайся без церемоний!, бери побольше!

    БНРС > ordentlich

  • 57 zuhaben

    (unreg., trennb., hat -ge-) umg.
    I v/i be closed; wir haben mittwochs zu we’re closed on Wednesday(s)
    II v/t (Laden, Mund, Tür etc.) have ( oder keep) closed; (Mantel, Reißverschluss) be done up; endlich hab ich das Fenster zu I’ve at last managed to close the window
    * * *
    zu|ha|ben sep (inf)
    1. vi
    (Geschäft, Museum, Behörde etc) to be closed or shut
    2. vt
    Geschäft, Tür etc to keep closed or shut; Kleid, Mantel etc to have done up
    * * *
    zu|ha·ben
    irreg (fam)
    I. vi to be closed [or shut
    II. vt
    etw \zuhaben to have got sth shut
    die Hose/Schuhe \zuhaben to have one's trousers/shoes done up
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb (ugs.)
    1) <shop, office> be shut or closed
    2)

    endlich hat sie den Koffer/Reißverschluss zu — at last she's managed to shut the suitcase/do up the zip

    * * *
    zuhaben (irr, trennb, hat -ge-) umg
    A. v/i be closed;
    wir haben mittwochs zu we’re closed on Wednesday(s)
    B. v/t (Laden, Mund, Tür etc) have ( oder keep) closed; (Mantel, Reißverschluss) be done up;
    endlich hab ich das Fenster zu I’ve at last managed to close the window
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb (ugs.)
    1) <shop, office> be shut or closed
    2)

    endlich hat sie den Koffer/Reißverschluss zu — at last she's managed to shut the suitcase/do up the zip

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zuhaben

  • 58 kennen lernen

    (lernte kénnen, hat kénnen gelernt) vt
    1) (etw. (A) kennen lernen) познакомиться с чем-л., узнать что-л., узнать всё о чём-л., изучить что-л.

    Ich will dieses Buch kennen lernen. — Я хочу ознакомиться с этой книгой.

    Sie werden das Heimatmuseum kennen lernen. — Они ознакомятся с краеведческим музеем. / Они посетят краеведческий музей.

    So kann man die Sitten und Bräuche eines Volkes kennen lernen. — Так можно познакомиться с нравами и обычаями [изучить, узнать нравы и обычаи] того или иного народа.

    Sie will deine Ansicht kennen lernen. — Она хочет узнать твоё мнение [твою точку зрения].

    Ich möchte alles kennen lernen, was mit der Biografie dieses Dichters zusammenhängt. — Я хотел бы познакомиться со всем, что связано с биографией этого поэта. / Я хотел бы изучить всё, что связано с биографией этого поэта.

    Er hat das Leben früh genug kennen gelernt. — Он довольно рано познакомился с жизнью [познал жизнь].

    2) (jmdn. kennen lernen) познакомиться с кем-л., узнать кого-л.

    Sie hat ihn im Urlaub kennen gelernt. — Она познакомилась с ним во время отпуска.

    Sie lernten sich im Theater kennen. — Они познакомились в театре.

    Jetzt habe ich ihn näher kennen gelernt. — Теперь я ближе познакомился с ним [ближе узнал его].

    Du wirst ihn bald von einer ganz anderen Seite kennen lernen. — Ты скоро узнаешь его совершенно [совсем] с другой стороны.

    Es freut mich, Sie kennen zu lernen. — Рад познакомиться с Вами.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > kennen lernen

  • 59 also

    al·so [ʼalzo] adv
    ( folglich) so, therefore ( form)
    es regnet, \also bleiben wir zu Hause it's raining, so we'll stay at home
    1) ( nun ja) well;
    [ja] \also, zuerst gehen Sie geradeaus und dann... ok, first you go straight ahead and then...
    2) ( tatsächlich) so;
    er hat \also doch nicht die Wahrheit gesagt! so he wasn't telling the truth after all!;
    kommst du \also mit? so are you coming [then]?
    3) ( aber)
    \also, dass du dich ordentlich benimmst! now, see that you behave yourself!;
    \also so was! well [I never]!;
    \also, jetzt habe ich langsam genug von deinen Eskapaden! now look here, I've had enough of your escapades!
    4) (na)
    \also warte, Bürschchen, wenn ich dich kriege! just you wait, sunshine, till I get my hands on you!;
    \also gut [o schön] well, OK, [well,] all right;
    \also dann,...! so..., well then...;
    \also dann, mach's gut! oh well, take care!
    WENDUNGEN:
    \also doch! you see!;
    \also doch, wie ich's mir dachte! you see! just as I thought!;
    na \also! just as I thought!;
    wird's bald? na \also! get moving! at last!;
    \also nein! no!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > also

  • 60 schlafen;

    schläft, schlief, hat geschlafen
    I v/i
    1. sleep, be asleep; fest schlafen be fast ( oder sound) asleep; (auch einen festen Schlaf haben) sleep like a log ( oder top); gut / schlecht schlafen sleep well / badly, be a sound / poor sleeper; ich hab’ die ganze Nacht nicht geschlafen I didn’t sleep all night; schlafen gehen oder sich schlafen legen go to bed, turn in umg.; jemanden schlafen legen put s.o. to bed; lange schlafen have a (good,) long sleep; sonntags länger schlafen have a lie-in (Am. sleep late) on Sundays; bis weit in den Tag hinein schlafen sleep to all hours; schlafen Sie gut! sleep well!; schlafen Sie darüber! sleep on it; darüber muss ich erst eine Nacht schlafen let’s leave it till tomorrow - I need to sleep on it; es ließ ihn nicht schlafen it gave him no peace, it wouldn’t let him rest; schlafende Hunde soll man nicht wecken let sleeping dogs lie; Gerechte, Murmeltier
    2. bei jemandem schlafen (übernachten) sleep ( oder spend the night) at s.o.’s place, stay overnight with s.o. ( oder at s.o.’s place); im Hotel schlafen spend the night at a hotel; er schläft bei einem Freund, bis er ein Zimmer gefunden hat he’s sleeping at a friend’s place until he finds a room; in diesem Haus können sechs Personen schlafen this house sleeps six; auswärts schlafen sleep away from home
    3. umg., fig. (unaufmerksam sein) not pay attention allg.; er schläft immer im Unterricht he’s always miles away ( oder dreaming) during the lessons; mit offenen Augen schlafen (sehr müde sein) be dog-tired; (träumen) daydream; schlaf nicht! wake up!, Brit. wakey, wakey!; sagt mal, schlaft ihr? hey, are you still with us?; Entschuldigung, jetzt habe ich geschlafen sorry, I was miles away; nicht schlafen (sehr rege sein) be on one’s toes; die Konkurrenz schläft nicht our competitors are really with it; die heimische Industrie hat mal wieder geschlafen our own industry has been caught napping again
    4. schlafen mit (Geschlechtsverkehr haben) sleep with; die beiden schlafen miteinander those two sleep together; mit jedem schlafen pej. sleep around
    II v/refl: sich gesund schlafen sleep o.s. back to health; sie hat sich durch die gesamte Chefetage geschlafen umg., pej. she has slept her way through the whole management team

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlafen;

См. также в других словарях:

  • Jetzt — Jétzt, ein Nebenwort der Zeit, die gegenwärtige Zeit zu bezeichnen. 1) Im schärfsten Verstande, diesen Augenblick, oder doch, vor oder nach einer sehr kurzen Zeit. Jetzt komme ich. Wo es oft durch die Nebenwörter gleich und eben verstärkt und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jetzt — jẹtzt1 Adv; 1 genau zu dem Zeitpunkt, zu dem man spricht ≈ in diesem Augenblick, in diesem Moment: Ich habe jetzt leider keine Zeit für dich. Komm bitte später wieder; Heute früh hat es geregnet, aber jetzt kommt die Sonne wieder heraus 2 im… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • jetzt — 1. Ich muss jetzt gehen. 2. Bis jetzt hat alles gut geklappt. 3. Ab jetzt werde ich wieder öfter ins Fitness Studio gehen. 4. Ich habe jetzt schon dreimal bei meinem Bruder angerufen. Aber er ist nie da. 5. Über viele Dinge denke ich jetzt anders …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Ich-Erleben — Ich ist die Bezeichnung für die eigene separate individuelle Identität einer menschlichen natürlichen Person, zurückweisend auf das Selbst des Aussagenden. Beispiel: „Ich denke, also bin ich“, von René Descartes: cogito ergo sum. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jetzt hat es aber geklingelt! —   Mit der umgangssprachlichen Redensart gibt man zu erkennen, dass man mit seiner Geduld am Ende ist: Dreimal habe ich ihm gesagt, er soll mit dem Blödsinn aufhören. Jetzt hat es aber geklingelt. Die Redensart bezieht sich wohl auf das… …   Universal-Lexikon

  • Jetzt ist der Bart (aber) ab! — Jetzt ist der Bart [aber] ab!   Die umgangssprachliche Redensart wird im Sinne von »nun ist Schluss!; nun ists aber genug!« gebraucht: Eine Stunde lang habe ich mir das Gequatsche angehört, jetzt ist der Bart aber ab! Der Ursprung dieses… …   Universal-Lexikon

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • jetzt — grade (umgangssprachlich); derzeitig; augenblicklich; gegenwärtig; jetzig; derzeit; zurzeit; aktuell; nun; gerade (umgangssprachlich); nunmehrig …   Universal-Lexikon

  • Jetzt — Gegenwart * * * 1jetzt [jɛts̮t] <Adverb>: in diesem Augenblick: ich habe jetzt keine Zeit; jetzt ist es zu spät; von jetzt an; bis jetzt. Syn.: ↑ augenblicklich, eben, ↑ gegenwärtig, gerade, ↑ heute, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Ich habe jetzt keine Zeit, müde zu sein —   Dies sollen die letzten zusammenhängenden Worte gewesen sein, die Kaiser Wilhelm I. (1797 1888) vor seinem Tode geäußert hat. In Situationen der Anspannung, in denen man glaubt, trotz Erschöpfung noch wichtige Dinge erledigen zu müssen, die… …   Universal-Lexikon

  • Ich war Jack Mortimer — ist ein Roman von Alexander Lernet Holenia, entstanden 1933, verfilmt 1935 (Regie: Carl Froelich) und 1952 (Regie: Emil E. Reinert). 1986 wurde auch ein Hörspiel produziert [1]. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Kritik 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»