Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jetzt+habe+ich's

  • 21 yet

    1. adverb
    1) (still) noch

    have yet to reach somethingetwas erst noch erreichen müssen

    much yet remains to be donenoch bleibt viel zu tun; see also academic.ru/3823/as">as 5.

    2) (hitherto) bisher
    3) neg. or interrog.

    not [just] yet — [jetzt] noch nicht

    need you go just yet?musst du [jetzt] schon gehen?

    4) (before all is over) doch noch

    he could win yeter könnte noch gewinnen

    5) with compar. (even) noch
    6) (nevertheless) doch
    7) (again) noch

    she has never voted for that party, nor yet intends to — sie hat nie für diese Partei gestimmt, und sie hat es auch nicht vor

    2. conjunction

    a faint yet unmistakable smell — ein schwacher, aber unverkennbarer Geruch

    * * *
    [jet] 1. adverb
    1) (up till now: He hasn't telephoned yet; Have you finished yet?; We're not yet ready.) noch, schon
    2) (used for emphasis: He's made yet another mistake / yet more mistakes.) noch
    3) ((with a comparative adjective) even: a yet more terrible experience.) noch
    2. conjunction
    (but; however: He's pleasant enough, yet I don't like him.) doch
    * * *
    [jet]
    I. adv inv
    1. (up to now) bis jetzt
    not many people have arrived \yet bis jetzt sind noch nicht viele Leute da
    as \yet bis jetzt
    the issue is as \yet undecided die Sache ist bis jetzt noch nicht entschieden
    + superl
    the best/fastest/worst \yet der/die/das Beste/Schnellste/Schlechteste bisher
    2. (already) schon
    is it time to go \yet? — no, not \yet ist es schon Zeit zu gehen? — nein, noch nicht
    3. (in the future) noch
    the best is \yet to come das Beste kommt [erst] noch
    not \yet noch nicht
    she won't be back for a long time \yet sie wird noch lange nicht zurück sein
    4. (still) noch
    the date and time have \yet to be decided Datum und Uhrzeit müssen noch festgelegt werden; (in negative questions)
    isn't supper ready \yet? ist das Abendessen noch nicht fertig?
    it's not \yet time to go es ist noch nicht Zeit zu gehen
    to have \yet to do sth noch etw tun müssen
    we have \yet to decide on a name wir müssen uns noch für einen Namen entscheiden
    sb may [or might] \yet do sth jd wird vielleicht noch etw tun
    you might \yet prove me wrong noch könntest du mich widerlegen
    5. (even) [sogar] noch
    \yet more snow is forecast for the north für den Norden ist noch mehr Schnee angesagt
    + comp
    \yet bigger/more beautiful noch größer/schöner
    6. (despite that) trotzdem; (but) aber [auch]; (in spite of everything) schon
    they're a most unlikely couple and \yet they get on really well together sie sind ein ziemlich ungleiches Paar und trotzdem verstehen sie sich gut
    she manages to be firm \yet kind with the kids ihr gelingt es, streng und zugleich freundlich zu den Kindern zu sein
    you wait, I'll get you \yet! na warte, ich kriege dich schon!
    7. (in addition)
    he came back from rugby with \yet another black eye er kam vom Rugby wieder mal mit einem blauen Auge nach Hause
    \yet again schon wieder
    II. conj und doch, und trotzdem
    they're a most unlikely couple, [and] \yet they get on really well together sie sind ein unmögliches Paar, und doch kommen sie bestens miteinander aus
    though the sun was warm, \yet the wind was chilly obwohl die Sonne warm schien, ging doch ein frischer Wind
    * * *
    [jet]
    1. adv
    1) (= still) noch; (= thus far) bis jetzt, bisher

    they haven't yet returned or returned yet —

    this is his best book yet — das ist bis jetzt sein bestes Buch, das ist sein bisher bestes Buch

    as yet (with present tenses) — bis jetzt, bisher; (with past) bis dahin

    no, not yet — nein, noch nicht

    not just yet —

    you ain't seen nothing yet (inf)du hast noch gar nichts gesehen

    2) (with interrog = so far, already) schon

    has he arrived yet? — ist er schon angekommen?, ist er schon da?

    3) (with affirmative = still, remaining) noch

    not for some time yet —

    a yet to be decided question — eine noch unentschiedene Frage, eine Frage, die noch entschieden werden muss

    I've yet to learn how to do itich muss erst noch lernen, wie man es macht

    4) (with comp = still, even) noch

    this is yet more difficultdies ist (sogar) noch schwieriger

    5)

    (= in addition) (and) yet again —

    6) (with future and conditional = before all is over) noch
    7) (liter)

    nor yet —

    they didn't come nor yet write — sie sind weder gekommen, noch haben sie geschrieben

    2. conj
    doch, dennoch, trotzdem

    it's strange yet true — es ist seltsam, aber wahr

    * * *
    yet [jet]
    A adv
    1. (immer) noch, noch immer, jetzt noch:
    never yet noch nie;
    not yet noch nicht;
    nothing yet noch nichts;
    yet unfinished noch (immer) unvollendet, noch nicht vollendet;
    there is yet time noch ist Zeit;
    yet a moment (nur) noch einen Augenblick;
    as yet bis jetzt, bisher, noch;
    I haven’t seen him as yet bis jetzt habe ich ihn (noch) nicht gesehen;
    the worst is yet to come das Schlimmste steht noch bevor oder kommt erst
    2. schon (in Fragen), jetzt:
    have you finished yet? bist du schon fertig?;
    not just yet nicht gerade jetzt;
    the largest specimen yet found das größte bis jetzt gefundene Exemplar
    3. (doch) noch, schon (noch):
    he will win yet er wird doch noch gewinnen
    4. noch, sogar (beim Komparativ):
    yet better noch besser;
    yet more important sogar noch wichtiger
    5. noch dazu, außerdem:
    another and yet another noch einer und noch einer dazu;
    yet again immer wieder;
    nor yet (u.) auch nicht
    6. dennoch, trotzdem, jedoch, aber:
    it is strange and yet true es ist seltsam und dennoch wahr;
    but yet aber doch oder trotzdem
    B konj
    1. aber (dennoch oder zugleich), doch:
    it is good, yet it could be improved
    2. auch yet that obs obgleich
    * * *
    1. adverb
    1) (still) noch

    much yet remains to be done — noch bleibt viel zu tun; see also as 5.

    2) (hitherto) bisher
    3) neg. or interrog.

    not [just] yet — [jetzt] noch nicht

    need you go just yet? — musst du [jetzt] schon gehen?

    5) with compar. (even) noch
    7) (again) noch

    she has never voted for that party, nor yet intends to — sie hat nie für diese Partei gestimmt, und sie hat es auch nicht vor

    2. conjunction

    a faint yet unmistakable smell — ein schwacher, aber unverkennbarer Geruch

    * * *
    adv.
    da adv.
    jedoch konj.
    jetzt adv.
    schon adv.
    sogar adv. conj.
    dennoch konj.
    doch konj.

    English-german dictionary > yet

  • 22 dicke

    1. сверхдовольно, слишком, чересчур. Die Müllers krieg ich so langsam dicke. Die sitzen uns dauernd auf der Pelle. Schließlich haben wir den Fernseher nicht für sie gekauft.
    Er kommt ja dicke aus mit. seinem Geld. Der verdient gut.
    Mach nicht so dicke Salz an die Suppe! Wer soll sie denn runterkriegen!
    Heute und morgen wird es "dicke" im Straßenverkehr. Ostern. Die Verkehrspolizei ist nach einem Sondereinsatzplan in Aktion, damit alles unfallfrei über die Bühne geht.
    Haben wir es wirklich so "dicke", daß Material (Baumaterialien aus wertvollen Aluminiumblech) sinnlos vergeudet werden kann? ich habe es [etwas, jmdn.] dicke с меня хватит [довольно], мне (что-л.) страшно надоело [осточертело]. Kann dein Mundwerk stille sein? Ich habe die fortwährende Schwatzerei dicke.
    Jetzt habe ich die Arbeit dicke.
    Immer wo etwas schief geht, muß ich einspringen. Ich hab' es dicke.
    Ich habe deine Faxen dicke.
    Genug! Dein Betteln habe ich dicke.
    Nach drei Wochen haben wir den lästigen Besucher dicke.
    Dieses Geschrei hier im Hause habe ich jetzt dicke.
    Ich kündige, ich habe es dicke, weiterhin Mädchen für alles spielen zu müssen, es kommt dicke это становится слишком, просто беда. Die zweite Woche zecht er. Es kommt dicke.
    Immer neue Aufträge! Das nimmt kein Ende. Es kommt wirklich dik-ke.
    2. вполне. Sie sind dicke damit einverstanden, daß wir in den Urlaub fahren.
    "Es ist doch spät, du mußt dich beeilen!" — "Ach wo, ich schaffe es ganz dicke." jmd. hat es dicke кто-л. богат, у кого-л. денег хватает [пруд пруди]. Die kaufen groß ein. Kein Wunder, die haben es dicke!
    "Hat er es denn wirklich so dicke? Warum gibt er so ungern aus?" — "Eben darum." dicke da что надо, "в порядке", здорово. Nach dem Lottogewinn ist er dicke da.
    Er ist dicke da, weil er einen guten Akkord hat.
    Du hast es aber dicke da mit so vielen Büchern!
    Diese Jungen sind dicke da.
    Im Tennis bin ich mit ihm dicke da.
    Die Radfahrer waren dicke da. Sie könnten Vorbild sein gegenüber den anderen.
    Die beiden waren beim Diebstahl dicke da, der eine hat Schmiere gestanden, der andere hat aufgebrochen.
    Die beiden Wissenschaftler haben das Problem gelöst, die beiden waren dicke da.
    Sie steht bei ihm dicke da, weil sie ihn jeden Tag mit ihrem Auto von der Arbeit nach Hause fährt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dicke

  • 23 Gott

    m: großer [allmächtiger, mein] Go Gott! боже мой!, бог ты мой!, великий б Großer Gott, stellst du dich dumm an! So ti man das!
    Großer Gott, jetzt wollen sie den sehen, und den hab ich zu Hause, ach, du li> Gott! ах, боже!, ай-ай-ай! Ach, du lieber ( Jetzt habe ich das Portemonnaie zu Hause ge sen. Kannst du mir was borgen? Gott behüte | wahre]!, da sei Gott vor! ах ты господи, б< ты мой! Gott behüte, die alte Frau ist auf Straße hingefallen! um Gottes willen! боже у си!, бога ради! Um Gottes willen, erzähl' nicht weiter!
    Um Gottes willen, was hast denn nun schon wieder angerichtet?! Gott dank!, sei's gedankt! слава богу! Die neue Rej lung ist bei uns, Gott sei dank, noch nicht in Kr getreten.
    Gott sei Dank, hat er uns nicht t merkt! Gott sei's getrommelt und gepfiffe шутл. слава богу!, вот здорово! "Nun bekomn du dein Geld zurück." — "Gott sei es getromm< und gepfiffen!" du bist wohl ganz und gar vt Gott [von allen Göttern] verlassen! ты что, не своём уме?, ты что, рехнулся? Du bist wohl vc allen guten Göttern verlassen, jetzt als Student z heiraten?
    Du bist wohl ganz von Gott verlas sen! Wie kannst du behaupten, daß ich an dei Streit Schuld habe. Ich war doch gar nicht dabei
    Die neuen Schuhe willst du zum Spielen an ziehen? Du bist wohl ganz von Gott verlassen Gott verdamm mich! будь я проклят! (руга тельство). Gott verdamm mich, wenn das nich stimmt! grüß Gott! ю.-нем., австр. здравствуй (те)! daß Gott erbarm' не дай бог (очень плохо). Er spielte [tanzte, sang], daß Gott erbarm'. gnade dir Gott! берегись!, боже тебя упаси! Wenn du zu spät kommst, dann gnade dir Gott! leider Gottes к несчастью. Leider Gottes ging meine Uhr falsch, in Gottes Namen ради бога!, пожалуйста! Tu das in Gottes Namen!
    Dein Rad ist schon wieder kaputt? Dann nimm in Gottes Namen meins.
    Die Tasche ist ja sehr teuer, aber wenn dein Herz so dran hängt, dann kauf sie dir in Gottes Namen, weiß Gott видит бог!, ей-богу! Das war weiß Gott nicht einfach.
    Ich habe mir weiß Gott viel Mühe mit ihr gegeben.
    Die Integralrechnung war weiß Gott nicht einfach. Gott weiß wo [wohin, wer, was, wen] бог весть, бог знает где [куда, кто, что, кого]. Das dauert noch Gott weiß wie lange.
    In seiner Angst ist er Gott weiß wohin gelaufen.
    Er ist jetzt Gott weiß wo.
    Das hat nun Gott weiß wer.
    Sie redete Gott weiß was.
    Ich habe Gott weiß wen gefragt.
    Sie hat es Gott weiß wem gegeben, das wissen die Götter шутл. одному богу известно
    а бог его ведает. Wie hoch der Gewinn sein wird, das wissen die Götter.
    Wann der Zug hier heute abfahren wird, das wissen die Götter. Jeder gibt dir eine andere Auskunft.
    "Wann kommst du heute abend?" — "Das wissen die Götter." ein Bild, ein Anblick für (die) Götter что-л. божественно (хорошо) тж. ирон. Sieh mal da, was die für eine schicke Figur hat! Ein Bild für die Götter.
    Diese Blumenpracht hier ist direkt ein Bild für die Götter, dem lieben Gott den Tag (ab/weg) stehlen фам. бить баклуши, лодырничать, слоняться без дела. Hast du denn wirklich nichts Besseres zu tun? Ich würde mich schämen, dem lieben Gott so den Tag zu stehlen, den lieben Gott einen guten [frommen] Mann sein lassen жить беспечно
    ни о чём не беспокоиться
    ничем не утруждать себя. Er hat nie einen Pfennig gespart, sondern immer den lieben Gott einen guten Mann sein lassen.
    Sie hat sich nie um etwas Sorgen gemacht, sondern immer den lieben Gott einen guten Mann sein lassen, wie Gott in Frankreich leben жить припеваючи, жить как у Христа за пазухой. Seitdem er sein geerbtes Haus verkauft hat, lebt er wie der liebe Gott in Frankreich.
    Bei so hohem Gehalt kann man wirklich wie der Gott in Frankreich leben. Mann Gottes! фам. вот чудак!, чудак-человек! Mann Gottes, das ist doch ganz einfach!
    Mann Gottes! Bist du denn völlig verrückt?! Mit diesem Rausch willst du ans Steuer? Das wird dich den Führerschein kosten! wie ein junger Gott божественно, великолепно
    как бог. Er musiziert [spielt, tanzt, schwimmt, boxt] wie ein junger Gott.
    Unser neuer Pilot fliegt wie ein junger Gott. Götter in Weiß шутл. врачи, эскулапы. Die Götter in Weiß werden es schon besser wissen als du, wie diese Krankheit zu behandeln ist. Denen brauchst du keine Vorschriften zu machen.
    Diesen Göttern in Weiß soll man Vertrauen schenken? Mir haben ihre Medikamente noch nie richtig geholfen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gott

  • 24 intus

    Adv. umg.: intus haben (Essen) have put away; (Getränke) have downed; (Alkohol) auch have knocked back; einen intus haben have had one too many ( oder had a few); jetzt, wo ich drei Tassen Kaffee intus habe auch with three cups of coffee inside me; jetzt habe ich’s intus fig. (Grammatikregel etc.) it’s finally sunk in, I’ve got it now
    * * *
    ịn|tus ['ɪntʊs]
    adj (inf)

    er hat schon etwas or einiges intus — he's had a few

    * * *
    in·tus
    [ˈɪntʊs]
    etw \intus haben Alkohol, Essen to have had sth
    einen [o einiges] \intus haben (fam) to have had a few
    2. (verstanden haben) to have got sth into one's head
    hast du es jetzt endlich \intus? have you finally got that into your head now?
    * * *
    in

    etwas intus haben(ugs.) (begriffen haben) have got something into one's head; (gegessen od. getrunken haben) have put something away (coll.)

    * * *
    intus adv umg:
    intus haben (Essen) have put away; (Getränke) have downed; (Alkohol) auch have knocked back;
    einen intus haben have had one too many ( oder had a few);
    jetzt, wo ich drei Tassen Kaffee intus habe auch with three cups of coffee inside me;
    jetzt habe ich’s intus fig (Grammatikregel etc) it’s finally sunk in, I’ve got it now
    * * *
    in

    etwas intus haben(ugs.) (begriffen haben) have got something into one's head; (gegessen od. getrunken haben) have put something away (coll.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > intus

  • 25 versieben

    vt
    1. испортить, запороть. Ich habe mit dem Tintenklecks meinen ganzen Aufsatz versiebt. Muß ihn jetzt nochmal schreiben.
    Durch sein unmögliches Verhalten hat er die ganze Sache versiebt.
    2.: es bei jmdm. versieben потерять чьё-л. расположение, впасть к кому-л. в немилость. Ich hätte seine Arbeit nicht kritisieren sollen. Jetzt habe ich es bei ihm völlig versiebt. Mit seiner Hilfe werde ich nicht mehr rechnen können.
    3. забывать, терять. Ich habe es ganz versiebt, meine polizeiliche Anmeldung vorzunehmen.
    Es passiert ihm oft, daß er einen Termin versiebt.
    Heute habe ich meine Schlüssel und meinen Ausweis versiebt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > versieben

  • 26 Präzisierung / Уточнение

    Реплики, вводящие аргументы говорящего, приводимые им в доказательство своей правоты. Употребляются без ограничений.

    Als Beweis möchte ich noch ein Beispiel anführen:... — В качестве доказательств я хотел бы привести ещё один пример...

    (Dann) noch ein Beispiel als Beweis:... — (Тогда) ещё один пример в качестве доказательства...

    Ein Beispiel als Beweis:... — В качестве доказательства один пример:...

    Реплики, вводящие аргументы говорящего, приводимые им в доказательство своей правоты или просто уточняющие предыдущее высказывание. Употребляются большей частью в неофициальном общении.

    Nehmen wir mal... umg. — Возьмём хоть... разг.

    (Nehmen wir) zum Beispiel... — (Возьмём,) например,...

    (Na,) sagen wir mal,... — (Ну,) скажем,...

    Ich greife (wahllos) ein Beispiel heraus:... — Приведу (наугад) пример...

    Ich möchte (damit) sagen... — Я имею в виду...

    Реплики, вводящие уточнения предыдущего высказывания говорящего. Употребляются без ограничений.

    Ich möchte das noch präziser/zugespitzter formulieren. — Сформулирую это ещё точнее/острее...

    Genauer gesagt,... — Точнее говоря,... / То есть...

    Deutlicher gesagt,... — Говоря яснее,... / То есть...

    Указание на эквивалентность предыдущего и последующего высказываний. Употребляется без ограничений.

    Das heißt... — Иначе говоря,...

    Oder anders ausgedrückt,... — Или, выражаясь по-другому,...

    Anders gesagt,... / Mit anderen Worten... — Другими словами,... / То есть...

    Указание на эквивалентность предыдущего и последующего высказываний. Употребляется большей частью в отношении лиц, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Ich möchte dies etwas einfacher/vereinfacht ausdrücken. — Попробую выразить это несколько проще. / Попробуем представить это более/несколько упрощённо.

    Реплики, вводящие уточнения предыдущего высказывания собеседника. Употребляются без ограничений.

    Nur eine kleine Ergänzung zu dem, was Herr N gesagt hat. — Только одно (небольшое) дополнение к тому, что сказал господин Н.

    Ich möchte noch eine Bemerkung machen, weil du mich das bestimmt auch fragen wirst. — Хочу сделать ещё одно замечание, т.к. у тебя обязательно возникнет этот вопрос.

    Hier müsste man noch einiges ergänzen. — К этому/здесь следовало бы ещё кое-что добавить.

    Реплики, вводящие уточнения предыдущего высказывания собеседника. Употребляются большей частью в официальном общении.

    Noch ein Argument, wenn ich darf/wenn Sie erlauben. — Ещё один аргумент, если можно/если позволите.

    Erlauben Sie, noch ein Argument anzuführen. — Разрешите привести ещё один аргумент.

    Diesem Argument möchte ich (noch) ein weiteres hinzufügen. — К этому аргументу я хотел бы добавить ещё один.

    Реплики, вводящие уточнения предыдущего высказывания говорящего, неправильно понятого собеседником. Употребляются без ограничений.

    Ich muss mich korrigieren... — Я должен поправиться/внести поправку...

    Damit wollte ich nicht sagen, dass... — Этим я не хотел сказать, что...

    Реплики, непосредственно обращённые к собеседнику и содержащие требование уточнить его предыдущее высказывание.

    Herr N, Sie haben behauptet, dass... — Господин Н., вы утверждали, что...

    Können Sie vielleicht noch sagen, ob/wie/was... — Не могли бы вы ещё сказать,...?

    Реакция на речь собеседника, отвечающего не по существу поставленного вопроса. Употребляется в отношении лиц, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Aber jetzt habe ich dich/Sie nach... gefragt. — Но ведь я спросил тебя/вас о...

    Das habe ich doch nicht gefragt. — Я не об этом спрашивал.

    Ich wollte gern wissen,... — Я хотел бы узнать,...

    Реакция на сомнение, высказанное собеседником по поводу утверждения говорящего; содержит ссылку на источник информации. Употребляется без ограничений.

    Ich kann das so sicher behaupten, weil/da ich es selbst gesehen habe. — Я утверждаю это с такой уверенностью, так как сам видел это.

    Реплика, непосредственно обращённая к собеседнику и содержащая вежливую просьбу уточнить его предыдущее высказывание. Употребляется в ситуациях официального общения.

    Ich möchte Sie bitten zu verdeutlichen, was Sie unter... verstehen. — Я хотел бы попросить вас объяснить, что вы понимаете под...

    Просьба или требование уточнить высказывание собеседника.
    Употребляется в ситуациях неофициального общения по отношению к лицам, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Was verstehst du unter...? — Что ты подразумеваешь под...?

    Was soll das heißen: »gewisse Briefe«? — Что это значит: «известные письма»?

    Meine Frage:...? — Мой вопрос:...?

    Вежливый уточняющий вопрос. Желательно предварять выражениями типа Entschuldigen Sie bitte... Употребляется без ограничений.

    Wie lautete Ihre Frage (genau)? — Повторите, пожалуйста,/нельзя ли ещё раз повторить ваш вопрос?

    Встречный вопрос в связи с аналогичным вопросом собеседника. Употребляется без ограничений.

    Du möchtest wissen, was ich ihm erzählt habe? — Ты хочешь знать, что именно я ему рассказал?

    Реплики, используемые говорящим для того, чтобы показать связь между предыдущим и последующим высказываниями. Предваряют возможные (подробные) вопросы со стороны собеседника.

    Wie ich’s mir vorstelle? — Как я это себе представляю?

    Реплики, вводящие высказывания обобщающе-уточняющего характера. Употребляются без ограничений.

    Streng genommen... — Строго говоря...

    Im Grunde genommen... — Собственно говоря,... / По сути/по существу,...

    Im Wesentlichen... — В принципе,... / В сущности,...

    Eigentlich... — Собственного говоря,...

    Mit einem Wort... — Одним словом,...

    Реплики, вводящие высказывания обобщающего или уточняющего характера. Употребляются в неофициальном общении.

    Kurz und gut... — Короче говоря, суть заключается в...

    Langer Rede kurzer Sinn ist... umg. — Вкратце/в двух словах смысл такой... / Смысл сводится к...

    —Können Sie Ihre Behauptung noch etwas genauer belegen? —Ja. Als weiteren Beweis möchte ich noch das Experiment von Professor N anführen, in dem diese Probleme exakt untersucht wurden. — —Не могли бы вы поконкретнее обосновать своё утверждение? —Да, конечно. В качестве ещё одного доказательства я могу привести эксперимент профессора Н., в котором эти проблемы подробно исследовались.

    —Sind Sie wirklich davon überzeugt, dass dieser Versuch gelingt? —Ich muss mich korrigieren. Mit hundertprozentiger Sicherheit kann ich das natürlich nicht voraussagen. — —Вы действительно уверены в том, что этот опыт удастся? —Я должен оговориться. Конечно же, я не могу прогнозировать это со стопроцентной уверенностью.

    —Sie meinen also, dass der Betrieb keine Chancen hat? —Wieso? Ich habe nur die Probleme aufgezeigt. Damit wollte ich nicht sagen, dass wir es nicht versuchen sollten. — —Итак, вы считаете, что у предприятия нет перспектив? —Нет, почему же? Я только указал, в чём проблемы. Этим я не хотел сказать, что дело безнадёжно.

    —Ich komme mit. —Das habe ich dich nicht gefragt. Ich wollte wissen, ob du gern mitkommst. — —Я пойду с вами. —Я не об этом. Я хотел знать, не будет ли это тебе в тягость.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Präzisierung / Уточнение

  • 27 dumm

    thick; asinine; stupid; inane; brainless; silly; dumb; foolish; bovine
    * * *
    dụmm [dʊm] [dʊm]
    1. adj comp ordm;er
    ['dʏmɐ] ['dʏmɐ] superl ordm;ste(r, s) ['dʏmstə] ['dʏmstə]
    1) stupid, dumb (esp US); Mensch stupid, thick (inf), dumb (esp US); (= unklug, unvernünftig) stupid, silly, foolish

    dummes Zeug ( reden) — (to talk) rubbish (Brit) or nonsense

    jdn für dumm verkaufen (inf)to think sb is stupid

    das ist gar nicht ( so) dumm — that's not a bad idea

    er ist dümmer als die Polizei erlaubt (inf)he's as stupid as they come (inf)

    das war dümmer als die Polizei erlaubt (inf)that was as stupid as you can get (inf)

    der Krach macht mich ganz dumm ( im Kopf) — the noise is making my head spin

    See:
    Bohnenstroh, Bauer → Wäsche
    2) (= ärgerlich, unangenehm) annoying; Gefühl auch nagging; Sache, Geschichte, Angelegenheit auch silly

    es ist zu dumm, dass er nicht kommen kann — it's too bad that he can't come

    2. adv comp ordm; er, superl am ordm;sten

    dümmer hättest du dich wirklich nicht anstellen können — you couldn't have made things worse if you'd tried

    sich dumm stellen — to act stupid, to play dumb (esp US)

    dumm fragen — to ask a silly question/silly questions

    sich dumm und dämlich reden (inf)to talk till one is blue in the face (inf)

    dumm geboren, nichts dazugelernt (prov) — he/she etc hasn't got the sense he/she etc was born with (prov)

    * * *
    1) (foolish or idiotic.) half-witted
    2) (having no sense: He is a foolish young man.) foolish
    6) (foolish; slow at understanding: a stupid mistake; He isn't as stupid as he looks.) stupid
    * * *
    <dümmer, dümmste>
    [ˈdʊm]
    I. adj
    1. (geistig beschränkt) stupid, thick, dense
    2. (unklug, unvernünftig) foolish
    wirklich kein \dummer Vorschlag that's not a bad idea at all
    es wäre \dumm, etw zu tun it would be foolish to do sth
    so \dumm sein, etw zu tun stupid enough to do sth
    etwas D\dummes something foolish
    so etwas D\dummes! how foolish!; s.a. Gesicht
    3. (albern) silly
    jdm zu \dumm sein/werden to be/become too much for sb
    diese Warterei wird mir jetzt zu \dumm, ich gehe! I've had enough of waiting around [or I've been waiting around long enough], I'm going [or off]!
    4. (ärgerlich, unangenehm) Gefühl nasty; Geschichte, Sache unpleasant
    zu \dumm (fam)
    es ist zu \dumm, dass er nicht kommen kann [it's] too bad that he can't come
    zu \dumm, jetzt habe ich mein Geld vergessen! [oh] how stupid [of me], I've forgotten my money
    [es ist] \dumm [, dass] it's a pity [that]
    II. adv stupidly
    frag nicht so \dumm don't ask such stupid questions
    \dumm und dämlich (fam)
    sich akk \dumm und dämlich reden to talk until one is blue in the face
    sich akk \dumm und dämlich suchen to search high and low
    sich \dumm und dämlich verdienen to earn a fortune
    \dumm dastehen to look [or to be left looking] stupid, to not lift a little finger to help
    jdm \dumm kommen (fam) to be insolent [or BRIT a. cheeky] to sb
    sich akk \dumm stellen to act stupid
    jdn für \dumm verkaufen (fam) to take sb for a ride
    * * *
    1.
    dümmer, dümmst... Adjektiv
    1) stupid; stupid, thick, dense < person>

    sich nicht für dumm verkaufen lassen(ugs.) not be taken in

    sich dumm und dämlich od. dusselig reden/verdienen — (ugs.) talk till one is blue in the face/earn a fortune

    2) (unvernünftig) foolish; stupid; daft
    3) (ugs.): (töricht, albern) idiotic; silly; stupid

    das ist mir [einfach] zu dumm — (ugs.) I've had enough of it

    4) (ugs.): (unangenehm) nasty < feeling, suspicion>; annoying < habit>; awful (coll.) < coincidence>
    2.
    1) (ugs.): (töricht) foolishly; stupidly

    frag nicht so dummdon't ask such silly or stupid questions

    2) (ugs.): (unangenehm) < end> badly or unpleasantly

    jemandem dumm kommenbe cheeky or insolent to somebody

    * * *
    dumm; dümmer, am dümmsten
    A. adj
    1. stupid, thick umg;
    dumme Kuh pej stupid cow;
    sich dumm stellen umg act the fool;
    er ist nicht (so) dumm he’s no fool;
    er ist dümmer, als die Polizei erlaubt umg he’s as thick as two short planks (US as a board);
    sich nicht für dumm verkaufen lassen not be taken in ( oder fooled);
    willst du mich für dumm verkaufen? you must think I’m stupid;
    dummes Zeug! umg rubbish!;
    dummes Zeug reden umg talk nonsense;
    das ist gar nicht so dumm that’s not a bad idea;
    das war dumm von mir how stupid of me;
    schön dumm wärst du umg you’d be a fool;
    dumm geboren und nicht dazugelernt sprichw he, she etc hasn’t got the sense he, she etc was born with
    2. (albern) silly; (töricht, unklug) foolish;
    dumme Gans pej silly goose
    3. Sache: (unangenehm) awkward, nasty; (lästig) annoying, tiresome; (ärgerlich) annoying, irritating; Angewohnheit: unpleasant; Zufall: terrible, awful;
    ich hatte ein dummes Gefühl dabei I had an awful feeling about it;
    zu oder
    wie dumm! what a nuisance;
    schließlich wurde es mir zu dumm in the end I got tired of the whole business;
    mir ist was Dummes passiert (habe Unangenehmes erlebt) something awful happened to me
    4. umg, fig:
    mir ist ganz dumm im Kopf (schwindelig) I feel really weird; (verwirrt) my head is swimming;
    dein Gerede macht mich ganz dumm your wittering (US blathering) (on) is confusing me
    B. adv
    1. stupidly;
    sich dumm anstellen be stupid, do something stupid; (ungeschickt) be clumsy;
    dumm daherreden umg witter (US blather) on;
    jetzt steh ich ganz schön dumm da umg, fig now I’m the one left looking stupid;
    wer dumm fragt, bekommt dumme Antworten sprichw ask a silly question(, get a silly answer)
    2. umg:
    das hätte dumm ausgehen können that could have ended badly;
    es ist dumm gelaufen (für ihn) he’s had (a run of) bad luck;
    jemandem dumm kommen (unverschämt sein) be cheeky to sb;
    ich hab mich dumm und dämlich geredet, um ihn zu überzeugen umg I talked until I was blue in the face trying to persuade him;
    * * *
    1.
    dümmer, dümmst... Adjektiv
    1) stupid; stupid, thick, dense < person>

    sich nicht für dumm verkaufen lassen(ugs.) not be taken in

    sich dumm und dämlich od. dusselig reden/verdienen — (ugs.) talk till one is blue in the face/earn a fortune

    2) (unvernünftig) foolish; stupid; daft
    3) (ugs.): (töricht, albern) idiotic; silly; stupid

    das ist mir [einfach] zu dumm — (ugs.) I've had enough of it

    4) (ugs.): (unangenehm) nasty <feeling, suspicion>; annoying < habit>; awful (coll.) < coincidence>
    2.
    1) (ugs.): (töricht) foolishly; stupidly

    frag nicht so dummdon't ask such silly or stupid questions

    2) (ugs.): (unangenehm) < end> badly or unpleasantly

    jemandem dumm kommenbe cheeky or insolent to somebody

    * * *
    adj.
    asinine adj.
    blockheaded* adj.
    dull adj.
    foolish adj.
    ignorant adj.
    oafish adj.
    stupid adj. adv.
    asininely adv.
    dully adv.
    oafishly adv.
    purblindly adv.
    stupidly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dumm

  • 28 Empörung / Zorn / Возмущение / Гнев

    Современные культурные установки предписывают сдерживать гнев, поэтому в норме он не выражается какими-либо характерными жестами.
    Реакция на чьи-л. враждебные или халатные действия, вопиющую несправедливость и т. п. По отношению к третьим лицам употребляется без ограничений.

    Das ist empörend/unerhört! — Это возмутительно/неслыханно!

    Реакция на неожиданное изменение поведения слушающего или третьего лица. Выражает не только гнев, но и удивление говорящего. По отношению к третьему лицу употребляется без ограничений; если относится к слушающему, то употребляется в неофициальном общении, когда социальный статус слушающего не выше статуса говорящего.

    So eine Frechheit umg./Unverfrorenheit umg./Rücksichtslosigkeit/Taktlosigkeit! — Какая дерзость/наглость/бесцеремонность/бестактность!

    1) Реакция на положение дел, невыгодное для говорящего. Употребляется в неофициальном общении. 2) Может быть также реакцией на слова, поступки слушающего, направленные против интересов говорящего. Сближается со значениями реплик в рубрике «Возражение/Отказ». Возможен жест: правая рука вытянута вперёд на уровне груди, указательный палец выпрямлен, остальные согнуты и прижаты к ладони, ладонь повёрнута тыльной стороной к говорящему и производит движения слева направо и справа налево. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Das ist aber zu viel des Guten! umg. — Ну, это уж слишком/чересчур! разг. / Это уже перебор! фам.

    Реакция на нечто очень неприятное, случившееся неожиданно. Содержит иронию, т. к. эти высказывания имеют смысл, противоположный их буквальному значению. Употребляется в неофициальном общении.

    (Das ist ja) eine schöne Bescherung/eine feine Überraschung! umg. iron. — Вот так сюрприз! / Хорошенькая новость! разг. ирон. / Ничего себе! разг.

    Реакция на какое-л. серьёзное недоразумение, очень неприятную ситуацию. Если относится не к самому говорящему, то подразумевает ещё и некоторое сочувствие и сближается со значениями реплик в рубриках «Участие/Сочувствие». Употребляется в неофициальном общении.

    (Das ist) eine schlimme Sache! umg.Дело дрянь! разг. / Плохо дело! разг.

    (Das ist) eine dumme Geschichte! umg. — Глупая/дурацкая история! разг.

    Реакция на непредвиденные и неприятные для говорящего события или сообщения, поворот дел. Содержит мрачноватую иронию, т. к. употребляется в переносном значении. Реплика-ответ, выражающая раздражение, вызванное не слушающим, а предметом разговора или предложением, просьбой. Употребляется в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Das ist ja reizend! umg. iron.Прелестно! ирон.

    Das finde ich lustig! umg. iron.Весёленькая история! разг. ирон. / Забавно! ирон. / Занятно! ирон.

    Очень употребительные устойчивые выражения, реакция на любое развитие событий, неприятное для говорящего, на действия других лиц, неприятные сообщения и т. п. В неофициальном общении употребляются без ограничений.

    Ich werd’ verrückt! umg. / Da kriegt man ja Zustände! umg. — Кажется, я с ума сойду! разг.

    Реакция, выражающая досаду на следующие подряд неприятности. Употребляется в неофициальном общении. При более высоком социальном статусе слушающего звучит невежливо.
    Реакции, выражающие высокую степень возмущения собеседником или предметом разговора. Употребляются без ограничений, если относятся к предмету разговора, и по отношению к лицам с равным или более низким статусом, если относятся непосредственно к слушающему.

    Das geht zu weit! / Da hört sich doch alles auf! umg. — Это уж слишком/чересчур! / Это уже ни в какие ворота не лезет! разг. / Возмутительно!

    Категорическое выражение крайнего недовольства, возмущения по отношению к поведению слушающего или положению дел. Возможен жест: удар кулаком правой руки по ладони левой руки. Реплики употребляются в неофициальном общении.

    Jetzt ist (aber) Schluss! umg. — Ну, хватит! разг. / Всё — баста! разг.

    Mir reicht es! umg. / Mir langt es! umg.С меня довольно! разг.

    Bei mir ist Sense! umg. / Ich hab’ es satt! umg. / Ich habe genug davon! — Я этим сыт по горло! разг.

    Очень высокая степень возмущения слушающим или третьим лицом. Относится только к человеку, а не к положению дел. Реплика выражает также резкое осуждение, которого говорящий не скрывает. Употребляется в неофициальном общении с лицами, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Das ist der Gipfel der Frechheit/der Unverschämtheit! umg. — Ну, это уж вообще...! разг. / Это уже верх дерзости/наглости/беспардонности/бестактности! разг.

    Выражение крайнего возмущения и неодобрения чьих-л. слов или действий. Подразумевается, что говорящий долго сдерживался, но теперь не скрывает своего возмущения и сигнализирует об изменении своего поведения. Употребляется по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом. Первая реплика может относиться к детям и содержать также угрозу. Вторая — более эмоциональна и употребляется только в неофициальном общении.
    Реакция на определённые правила, порядки и т. п., которые причиняют говорящему неудобства или которые он находит нелогичными, бюрократическими и т. п. Употребляется в неофициальном общении. Говорящий может произнести её как бы себе под нос, не требуя ответа.
    Риторические вопросы, произносимые с восклицательной интонацией. Могут относиться как к словам или действиям слушающего, так и к положению вещей или действиям третьего лица. Употребляются в неофициальном общении. Если относятся непосредственно к слушающему, то допустимы только по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Wo gibt’s denn so was! umg.Да что же это такое!

    Hat man so was schon gehört! umg. — (Да) где это видано/слыхано! разг.

    Выражение крайнего возмущения, реакция на слова, действия собеседника, третьего лица или неблагоприятное для говорящего положение дел. Реплика очень эмоциональна, поэтому употребляется только в неофициальном общении, большей частью, когда социальный статус слушающего равен или ниже статуса говорящего.

    Das bringt mich auf die Palme! salopp — Это меня просто бесит/доводит до белого каления! разг.

    Грубые реплики, выражающие не только гнев говорящего, но и нарушающие правила «хорошего тона», указывают на нежелание вести диалог в рамках общепринятых норм. Это реакция на очень неблагоприятное положение дел, ответ на необоснованные или грубые претензии или притязания собеседника. Употребляются только в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Verdammt (noch mal)! derb / Zum Teufel! derb / Zum Kuckuck! derb — Проклятье! груб. / К чёрту! груб. / Чёрт возьми/побери! груб.

    Говорящий не только возмущён, но и выражает недоумение поворотом событий или словами/действиями собеседника. Первая реплика употребляется в неофициальном общении. Вторая реплика является фамильярной, употребляется также в неофициальном общении, большей частью по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Warum in aller Welt...! umg. — С какой это стати...! / Да почему же...! / Интересно, почему это...!

    Warum zum Teufel/zum Kuckuck...! saloppКакого чёрта! груб. / Какого рожна! груб.

    —Die Waschmaschine funktioniert nicht. —Das ist eine schöne Bescherung! Gerade jetzt habe ich sie so nötig. — —Стиральная машина сломалась. —Это же надо! Именно тогда, когда она мне понадобилась!

    —Ich habe es satt, mir deine Klagen anzuhören! Kannst du nicht mal über ein anderes Thema reden? —Entschuldige, ich werde dich damit nicht mehr behelligen. — —Я уже сыт по горло твоим нытьём! Ты что, не можешь сменить тему? —Извини, я больше не буду тебе досаждать.

    —Warum in aller Welt kannst du nicht mal Vernunft annehmen? Was soll dieser Blödsinn? — Na ja, ich dachte... — —И когда же, наконец, ты хоть чему-нибудь научишься! Это что ещё опять за глупости? — Ну, я думал...

    —Der Antrag wurde zurückgewiesen. —Das ist sehr ärgerlich! Ich finde dieses Vorgehen empörend! — — Заявку отклонили. —Это очень досадно. Я считаю, что с их стороны это просто возмутительно!

    —Hat der Mensch Töne! Claudia will Frank heiraten! —Nun halt aber mal die Luft an! Geht dich das etwas an? — —Можешь себе представить! Клаудиа собирается замуж за Франка! —Хватит болтать! Тебе-то какое дело!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Empörung / Zorn / Возмущение / Гнев

  • 29 ab

    1. со вспомогательными и модальными глаг. обозначает отделение, удаление: 1) jmd. hat etw. ab кто-л. что-л. снял, свёл, соскрёб, вычистил, оторвал, отделил и т.п. Jetzt habe ich die alte Farbe von den Wänden ab. Nun können wir mit dem Tapezieren beginnen.
    ● ► Gott sei Dank! Den Fleck habe ich ab! Da kann ich ja das Kleid wieder anziehen.
    ● ► Vater hat den Hut schon ab.
    ● ►Du wirst noch so lange am Knopf herumdrehen, bis du ihn ab hast. 2) etw. muß ab что-л. надо удалить, снять, отрезать, счистить, соскоблить и т.п. Der alte Lack muß erst ganz und gar ab, ehe wir den neuen auf streichen.
    Das Bild muß hier ab. Das paßt nicht in dieses Zimmer.
    Die Rüschen müssen von dem Kleid ab. Dann sieht es viel netter aus. 3) etw. ist [war] ab что-л. отломалось, оторвалось, отскочило, отошло, сошло, отклеилось, отстало и т.п.
    см. тж. absein
    1. Wer war denn an der guten Tasse (dran)? Der Henkel ist ja ab!
    Wenn sie in den Regen kommt, ist die ganze Schminke ab.
    Hast du vielleicht ein Taschenmesser bei dir? Meine Bleistiftspitze ist ab. 4) etw. will nicht ab что-л. никак не отходит [не отчищается]. Ich bürste und bürste, aber die Fusseln wollen (von der Jak-ke) nicht ab.
    Was habe ich schon alles versucht, aber die Farbe will nicht ab!
    2.: Gewehr ab! к ноге! (команда). См. соотв. сущ.: ab ist der Bart!
    ab nach Kassel!
    ab durch die Mittel!
    ab die Post!
    ab mit Volldampf!
    Hut ab!
    3.: jmd. ist ab кто-л. намотался, очень устал. Ich bin heute sehr ab, schon seit früh sechs Uhr auf den Beinen. Ins Kino werde ich abends nicht mehr mitgehen.
    Ich bin augenblicklich ganz ab. So eine Erholungskur, das wäre jetzt das Richtige für mich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ab

  • 30 Sack

    m -(e)s, Säcke
    1. < мешок>: es ist dunkel, wie in einem Sack очень темно, хоть глаз выколи, er schläft wie ein Sack он спит мёртвым сном [как убитый], er fiel wie ein Sack um (hin) он свалился как сноп (от усталости). er ist voll wie ein Sack фам. он мертвецки пьян, ein Sack voll полным-полно, очень много
    навалом. Er hat einen Sack (voll) Illusionen, Hoffnungen, Wünsche, Fragen, Vorschläge, Neuigkeiten, Witze, Arbeit mitgebracht.
    "Hat er Reiselektüre?" — "Davon hat er einen (ganzen) Sack voll."
    Er hat mir einen Sack voll Lügen erzählt, warum er nicht kommen konnte.
    Von dem wertlosen Geld habe ich selbst einen ganzen Sack voll, mit Sack und Pack со всеми пожитками, со всем скарбом. Sie zogen [fuhren] mit Sack und Pack fort.
    Er zog mit Sack und Pack in das Zimmer ein.
    Mit Sack und Pack und Kegel wälzte sich der Menschenstrom (E. Kästner). II Mit Sack und Pack und meinen zwei kleinen Söhnen zog ich wieder nach Berlin. die Katze aus dem Sack lassen высказать истинное мнение, раскрыть карты. Mit diesen Worten hat er die Katze aus dem Sack gelassen. Nun wissen alle, wie es um ihn steht, die Katze im Sack kaufen покупать кота в мешке. Ich sehe mir das Buch erst an, ich kaufe doch nicht die Katze im Sack, etw./jmdn. im Sack haben фам.
    а) утереть нос кому-л. Jetzt habe ich den Angeber im Sack
    ich habe die Arbeit noch schneller geschafft als er.
    б) считать, что что-л. дело верное. Wenn nichts dazwischen kommt, haben wir morgen schon das Visum im Sack.
    Das hätten wir im Sack. Дело в шляпе, in den Sack hauen фам.
    а) удрать, "смыться". Wenn er sich nicht an die Abmachung hält, haue ich in den Sack,
    б) уволиться. Für diesen Spottlohn mache ich nicht weiter mit, da haue ich in den Sack. jmdn. in den Sack stecken заткнуть за пояс, обставить кого-л. Du denkst, du bist mir über. Wenn ich will, kann ich dich immer noch in den Sack stecken.
    Bei dieser Aufgabe wird er sicher das beste Ergebnis haben. Er steckt doch fast alle in den Sack.
    Im Rechnen steckt er alle anderen Schüler in den Sack, er fiel um wie ein (nasser) Sack фам. он повалился [рухнул] (как мешок дерьма). Nach einigen Klimmzügen fiel er vom Reck wie ein nasser Sack, ihr habt daheim wohl Säcke an den Türen? шутл. а двери кто за вас закрывать будет? Wie wär's mit Türzumachen, Herr Nachbar? Ihr habt daheim wohl Säcke an den Türen? Sack Zement! (пароним Sakrament!) огран. употр. фам. тысяча чертей!, проклятье!
    2. ю.-нем., австр., швейц. карман, кошелёк. Nach diesem Kauf habe ich keinen Pfennig mehr im Sack, tief in den Sack langen [greifen] раскошелиться.
    3. < мошонка> вульг.: jmdm. auf den Sack fallen [gehen] надоедать кому-л., донять, допечь кого-л. etw. auf den Sack kriegen
    а) получить нагоняй
    б) быть избитым
    в) потерпеть поражение.
    4. вульг. о мужчине определениями): ein fauler Sack лентяй, тюфяк. So ein fauler Sack wie du wird es im Leben zu nichts bringen, ein blöder [dummer] Sack придурок, дуралей. So ein blöder Sack, schlägt mir die Tür vor der Nase zu! ein armer Sack бедолага, горе луковое. So ein armer Sack — hat sich auch noch den anderen Arm gebrochen! ein lahmer [müder, schlapper] Sack размазня, мокрая курица, тюфяк (вялый, безынициативный). Der Josef ist doch ein lahmer Sack, der wird es nie und nimmer zu einer Freundin bringen, ein trauriger Sack слюнтяй, тряпка (безвольный). Läßt sich doch dieser traurige Sack von seiner Frau schlagen! ein alter Sack старый дурак. Der alte Sack hält Brautschau. Daß ich nicht lache!
    5. перен. "мешок", балахон (об одежде). Dieses Kleid sieht aus wie ein Sack.
    Dein Kleid hängt wie ein Sack an dir, so stark abgenommen hast du.
    Wieder hast du diesen Sack an, der dir gar nicht steht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sack

  • 31 haben

    als Hilfsverb unübersetzbar; v/t (besitzen, a. fig.) иметь; mst: ich habe (du hast, er hat usw.) у меня (тебя, него usw.) есть/имеется (имеются usw.); ich hatte у меня был(а usw.); ich werde haben у меня будет/будут; ich habe kein(e) у меня нет/не имеется (Р); da haben wir's! так оно и есть!; jetzt habe ich's вот теперь я схватил(а); ich habe zu... ( muß) мне надо/нужно; ich habe zu tun я занят(а); er hat nichts zu lesen ему нечего читать; etwas haben gegen jemanden иметь что-то против (Р); was hat er? что с ним?;... ist zu haben... имеется,... можно получить; wir haben Mai идёт май; sie ist noch zu haben она ещё незанята; F hab dich nicht so! перестань (церемонничать usw.) !

    Русско-немецкий карманный словарь > haben

  • 32 Lage

    f; -, -n
    1. räumlich: position (auch des Körpers); eines Gebäudes etc.: auch situation, location; genauer: site; Haus in schöner Lage beautifully situated; in höheren Lagen on high ground, higher up
    3. fig. (Lebenslage etc.) situation; (Umstände) auch circumstances Pl.; meist unbefriedigend: state of affairs; (Zustand) condition, state; rechtliche Lage legal position; wirtschaftliche / finanzielle Lage economic / financial situation; in allen Lagen in any situation; nach Lage der Dinge as matters stand; die Lage der Dinge erfordert es, dass er zurücktritt the situation calls for his resignation; ( nicht) in der Lage sein zu (+ Inf.) (not) be in a position to (+ Inf.), be (un)able to (+ Inf.) jemanden in die Lage versetzen zu (+ Inf.) enable s.o. to (+ Inf.), make it possible for s.o. to (+ Inf.) in der glücklichen Lage sein zu (+ Inf.) be in the fortunate position ( oder be fortunate enough) to (be able to) (+ Inf.) ich bin nicht in der Lage zu (+ Inf.) I’m in no position to (+ Inf.) in derselben Lage sein auch be in the same boat; versetzen Sie sich in meine Lage put yourself in my place ( oder position); wenn ich in deiner Lage wäre if I were you, (if I were) in your position; in einer unangenehmen / unglücklichen Lage sein be in an unpleasant / unfortunate position ( oder situation); Herr der Lage sein / bleiben be / remain in control of the situation ( oder of things); wie ist die Lage? umg. how are things?, how’s it going? peilen I
    4. (Schicht) layer; GEOL. auch stratum; im Stapel: tier; TECH., von Werkstoff: ply; Farbe: coat; von Wurst etc.: layer
    5. Buchwesen, von Papier: quire
    6. MUS. (Ton-, Stimmlage) register; von Akkorden: position; die höheren Lagen the upper registers
    6. eine Lage Bier ausgeben umg. buy ( oder stand) a round of beer
    * * *
    die Lage
    (Position) site; locality; position;
    (Schicht) layer;
    (Situation) situation
    * * *
    La|ge ['laːgə]
    f -, -n
    1) (= geografische Lage) situation, location

    in günstiger Láge — well-situated

    eine gute/ruhige Láge haben — to be in a good/quiet location

    in höheren Lágen Schneefall — snow on higher ground

    2) (= Art des Liegens) position

    eine bequeme Láge haben, sich in einer bequemen Láge befinden — to be lying comfortably, to be (lying) in a comfortable position

    3) (= Situation) situation

    in der Láge sein, etw zu tun (befähigt sein)to be able to do sth, to be capable of doing sth

    dazu bin ich nicht in der Láge — I'm not in a position to do that

    er wird wohl nie in die Láge kommen, das zu tun — he'll never be in a position to do it

    in der glücklichen/beneidenswerten Láge sein, etw zu tun — to be in the happy/enviable position of doing sth

    Herr der Láge sein/bleiben — to be/remain master of or in control of the situation

    nach Láge der Dinge — as things stand

    die Láge der Dinge erfordert es, dass... — the situation requires that...

    See:
    peilen
    4) (= Schicht) layer
    5) (MUS) (= Stimmlage) register; (= Tonlage) pitch; (auf Instrument) position

    enge/weite Láge — close/open harmony

    6) (= Runde) round
    * * *
    die
    1) (a side of a building etc or the direction it faces in.) aspect
    2) (location, place on a map etc; The island's bearings are 10° North, 24° West.) bearings
    3) (a thickness or covering: The ground was covered with a layer of snow; There was a layer of clay a few feet under the ground.) layer
    4) (a place or situation: The house is in a beautiful position.) position
    5) (the place where anything stands or lies: The house has a beautiful situation beside a lake.) situation
    * * *
    La·ge
    <-, -n>
    [ˈla:gə]
    f
    1. (landschaftliche Position) location, situation
    in bestimmter \Lage in a certain location
    2. (Liegeposition) position
    3. (Situation) situation
    finanzielle \Lage financial situation
    die \Lage peilen [o sondieren] (fam) to see how the land lies
    zu etw dat in der \Lage sein, in der \Lage sein, etw zu tun to be in a position to do sth
    sich akk in der \Lage sehen, etw zu tun to be in a position to do sth
    sich akk in jds \Lage versetzen to put oneself in sb's position
    jdn in die \Lage versetzen, etw zu tun to enable sb to do sth
    sich akk in die \Lage versetzen, etw zu tun to put oneself in a position to do sth
    4. (Schicht) layer
    5. AGR (Weinlage) location
    6. (fam: Runde) round
    eine \Lage Bier ausgeben to buy a round of beer
    eine \Lage schmeißen (sl) to buy a round, to get a round in sl
    * * *
    die; Lage, Lagen
    1) situation; location

    eine gute Lage haben — be peacefully/well situated; be in a good/peaceful location

    in höheren/tieferen Lagen — (Met.) on high/low ground

    2) (Art des Liegens) position

    jetzt habe ich eine bequeme Lage — now I'm lying comfortably; now I'm [lying] in a comfortable position

    3) (Situation) situation

    er war nicht in der Lage, das zu tun — he was not in a position to do that

    nach Lage der Dingeas matters stand/stood

    die Lage peilen od. spannen — (ugs.) see how the land lies; find out the lie of the land; s. auch Herr

    4) meist Pl. (Schwimmen)

    die 400 m Lagen — the 400 m. individual medley

    die 4×100 m Lagen — the 4×100 m. medley relay

    5) (Schicht) layer
    6) (StimmLage) register
    7) (ugs.): (Runde) round

    eine Lage ausgeben (ugs.) od. schmeißen — (salopp) get or stand a round

    * * *
    Lage f; -, -n
    1. räumlich: position (auch des Körpers); eines Gebäudes etc: auch situation, location; genauer: site;
    in schöner Lage beautifully situated;
    in höheren Lagen on high ground, higher up
    2. (Weinanbaugebiet) site; (Weinberg) vineyard; (Wein) wine from a particular site
    3. fig (Lebenslage etc) situation; (Umstände) auch circumstances pl; meist unbefriedigend: state of affairs; (Zustand) condition, state;
    rechtliche Lage legal position;
    wirtschaftliche/finanzielle Lage economic/financial situation;
    in allen Lagen in any situation;
    nach Lage der Dinge as matters stand;
    die Lage der Dinge erfordert es, dass er zurücktritt the situation calls for his resignation;
    (nicht) in der Lage sein zu (+inf) (not) be in a position to (+inf), be (un)able to (+inf)
    jemanden in die Lage versetzen zu (+inf) enable sb to (+inf), make it possible for sb to (+inf)
    in der glücklichen Lage sein zu (+inf) be in the fortunate position ( oder be fortunate enough) to (be able to) (+inf)
    ich bin nicht in der Lage zu (+inf) I’m in no position to (+inf)
    in derselben Lage sein auch be in the same boat;
    versetzen Sie sich in meine Lage put yourself in my place ( oder position);
    wenn ich in deiner Lage wäre if I were you, (if I were) in your position;
    in einer unangenehmen/unglücklichen Lage sein be in an unpleasant/unfortunate position ( oder situation);
    Herr der Lage sein/bleiben be/remain in control of the situation ( oder of things);
    wie ist die Lage? umg how are things?, how’s it going? peilen A
    4. (Schicht) layer; GEOL auch stratum; im Stapel: tier; TECH, von Werkstoff: ply; Farbe: coat; von Wurst etc: layer
    5. Buchwesen, von Papier: quire
    6. MUS (Ton-, Stimmlage) register; von Akkorden: position;
    die höheren Lagen the upper registers
    6.
    eine Lage Bier ausgeben umg buy ( oder stand) a round of beer
    * * *
    die; Lage, Lagen
    1) situation; location

    eine gute Lage haben — be peacefully/well situated; be in a good/peaceful location

    in höheren/tieferen Lagen — (Met.) on high/low ground

    2) (Art des Liegens) position

    jetzt habe ich eine bequeme Lage — now I'm lying comfortably; now I'm [lying] in a comfortable position

    3) (Situation) situation

    er war nicht in der Lage, das zu tun — he was not in a position to do that

    nach Lage der Dinge — as matters stand/stood

    die Lage peilen od. spannen — (ugs.) see how the land lies; find out the lie of the land; s. auch Herr

    4) meist Pl. (Schwimmen)

    die 400 m Lagen — the 400 m. individual medley

    die 4×100 m Lagen — the 4×100 m. medley relay

    5) (Schicht) layer
    6) (StimmLage) register
    7) (ugs.): (Runde) round

    eine Lage ausgeben (ugs.) od. schmeißen — (salopp) get or stand a round

    * * *
    -n f.
    coat n.
    layer n.
    ply n.
    position n.
    posture n.
    site n.
    situation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lage

  • 33 escape

    1. noun
    1) (lit. or fig.) Flucht, die ( from aus); (from prison) Ausbruch, der ( from aus)

    there is no escape(lit. or fig.) es gibt kein Entkommen

    escape vehicle — Fluchtfahrzeug, das

    make one's escape [from something] — [aus etwas] entkommen

    2) (leakage of gas etc.) Austritt, der; Entweichen, das
    2. intransitive verb
    1) (lit. or fig.) fliehen ( from aus); entfliehen (geh.) ( from Dat.); (successfully) entkommen ( from Dat.); (from prison) ausbrechen ( from aus); [Großtier:] ausbrechen; [Kleintier:] entlaufen ( from Dat.); [Vogel:] entfliegen ( from Dat.)

    escaped prisoner/convict — entflohener Gefangener/Sträfling

    2) (leak) [Gas:] ausströmen; [Flüssigkeit:] auslaufen
    3) (avoid harm) davonkommen

    escape alivemit dem Leben davonkommen

    press escape — ‘Escape’ drücken

    3. transitive verb
    1) entkommen (+ Dat.) [Verfolger, Angreifer, Feind]; entgehen (+ Dat.) [Bestrafung, Gefangennahme, Tod, Entdeckung]; verschont bleiben von [Katastrophe, Krankheit, Zerstörung, Auswirkungen]
    2) (not be remembered by) entfallen sein (+ Dat.)
    3)

    escape somebody['s notice] — (not be seen) jemandem entgehen

    escape noticenicht bemerkt werden

    * * *
    [i'skeip] 1. verb
    1) (to gain freedom: He escaped from prison.) entkommen
    2) (to manage to avoid (punishment, disease etc): She escaped the infection.) entgehen
    3) (to avoid being noticed or remembered by; to avoid (the observation of): The fact escaped me / my notice; His name escapes me / my memory.) entfallen
    4) ((of a gas, liquid etc) to leak; to find a way out: Gas was escaping from a hole in the pipe.) ausströmen
    2. noun
    ((act of) escaping; state of having escaped: Make your escape while the guard is away; There have been several escapes from that prison; Escape was impossible; The explosion was caused by an escape of gas.) die Flucht, das Entweichen
    - academic.ru/24972/escapism">escapism
    - escapist
    * * *
    es·cape
    [ɪˈskeɪp, esˈ-]
    I. vi
    1. ( also fig: get away) fliehen, flüchten; (successfully) entkommen; (from a cage, prison) ausbrechen, entfliehen; dog, cat entlaufen; bird entfliegen
    he managed to \escape from the burning car es gelang ihr, sich aus dem brennenden Auto zu befreien
    he was shot while trying to \escape er wurde bei dem Versuch zu fliehen erschossen
    \escaped convict entflohener Häftling
    to \escape into a dream world sich akk in eine Traumwelt flüchten
    to \escape from sb vor jdm fliehen [o flüchten] dat; (successfully) jdm entkommen
    to \escape from sth a place aus etw dat fliehen; (successfully) aus etw dat entkommen
    to \escape from prison aus dem Gefängnis ausbrechen
    2. (avoid harm) davonkommen
    the driver was killed, but she \escaped der Fahrer wurde getötet, aber sie kam mit dem Leben davon
    to \escape with one's life mit dem Leben davonkommen
    to \escape unhurt unverletzt bleiben
    3. (run wild) animal, plant verwildern
    4. (leak) entweichen, austreten; gas also ausströmen; liquid also auslaufen
    gas/oil was escaping from the crack aus dem Riss strömte Gas/lief Öl [aus]
    hit [or press] E\escape drücken Sie die Escapetaste
    to \escape from [or out of] a program ein Programm verlassen
    to \escape from [or out of] a window ein Fenster schließen
    II. vt
    1. (get away from)
    to \escape sth a place aus etw dat fliehen [o flüchten]; (successfully) aus etw dat entkommen; ( fig)
    to \escape from reality/a situation der Realität/einer Situation entfliehen geh
    to \escape the boredom of every day life der Langweile des Alltags entfliehen geh
    to \escape the danger/fire der Gefahr/dem Feuer entkommen
    to \escape sb vor jdm fliehen [o flüchten]; (successfully) jdm entkommen
    to \escape police der Polizei entkommen
    to \escape sth etw dat entgehen
    there's no escaping death and taxes nur zwei Dinge auf Erden sind uns sicher: der Tod und die Steuer
    we won't \escape paying the local rate wir werden nicht darum herumkommen, die Gemeindesteuer zu zahlen
    she was lucky to \escape serious injury sie hatte Glück, dass sie nicht ernsthaft verletzt wurde
    there's no escaping the fact that... es lässt sich nicht leugnen, dass...
    to [narrowly] \escape death [nur knapp] dem Tod entrinnen
    to [narrowly] \escape a fine [gerade noch] an einer Strafe vorbeikommen
    to \escape punishment einer Bestrafung entgehen
    3. (not be observed or remembered)
    sth \escapes sb:
    I'm afraid your name \escapes me ich fürchte, ich habe Ihren Namen vergessen
    his address \escapes me seine Adresse ist mir entfallen [o fällt mir nicht ein]
    to \escape sb's attention [or notice] jds Aufmerksamkeit entgehen
    4. (be emitted)
    to \escape sb jdm entfahren; words also jdm entschlüpfen [o fam herausrutschen]
    a cry \escaped him ihm entfuhr ein Schrei
    a groan \escaped her lips ein Stöhnen kam über ihre Lippen
    a sob \escaped his lips ein Seufzer entfuhr ihm
    III. n
    1. ( also fig: act of escaping) Flucht f a. fig
    for her travel was an \escape from the boredom of her everyday life mit ihren Reisen konnte sie der Langeweile des Alltags entfliehen geh
    romantic novels provide an \escape from reality mit Liebesromanen kann man der Realität entfliehen geh [o aus der Realität abtauchen]
    the gang had made their \escape die Bande war abgehauen fam
    \escape from a prison Ausbruch m aus einem Gefängnis
    \escape route Fluchtweg
    to make [good] one's \escape from sth aus etw dat fliehen [o ausbrechen] m
    2. no pl (avoidance) Entkommen nt, Entrinnen nt
    it was a lucky \escape! da haben wir wirklich noch einmal Glück gehabt!
    what a hair's-breadth \escape! das ist ja gerade noch mal gutgegangen!
    there's no \escape daran führt kein Weg vorbei
    there was no hope of \escape from her disastrous marriage sie hatte keine Hoffnung, aus ihrer katastrophalen Ehe herauszukommen
    to have a narrow \escape gerade noch einmal davongekommen sein
    3. (leakage) Austreten nt kein pl, Entweichen nt kein pl; of gas, smoke also Ausströmen nt kein pl; of liquids also Ausfließen nt kein pl
    4. (plant) verwilderte Pflanze; (animal) verwildertes Haustier
    * * *
    [I'skeɪp]
    1. vi
    1) (= get away) flüchten, fliehen (from aus), entfliehen (geh) (
    from +dat); (from pursuers, captivity) entkommen ( from +dat); (from prison, camp, cage, stall etc) ausbrechen (from aus); (bird) entfliegen ( from +dat); (water) auslaufen (from aus); (gas) ausströmen (from aus)

    to stop the prisoners escapingum Gefängnisausbrüche zu verhindern

    an escaped prisoner/tiger — ein entflohener Häftling/entsprungener Tiger

    he escaped from the fire —

    I've got you now, she said, and I won't let you escape I just feel I have to escape from this place — jetzt habe ich dich, sagte sie, und du entkommst mir so schnell nicht ich habe einfach das Gefühl, dass ich hier wegmuss

    she has to be able to escape from her family sometimessie muss ab und zu die Möglichkeit haben, ihrer Familie zu entfliehen

    a room which I can escape to — ein Zimmer, in das ich mich zurückziehen kann

    it's no good trying to escape from the worldes hat keinen Zweck, vor der Welt fliehen zu wollen

    he's trying to escape from life on the streets — er versucht, von dem Leben auf der Straße wegzukommen

    2) (= get off, be spared) davonkommen

    these cuts will affect everyone, nobody will escape — diese Kürzungen betreffen alle, keiner wird ungeschoren davonkommen

    the others were killed, but he escaped — die anderen wurden getötet, aber er kam mit dem Leben davon

    2. vt
    1) pursuers entkommen (+dat)
    2) (= avoid) consequences, punishment, disaster, detection entgehen (+dat)

    but you can't escape the fact that... — aber du kannst nicht leugnen or abstreiten, dass...

    3)

    (= be unnoticed, forgotten by) his name escapes me — sein Name ist mir entfallen

    4)

    the thoughtless words which escaped me — die unbedachten Worte, die mir herausgerutscht or entfahren sind

    3. n
    1) (from prison etc) Ausbruch m, Flucht f; (= attempted escape) Ausbruchsversuch m, Fluchtversuch m; (from a country) Flucht f (from aus); (fig, from reality, one's family etc) Flucht f (from vor)

    to make one's escape — ausbrechen, entfliehen

    with this security system escape is impossibledieses Sicherheitssystem macht Ausbrechen unmöglich

    what are their chances of escape? —

    there's been an escape from London Zooaus dem Londoner Zoo ist ein Tier ausgebrochen

    fishing/music is his escape —

    See:
    lucky
    2) (of water) Ausfließen nt; (of gas) Ausströmen nt; (of steam, gas, in a machine) Entweichen nt
    3) (COMPUT)
    * * *
    escape [ıˈskeıp]
    A v/t
    1. jemandem entfliehen, -kommen, -rinnen, -wischen
    2. einer Sache entgehen:
    escape destruction der Zerstörung entgehen;
    a) unaufgeklärt bleiben,
    b) nicht entdeckt werden;
    escape being laughed at der Gefahr entgehen, ausgelacht zu werden;
    there is no escaping the fact that … man kommt um die Tatsache nicht herum, dass …;
    he narrowly escaped death, he just escaped being killed er entging knapp dem Tode;
    she narrowly escaped being drowned sie wäre um ein Haar ertrunken;
    I cannot escape the impression that … ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass …;
    escape sb’s attention jemandes Aufmerksamkeit entgehen; notice A 1
    3. jemandem entgehen, übersehen oder nicht verstanden werden von jemandem:
    that mistake escaped me dieser Fehler entging mir;
    the sense escapes me der Sinn leuchtet mir nicht ein
    4. dem Gedächtnis entfallen:
    his name escapes me sein Name ist mir entfallen oder fällt mir im Moment nicht ein
    5. jemandem entschlüpfen, -fahren (Fluch etc)
    B v/i
    1. (ent)fliehen, entrinnen, entwischen, -laufen, -weichen, -kommen ( alle:
    from aus, dat):
    escape from reality vor der Wirklichkeit fliehen;
    there was no escaping es gab kein Entrinnen
    2. sich retten ( from vor dat), (ungestraft oder mit dem Leben) davonkommen:
    he escaped with a fright (with his life) er kam mit dem Schrecken (mit dem Leben) davon; scot-free 1, 2
    3. a) ausfließen (Flüssigkeit etc)
    b) entweichen, ausströmen, austreten ( alle:
    from aus) (Gas etc)
    4. verwildern (Pflanzen)
    C s
    1. Entrinnen n, -weichen n, -kommen n, Flucht f ( from aus, vor dat):
    escape from reality Wirklichkeitsflucht;
    there were two escapes from this prison yesterday gestern sind aus diesem Gefängnis zwei Gefangene entwichen;
    there is no escape from this place von hier gibt es kein Entrinnen;
    have a narrow ( oder near) (hairbreadth) escape mit knapper Not (um Haaresbreite) davonkommen oder entkommen;
    that was a narrow escape das ist gerade noch einmal gut gegangen!, das hätte ins Auge gehen können!, das war knapp!;
    make one’s escape entweichen, sich aus dem Staub machen umg
    2. Rettung f, Bewahrtwerden n ( from vor dat):
    (way of) escape Ausweg m
    3. a) Fluchtmittel n
    b) Fluchtweg m
    4. a) Ausfluss m
    b) Entweichen n, Ausströmen n, Austritt m ( alle:
    from aus):
    escape of gas Gasaustritt
    5. BIOL verwilderte Gartenpflanze, Kulturflüchtling m
    6. fig Unterhaltung f, (Mittel n der) Entspannung f oder Zerstreuung f oder Ablenkung f:
    as an escape zur Entspannung;
    escape reading, escape literature Unterhaltungsliteratur f
    * * *
    1. noun
    1) (lit. or fig.) Flucht, die ( from aus); (from prison) Ausbruch, der ( from aus)

    there is no escape(lit. or fig.) es gibt kein Entkommen

    escape vehicle — Fluchtfahrzeug, das

    make one's escape [from something] — [aus etwas] entkommen

    2) (leakage of gas etc.) Austritt, der; Entweichen, das
    2. intransitive verb
    1) (lit. or fig.) fliehen ( from aus); entfliehen (geh.) ( from Dat.); (successfully) entkommen ( from Dat.); (from prison) ausbrechen ( from aus); [Großtier:] ausbrechen; [Kleintier:] entlaufen ( from Dat.); [Vogel:] entfliegen ( from Dat.)

    escaped prisoner/convict — entflohener Gefangener/Sträfling

    2) (leak) [Gas:] ausströmen; [Flüssigkeit:] auslaufen
    3) (avoid harm) davonkommen

    press escape — ‘Escape’ drücken

    3. transitive verb
    1) entkommen (+ Dat.) [Verfolger, Angreifer, Feind]; entgehen (+ Dat.) [Bestrafung, Gefangennahme, Tod, Entdeckung]; verschont bleiben von [Katastrophe, Krankheit, Zerstörung, Auswirkungen]
    2) (not be remembered by) entfallen sein (+ Dat.)
    3)

    escape somebody['s notice] — (not be seen) jemandem entgehen

    * * *
    n.
    Flucht -en f. (from) v.
    entwischen v. v.
    entfliehen v.
    entgehen v.
    entkommen v.
    entweichen v.

    English-german dictionary > escape

  • 34 also

    Adv.
    1. (folglich) so, therefore, consequently; also blieb er zu Hause so he stayed at home; sie war jung, also auch unerfahren she was young, and therefore inexperienced; ich denke, also bin ich I think, therefore I am
    2. zusammenfassend: lassen wir’s also let’s leave it then; du kommst also nicht? you’re not coming then?; es ist also wahr? it’s true then (, is it)?; du gehst also doch? so you’re going after all?; er mag modernere Komponisten, also Berio, Cage... he likes more modern composers ─ Berio, Cage...
    3. umg.; empört: also bitte! well really!; abschließend: also dann! right then!; nachgebend: also gut oder schön! all right (then), Am. umg. alright (then), okay (then); also, los! let’s get going then; also, wie gesagt so, as I was saying ( oder I say); also, wenn du mich fragst (well,) if you ask me; na also! what did I say?; anerkennend: auch there you go; na also(, da haben wir’s ja)! there we are (, see?)
    4. altm. (so) thus, so allg.
    * * *
    then (Adv.); so (Konj.)
    * * *
    ạl|so ['alzo]
    1. conj
    1) (= folglich) so, therefore

    er war Künstler, ein hochsensibler Mensch also — he was an artist, (and) therefore a highly sensitive person

    2) (old = so, folgendermaßen) thus
    2. adv
    so; (nach Unterbrechung anknüpfend) well; (zusammenfassend, erklärend) that is

    also dochso... after all

    also wie ich schon sagte — well (then), as I said before

    3. interj
    (verwundert, entrüstet, auffordernd) well; (drohend) just

    also, dass du dich ordentlich benimmst! — (you) just see that you behave yourself!

    also doch! — so he/they etc did!

    na also! — there you are!, you see?

    also, ich habs doch gewusst! — I knew it!

    also nein! — (oh) no!

    also nein, dass sie sich das gefallen lässt — my God, she can't put up with that!

    also gut or schönwell all right then

    * * *
    1) (an expression used for calming people etc: `Now then,' said the policeman, `what's going on here?') now then
    2) ((and) therefore: John had a bad cold, so I took him to the doctor; `So you think you'd like this job, then?' `Yes.'; And so they got married and lived happily ever after.) so
    * * *
    al·so
    [ˈalzo]
    I. adv (folglich) so, therefore form
    es regnet, \also bleiben wir zu Hause it's raining, so we'll stay at home
    II. part
    1. (nun ja) well
    [ja] \also, zuerst gehen Sie geradeaus und dann... ok, first you go straight ahead and then...
    2. (tatsächlich) so
    er hat \also doch nicht die Wahrheit gesagt! so he wasn't telling the truth after all!
    kommst du \also mit? so are you coming [then]?
    3. (aber)
    \also, dass du dich ordentlich benimmst! now, see that you behave yourself!
    \also so was! well [I never]!
    \also, jetzt habe ich langsam genug von deinen Eskapaden! now look here, I've had enough of your escapades!
    4. (na)
    \also warte, Bürschchen, wenn ich dich kriege! just you wait, sunshine, till I get my hands on you!
    \also gut [o schön] well, OK, [well,] all right
    \also dann,...! so..., well then...
    \also dann, mach's gut! oh well, take care!
    5.
    \also doch! you see!
    \also doch, wie ich's mir dachte! you see! just as I thought!
    na \also! just as I thought!
    wird's bald? na \also! get moving! at last!
    \also nein! no!
    * * *
    1.
    Adverb (folglich) so; therefore
    2.
    1) (das heißt) that is
    2) (nach Unterbrechung) well [then]

    also, wie ich schon sagte — well [then], as I was saying

    also, kommst du jetzt oder nicht? — well, are you coming now or not?

    na also! — there you are[, you see]

    also so was/nein! — well, I don't know; well, really

    also, gute Nacht — goodnight then

    * * *
    also adv
    1. (folglich) so, therefore, consequently;
    also blieb er zu Hause so he stayed at home;
    sie war jung, also auch unerfahren she was young, and therefore inexperienced;
    ich denke, also bin ich I think, therefore I am
    lassen wir’s also let’s leave it then;
    du kommst also nicht? you’re not coming then?;
    es ist also wahr? it’s true then (, is it)?;
    du gehst also doch? so you’re going after all?;
    er mag modernere Komponisten, also Berio, Cage … he likes more modern composers — Berio, Cage …
    3. umg; empört:
    also bitte! well really!; abschließend:
    also dann! right then!; nachgebend:
    schön! all right (then), US umg alright (then), okay( then);
    also, los! let’s get going then;
    also, wie gesagt so, as I was saying ( oder I say);
    also, wenn du mich fragst (well,) if you ask me;
    na also! what did I say?; anerkennend: auch there you go;
    na also(, da haben wir’s ja)! there we are (, see?)
    4. obs (so) thus, so allg
    * * *
    1.
    Adverb (folglich) so; therefore
    2.
    1) (das heißt) that is
    2) (nach Unterbrechung) well [then]

    also, wie ich schon sagte — well [then], as I was saying

    also, kommst du jetzt oder nicht? — well, are you coming now or not?

    na also! — there you are[, you see]

    also so was/nein! — well, I don't know; well, really

    also, gute Nacht — goodnight then

    * * *
    adv.
    so adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > also

  • 35 Kanal

    ml.: jmd. hat den Kanal voll фам.
    а) кто-л. наелся досыта [до отвала], кто-л. напился так, что лопнуть можно
    б) с кого-л. хватит, кто-л. сыт по горло. Dem darfst du kein Bier mehr geben, er hat den Kanal voll.
    Genug mit deinen Versprechungen, ich habe den Kanal voll!
    Lassen wir dieses abgedroschene Thema, ich habe den Kanal voll davon!
    Ich habe den ganzen Tag geschuftet wie ein Pferd, jetzt habe ich den Kanal endgültig voll, mein Kanal ist voll фам.
    а) с меня хватит
    б) терпение моё лопнуло. Mein Kanal ist voll! Ich lasse mich nicht weiter erniedrigen.
    Ich krieg' keinen Happen mehr runter, mein Kanal ist voll, sich (Dat.) den Kanal vollaufen lassen фам. напиться, "нажраться", выпить лишнего. Er hat sich zu Silvester den Kanal tüchtig [anständig] vollaufen lassen.
    Um seinen Kummer zu vergessen, ließ er sich den Kanal vollaufen.
    2. -s, o. PL Ла-Манш.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kanal

  • 36 Mahlzeit

    /
    1. приятного аппетита!, здравствуй (те)! (приветствие в обеденное время). Mahlzeit, Frau Meyer!
    2. прощай (те)!, пока! Ich habe dein unnützes Gerede satt, Mahlzeit!
    "Mahlzeit! Ich gehe! Wenn Sie so einen entsetzlichen Unsinn daherreden..." — "Aber so bleiben Sie doch!"
    3. prost Mahlzeit! (na, dann prost Mahlzeit!)
    а) вот тебе на!, вот так сюрприз!, извольте радоваться! "Um Himmels willen! Das letzte Boot, mit dem wir hätten übersetzen können, hat sich losgerissen!" — "Na, dann prost Malzeit! Jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter!"
    Prost Mahlzeit! Jetzt habe ich Kohlepapier verkehrt eingespannt. Nun muß ich das Ganze noch mal schreiben,
    б) об этом не может быть и речи
    из этого ничего не выйдет. "Kannst du mir bis Sonntag 200 Mark leihen?" — "Prost Mahlzeit! Wo denkst du hin!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mahlzeit

  • 37 Baum

    m -(e)s, Bäume
    1. < дерево>: er kann Bäume ausreißen в нём сила непомерная, он может горы свернуть
    у него очень крепкое здоровье. In seinem Alter kann er keine Bäume mehr ausreißen.
    Seinen Bruder solltest du mal sehen. Der kann Bäume ausreißen.
    Jetzt habe ich mich endlich mal richtig erholt. Ich könnte Bäume ausreißen zwischen Baum und Borke stecken попасть в затруднительное положение
    ни туда ни сюда. Ich stecke nun zwischen Baum und Borke, denn wenn ich dem einen etwas zugestehe, kann ich es dem anderen nicht vorenthalten. es ist, um auf die Bäume zu klettern это ужасно, от этого на стену полезешь, от этого взбеситься можно. Es ist, um auf die Bäume zu klettern, wie ungezogen du heute wieder bist! den Wald vor (lauter) Bäumen nicht sehen за деревьями леса не видеть. Das Buch liegt dicht neben dir und du suchst es immer noch. Du siehst den Wald vor (lauter) Bäumen nicht, einen alten Baum kann man nicht verpflanzen нельзя срывать старого человека с обжитого места. Unsere Oma ist gleich nach dem Umzug in die neue Wohnung gestorben. Ja einen alten Baum verpflanzt man nicht mehr, die Bäume wachsen nicht in den Himmel всему есть свой предел
    выше головы не прыгнешь. Mehr als 10 Mark Taschengeld kann ich dir nicht geben. Die Bäume wachsen uns nicht in den Himmel.
    2. рождественская ёлка. Wir wollen erst am Heiligen Abend den Baum schmücken.
    Wir werden jetzt den Baum anstecken, und dann kann der Weihnachtsmann kommen.
    Sie wollten dieses Jahr keinen großen Baum, nur ein kleines Bäumchen.
    Die Kinder plünderten den Baum. Jetzt hängen schon keine Süßigkeiten mehr dran.
    Mach doch den Baum an, wir wollen dann mit dem Bescheren beginnen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Baum

  • 38 hoppla

    I Interj. beim Stolpern etc.: (wh)oops(-a-daisy)!
    2. überrascht: hoppla, was ist denn das? hello, what’s this?; hoppla, jetzt komm ich! look out, here I come!
    II Adv. umg.: aber ein bisschen hoppla! (schnell) chop chop!, jump to it!
    * * *
    họpp|la ['hɔpla]
    interj
    (beim Stolpern, Zusammenstoßen, Fangen etc) whoops, oops; (beim Zuwerfen) catch

    hoppla, jetzt habe ich die richtige Idee! — aha or Eureka, now I've got it!

    hoppla, wer kommt denn da? — oh look, who's that coming there?

    hoppla, jetzt komm ich! — look out, here I come!

    * * *
    hopp·la
    [ˈhɔpla]
    1. (o je!) [wh]oops! fam
    2. (Moment!) hang on! fam
    \hoppla, wer kommt denn da? hallo, who's this coming?
    * * *
    Interjektion oops; whoops
    * * *
    A. int beim Stolpern etc: (wh)oops(-a-daisy)!
    hoppla, was ist denn das? hello, what’s this?;
    hoppla, jetzt komm ich! look out, here I come!
    B. adv umg:
    aber ein bisschen hoppla! (schnell) chop chop!, jump to it!
    * * *
    Interjektion oops; whoops

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hoppla

  • 39 schlafen

    to rest; to sleep; to be asleep; to nod
    * * *
    schla|fen ['ʃlaːfn] pret schlief [ʃliːf] ptp geschlafen [gə'ʃlaːfn]
    1. vi
    to sleep; (= nicht wach sein auch) to be asleep; (euph = tot sein) to be asleep (euph); (geh Stadt, Land) to be quiet, to slumber (liter); (inf = nicht aufpassen) (bei bestimmter Gelegenheit) to be asleep; (immer) not to pay attention

    er schläft immer noch — he's still asleep, he's still sleeping

    tief or fest schláfen (zu diesem Zeitpunkt) — to be fast or sound asleep; (immer) to be a deep or sound sleeper

    schláfen gehen — to go to bed

    sich schláfen legen — to lie down to sleep

    jdn schláfen legen — to put sb to bed

    lange schláfen — to sleep for a long time

    hast du gut geschlafen? — did you sleep well?, did you have a good sleep? (Brit)

    mittags or über Mittag schláfen — to have an afternoon nap

    schláfen wie ein Murmeltier or Bär or Sack or Stein or eine Ratte (all inf)to sleep like a log

    bei jdm schláfen — to stay overnight with sb

    wir können ruhig schláfen (fig)we can sleep easy

    er kann nachts nicht mehr schláfen (fig)he can't sleep nights

    ich konnte die ganze Nacht nicht schláfen — I couldn't sleep at all last night

    das lässt ihn nicht schláfen (fig) — it preys on his mind, it gives him no peace

    mit jdm schláfen (euph)to sleep with sb

    miteinander schláfen (euph)to sleep with each other

    2. vr impers
    * * *
    1) ((often with with) to have sexual intercourse with; to have a love affair with.) go to bed
    2) (sleeping: The baby is asleep.) asleep
    3) (to rest with the eyes closed and in a state of natural unconsciousness: Goodnight - sleep well!; I can't sleep - my mind is too active.) sleep
    * * *
    schla·fen
    <schlief, geschlafen>
    [ˈʃla:fn̩]
    I. vi
    1. (nicht wach sein) to sleep, to be asleep
    bei dem Lärm kann doch kein Mensch \schlafen! nobody can sleep with that noise [going on]!
    darüber muss ich erst \schlafen I'll have to sleep over that
    etw lässt jdn nicht \schlafen sth keeps sb awake
    ein Kind \schlafen legen to put a child to bed
    \schlafen gehen, sich akk \schlafen legen to go to bed
    sich akk \schlafend stellen to pretend to be asleep
    noch halb \schlafend to still be half asleep
    gut/schlecht \schlafen to sleep well/badly
    fest/tief \schlafen to sleep deeply/soundly, to be deeply/sound asleep
    leicht \schlafen to sleep lightly
    hart \schlafen to sleep on something hard
    bloß keine weiche Matratze, ich schlafe lieber hart don't give me a soft mattress, I prefer a hard one
    bei jdm \schlafen to stay with sb, to sleep at sb's
    du kannst jederzeit bei uns \schlafen you can sleep at our place [or stay with us] any time
    im Freien \schlafen to sleep in the open [or outdoors
    [bei [o während] etw] \schlafen to doze [or to snooze] [during sth]
    die Konkurrenz hat geschlafen our competitors were asleep
    5. (euph fam: koitieren)
    mit jdm \schlafen to sleep with sb euph; s.a. Hund, Murmeltier
    II. vr
    1. impers (ruhen)
    es schläft sich gut/schlecht irgendwo it is comfortable/not comfortable to sleep somewhere
    auf dem neuen Sofa schläft es sich ausgesprochen gut you can get an excellent night's sleep on the new sofa
    sich akk gesund \schlafen to get better by sleeping
    2. (fam: koitieren)
    sich akk nach oben \schlafen to sleep one's way up through the hierarchy [or to the top]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (auch fig.) sleep

    tief od. fest schlafen — (zur Zeit) be sound asleep; (gewöhnlich) sleep soundly; be a sound sleeper

    lange schlafen — sleep for a long time; (am Morgen) sleep in

    schlafen wie ein Murmeltier(ugs.) sleep like a log or top

    im Hotel/bei Bekannten schlafen — stay in a hotel/with friends

    bei jemandem schlafen — sleep at somebody's house/in somebody's room etc.

    mit jemandem schlafen(verhüll.) sleep with somebody (euphem.)

    2) (ugs.): (nicht aufpassen) be asleep
    * * *
    schlafen; schläft, schlief, hat geschlafen
    A. v/i
    1. sleep, be asleep;
    fest schlafen be fast ( oder sound) asleep; (auch einen festen Schlaf haben) sleep like a log ( oder top);
    gut/schlecht schlafen sleep well/badly, be a sound/poor sleeper;
    ich hab’ die ganze Nacht nicht geschlafen I didn’t sleep all night;
    sich schlafen legen go to bed, turn in umg;
    jemanden schlafen legen put sb to bed;
    lange schlafen have a (good,) long sleep;
    sonntags länger schlafen have a lie-in (US sleep late) on Sundays;
    schlafen Sie gut! sleep well!;
    schlafen Sie darüber! sleep on it;
    darüber muss ich erst eine Nacht schlafen let’s leave it till tomorrow - I need to sleep on it;
    es ließ ihn nicht schlafen it gave him no peace, it wouldn’t let him rest;
    2.
    bei jemandem schlafen (übernachten) sleep ( oder spend the night) at sb’s place, stay overnight with sb ( oder at sb’s place);
    im Hotel schlafen spend the night at a hotel;
    er schläft bei einem Freund, bis er ein Zimmer gefunden hat he’s sleeping at a friend’s place until he finds a room;
    auswärts schlafen sleep away from home
    3. umg, fig (unaufmerksam sein) not pay attention allg;
    er schläft immer im Unterricht he’s always miles away ( oder dreaming) during the lessons;
    schlaf nicht! wake up!, Br wakey, wakey!;
    sagt mal, schlaft ihr? hey, are you still with us?;
    Entschuldigung, jetzt habe ich geschlafen sorry, I was miles away;
    nicht schlafen (sehr rege sein) be on one’s toes;
    die Konkurrenz schläft nicht our competitors are really with it;
    die heimische Industrie hat mal wieder geschlafen our own industry has been caught napping again
    4.
    die beiden schlafen miteinander those two sleep together;
    mit jedem schlafen pej sleep around
    B. v/r:
    sich gesund schlafen sleep o.s. back to health;
    sie hat sich durch die gesamte Chefetage geschlafen umg, pej she has slept her way through the whole management team
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (auch fig.) sleep

    tief od. fest schlafen — (zur Zeit) be sound asleep; (gewöhnlich) sleep soundly; be a sound sleeper

    lange schlafen — sleep for a long time; (am Morgen) sleep in

    schlafen wie ein Murmeltier(ugs.) sleep like a log or top

    im Hotel/bei Bekannten schlafen — stay in a hotel/with friends

    bei jemandem schlafen — sleep at somebody's house/in somebody's room etc.

    mit jemandem schlafen(verhüll.) sleep with somebody (euphem.)

    2) (ugs.): (nicht aufpassen) be asleep
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: schlief, geschlafen)
    = to nod v.
    to roost v.
    to sleep v.
    (§ p.,p.p.: slept)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlafen

  • 40 Blödsinn

    m; nur Sg. rubbish; (auch Unfug) nonsense; ausgemachter Blödsinn complete rubbish; Blödsinn reden talk nonsense; mach keinen Blödsinn! don’t be silly!; (stell bloß nichts an) don’t do anything silly; er hat nur Blödsinn im Kopf his head is full of nonsense
    * * *
    der Blödsinn
    rubbish; bosh; buncombe; monkey business; nonsense
    * * *
    Blöd|sinn
    m
    no pl
    1) (= Unsinn) nonsense, rubbish; (= Unfug) stupid tricks pl

    so ein Blö́dsinn — what nonsense or rubbish/how stupid

    das ist doch Blö́dsinn — that's nonsense or rubbish/stupid

    Blö́dsinn machen — to fool or mess around

    wer hat diesen Blö́dsinn hier gemacht? — what fool did this?

    mach keinen Blö́dsinn — don't fool or mess around

    2) (= Schwachsinn) imbecility
    * * *
    (nonsense: Don't talk rubbish!) rubbish
    * * *
    Blöd·sinn
    m kein pl (pej fam)
    1. (Quatsch) nonsense no pl, no indef art, rubbish no pl, no indef art
    wer hat sich denn diesen \Blödsinn ausgedacht? what fool came up with this idea?
    machen Sie keinen \Blödsinn! don't mess about!
    2. (Unfug) silly tricks pl
    * * *
    der; o. Pl. (ugs. abwertend) nonsense

    jetzt habe ich Blödsinn gemacht — now I've [gone and] messed it up

    * * *
    Blödsinn m; nur sg rubbish; (auch Unfug) nonsense;
    ausgemachter Blödsinn complete rubbish;
    Blödsinn reden talk nonsense;
    mach keinen Blödsinn! don’t be silly!; (stell bloß nichts an) don’t do anything silly;
    er hat nur Blödsinn im Kopf his head is full of nonsense
    * * *
    der; o. Pl. (ugs. abwertend) nonsense

    jetzt habe ich Blödsinn gemacht — now I've [gone and] messed it up

    * * *
    m.
    mischief n.
    monkeyshine n.
    nonsense n.
    shenanigans n.
    silliness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Blödsinn

См. также в других словарях:

  • Jetzt — Jétzt, ein Nebenwort der Zeit, die gegenwärtige Zeit zu bezeichnen. 1) Im schärfsten Verstande, diesen Augenblick, oder doch, vor oder nach einer sehr kurzen Zeit. Jetzt komme ich. Wo es oft durch die Nebenwörter gleich und eben verstärkt und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jetzt — jẹtzt1 Adv; 1 genau zu dem Zeitpunkt, zu dem man spricht ≈ in diesem Augenblick, in diesem Moment: Ich habe jetzt leider keine Zeit für dich. Komm bitte später wieder; Heute früh hat es geregnet, aber jetzt kommt die Sonne wieder heraus 2 im… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • jetzt — 1. Ich muss jetzt gehen. 2. Bis jetzt hat alles gut geklappt. 3. Ab jetzt werde ich wieder öfter ins Fitness Studio gehen. 4. Ich habe jetzt schon dreimal bei meinem Bruder angerufen. Aber er ist nie da. 5. Über viele Dinge denke ich jetzt anders …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Ich-Erleben — Ich ist die Bezeichnung für die eigene separate individuelle Identität einer menschlichen natürlichen Person, zurückweisend auf das Selbst des Aussagenden. Beispiel: „Ich denke, also bin ich“, von René Descartes: cogito ergo sum. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jetzt hat es aber geklingelt! —   Mit der umgangssprachlichen Redensart gibt man zu erkennen, dass man mit seiner Geduld am Ende ist: Dreimal habe ich ihm gesagt, er soll mit dem Blödsinn aufhören. Jetzt hat es aber geklingelt. Die Redensart bezieht sich wohl auf das… …   Universal-Lexikon

  • Jetzt ist der Bart (aber) ab! — Jetzt ist der Bart [aber] ab!   Die umgangssprachliche Redensart wird im Sinne von »nun ist Schluss!; nun ists aber genug!« gebraucht: Eine Stunde lang habe ich mir das Gequatsche angehört, jetzt ist der Bart aber ab! Der Ursprung dieses… …   Universal-Lexikon

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • jetzt — grade (umgangssprachlich); derzeitig; augenblicklich; gegenwärtig; jetzig; derzeit; zurzeit; aktuell; nun; gerade (umgangssprachlich); nunmehrig …   Universal-Lexikon

  • Jetzt — Gegenwart * * * 1jetzt [jɛts̮t] <Adverb>: in diesem Augenblick: ich habe jetzt keine Zeit; jetzt ist es zu spät; von jetzt an; bis jetzt. Syn.: ↑ augenblicklich, eben, ↑ gegenwärtig, gerade, ↑ heute, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Ich habe jetzt keine Zeit, müde zu sein —   Dies sollen die letzten zusammenhängenden Worte gewesen sein, die Kaiser Wilhelm I. (1797 1888) vor seinem Tode geäußert hat. In Situationen der Anspannung, in denen man glaubt, trotz Erschöpfung noch wichtige Dinge erledigen zu müssen, die… …   Universal-Lexikon

  • Ich war Jack Mortimer — ist ein Roman von Alexander Lernet Holenia, entstanden 1933, verfilmt 1935 (Regie: Carl Froelich) und 1952 (Regie: Emil E. Reinert). 1986 wurde auch ein Hörspiel produziert [1]. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Kritik 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»