Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

irgendwohin

  • 81 plumpsen

    plump·sen [ʼplʊmpsn̩]
    irgendwohin \plumpsen to thud somewhere;
    der Sack plumpste auf den Boden the sack thudded onto the floor;
    etw irgendwohin \plumpsen lassen to let sth fall somewhere with a thud
    2) ( fallen) to fall;
    aus/von etw \plumpsen to fall out of/off sth;
    sich akk irgendwohin \plumpsen lassen to plump [oneself] [or flop] down somewhere;
    sich akk \plumpsen lassen to plump [oneself] [or flop] down

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > plumpsen

  • 82 Rücken

    rü·cken
    1. rü·cken [ʼrʏkn̩]
    vi sein
    1) (weiter\Rücken)
    [irgendwohin] \Rücken to move [somewhere];
    zur Seite \Rücken to move aside [or to one side]; (auf einer Bank a.) to budge up ( Brit) ( fam), to slide down (Am) s. a. Pelle, Pelz
    2) ( gelangen)
    ein bemannter Raumflug zum Mars ist in den Bereich des Wahrscheinlichen gerückt a manned space flight to Mars is now within the bounds of probability;
    in den Mittelpunkt des Interesses \Rücken to become the centre [or (Am) -er] of interest; s. a. Ferne
    vt
    1) ( schieben)
    etw irgendwohin \Rücken to move sth somewhere; s. a. Stelle
    2) (zurecht\Rücken)
    [jdm] etw irgendwohin \Rücken to move sth somewhere [for sb];
    er rückte den Hut in die Stirn he pulled his hat down over his forehead;
    seine Krawatte gerade \Rücken to straighten one's tie
    2. Rü·cken <-s, -> [ʼrʏkn̩] m
    1) anat back, dorsum spec; (Nasen\Rücken) ridge;
    (Hand\Rücken) back;
    jdm den \Rücken decken mil to cover sb's back;
    auf den \Rücken fallen to fall on one's back;
    den Wind im \Rücken haben to have the wind at one's back;
    jdm den \Rücken zudrehen [ o geh zukehren] to turn one's back on sb;
    \Rücken an \Rücken back to back;
    auf dem \Rücken on one's back, supine ( form)
    hinter jds \Rücken dat; (a. fig) behind sb's back (a. fig)
    mit dem \Rücken zu jdm/ etw with one's back to sb/sth
    2) kochk saddle
    3) (Buch\Rücken) spine
    4) (Messer\Rücken) blunt edge
    WENDUNGEN:
    mit dem \Rücken zur Wand stehen to have one's back to the wall;
    jdm läuft es °[eis]kalt über den \Rücken cold shivers run down sb's spine;
    der verlängerte \Rücken (ängerte \Rücken) ( fam) one's posterior ( hum)
    jdm den \Rücken decken to back up sb sep;
    jdm in den \Rücken fallen to stab sb in the back;
    jdm/sich den \Rücken freihalten to keep sb's/one's options open;
    jdn/etw im \Rücken haben to have sb/sth behind one;
    jdm den \Rücken [gegen jdn] stärken to give sb moral support [against sb];
    mit jdm/etw im \Rücken with sb/sth behind one

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Rücken

  • 83 rücken

    rü·cken
    1. rü·cken [ʼrʏkn̩]
    vi sein
    1) (weiter\rücken)
    [irgendwohin] \rücken to move [somewhere];
    zur Seite \rücken to move aside [or to one side]; (auf einer Bank a.) to budge up ( Brit) ( fam), to slide down (Am) s. a. Pelle, Pelz
    2) ( gelangen)
    ein bemannter Raumflug zum Mars ist in den Bereich des Wahrscheinlichen gerückt a manned space flight to Mars is now within the bounds of probability;
    in den Mittelpunkt des Interesses \rücken to become the centre [or (Am) -er] of interest; s. a. Ferne
    vt
    1) ( schieben)
    etw irgendwohin \rücken to move sth somewhere; s. a. Stelle
    2) (zurecht\rücken)
    [jdm] etw irgendwohin \rücken to move sth somewhere [for sb];
    er rückte den Hut in die Stirn he pulled his hat down over his forehead;
    seine Krawatte gerade \rücken to straighten one's tie
    2. Rü·cken <-s, -> [ʼrʏkn̩] m
    1) anat back, dorsum spec; (Nasen\rücken) ridge;
    (Hand\rücken) back;
    jdm den \rücken decken mil to cover sb's back;
    auf den \rücken fallen to fall on one's back;
    den Wind im \rücken haben to have the wind at one's back;
    jdm den \rücken zudrehen [ o geh zukehren] to turn one's back on sb;
    \rücken an \rücken back to back;
    auf dem \rücken on one's back, supine ( form)
    hinter jds \rücken dat; (a. fig) behind sb's back (a. fig)
    mit dem \rücken zu jdm/ etw with one's back to sb/sth
    2) kochk saddle
    3) (Buch\rücken) spine
    4) (Messer\rücken) blunt edge
    WENDUNGEN:
    mit dem \rücken zur Wand stehen to have one's back to the wall;
    jdm läuft es °[eis]kalt über den \rücken cold shivers run down sb's spine;
    der verlängerte \rücken (ängerte \rücken) ( fam) one's posterior ( hum)
    jdm den \rücken decken to back up sb sep;
    jdm in den \rücken fallen to stab sb in the back;
    jdm/sich den \rücken freihalten to keep sb's/one's options open;
    jdn/etw im \rücken haben to have sb/sth behind one;
    jdm den \rücken [gegen jdn] stärken to give sb moral support [against sb];
    mit jdm/etw im \rücken with sb/sth behind one

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > rücken

  • 84 schieben

    schie·ben < schob, geschoben> [ʼʃi:bn̩]
    vt
    etw [irgendwohin] \schieben to push sth [somewhere];
    er schob den Einkaufswagen durch den Supermarkt he wheeled the shopping trolley through the supermarket
    2) ( rücken)
    jdn/etw \schieben to push [or ( fam) shove] sb/sth;
    lass uns den Schrank in die Ecke \schieben let's shift the cupboard into the corner
    3) ( antreiben)
    jdn \schieben to push sb
    4) ( stecken)
    etw irgendwohin \schieben to put [or push] [or ( fam) stick] sth somewhere;
    sich etw in den Mund \schieben to put [or ( fam) stick] sth in one's mouth;
    die Pizza in den Ofen \schieben to stick [or shove] the pizza into the oven ( fam)
    5) ( zuweisen)
    etw auf jdn \schieben to lay [or put] [or place] sth on sb;
    die Schuld auf jdn \schieben to lay the blame on sb [or at sb's door];
    die Verantwortung auf jdn \schieben to place [or put] the responsibility on sb['s shoulders];
    etw auf etw \schieben to put sth down to sth, to blame sth for sth;
    sie schob ihre Müdigkeit aufs Wetter she put her tiredness down to the weather
    6) ( abweisen)
    etw von sich \schieben dat to reject sth;
    den Verdacht von sich \schieben to not accept the blame;
    die Schuld/Verantwortung von sich \schieben to refuse to take the blame/[the]responsibility
    7) (sl);
    etw \schieben to do sth ( fam)
    Kohldampf \schieben to be starving ( fig)
    eine ruhige Kugel \schieben to take it easy;
    eine Nummer \schieben to get laid (sl)
    Rauschgift \schieben to traffic in drugs;
    eine Schicht \schieben to work a shift;
    Wache \schieben to be on sentry duty [or guard]
    vi
    1) ( vorwärtsrollen) to push
    mit Zigaretten/Drogen \schieben to traffic cigarettes/drugs
    vr
    sich irgendwohin \schieben to push [or force] [or elbow] one's way somewhere
    sich \schieben to shove one's way;
    sich nach vorn \schieben to shove one's way to the front

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schieben

  • 85 schleichen

    schlei·chen <schlich, geschlichen> [ʼʃlaiçn̩]
    vi sein
    [irgendwohin] \schleichen to creep [or ( liter) steal] [or ( pej) sneak] [somewhere]
    2) ( auf Beutejagd) to prowl
    3) (langsam gehen, fahren) to crawl along; s. a. Katze
    sich irgendwohin \schleichen to creep [or ( liter) steal] [or ( pej) sneak] somewhere;
    sich aus dem Haus \schleichen to steal away softly ( form)
    sich irgendwohin \schleichen to prowl somewhere
    WENDUNGEN:
    schleich dich! (südd, österr) (sl) get lost [or (Am) out of here] !; s. a. Vertrauen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schleichen

  • 86 schütten

    schüt·ten [ʼʃʏtn̩]
    vt
    1) ( kippen)
    etw [irgendwohin] \schütten to tip sth [somewhere];
    sie schüttete das Mehl in eine Schüssel she poured the flour into a bowl
    2) ( gießen)
    etw [irgendwohin] \schütten to pour sth [somewhere]
    3) (fam: begießen)
    jdm/ sich etw irgendwohin schütten to pour sb/oneself sth somewhere;
    sich Wein ins Glas schütten to pour wine into one's glass ( fam)
    vi
    es schüttet impers ( fam) it's pouring [down] [or ( Brit) bucketing down], it's tipping down ( Brit) ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schütten

  • 87 überführen

    über·füh·ren *
    1. über·füh·ren * [y:bɐʼfy:rən]
    vt
    jdn [irgendwohin] \überführen to transfer sb [somewhere];
    eine Leiche [irgendwohin] \überführen to transport a corpse [somewhere];
    etw [irgendwohin] \überführen to transport sth [somewhere]
    2. über·füh·ren * [y:bɐʼfy:rən]
    vt
    jdn [durch etw akk] \überführen to convict sb [or find sb guilty] [on account of sth];
    jdn einer S. gen \überführen to convict sb [or find sb guilty] of a thing

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > überführen

  • 88 überführen *

    über·füh·ren *
    1. über·füh·ren * [y:bɐʼfy:rən]
    vt
    jdn [irgendwohin] \überführen * to transfer sb [somewhere];
    eine Leiche [irgendwohin] \überführen * to transport a corpse [somewhere];
    etw [irgendwohin] \überführen * to transport sth [somewhere]
    2. über·füh·ren * [y:bɐʼfy:rən]
    vt
    jdn [durch etw akk] \überführen * to convict sb [or find sb guilty] [on account of sth];
    jdn einer S. gen \überführen * to convict sb [or find sb guilty] of a thing

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > überführen *

  • 89 werfen

    wer·fen <wirft, warf, geworfen> [ʼvɛrfn̩]
    vt
    etw irgendwohin \werfen to throw sth somewhere;
    jdm etw an den Kopf/ins Gesicht \werfen to throw sth at sb's head/in sb's face;
    etw nach jdm/einem Tier \werfen to throw sth at sb/an animal
    etw \werfen to have [or spec throw] sth
    etw irgendwohin \werfen to throw [or ( fam) fling] sth somewhere
    4) ( bilden) etw \werfen to produce [or make] sth;
    der Mond warf ein silbernes Licht auf den See the moon threw a silver light onto the lake
    vi
    1) ( Werfer sein) to throw
    mit etw [auf jdn/etw] \werfen to throw sth [at sb/sth]
    3) zool ( Junge gebären) to throw spec, to give birth
    vr
    sich \werfen to warp
    sich irgendwohin \werfen to throw oneself somewhere
    sich auf jdn/etw \werfen to throw oneself at sb/sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > werfen

  • 90 winden

    win·den
    1. win·den <wand, gewunden> [ʼvɪndn̩]
    vr
    sich \winden to attempt to wriggle out of sth
    sich [in/ vor etw dat] \winden to writhe [in sth]
    sich irgendwohin \winden to wind its way somewhere; Bach to meander;
    die Straße windet sich in Serpentinen den Pass hinauf the road snakes its way up the pass
    sich irgendwohin \winden to wind itself somewhere
    sich um etw akk \winden to wind [itself] around sth
    vt
    1) ( entwinden)
    jdm etw aus etw dat \winden to wrest sth from sb's sth
    etw um etw akk \winden to wind [or bind] sth around sth
    3) ( binden)
    jdm/sich etw irgendwohin \winden to bind sb's/one's sth with sth;
    sie wand sich ein Seidentuch ins Haar she bound [or tied] her hair with a silk scarf
    2. win·den [ʼvɪndn̩]
    vi
    impers to blow

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > winden

  • 91 concedo

    con-cēdo, cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend treten = abtreten (abziehen), beiseite treten od. gehen, das Feld räumen, sich aus dem Staube machen, davongehen, sich hinwegbegeben, sich zurückziehen, entweichen, u. mit Beziehung auf das Ziel hintreten, sich hinbegeben, wohin übergehen, I) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: concedite atque abscedite onmes; de via decedite, geht alle beiseite! macht Platz! geht aus dem Wege! Plaut.: tempus est concedere, Ter. – m. ab od. m. ex u. Abl., od. m. bl. Abl., ab alqo, Plaut.: a foribus, Plaut.: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: v. Lebl., iamque dies caelo concesserat, Verg. – m. Advv., m. ad u. in m. Akk., m. trans u. Akk. u. bl. Abl. (woher?) u. bl. Acc. loc. (wohin?), huc concede aliquantum, Plaut.: huc tandem concede, Verg.: huc concessero, Ter.: hic dum abit huc concessero, Caecil. com. fr.: interea concedite istuc, Plaut.: c. procul, Afran. com. fr.: c. retro, Curt. u. Tac.: ad ianuam concessero, Plaut.: concede ad dexteram! Ter.: c. in turbam, Hor.: c. in Iunonis Laciniae delubrum, Liv.: c. in hiberna, Liv.: Carthaginem novam in hiberna, Liv.: c. in arcem, Liv. u. Curt. (s. Drak. Liv. 5, 39, 9. Mützell Curt. 3, 4 [9], 5): c. trans Rhenum, Tac. – concede hinc a foribus paulum istorsum, Ter.: ab alcis oculis aliquo (irgendwohin), Cic.: c. ab Ethopia in altiorem tumulum, Liv.: c. ex praetorio in tabernaculum suum, Liv.: concedam hinc intro, Ter.: concedere aliquantisper hinc mi intro lubet, Plaut.: concede hinc domum, Ter.: rus concessuram (esse) hinc, Ter.: m. Dat. (wohin? wozu?), cenae nuptiali, Apul. met. 6, 10. – m. 1. Supin., c. Argos habitatum (um da zu w.), Nep. Them. 8, 1. – m. cum u. Abl., cum coniugibus ac liberis in arcem Capitoliumque, Liv.: cum alqo Neapolim, Gell. – m. per u. Akk. der Pers. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), c. ad victorem per Flavium Sabinum, übergehen, Tac. – β) v. Lebl.: ipsae rursus concedite silvae! fahret hin, ihr W.! Verg.: docet, unde fulmen venerit, quo concesserit, Cic.: vita per auras maesta concessit ad manes, Verg.: neque nox quoquam concedit die (= diei), weicht irgendwohin vor dem T., Plaut. Amph. 276. – b) insbes.: α) einem andern Platz machend aus einem Orte gehen, ausziehen, ex aedibus, Ter. Hec. 679. – β) einen Ort aufgebend abziehen, einen Ort usw. aufgeben, räumen, gew. im Pass. (unpers.), metu concessum (esse) barbarus ratus, Liv. – m. Abl. (von wo?), post... cedendo in angulum Bruttium ceterā Italiā concessum, Liv. 28, 12, 6 (wo post conc. subst. = nach der Räumung des übrigen It.). – m. Dat. (wem?), Samnium, quo iam tamquam trans Hiberum agro Poenis concessum sit, Liv. – u. c. vitā, aus dem Leben scheiden = sterben, Tac. – mit Abl. (durch), concessit vitā Burrus, incertum valetudine, an veneno, Tac.: u. so auch absol., quandoque concessero, Tac. (s. Nipperd. Tac. ann. 2, 71).

    II) übtr.: A) sich verziehen, dahinschwinden, tumor omnis et irae concessere deûm, Verg. Aen. 8, 41.

    B) m. Advv. od. m. in u. Akk. = wohin übergehen, a) in ein Verhältnis, einen Zustand sich begeben, sich fügen, sich zurückziehen, in deditionem, Liv.: prope in voluntariam deditionem, Liv. (s. Drak. Liv. 39, 2, 4): in matrimonium fratris, Iustin.: in gratiam alcis, Arnob.: in privatam vitam, Eutr. – b) einer Meinung, Partei usw. beitreten, zu ihr übertreten, in Attali sententiam, Liv.: u. in hanc sententiam, Liv.: in partes, Tac.: in illos, ihnen beipflichten, Cic. fr. – unpers., ut in sententiam Pisonis concederetur, Tac.: concessum in condiciones, ut etc., Liv. – c) an od. auf jmd. od. etwas übergehen = kommen, jmdm. od. einer Sache anheimfallen, zuteil werden, ne omne belli decus illuc concederet, Tac.: mulier coniuncta viro concedit in unum, Lucr.: cum in fatum concederet, bei herannahendem Tode, Modest. dig. 34, 3, 20. – u. so von Staaten, Ländern, Völkern u. von Parteien, c. in alcis dicionem, voluntate in alcis dicionem, Liv.: in alcis ius atque dicionem, Sall.: in alcis ius dicionemque, in alcis imperium, Iustin., in alcis dicionem imperiumque, Liv. (s. Drak. Liv. 38, 16, 9): in paucorum dominationem, Sall. fr.: in paucorum potentium gratiam, Sall. fr.: itaque concessere illuc omnes, at mox, si vostra receperitis, ad vos plerique, gingen alle auf die Gegenseite über, werden aber... zu euch zurückkehren, Sall. fr.: c. in Tyrias leges, sich der karthagischen Herrschaft unterwerfen, Sil. – Edessa et Beroea eodem concesserunt, kamen ebendahin (= wurden zu demselben Landesteil geschlagen), Liv. 45, 29, 9. – d) in etw. übergehen = aufgehen in usw., sich verlieren unter usw., victi omnes in gentem nomenque imperantium concessere, Sall. Iug. 18, 12.

    C) zurücktreten, abtreten, 1) v. intr.: a) sich fügend, sich unterordnend, gew. m. Dat. (wem?), α) der Übermacht u. den nötigenden Umständen weichen, das Feld räumen, sich fügen, sich in etw. ergeben, Casina concedit homini nemini, Plaut.: voluptas concedit dignitati, Cic.: cedant arma togae, concedat laurea laudi, Cic. poët.: magnitudini medicinae doloris magnitudo concedit, Cic.: c. obsidioni, der B. weichen = den Belagerten keine Hilfe leisten (Ggstz. prohibere obsidionem), Tac.: c. naturae, euphem. = eines natürlichen Todes sterben, Sall. Iug. 14, 15: ebenso c. fato, Tac. ann. 2, 71. Plin. pan. 11, 3 (vgl. cedere fato, Liv. 26, 13, 17): u. c. magnis fatis, Val. Flacc. 1, 554. – unpers., m. de u. Abl., concessum propemodum de victoria, Liv.: aut hostibus aut civibus de victoria concedendum esse, Liv. – β) dem Willen, der Forderung, dem Urteil, der Behauptung jmds. sich fügen, sich unterordnen, nachgeben, beipflichten (Ggstz. repugnare), numquamne hodie concedes mihi? Ter.: c. iurisconsultis, Cic.: alcis postulationi, Cic.: veris, der Wahrheit die Ehre geben (συγχωρειν τη ἀλθεία), Hor. – u. c. inter se, sich einigen, Tac. ann. 2, 30. – mit de u. Abl., de qua (levitate Asiae) nos et libenter et facile concedimus, die wir... zugestehen, Cic.: concessum (unpers.) ab nobilitate plebi de consule plebeio, Liv. – u. absol., dissuadente primo Vercingetorige, post concedente, Caes.: Caesar concedendum non putabat, Caes. – γ) dem Vorrange, den Vorzügen weichen = jmdm. od. einer Sache nachstehen, den Vorrang od. Vorzug einräumen, -zugestehen, -lassen, gegen jmd. od. etw. zurücktreten (s. Kritz u. Fabri Sall. Iug. 11, 4), a me vero sic diligitur (Servius tuus), ut tibi uni concedam, praeterea nemini, Cic.: sese unis Suebis concedere, Caes.: c. aetati, Sall.: u. (unpers.) Sulla, cuius facundiae, non aetati a Manlio concessum, Sall. – mit de u. Abl., vix alci de familiaritate, Cic.: magistro tantulum de arte, Cic.: u. (unpers.) concessum propalam de virtute ac gloria esse, Liv. – mit in u. Abl., neque ei quicquam in desperatione concedo, Cic. – mit bl. Abl. (in, an), nemini in illa causa studio et cupiditate, Cic.: nec amore in hanc patriam nobis concedunt, Tac. – absol., nec, si muneribus certes, concedat Iollas, Verg.: is, concedentibus omnibus, qui cum Varrone certaverant, collega datur consuli, Liv. – b) aufgebend, nachlassend, α) in bezug auf ein Recht, zurücktreten, verzichten, de suo iure paululum, Ter. adelph. 217 (vgl. Cic. de off. 2, 64 paulum nonnumquam de suo iure decedere). – β) in bezug auf Ahndung, Strafe, es jmdm. od. einen Fehler jmdm. hingehen lassen = gegen jmd. od. etw. nachsichtig sein, etw. nachsehen = verzeihen, poëtae non ignoscit, nobis concedit, Cic.: alienis peccatis, Cic.: temere dicto, Cic.: vitio, Hor.: multa virtuti eorum concedens, Caes.: id ipsum factum, propter quod sibi reus concedit, reus putat oportere, Cic.: num eāre (deshalb) concedi reo conveniat, quod (weil) alieno inductu fecerit, Cornif. rhet.: absol., dat tibi iustam excusationem, prope ut concedendum atque ignoscendum videatur, Cic.

    2) v. tr.: a) überlassend, zugestehend abtreten, einräumen: α) übh., aus freiem Willen, aus Güte, Nachsicht, Gnade überlassen, zugestehen, erlauben, gestatten (Ggstz. negare, denegare), alci sedes suas, Cic. (u. im Passiv, sedes habere in Gallia ab ipsis concessas, Caes.): pueris ludum tempestivum, Hor.: praedam militibus, Caes.: alci libertatem in alqa re, Cic.: alci libertatem, Caes. (u. im Passiv, illa dono deûm concessa libertas, Ps. Quint. decl.): alci vitam, Hirt. b.G.: alci impunitatem, Caes.: crimen gratiae, die Anklage der G. gestatten = die Ankl. um der G. willen übernehmen, Cic.: concedendo omnia, durch uneingeschränkte Zugeständnisse (Konzessionen), Liv. – mit Prädik.-Acc. des Partic. Fut. Pass., zB. bona quaedam proscriptorum diripienda, Cic. – m. ad od. (selten) in u. Akk., oppidum militibus ad diripiendum, Caes.: alteram partem eius vici Gallis ad hiemandum, Caes.: Calydona Dianae in iras, zur Befriedigung ihres Zorns, Verg. – m. folg. Infin., mediocribus esse poëtis c., Hor.: di faciles, peccasse semel concedite tuto (Adv.), Ov.: servis c. pueros huius aetatis verberare, Curt.: klass. nur im Passiv, de re publica nisi per concilium loqui non conceditur, Caes.: conceditur commune quiddam dicere, Cic.: si videre concessum sit, Cic.: ingemiscere non numquam viro concessum est, Cic.: concessum (esse) sibi transire in Asiam, Liv.: quamquam poëtis furere concessum est, Plin. ep.: u. persönl., fatis numquam concessa moveri Camerina, dem es niemals durchs Schicksal vergönnt war umgewandelt zu werden, Verg. Aen. 3, 700 (vgl. no. δ aus. Cic. Caecin. 44). – mit folg. ut u. Konj., concessit ei, ut regnaret, Enn. fr.: concedo tibi, ut ea praetereas, quae etc., Cic.: petiisse a matertera, ut sibi concederet, ut in eius sella requiesceret, Cic.: non prius Viridovicem reliquosque duces ex concilio dimittunt, quam ab his sit concessum, arma uti capiant et ad castra contendant, Caes.: u. (mit Ironie) concedant, ut hi viri boni fuerint, mögen (gütigst) erlauben, daß usw., Cic. – m. qui u. Konj., nemini concedo, qui (daß er) tibi vetustate necessitudinis potior possit esse, Cic. ep. 10, 3, 2: u. so ibid. 4, 3, 1. – mit ne u. Konj., unum illud orat, ut timori suo concedatur (nachgelassen werde), ne in conspectum veniat cuiusquam Romani, Hirt. b.G. 8, 48, 9. – mit folg. si u. Konj., ut ipsi concedi non oporteret, si in nostros fines impetum faceret, Caes. b.G. 1, 44, 8: ubi id a Caesare negatum et, palam si colloqui vellent, concessum est, Caes. b.c. 1, 84, 2. – u. scheinbar absol., consules neque concedebant neque valde repugnabant, Cic. ep. 1, 2, 2: Boios petentibus Aeduis... ut in finibus suis collocarent, concessit (näml. ut collocarent), Caes. b. G. 1, 28, 5: u. m. folg. Ang. des Grundes, quod memoriā tenebat L. Cassium consulem occisum... concedendum non putabat, Caes. b.G. 1, 7, 4: ossa eius clam in Attica ab amicis sepulta, quoniam legibus non concederetur, quod proditionis esset damnatus, Nep. Them. 10, 5. – und parenthet., cetera lascivae faciant, concede, puellae, Ov. art. am. 1, 523: te, dulcis amice, reviset cum Zephyris, si concedes, et hirundine prima, Hor. ep. 1, 7, 13. – Partic. Perf. subst., concessa, ōrum, n., das Erlaubte, abhorrere a maiorum consuetudine atque concessis, Cic. Cael. 48: concessa petere, Verg. Aen. 5, 798: concessa amare, Ov. met. 9, 454. – β) der Übermacht od. den nötigenden Umständen weichend etwas einräumen, victoriam, Curt.: hosti victoriam, Iustin. – γ) dem Range od. Vorzuge nach sich unterordnend, Atheniensibus imperii maritimi principatum, Nep.: alci primas in dicendo partes, Cic. – dah. prägn. m. folg. ut u. Konj. = als Vorzug einräumen, nec vero histrionibus oratoribusque concedendum est, ut iis haec apta sint, nobis dissoluta, Cic. de off. 1, 129. – δ) eine Behauptung, Meinung einräumen, zugestehen, iam istuc (= istoc) coacti a te paulo ante concessimus, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (Synon. dare; Ggstz. negare), age, iam concedo, non esse miseros, qui mortui sint, Cic.: cum summos deos esse concedamus, Cic.: M. Dasne aut mane animos post mortem aut morte ipsā interire? A. Do vero. M. Quid si maneant? A. Beatos esse concedo, Cic. – im Passiv, persönl., haec ubi concedentur esse facta, ibi vis facta negabitur? Cic. Caecin. 44. – parenthet. beim einräumenden Konj., concedo, forsitan aliquis aliquando eiusmodi quippiam fecerit, Cic.: quare concedo sit dives, Catull. – scheinbar absol., beatos esse deos sumpsisti. Concedimus (verst. beatos esse deos), Cic.: faciet quod oportet, concedo (nun gut!), Sen. – b) aufgebend: α) aufgeben = fahrenlassen, opfern, Siciliam, Liv.: partem octavam pretii, Plin. ep. – m. Dat. (wem zugunsten? wem zuliebe?), alci auguratus petitionem, Cic.: u. rei publicae dolorem atque amicitias suas, Cic. – dah. alqm alci, jmd. (einen Straffälligen) einem zuliebe frei-, loslassen, begnadigen, ut concessisti illum senatui, sic da hunc populo, Cic.: c. huic sororis filium et Q. Ciceronem, Nep.: falsi damnatum Marcellum senatui rei publicaeque, Cic.: alqm alcis precibus, einen auf jmds. Bitten begnadigen, Tac.: u. im Passiv, Montanus patri concessus est, Tac. – β) aus Nachsicht, Gnade hingehen lassen = verzeihen, haec omnia remitto atque concedo, Cic. – mit Dat. (wem?), omnibus omnia peccata et maleficia, Cic.: alci delicta maiora, Cic.: u. mit Dat. (wem zuliebe? wem zu Gefallen?), in iudicando peccata liberûm misericordiae parentum, Cic. Vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 8. Duker Flor. 3, 5, 10.

    lateinisch-deutsches > concedo

  • 92 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.

    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.

    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.

    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.: lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.

    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.

    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.

    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.

    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ianitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.: plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut. Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.

    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc Ideduco deducocolonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11, 24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.

    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.

    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, deprehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.

    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.

    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).

    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.

    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.

    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.

    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.

    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me deducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.

    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.

    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.

    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – / Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    lateinisch-deutsches > deduco

  • 93 deveho

    dē-veho, vēxī, vectum, ere, von irgendwo hinweg-, irgendwohin (zu Wagen, zu Pferde, zu Schiffe usw.) schaffen, fort-, hinweg-, herab- (zu Wasser: stromabwärts), her-, herbei- od. übh. irgendwohin schaffen, -fahren, -führen, -schiffen, -bringen, (naves) perfectas carris iunctis milia passuum a castris XXII, Caes.: simulacrum Syracusis, Curt.: commeatus maximos Tiberis devexit, Liv.: legionem equis, Caes.: frumentum, quod eo tolerandae hiemis causā devexerat, Caes.: commeatum exercitui in castra ex urbe et ex agris, Liv.: coniuges liberosque Carthaginem, Curt.: inde ossa (Alexandri) Epirum ad Cleopatram uxorem, Liv.: alqm in profluentem, Cornif. rhet.: alqm in ultimas oras, Liv.: frumentum per fluvium, Cassiod.: exercitus Rheno devectus, Tac.: devecta cremare sarmenta, Verg. – Passiv devehi (sc. navi etc.), abfahren, segeln, wohin fahren u. dgl., navem dedit, quā Corinthum deveheretur, Nep.: Veliam devectus, Cic.: in fines Mallorum secundo amne, Curt.: per flumen in Oceanum, Iustin. – im Bilde, hactenus historiae; nunc ad tua devehor astra, schreite ich, komme ich usw., Prop. 4, 1, 119.

    lateinisch-deutsches > deveho

  • 94 irgend

    irgend, alicubi. uspiam. usquam (»irgendwo, irgend an einem Orte«, mit demselben Untersch. wie unten aliquis, quispiam u. ullus).aliquando. quando (»irgend einmal« in der Zeit, letzteres dann, wenn der Begr. aliquando so modifiziert wird, daß er im Gegensatz zur faktischer Aussage etwas bloß Vorgestelltes [1389] ausdrückt = »etwa irgend einmal«. Daher findet sich quando häufig, jedoch nach Beschaffenheit des Ausdrucks auch aliquando, neben den Konjunktionen si, ne, quo, num u. a.). – interdum (»dann u. wann, zuweilen« in der Zeit). – umquam (»je, [emals«, hat, wie die deutschen Ausdrr., einen negativen Sinn u. steht nicht bloß in negativen Sätzen, sondern auch in Fragesätzen u. solchen Sätzen, denen ein Zweifel oder sonst eine negative Bedeutung zugrunde liegt). – fortasse. forsitan (»vielleicht«, dienen dazu, ein Urteil problematisch darzustellen, letzteres mit noch zweifelhafterem Sinne u. daher mit folg. Konjunktiv. Geht ein si, nisi, ne, num vorher, so tritt forte statt fortasse ein, s. »etwa« das Nähere). – irgendeiner, irgend jemand, irgend etwas, aliquis. quis. aliquispiam. quispiam. quisquam. ullus. (Hier merke man: aliquis, aliqua, aliquid [subst.] u. aliquis od. aliqui, aliqua, aliquod [adjekt.] bezeichnen das unbestimmte »irgendein« im bejahenden Sinne und stehen da, wo das Vorhandensein einer Person od. Sache angedeutet werden soll, auf deren nähere Bestimmung man sich jedoch nicht einläßt. Soll aber dasjenige »irgendein« angedeutet werden, das ohne allen Nebenbegr. der bloßen Vorstellung, nicht aber einer auf einen wirklichen Fall bezogenen Aussage angehört, so steht quis, u. zwar nicht bloß nach den Konjunktionen si, nisi, num, ne, quo, sondern nach allen direkten u. indirekten Fragen, in den abhängigen Nebensätzen, in denen mit dem »irgendein« etwas bloß Mögliches, Gedachtes, nicht aber Faktisches bezeichnet wird. Aliquispiam u. quispiam [subst. u. adjekt.] kommen dem aliquis am nächsten, beziehen sich aber auf eine gewisse Mehrheit in der Art, daß es völlig gleichgültig ist, wen von dieser Mehrheit man sich unter diesem einen denken will. Quisquam u. ullus, von denen jenesnur im Singular und subst., dieses adjekt. steht, verbinden mit dem Begriff der Unbestimmtheit den der Negation. Daher müssen dieselben nicht bloß in eigentlich negativen Sätzen, sondern auch in solchen, in denen ein negativer Sinn versteckt ist, wie in Fragen etc., gebraucht werden). – irgends, s. irgendwo. – irgendwie, aliquā (auf irgend einem Wege = auf irgend eine Art u. Weise); utcumque (auf irgend eine Art, wie es auch sei). – irgendwo, alicubi (an irgend einem Orte od. in irgend einer Sache); aliquo loco. aliquā. uspiam. usquam (irgend an einem Orte, mit. dems. Untersch. wie oben aliquis, quispiam u. ullus); ubivis (an jedem andern Orte): hier irgendwo (in der Nähe), hic alicubi: Solon sagt irgendwo in einem Verse, Solo ait versiculo quodam. wenn irgendwo, sicubi. damit od. daß nicht irgendwo, necubi. irgendwohin, aliquo. quopiam. quoquam (mit demselben Untersch. wie vorher aliquis, quispiam u. quisquam); aliquo terrarum (irgend wohin in der Welt). – wenn irgendwohin, si quo. irgendwoher, alicunde. wenn irgendwoher, sicunde. damit od. daß nicht irgendwoher, necunde.

    deutsch-lateinisches > irgend

  • 95 προς-ήκω

    προς-ήκω, bis irgendwohin kommen, reichen, sich bis irgendwohin erstrecken, herankommen; χρεία προςήκει, Aesch. Pers. 139; εἴπερ ὡς φίλοι προςήκετε, Soph. Phil. 229; O. C. 35; ἐνταῦϑ' ἐλπίδος προςήκομεν, Eur. Or. 692. – Gew. übertr., bes. impers., προςήκει πρός τινα, es geht Einen an, hat Bezug auf ihn, Her. 8, 100, εἰ δὲ τῷ ξένῳ τούτῳ προςήκει Λαΐῳ τι συγγενές, Soph. O. R. 814, wenn irgend eine Verwandtschaft sich bis auf ihn erstreckt; προςήκει μοί τινος, mir kommt ein Antheil davon zu, ich habe Theil daran, Lys. 6, 38; οὐδέν μοι προςήκει τινός, ich habe keinen Theil daran, es geht mich nicht an, Xen. An. 3, 1, 31; vgl. Plat. Phaed. 88 b; ᾡ μήτε μέσου μήτε μερῶν προςήκει, Parm. 138 d; προςήκει οὐδενὶ ἀρχῆς, Xen. Cyr. 8, 1, 37; aber gew. c. dat., es kommt Einem zu, paßt oder schickt sich für ihn, οἷς προςῆκε πενϑῆσαι τριχί, Aesch. Ch. 171; τῷ γὰρ προςήκει πλήν γ' ἐμοῠ καὶ σοῠ τάδε, Soph. El. 897; οὐ σοὶ προςήκει τήνδε προςφωνεῖν φάτιν, 1204; μῶν προςῆκέ σοι, Eur. I. T. 550; βελτίονί σοι προςήκει γενέσϑαι, Plat. Phaedr. 233 a; Gorg. 479 e; ὡς ἀγαϑοῖς ὑμῖν προςήκει εἶναι, Xen. An. 3, 2, 11; ἃ ἱππάρχῳ προςῆκεν εἰδέναι, de re equ. 12, 15; vgl. εἴϑ' ὑμᾶς προςῆκεν ἐκ τῆς χώρας ἀπιέναι εἴϑ' ἡμᾶς, An. 7, 7, 18, worauf sich die Bemerkung des Thom. Mag. bezieht: τὸ προςῆκεν ἀντὶ τοῦ προςήκει λαμβανόμενον Ἀττικόν ἐστιν, wie wir sagen: es ziemte sich, du müßtest, für »es ziemt sich, du mußt«. – Auch mit acc. c. int., οὔ σε προςήκει τὸ μέλημα λέγειν, Aesch. Ag. 1530; τί γὰρ προςήκει κατϑανεῖν σ' ἐμοῠ μέτα, Eur. O. 1071; τούτους προςήκει τῶν πόλεων ἄρχειν, Plat. Gorg. 491 d; Lys. 301 c; er vrbdt auch ὡς νῦν ὁ τυχὼν καὶ οὐδὲν προςήκων ἔρχεται ἐπ' αὐτό, der Nichts damit zu thun hat, sich nicht dazu paßt, u. braucht προςῆκον absolut, da es sich ziemt, paßt, Crat. 397 b, vgl. Theaet. 196 c; πολὺ δή που ἡμᾶς προςήκει ἀμείνονας εἶναι, Xen. An. 3, 2, 15; Folgde; – οἱ προςήκοντες, die Verwandten, τοῖς κυρίοισι καὶ προσήκουσι, Aesch. Ch. 678; u. vollständiger οἱ προςήκοντες γένει, Eur. Med. 1304; vgl. Ar. Ran. 697; Her. 1, 216; Plat. Legg. IX, 874 a u. öfter; auch ὀνόματι μόνον προςήκοντας, Conv. 179 c, nur dem Namen nach verwandt; φιλίᾳ, Xen. Cyr. 8, 7, 23; – τὸ προςῆκον, häufiger τὰ προςήκοντα, das Geziemende, Obliegende, die Pflicht, ἐκτὸς τοῦ προςήκοντος, Eur. Heracl. 215; μακρότερα τοῠ προςήκοντος ἐρωτᾶν, Plat. Crat. 413 a; auch τὸ προςῆκον ἑκάστῳ ἀποδιδόναι, Rep. I, 332 c; τὴν προςήκουσαν ἀρετὴν ἑκάστῳ γένει, Critia. 110 c; τὰ προςήκοντα πράττειν καὶ περὶ ϑεοὺς καὶ περὶ ἀνϑρώπους, Gorg. 507 a; Xen. Cyr. 3, 3, 1. 5, 2, 22; Isocr. 4, 76 setzt τὰ μηδὲν προςήκοντα dem ἴδια entgegen; u. ähnl. Thuc. τὰς προςηκούσας ἀρετὰς μὴ αἰσχῦναι, domesticas virtutes, 4, 33.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-ήκω

  • 96 abdriften

    v/i (trennb., ist -ge-) drift (off course)
    * * *
    ạb|drif|ten
    vi sep aux sein (NAUT, AVIAT fig)
    to drift off
    * * *
    ab|drif·ten
    vi Hilfsverb: sein
    1. (abgetrieben werden)
    [irgendwohin] \abdriften to drift [off] [somewhere]
    von etw dat \abdriften to drift [away] from sth
    2. (sl: abgleiten)
    irgendwohin \abdriften to drift somewhere
    ins Abseits \abdriften to disappear into obscurity
    * * *
    intransitives Verb; mit sein (Seew.) be blown; make leeway (Naut.)
    * * *
    abdriften v/i (trennb, ist -ge-) drift (off course)
    * * *
    intransitives Verb; mit sein (Seew.) be blown; make leeway (Naut.)
    * * *
    v.
    to make leeway expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abdriften

  • 97 ballern

    umg.
    I v/i
    1. (schießen) bang (away) (auch Fußball); durch die Gegend ballern shoot away (at random)
    2. (schlagen) an oder gegen etw. (Akk) ballern hammer away at s.th.
    II v/t
    1. (werfen) hurl; (Fußball) bang; etw. irgendwohin ballern fling ( oder hurl) s.th. somewhere
    2. umg. (Schnaps trinken) put away, knock back; einen ballern knock one back
    3. umg. (Schlag versetzen): jemandem eine ballern sock s.o. one
    * * *
    bal|lern ['balɐn]
    1. vi (inf)
    to shoot, to fire; (Schuss) to ring out

    gegen die Tür ballernto hammer or beat on the door

    2. vt
    Stein etc to hurl; Tür etc to slam
    * * *
    bal·lern
    [ˈbalɐn]
    I. vi (fam)
    [mit etw dat] \ballern to shoot [or fire] [with sth]
    in Deutschland wird zu Silvester viel geballert there are lots of fireworks in Germany on New Year's Eve
    2. (knallen) to bang
    3. (poltern)
    gegen etw akk \ballern to hammer against sth
    gegen die Tür \ballern to bang on the door
    II. vt (sl: zuschlagen)
    etw \ballern to bang [or slam] sth
    jdm eine \ballern to sock sb one sl
    * * *
    1.
    (ugs.) intransitives Verb
    1) (schießen) fire [away]; bang away
    2) (schlagen) bang, hammer ( gegen on)
    2.
    1)
    2) (Sportjargon) fire < ball>
    * * *
    ballern umg
    A. v/i
    1. (schießen) bang (away) (auch Fußball);
    durch die Gegend ballern shoot away (at random)
    an oder
    gegen etwas (akk)
    ballern hammer away at sth
    B. v/t
    1. (werfen) hurl; (Fußball) bang;
    etwas irgendwohin ballern fling ( oder hurl) sth somewhere
    2. umg (Schnaps trinken) put away, knock back;
    einen ballern knock one back
    3. umg (Schlag versetzen):
    * * *
    1.
    (ugs.) intransitives Verb
    1) (schießen) fire [away]; bang away
    2) (schlagen) bang, hammer ( gegen on)
    2.
    1)
    2) (Sportjargon) fire < ball>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ballern

  • 98 bestellen

    I v/t
    1. order ( bei from); ( Zimmer; Flugschein etc.) book, Am. auch reserve; (Zeitung) subscribe to; ich bestelle mir noch einen Kaffee I’m going to order myself another coffee; was möchten Sie bestellen? can I take your order?; wie bestellt und nicht abgeholt umg. like a lost soul, all dressed up and nowhere to go; Aufgebot
    2. ( zu sich [Dat] bestellen) ask s.o. to come (and see one); (kommen lassen) send for; beim Arzt bestellt sein have an appointment with the doctor; jemanden in ein Café bestellen arrange to meet s.o. in a café
    3. (Nachricht) give s.o. a message; kann ich etwas bestellen? can I pass on a message?; jemandem etwas bestellen lassen send s.o. a message, pass a message on to s.o.; bestell ihr bitte... would you tell her...; bestell ihm einen schönen Gruß von mir give him my regards
    4. er hat nichts / nicht viel zu bestellen umg. he doesn’t have much (of a) say; die Opposition hatte bei der Wahl nichts zu bestellen umg. the opposition didn’t get a look-in (Am. didn’t show at all) in the election
    5. auch JUR. (ernennen) appoint; jemanden zum Vormund etc. bestellen appoint s.o. guardian etc.
    6. es ist gut / schlecht um sie etc. / ihre Finanzen etc. bestellt things are looking good / aren’t looking too good for her etc. / for her finances
    7. AGR. (Feld) cultivate; das Feld bestellen auch till the soil; Haus 1
    II v/i im Lokal: order; haben Sie schon bestellt? have you ordered?
    * * *
    (anfordern) to order;
    (beackern) to cultivate; to till;
    (reservieren) to book; to reserve;
    (zu sich kommen lassen) to send for; to summon
    * * *
    be|stẹl|len ptp beste\#llt
    1. vt
    1) (=anfordern in Restaurant) to order; (= abonnieren auch) to subscribe to

    das Material ist bestelltthe material has been ordered, the material is on order

    2) (= reservieren) to book, to reserve
    3)

    (= ausrichten) bestell ihm (von mir), dass... — tell him (from me) that...

    soll ich irgendetwas bestellen?can I take a message?, can I give him/her a message?

    er hat nicht viel/nichts zu bestellen — he doesn't have much/any say here

    4) (= kommen lassen) jdn to send for, to summon

    jdn zu jdm/an einen Ort bestellen — to summon sb to sb/a place, to ask sb to come to sb/a place

    ich bin um or für 10 Uhr bestelltI have an appointment for or at 10 o'clock

    5) (= einsetzen, ernennen) to nominate, to appoint
    6) (= bearbeiten) Land to till
    7) (fig)

    es ist schlecht um ihn/mit seinen Finanzen bestellt — he is/his finances are in a bad way

    2. vi
    (=anfordern in Restaurant) to order
    * * *
    1) (to buy or reserve (a ticket, seat etc) for a play etc: I've booked four seats for Friday's concert.) book
    2) (to book; to reserve: He has engaged an entertainer for the children's party.) engage
    3) (to give an instruction to supply: I have ordered some new furniture from the shop; He ordered a steak.) order
    * * *
    be·stel·len *
    I. vt
    1. (in Auftrag geben)
    etw [bei jdm] \bestellen to order sth [from sb]
    [sich dat] etw \bestellen to order [oneself] sth [or [for oneself]]
    etw bei einem Kellner \bestellen to order [or ask for] sth from a waiter
    etw bei einem Geschäft \bestellen to place an order for sth [with a shop]
    eine Zeitung \bestellen to subscribe to a paper; s.a. Aufgebot
    [jdm] etw \bestellen to reserve [or book] sth [for sb]
    die Gäste nahmen am bestellten Tisch im Restaurant Platz the guests sat down at the table they had reserved
    [sich dat] etw \bestellen to book, to reserve
    jdm etw \bestellen to tell sb sth, to give sb a message
    jdm [von jdm] \bestellen, dass... to tell sb [from sb] that...
    [jdm] Grüße \bestellen to send [sb] one's regards
    können Sie ihr etwas \bestellen? may I leave a message for her?
    4. (kommen lassen)
    jdn/etw [zu jdm/irgendwohin] \bestellen to ask sb/sth [to come to sb/somewhere]
    einen Patienten \bestellen to give a patient an appointment
    ein Taxi \bestellen to call a taxi
    ein Mietwagen \bestellen to order a rented car
    [bei [o zu] jdm/irgendwohin akk] bestellt sein to have an appointment [with sb/at some place]
    jdn [zu etw dat] \bestellen to appoint [or nominate] sb [as sth]
    etw [mit etw dat] \bestellen to cultivate sth [with sth], to work sth
    den Acker \bestellen to plant [or till] the field [or soil]
    die Äcker \bestellen to plough the fields
    7.
    wie bestellt und nicht abgeholt (hum fam: allein und ratlos) standing around, making the place look untidy hum fam, looking like a lost sheep hum fam
    um jdn/mit etw dat ist es... bestellt (jd/etw befindet sich in einer... Lage) sb/sth is in a... way, things look... for sb/sth
    um meine Finanzen ist es derzeit schlecht bestellt my finances are in a bad way at the moment
    nichts/nicht viel/kaum etwas zu \bestellen haben (nichts/etc. zu sagen/auszurichten haben) to not have a [or much] say, to have not got a chance
    gegen die andere Mannschaft hatten wir nichts zu \bestellen we were no match for the other team
    II. vi (Bestellung aufgeben)
    [bei jdm] \bestellen to order [from sb]
    * * *
    1.
    1) order ( bei from)

    sich (Dat.) etwas bestellen — order something [for oneself]

    2) (reservieren lassen) reserve <table, tickets>
    3) (kommen lassen)

    jemanden [für 10 Uhr] zu sich bestellen — ask somebody to go/come to see one [at 10 o'clock]

    beim od. zum Arzt bestellt sein — have an appointment with the doctor

    jemandem etwas bestellenpass on something to somebody; tell somebody something

    er lässt dir bestellen, dass... — he left a message [for you] that...

    nichts/nicht viel zu bestellen haben — have no say/little or not much say

    5) (ernennen) appoint (zu, als as)
    6) (bearbeiten) cultivate, till < field>
    7)

    es ist um jemanden/etwas od. mit jemandem/etwas schlecht bestellt — somebody/something is in a bad way

    2.
    intransitives Verb order
    * * *
    A. v/t
    1. order (
    bei from); ( Zimmer; Flugschein etc) book, US auch reserve; (Zeitung) subscribe to;
    ich bestelle mir noch einen Kaffee I’m going to order myself another coffee;
    was möchten Sie bestellen? can I take your order?;
    wie bestellt und nicht abgeholt umg like a lost soul, all dressed up and nowhere to go; Aufgebot
    2. (
    zu sich [dat]
    bestellen) ask sb to come (and see one); (kommen lassen) send for;
    beim Arzt bestellt sein have an appointment with the doctor;
    jemanden in ein Café bestellen arrange to meet sb in a café
    3. (Nachricht) give sb a message;
    kann ich etwas bestellen? can I pass on a message?;
    jemandem etwas bestellen lassen send sb a message, pass a message on to sb;
    bestell ihr bitte … would you tell her …;
    4.
    er hat nichts/nicht viel zu bestellen umg he doesn’t have much (of a) say;
    die Opposition hatte bei der Wahl nichts zu bestellen umg the opposition didn’t get a look-in (US didn’t show at all) in the election
    5. auch JUR (ernennen) appoint;
    bestellen appoint sb guardian etc
    6.
    es ist gut/schlecht um sie etc
    /ihre Finanzen etc
    bestellt things are looking good/aren’t looking too good for her etc/for her finances
    7. AGR (Feld) cultivate;
    das Feld bestellen auch till the soil; Haus 1
    B. v/i im Lokal: order;
    haben Sie schon bestellt? have you ordered?
    * * *
    1.
    1) order ( bei from)

    sich (Dat.) etwas bestellen — order something [for oneself]

    2) (reservieren lassen) reserve <table, tickets>

    jemanden [für 10 Uhr] zu sich bestellen — ask somebody to go/come to see one [at 10 o'clock]

    beim od. zum Arzt bestellt sein — have an appointment with the doctor

    jemandem etwas bestellen — pass on something to somebody; tell somebody something

    er lässt dir bestellen, dass... — he left a message [for you] that...

    nichts/nicht viel zu bestellen haben — have no say/little or not much say

    5) (ernennen) appoint (zu, als as)
    6) (bearbeiten) cultivate, till < field>
    7)

    es ist um jemanden/etwas od. mit jemandem/etwas schlecht bestellt — somebody/something is in a bad way

    2.
    intransitives Verb order
    * * *
    v.
    to bespeak v.
    (§ p.,p.p.: bespoke, bespoken)
    to book v.
    to commission v.
    to order v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bestellen

  • 99 flattern

    v/i (hat/ mit Richtung: ist geflattert)
    1. flutter; (mit den Flügeln schlagen) flap its wings
    2. Wäsche, Segel etc.: flap (in the wind); Blatt, Papier etc.: flutter; Haar: stream; mir flatterte heute eine Einladung auf den Tisch fig. an invitation landed on my desk today
    3. Augenlider, Herz, Puls: flutter; Hände: tremble
    4. TECH. flutter; Räder: wobble; Ski: chatter
    * * *
    das Flattern
    flicker
    * * *
    flạt|tern ['flatɐn]
    vi bei Richtungsangabe aux sein (lit, fig)
    to flutter; (= mit den Flügeln schlagen) to flap its wings; (Fahne, Segel beim Sturm, Hose) to flap; (Haar) to stream, to fly; (Blick) to flicker; (inf Mensch) to be in a flap (inf); (Lenkung, Autorad) to wobble

    ein Brief flatterte mir auf den Schreibtisch — a letter turned up or arrived on my desk

    * * *
    das
    2) (to move quickly and lightly from place to place: Butterflies flitted around in the garden.) flit
    3) (to hang or swing about loosely: Her hair flopped over her face.) flop
    4) ((of a bird, insect etc) to move the wings rapidly and lightly: The moth fluttered round the light.) flutter
    5) (a quick irregular movement (of a pulse etc): She felt a flutter in her chest.) flutter
    * * *
    flat·tern
    [ˈflatɐn]
    vi
    1. Hilfsverb: haben (mit den Flügeln schlagen) to flap [or flutter] [its wings]
    2. Hilfsverb: haben (vom Wind bewegt)
    [im Winde] \flattern to flutter [or flap] [in the wind]; lange Haare to stream [in the wind]
    3. Hilfsverb: sein (durch die Luft getragen)
    irgendwohin \flattern to fly [or float] [or be blown] somewhere
    4. Hilfsverb: sein (fam: zugestellt werden)
    jdm [irgendwohin] \flattern to land [or turn up] [or arrive] somewhere
    heute flatterte eine Rechnung ins Haus a bill landed on the mat today
    5. Hilfsverb: haben AUTO (hin und her schlagen) to wobble, to shimmy
    * * *
    2) (zittern) < hands> shake; < eyelids> flutter

    seine Nerven flatterten(fig.) he got in a flap (coll.)

    * * *
    flattern v/i (hat/mit Richtung: ist geflattert)
    1. flutter; (mit den Flügeln schlagen) flap its wings
    2. Wäsche, Segel etc: flap (in the wind); Blatt, Papier etc: flutter; Haar: stream;
    mir flatterte heute eine Einladung auf den Tisch fig an invitation landed on my desk today
    3. Augenlider, Herz, Puls: flutter; Hände: tremble
    4. TECH flutter; Räder: wobble; Ski: chatter
    * * *
    2) (zittern) < hands> shake; < eyelids> flutter

    seine Nerven flatterten(fig.) he got in a flap (coll.)

    * * *
    n.
    flutter n.
    thrashing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > flattern

  • 100 flegeln

    v/refl umg., pej.: sich irgendwohin flegeln sprawl (about), loll about
    * * *
    fle|geln ['fleːgln]
    vr
    to loll, to sprawl

    sich in die Bank/den Sessel flégeln — to loll or sprawl all over the bench/in the armchair

    * * *
    fle·geln
    [ˈfle:gl̩n]
    vr (fam)
    sich akk [auf etw akk/in etw akk] \flegeln to sprawl [oneself fam] on [or [all] over] sth a. pej
    * * *
    * * *
    flegeln v/r umg, pej:
    flegeln sprawl (about), loll about
    * * *
    reflexives Verb (abwertend)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > flegeln

См. также в других словарях:

  • irgendwohin — Adv. (Mittelstufe) an einen nicht bestimmten Ort Beispiele: Er ist schnell irgendwohin gelaufen. Ich möchte in den Sommerferien irgendwohin verreisen …   Extremes Deutsch

  • irgendwohin — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • irgendwo • irgendwoher • überall Bsp.: • Du musst (irgend)wo anders nach deinem Ring suchen. • Irgendwo hier in der Nähe ist ein Hotel …   Deutsch Wörterbuch

  • irgendwohin — ịr·gend·wo·hin, ir·gend·wo·hịn Adv; an irgendeinen Ort: Ich möchte irgendwohin, wo nie Winter ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • irgendwohin — ịr|gend|wo|hịn <Adv.>: an irgendeinen Ort, irgendeine Stelle: er war bereits i. verschwunden; wolltest du noch i. (auch verhüll.; wolltest du noch zur Toilette)? * * * ịr|gend|wo|hịn <Adv.>: an irgendeinen Ort, irgendeine Stelle:… …   Universal-Lexikon

  • irgendwohin — ịr|gend|wo|hịn …   Die deutsche Rechtschreibung

  • irgendwohin müssen — irgendwohinmüssen denAbortaufsuchenmüssen.Hehlausdruck.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Jemanden bringen keine zehn Pferde irgendwohin \(oder: dazu, etwas zu tun\) —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird bildlich ausgedrückt, dass jemand unter gar keinen Umständen irgendwohin geht, etwas unter gar keinen Umständen tut: Nach diesen Vorfällen bringen ihn keine zehn Pferde mehr in dieses Lokal. Keine zehn… …   Universal-Lexikon

  • hinein- — hi·nein im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit hinein werden nach folgendem Muster gebildet: hineinfahren fuhr hinein hineingefahren hinein bezeichnet die Richtung von draußen nach (irgendwo) drinnen, häufig weg vom Sprecher …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hin- — hịn im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit hin werden nach folgendem Muster gebildet: hinfahren fuhr hin hingefahren hin bezeichnet die Richtung auf ein bestimmtes Ziel zu, häufig weg vom Sprecher, Erzähler oder Handelnden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herunter- — he·run·ter [hɛ rʊntɐ ] im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit herunter werden nach folgendem Muster gebildet: herunterblicken blickte herunter heruntergeblickt herunter bezeichnet die Richtung von irgendwo (oben) nach unten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinunter- — hi·nụn·ter im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit hinunter werden nach folgendem Muster gebildet: hinuntergehen ging hinunter hinuntergegangen hinunter bezeichnet die Richtung von oben nach (irgendwo) unten, häufig weg vom… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»