Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

intumescere

  • 1 intumesco

    intumescere, intumui, - V
    swell up, become swollen; rise

    Latin-English dictionary > intumesco

  • 2 Разбухать

    - intumescere; turgescere; sufflari;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Разбухать

  • 3 intumeo

        Intumeo, intumes, pen. cor. intumui: et Intumesco, intumescis, intumescere. Plin. S'enfler, Devenir enflé, ou Bouffi.
    \
        Intumescere, Per translationem. Ouid. Se courroucer moult amerement, S'enfelonnir, S'enfler de courroux et despit.
    \
        Iure quodam potestatis intumescere. Quintil. S'enorgueillir.
    \
        Intumescens locus. Columel. Un lieu bossu.
    \
        Intumescere alicui. Ouid. Se courroucer à aucun.

    Dictionarium latinogallicum > intumeo

  • 4 fermentum

    ī n. [из *. fervimentum, одного корня с ferveo ]
    1) брожение ( fermento intumescere Col); перен. смятение, волнение, гнев ( in fermento esse или jacēre Pl)
    2)
    а) бродильное начало, дрожжи, закваска, фермент
    б) перен. начатки, начало (hoc fuit peculii mei f. Pt)

    Латинско-русский словарь > fermentum

  • 5 intumesco

    in-tumēsco, tumuī, ere, auf- od. anschwellen, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: intumuit venter, Ov.: intumescunt rivis flumina, Sen.: si partes corporis in vesicas intumuerint, Plin. – 2) übtr., anschwellen, steigen, wachsen, intumescente fluctu, Plin.: intumuerat subitis tempestatibus mare, Sen. rhet.: caenumque udaeque paludes intumuēre aestu, Ov. – loco paululum intumescente, Colum.: repastinata humus fermento quodam intumescit, Colum. – quo plenior et gravior vox repercussu intumescat, Tac.: intumescente motu (Volksbewegung), Tac. – II) bildl.: a) vor Stolz sich aufblasen, sich überheben, sich stolz blähen, intumescere statim superbiā ferociāque, Tac.: numquam secundis rebus intumuit, Plin. ep.: intumuit numero stolidarum turba sororum, Ov. – b) vor Zorn aufschwellen, zornig werden, intumuit Iuppiter od. Iuno, Ov.: ignoscite, si quid intumuit pietas, Claud.: m. Dat. (gegen), intumuit vati, Ov. ex Pont. 4, 14, 34: Partiz. subst., foeda visu et horrenda facies depravantium se atque intumescentium, Sen. de ira 1, 1, 4. – / Nbf. intumīsco, Gloss. IV, 530, 15.

    lateinisch-deutsches > intumesco

  • 6 anlaufen

    anlaufen, I) sich im Laufen nähern: a) übh.; z. B. den Feind a. lassen, hostem od. hostium impetum excipere: das Wild a. lassen, venabulo irruentem feram excipere; auch bl. excipere feram. – b) = landen, w. s. – II) im Laufe an etwas stoßen: 1) eig.: incurrere in alqd. – offendere ad alqd (anstoßen übh.). – al lidi ad alqd (an etwas mit Gewalt angeschlagen werden). – mit dem Kopfe gewaltig gegen die Wand a., ingenti impetu caput impingere parieti. – 2) uneig.: a) übel anlaufen, [130] d. i. α) übel empfangen werden: male accipi, bei jmd., ab alqo. – wie bin ich angelaufen, ut sum acceptus. – β) unglücklich sein in einem Unternehmen: ich bin übel angelaufen, parum successit, quod agebam; res male cadit (die Sache läuft übel ab). – b) jmd. anlaufen lassen, d. i. α) jmd. übel aufnehmen: male accipere alqm. – β) jmd. Fehler begehen lassen: offendere alqm pati. – III) sich vermehren, anschwellen: crescere (wachsen, vom Wasser u. von Schulden). – accrescere (anwachsen, v. Wasser). – tumescere. intumescere (anschwellen, v. Körper u. seinen Teilen durch Krankheit). – cumulari (sich mehr u. mehr anhäufen, v. Schulden).

    deutsch-lateinisches > anlaufen

  • 7 anschwellen

    anschwellen, 1) v. intr.tumescere. intumescere (aufschwellen, aufdunsen). – turgescere (aufgetrieben werden). – crescere. accrescere. augescere. augeri (wachsen, anwachsen, von Flüssen). – angeschwollen sein, tumere; turgere: stark, vastius tumere (v. Gliedern): die Füße sind angeschwollen, in pedibus tumor est. – ein angeschwollenes Glied, membrum tumidum ac turgidum: ein angeschwollener Fluß, amnis inflatus aquis u. bl. amnis inflatus: ein durch Regen angeschwollener Fluß, amnis imbribus auctus. – II) v. tr. implere [145]( im allg.). – augere (v. Wasser, das die Flüsse anwachsen läßt). – der Wind schwellt die Segel an, flatus implet vela. Anschwellen, das, - ung, die, tumor (Geschwulst eines Gliedes). – auctus (das Anwachsen, z. B. fluminum).

    deutsch-lateinisches > anschwellen

  • 8 aufblasen

    aufblasen, inflare. sufflare (beide eig. u. bildl.). – spiritu intendere (durch Hauchen ausdehnen, z. B. eine Blase). – jmd. au., inflare alcis animum ad intolerabilem superbiam. alcis animum flatu suo efferre (v. Glücke, das jmd. hoffärtig macht). – sich au., se sufflare (vom Frosche); se inflare tamquam rana (sich stolz aufblasen wie ein Frosch, bildl. v. Menschen); intumescere mit u. ohne superbiā (bildl., vor Stolz gleichs. aufschwellen). – aufgeblasen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > aufblasen

  • 9 auflaufen

    auflaufen, I) auf einen Felsen etc. sich festlaufen (v. Schiffen): adhaerescere ad saxum od. ad saxa. – hart au., s. aufrennen. – aufgelaufen sein (auf einer Sandbank), in vado haerere. – II) in die Höhe laufen, übtr.: a) aufschwellen: tumescere; intumescere. – b) zunehmen, von Schulden etc.: crescere (wachsen). – cumulari (sich häufen). – machen, daß die Schulden au., cumulare aes alienum. Auflaufen, das, a) das Aufschwellen: tumor. – b) die Zunahme; z. B. das Au. der Schulden fürchten, metuere, ne aes alienum crescat.

    deutsch-lateinisches > auflaufen

  • 10 aufschwellen

    aufschwellen, I) v. intr.tumescere. intumescere. extumescere (im allg.). – turgescere (durch den Andrang innerer Säfte). – aufgeschwollen, turgidus; tumidus: etwas aufgeschwollen, turgidulus. – II) v. tr. tumefacere. – implere (anfüllen). – Aufschwellen, das, eines Körpers, tumor.

    deutsch-lateinisches > aufschwellen

  • 11 erheben

    erheben, I) in die Höhe heben: tollere... attollere (aufheben, in die Höhe heben, -richten). – efferre (emporheben, -bringen). – die Hände e., s. aufheben no. I, ausstrecken: die Augen e., oculos tollere, attollere, erigere: den Blick zu etwas e., suspicere alqd (z.B. astra). sich erheben, a) v. Menschen u. Tieren: se tollere (sich in die Höhe rich ten). – se attollere (sich in die Höhe richten, z.B. von einem schweren Falle, a gravi casu). – surgere. assurgere. consurgere. exsurgere (sich aufrichten u. so aufstehen). – se erigere (sich gerade in die Höhe richten); verb. exsurgere et erigere se. – sich vor jmd. e. (aus Ehrfurcht), assurgere alci: sich wohin e. (d. i. begeben), von hohen Personen, alqo concedere, se conferre. – Uneig., α) auftreten: exsistere (von großen Männern). – sich zum Krieg e., sich gegen jmd. e., s. aufstehen no. II, b. – sich mit Energie gegen etw. e., exardescere contra alqd (z.B. contra commune incendium). – β) sich aufschwingen; z.B. sich zu jmds. Ruhme e., ad alcis gloriam consurgere. – sich (im Fluge der Phantasie) e., assurgere. consurgere. insurgere (v. Dichter); attolli. orationem attollere (v. Redner). – sich wieder zu einer Hoffnung e., revirescere ad spem alcis rei (z.B. auctoritatis pristinae); mit Kraft, exardescere ad spem alcis rei (z.B. libertatis). – b) v. Dingen. über die Oberfläche emporragen, wie Hügel, Berge etc.: se attollere. – assurgere. consurgere. exsurgere (gleichs. entstehend od. wachsend emporsteigen, v. Bergen, Orten, Bauten). – nasci (entstehen, beginnen, z.B. ab eo flumine collis nascebatur). – ein sanft (allmählich) sich erhebender Hügel, clementer editus (assurgens) collis: sich zu den Wolken e., in nubila erigi (von Bergen): sich bis zum Himmel e., caelum contingere. – II) zum Vorschein bringen: tollere. – ein Geschrei, ein Gelächter, eine Klage, seine Stimme (gegen etwas), Streit e., s. Geschrei etc. – sich erheben, consurgere (v. Luft, Wind etc.). – oriri. cooriri (entstehen, v. Wind, Sturm, Streit, Krieg). – flare coepisse (zu wehen anfangen, v. Wind). – emergere (aus der Tiefe emportauchen, z.B. repente ex profundo cum calidis aquis insula emersit). – der Wind erhebt sich von Mitternacht, ventus a septentrionibus oritur. – III) in Empfang nehmen: tollere (weg-, an sich nehmen, z.B. pecuniā societatis sublatā). – auferre (forttragen, fortnehmen, z.B. pecuniam). percipere (für sich einnehmen, z.B. quinquaginta milia nummûm). – exigere (beitreiben, [795] Steuern, Gelder etc.). – eine Erbschaft e., hereditatem capere, adire. – IV) das Herz od. Gemüt erheben: alqm adiuvare (jmd. erbauen, w. s.). – erhebende Worte, verba magnifica. – V) groß machen, Vorzüge und Vorteil verleihen: augere. ornare (im allg.). – producere ad dignitatem od. ad honores (zu Würden und Ehren bringen; vgl. »befördern no. III, b«). – jmd. hoch e., amplis honoribus ornare od. decorare: zu den Göttern e., ad deos immortales tollere; in deorum numerum referre. – Daher in weit. Bed., höher stellen, z.B. die Vernunft erhebt uns über die Tiere, ratione bestiis antecellimus. – sich erheben über jmd., d. i. a) ihn übertreffen: anteire, antecellere alci, durch etwas, alqā re (z.B. virtute anteire ceteris: u. eloquentiā antec. ceteris). – durch nichts erheben wir uns mehr über die wilden Tiere, nullā re longius absumus a natura ferarum. – b) in übler Bed., sich unbegründete Vorzüge beilegen: se efferre; efferri, wegen etwas, alqāre. – sich im Glück e., secundā fortunā efferri; secundis rebus intumescere: sich über andere e., se praeponere aliis; alios prae se contemnere: über alle Menschen, hominem prae se neminem putare. – VI) sehr rühmen, preisen: laudibus ferre, efferre, extollere; verbis efferre. – zu sehr e., in maius extollere; dicendo augere et tollere altius (vom Redner): bis in den Himmel e., laudes alcis in astra tollere.

    deutsch-lateinisches > erheben

  • 12 groß

    groß, magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem Grade nach; das Neutrum magnum auch subst., z.B. Großes leisten, magnum facere). – grandis (groß dem Wachstum oder dem körperlichen [kubischen] Inhalt oder dem numerischen Inhalt nach; u. übtr., groß dem Gewicht u. der innern Fülle nach, gewichtig, bedeutend). – amplus (groß dem äußern Umfange u. dem innern Raume nach, umfangreich, geräumig; u. groß dem numerischen Umfange nach: übtr., übh. groß, belangreich, hochansehnlich dem extensiven u. intensiven Umfange, der Geltung, dem Ansehen nach). – spatiosus (groß der räumlichen Ausdehnung nach, sowohl in die Länge als in die Breite) – procerus (groß dem Wachstum nach, hochgewachs en, schlank). – longus. latus (ersteres »lang«, letzteres »breit«, bezeichnen die Ausdehnung im Raume, longus der Länge, latus der Breite nach). – haud mediocris spatii (von nicht geringem Umfang, bezeichnet die Ausdehnung im Raume der Länge und Breite nach, z.B. pictura). – frequens. celeber (ersteres »häufig u. in großer Zahl besucht«, letzteres »in Menge besucht«, z.B. g. Senat, senatus frequens: g. Versammlung, Gesellschaft, conventus celeber). – vehemens. gravis (ersteres »heftig, stark«, letzteres »beschwerlich, drückend«, bezeichnen die Größe intensiv, z.B. v. Schmerz etc.). – clarus, stärker illustris (hervorstechend durch Talente etc.). – Deutet »groß« auf den oben Grad einer Eigenschaft hin, so kann es im Latein. häufig durch den Superlativ bezeichnet werden, z.B. ein großer Staatsmann, rei publicae gerendae scientissimus: ein g. Adelsfreund, nobilitatis studiosissimus. – oder auch durch primus, z.B. groß als Krieger u. Feldherr, primus bellator duxque. – Bei Bestimmungen des Maßes drücken es die Lateiner durch magnitudine mit dem Genet. aus, z.B. 10 Fuß groß, magnitudine decem pedum. – gar groß, sehr groß, ganz groß, maximus; permagnus; pergrandis; praeclarus: außerordentlich, ungewöhnlich, gewaltig g., ingens: übermäßig g., praegrandis: ungeheuer g., vastus (kolossal); immanis (unnatürlich groß); incredibilis (unglaublich); innumerabilis (unzählbar): allzu g., nimius; nimiā magnitudine; immodicus (un- oder übermäßig. z.B. gaudium, clamor).

    der größte, maximus (in bezug auf Umfang, [1169] Quantität, Rang u. Verdienst); summus (in bezug auf Rang od. Vorzüge, der höchste, größte, vollendetste, in bezug auf Höhere); supremus (der höchste, oberste, dem Range, Grade nach, in bezug auf Niedrigere); oft durch den Superl., z.B. der größte Feind jmds., alcis od. alci inimicissimus.

    so groß, tantus: wie groß, quantus: wie g. auch nur, wie g. nur immer, quantuscumque (von jeder Größe, ste sei so bedeutend od. so unbedeutend sie wolle); quantusvis (von jeder Größe ohne Unterschied, auch noch so groß); quantuslibet (von jeder belieb igen Größe). – ebensogroß, gleich g., aequā magnitudine. aequus. par (s. gleich). – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplo maior; duplus (doppelt so viel). – so groß wie, instar mit Genet. (z.B. sog. wie ein Berg, instar montis); par mit Dat. (gleich, z.B. speculum par toti corpori).

    ein großer Mann, homo oder vir magnus (sowohl ein körperlich großer als ein wichtiger, verdienstvoller Mann); homo magni corporis. homo grandis. homo staturā procerā. homo procerus. homo longus (ein körperlich großer); vir clarus od. laude insignis (von großem Ruhme); magni ingenii vir (von großem Geiste); magni nominis vir (der einen großen Namen hat, berühmt ist). – ein sehr g. Mann, homo magnitudine insignis. homo proceritatis eximiae. homo vastus (körperlich); vir summus (durch Vorzüge). – ein g. Mädchen, virgo grandis (ein groß und schön gewachsenes); virgo adulta (übh. ein erwachsenes); virgo matura oder nubilis (ein reifes, heiratsfähiges); verb. virgo grandis et nubilis. – ein g. Gelehrter, homo od. vir litteratissimus (übh. ein sehr gelehrter Mann); homo nobilis et clarus ex doctrina (ein Mann, der durch Gelehrsamkeit vor andern hervorragt und sich durch dieselbe einen Namen erworben hat). – Sokrates, ein g. Philosoph, Socrates clarus sapien tiā: Hippokrates, ein g. Arzt, Hippocrates clarus arte medicinā – ver Große, als Beiname, Magnus, z.B. Alexander der Gr., Alexander Magnus; Alexander, cui Magno cognomen facta indiderunt. – die Großen, adulti (die Erwachsenen); principes, proceres, primores civitatis (die Vornehmen im Staate). – der größere von zwei Brüdern, natu maior (Ggstz. natu minor); der größte von den Geschwistern, maximus natu. – das Große u. Schöne, virtutes.

    groß sein oder dastehen in etw., magnum esse in alqa re; clarum esse alqā re (z.B. in der Philosophie, als Philosoph, philosophiā: in der Medizin, als Arzt, arte medicinā); florere alqā re (in der Blüte des Ruhms stehen durch etwas); valere alqā re (etw. ausrichten können, z.B. in der Beredsamkeit, als Redner, dicendo). – größer sein als jmd., proceriorem esse alqo. proceritate corporis elatiorem et erectiorem esse alqo (an Körpergröße); superiorem esse alqo, in etw., alqā re (an geistigen Vorzügen); vgl. »übertreffen (jmd. in etwas)«.

    groß od. größer werden, crescere (wachsen, von jeder Art des Zunehmens und Wachsens, [1170] auch an Macht). – incrementum capere (an Wachstum zunehmen, z.B. v. Monde). – adolescere (heranwachsen, von Menschen, Tieren, Pflanzen; u. bildl., zunehmen, v. Staaten, v. Leidenschaften). – augescere (an Wachstum zunehmen der Größe nach, auch v. Flüssen). – accrescere. intumescere (anwachsen; anschwellen, v. Flüssen). – ingravescere (sich verschlimmern, üblen Zuständen, z.B. v. einer Krankheit). – sehr bedeutend größer werden, ingenti incremento augeri: immer größer werden, semper in incremento esse. – unter den Waffen g. geworden, nutritus in armis: unter Krieg u. Raub g. geworden, in bellis et latrociniis natus (wörtlich = unter K. u. R. geboren). – durch etw. od. jmd. g. (angesehener, mächtiger) werden, per alqm magnum fieri; crescere alqā re od. ex alqa re, ex od. de alqo. – allzu groß werden, excedere in nimiam magnitudinem (eig., z.B. v. Flüssen u. Bächen); supra modum crescere (über die Maßen zunehmen, auch an Macht, z.B. vom König Philipp).

    g. machen, magnum facere alqd (eig.) od. alqm (uneig.); augere alqm (bildl., jmdm. zu Ehren verhelfen; vgl. »befördern«). – sich mit etw. g. machen, mit etw. großtun, iactare alqd (z.B. officia). – größer machen, s. vergrößern. – g. denken, animo esse erecto od. alto et excelso. erecte sentire (eine erhabene Denkungsart haben): sich etw. größer (schlimmer) denken, als es ist, alqd in maius credere. – großziehen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > groß

  • 13 Welle

    Welle, I) auf dem Wasser; unda. – fluctus (Woge). – Wellen werfen, undare (im allg., auch vom siedenden Wasser); fluctuare. fluctus ciēre. fluctibus intumescere (Wogen werfen, wogen, v. Meere): das Meer wirst Wellen, fervet aestu mare: der See wirst Wellen, lacus fluctibus intumescit: von den Wellen hin-u. hergetrieben oder geworfen werden, fluctibus agitari; undis od. fluctibus iactari: auf den Wellen umhertreiben, mit den Wellen treiben, fluctuare: Welle folgt auf Welle, unda supervenit undam: voller Wellen, undosus; fluctuosus (voller Wogen). – II) Walze: cylindrus. – axis od. (kleine) axiculus (am Rade). – III) Bündel trockenes Reisholz: fascis aridus sarmentorum. – kleine W., fasciculus sarmentorum.

    deutsch-lateinisches > Welle

  • 14 überheben

    überheben, I) v. tr. liberare alqā re od. ab alqa re (z.B. negotio, labore: u. libera te istā curā). – demere alci alqd (jmd. etw. abnehmen, z.B. laborem militiae). – jmd. der Notwendigkeit üb., zu etc., remittere alci necessitatem alqd faciendi. – einer Sache überhoben sein, supersedere alqā re od. mit Infin. (z.B. loqui apud vos). – II) v. r. sich überheben, d. i. übermütig tun: se efferre; insolescere; intumescere (z.B. im Glück, rebus secundis). – sich im Übermaß des Glücks nicht (über andere) üb., non se praeferre aliis propter abundantiam fortunae.

    deutsch-lateinisches > überheben

  • 15 intumesco

    in-tumēsco, tumuī, ere, auf- od. anschwellen, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: intumuit venter, Ov.: intumescunt rivis flumina, Sen.: si partes corporis in vesicas intumuerint, Plin. – 2) übtr., anschwellen, steigen, wachsen, intumescente fluctu, Plin.: intumuerat subitis tempestatibus mare, Sen. rhet.: caenumque udaeque paludes intumuēre aestu, Ov. – loco paululum intumescente, Colum.: repastinata humus fermento quodam intumescit, Colum. – quo plenior et gravior vox repercussu intumescat, Tac.: intumescente motu (Volksbewegung), Tac. – II) bildl.: a) vor Stolz sich aufblasen, sich überheben, sich stolz blähen, intumescere statim superbiā ferociāque, Tac.: numquam secundis rebus intumuit, Plin. ep.: intumuit numero stolidarum turba sororum, Ov. – b) vor Zorn aufschwellen, zornig werden, intumuit Iuppiter od. Iuno, Ov.: ignoscite, si quid intumuit pietas, Claud.: m. Dat. (gegen), intumuit vati, Ov. ex Pont. 4, 14, 34: Partiz. subst., foeda visu et horrenda facies depravantium se atque intumescentium, Sen. de ira 1, 1, 4. – Nbf. intumīsco, Gloss. IV, 530, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intumesco

  • 16 intumescence

    f. (du lat. intumescere) мед. отичане, подуване.

    Dictionnaire français-bulgare > intumescence

  • 17 intumescent,

    e adj. (du lat. intumescere) който започва да се подува, да отича.

    Dictionnaire français-bulgare > intumescent,

  • 18 Важничать

    - se ostentare; se efferre, se jactare; magnifice se inferre, incedere; videri sibi esse quantivis pretii; volitare (ut rex); intumescere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Важничать

  • 19 Вздуваться

    - tumescere (freta ventis tumescunt); tumere (a vento unda tumet); intumescere; turgescere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вздуваться

  • 20 Кичиться

    - superbire; efferri; superbum esse; opinione efflari; efferre se insolentius; superbia intumescere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Кичиться

См. также в других словарях:

  • intumescence — [ ɛ̃tymesɑ̃s ] n. f. • 1611; du lat. intumescere → tumeur ♦ Didact. Fait d enfler, de gonfler. Intumescence des chairs, de la rate. ⇒ enflure, gonflement, tuméfaction. Adj. INTUMESCENT, ENTE . ♢ Mécan. Onde de surface dans un canal découvert de… …   Encyclopédie Universelle

  • intumescent — intumescence [ ɛ̃tymesɑ̃s ] n. f. • 1611; du lat. intumescere → tumeur ♦ Didact. Fait d enfler, de gonfler. Intumescence des chairs, de la rate. ⇒ enflure, gonflement, tuméfaction. Adj. INTUMESCENT, ENTE . ♢ Mécan. Onde de surface dans un canal… …   Encyclopédie Universelle

  • entumecer — (Del lat. intumescere.) ► verbo transitivo/ pronominal 1 Dificultar o entorpecer el movimiento de un miembro, músculo o nervio: ■ se me entumecieron los brazos con el frío tan intenso. SE CONJUGA COMO carecer SINÓNIMO [agarrotarse] ► verbo… …   Enciclopedia Universal

  • Intumeszenz — In|tu|mes|zẹnz 〈f. 20; unz.; Med.〉 Anschwellung, besonders die durch Blutandrang bewirkte Anschwellung der Schwellkörper von Geschlechtsorganen bei sexueller Erregung; oV Inturgeszenz; Ggs Detumeszenz [zu lat. intumescere „anschwellen“; zu tumor …   Universal-Lexikon

  • intumescente — ● intumescent, intumescente adjectif (latin intumescens, entis, de intumescere, gonfler) Qui commence à enfler, à se gonfler. Se dit d un vernis ou d une peinture qui, sous l action de la chaleur, forme une gangue épaisse ayant pour effet de… …   Encyclopédie Universelle

  • entomecer — (del lat. «intumescĕre»; ant.) tr. *Entumecer. * * * entomecer. (Del lat. intumescĕre, hincharse). tr. desus. entumecer. Era u. t. c. prnl …   Enciclopedia Universal

  • intumescente — ► adjetivo Que se está hinchando. * * * intumescente (del lat. «intumescens, entis», part. pres. de «intumescĕre», hincharse) adj. Se aplica a lo que está *hinchándose. * * * intumescente. (Del lat. intumescens, entis, part. act. de intumescĕre,… …   Enciclopedia Universal

  • Intumesce — In tu*mesce , v. i. [imp. & p. p. {Intumesced}; p. pr. & vb. n. {Intumescing}.] [L. intumescere; pref. in in + tumescere to swell up, incho. fr. tumere to swell. See {Tumid}.] To enlarge or expand with heat; to swell; specifically, to swell up or …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Intumesced — Intumesce In tu*mesce , v. i. [imp. & p. p. {Intumesced}; p. pr. & vb. n. {Intumescing}.] [L. intumescere; pref. in in + tumescere to swell up, incho. fr. tumere to swell. See {Tumid}.] To enlarge or expand with heat; to swell; specifically, to… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Intumescing — Intumesce In tu*mesce , v. i. [imp. & p. p. {Intumesced}; p. pr. & vb. n. {Intumescing}.] [L. intumescere; pref. in in + tumescere to swell up, incho. fr. tumere to swell. See {Tumid}.] To enlarge or expand with heat; to swell; specifically, to… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • intumescence — noun Etymology: French, from Latin intumescere to swell up, from in + tumescere to swell more at tumescence Date: 1650 a swollen or enlarged part of a plant or animal; also the process of swelling up or enlarging …   New Collegiate Dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»