Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+der+bibel

  • 81 apocryphus

    apocryphus, a, um (ἀπόκρυφος), untergeschoben, unecht, v. Schriften, Pastor, Tert. de pudic. 20: scripturae, Augustin. de civ. dei 15, 23, 4 u.a.: subst., apocrypha, ōrum, n., die der Bibel einverleibten »apokryphischen Bücher«, Ps. Sen. ep. ad Paul. apost. 1 (Sen. opp. vol. 3. p. 476 ed. Haase) u. Tert. de anim. 2. Augustin. de civ. dei 15, 23, 4.

    lateinisch-deutsches > apocryphus

  • 82 Carrhae

    Carrhae (Carrae), ārum, f., Stadt in Mesopotamien, das (noch jetzt so genannte) Charan od. Haran der Bibel, Lucan. 1, 105. Flor. 3, 11, 8. Spart. Carac. 6. § 6.

    lateinisch-deutsches > Carrhae

  • 83 Heliopolis

    Hēliopolis, eos, Akk. im, f. (Ἡλιούπολις, dah. auch Heliupolis, Charis. 47, 16. Corp. inscr. Lat. 6, 423), I) Stadt in Cölesyrien, j. Baalbek (mit prächtigen Ruinen eines von Antoninus dem Frommen dem Jupiter geweihten Tempels), Plin. 5, 80. Macr. sat. 1, 23. § 10. – II) Stadt in Unterägypten, mit einem berühmten Sonnentempel, das »On« od. »Beth-Schemesch« der Bibel, j. Ruinen beim Dorfe Matare (Matarea), Cic. de nat. deor. 3, 54. Macr. sat. 1, 23, 10. Vulg. gen. 41, 45 u. 46, 20. – Dav.: A) Hēliopolītēs, ae, m. (Ἡλιουπολίτης), zu Heliopolis gehörig, nomos H., das Gebiet von Heliopolis, Plin. – Hēliopolītae, ārum, m., die Einw. von Heliopolis, die Heliopoliten, Plin. – B) Hēliopolītānus, a, um, heliopolitanisch, civitas, Amm.: deus, Macr.: Iuppiter, Inscr.: Nbf. dii Heliupolitani, Corp. inscr. Lat. 3, 138. – Plur. subst., Hēliopolitānī, ōrum, m., die Einw. von Heliopolis, die Heliopolitaner, Corp. inscr. Lat. 10, 1579.

    lateinisch-deutsches > Heliopolis

  • 84 гадать по библии

    Универсальный русско-немецкий словарь > гадать по библии

  • 85 это прописная истина

    Универсальный русско-немецкий словарь > это прописная истина

  • 86 Bibeltext

    m (gesamter Text) text of the Bible; (Absatz) text from the Bible
    * * *
    Bi|bel|text
    m
    text of the Bible; (= Auszug) text or passage from the Bible
    * * *
    Bi·bel·text
    m
    1. (Text der Bibel) text of the Bible
    * * *
    Bibeltext m (gesamter Text) text of the Bible; (Absatz) text from the Bible

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bibeltext

  • 87 biblisch

    Adj. biblical, scriptural; biblische Gestalt / Geschichte biblical figure / story from the Bible; fig. das biblische Alter von... erreichen live to the ripe old age of...
    * * *
    biblical
    * * *
    bib|lisch ['biːblɪʃ]
    adj
    biblical

    ein bíblisches Alter — a great age, a ripe old age

    * * *
    ((often with capital) of or like the Bible: biblical references.) biblical
    * * *
    bi·blisch
    [ˈbi:blɪʃ]
    1. (aus der Bibel) biblical
    2. (sehr hoch)
    ein \biblisches Alter erreichen to reach a ripe old age
    * * *
    Adjektiv biblical
    * * *
    biblisch adj biblical, scriptural;
    biblische Gestalt/Geschichte biblical figure/story from the Bible;
    fig
    das biblische Alter von … erreichen live to the ripe old age of …
    * * *
    Adjektiv biblical
    * * *
    adj.
    biblical adj. adv.
    biblically adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > biblisch

  • 88 d. h.

    d. h. abk (das heißt) i. e.
    A. v/i
    1. mit Name, Bezeichnung: be called;
    ich heiße … my name is …;
    wie heißt du? what’s your name?;
    sie heißt (Gertrud) nach ihrer Tante she’s called (Gertrude) after her aunt;
    früher hat sie anders geheißen she used to have a different name, she used to be called something else;
    so wahr ich … heiße as sure as my name’s …; wenn das stimmt,
    will ich … heißen then I’m …;
    und wie sie alle heißen and so on, and all that sort of thing;
    wie heißt das? what’s that called?;
    wie heißt die Straße? what’s the name of this street?, what street is this?
    2. (bedeuten) mean;
    wie heißt das auf Englisch? what’s that (called) in English?;
    was heißt … auf Englisch? what’s … in English?, what’s the English (word oder expression) for …?;
    das heißt (abk d. h.) einschränkend oder erläuternd: that is (to say) (abk i. e.);
    würde heißen that would mean;
    das will (et)was heißen that’s saying something;
    das will nicht viel heißen that doesn’t mean much;
    was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing;
    das soll nicht heißen, dass that doesn’t mean (to say) that …;
    soll das heißen, dass …? oder
    das heißt also, dass … does that mean (that) …?, do you mean to say (that) …?;
    das heißt doch nicht etwa, dass …? you don’t mean to say (that) …?;
    was soll das denn heißen? what’s that supposed to mean?;
    was soll das eigentlich heißen? what’s this all about?, what’s the big idea? umg;
    was heißt hier: gleich? what do you mean, “straight away?”
    3. unpers; (gesagt werden):
    es heißt, dass … they say that …, apparently …;
    es soll nachher nicht heißen, dass … I don’t want it to be said that …;
    damit es nicht (nachher) heißt, … so that nobody can say …;
    es hieß doch (ausdrücklich), dass … it was (specifically oder expressly) stated that …;
    es heißt in dem Brief it says in the letter, the letter says;
    wie heißt es doch gleich bei Schiller/in der Bibel? what does it say in Schiller/the Bible?, what does Schiller/the Bible say?
    4. unpers:
    nun heißt es handeln etc the situation calls for action etc, it’s time to act etc;
    Vorsicht! then you’d etc better watch out!
    B. v/t
    1. (nennen) call;
    das heiße ich eine gute Nachricht that’s what I call good news;
    jemanden einen Lügner/Feigling heißen call sb a liar/coward
    2.
    3. geh (auffordern zu):
    er hieß sie schweigen he bade her be silent;
    wer hat dich denn kommen heißen? verärgert: who invited you?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > d. h.

  • 89 anagoge

    anagoge [ˈænəɡɒdʒı; besonders US -ɡəʊ-] s Anagoge f, anagogische (symbolische) Auslegung (z. B. der Bibel)

    English-german dictionary > anagoge

  • 90 nachlesen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. AGR. glean
    2. im Buch: read (through); (sich informieren) read up on; (nachschlagen) check, look up
    * * *
    nach|le|sen sep
    1. vt
    1) (in einem Buch) to read; (= nachschlagen) to look up; (= nachprüfen) to check up

    man kann das in der Bibel náchlesen — it says so in the Bible

    das kannst du bei Goethe náchlesen — you can find it in Goethe

    2) Ähren to glean

    Beeren/Kartoffeln náchlesen — to gather late berries/potatoes

    2. vi
    1) (= nachschlagen) to look it up; (= nachprüfen) to check up
    2) (AGR) to have a second harvest; (= Ähren nachlesen) to glean
    * * *
    nach|le·sen
    etw [irgendwo] \nachlesen to read up on sth [somewhere]
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb look up; (überprüfen) check

    in den Statistiken ist nachzulesen, dass... — the statistics show that...

    * * *
    nachlesen v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. AGR glean
    2. im Buch: read (through); (sich informieren) read up on; (nachschlagen) check, look up
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb look up; (überprüfen) check

    in den Statistiken ist nachzulesen, dass... — the statistics show that...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nachlesen

  • 91 stammen

    (stámmte, hat gestámmt) vi
    1) (von jmdm. (D) stammen) принадлежать кому-л., иметь кого-л. своим автором, своим создателем

    Dieses Werk stammt von einem jungen Schriftsteller. — Это произведение принадлежит одному молодому писателю. / Автор этого произведения - один молодой писатель.

    Von wem stammt diese Idee? — Кому принадлежит эта идея? / Кому первому пришла в голову эта идея?

    Dieses Gemälde stammt von einem unbekannten Künstler. — Это полотно принадлежит кисти неизвестного художника. / Создатель этого полотна - неизвестный художник.

    Viele geflügelte Worte stammen von Gribojedow. — Многие крылатые слова принадлежат Грибоедову. / Автором многих крылатых слов является Грибоедов.

    2) (aus etw. (D) stammen) происходить из чего-л., откуда-л.; быть взятым, заимствованным откуда-л.

    Er stammt aus einer Bauernfamilie. — Он происходит [он родом] из крестьянской семьи.

    Sie stammt aus dieser Gegend. — Она уроженка этих мест.

    Dieses Gemälde stammt aus dem 18. Jahrhundert. — Это полотно относится к 18 веку.

    Diese Worte stammen aus der Bibel. — Эти слова взяты из Библии.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > stammen

  • 92 apocryphus

    apocryphus, a, um (ἀπόκρυφος), untergeschoben, unecht, v. Schriften, Pastor, Tert. de pudic. 20: scripturae, Augustin. de civ. dei 15, 23, 4 u.a.: subst., apocrypha, ōrum, n., die der Bibel einverleibten »apokryphischen Bücher«, Ps. Sen. ep. ad Paul. apost. 1 (Sen. opp. vol. 3. p. 476 ed. Haase) u. Tert. de anim. 2. Augustin. de civ. dei 15, 23, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apocryphus

  • 93 Carrhae

    Carrhae (Carrae), ārum, f., Stadt in Mesopotamien, das (noch jetzt so genannte) Charan od. Haran der Bibel, Lucan. 1, 105. Flor. 3, 11, 8. Spart. Carac. 6. § 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Carrhae

  • 94 Heliopolis

    Hēliopolis, eos, Akk. im, f. (Ἡλιούπολις, dah. auch Heliupolis, Charis. 47, 16. Corp. inscr. Lat. 6, 423), I) Stadt in Cölesyrien, j. Baalbek (mit prächtigen Ruinen eines von Antoninus dem Frommen dem Jupiter geweihten Tempels), Plin. 5, 80. Macr. sat. 1, 23. § 10. – II) Stadt in Unterägypten, mit einem berühmten Sonnentempel, das »On« od. »Beth-Schemesch« der Bibel, j. Ruinen beim Dorfe Matare (Matarea), Cic. de nat. deor. 3, 54. Macr. sat. 1, 23, 10. Vulg. gen. 41, 45 u. 46, 20. – Dav.: A) Hēliopolītēs, ae, m. (Ἡλιουπολίτης), zu Heliopolis gehörig, nomos H., das Gebiet von Heliopolis, Plin. – Hēliopolītae, ārum, m., die Einw. von Heliopolis, die Heliopoliten, Plin. – B) Hēliopolītānus, a, um, heliopolitanisch, civitas, Amm.: deus, Macr.: Iuppiter, Inscr.: Nbf. dii Heliupolitani, Corp. inscr. Lat. 3, 138. – Plur. subst., Hēliopolitānī, ōrum, m., die Einw. von Heliopolis, die Heliopolitaner, Corp. inscr. Lat. 10, 1579.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Heliopolis

  • 95 Bijbelboek

    het
    Buch n der Bibel

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > Bijbelboek

  • 96 Bible-bashing

    ˈBi·ble-bash·ing

    English-german dictionary > Bible-bashing

  • 97 Bible-thumping

    ˈBi·ble-thump·ing

    English-german dictionary > Bible-thumping

  • 98 Bible-bashing

    'Bi·ble-bash·ing n

    English-German students dictionary > Bible-bashing

  • 99 Bible-thumping

    'Bi·ble-thump·ing n

    English-German students dictionary > Bible-thumping

  • 100 firmly

    firm·ly [ʼfɜ:mli, Am ʼfɜ:rm-] adv
    1) ( securely) fest, sicher;
    sometimes it takes more courage to admit you are wrong than to stand \firmly manchmal braucht man mehr Mut, einen Fehler einzugestehen, als auf etwas zu beharren;
    to be attached/held \firmly fest angebracht [o gut befestigt] sein
    2) ( strongly) fest;
    to grip/hold sth \firmly etw fest halten;
    to shake sb's hand \firmly jdm kräftig die Hand schütteln;
    to insist sth \firmly auf etw dat fest beharren;
    to say sth \firmly etw mit Entschiedenheit sagen
    3) ( strictly) entschieden, bestimmt;
    to deal \firmly with sb/ sth jdm/etw gegenüber bestimmt auftreten;
    to reprimand sb \firmly jdn entschieden zurechtweisen [o scharf tadeln];
    4) ( resolutely) fest, bestimmt;
    we are \firmly committed to reducing unemployment wir sind fest entschlossen, die Arbeitslosigkeit zu verringern;
    to believe \firmly that... fest glauben, dass...;
    ( unchangingly) entschlossen, fest;
    his beliefs are \firmly rooted in the Bible sein Glaube ist tief in der Bibel verwurzelt

    English-German students dictionary > firmly

См. также в других словарях:

  • Bücher der Bibel — In dieser Liste biblischer Bücher sind die einzelnen Bücher der Bibel von Judentum und Christentum aufgelistet[1]. Die Anordnung differiert sowohl zwischen diesen beiden Religionen als auch zwischen den verschiedenen christlichen Konfessionen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr der Bibel — Logo der Aktion Jahr der Bibel …   Deutsch Wikipedia

  • Tiere in der Bibel — Der Gute Hirte steht in der Bibel als Bild für das Verhältnis Gottes zum Menschen. In der Bibel werden ungefähr 130 Tierarten erwähnt, jedoch kann man die jeweilige Art oft nicht genau bestimmen, weil die Autoren der Bibel bei ihrer Darstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Chicago-Erklärung zur Irrtumslosigkeit der Bibel — Die Chicago Erklärungen sind drei Grundsatzerklärungen evangelikaler Theologen vornehmlich aus den USA bezüglich der Irrtumslosigkeit der Bibel. Inhaltsverzeichnis 1 Die drei Chicago Erklärungen 2 Chicago Erklärung zur Irrtumslosigkeit der Bibel… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalt in der Bibel — wurde erst seit etwa 1970 zu einem eigenen wissenschaftlich behandelten Gesamtthema. Der vielschichtige Begriff der Gewalt wird dabei im engeren Sinn als Menschenleben schädigende und zerstörende Macht und Gewaltausübung, im weitesten Sinn als… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflanzen in der Bibel — Karte des frühen historischen Israel Unter Pflanzen in der Bibel versteht man die Pflanzen, die im Nahen Osten, besonders im Gebiet des antiken Königreichs Israel, wachsen und die in der Bibel erwähnt werden. In der Bibel werden von den etwa 2600 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Vornamen aus der Bibel — Eine große Anzahl im deutschen Sprachraum vorkommender Vornamen stammen aus der Bibel. Dabei sind die alttestamentlichen Namen meist hebräischen Ursprungs, Namen aus dem Neuen Testament stammen nicht selten aus dem Griechischen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geografischer Bezeichnungen in der Bibel — Die Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel kann alle Namen von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Inseln, Heiligtümern, Ländern, Völkern umfassen, die in der Bibel (Hebräische Bibel bzw. Altes Testament und Neues… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geografischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel — Die Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel kann alle Namen von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Inseln, Heiligtümern, Ländern, Völkern umfassen, die in der Bibel (Hebräische Bibel bzw. Altes Testament und Neues… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel — Die Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel kann alle Namen von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Inseln, Heiligtümern, Ländern, Völkern umfassen, die in der Bibel (Hebräische Bibel bzw. Altes Testament und Neues… …   Deutsch Wikipedia

  • Dan (Buch der Bibel) — Nevi im (Prophetenbücher) des Tanach „Vordere“ Propheten Buch Josua Buch Richter Erstes und Zweites Buch Samuel Erstes und Zweites Königsbuch „Hintere“ Propheten „Große“: Jesaja …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»