Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+der+bibel

  • 41 sors [1]

    1. sors, sortis, f. (v. 1. sero, wie fors v. fero), das Los, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh.: conicere sortes in sitellam, Plaut., in hydriam, Cic.: im Zshg. bl. conicere sortes, Cic., deicere sortes, Caes.: sors mea exit, kommt heraus, Cic.: ut sors excĭderat, herausgefallen (herausgekommen) war, Liv. – b) insbes., sortes als Orakel gebraucht u. zwar: α) Losstäbchen, von einem Knaben gemischt und für den, der das Orakel befragte, gezogen, sortes miscere, ducere, Cic.: sortes attenuatae od. extenuatae sunt, sind eingeschwunden (als Vorzeichen öffentl. Unglücks), Liv. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 S. 8 u. 260. – β) Sprüche, die vom sortilegus durch Aufschlagen eines Buches (von Christen aus der Bibel) herbeigeschafft, od. Verse (zB. aus Vergil) auf Blätter geschrieben, die gezogen wurden, Spruchorakel, sortes Vergilii od. Vergilianae, Lampr. Alex. Sev. 14, 5. Spart. Hadr. 2, 8: sortes sacrae, Tibull. 1, 3, 11: Sanctorum sortes, Isid. orig. 8, 9, 28: sortes tollere, Tibull. 1, 3, 11. Corp. inscr. Lat. 5, 5801: sortes ducere, Iuven. 6, 583: de paginis poëtae cuiusdam sortem consulere, Augustin. conf. 4, 3, 5: de paginis evangelicis sortes legere, Augustin. epist. 55, 37. Vgl. Marquardt Römische Staatsverw.2 3, 102. Corp. inscr. Lat. vol. 1. p. 267 sqq. – B) übtr., das Los, Losen, Cic.: sorte ducere, herauslosen, Sall.: filias in sortem dare, zum Losen stellen (bei der Wahl der vestal. Jungfrauen), Suet.: res revocatur ad sortem, es wird gelost, durch das Los ausgemacht, Cic.: conicere in sortem provincias, um die Pr. losen, Liv.: ei sorte provincia evenit, Cic.: extra sortem renuntiari, ohne zu losen, Cic.: remissā sorte povinciae, ohne durchs Los einer Provinz zugeteilt zu werden, Vell. – II) meton.: 1) der (urspr. auf Lostäfelchen gegebene) Orakelspruch, das Orakel, die Weissagung, sors oraculi, Antwort des Orakels, Orakelspruch, Liv.: sors (Orakelspruch) ad sortes referenda, Cic.: sortem trahere, Suet.: dictae per carmina sortes, Hor.: sortes Lyciae, die Orakelsprüche des lyzischen Apollo (zu Patara in Lyzien), Verg.: neque responsa sortium ulli alii committere ausus, Liv. – 2) das Amt, die Amtsverrichtung, numquam afuit, nisi sorte, wegen seines Amtes, Cic.: cecĭdit custodia sorti, Verg. – 3) das Los = das durch das Los bestimmte, tertia sors, die durch das Los bestimmte dritte Tributsendung athenischer Jünglinge u. Jungfrauen nach Kreta, Ov. met. 8, 171. – 4) das Los = der Anteil an etwas, a) übh. = Teil, in nullam sortem bonorum nato, Liv. 1, 34, 3: masa sors praedae, Ov. met. 13, 485: Saturni sors prima, erster Teil, erstes Kind, Ov. fast. 6, 30: nec cedit mihi sorte, hinsichtl. des zugefallenen Loses, d.i. der Unterwelt, Ov. met. 5, 529. – insbes., der Anteil an einer von einer Genossenschaft gebauten Grabstätte, der jmdm. durchs Los zugefallen war, Corp. inscr. Lat. 6, 10329. 10332. 11035. 11047. – u. als ein gewisses Feldmaß, zwei zusammengelegte Jucherte, auch wir ein Los, Gromat. vet. 30, 17. – b) das Los, das Schicksal (Geschick) eines Menschen, die Umstände, der Zufall, nescia mens sortis futurae, Verg.: iniqua, Liv. fr.: iniquissima, Liv.: illacrimare sorti humanae, Liv.: sortis est m. Infin., quia hostem subicere sortis est, Heges. 5, 53. – dah. insbes., α) der Stand od. Rang eines Menschen, non tuae sortis hominem, Hor.: ultimae sortis homo, Liv. epit. u. Suet.: humillimae sortis homo, Liv. epit.: sors tua mortalis, dein Stand ist menschlich, du bist ein Mensch u. kein Gott, Ov.: prior, erster Rang, Vorzug, Ov.: prima, secunda, Rang, Liv.: prima sors inter mortales, vornehmste, erste Freund, Ov. β) das Geschlecht, altera, das weibliche, Ov.: auctoris, Ov.: totidem femineae sortis, Ov. – γ) die Art, Sorte, Kategorie, beneficia non dubie primae sortis, Sen. ep. 36, 4: egregium hoc quoque, sed secundae sortis ingenium, ibid. 52, 3: nova pugnae sors, Verg. Aen. 12, 54. – 5) das Geld, das gegen Zinsen ausgeliehen wird, das Kapital, qui mihi nec fenum nec sortem argenti danunt (= dant), Plaut.: etiam de sorte nunc venio in dubium miser? Ter.: sorte caret, usurā nec eā solidā contentus est, Cic.: se multiplici iam sorte exsolutā mergentibus semper sortem usuris obrutum fenore esse, Liv.: nam etsi unciario fenore facto levata usura erat, sorte ipsā obruebantur inopes, so wuchs doch das K. den Armen über den Kopf, Liv.: sortem aliquam ferte (nehmt ein mäßiges K. an, seid mit einem m.K. zufrieden), de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – / Archaist. Nom. sortis, Plaut. Cas. 380. Ter. Andr. 985: archaist. Abl. sorti, Plaut. Cas. 428. Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 16. Verg. georg. 4, 165; Aen. 9, 271. Sil. 7, 368. Apul. met. 4, 8; vgl. Drak. Liv. 4, 37, 6; 28. 45, 11. Neue-Wagener Formenl.3 1, 232 u. 364.

    lateinisch-deutsches > sors [1]

  • 42 have

    1. transitive verb,
    pres. he has, p.t. & p.p. had
    1) (possess) haben

    I have it! — ich hab's[!]

    and what have you(coll.) und so weiter

    2) (obtain) bekommen

    let's not have any... — lass uns... vermeiden

    come on, let's have it! — (coll.) rück schon raus damit! (ugs.)

    3) (take) nehmen
    4) (keep) behalten; haben
    5) (eat, drink, etc.)

    have breakfast/dinner/lunch — frühstücken/zu Abend/zu Mittag essen

    6) (experience) haben [Spaß, Vergnügen]
    7) (suffer) haben [Krankheit, Schmerz, Enttäuschung, Abenteuer]; (show) haben [Güte, Freundlichkeit, Frechheit]
    8) (engage in)
    9) (accept)
    10) (give birth to) bekommen
    11) (coll.): (swindle)

    I was hadich bin [he]reingelegt worden (ugs.)

    ever been had!da bist du ganz schön reingefallen (ugs.)

    12) (know)

    I have it on good authority that... — ich weiß es aus zuverlässiger Quelle, dass...

    13) (as guest)
    14) (summon)

    he had me into his officeer hat mich in sein Büro beordert

    15) (in coll. phrases)

    you've had it now(coll.) jetzt ist es aus (ugs.)

    this car/dress has had it — (coll.) dieser Wagen/dieses Kleid hat ausgedient

    2. auxiliary verb,

    I have/I had read — ich habe/hatte gelesen

    I have/I had gone — ich bin/war gegangen

    having seen him(because) weil ich ihn gesehen habe/hatte; (after) wenn ich ihn gesehen habe/nachdem ich ihn gesehen hatte

    if I had known... — wenn ich gewusst hätte...

    2) (cause to be)

    have something made/repaired — etwas machen/reparieren lassen

    have the painters indie Maler haben

    have a tooth extractedsich (Dat.) einen Zahn ziehen lassen

    3)

    she had her purse stolenman hat ihr das Portemonnaie gestohlen

    4) (expr. obligation)

    I only have to do the washing-upich muss nur noch den Abwasch machen

    I have only to see him to feel annoyed — ich brauche ihn nur zu sehen, und ich ärgere mich

    3. noun
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/33887/have_off">have off
    - have on
    - have out
    * * *
    (to have or keep (something) in case or until it is needed: If you go to America please keep some money in reserve for your fare home.) in Reserve halten
    * * *
    [hæv, həv]
    <has, had, had>
    1. (forming past tenses)
    he has never been to Scotland before er war noch nie zuvor in Schottland
    we had been swimming wir waren schwimmen gewesen
    I've heard that story before ich habe diese Geschichte schon einmal gehört
    I wish I'd bought it ich wünschte, ich hätte es gekauft
    \have we been invited? — yes we \have sind wir eingeladen worden? — ja, sind wir
    I've passed my test — \have you? congratulations! ich habe den Test bestanden — oh, wirklich? herzlichen Glückwunsch!
    they still hadn't had any news sie hatten immer noch keine Neuigkeiten
    she had her car stolen last week man hat ihr letzte Woche das Auto gestohlen
    he had a window smashed es wurde ihm eine Scheibe eingeschlagen
    3. (render)
    to \have sth done etw tun lassen
    to \have one's hair cut/done/dyed sich dat die Haare schneiden/machen/färben lassen
    4. (must)
    to \have [or \have got] to do sth etw tun müssen
    what time \have we got to be there? wann müssen wir dort sein?
    do I \have to? muss ich [das] wirklich?
    5. ( form: if)
    had I/she/he etc. done sth,... hätte ich/sie/er etc. etw getan,..., wenn ich/sie/er etc. etw getan hätte,...
    if only I'd known this wenn ich das nur gewusst hätte
    <has, had, had>
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    he's got green eyes er hat grüne Augen; (own) etw haben [o besitzen]
    I don't have [or haven't got] a car ich habe [o besitze] kein Auto
    do you have a current driving licence? haben Sie einen gültigen Führerschein?
    she has a degree in physics sie hat einen Hochschulabschluss in Physik
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] the time (know the time) die Uhrzeit haben, wissen, wie spät [o wie viel Uhr] es ist; (have enough time) Zeit haben
    \have you got the time? kannst du mir die Uhrzeit sagen?
    will you \have time to finish the report today? reicht es Ihnen, den Bericht heute noch zu Ende zu schreiben?
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth illness, symptom etw haben
    to \have cancer/polio Krebs/Polio haben, an Krebs/Polio erkrankt sein
    to \have a cold erkältet sein, eine Erkältung haben
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    at least she had the good sense to turn the gas off zumindest war sie so schlau, das Gas abzudrehen
    he had the gall to tell me that I was fat! hat er doch die Frechheit besessen, mir zu sagen, ich sei dick!
    to \have the decency to do sth die Anständigkeit besitzen, etw zu tun
    to \have the honesty to do sth so ehrlich sein, etw zu tun
    to \have patience/sympathy Geduld/Mitgefühl haben
    I \haven't any sympathy for this troublemaker ich empfinde keinerlei Mitleid mit diesem Unruhestifter
    to \have a bath/shower ein Bad/eine Dusche nehmen, baden/duschen
    to \have a nap [or ( fam) snooze] ein Schläfchen [o fam Nickerchen] machen
    to \have a party eine Party machen
    to \have a swim schwimmen
    to \have a talk with sb mit jdm sprechen; (argue) sich akk mit jdm aussprechen
    to \have a try es versuchen
    I'd like to \have a try ich würde es gern einmal probieren
    to \have a walk spazieren gehen, einen Spaziergang machen
    5. (consume)
    to \have sth etw zu sich dat nehmen
    I'll \have the trout, please ich hätte gern die Forelle
    I haven't had shrimps in ages! ich habe schon ewig keine Shrimps mehr gegessen!
    \have a cigarette/some more coffee nimm doch eine Zigarette/noch etwas Kaffee
    we're having sausages for lunch today zum Mittagessen gibt es heute Würstchen
    to \have a cigarette eine Zigarette rauchen
    to \have lunch/dinner zu Mittag/Abend essen
    we're having a wonderful time in Venice wir verbringen eine wundervolle Zeit in Venedig
    we didn't \have any difficulty finding the house wir hatten keinerlei Schwierigkeiten, das Haus zu finden
    we'll soon \have rain es wird bald regnen
    let's not \have any trouble now! bloß kein Ärger jetzt!
    to \have fun/luck Spaß/Glück haben
    \have a nice day/evening! viel Spaß!; (to customers) einen schönen Tag noch!
    7. (receive)
    I've just had a letter from John ich habe gerade erst einen Brief von John erhalten
    okay, let's \have it! okay, her [o rüber] damit! fam
    to let sb \have sth back jdm etw zurückgeben
    to \have news of sb Neuigkeiten von jdm erfahren
    my mother's having the children to stay die Kinder bleiben bei meiner Mutter
    we had his hamster for weeks wir haben wochenlang für seinen Hamster gesorgt
    they've got Ian's father staying with them Ians Vater ist bei ihnen zu Besuch
    thanks for having us danke für Ihre Gastfreundschaft
    to \have sb back (resume relationship) jdn wieder [bei sich dat] aufnehmen
    they solved their problems, and she had him back sie haben ihre Probleme gelöst und sie ist wieder mit ihm zusammen
    to \have sb to visit jdn zu [o auf] Besuch haben
    to \have visitors Besuch haben
    9. (feature)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    the new model has xenon headlights das neue Modell ist mit Xenon-Scheinwerfern ausgestattet
    10. (exhibit)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben [o aufweisen]
    this wine has a soft, fruity flavour dieser Wein schmeckt weich und fruchtig
    11. (comprise)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    a week has 7 days eine Wochen hat [o geh zählt] 7 Tage
    12. (have learned)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    to \have [a little] French/German Grundkenntnisse in Französisch/Deutsch haben
    13. (think)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth idea, plan, reason, suggestion etw haben
    \have you reason to think he'll refuse? ( form) haben Sie Grund zur Annahme, dass er ablehnen wird?
    14. (be obliged)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth to do etw tun müssen
    you simply \have to see this film! diesen Film musst du dir unbedingt anschauen!
    to \have a child ein Kind bekommen
    my mother was 18 when she had me meine Mutter war 18, als ich geboren wurde
    to be having a baby (be pregnant) ein Baby bekommen, schwanger sein
    to have [or esp BRIT, AUS \have got] the radio/TV on das Radio/den Fernseher anhaben fam
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth ready (finish) etw fertig haben; (to hand) etw bereit haben
    17. (induce)
    to \have sb do sth jdn [dazu] veranlassen, etw zu tun
    to \have sb/sth doing sth jdn/etw dazu bringen, etw zu tun
    the film soon had us crying der Film brachte uns schnell zum Weinen
    Guy'll \have it working in no time Guy wird es im Handumdrehen zum Laufen bringen
    18. (request)
    to \have sb do sth jdn [darum] bitten, etw zu tun
    I'll \have the secretary run you off a copy for you ich werde von der Sekretärin eine Kopie für Sie anfertigen lassen
    19. (find)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb/sth jdn/etw [gefunden] haben
    20. (place)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb/sth somewhere jdn/etw irgendwo haben
    she had her back to me sie lag/saß/stand mit dem Rücken zu mir
    21. (hold)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb/sth by sth:
    she had the dog by the ears sie hielt den Hund fest an den Ohren
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb by the throat jdn bei [o an] der Kehle [o Gurgel] gepackt haben
    22. (fam!: have sex with)
    to \have sb mit jdm Sex haben
    how many men have you had? wie viele Männer hast du gehabt?
    23. ( fam: deceive)
    £80 for a CD? you've been had! 80 Pfund für eine CD? dich hat man ganz schön übern Tisch gezogen! fam
    24. ( fam: confound)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb jdn in Verlegenheit bringen
    the GNP of Greece? you \have me there das BSP von Griechenland? da hab ich nicht den leisesten Schimmer fam
    25. esp AM ( fam: indulge)
    to \have oneself sth sich dat etw gönnen [o genehmen]
    I think I'm going to have myself an ice cream Ich glaub', ich gönne mir ein Eis
    don't worry about it anymorejust go and have yourself a nice little holiday mach dir mal keine Gedanken mehr darüber — genieße erstmal deinen Urlaub
    26.
    to not \have any [of it] ( fam) nichts von etw dat wissen wollen
    to not \have sb/sth doing sth nicht erlauben [o zulassen], dass jd/etw etw tut
    to \have done with sth mit etw dat fertig sein
    to \have [got] it (find answer)
    we \have it! wir haben es!
    to \have it that... (claim)
    rumour has it that... es geht das Gerücht [um], dass...
    to have had it ( fam: be broken) hinüber sein fam, ausgedient haben; (be tired) fix und fertig sein fam; (be in serious trouble) dran fam [o sl geliefert] sein
    if she finds out, you've had it! wenn sie es herausfindet, bist du dran [o ist der Ofen aus]! fam
    to have had it with sb/sth ( fam) von jdm/etw die Nase [gestrichen] voll haben fam, jdn/etw satthaben
    I've had it with his childish behaviour! sein kindisches Benehmen steht mir bis hier oben!
    there's none to be had of sth etw ist nicht zu bekommen [o fam aufzutreiben]
    there's no real Italian cheese to be had round here man bekommt hier nirgendwo echten italienischen Käse
    to not \have sth (not allow) etw nicht zulassen, [jdm] etw nicht abnehmen wollen
    I won't \have it! kommt nicht infrage [o fam in die Tüte]!
    I'm not having any squabbling in this house ich toleriere in diesem Haus keine Zankerei
    I'm not having your behaviour spoil my party ich werde mir meine Feier durch dein Benehmen nicht verderben lassen
    I wont have you insult my wife ich lasse es nicht zu, dass Sie meine Frau beleidigen
    to \have [or esp BRIT, AUS\have got] nothing on sb ( fam: be less able) gegen jdn nicht ankommen, mit jdm nicht mithalten können; (lack evidence) nichts gegen jdn in der Hand haben, keine Handhabe gegen jdn haben
    he's a good player, but he's got nothing on his brother er spielt gut, aber seinem Bruder kann er noch lange nicht das Wasser reichen
    and what \have you ( fam) und wer weiß was noch fam
    III. NOUN
    ( fam)
    the \haves pl die gut Betuchten fam, die Reichen
    the \haves and the \have-nots die Besitzenden und die Besitzlosen
    * * *
    [hv] pret, ptp had, 3rd pers sing present has When have is part of a set combination, eg have a look, have a dream, have a good time, look up the noun.
    1. AUXILIARY VERB
    1) habenThe verb haben is the auxiliary used with most verbs to form past tenses in German. For important exceptions see (b).

    to have seen/heard/eaten — gesehen/gehört/gegessen haben

    I have/had seen — ich habe/hatte gesehen

    I have not/had not or I haven't/I hadn't seen him — ich habe/hatte ihn nicht gesehen

    had I seen him, if I had seen him — hätte ich ihn gesehen, wenn ich ihn gesehen hätte

    having said that he left — nachdem or als er das gesagt hatte, ging er Note the tenses used in the following:

    I have lived or have been living here for 10 years/since January — ich wohne or lebe schon 10 Jahre/seit Januar hier

    2) seinThe verb sein is used with verbs of motion, eg. gehen, fahren, or verbs implying development, eg. wachsen, and to form past tenses.

    to have gone/run — gegangen/gelaufen sein

    3)

    in tag questions etc you've seen her, haven't you? — du hast sie gesehen, oder nicht?

    you haven't seen her, have you? — du hast sie nicht gesehen, oder?

    you haven't seen her – yes, I have — du hast sie nicht gesehen – doch or wohl (inf)

    you've made a mistake – no, I haven't — du hast einen Fehler gemacht – nein(, hab ich nicht)

    you've dropped your book – so I have — dir ist dein Buch hingefallen – stimmt or tatsächlich

    have you been there? if you have/haven't... — sind Sie schon mal da gewesen? wenn ja/nein or nicht,...

    I have seen a ghost – have you? — ich habe ein Gespenst gesehen – wahrhaftig or tatsächlich?

    I've lost it – you haven't! (disbelieving) — ich habe es verloren – nein!

    2. MODAL AUXILIARY VERB
    __diams; to have to do sth (= to be obliged) etw tun müssen

    I have (got esp Brit) to do it — ich muss es tun or machen

    I don't have to do it — ich muss es nicht tun, ich brauche es nicht zu tun

    you didn't have to tell her — das mussten Sie ihr nicht unbedingt sagen, das hätten Sie ihr nicht unbedingt sagen müssen or brauchen

    he doesn't have to work — er braucht nicht zu arbeiten, er muss nicht arbeiten

    3. TRANSITIVE VERB
    1) = possess haben

    have you (got esp Brit) or do you have a car? — hast du ein Auto?

    to have something/nothing to do — etwas/nichts zu tun haben

    I have (got esp Brit) work/a translation to do — ich habe zu arbeiten/eine Übersetzung zu erledigen

    I must have more time —

    she has (got esp Brit) blue eyes — sie hat blaue Augen

    what time do you have? (US)wie viel Uhr hast du? (inf), wie spät hast du es?

    2) = receive, obtain, get haben

    I have it on good authority that... — ich habe aus zuverlässiger Quelle gehört or erfahren, dass...

    I must have something to eat — ich brauche etwas zu essen, ich muss dringend etwas zu essen haben

    there are no newspapers to be had —

    please let me have your address I'll let you have it for £50 — geben Sie mir bitte Ihre Adresse ich gebe es dir für £ 50

    3)

    = eat, drink, take to have breakfast — frühstücken

    to have lunch/dinner — zu Mittag/Abend essen

    will you have a drink/cigarette? — möchten Sie etwas zu trinken/eine Zigarette?

    what will you have? – I'll have the steak — was möchten or hätten Sie gern(e)? – ich hätte or möchte gern das Steak

    he had a cigarette/drink/steak —

    have another one — nimm noch eine/einen/eines; (drink) trink noch einen; (cigarette) rauch noch eine

    4) = catch, hold (gepackt) haben

    me by the throat/the hair — er hatte or hielt mich am Hals/bei den Haaren gepackt

    him where I want him —

    5)

    = suffer from he has diabetes — er ist zuckerkrank, er hat Zucker (inf)

    6)

    = experience to have a pleasant evening — einen netten Abend verbringen

    to have a good time — Spaß haben, sich amüsieren

    7) = hold, organize party geben, machen; meeting abhalten
    8)

    = go for to have a walk — einen Spaziergang machen, spazieren gehen

    9)

    = give birth to to have a child or baby —

    she is having a baby in April she had twinssie bekommt or kriegt (inf) im April ein Kind sie hat Zwillinge bekommen or geboren or gekriegt (inf)

    10)

    = cause to be I had him in such a state that... — er war in einer solchen Verfassung, dass...

    he had the police baffled —

    11)

    = maintain, insist as he has it, Paul is guilty — er besteht darauf, dass Paul schuldig ist

    as he had it, Paul isn't guilty — er wollte nichts davon hören, dass Paul schuldig ist

    has it —

    as the Bible/Shakespeare has it — wie es in der Bibel/bei Shakespeare steht

    12)

    = refuse to allow in negative sentences I won't have this nonsense — dieser Unsinn kommt (mir) nicht infrage or in Frage!

    I won't have this sort of rudeness! —

    I won't have him insulted —

    I won't have him insult his mother — ich lasse es nicht zu, dass er seine Mutter beleidigt

    13) = wish mögen

    which one will you have? —

    as fate would have it,... — wie es das Schicksal so wollte,...

    what would you have me do? — was wollen Sie, dass ich mache?

    14) set structures __diams; to have sth done = request, order etw tun lassen

    to have one's hair cutsich (dat) die Haare schneiden lassen

    to have a suit madesich (dat) einen Anzug machen lassen

    have it mended — geben Sie es in Reparatur, lassen Sie es reparieren

    he had his arm broken — er hat/hatte einen gebrochenen Arm

    I'll have you know... — Sie müssen nämlich wissen...

    I had my friends turn against me — ich musste es erleben, wie or dass sich meine Freunde gegen mich wandten

    she soon had them all reading and writingdank ihres Engagements konnten alle schon bald lesen und schreiben __diams; to have had it

    if I miss the last bus, I've had it — wenn ich den letzten Bus verpasse, bin ich geliefert (inf) or ist der Ofen aus (inf) __diams; let him have it! (inf) gibs ihm! (inf) __diams; have it your own way machen Sie es or halten Sie es, wie Sie wollen __diams; to be had ( inf

    * * *
    have [hæv; unbetont həv, əv]
    A s
    1. the haves and the have-nots die Begüterten und die Habenichtse, die Reichen und die Armen
    2. Br umg Trick m
    B v/t prät und pperf had [hæd], 2. sg präs obs hast [hæst], 3. sg präs has [hæz], obs hath [hæθ], 2. sg prät obs hadst [hædst]
    1. allg haben, besitzen:
    he has a house (a friend, a good memory);
    we can’t have everything man kann nicht alles haben;
    you have my word for it ich gebe Ihnen mein Wort darauf;
    I had the whole road to myself ich hatte die ganze Straße für mich allein;
    I wouldn’t have it if you gave it to me das nähme ich nicht (mal) geschenkt; get B 10 a
    2. haben, erleben:
    we had a fine time wir hatten viel Spaß, wir hatten es schön
    3. a) ein Kind bekommen
    b) ZOOL Junge werfen
    4. behalten:
    can I have it?; honor B 2
    5. Gefühle, einen Verdacht etc haben, hegen
    6. Nachrichten etc erhalten, bekommen ( beide:
    from von):
    (not) to be had (nicht) zu haben, (nicht) erhältlich
    7. (erfahren) haben:
    I have it from reliable sources ich habe es aus verlässlicher Quelle (erfahren);
    I have it from my friend ich habe oder weiß es von meinem Freund
    8. Speisen etc zu sich nehmen, einnehmen, essen oder trinken etc:
    I had a glass of sherry ich trank ein Glas Sherry;
    have another sandwich nehmen Sie noch ein Sandwich!;
    what will you have? was nehmen Sie?;
    have a cigar eine Zigarre rauchen; breakfast A, dinner 1, etc
    9. haben, ausführen, (mit)machen:
    have a discussion eine Diskussion haben oder abhalten; look A 1, try A 1, walk A 3, wash A 1
    10. können, beherrschen:
    she has no French sie kann nicht oder kein Französisch;
    have sth by heart etwas auswendig können
    11. (be)sagen, behaupten:
    he will have it that … er behauptet steif und fest, dass …;
    astrology has it that Taureons are … der Astrologie zufolge sind Stiere …; rumor A 1
    12. sagen, ausdrücken:
    as Byron has it wie Byron sagt
    13. umg erwischt haben:
    he had me there da hatte er mich (an meiner schwachen Stelle) erwischt, da war ich überfragt
    14. Br umg jemanden reinlegen:
    you have been had man hat dich reingelegt oder übers Ohr gehauen
    15. haben, dulden:
    I will not ( oder won’t) have it ich dulde es nicht, ich will es nicht (haben);
    I won’t have it mentioned ich will nicht, dass es erwähnt wird;
    he wasn’t having any umg er ließ sich auf nichts ein;
    thank you for having us bes Br vielen Dank für die schöne Zeit bei Ihnen; none Bes Redew
    16. haben, erleiden:
    they had broken bones sie erlitten Knochenbrüche;
    he had a shock er bekam einen Schock
    17. (vor inf) müssen:
    he will have to do it er wird es tun müssen;
    we have to obey wir haben zu oder müssen gehorchen;
    it has to be done es muss getan werden; get B 10 b
    18. (mit Objekt und pperf) lassen:
    I had a suit made ich ließ mir einen Anzug machen;
    they had him shot sie ließen ihn erschießen
    19. mit Objekt und pperf zum Ausdruck des Passivs:
    he had a son born to him ihm wurde ein Sohn geboren;
    I’ve had some money stolen mir ist Geld gestohlen worden
    20. (mit Objekt und inf) (veran)lassen:
    have them come here at once lass sie sofort hierherkommen;
    I had him sit down ich ließ ihn Platz nehmen
    21. (mit Objekt und inf) es erleben, dass:
    I had all my friends turn against me ich erlebte es oder ich musste es erleben, dass sich alle meine Freunde gegen mich wandten
    22. ( nach will oder would mit akk und inf):
    I would have you to know it ich möchte, dass Sie es wissen
    23. würde, täte ( mit as well, rather, better, best etc):
    I had rather go than stay ich möchte lieber gehen als bleiben;
    you had best go du tätest am besten daran, zu gehen;
    he better had das wäre das Beste(, was er tun könnte)
    C v/i
    1. obs eilen:
    have after sb jemandem nacheilen
    2. have at obs zu Leibe rücken (dat), sich hermachen über (akk)
    3. they had until July 3 sie hatten bis zum 3. Juli Zeit
    4. I have to ich muss;
    do you have to? muss das sein?
    D v/aux
    1. haben:
    I have seen ich habe gesehen
    2. sein:
    I have been ich bin gewesen Besondere Redewendungen: have and hold JUR US innehaben, besitzen;
    I have it! ich habs! (ich habe die Lösung gefunden);
    a) er ist reingefallen,
    b) er hat sein Fett (seine Strafe) weg,
    c) er ist erledigt (auch tot) my car has had it umg mein Wagen ist im Eimer;
    let sb have it es jemandem (tüchtig) geben oder besorgen, jemanden fertigmachen umg;
    I didn’t know he had it in him ich wusste gar nicht, dass er dazu fähig ist oder dass er das Zeug dazu hat;
    I have nothing against him personally ich habe nichts gegen ihn persönlich;
    a) jemandem in keiner Weise überlegen sein,
    b) nichts gegen jemanden in der Hand haben, jemandem nichts anhaben können have it (all) over sb umg jemandem (haushoch) überlegen sein;
    he has it over me that … umg er ist mir insofern voraus, als …;
    have what it takes das Zeug dazu haben; do1 B 9
    * * *
    1. transitive verb,
    pres. he has, p.t. & p.p. had
    1) (possess) haben

    I have it! — ich hab's[!]

    and what have you(coll.) und so weiter

    2) (obtain) bekommen

    let's not have any... — lass uns... vermeiden

    come on, let's have it! — (coll.) rück schon raus damit! (ugs.)

    3) (take) nehmen
    4) (keep) behalten; haben
    5) (eat, drink, etc.)

    have breakfast/dinner/lunch — frühstücken/zu Abend/zu Mittag essen

    6) (experience) haben [Spaß, Vergnügen]
    7) (suffer) haben [Krankheit, Schmerz, Enttäuschung, Abenteuer]; (show) haben [Güte, Freundlichkeit, Frechheit]
    10) (give birth to) bekommen
    11) (coll.): (swindle)

    I was had — ich bin [he]reingelegt worden (ugs.)

    12) (know)

    I have it on good authority that... — ich weiß es aus zuverlässiger Quelle, dass...

    15) (in coll. phrases)

    you've had it now(coll.) jetzt ist es aus (ugs.)

    this car/dress has had it — (coll.) dieser Wagen/dieses Kleid hat ausgedient

    2. auxiliary verb,

    I have/I had read — ich habe/hatte gelesen

    I have/I had gone — ich bin/war gegangen

    having seen him (because) weil ich ihn gesehen habe/hatte; (after) wenn ich ihn gesehen habe/nachdem ich ihn gesehen hatte

    if I had known... — wenn ich gewusst hätte...

    have something made/repaired — etwas machen/reparieren lassen

    have a tooth extractedsich (Dat.) einen Zahn ziehen lassen

    3)
    4) (expr. obligation)

    I have only to see him to feel annoyed — ich brauche ihn nur zu sehen, und ich ärgere mich

    3. noun
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (a) temperature expr.
    fiebern v. (take) pity on someone expr.
    mit jemandem Mitleid haben ausdr. (to possess) v.
    besitzen v. v.
    (§ p.,p.p.: had)
    = bekommen v.
    haben v.
    (§ p.,pp.: hatte, gehabt)

    English-german dictionary > have

  • 43 sors

    1. sors, sortis, f. (v. 1. sero, wie fors v. fero), das Los, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh.: conicere sortes in sitellam, Plaut., in hydriam, Cic.: im Zshg. bl. conicere sortes, Cic., deicere sortes, Caes.: sors mea exit, kommt heraus, Cic.: ut sors excĭderat, herausgefallen (herausgekommen) war, Liv. – b) insbes., sortes als Orakel gebraucht u. zwar: α) Losstäbchen, von einem Knaben gemischt und für den, der das Orakel befragte, gezogen, sortes miscere, ducere, Cic.: sortes attenuatae od. extenuatae sunt, sind eingeschwunden (als Vorzeichen öffentl. Unglücks), Liv. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 S. 8 u. 260. – β) Sprüche, die vom sortilegus durch Aufschlagen eines Buches (von Christen aus der Bibel) herbeigeschafft, od. Verse (zB. aus Vergil) auf Blätter geschrieben, die gezogen wurden, Spruchorakel, sortes Vergilii od. Vergilianae, Lampr. Alex. Sev. 14, 5. Spart. Hadr. 2, 8: sortes sacrae, Tibull. 1, 3, 11: Sanctorum sortes, Isid. orig. 8, 9, 28: sortes tollere, Tibull. 1, 3, 11. Corp. inscr. Lat. 5, 5801: sortes ducere, Iuven. 6, 583: de paginis poëtae cuiusdam sortem consulere, Augustin. conf. 4, 3, 5: de paginis evangelicis sortes legere, Augustin. epist. 55, 37. Vgl. Marquardt Römische Staatsverw.2 3, 102. Corp. inscr. Lat. vol. 1. p. 267 sqq. – B) übtr., das Los, Losen, Cic.: sorte ducere, herauslosen, Sall.: filias in
    ————
    sortem dare, zum Losen stellen (bei der Wahl der vestal. Jungfrauen), Suet.: res revocatur ad sortem, es wird gelost, durch das Los ausgemacht, Cic.: conicere in sortem provincias, um die Pr. losen, Liv.: ei sorte provincia evenit, Cic.: extra sortem renuntiari, ohne zu losen, Cic.: remissā sorte povinciae, ohne durchs Los einer Provinz zugeteilt zu werden, Vell. – II) meton.: 1) der (urspr. auf Lostäfelchen gegebene) Orakelspruch, das Orakel, die Weissagung, sors oraculi, Antwort des Orakels, Orakelspruch, Liv.: sors (Orakelspruch) ad sortes referenda, Cic.: sortem trahere, Suet.: dictae per carmina sortes, Hor.: sortes Lyciae, die Orakelsprüche des lyzischen Apollo (zu Patara in Lyzien), Verg.: neque responsa sortium ulli alii committere ausus, Liv. – 2) das Amt, die Amtsverrichtung, numquam afuit, nisi sorte, wegen seines Amtes, Cic.: cecĭdit custodia sorti, Verg. – 3) das Los = das durch das Los bestimmte, tertia sors, die durch das Los bestimmte dritte Tributsendung athenischer Jünglinge u. Jungfrauen nach Kreta, Ov. met. 8, 171. – 4) das Los = der Anteil an etwas, a) übh. = Teil, in nullam sortem bonorum nato, Liv. 1, 34, 3: masa sors praedae, Ov. met. 13, 485: Saturni sors prima, erster Teil, erstes Kind, Ov. fast. 6, 30: nec cedit mihi sorte, hinsichtl. des zugefallenen Loses, d.i. der Unterwelt, Ov. met. 5, 529. – insbes., der Anteil an einer von einer Ge-
    ————
    nossenschaft gebauten Grabstätte, der jmdm. durchs Los zugefallen war, Corp. inscr. Lat. 6, 10329. 10332. 11035. 11047. – u. als ein gewisses Feldmaß, zwei zusammengelegte Jucherte, auch wir ein Los, Gromat. vet. 30, 17. – b) das Los, das Schicksal (Geschick) eines Menschen, die Umstände, der Zufall, nescia mens sortis futurae, Verg.: iniqua, Liv. fr.: iniquissima, Liv.: illacrimare sorti humanae, Liv.: sortis est m. Infin., quia hostem subicere sortis est, Heges. 5, 53. – dah. insbes., α) der Stand od. Rang eines Menschen, non tuae sortis hominem, Hor.: ultimae sortis homo, Liv. epit. u. Suet.: humillimae sortis homo, Liv. epit.: sors tua mortalis, dein Stand ist menschlich, du bist ein Mensch u. kein Gott, Ov.: prior, erster Rang, Vorzug, Ov.: prima, secunda, Rang, Liv.: prima sors inter mortales, vornehmste, erste Freund, Ov. β) das Geschlecht, altera, das weibliche, Ov.: auctoris, Ov.: totidem femineae sortis, Ov. – γ) die Art, Sorte, Kategorie, beneficia non dubie primae sortis, Sen. ep. 36, 4: egregium hoc quoque, sed secundae sortis ingenium, ibid. 52, 3: nova pugnae sors, Verg. Aen. 12, 54. – 5) das Geld, das gegen Zinsen ausgeliehen wird, das Kapital, qui mihi nec fenum nec sortem argenti danunt (= dant), Plaut.: etiam de sorte nunc venio in dubium miser? Ter.: sorte caret, usurā nec eā solidā contentus est, Cic.: se multiplici iam sorte exsolutā mergentibus
    ————
    semper sortem usuris obrutum fenore esse, Liv.: nam etsi unciario fenore facto levata usura erat, sorte ipsā obruebantur inopes, so wuchs doch das K. den Armen über den Kopf, Liv.: sortem aliquam ferte (nehmt ein mäßiges K. an, seid mit einem m.K. zufrieden), de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – Archaist. Nom. sortis, Plaut. Cas. 380. Ter. Andr. 985: archaist. Abl. sorti, Plaut. Cas. 428. Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 16. Verg. georg. 4, 165; Aen. 9, 271. Sil. 7, 368. Apul. met. 4, 8; vgl. Drak. Liv. 4, 37, 6; 28. 45, 11. Neue-Wagener Formenl.3 1, 232 u. 364.
    ————————
    2. sors, sordis, f., s. sordes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sors

  • 44 schriftgemäß

    schriftgemäß, *libris divinis od. litteris sanctis conveniens. Adv.*libris divinis od. litteris sanctis convenienter (der Bibel gemäß). – ut sanctae litterae docent (wie die Bibel lehrt).

    deutsch-lateinisches > schriftgemäß

  • 45 Goliath

    m; -s, -s
    1. nur Sg.; BIBL. Goliath
    2. fig. giant
    * * *
    Go|li|ath ['goːliat]
    m -s, -s(BIBL fig)
    Goliath
    * * *
    Go·li·ath
    <-[s], -s>
    [ˈgo:li̯at]
    m
    1. (Riese in der Bibel) Goliath
    2. (fig fam) giant, goliath
    * * *
    Goliath m; -s, -s
    1. nur sg; BIBEL Goliath
    2. fig giant

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Goliath

  • 46 Apocrypha

    apoc·ry·pha
    [əˈpɒkrəfə, AM -ˈpɑ:k-]
    n pl + sing/pl vb
    1. REL
    the A\apocrypha die Apokryphen pl
    2. (writings) apokryphe Schriften geh
    * * *
    [ə'pɒkrɪfə]
    n
    * * *
    Apocrypha [əˈpɒkrıfə; US -ˈpɑ-] spl (oft als sg konstruiert)
    1. BIBEL Apokryphen pl (jüdische und frühchristliche Schriften, die nicht in den Kanon der Bibel aufgenommen wurden)
    2. apocrypha apokryph(isch)e Schriften pl

    English-german dictionary > Apocrypha

  • 47 textualism

    1. strenges Festhalten am Wortlaut (besonders der Bibel)
    2. ( besonders Bibel)Textkritik f

    English-german dictionary > textualism

  • 48 lesson

    les·son [ʼlesən] n
    1) ( teaching period) Stunde f;
    driving \lesson Fahrstunde f;
    \lessons pl Unterricht m kein pl;
    to take acting/guitar \lessons Schauspiel-/Gitarrenunterricht nehmen;
    English \lessons Englischunterricht m;
    science \lessons Unterricht m in naturwissenschaftlichen Fächern
    2) ( from experience) Lehre f, Lektion f;
    there is a \lesson for all parents in this child's tragic death aus dem tragischen Tod dieses Kindes sollten alle Eltern eine Lehre ziehen;
    to draw [or learn] a \lesson from sth aus etw dat lernen [o eine Lehre ziehen];
    to teach sb a \lesson jdm eine Lektion erteilen;
    I hope that's taught you a \lesson! ich hoffe, das war dir eine Lehre!
    3) ( exercise in book) Lektion f
    4) rel ( in Anglican church) [Bibel]text m;
    to read the \lesson aus der Bibel lesen

    English-German students dictionary > lesson

  • 49 canon

    noun
    1) (rule) Grundregel, die
    2) (priest) Kanoniker, der
    3) (list of sacred books) Kanon, der; (fig.)
    * * *
    ['kænən]
    1) (a rule (especially of the church).) die Regel, der Kanon
    2) (a clergyman belonging to a cathedral.) der Domherr
    3) (a list of saints.) das Heiligenverzeichnis
    4) (a musical composition in which one part enters after another in imitation.) der Kanon
    5) (all the writings of an author that are accepted as genuine: the Shakespeare canon.)
    - academic.ru/10603/canonical">canonical
    - canonize
    - canonise
    - canonization
    - canonisation
    * * *
    can·on1
    [ˈkænən]
    I. n
    1. (guideline) Richtschnur f, [Grund]regel f, [Grund]prinzip nt
    2. REL Kanon m, Kirchengebot nt
    Church \canons Kirchenrecht nt, kirchliche Vorschriften
    3. LIT Kanon m
    the Shakespearean \canon Shakespeares Gesamtwerk
    the literary \canon die [gesamte] Literatur
    II. n modifier
    \canon law kanonisches Recht, Kirchenrecht nt
    can·on2
    [ˈkænən]
    n REL Kanoniker m, Kanonikus m
    can·on3
    [ˈkænən]
    n MUS Kanon m
    * * *
    I ['knən]
    n
    (all senses) Kanon m II
    n
    (= priest) Kanoniker m, Kanonikus m
    * * *
    canon1 [ˈkænən] s
    1. Kanon m, Regel f, Richtschnur f, Vorschrift f:
    the canons of good manners die Regeln des Anstandes
    2. Maßstab m, Wertmesser m
    3. Grundsatz m:
    the canons of professional ethics die Standesregeln (der Anwälte, Ärzte etc)
    4. REL Kanon m:
    a) kanonische Bücher pl (der Bibel)
    b) Canon Messkanon m
    c) Heiligenverzeichnis n
    5. REL
    a) Ordensregeln pl
    b) canon law
    6. authentische Schriften pl (eines Autors):
    7. MUS Kanon m
    8. TYPO Kanon(schrift) f
    canon2 [ˈkænən] s REL
    1. Chor-, Dom-, Stiftsherr m, Kanonikus m
    can. abk MUS canon
    * * *
    noun
    1) (rule) Grundregel, die
    2) (priest) Kanoniker, der
    3) (list of sacred books) Kanon, der; (fig.)
    * * *
    n.
    Stiftsherr m.

    English-german dictionary > canon

  • 50 testamentum

    testāmentūm, ī, n. (testor), der letzte Wille, das Testament, I) im allg. (Plur. verb. testamenta ac voluntas mortuorum, Cic. de or. 1, 242; vgl. Cic. Verr. 2, 46): captatio testamenti, Plin.: subiectio testamentorum, Liv.: subiector testamentorum, Cic.: ius testamenti, ICt. – test. duplex, Suet.: falsum, Cic.: ingratum, in dem dem Kaiser nichts vermacht ist, Suet.: legitimum, Plin. ep. – ita imperio Romano per testamentum Asia accessit, Eutr.: adhiberi ad testamentum, beim Testieren zugezogen werden, ICt.: non admitti (als Erbe zugelassen werden) ad testamentum iure militiae factum, ICt.: adoptare alqm testamento, Nep. u. Val. Max.: per testamentum adoptari, Eutr.: etiam in testamentis debes annotasse, Plin. ep.: aperire testamentum, Quint.: captare testamenta, Hor. u. Sen.: id testamento cavere (verordnen), Cic. (u. so erit mihi curae, testamento ut caveam, ne mortuus iniuriam accipiam, Petron.): circumscribere (umgehen) testamentum, Plin. ep.: confirmare testamentum, Quint.: alcis codicilli non confirmati sunt testamento, Plin. ep.: conscribere testamentum, Cic.: corrigere testamenta vivorum, Cic.: nec putaverit quisquam nudā voluntate constitui testamentum, ICt.: decessit (er verschied) veteri testamento, Plin. ep., honestissimo testamento, Plin. ep.: deporto (ich bringe mit) eius testamentum, Cic.: aliena testamenta ipsis quorum sunt dictare, den Leuten ihr Test. vordiktieren, Plin. ep.: evertere leges, testamenta, voluntates mortuorum, Cic.: excludi testamento, vom T. ausgeschlossen werden, ICt.: facere testamentum, ICt.: testamentum palam facere, Cic.: facere testamentum in procinctu (s. unten), Vell.: testamentum facere velle, Cic.: testamenti factionem habere, das Recht haben, ein Test. zu machen, Cic.: testamento facere heredem filiam, Cic.: interlinere testamentum, Cic.: irritum facere testamentum, Cic.: regnum testamento legare, Iustin.: unā fui, testamentum legi, Cic.: eodem testamento mori velle, ICt.: alio testamento mori, Plin. ep.: mutare testamentum, Cic., Sen. rhet. u.a.: nuncupare testamentum, Plin. u. Plin. ep.: obsignare testamentum, Caes.: falsum testamentum obsignandum curare, Cic.: testamentum in alias tabulas translatum signis adulterinis obsignare, Cic.: testamentum signis omnium magistratuum obsignare (besiegeln lassen), Suet.: proferre (vorbringen) testamentum, Liv. u. Plin. ep.: relinquere testamentum ante decem et octo annos nuncupatum, Plin. ep.: testamento alqm heredem (als E.) relinquere, Eutr.: relinquere alci testamento sestertiûm milies, Cic. (u. so Bithynia testamento Nicomedis relicta hereditaria, Vell.): rescindere alcis testamentum, Cic. u. Quint.: resignare testamentum, Hor.: rumpere testamentum alcis, Cic.: quo laudabilius testamentum est, quod pietas, fides, pudor scripsit, Plin. ep.: signare testamentum, Quint. u. Plin. ep.: subicere testamentum, Cic.: supponere testamentum, Cic.: eripis hereditatem, quae venerat a propinquis, venerat testamento, venerat legibus, Cic.: falsum est, quod creditur vulgo, testamenta hominum speculum esse morum, Plin. ep. 8, 18, 1. – Ein Testament machen od. im Testamente etwas vermacht bekommen, war nur das Vorrecht der römischen Bürger. Es gab drei Arten von Formen bei der testamenti factio: a) calatis comitiis, Gell. 15, 27, 3. b) in procinctu, s. Cic. de or. 1, 228. Vell. 2, 5, 3. c) per aes et libram, wobei der Scheinkäufer vorkommt, s. ēmptor. Vgl. Sohm Institutionen12 S. 687. – II) prägn., das alte u. neue Testament, als die zwei Teile der Bibel, Lact. 4, 20, 4 sq. Tert. adv. Marc. 1, 1.

    lateinisch-deutsches > testamentum

  • 51 testamentum

    testāmentūm, ī, n. (testor), der letzte Wille, das Testament, I) im allg. (Plur. verb. testamenta ac voluntas mortuorum, Cic. de or. 1, 242; vgl. Cic. Verr. 2, 46): captatio testamenti, Plin.: subiectio testamentorum, Liv.: subiector testamentorum, Cic.: ius testamenti, ICt. – test. duplex, Suet.: falsum, Cic.: ingratum, in dem dem Kaiser nichts vermacht ist, Suet.: legitimum, Plin. ep. – ita imperio Romano per testamentum Asia accessit, Eutr.: adhiberi ad testamentum, beim Testieren zugezogen werden, ICt.: non admitti (als Erbe zugelassen werden) ad testamentum iure militiae factum, ICt.: adoptare alqm testamento, Nep. u. Val. Max.: per testamentum adoptari, Eutr.: etiam in testamentis debes annotasse, Plin. ep.: aperire testamentum, Quint.: captare testamenta, Hor. u. Sen.: id testamento cavere (verordnen), Cic. (u. so erit mihi curae, testamento ut caveam, ne mortuus iniuriam accipiam, Petron.): circumscribere (umgehen) testamentum, Plin. ep.: confirmare testamentum, Quint.: alcis codicilli non confirmati sunt testamento, Plin. ep.: conscribere testamentum, Cic.: corrigere testamenta vivorum, Cic.: nec putaverit quisquam nudā voluntate constitui testamentum, ICt.: decessit (er verschied) veteri testamento, Plin. ep., honestissimo testamento, Plin. ep.: deporto (ich bringe mit) eius testamentum, Cic.: aliena testamenta ipsis quorum sunt
    ————
    dictare, den Leuten ihr Test. vordiktieren, Plin. ep.: evertere leges, testamenta, voluntates mortuorum, Cic.: excludi testamento, vom T. ausgeschlossen werden, ICt.: facere testamentum, ICt.: testamentum palam facere, Cic.: facere testamentum in procinctu (s. unten), Vell.: testamentum facere velle, Cic.: testamenti factionem habere, das Recht haben, ein Test. zu machen, Cic.: testamento facere heredem filiam, Cic.: interlinere testamentum, Cic.: irritum facere testamentum, Cic.: regnum testamento legare, Iustin.: unā fui, testamentum legi, Cic.: eodem testamento mori velle, ICt.: alio testamento mori, Plin. ep.: mutare testamentum, Cic., Sen. rhet. u.a.: nuncupare testamentum, Plin. u. Plin. ep.: obsignare testamentum, Caes.: falsum testamentum obsignandum curare, Cic.: testamentum in alias tabulas translatum signis adulterinis obsignare, Cic.: testamentum signis omnium magistratuum obsignare (besiegeln lassen), Suet.: proferre (vorbringen) testamentum, Liv. u. Plin. ep.: relinquere testamentum ante decem et octo annos nuncupatum, Plin. ep.: testamento alqm heredem (als E.) relinquere, Eutr.: relinquere alci testamento sestertiûm milies, Cic. (u. so Bithynia testamento Nicomedis relicta hereditaria, Vell.): rescindere alcis testamentum, Cic. u. Quint.: resignare testamentum, Hor.: rumpere testamentum alcis, Cic.: quo laudabilius testamentum est, quod pietas, fides, pudor scripsit, Plin. ep.: signa-
    ————
    re testamentum, Quint. u. Plin. ep.: subicere testamentum, Cic.: supponere testamentum, Cic.: eripis hereditatem, quae venerat a propinquis, venerat testamento, venerat legibus, Cic.: falsum est, quod creditur vulgo, testamenta hominum speculum esse morum, Plin. ep. 8, 18, 1. – Ein Testament machen od. im Testamente etwas vermacht bekommen, war nur das Vorrecht der römischen Bürger. Es gab drei Arten von Formen bei der testamenti factio: a) calatis comitiis, Gell. 15, 27, 3. b) in procinctu, s. Cic. de or. 1, 228. Vell. 2, 5, 3. c) per aes et libram, wobei der Scheinkäufer vorkommt, s. emptor. Vgl. Sohm Institutionen12 S. 687. – II) prägn., das alte u. neue Testament, als die zwei Teile der Bibel, Lact. 4, 20, 4 sq. Tert. adv. Marc. 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > testamentum

  • 52 Соломоново решение [Суд Соломона]

    (‣ Библия, Третья книга царств, 3, 16-28) Salomonisches Urteil. In der Bibel (l. Könige, 3, 16-28) wird erzählt, wie der weise König Salomo den Streit zweier Frauen schlichtete, von denen eine die andere beschuldigte, sie habe ihr in der Nacht ihr totes Kind, das sie im Schlaf erdrückt hatte, untergeschoben und statt dessen ihren kleinen Sohn an sich genommen. Die zweite Frau leugnete, es getan zu haben, und behauptete, die andere sei es gewesen, die ihr Kind im Schlaf erdrückt habe. Salomo befahl seinen Dienern, das Kind mit einem Schwert entzweizuhauen und jeder Frau eine Hälfte zu geben. Eine der Frauen war damit einverstanden, die andere aber sagte: "Nein, lieber gebe ich das Kind her, aber tötet es nicht". Nun wusste Salomo, welche die Mutter des Kindes war, und sprach ihr das Kind zu. Daher entstand das geflügelte Wort Соломо́ново реше́ние mit der Bedeutung Eine auf Weisheit und Güte beruhende, gerechte Entscheidung.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Соломоново решение [Суд Соломона]

  • 53 quote

    1. transitive verb
    1) also abs. zitieren ( from aus); zitieren aus [Buch, Text, Übersetzung]; (appeal to) sich berufen auf (+ Akk.) [Person, Buch, Text, Quelle]; (mention) anführen [Vorkommnis, Beispiel]

    he is quoted as saying that... — er soll gesagt haben, dass...

    ..., and I quote,... —... ich zitiere,...

    2) (state price of) angeben, nennen [Preis]
    3) (St. Exch.) notieren [Aktie]
    4) (enclose in quotation marks) in Anführungszeichen (Akk.) setzen

    ..., quote,... —..., Zitat,...

    2. noun
    (coll.)
    1) (passage) Zitat, das
    2) (commercial quotation) Kosten[vor]anschlag, der
    3) usu. in pl. (quotation mark) Anführungszeichen, das; Gänsefüßchen, das (ugs.)
    * * *
    [kwəut]
    1) (to repeat the exact words of a person as they were said or written: to quote Shakespeare / Shakespeare's words / from Shakespeare, `Is this a dagger which I see before me?') zitieren
    2) (to name (a price).) ansetzen
    3) (to mention or state in support of an argument: to quote an example.) anführen
    - academic.ru/59841/quotation">quotation
    - quotation marks
    * * *
    [kwəʊt, AM kwoʊt]
    I. n
    1. ( fam: quotation) Zitat nt
    \quotes pl Gänsefüßchen pl fam
    3. ( fam: estimate) Kostenvoranschlag m, [Preis]angebot nt, Offerte f SCHWEIZ
    to give sb a \quote jdm ein Angebot machen
    4.
    \quote [unquote]:
    Mr Brown stated that, \quote,... Hr. Brown meinte, ich zitiere...; (implying disbelief)
    they are \quote, ‘just good friends’ sie sind — in Anführungszeichen — ‚nur gute Freunde‘
    II. vt
    1. (say words of)
    to \quote sth/sb jdn/etw zitieren
    to \quote sb on sth jdn zu etw dat zitieren
    but don't \quote me on that! aber sag's nicht weiter! fam
    to \quote a price einen Preis nennen
    the architect has \quoted £3,000 for it der Architekt hat dafür 3.000 Pfund Sterling verlangt
    to \quote sb a price jdm ein Angebot machen
    3. STOCKEX etw notieren
    shares \quoted on the stock exchange Aktien, die an der Börse notiert sind
    to \quote sth etw nennen
    \quote me one organization that... nenne mir eine Organisation, die...
    III. vi zitieren
    to \quote from memory auswendig [o aus dem Kopf] zitieren
    to \quote from sb jdn zitieren
    to \quote from sth aus etw dat zitieren
    he's always quoting from the Bible er bringt immer Zitate aus der Bibel
    * * *
    [kwəʊt]
    1. vt
    1) author, text zitieren

    he was quoted as saying that... — er soll gesagt haben, dass...

    quote... end quote or unquote — Zitat Anfang... Zitat Ende

    and the quote(, unquote) liberals — und die Liberalen in Anführungszeichen

    2) (= cite) anführen

    to quote sb/sth as an example — jdn/etw als Beispiel anführen

    3) (COMM) price nennen; reference number angeben

    how much did they quote you for that? — wie viel haben sie dafür verlangt?, wie viel wollten sie dafür haben?

    the shares are quoted at £2 — die Aktien werden mit £ 2 notiert

    2. vi
    1) (from person, text) zitieren

    to quote from an author —

    ... and I quote —... und ich zitiere

    2) (COMM) ein (Preis)angebot machen; (building firm etc) einen Kostenvoranschlag machen
    3. n
    1) (from author, politician) Zitat nt
    2) pl Anführungszeichen pl, Gänsefüßchen pl (inf)

    in quotes —

    3) (COMM) Preis m; (= estimate) Kostenvoranschlag m
    * * *
    quote [kwəʊt]
    A v/t
    1. zitieren ( from aus), (auch als Beweis) anführen, weitS. auch Bezug nehmen auf (akk), sich auf ein Dokument etc berufen, eine Quelle, einen Fall heranziehen:
    he was quoted by the papers as saying that … Zeitungsberichten zufolge sagte er, dass …
    2. WIRTSCH einen Preis aufgeben, ansetzen, berechnen
    3. Börse: notieren:
    be quoted at ( oder with) notieren oder im Kurs stehen mit
    4. in Anführungszeichen setzen
    B v/i zitieren ( from aus):
    quote: … ich zitiere: …, Zitat: …;
    quote … unquote Zitat … Ende des Zitats
    C s umg
    1. Zitat n
    2. pl Gänsefüßchen pl umg, Anführungszeichen pl:
    put ( oder place) in quotes in Gänsefüßchen setzen;
    smart quotes COMPUT typografische Anführungszeichen
    * * *
    1. transitive verb
    1) also abs. zitieren ( from aus); zitieren aus [Buch, Text, Übersetzung]; (appeal to) sich berufen auf (+ Akk.) [Person, Buch, Text, Quelle]; (mention) anführen [Vorkommnis, Beispiel]

    he is quoted as saying that... — er soll gesagt haben, dass...

    ..., and I quote,... —... ich zitiere,...

    2) (state price of) angeben, nennen [Preis]
    3) (St. Exch.) notieren [Aktie]
    4) (enclose in quotation marks) in Anführungszeichen (Akk.) setzen

    ..., quote,... —..., Zitat,...

    2. noun
    (coll.)
    1) (passage) Zitat, das
    2) (commercial quotation) Kosten[vor]anschlag, der
    3) usu. in pl. (quotation mark) Anführungszeichen, das; Gänsefüßchen, das (ugs.)
    * * *
    n.
    Zitat -e n. v.
    Preis stellen ausdr.
    anführen v.
    berechnen v.
    zitieren v.

    English-german dictionary > quote

  • 54 Palaestina

    Palaestīna, ae, f. u. - īnē, ēs, f. (Παλαιστίνη), das Land Palästina, der Wohnsitz der Israeliten, j. Falestin, Form -ina, Mela 1. § 64. Oros. 1, 2, 24 u. ö.: Form -ine, Mela 1. § 63 sq. Plin. 5, 66 u. 69 u. 12, 80. – Dav.: A) Palaestīnēnsis, e, palästinensisch, Neapolitani Palaestinenses, die paläst. Neapolitaner = Einwohner der Stadt Neapolis (Flavia) in Palästina, des Sichem der Bibel, j. Nabulus, Naplus od. Naplusa, Spart. Sever. 8, 5. – B) Palaestīnus, a, um, in od. aus Palästina, palästinisch, Syrus, Tibull. u. Ov.: aqua, v. Euphrat, Ov.: liquores, Balsam, Stat.: ferae, Vopisc. – Plur. subst., Palaestīnī, ōrum, m. (Παλαιστινοί), die Einwohner von Palästina, die Palästiner, Spart. u. Hieron.; im weiteren Sinne = Syrer, Ov.

    lateinisch-deutsches > Palaestina

  • 55 prode

    prōde, abgek. prod = pro (Charis. 236, 29), in der Verbindung prode est, prode esse, in der Itala der Bibel (s. Rönsch Itala p. 468): prode erit, Gromat. vet. 36, 34 (aber Gaius inst. 2, 141 Studemund prodest, gegen Lachmann z. St.); u. prod in der Zusammensetzung prodes, prodest usw. (v. prosum). – Kompar. prodius s. bes.

    lateinisch-deutsches > prode

  • 56 schreiben

    schreiben, I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg., tr. u. intr., auch = sich im Schreiben üben). – exarare(tr. vermittels eines eisernen Griffels [stilus genannt] auf eine mit Wachs überzogene Tafel eindrücken, flüchtig aufschreiben). – schreiben (u. lesen) können, litteras scire: nicht sch. (u. lesen) können, litteras nescire: der nicht sch. (u. lesen) kann, litterarum nescius. – Buchstaben sch., litteras scribere od. facere: hübsch, schön (eine hübsche, schöne Hand) sch., decore scribere: etwas hübsch sch., alqd lepidā manu scribere: mit großen, sehr großen Buchstaben sch., litteris grandibus od. maximis scribere alqd: ein sehr klein (mit sehr kleinen Buchstaben) geschriebenes Heft, commentarii minutissime scripti. – etwas auf od. in etwas sch., describere in alqa re (z.B. carmen in cortice arboris); inscribere in alqa re (z.B. nomen suum in monumento, in statua); incīdere in alqa re od. in alqd (mit einem Schneidewerkzeug eingraben, s. eingraben no. II): referre in alqd (einschreiben, eintragen, z.B. in commentarios). – es steht geschrieben auf od. in etwas, scriptum oder inscriptum est in alqa re: es steht auf eines jeden Stirn geschrieben, wie er gegen den Staat gesinnt ist, est inscriptum in unius cuiusque fronte, quid de republica sentiat: jmdm. gutschreiben, acceptum referre alci (als empfangen); expensumferre (als ausgezahlt) sich schreiben, so u. so, alci est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ, seltener Genet. des Namens (es hat jmd. den Namen): er schreibt sich mit dem d (d. i. sein Name wird mit dem d geschrieben), nomen eius dlitterā scribitur.

    II) schriftlich darstellen, abfassen: scribere (im allg. und nur da ohne Akkusativ, wo sich dieser aus dem Zshg. ergibt, z.B. einen Brief). – conscribere (schreibend abfassen, verfertigen, z.B. ein Gesetz, ein Testament, einen Brief). – litteris mandare. litteris consignare ([christlich aufzeichnen). – memoriae prodere oder tradere (schriftlich überliefern, vom Geschichtschreiber). – exarare (flüchtig aufsetzen, z.B. einen Brief). – libros scribere od. conscribere (Bücher schreiben, schriftstellern). – aliquid scribere (schreiben, absol.). – jmdm. oder an jmd. od. an einen Ort schreiben, a) absolut = einen Brief schreiben: epistulam od. litteras scribere ad alqm (auch »über etwas«, de alqa re); epistulam conscribere alci, über etw, de alqa re (abfassen); litteras alqm dare od. mittere (einen Brief an jmd. richten, abgehen lassen): nach Rom sch., litteras Romam dare: nach Europa schr., litteras in Europam scribere od. mittere. – b) m. folg. Inhalt des Geschriebenen: litteras mittere [2066] mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl, Auftrag) mit ut u. Konj. (einen Brief an jmd. schicken, des Inhalts etc.); scribere alci od. ad alqm mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj. (jmdm. schriftlich zu wissen tun, melden, auftragen); alqm per litteras certiorem facere de alqa re oder mit Akk. u. Infin. (jmdm. Meldung machen von einem Vorfall etc.). – über jmd. od. über etwas sch., scribere de alqo od. de alqa re, an jmd., alci od. ad alqm (im allg.); epistulam conscribere de alqa re, an jmd. alci (einen Brief abfassen über etc.); componere aliquid de alqo (irgend etw. über jmd. abfassen); librum scribere de alqa re (eine Schrift schreiben über etwas); librum edere de alqa re (eine Schrift herausgeben über etc.). – gegen jmd. sch., scribere in od. adversus alqm (im allg.); librum edere contra alqm (eine Schrift herausgeben gegen jmd.); rescribere alcis libro (gegen eine Schrift jmds. schreiben). – einander (Briefe) sch., litteras dare et accipere: fleißig sch., impigrum esse in scribendo: oft sch., scriptitare: häufiger (Briefe) sch., crebriorem esse in scribendo: jmdm. wieder sch., litteris rescribere od. respondere. – schön (einen schönen Stil) schreiben, eleganter, bene, ornate scribere. – er hat nichts geschrieben, nulla eius ingenii monumenta mandata litteris exstant: gar nichts, litteram nullam scripsit od. reliquit. – es steht geschrieben, scriptum est mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl) mit ut u. Konj. od. mit folg. direkter Angabe der Worte, die geschrieben stehen (z.B. itaque non est scriptum: si insanus,sed si furiosus escit);legimus mit Akk. u. Infin. (wir lesen). – es steht von od. über jmd. geschrieben, scribitur alqs mit folg. Infin. – es steht in einem Buche geschrieben, scriptum est in libro; legitur in libro (es wird gelesen); continetur libro (es ist enthalten); invenitur in li bro (es wird gefunden); scriptum invenitur in libro (es wird geschrieben gefunden): in den Akten geschrieben stehen, in actis esse od. relatum esse: es steht bei Plato geschrieben, est od. scriptum est apud Platonem; lego od. legimus od. legitur apud Platonem: wie in der Bibel geschrieben steht, utod. sicut sanctae litterae docent.

    deutsch-lateinisches > schreiben

  • 57 criticism

    noun
    Kritik, die (of an + Dat.)

    literary criticism — Literaturkritik, die

    * * *
    noun die Kritik
    * * *
    criti·cism
    [ˈkrɪtɪsɪzəm, AM -t̬-]
    n
    1. no pl (fault-finding) Kritik f
    to attract \criticism Kritik erregen
    to lay oneself open [or expose oneself] to \criticism sich akk der Kritik aussetzen
    to take [or accept] \criticism Kritik annehmen
    2. (negative judgement) Kritik f
    to have a few \criticisms of [or about] sth zu etw dat einige kritische Anmerkungen haben
    3. no pl (analytical evaluation) Kritik f
    literary \criticism Literaturkritik f
    * * *
    ['krItIsIzəm]
    n
    Kritik f
    * * *
    criticism [ˈkrıtısızəm] s
    1. Kritik f (of an dat):
    a) kritische Beurteilung
    b) Tadel m, Vorwurf m:
    open to criticism anfechtbar;
    above criticism über jede Kritik oder jeden Tadel erhaben;
    make veiled criticism of verhüllte Kritik üben an (dat)
    c) academic.ru/17308/critique">critique 1
    d) kritische Untersuchung (der Bibel etc)
    2. PHIL Kritizismus m (Verfahren, vor dem Aufstellen eines neuen philosophischen Systems, einer Weltanschauung etc die Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis festzustellen)
    crit. abk
    * * *
    noun
    Kritik, die (of an + Dat.)

    literary criticism — Literaturkritik, die

    * * *
    n.
    Kritik -en f.

    English-german dictionary > criticism

  • 58 Palaestina

    Palaestīna, ae, f. u. - īnē, ēs, f. (Παλαιστίνη), das Land Palästina, der Wohnsitz der Israeliten, j. Falestin, Form -ina, Mela 1. § 64. Oros. 1, 2, 24 u. ö.: Form -ine, Mela 1. § 63 sq. Plin. 5, 66 u. 69 u. 12, 80. – Dav.: A) Palaestīnēnsis, e, palästinensisch, Neapolitani Palaestinenses, die paläst. Neapolitaner = Einwohner der Stadt Neapolis (Flavia) in Palästina, des Sichem der Bibel, j. Nabulus, Naplus od. Naplusa, Spart. Sever. 8, 5. – B) Palaestīnus, a, um, in od. aus Palästina, palästinisch, Syrus, Tibull. u. Ov.: aqua, v. Euphrat, Ov.: liquores, Balsam, Stat.: ferae, Vopisc. – Plur. subst., Palaestīnī, ōrum, m. (Παλαιστινοί), die Einwohner von Palästina, die Palästiner, Spart. u. Hieron.; im weiteren Sinne = Syrer, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Palaestina

  • 59 prode

    prōde, abgek. prod = pro (Charis. 236, 29), in der Verbindung prode est, prode esse, in der Itala der Bibel (s. Rönsch Itala p. 468): prode erit, Gromat. vet. 36, 34 (aber Gaius inst. 2, 141 Studemund prodest, gegen Lachmann z. St.); u. prod in der Zusammensetzung prodes, prodest usw. (v. prosum). – Kompar. prodius s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prode

  • 60 Песнь песней

    (заглавие книги, по преданию, написанной царём Соломоном и входящей в состав Библии) Das Hohelied Salomos heißt eines der Bücher der Bibel, welches der Sage nach von König Solomo verfasst wurde. Der poetische Wert dieses Buches trug dazu bei, dass sein Titel zu einem geflügelten Wort wurde. Man nennt das Hohelied das schönste Werk eines Dichters oder einer ganzen Kunstgattung.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Песнь песней

См. также в других словарях:

  • Bücher der Bibel — In dieser Liste biblischer Bücher sind die einzelnen Bücher der Bibel von Judentum und Christentum aufgelistet[1]. Die Anordnung differiert sowohl zwischen diesen beiden Religionen als auch zwischen den verschiedenen christlichen Konfessionen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr der Bibel — Logo der Aktion Jahr der Bibel …   Deutsch Wikipedia

  • Tiere in der Bibel — Der Gute Hirte steht in der Bibel als Bild für das Verhältnis Gottes zum Menschen. In der Bibel werden ungefähr 130 Tierarten erwähnt, jedoch kann man die jeweilige Art oft nicht genau bestimmen, weil die Autoren der Bibel bei ihrer Darstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Chicago-Erklärung zur Irrtumslosigkeit der Bibel — Die Chicago Erklärungen sind drei Grundsatzerklärungen evangelikaler Theologen vornehmlich aus den USA bezüglich der Irrtumslosigkeit der Bibel. Inhaltsverzeichnis 1 Die drei Chicago Erklärungen 2 Chicago Erklärung zur Irrtumslosigkeit der Bibel… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalt in der Bibel — wurde erst seit etwa 1970 zu einem eigenen wissenschaftlich behandelten Gesamtthema. Der vielschichtige Begriff der Gewalt wird dabei im engeren Sinn als Menschenleben schädigende und zerstörende Macht und Gewaltausübung, im weitesten Sinn als… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflanzen in der Bibel — Karte des frühen historischen Israel Unter Pflanzen in der Bibel versteht man die Pflanzen, die im Nahen Osten, besonders im Gebiet des antiken Königreichs Israel, wachsen und die in der Bibel erwähnt werden. In der Bibel werden von den etwa 2600 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Vornamen aus der Bibel — Eine große Anzahl im deutschen Sprachraum vorkommender Vornamen stammen aus der Bibel. Dabei sind die alttestamentlichen Namen meist hebräischen Ursprungs, Namen aus dem Neuen Testament stammen nicht selten aus dem Griechischen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geografischer Bezeichnungen in der Bibel — Die Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel kann alle Namen von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Inseln, Heiligtümern, Ländern, Völkern umfassen, die in der Bibel (Hebräische Bibel bzw. Altes Testament und Neues… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geografischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel — Die Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel kann alle Namen von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Inseln, Heiligtümern, Ländern, Völkern umfassen, die in der Bibel (Hebräische Bibel bzw. Altes Testament und Neues… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel — Die Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel kann alle Namen von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Inseln, Heiligtümern, Ländern, Völkern umfassen, die in der Bibel (Hebräische Bibel bzw. Altes Testament und Neues… …   Deutsch Wikipedia

  • Dan (Buch der Bibel) — Nevi im (Prophetenbücher) des Tanach „Vordere“ Propheten Buch Josua Buch Richter Erstes und Zweites Buch Samuel Erstes und Zweites Königsbuch „Hintere“ Propheten „Große“: Jesaja …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»