Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hispanisch

  • 1 hispanisch

    hispanisch a ист.-геогр. испа́нский

    Allgemeines Lexikon > hispanisch

  • 2 hispanisch

    adj ист.-геогр.

    БНРС > hispanisch

  • 3 hispanisch

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > hispanisch

  • 4 hispanisch

    Hispanic

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hispanisch

  • 5 hispanisch

    a
    1) пиренейский (имеющий отношение к Пиренейскому полуострову)

    Универсальный немецко-русский словарь > hispanisch

  • 6 hispanisch

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > hispanisch

  • 7 Hiberes

    Hibēres, um, m. (Ἴβηρες) od. gew. Hibērī (Ibēri), ōrum, m., die Hiberer ( Iberer), I) die Bewohner der Landschaft Hiberia in Hispanien, Plur. Form Hiberi, Verg. georg. 3, 408. Lucan. 4, 10. Corp. inscr. Lat. 13, 8007: Genet. Hiberûm, Catull. 9, 6. Avien. descr. orb. 479 u. or. mar. 552. – Sing. Form Hibēr, Hor. carm. 2, 20, 20. Lucan. 6, 258 u. 7, 755. Sil. 1, 656; 4, 470; 16, 306. – II) die Bewohner der Landschaft Hiberia (s. unten) in Asien, von Pompejus besiegt, Plur. Form Hiberi, Monum. Ancyr. 5, 53. Liv. epit. 101. Aur. Vict. de vir. ill. 77, 6. Plin. 3, 21. Flor. 3, 5, 21. Tac. ann. 6, 33. Eutr. 8, 3: u. Hiberes, Akk. Hiberas, Mela 3, 5, 6 (3. § 41). – Sing. Hiber ( nach Prisc. 7, 12), Val. Flacc. 5, 166 u. 559; 6, 507 750: Dat. Hibero, Val. Flacc. 7, 235. – Dav.: A) Hibēria, ae, f. (Ἰβηρία), 1) Hispanien diesseit der Säulen des Herkules, Hor. carm. 4, 5, 28. Vell. 2, 40, 1. Flor. 3, 5, 28. Eutr. 6, 14. Iustin. 44, 1, 1. – 2) eine Landschaft in Asien, j. Georgien, Hor. epod. 5, 21. Val. Flacc. 6, 120. – B) Hibēriacus, a, um, hiberisch, poet. = hispanisch, terrae, Sil. 13, 510. – C) Hibēricus, a, um (Ἰβηρικός), hiberisch, auch poet. = hispanisch übh., glans, Varro sat. Men. 403 bei Gell. 6 (7), 16, 5: herbae (= spartum), Auct. bei Quint. 8, 2, 2: funes (aus Pfriemenkraut), Hor. epod. 4, 3: mare, der westl. Ozean, Col. 8, 16, 9: terrae, Sidon. carm. 23, 154. – D) Hibērus, a, um, hiberisch, poet. = hispanisch, terra, Lucil. 467 u. 490: gurges, im westl. Ozean, Verg. Aen. 11, 913: mare, der westl. Ozean, Val. Flacc. 2, 34: populi, Mart. Cap. 6. § 665: lorica, aus tarrokonensischem Eisen, Hor. carm. 1, 29, 15: minium, Prop. 2, 3, 11: piscis, die (bei Neukarthago gefangene) Makrele (scomber), Hor. sat. 2, 8, 46: equus, Corp. inscr. Lat. 2, 2660: pastor triplex, Geryon, Ov. met. 9, 184: vaccae od. boves, des Geryon, Ov. fast. 6, 519. Mart. Cap. 6. § 642: nodi, Stat. Theb. 4, 266: extremi Solis Hiberae domus, Val. Flacc. 3, 730. – / Die aspirierte Form Hiber... ( nicht Iber...) steht überall in den besten Handschriften und in den Inschriften.

    lateinisch-deutsches > Hiberes

  • 8 Hispani

    Hispānī, ōrum, m., die Hispanier, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Liv. 21, 27, 2: Sing. Hispānus, ī, m., der Hispanier, kollektiv bei Cornif. rhet. 4, 45. – Dav.: A) Hispānia, ae, f. (bei den Griechen Ἰβηρία, dah. auch lat. Hiberia), Hispanien = die ganze pyrenäische Halbinsel, die nach der Flußscheide des Hiberus (j. Ebro) in zwei Hälften zerfiel, in Hispania citerior (den nordöstlichen Teil, später Hisp. Tarraconensis gen.) u. in Hispania ulterior (den südlichen und westlichen Teil, später Lusitania u. Baetica gen.), Cic. u.a.: Hisp. citerior u. ulterior, Caes., Liv. u.a. – Plur. Hispaniae (in bezug auf die angegebene Einteilung), Cic. u.a. – B) Hispānicus, a, um, hispanisch, gladius, Claud. Quadrig. fr.: verbum, Varro fr. u. Suet.: fretum, Suet.: vitis, Col. – C) Hispāniēnsis, e, in Hispanien sich aufhaltend, -befindlich, -vorgefallen usw. (nicht eig. da heimisch), hispaniensisch, v. Dingen u. Personen, non Hispaniensis natus sed Hispanus, nicht von einem Römer in Hispanien abstammend, sondern ein eingeborener Hispanier, Vell. 2, 51, 3: legatus, ein römischer Legat in Hispanien, Cic.: bellum, der Kr. Cäsars gegen die Söhne u. Legaten des Pompejus in Hispanien, Vell.: u. dah. triumphus, nach diesem Kriege, Vell.: u. casus, der Ausgang des Kriegs gegen des Pompejus Legaten in Hisp., Cic.: iter, nach Hispanien, Cic.: exercitus, ein römisches Heer in Hispanien, Tac.: oceanus, Plin.: aestus maritimi, Cic.: Rhodani ostium, nach Hispanien zu, Plin.: molae, auf hispanische Art gemacht, Cato: gladius, Liv. – Nbf. Hispānēnsis, e, Paul. ex Fest. 61, 1 (wo H. negotiatores). – D) Hispānus, a, um, hispanisch, populi, Liv.: mare, Plin.: gladius, Liv.: nomen, Quint. Vgl. Hispaniensis. – Adv. Hispānē, hispanisch, Enn. ann. 503.

    lateinisch-deutsches > Hispani

  • 9 Hiberes

    Hibēres, um, m. (Ἴβηρες) od. gew. Hibērī (Ibēri), ōrum, m., die Hiberer ( Iberer), I) die Bewohner der Landschaft Hiberia in Hispanien, Plur. Form Hiberi, Verg. georg. 3, 408. Lucan. 4, 10. Corp. inscr. Lat. 13, 8007: Genet. Hiberûm, Catull. 9, 6. Avien. descr. orb. 479 u. or. mar. 552. – Sing. Form Hibēr, Hor. carm. 2, 20, 20. Lucan. 6, 258 u. 7, 755. Sil. 1, 656; 4, 470; 16, 306. – II) die Bewohner der Landschaft Hiberia (s. unten) in Asien, von Pompejus besiegt, Plur. Form Hiberi, Monum. Ancyr. 5, 53. Liv. epit. 101. Aur. Vict. de vir. ill. 77, 6. Plin. 3, 21. Flor. 3, 5, 21. Tac. ann. 6, 33. Eutr. 8, 3: u. Hiberes, Akk. Hiberas, Mela 3, 5, 6 (3. § 41). – Sing. Hiber ( nach Prisc. 7, 12), Val. Flacc. 5, 166 u. 559; 6, 507 750: Dat. Hibero, Val. Flacc. 7, 235. – Dav.: A) Hibēria, ae, f. (Ἰβηρία), 1) Hispanien diesseit der Säulen des Herkules, Hor. carm. 4, 5, 28. Vell. 2, 40, 1. Flor. 3, 5, 28. Eutr. 6, 14. Iustin. 44, 1, 1. – 2) eine Landschaft in Asien, j. Georgien, Hor. epod. 5, 21. Val. Flacc. 6, 120. – B) Hibēriacus, a, um, hiberisch, poet. = hispanisch, terrae, Sil. 13, 510. – C) Hibēricus, a, um (Ἰβηρικός), hiberisch, auch poet. = hispanisch übh., glans, Varro sat. Men. 403 bei Gell. 6 (7), 16, 5: herbae (= spartum), Auct. bei Quint. 8, 2, 2: funes (aus Pfriemenkraut), Hor. epod. 4, 3: mare, der westl. Ozean, Col. 8, 16, 9: terrae, Sidon. carm.
    ————
    23, 154. – D) Hibērus, a, um, hiberisch, poet. = hispanisch, terra, Lucil. 467 u. 490: gurges, im westl. Ozean, Verg. Aen. 11, 913: mare, der westl. Ozean, Val. Flacc. 2, 34: populi, Mart. Cap. 6. § 665: lorica, aus tarrokonensischem Eisen, Hor. carm. 1, 29, 15: minium, Prop. 2, 3, 11: piscis, die (bei Neukarthago gefangene) Makrele (scomber), Hor. sat. 2, 8, 46: equus, Corp. inscr. Lat. 2, 2660: pastor triplex, Geryon, Ov. met. 9, 184: vaccae od. boves, des Geryon, Ov. fast. 6, 519. Mart. Cap. 6. § 642: nodi, Stat. Theb. 4, 266: extremi Solis Hiberae domus, Val. Flacc. 3, 730. – Die aspirierte Form Hiber... ( nicht Iber...) steht überall in den besten Handschriften und in den Inschriften.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hiberes

  • 10 Hispani

    Hispānī, ōrum, m., die Hispanier, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Liv. 21, 27, 2: Sing. Hispānus, ī, m., der Hispanier, kollektiv bei Cornif. rhet. 4, 45. – Dav.: A) Hispānia, ae, f. (bei den Griechen Ἰβηρία, dah. auch lat. Hiberia), Hispanien = die ganze pyrenäische Halbinsel, die nach der Flußscheide des Hiberus (j. Ebro) in zwei Hälften zerfiel, in Hispania citerior (den nordöstlichen Teil, später Hisp. Tarraconensis gen.) u. in Hispania ulterior (den südlichen und westlichen Teil, später Lusitania u. Baetica gen.), Cic. u.a.: Hisp. citerior u. ulterior, Caes., Liv. u.a. – Plur. Hispaniae (in bezug auf die angegebene Einteilung), Cic. u.a. – B) Hispānicus, a, um, hispanisch, gladius, Claud. Quadrig. fr.: verbum, Varro fr. u. Suet.: fretum, Suet.: vitis, Col. – C) Hispāniēnsis, e, in Hispanien sich aufhaltend, -befindlich, -vorgefallen usw. (nicht eig. da heimisch), hispaniensisch, v. Dingen u. Personen, non Hispaniensis natus sed Hispanus, nicht von einem Römer in Hispanien abstammend, sondern ein eingeborener Hispanier, Vell. 2, 51, 3: legatus, ein römischer Legat in Hispanien, Cic.: bellum, der Kr. Cäsars gegen die Söhne u. Legaten des Pompejus in Hispanien, Vell.: u. dah. triumphus, nach diesem Kriege, Vell.: u. casus, der Ausgang des Kriegs gegen des Pompejus Legaten in Hisp., Cic.: iter, nach Hispanien, Cic.: exercitus, ein
    ————
    römisches Heer in Hispanien, Tac.: oceanus, Plin.: aestus maritimi, Cic.: Rhodani ostium, nach Hispanien zu, Plin.: molae, auf hispanische Art gemacht, Cato: gladius, Liv. – Nbf. Hispānēnsis, e, Paul. ex Fest. 61, 1 (wo H. negotiatores). – D) Hispānus, a, um, hispanisch, populi, Liv.: mare, Plin.: gladius, Liv.: nomen, Quint. Vgl. Hispaniensis. – Adv. Hispānē, hispanisch, Enn. ann. 503.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hispani

  • 11 Tartessus

    Tartēssus (Tartēsus) u. -os, ī, f. (Ταρτησσός), eine uralte Küstenstadt im bätischen Hispanien, am Ausflusse des Bätis (Guadalquivir), Mela 2, 6, 9 (2. § 96). Sall. hist. fr. 2, 26 (2, 32). Sil. 3, 399. Avien. descr. orb. 613. – Dav.: A) Tartēssius (Tartēsius), a, um, tartessisch, murena, Varro fr.: litora, der westliche Ozean, Ov.: subst. Tartēssus, ī, m., der Tartessier, Cic. ad Att. 7, 3, 11. – poet. übtr. = hispanisch, Sil. – B) Tartēssiacus, a, um, tartessisch, Colum. – poet. übtr. = hispanisch, Sidon. – C) Tartēssis, idis, f., tartessisch, Colum.

    lateinisch-deutsches > Tartessus

  • 12 Hispanic

    His·pan·ic
    [hɪˈspænɪk]
    I. adj inv hispanisch
    II. n Hispano-Amerikaner(in) m(f)
    * * *
    [hIs'pnɪk]
    1. adj
    hispanisch; community spanisch
    2. n
    Hispanoamerikaner( in) m(f)
    * * *
    Hispanic [hıˈspænık]
    A adj (adv Hispanically)
    1. spanisch
    2. US lateinamerikanisch:
    B s US Hispano(amerikaner) m, Latino m

    English-german dictionary > Hispanic

  • 13 hispánico

    ( femenino hispánica) adjetivo
    [español] spanisch
    [de Hispania] hispanisch
    ————————
    ( femenino hispánica) sustantivo masculino y femenino
    [de España] Spanier der, Spanierin die
    [de Hispania] Hispanier der, Hispanierin die
    hispánico
    hispánico , -a [is'paniko, -a]
    num1num (de España) spanisch
    num2num (de Hispania) hispanisch; Filología Hispánica Hispanistik femenino

    Diccionario Español-Alemán > hispánico

  • 14 Tartessus

    Tartēssus (Tartēsus) u. -os, ī, f. (Ταρτησσός), eine uralte Küstenstadt im bätischen Hispanien, am Ausflusse des Bätis (Guadalquivir), Mela 2, 6, 9 (2. § 96). Sall. hist. fr. 2, 26 (2, 32). Sil. 3, 399. Avien. descr. orb. 613. – Dav.: A) Tartēssius (Tartēsius), a, um, tartessisch, murena, Varro fr.: litora, der westliche Ozean, Ov.: subst. Tartēssus, ī, m., der Tartessier, Cic. ad Att. 7, 3, 11. – poet. übtr. = hispanisch, Sil. – B) Tartēssiacus, a, um, tartessisch, Colum. – poet. übtr. = hispanisch, Sidon. – C) Tartēssis, idis, f., tartessisch, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tartessus

  • 15 Hispanic

    adj. Hispanisch - Spaans, Latijns-(Amerikaans)
    --------
    n. Hispanisch (Spaans)
    [ hispænik]

    English-Dutch dictionary > Hispanic

  • 16 испанский

    adj
    1) gener. spanisch
    2) hist. hispanisch

    Универсальный русско-немецкий словарь > испанский

  • 17 Hispanic

    His·pan·ic [hɪʼspænɪk] adj
    hispanisch n Hispano-Amerikaner(in) m(f)

    English-German students dictionary > Hispanic

См. также в других словарях:

  • hispanisch — his|pa|nisch 〈Adj.〉 Spanien betreffend, zu ihm gehörig, aus ihm stammend [zu Hispanien, dem Namen der Pyrenäenhalbinsel im Altertum] * * * his|pa|nisch <Adj.>: 1. zu ↑ Hispanien. 2. hispanoamerikanisch: die e Bevölkerung. * * * his|pa|nisch …   Universal-Lexikon

  • hispanisch — his|pa|nisch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hisp. — hispanisch EN Hispanic …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Race (United States Census) — Die Einteilungen von Race und Ethnie beim United States Census sind Definitionen, die durch das United States Census Bureau und das Office of Management and Budget (OMB) der Bundesregierung der Vereinigten Staaten festgelegt wurden. Es handelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Rasse (United States Census) — Die Einteilungen von Race (Herkunft) und Ethnie beim United States Census sind Definitionen, die durch das United States Census Bureau und das Office of Management and Budget (OMB) der Bundesregierung der Vereinigten Staaten festgelegt wurden. Es …   Deutsch Wikipedia

  • Central Manchester — Manchester Spitzname: Silk City Lage in Connecticut …   Deutsch Wikipedia

  • Manchester (Connecticut) — Manchester Spitzname: Silk City Lage in Connecticut …   Deutsch Wikipedia

  • Nordafrika unter dem Islam bis zur osmanischen Eroberung: Eroberte und Eroberer —   Von dem Zeitpunkt an, da der islamische Feldherr Amr ibn al As Ägypten und sein Vorfeld, die Cyrenaica (Barka) erobert hatte (642/643), erhob sich die Frage, ob man weiter nach Westen ausgreifen oder sich mit diesem reichsten aller bisher… …   Universal-Lexikon

  • Bud Powell — Earl „Bud“ Powell (* 27. September 1924 in New York, Harlem; † 31. Juli 1966[1] in New York) war ein US amerikanischer Jazz Pianist. Er gilt als einer der führenden Begründer des modernen Jazzklaviers. Inhaltsverzeichnis 1 Biografisches 2 Di …   Deutsch Wikipedia

  • Catalina (Arizona) — Catalina Lage in Arizona Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Claremont (New Hampshire) — Claremont Rathaus, Claremont Lage in New Hampshire …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»