Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hinbewegen

  • 1 hinbewegen

    v/t und v/refl (trennb., hat -ge-): hinbewegen auf (+ Akk) oder zu move to
    * * *
    hinbewegen v/t & v/r (trennb, hat -ge-):
    hinbewegen auf (+akk) oder
    zu move to

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinbewegen

  • 2 sich begeben [sich hinbewegen] [geh.]

    потеглям [отправям се]

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > sich begeben [sich hinbewegen] [geh.]

  • 3 steuern

    I v/t (hat gesteuert)
    1. NAUT. steer, navigate; als Lotse: pilot; MOT. steer; FLUG. navigate, pilot
    2. TECH., Computer: control; fig. (leiten) control, run; (lenken) steer, guide; steuernd eingreifen in (+ Akk) fig. intervene in
    II v/i
    1. (hat) NAUT. be at the helm; MOT. be at the wheel
    2. (ist) Schiff: head ( nach Süden southward); steuern nach be bound for; heimwärts steuern fig. head homewards ( oder for home); wohin steuert Europa? which direction ( oder where) is Europe headed?; in sein Unglück steuern fig. head for disaster
    3. (hat) geh.: einer Sache (+ Dat) steuern remedy s.th.
    * * *
    die Steuern
    taxation (Pl.)
    * * *
    steu|ern ['ʃtɔyɐn]
    1. vt
    1) Schiff to steer, to navigate; Flugzeug to pilot, to fly; Auto to steer; (fig) Wirtschaft, Politik to run, to control, to manage; (COMPUT) to control

    staatlich gesteuert — state-controlled, under state control

    einen Kurs stéúern (lit, fig) — to steer a course; (fig auch) to take or follow a line

    eine Diskussion/die Wirtschaft in eine bestimmte Richtung stéúern — to steer a discussion/the economy in a certain direction

    2) (= regulieren) to control
    2. vi
    1) aux sein to head; (AUT) to drive, to head; (NAUT) to make or head for, to steer
    2) (= am Steuer sein) (NAUT) to be at the helm; (AUT) to be at the wheel; (AVIAT) to be at the controls
    * * *
    1) (to direct, guide or move (a ship, aircraft etc) in a particular direction: He navigated the ship through the dangerous rocks.) navigate
    2) (to find or follow one's route when in a ship, aircraft, car etc: If I drive will you navigate?) navigate
    3) (to steer or navigate a ship or boat: He sailed (the boat) to the island.) sail
    4) (to guide or control the course of (eg a ship, car etc): He steered the car through the narrow streets; I steered out of the harbour; She managed to steer the conversation towards the subject of her birthday.) steer
    * * *
    steu·ern
    [ˈʃtɔyɐn]
    I. vt
    1. AUTO, LUFT (lenken)
    etw \steuern to steer sth
    etw \steuern to fly [or pilot] sth
    etw \steuern to control sth
    etw in eine bestimmte Richtung \steuern to steer sth in a particular direction
    II. vi
    1. AUTO to drive
    2. NAUT
    irgendwohin \steuern to go [or sail] somewhere
    * * *
    1.
    1) (fahren) steer; (fliegen) pilot, fly < aircraft>; fly < course>
    2) (Technik) control
    3) (beeinflussen) control, regulate <process, activity, price, etc.>; steer <discussion etc.>; influence <opinion etc.>
    2.
    1) (im Fahrzeug) be at the wheel; (auf dem Schiff) be at the helm
    2) mit sein (Kurs nehmen, ugs.): (sich hinbewegen; auch fig.) head
    * * *
    A. v/t (hat gesteuert)
    1. SCHIFF steer, navigate; als Lotse: pilot; AUTO steer; FLUG navigate, pilot
    2. TECH, COMPUT control; fig (leiten) control, run; (lenken) steer, guide;
    steuernd eingreifen in (+akk) fig intervene in
    B. v/i
    1. (hat) SCHIFF be at the helm; AUTO be at the wheel
    2. (ist) Schiff: head (
    nach Süden southward);
    steuern nach be bound for;
    heimwärts steuern fig head homewards ( oder for home);
    wohin steuert Europa? which direction ( oder where) is Europe headed?;
    in sein Unglück steuern fig head for disaster
    3. (hat) geh:
    einer Sache (+dat)
    steuern remedy sth
    * * *
    1.
    1) (fahren) steer; (fliegen) pilot, fly < aircraft>; fly < course>
    2) (Technik) control
    3) (beeinflussen) control, regulate <process, activity, price, etc.>; steer <discussion etc.>; influence <opinion etc.>
    2.
    1) (im Fahrzeug) be at the wheel; (auf dem Schiff) be at the helm
    2) mit sein (Kurs nehmen, ugs.): (sich hinbewegen; auch fig.) head
    * * *
    v.
    to control v.
    to route v.
    to steer v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > steuern

  • 4 admolior

    ad-mōlior, ītus sum, īrī, an etw. hinbewegen, -bringen, -setzen, -legen, I) akt.: ad occidentem et a meridie velut de industria rupes praealtas admolita natura est, Curt. 8, 10 (37), 24 zw. (al. obm.): manus alci rei, Hand an etw. legen, Plaut. u. Apul. – II) depon., sich in Bewegung setzen, ad hirundininum nidum visa est simia... admolirier, Plaut. rud. 599.

    lateinisch-deutsches > admolior

  • 5 labor [1]

    1. lābor, lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ-λιβρός, schlüpfrig u. ahd. slīfan, gleiten), sich auf einer glatten Oberfläche sanft hinbewegen, gleiten, schlüpfen, schweben, hingleiten, hinschlüpfen, hinschweben, u. abwärts = herabgleiten, -schlüpfen, -schweben, u. als Anfang des Fallen = sinken, absol., od. konstr. m. ad, in, inter, per, sub, super, ab, de, ex u. m. bl. Abl., I) im allg.: 1) eig.: α) v. lebl. Subjj., zB. v. Schlangen, non squamoso ventre, Prop.: per sinus crebros et magna volumina, Ov.: circa donaria, Ov.: circum tempora, sich schlängeln, Ov.: inter vestes et levia tempora, Ov.: angues lapsi in diversum, Iul. Obsequ.: populus in diversa labitur, verläust sich nach verschiedenen Richtungen, Iustin.: abwärts, montibus, Val. Flacc. – v. Schwimmenden, per aequora, Ov.: in magno mari, Ov.: medio amne, Ov. – v. Schiffenden, rate per aequora, Ov.: aquā, Prop. – v. Fliegenden, auf Fittichen Schwebenden, per auras, Ov.: pennis, entschweben, von Merkur, Verg.: aufwärts, sub sidera, entschweben, Verg.: abwärts, polo, Verg. – vom auf dem Wagen durch die Lüfte fahrenden Mars, pronum per aëra, Ov. – v. Herabsteigenden, per funem demissum labi, Verg.: im Bilde, labi per iter declive senectae, Ov. – v. Herabsinkenden, semianimem od. moribundum ex equo, Liv., suffosso equo, Tac., u. bl. equo, Hor.; vgl. multis labentibus ex equis aut desilientibus, Liv.: labi ex rupe, Curt.: ex arbore, Capit.: per gradus, die Stufen hinabfallen, Liv.: super terram, hinsinken, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: quia continenter laberentur et fluerent omnia, Cic.: in vanum manus lapsa, die einen Fehlhieb getan, Curt.: cum tela de testudine laberentur, Curt.: tum (illud iaculum) leni impetu labitur, gleitet sanft (auf dem Wasser) dahin, Min. Fel. – abwärts, lapsa cadunt folia, Verg.: lapsus ab arbore ramus, Ov.: lapsae lacertis, nullo solvente, catenae, Ov. – v. Kleidern und Waffen, soluta ac velut labens undique toga, Quint.: tergo velamina lapsa, Ov.: labentibus super corpus armis, Liv. – v. Sternen u. dgl., vagā et mutabili ratione, Cic.: advorsum nimbos, Lucr.: caelo, dahingleiten am usw., Verg.: abwärts, ab aethere, Ov.: de caelo, Verg.: ignem de caelo lapsurum, Capit. – v. Schiffen, vadis, Verg. – v. Gewässern, gleiten, dahingleiten, fließen, cum labantur assidue flumina, quaedam concitata rapiantur, Sen.: altissima quaeque flumina minimo sono labi, Curt.: altis ripis, dahingleiten, Hor.; aber sinistrā ripā, hinwegströmen über usw., Hor.: per CCC stadia, Curt.: sub terras, sub magna terra, Ov.: abwärts, e fontibus, Curt.: diversis de partibus (al. fontibus), Ov.: vertice silvae, Ov.: quantum aquarum per gradus cum fragore labentium, Sen.: zurück, in caput (Quelle) suum retro, Ov.: prius vasto labentur flumina ponto, quam etc., Prop.: vado labente, die Flut zurück-, abfloß, Tac. – v. Tränen, rinnen, träufeln, in genas, Hor.: per genas in ensem, Ov.: ex oculis, Ov. – v. anderen Flüssigkeiten, fließen, rinnen, träufeln, in proximum mare (vom flüssigen Bernstein), Tac.: truncis cavis, vom Honig, Hor.: quid sit, quod guttatim faciat pluviam labi, Amob.: pressus pavore sanguis tardius labebatur, floß (hervor), Tac. – vom Feuer, in porticus, hinüberschlagen in usw., Tac. – v. Übeln usw., die allmählich in den Körper dringen, sich verbreiten, frigus per artus labitur, Ov.: dolor lapsus ad artus, Verg.: penitus in viscera lapsum serpentis furiale malum, Verg.: somnus labitur in artus, Ov.

    2) übtr.: a) gleiten, rinnen, α) v. leb. Subjj.: sed labor longius, ad propositum revertar, ich gerate, ich verliere mich zu weit (in der Rede), Cic.: u. so quin labebar longius, nisi me retinuissem, Cic. – cadere spe dicuntur, qui levati animo a summo ad inferiora labuntur, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 12. – β) v. lebl. Subjj.: ilico res foras labitur, liquitur, rinnt das Geld ihm aus dem Hause und zerfließt, Plaut.: brevitate et celeritate syllabarum labi putat verba proclivius, Cic.: sunt (vitia) in lubrico incitataque semel proclivi labuntur sustinerique nullo modo possunt, Cic. – v. der Rede, oratio sedate placideque labitur, gleitet (fließt) dahin, Cic. or. 92: prosā incipit (sermo eius), versu labitur, pedestri oratione finitur, Hieron. epist. 53, 8. – v. Zeit u. Leben, dahingleiten, entrinnen, verfließen, assiduo labuntur tempora motu, non secus ac flumen, Ov.: labitur occulte fallitque volubilis aetas, ut celer admissis labitur amnis aquis, Ov.: cito pede labitur aetas, Ov.: tardo pede lapsa vetustas, Ov.: u. so labuntur tempora, anni, lustra, Hor. u.a. Dichter. – b) mit Angabe des Ziels, zu etwas sich hinneigen, in etw. sinken, auf od. in etw. verfallen, geraten, α) v. leb. Subjj.: labor eo, ut assentiar Epicuro, fühle mich zur Ansicht des E. hingezogen, Cic.: labi ad illos, qui etc., Cic.: veremini, ne labar ad opinionem, möchte dem Wahne verfallen, Cic.: labi in errorem emendabilem, Liv.: in luxuriam, in segnitiam, Iustin.: in vitium, Hor.: in somnum, in soporem, Petron. – β) v. lebl. Subjj.: civitatum mores lapsi ad mollitiem, Cic.: omnia in externum lapsa sunt morem, Curt.

    II) prägn.: A) = delabi, abgleiten, abkommen, vorbeigleiten, 1) eig.: si viā lapsus est (bildl.), Sen.: cum superiacta tela de testudine laberentur, Tac.: ne adiectae voces laberentur atque errarent, priusquam sensus (auditus) ab his pulsus esset, Cic. – 2) übtr.: hāc spe lapsus, in der Hoffnung getäuscht, Caes.: labi facultatibus, um sein Vermögen kommen, ICt.

    B) = ab- od. ausgleiten, straucheln, ausgleitend, strauchelnd fallen, 1) eig.: agaso pede lapsus, Hor. – homini nequam lapso et ut allevaretur roganti, ›Tollat te‹, inquit, ›qui novit‹, Quint. – 2) übtr.: straucheln, a) = irre werden, mente, wahnsinnig werden, Cels.: u. so lapsi mente, wahnsinnig (Ggstz. sui compotes), Cels. – labi memoriā, einen Gedächtnisfehler begehen, Suet. – u. geistig od. moralisch irren, fehlen, sich vergehen, erravit, lapsus est, non putavit, Cic.: opinione labi posse, voluntate a re publica dissidere nullo pacto posse, Cic.: in alqa re consilio od. casu lapsum esse, Cic.: consilio id magis quam furore lapsos fecisse, Liv.: labi per errorem, Cic., od. errore, ICt.: labi propter imprudentiam, Cic.: imprudentiā lapsum aliquid facere (Ggstz. scientem aliquid delinquere), Liv.: labi imperitiā, ICt.: in quo vorbo lapsa consuetudo deflexit de via, Cic.: labi in officio, Cic.: in his labi et cadere, Cic.: qua in re si mediocriter lapsus sum, defendes meum tolerabile erratum, Cic.: numquam labere, si te audies, Cic.: qui sero lapsum revocatis, Prop. – b) straucheln = zum Falle geneigt sein, dem Falle nahe sein (s. Halm Cic. Phil. 2, 51), equitem Romanum non libidine, non turpibus impensis atque iacturis, sed experientiā patrimonii amplificandi labentem excepit, fulsit et sustinuit re, fide, hodieque sustinet, Cic.: cum labentem et prope cadentem rem publicam fulcire cuperetis, Cic.: ferre praesidium labenti et inclinatae paene rei publicae, Cic.: labente deinde paulatim disciplinā, Liv.: labente iam causā decem virorum, Liv.: vidi ego labentes (weichenden) acies et tela caduca, Prop.

    C) = elabi, herausfallen, 1) eig.: viscera lapsa, Ov. u. Lucan.: forte lapsa vox, entschlüpfte, entfallene, Tac. – v. Pers., entgleiten, entschlüpfen, e manibus custodientium, Curt.: custodiā, Tac. – 2) übtr.: quam nostro illius labatur pectore vultus, entschwindet, Verg. ecl. 1, 63.

    D) herabgleiten, -sinken = schlapp herabhängen, lapsa catena, schleppende, Prop.: tenuata de nexibus membra labuntur, Ps. Quint. decl. – bes. v. Gliedern Sterbender, caput labens et iam languentia colla levat, Lucan.: malae labentes, herabsinkende Kinnladen, Suet.: lapsae genae, Sen. poët. – neutr. pl. subst., firmamenta fluidorum ac labentium, des Schlotterigen u. Schlappen, Sen. ep. 102, 25.

    E) sinken, hinsinken, zusammensinken, 1) eig.: α) v. Pers.: calor ossa reliquit, labitur, Verg.: sub onere labitur, erliegt der Last, Petron.: multi sine morte labuntur, Petron. – β) v. lebl. Subjj., u. zwar v. Gebäuden usw., zusammen-, einsinken, vor Alter verfallen, lapso fundamento, Curt.: lapsura domus, Ov.: donec labentes deorum aedes refeceris, Hor. – v. den Augen Schlafender, zufallen, zusinken, labentes ocelli, Prop.: lapsi somno ocelli, Prop. – u. Sterbender, brechen, labuntur frigida leto lumina, Verg.: labentes oculos condere (zudrücken), Ov.: dum labentes oculi ad nostras exclamationes nostrosque planctus admissā paulatim luce laxantur, Ps. Quint. decl. Vgl. Burmann Ov. am. 3, 5, 1; trist. 3, 3, 44.

    2) übtr.: a) sinken = hinschwinden, vom Lebensatem, labens anima, Tac.: labi spiritum nec ultra biduum duraturum, Tac. – dah. v. Sterbenden, denen die Sinne vergehen, in den Tod sinken, sterben, laberis Oebalide, primā fraudate iuventā, Verg.: labimur (mir schwinden die Sinne), i, miseram solare parentem, Stat.: ille oculis extremo errore solutis labitur, Stat. – b) sinken = verfallen, in Verfall geraten, miserere domus labentis, Verg.: u. so labens regia, Iustin.: lapsum genus, Verg.: labente paulatim disciplinā, Liv.: ut magis magisque mores lapsi sint, tum ire coeperint praecipites, Liv.: fides lapsa, Ov. – / Parag. Infin. labier, Cic. Arat. 226. Lucr. 4, 443. Hor. ep. 2, 1, 94. – Partic, labundus, a, um, hinstürzend, unda sub undis labunda, Acc. tr. 570.

    lateinisch-deutsches > labor [1]

  • 6 subvolvo

    sub-volvo, ere, hinaufwälzen, manibus saxa, Verg. Aen. 1, 424. – Passiv subvolvī medial = sich unter etw. hinwälzen (hinbewegen), alvo Helices Cancer subvolvitur, Avien. phaenom. 379.

    lateinisch-deutsches > subvolvo

  • 7 anlegen

    anlegen, I) v. tr.: 1) etwas nahe bringen, etwas an etwas legen: a) übh.: apponere. – admovere (hinbewegen). – applicare (anschließend, d. i. nähernd an etwas heranbringen); alle drei alqd alci rei od. ad alqd (z. B. scalas moenibus). – aptare, accommodare alci rei od. ad alqd (anpassen, anmachen, z. B. apt. sibi pennas: u. acc. insignia). inicere alci od. alci rei (umwerfen, umtun). – induere (anziehen, z. B. arma, loricam, tunicam). – ein Kleid a., vestem induere (anziehen, Ggstz. exuere); (veste) se amicire (umlegen, umwerfen, z. B. einen Mantel, die Toga etc., Ggstz. deponere): ein Trauerkleid a., vestem mutare: einen Hund (an die Kette) a., canem catenā continere: Holz a. (verst. an das Feuer), materiam igni praebere; alimentum igni dare; flammam materiā alere: Feuer a., s. Feuer: das Gewehr auf jmd. a., telo petere alqm: Hand a., s. Hand: das Schiff (ans Land) a., applicare navem ad terram (vgl. »landen«). – 2) zu einem gewissen Gebrauche bestimmen, verwenden: collocare in alqa re. – Geld bei jmd. a., pecuniam collocare apud alqm (übh. unterbringen, auch auf Zinsen); pecuniam occupare apud alqm mit u. ohne fenore (auf Zinsen geben): Geld auf etwas a., pecuniam collocare od. occupare in alqa re: seine Fonds in jener Provinz a., suas copias in illam provinciam conferre. – 3) vorrichten, errichten: instituere (einrichten, ins Werk setzen, z. B. bibliothecam, officinam vasorum Syracusis: u. pontem, fossam, munitionem). – instruere (in Angriff nehmen, vorrichten, z. B. muros, aggerem: u. metalla nova). – construere (zusammenschichtend erbauen [Ggstz. destruere], z. B. aedificium, aggerem, viam). exstruere (in die Höhe schichtend erbauen, z. B. aggerem, theatrum: u. aedificium in alieno). – facere (machen, z. B. portum: u. pontem in flumine). – aedificare (erbauen, z. B. carcerem: u. muros: u. porticum: u. hortos: u. piscinam: u. domum, villam: u. vicum). – condere (zusammentun = erbauen, gründen, z. B. oppidum, urbem, Romam). – conficere (anfertigen, z. B. ein Einnahme- und Ausgabebuch. tabulas). – disponere (hier u. da, in Zwischenräumen aufstellen, z. B. tabernas deversorias per litora et ripas: dann übtr., etwas in seinen Teilen aufstellen, anordnen, z. B. tragoediam, carmen, orationem). – ein Bühnenstück a., tragoediam disponere; partes fabulae describere: ein Bildnis a., delineare imaginem (z. B. mit Kohle, carbone). – 4) es auf etw. anl., d. i. [131] damit umgeben: id agere od. id moliri ob. id spectare mit folg. ut u. Konj. – es ist auf jmd. angelegt, petitur alqs. – 5) verabreden, z. B. das ist ein angelegter Plan, hoc composito factum est. – II) v. intr. v. Schiffen, s. landen.

    deutsch-lateinisches > anlegen

  • 8 führen

    führen, I) den Gang od. übh. die Bewegung einer Person oder Sache leiten oder bestimmen, a) ohne nähere Bestimmung des Orts, von wo etc.: ducere (z.B. alqm manu). – agere (übh. in Bewegung setzen, forttreiben, z.B. pecus agere potum: u. ag. currum, v. Kutscher). – regere (lenken, z.B. currum, navem). – sich (einander) s., manibus invicem apprehensis gradum firmare. – bei od. mit sich führen, secum ducere (Personen); secumportare (Dinge; auch Personen auf einem Fahrzeug, z.B. copias in Hispaniam); secumferre (bei sich tragen, führen, z.B. aliquantum nummorum); vehere (Dinge auf einem Fahrzeuge; auch von Flüssen, die z.B. Gold führen); v. abstr. Subjj., alqd secum afferre (als Nachteil mit sich bringen); alqd afferre, auch für jmd., alci (herbeibringen, als Vorteil oder Nachteil bringen); alqd habere (an sich, in sich haben, z.B. avaritia omnia vitia habet). – b) mit näherer Bestimmung des Orts, von wo, wohin, wodurch etc.: α) v. Pers.: ducere. abducere (wegführen). – deducere (von einem Orte herab oder hinweg wohin führen). – educere (herausführen). aus einem Orte, Lande, ex etc., od. wohin, in etc. (z.B. die Truppen in die Schlacht). – adducere ad od. in etc. (mit sich wohin führen; dann auch übh. wohin führen, bringen, schaffen). – perduceread od. in etc. (an den Ort seiner Bestimmung führen, bringen). – inducere in etc. (wo [963] hineinführen, z.B. die Truppen in die Schlacht). – producere ad od. in etc. (hervorführen, herausführen nach einem Orte hin, z.B. das Vieh aus der Stadt, iumenta, equos u. dgl.: copias pro castris). – portare ad od. in etc. (tragend od. fahrend wohin schaffen, z.B. nommeatum ad exercitum). – deportare in od. per mit Akk. od. (die Städtenamen) m. bl. Akk. (fortschaffen, zu Wagen, zu Schiffe, Pers. u. Dinge). – importare in etc. (hineinschaffen, einführen, Waren, Proviant, in ein Land, in eine Stadt). – exportare ex etc. od. mit bl. Abl. loci (ausführen, -fahren, zu Wagen. zu Schiffe, Waren, Getreide, aus einer Stadt, einem Lande). – vehere ad od. in od. per etc. (fahren, zu Wagen, zu Schiffe). – devehereex etc., wohin, in od. ad etc. (wegfahren, -tragen). – evehere ex etc., wohin, in etc. (herausfahren, -tragen, -schaffen). – admovere ad alqd (hinbewegen, z.B. manum ad os, adlabra: u. cibum ad os). – durch od. über einen Fluß s., traducere trans flumen (übh.); traicere flumen od. trans flumen (zu Schiffe). – jmd. zu einem s., alqm deducere ad alqm (damit er dessen Bekanntschaft mache); alqm perducere ad alqm (jmd. einem zuführen, z.B. einen Gefangenen, um ihn an jmd. zu übergeben); alqm introducere ad alqm (jmd. aus dem Vorzimmer etc. in jmds. Zimmer zur Audienz): vor den Richterstuhl des Königs (vor den König) s., ante tribunal regis destituere. – β) v. lebl. Subjj.: ducere. – ein Weg führt wohin, via fert alqo (er bringt dahin, hat die Richtung dahin); via ducit alqo (er leitet dahin, führt sicher dahin): eine Öffnung führt zu etc., foramen patet ad etc: zu dem Felsen führen hundert Stufen, rupescentum gradibus aditur: die Wege, die Spuren führen wohin, itinera, vestigia ferunt alqo. – v. abstr. Subjj., zu etw. führen, fontem esse alcis rei (gleichs. die Quelle von etw. sein). – pertinere ad alqd (sich erstrecken bis zu etc. = zu etw. beitragen, dienen, z.B. ea,quae ad effeminandos animos pertinent,important). – auch alqd exsistit, gignitur od. nascitur, erumpit ex alqa re (etw. entsteht aus einer Sache, z.B. ex luxuria exsistatavaritia necesse est, ex avaritia erumpataudacia); od. alqd gignitur in alqa re (etw. entsteht in od. bei etw., z.B. in hac horridaincultaque vita istiusmodi maleficia gigninon posse).

    II) nach einer gewissen Richtung hin, in einer gewissen Ausdehnung verfertigen: ducere (z.B. murum, fossam).

    III) mit etwas umgehen, etwas als Gewerbe etc. betreiben: a) übh.: tractare alqd (z.B. ferrum, arma od. tela). – die Waffen zu s. verstehen, arma tractare didicisse; armorum peritum esse: sehr gut, optime armisuti. – b) verwalten, mit Ausübung einer Sache beschäftigt sein: alqd administrare,gerere (alles, was zur Leitung einer Dache gehört, besorgen). – alqd regere (etwas lenken, leiten). – alci rei praeesse (einer Sache vorstehen). – die Regierung s., rem publicam administrare; summae rerum praeesse: jmds. Sache (vor Gericht) f., causam alcis defendere, orare, perorare; alcis patronum esse.

    [964] IV) im Gebrauch haben: uti alqā re. – gerere alqd (bei od. an sich haben, z.B. galeas in capite). – eine stolze Sprache s., superbe loqui: gute Reden s., bona verba facere; orationem bonorum imitari (nach Art der Guten reden).

    deutsch-lateinisches > führen

  • 9 herumdrehen

    herumdrehen, versare (wenden u. drehen, bald auf die eine, bald auf die andere Seite, auch im Kreise, z.B. ein Stück Fleisch [über dem Feuer am Bratspieß], einen Kreisel). – circumagere (sowohl auf die andere Seite ganz herum als auch im Kreise, z.B. equum ab rapido cursu circumagere). – vertere (wenden = umwenden, umkehren, auch bildl., z.B. das Verhältnis, rationem). – convertere (um und um wenden, umkehren, u. mit Angabe des Zielpunktes = umdrehend wohin richten, wenden, bewegen, dah. mit folg. ad od. in m. Akk.). – circumvertere (rings umdrehen, umwenden, umkehren). – intorquere (drehend nach einer Seite hinbewegen, z.B. oculos ad alqd), – contorquere (drehend ganz herumbewegen, herumschwingen etc.). – retorquere (rückwärts, nach hinten drehen, z.B. oculos ad alqd). sich herumdrehen, se convertere. versari od. se versare. circumagi od. se circumagere (sich im Kreise herumbewegen; alle von Pers. u. Dingen). – se circumvertere (sich ganz h., v. Pers.). – circumferri. circumverti (sich ganz oder rings h., nur von Dingen, wie von Rädern, den Himmelskörpern). – signa convertere (die Feldzeichen herumdrehen = kehrt machen, v. Soldaten im Kampfe). – sich im Kreise h., in orbem circumagi od. se circumagere; orbiculatim od. in orbem rotari (sich im Kreise wie ein Rad herumschwingen): sich um etwas h., se convertere et torquere circum alqd; ambire alqd; versari, volvi, ferri circa alqd. – sich nach jmd. h., se convertere ad alqm; corpus od. se circumagere ad alqm: sich mit dem Kopfe h. nach etc., caput od. cervicem convertere ad etc.

    deutsch-lateinisches > herumdrehen

  • 10 hervortreten

    hervortreten, a) v. Pers.: foras procedere, progredi, prodire (aus dem Innern eines Hauses etc. hervorgehen, z.B. foribus). – egredi foras (aus dem Innern eines Hauses herausschreiten, z.B. domo). – procedere, progredi, prodire, aus etc., ex etc., in etc., in mit Akk. (übh. hervorgehen, vorschreiten, z.B. progr. ex domo: u. proc. od. prod. in publicum: u. proc. in medium). – egredi, aus etc., ex mit Abl. od. bl. Abl. (übh. herausschreiten, z.B. e curia; u. portā, domo). – excurrere. procurrere (sich nach den Zuhörern rasch hinbewegen, v. Redner). – exsistere, aus etc., de od. ab od. ex etc. od. mit bl. Abl. (aus der Tiefe hervorkommen, z.B. de terra, ab inferis, ex arvis: u. bl. speluncā; bildl. = entstehend auftreten, bes. v. ausgezeichneten Männern). – mit der Bitte h., daß. etc., orare od. rogare od. petere coepisse, ut etc.: mit der Forderung h., daß etc., postulare od. flagitare coepisse, ut etc.: offen mit der Erklärung h., daß nicht etc., propalam negare coepisse mit Akk. u. Infin. – b) übtr., v. Lebl.: procedere (vortretend hervorragen, v. Gliedern, v. Bauten, von Örtl.). – excedere extra u. bl. excedere (heraustreten = hervorragen. v. Teilen eines Gebäudes, v. Knochen). – proici. procurrere (hervorgebaut sein, hervorlaufen = hervorragen, von Dächern etc.: dah. »hervortr. lassen«, proicere). – prominere. eminere (hervor-, herausragen, -stehen, auch auf einem Gemälde). – oriri ex etc. (entstehend sich erheben, von Örtl., z.B. ex eo [monte] medio quasi collis oriebatur). – procĭdere. prolabi (hervorfallen, von Teilen des Körpers, z.B. v. den Augen. den Eingeweiden etc.). – exstare (bildl., sich herausstellen); verb. exstare atque eminere od. eminere et exstare (= augenfällig, deutlich, klar hervortr.). – apparere (bildl., ersichtlich sein); verb. apparere atque exstare (= augenfällig, deutlich, klar hervortreten, auch mit folg. Fragesatz mi tutrum... an). – glänzend h. (bildl.), elucere atque eminere; clarum exsistere, bei etw., in alqa re. Hervortreten, das, procursio. excursio (das rasche Sich-Bewegen des Redners nach den Zuhörern hin).

    deutsch-lateinisches > hervortreten

  • 11 hinwenden

    hinwenden, vertere, advertere, convertere in od. ad alqd. – obvertere alci rei, ad od. in alqm od. alqd (zukehren). – admovere ad alqd (übh. hinbewegen, z.B. vultum ad auditores). – adhibere (hinhalten, z.B. huc aures: u. vultum). sich hinwenden nach od. zu etc., obverti ad od. in alqd od. alqm (eig.); conferre se od. confugere alqo, ad alqm (sich hinbegeben, confug. als Zuflucht Suchender). – sich mit dem Gesicht nach Osten h., spectare ortum solis.

    deutsch-lateinisches > hinwenden

  • 12 hinziehen

    (unreg., trennb.)
    I v/t (hat hingezogen)
    1. pull there; sich hingezogen fühlen zu fig. be drawn to (-ward[s])
    2. fig. (verzögern) draw ( oder drag) out
    II v/refl (hat)
    1. zeitlich: drag on; sich hinziehen bis (zu ) auch go on until ( oder till); sich über Jahre hinziehen go on for years (and years); die Entscheidung wird sich noch hinziehen it will be some time (yet) before a decision is reached
    2. räumlich: stretch ( bis to, as far as); sich an der Küste etc. hinziehen stretch along
    III v/i (ist) move; Zugvögel: migrate; Rauch, Wolken etc.: drift; wo zieht ihr hin? where are you moving (to)?
    * * *
    to protract;
    sich hinziehen
    to stretch; to drag; to be delayed; to linger
    * * *
    hịn|zie|hen sep
    1. vt
    1) (= zu sich ziehen) to draw or pull (zu towards); (fig = anziehen) to attract (zu to)
    2) (fig = in die Länge ziehen) to draw or drag out
    2. vi aux sein
    1) (= sich in bestimmte Richtung bewegen) to move (
    über +acc across, zu towards); (= weggehen, - marschieren) to move or go away
    2) (liter Wolken, Rauch etc) to drift, to move (
    an +dat across)
    3) (= umziehen) to move there
    3. vr
    1) (= lange dauern) to drag on; (= sich verzögern) to be delayed
    2) (= sich erstrecken) to stretch, to extend
    * * *
    hin|zie·hen
    I. vt Hilfsverb: haben
    jdn/etw zu sich dat \hinziehen to pull [or draw] sb/sth towards one
    es zieht jdn zu etw dat hin sb is attracted to sth
    es hatte sie immer nach Köln hingezogen she had always been attracted to Cologne
    etw \hinziehen to delay sth
    II. vi Hilfsverb: sein
    1. (sich hinbewegen)
    [zu etw dat] \hinziehen to move [or go] [to sth]
    da zieht sie hin, die Karawane! there goes the caravan!
    zu jdm/nach... \hinziehen to move in with sb/to move to...
    du könntest doch zu uns \hinziehen you could move in with us
    III. vr
    sich akk \hinziehen to drag on
    2. (sich erstrecken)
    sich akk entlang einer S. gen \hinziehen to extend [or stretch] along sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) pull, draw (zu to, towards)

    sich zu jemandem/etwas hingezogen fühlen — be or feel attracted to somebody/something

    2) (in die Länge ziehen) draw out; protract
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein move there
    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb drag on (über + Akk. for)
    * * *
    hinziehen (irr, trennb)
    A. v/t (hat hingezogen)
    1. pull there;
    sich hingezogen fühlen zu fig be drawn to(-ward[s])
    2. fig (verzögern) draw ( oder drag) out
    B. v/r (hat)
    1. zeitlich: drag on;
    sich hinziehen bis (zu) auch go on until ( oder till);
    sich über Jahre hinziehen go on for years (and years);
    die Entscheidung wird sich noch hinziehen it will be some time (yet) before a decision is reached
    2. räumlich: stretch (
    bis to, as far as);
    sich an der Küste etc
    hinziehen stretch along
    C. v/i (ist) move; Zugvögel: migrate; Rauch, Wolken etc: drift;
    wo zieht ihr hin? where are you moving (to)?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) pull, draw (zu to, towards)

    sich zu jemandem/etwas hingezogen fühlen — be or feel attracted to somebody/something

    2) (in die Länge ziehen) draw out; protract
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein move there
    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb drag on (über + Akk. for)
    * * *
    n.
    protraction n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinziehen

  • 13 führen

    'fyːrən
    v
    dirigir, conducir, guiar, llevar
    führen ['fy:rən]
    1 dig (in Führung liegen) ir a la cabeza; Sport llevar ventaja; X führt 1:0 (gegen Y) X va ganando por 1:0 (a Y)
    2 dig (verlaufen) ir, llevar; diese Straße führt nach Münster esta carretera lleva a Münster
    3 dig (ergeben) llevar [zu a], conducir [zu a]; das führt doch zu nichts esto no lleva a nada; das führt zu weit esto va demasiado lejos
    1 dig (leiten) dirigir; (Mannschaft) encabezar; (Gruppe) guiar
    2 dig (geleiten) llevar, guiar; (begleiten) acompañar; was führt Sie zu mir? ¿qué le trae por aquí?
    3 dig (Auto) conducir, manejar die USA
    4 dig (hinbewegen) llevar [zu/in a]; in den Ruin führen llevar a la ruina; etwas mit sich Dativ führen llevar algo consigo
    5 dig (Titel) tener; (Namen) llevar
    6 dig(Geschäftsbücher, Tagebuch) llevar
    7 dig (Waren) vender
    8 dig (Gespräch) sostener, tener; Verhandlungen führen negociar; (bei etwas) Regie führen dirigir (algo)
    sich führen (sich benehmen) comportarse
    transitives Verb
    1. [anführen, begleiten] llevar
    [Menschen] guiar
    2. [leiten] llevar
    3. [ausführen] llevar
    [Diskussion, Gespräch] mantener
    [Krieg] hacer
    4. [Ware] vender, tener
    5. [registrieren] registrar
    6. [zur Besichtigung] guiar
    7. [Liste, Kartei] elaborar, llevar el control de
    [Tagebuch] escribir
    8. [anleiten] instruir
    9. [bewegen] [Werkzeug] manejar
    10. [Bezeichnung] llevar, tener
    ————————
    intransitives Verb
    2. [Straße]
    3. [bedingen]
    das führt zu nichts eso no conduce oder nos lleva a ninguna parte
    ————————
    sich führen reflexives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > führen

  • 14 admolior

    ad-mōlior, ītus sum, īrī, an etw. hinbewegen, -bringen, -setzen, -legen, I) akt.: ad occidentem et a meridie velut de industria rupes praealtas admolita natura est, Curt. 8, 10 (37), 24 zw. (al. obm.): manus alci rei, Hand an etw. legen, Plaut. u. Apul. – II) depon., sich in Bewegung setzen, ad hirundininum nidum visa est simia... admolirier, Plaut. rud. 599.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admolior

  • 15 labor

    1. lābor, lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ-λιβρός, schlüpfrig u. ahd. slīfan, gleiten), sich auf einer glatten Oberfläche sanft hinbewegen, gleiten, schlüpfen, schweben, hingleiten, hinschlüpfen, hinschweben, u. abwärts = herabgleiten, -schlüpfen, -schweben, u. als Anfang des Fallen = sinken, absol., od. konstr. m. ad, in, inter, per, sub, super, ab, de, ex u. m. bl. Abl., I) im allg.: 1) eig.: α) v. lebl. Subjj., zB. v. Schlangen, non squamoso ventre, Prop.: per sinus crebros et magna volumina, Ov.: circa donaria, Ov.: circum tempora, sich schlängeln, Ov.: inter vestes et levia tempora, Ov.: angues lapsi in diversum, Iul. Obsequ.: populus in diversa labitur, verläust sich nach verschiedenen Richtungen, Iustin.: abwärts, montibus, Val. Flacc. – v. Schwimmenden, per aequora, Ov.: in magno mari, Ov.: medio amne, Ov. – v. Schiffenden, rate per aequora, Ov.: aquā, Prop. – v. Fliegenden, auf Fittichen Schwebenden, per auras, Ov.: pennis, entschweben, von Merkur, Verg.: aufwärts, sub sidera, entschweben, Verg.: abwärts, polo, Verg. – vom auf dem Wagen durch die Lüfte fahrenden Mars, pronum per aëra, Ov. – v. Herabsteigenden, per funem demissum labi, Verg.: im Bilde, labi per iter declive senectae, Ov. – v. Herabsinkenden, semianimem od. moribundum ex equo, Liv., suffosso equo, Tac., u. bl.
    ————
    equo, Hor.; vgl. multis labentibus ex equis aut desilientibus, Liv.: labi ex rupe, Curt.: ex arbore, Capit.: per gradus, die Stufen hinabfallen, Liv.: super terram, hinsinken, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: quia continenter laberentur et fluerent omnia, Cic.: in vanum manus lapsa, die einen Fehlhieb getan, Curt.: cum tela de testudine laberentur, Curt.: tum (illud iaculum) leni impetu labitur, gleitet sanft (auf dem Wasser) dahin, Min. Fel. – abwärts, lapsa cadunt folia, Verg.: lapsus ab arbore ramus, Ov.: lapsae lacertis, nullo solvente, catenae, Ov. – v. Kleidern und Waffen, soluta ac velut labens undique toga, Quint.: tergo velamina lapsa, Ov.: labentibus super corpus armis, Liv. – v. Sternen u. dgl., vagā et mutabili ratione, Cic.: advorsum nimbos, Lucr.: caelo, dahingleiten am usw., Verg.: abwärts, ab aethere, Ov.: de caelo, Verg.: ignem de caelo lapsurum, Capit. – v. Schiffen, vadis, Verg. – v. Gewässern, gleiten, dahingleiten, fließen, cum labantur assidue flumina, quaedam concitata rapiantur, Sen.: altissima quaeque flumina minimo sono labi, Curt.: altis ripis, dahingleiten, Hor.; aber sinistrā ripā, hinwegströmen über usw., Hor.: per CCC stadia, Curt.: sub terras, sub magna terra, Ov.: abwärts, e fontibus, Curt.: diversis de partibus (al. fontibus), Ov.: vertice silvae, Ov.: quantum aquarum per gradus cum fragore labentium, Sen.: zurück, in caput (Quelle) suum retro, Ov.: prius vasto laben-
    ————
    tur flumina ponto, quam etc., Prop.: vado labente, die Flut zurück-, abfloß, Tac. – v. Tränen, rinnen, träufeln, in genas, Hor.: per genas in ensem, Ov.: ex oculis, Ov. – v. anderen Flüssigkeiten, fließen, rinnen, träufeln, in proximum mare (vom flüssigen Bernstein), Tac.: truncis cavis, vom Honig, Hor.: quid sit, quod guttatim faciat pluviam labi, Amob.: pressus pavore sanguis tardius labebatur, floß (hervor), Tac. – vom Feuer, in porticus, hinüberschlagen in usw., Tac. – v. Übeln usw., die allmählich in den Körper dringen, sich verbreiten, frigus per artus labitur, Ov.: dolor lapsus ad artus, Verg.: penitus in viscera lapsum serpentis furiale malum, Verg.: somnus labitur in artus, Ov.
    2) übtr.: a) gleiten, rinnen, α) v. leb. Subjj.: sed labor longius, ad propositum revertar, ich gerate, ich verliere mich zu weit (in der Rede), Cic.: u. so quin labebar longius, nisi me retinuissem, Cic. – cadere spe dicuntur, qui levati animo a summo ad inferiora labuntur, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 12. – β) v. lebl. Subjj.: ilico res foras labitur, liquitur, rinnt das Geld ihm aus dem Hause und zerfließt, Plaut.: brevitate et celeritate syllabarum labi putat verba proclivius, Cic.: sunt (vitia) in lubrico incitataque semel proclivi labuntur sustinerique nullo modo possunt, Cic. – v. der Rede, oratio sedate placideque labitur, gleitet (fließt) dahin, Cic. or. 92: prosā incipit (sermo eius), versu
    ————
    labitur, pedestri oratione finitur, Hieron. epist. 53, 8. – v. Zeit u. Leben, dahingleiten, entrinnen, verfließen, assiduo labuntur tempora motu, non secus ac flumen, Ov.: labitur occulte fallitque volubilis aetas, ut celer admissis labitur amnis aquis, Ov.: cito pede labitur aetas, Ov.: tardo pede lapsa vetustas, Ov.: u. so labuntur tempora, anni, lustra, Hor. u.a. Dichter. – b) mit Angabe des Ziels, zu etwas sich hinneigen, in etw. sinken, auf od. in etw. verfallen, geraten, α) v. leb. Subjj.: labor eo, ut assentiar Epicuro, fühle mich zur Ansicht des E. hingezogen, Cic.: labi ad illos, qui etc., Cic.: veremini, ne labar ad opinionem, möchte dem Wahne verfallen, Cic.: labi in errorem emendabilem, Liv.: in luxuriam, in segnitiam, Iustin.: in vitium, Hor.: in somnum, in soporem, Petron. – β) v. lebl. Subjj.: civitatum mores lapsi ad mollitiem, Cic.: omnia in externum lapsa sunt morem, Curt.
    II) prägn.: A) = delabi, abgleiten, abkommen, vorbeigleiten, 1) eig.: si viā lapsus est (bildl.), Sen.: cum superiacta tela de testudine laberentur, Tac.: ne adiectae voces laberentur atque errarent, priusquam sensus (auditus) ab his pulsus esset, Cic. – 2) übtr.: hāc spe lapsus, in der Hoffnung getäuscht, Caes.: labi facultatibus, um sein Vermögen kommen, ICt.
    B) = ab- od. ausgleiten, straucheln, ausgleitend, strauchelnd fallen, 1) eig.: agaso pede lapsus, Hor. –
    ————
    homini nequam lapso et ut allevaretur roganti, ›Tollat te‹, inquit, ›qui novit‹, Quint. – 2) übtr.: straucheln, a) = irre werden, mente, wahnsinnig werden, Cels.: u. so lapsi mente, wahnsinnig (Ggstz. sui compotes), Cels. – labi memoriā, einen Gedächtnisfehler begehen, Suet. – u. geistig od. moralisch irren, fehlen, sich vergehen, erravit, lapsus est, non putavit, Cic.: opinione labi posse, voluntate a re publica dissidere nullo pacto posse, Cic.: in alqa re consilio od. casu lapsum esse, Cic.: consilio id magis quam furore lapsos fecisse, Liv.: labi per errorem, Cic., od. errore, ICt.: labi propter imprudentiam, Cic.: imprudentiā lapsum aliquid facere (Ggstz. scientem aliquid delinquere), Liv.: labi imperitiā, ICt.: in quo vorbo lapsa consuetudo deflexit de via, Cic.: labi in officio, Cic.: in his labi et cadere, Cic.: qua in re si mediocriter lapsus sum, defendes meum tolerabile erratum, Cic.: numquam labere, si te audies, Cic.: qui sero lapsum revocatis, Prop. – b) straucheln = zum Falle geneigt sein, dem Falle nahe sein (s. Halm Cic. Phil. 2, 51), equitem Romanum non libidine, non turpibus impensis atque iacturis, sed experientiā patrimonii amplificandi labentem excepit, fulsit et sustinuit re, fide, hodieque sustinet, Cic.: cum labentem et prope cadentem rem publicam fulcire cuperetis, Cic.: ferre praesidium labenti et inclinatae paene rei publicae, Cic.: labente deinde paulatim disciplinā, Liv.: labente iam
    ————
    causā decem virorum, Liv.: vidi ego labentes (weichenden) acies et tela caduca, Prop.
    C) = elabi, herausfallen, 1) eig.: viscera lapsa, Ov. u. Lucan.: forte lapsa vox, entschlüpfte, entfallene, Tac. – v. Pers., entgleiten, entschlüpfen, e manibus custodientium, Curt.: custodiā, Tac. – 2) übtr.: quam nostro illius labatur pectore vultus, entschwindet, Verg. ecl. 1, 63.
    D) herabgleiten, -sinken = schlapp herabhängen, lapsa catena, schleppende, Prop.: tenuata de nexibus membra labuntur, Ps. Quint. decl. – bes. v. Gliedern Sterbender, caput labens et iam languentia colla levat, Lucan.: malae labentes, herabsinkende Kinnladen, Suet.: lapsae genae, Sen. poët. – neutr. pl. subst., firmamenta fluidorum ac labentium, des Schlotterigen u. Schlappen, Sen. ep. 102, 25.
    E) sinken, hinsinken, zusammensinken, 1) eig.: α) v. Pers.: calor ossa reliquit, labitur, Verg.: sub onere labitur, erliegt der Last, Petron.: multi sine morte labuntur, Petron. – β) v. lebl. Subjj., u. zwar v. Gebäuden usw., zusammen-, einsinken, vor Alter verfallen, lapso fundamento, Curt.: lapsura domus, Ov.: donec labentes deorum aedes refeceris, Hor. – v. den Augen Schlafender, zufallen, zusinken, labentes ocelli, Prop.: lapsi somno ocelli, Prop. – u. Sterbender, brechen, labuntur frigida leto lumina, Verg.: labentes oculos condere (zudrücken), Ov.: dum laben-
    ————
    tes oculi ad nostras exclamationes nostrosque planctus admissā paulatim luce laxantur, Ps. Quint. decl. Vgl. Burmann Ov. am. 3, 5, 1; trist. 3, 3, 44.
    2) übtr.: a) sinken = hinschwinden, vom Lebensatem, labens anima, Tac.: labi spiritum nec ultra biduum duraturum, Tac. – dah. v. Sterbenden, denen die Sinne vergehen, in den Tod sinken, sterben, laberis Oebalide, primā fraudate iuventā, Verg.: labimur (mir schwinden die Sinne), i, miseram solare parentem, Stat.: ille oculis extremo errore solutis labitur, Stat. – b) sinken = verfallen, in Verfall geraten, miserere domus labentis, Verg.: u. so labens regia, Iustin.: lapsum genus, Verg.: labente paulatim disciplinā, Liv.: ut magis magisque mores lapsi sint, tum ire coeperint praecipites, Liv.: fides lapsa, Ov. – Parag. Infin. labier, Cic. Arat. 226. Lucr. 4, 443. Hor. ep. 2, 1, 94. – Partic, labundus, a, um, hinstürzend, unda sub undis labunda, Acc. tr. 570.
    ————————
    2. labor, ōris, m. (zu labāre; eigentl. »das Wanken unter einer Last«), die Anstrengung, I) die Anstrengung, etw. zu vollbringen, die Bemühung, Mühe, Arbeit, Strapaze, 1) eig.: a) übh.: labor forensis, Cic.: irritus, Quint. u. Ov.: labor itineris, Cic.: labor viae, Liv.: labores militum, Caes.: labor corporis, animi, Cic.: labor manuum, Hieron.: labor domesticus, Colum.: militiae, Cic. aut belli aut fugae, Caes.: operis (der Belagerung), Caes.: labores belli, Cic.: labores defensionum, Cic. – parvulo labore, Cic.: nullo labore, Cic.: nullo labore tuo, ohne daß es dir Mühe macht, Cic.: sine labore, sine ullo labore, Cic.: sine ullo labore et contentione, Cic.: sine labore ac periculo, Cic.: cum labore, summo cum labore, Cic.: res est magni laboris, Cic.: tot adire labores, Verg.: affecta labore et vigiliis corpora, Liv.: capere tantum laborem, sich so sehr bemühen, Cic.: laborem inanem capere, sich vergeblich abmühen, Ter.: in ea (arte) plus operae laborisque consumpsisse, Cic.: nec animi neque corporis laboribus defatigari, Cic.: demere (alci) laborem militiae, Cic.: unius mensis labor alci detrahitur, Cic.: exanclare talem laborem, Cic., omnes labores, Cic.: exanclatis itinerum laboribus, Amm.: exercere se tantis laboribus, Cic.: apes exercet sub sole labor, Verg.: tot per annos terrā marique tanta pericula ac labores exhausisse, Liv.: inter labo-
    ————
    res exhaustos aut mox exhauriendos, Liv.: frustra labore exhausto, Lucan.: magnos esse experiundos et subeundos labores, Cic.: dum adulescentis dextera irrito se labore fatigat, Val. Max.: frangere se tantis laboribus, Cic.: qui partis honoribus eosdem in foro gessi (habe mich unterzogen) labores, quos petendis, Cic.: impenditur labor et sumptus ad incertum casum et eventum quotannis, Cic.: suum laborem hominum periculis sublevandis impertire, Cic.: non plus alci laboris imponere quam sibi sumere, Cic.: eis laborem etiam novum pro portione iniungi, Liv.: quid sumptus in eam rem aut laboris insumpserit, Cic.: operam, studium, laborem interponere pro alqo, Cic.: pugnando fessis laxatur labor, Liv.: ut sibi pro re gesta aliquid laxaret laboris, Liv.: levare alci laborem, Cic.: defensionum laboribus aut omnino aut magna ex parte liberari, Cic.: obire pericula ac labores pariter, Liv.: non parcere labori, Cic. (u. so ne labori suo neu periculo parceret, Caes.): et honoribus amplissimis et laboribus maximis perfunctum esse, Cic.: Hercules perfunctus iam laboribus, Cic.: laborem viae pati posse, Liv.: multis laboribus (unter v. Str.) quaerere alqm. Plaut.: reficere se ex labore, Caes.: ab parvulis labori ac duritiae studere, Caes.: succumbere labori, Caes.: istos labores, quos nunc in naufragiis nostris suscipis, non subisses, Cic.: frustra tantum laborem sumere, Caes.: supersedere hoc labore itineris, Cic.: suscipere labo-
    ————
    rem, labores, Cic.: frustra suscipere laborem, sich vergeblich abmühen, Cic.: sustinere forensem laborem propter ambitionem, Cic.: labores, pericula facile tolerare, Sall.: non vitandi laboris mei causā, Cic. – labor est m. Infin., es kostet Mühe (Arbeit), es hat Schwierigkeit, Liv. 39, 1, 5. Plin. 26, 118: u. so maior aliquanto labor est m. Infin., Flor. 2, 2, 4: proximus huic labor est placitam exorare puellam, Ov. art. am. 1, 37: nec magnus prohibere labor, Verg. georg. 4, 106. – b) insbes., Anstrengung, angestrengte Tätigkeit, Arbeitsamkeit (Ggstz. inertia, desidia, requies, quies, otium), verb. industria et labor, summus labor in publicis privatisque rebus, Cic.: vivere in studiis laboribusque, Cic.: labor quaerendi, Erwerbsfleiß, Iustin.: rei militaris labor, Leistungen im Kriegswesen, Nep.: animi labor, geistige Anstrengung, Nep. – als Fähigkeit, Arbeitsfähigkeit, Ausdauer in Arbeit u. Anstrengung, M. Messala magni laboris, Cic.: homo magni laboris summaeque industriae, Cic.: magni formica laboris, die arbeitsame, emsige, Hor.: (iumenta) summi ut sint laboris efficiunt, Caes. – 2) meton.: a) Arbeit, Werk, ita multorum mensium labor hostium perfidiā et vi tempestatis puncto temporis interiit, Caes. b. c. 2, 14, 4: sternuntur segetes longique perit labor irritus anni, Ov.: et pluviā ingenti sata laeta boumque labores diluit, Verg.: artificum manus (verschiedenen Malereien)
    ————
    inter se operumque laborem (Bauwerk) miratur, Verg.: hic labor ille domus et inextricabilis error, v. Labyrinthe, Verg.: cari uteri labores, v. Kindern, Claud. rapt. Pros. 1, 194. – b) Unternehmung, Tat, belli, Verg.: von den Kampfspielen, wie πόνος, μόχθος, Hor.: u. von den großen Unternehmungen des Herkules, Hor.: strenui labores (im Kriege), Eutr. – II) Anstrengung, etwas zu überwinden, zu ertragen, Plage, Pein, Not, Ungemach, Drangsal, Mühseligkeit, Unglück, Beschwerlichkeit, a) übh.: scis amorem, scis laborem, scis egestatem meam, Plaut.: cuius erga me benevolentiam vel in labore meo vel in honore perspexi, Cic.: multis variisque perfunctus laboribus, Nep.: quoniam in tantum luctum et laborem detrusus es, quantum nemo umquam, Cic.: breviter Troiae supremum audire laborem, Verg. – poet., labores solis, lunae, Sonnenfinsternis, Mondfinsternis, Verg.: labores Lucinae, die Wehen, Verg. – b) Beschwerde, α) = Krankheit, nervorum, Nervenkrankheit, Vitr.: annuus earum (apium) labor est initio veris, Colum.: mox et frumentis labor additus, ut mala culmos esset robigo, Verg.: valetudo decrescit, accrescit labor, Plaut. – β) = phys. Schmerz, cor de labore pectus tundit, Plaut. Cas. 415: hoc medicamentum sine magno labore circa septimum diem cadere cogit haemorrhoidas, Scrib. Larg. 227. – γ) gemütl. Schmerz, Betrübnis, Kummer (s. Spengel Ter. Andr.
    ————
    720. Wagner Ter. heaut. 82), quamquam ibi animo labos grandis capitur, Plaut.: verum ex eo misera quam capit laborem! Ter. – c) eine Last, lapides laborem sustinent od. tolerant, tragen Lasten, sind von dauerhafter Beschaffenheit, Vitr. 2, 7, 2. Plin. 36, 167. – Archaist. Nbf. labōs, ōris, m., *Pacuv. tr. 290. Plaut. merc. 72; trin. 271; truc. 521. Ter. Hec. 286. Lucil. 215. Varro sat. Men. 247. Sall. hist. fr. 2, 41 (50), 1 u. 3, 61 (82), 18. Catull. 55, 13. Plin. 6, 60 u. Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 265).personif., Labōs, ōris, m., die Mühsal, eine unterirdische Gottheit, Verg. Aen. 6, 277.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > labor

  • 16 subvolvo

    sub-volvo, ere, hinaufwälzen, manibus saxa, Verg. Aen. 1, 424. – Passiv subvolvī medial = sich unter etw. hinwälzen (hinbewegen), alvo Helices Cancer subvolvitur, Avien. phaenom. 379.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subvolvo

  • 17 hinziehen

    hin|zie·hen irreg vt
    jdn/etw zu sich \hinziehen to pull [or draw] sb/sth towards one; s. a. fühlen
    2) ( anziehen)
    es zieht jdn zu etw dat hin sb is attracted to sth;
    es hatte sie immer nach Köln hingezogen she had always been attracted to Cologne
    etw \hinziehen to delay sth
    vi sein
    [zu etw dat] \hinziehen to move [or go] [to sth];
    da zieht sie hin, die Karawane! there goes the caravan!
    2) ( umziehen)
    zu jdm/nach etw \hinziehen to move in with sb/to move to sth;
    du könntest doch zu uns \hinziehen you could move in with us
    vr
    sich \hinziehen to drag on
    sich akk entlang einer S. gen \hinziehen to extend [or stretch] along sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hinziehen

  • 18 Streben

    stre·ben
    1. stre·ben [ʼʃtre:bn̩]
    vi
    nach etw \Streben to strive [or try hard] for sth;
    danach \Streben, etw zu tun to strive [or try hard] to do sth
    2) sein (geh: sich hinbewegen) to make one's way purposefully;
    zum Ausgang/ zur Tür/an den Strand \Streben to make [or head] for the exit/door/beach
    2. Stre·ben <-s> [ʼʃtre:bn̩] nt
    kein pl ( geh) striving;
    \Streben nach etw striving for sth;
    \Streben nach Geld und Ruhm aspirations to fame and fortune

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Streben

  • 19 streben

    stre·ben
    1. stre·ben [ʼʃtre:bn̩]
    vi
    nach etw \streben to strive [or try hard] for sth;
    danach \streben, etw zu tun to strive [or try hard] to do sth
    2) sein (geh: sich hinbewegen) to make one's way purposefully;
    zum Ausgang/ zur Tür/an den Strand \streben to make [or head] for the exit/door/beach
    2. Stre·ben <-s> [ʼʃtre:bn̩] nt
    kein pl ( geh) striving;
    \streben nach etw striving for sth;
    \streben nach Geld und Ruhm aspirations to fame and fortune

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > streben

  • 20 begeben

    1) sich begeben (wohin) sich fortbewegen a) weggehen, wegfahren (um entferntes Ziel zu erreichen) отправля́ться /-пра́виться [geh, offiz просле́довать pf] (куда́-н.). eine best. Richtung einschlagen, sich zu etw. hinbewegen направля́ться /-пра́виться куда́-н. sich auf Wanderschaft begeben отправля́ться /- стра́нствовать. sich auf den Heimweg begeben направля́ться /- домо́й b) gehen идти́ пойти́ [ hinausgehen выходи́ть /вы́йти/ eintreten входи́ть /войти́/ hinübergehen переходи́ть /перейти́] куда́-н. sich von einem Zimmer ins andere begeben переходи́ть /- из одно́й ко́мнаты в другу́ю | sich an Bord eines Schiffes [Flugzeuges] begeben поднима́ться подня́ться на кора́бль <на борт корабля́> [на борт самолёта]. sich an die Arbeit begeben приступа́ть /-ступи́ть к рабо́те. sich in ärztliche Behandlung begeben обраща́ться обрати́ться к врачу́. sich in Gefahr begeben подверга́ть подве́ргнуть себя́ опа́сности. sich in den Ruhestand begeben выходи́ть /- в отста́вку, уходи́ть уйти́ на пе́нсию. sich zur Ruhe < zu Bett> begeben отправля́ться /- спать <в крова́ть>. sich in jds. Schutz begeben станови́ться стать под чью-н. защи́ту. sich auf ein unsicheres [unerforschtes] Terrain begeben ступа́ть ступи́ть <шага́ть> в о́бласть неизве́стного [неизве́данного]
    2) sich begeben sich ereignen происходи́ть произойти́, случа́ться случи́ться. es begab sich, daß … случи́лось, что …
    3) sich begeben einer Sache darauf verzichten поступа́ться /-ступи́ться чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > begeben

См. также в других словарях:

  • hinbewegen — hịn|be|we|gen <sw. V.; hat: a) zu einem bestimmten Ziel bewegen; b) <h. + sich> sich zu einem bestimmten Ziel bewegen, in eine bestimmte Richtung begeben; c) in einer bestimmten Richtung bewegen: den Bogen über die Saiten h. * * *… …   Universal-Lexikon

  • hinbewegen — herbewäge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hintreiben — hịn||trei|ben 〈V. tr. 262; hat〉 an einen bestimmten Ort, einen bestimmten Platz treiben (Vieh) * * * hịn|trei|ben <st. V.>: 1. <hat> a) zu einer bestimmten Stelle treiben; b) jmdn. bewegen, veranlassen, irgendwohin zu gehen, sich… …   Universal-Lexikon

  • scheuern — reiben; schubben (mittelniederdt.) (umgangssprachlich); schubbern (norddt.) (umgangssprachlich) * * * scheu|ern [ ʃɔy̮ɐn]: 1. <tr.; hat a) kräftig reiben, um es zu reinigen oder blank zu machen: Töpfe, den Fußboden scheuern. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Scheuern — Reibung; Abreibung; Reiben * * * scheu|ern [ ʃɔy̮ɐn]: 1. <tr.; hat a) kräftig reiben, um es zu reinigen oder blank zu machen: Töpfe, den Fußboden scheuern. Syn.: ↑ abputzen, ↑ abreiben …   Universal-Lexikon

  • hinziehen — verschleppen; in die Länge ziehen * * * hịn||zie|hen 〈V. 287〉 I 〈V. tr.; hat〉 1. an einen bestimmten Ort, Platz, zu einem Ziel ziehen 2. 〈fig.〉 in die Länge ziehen, verzögern ● wir wollen das Zusammensein nicht so lange hinziehen; es zieht mich… …   Universal-Lexikon

  • führen — mit sich bringen (umgangssprachlich); zu etwas führen; lostreten; auslösen; induzieren; initiieren; herbeiführen; bewirken; in Gang setzen; hervorrufen; anwerfen (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • gleiten — schliddern (umgangssprachlich); abgleiten; flutschen (umgangssprachlich); den Halt verlieren; rutschen; fliegen; segeln * * * glei|ten [ glai̮tn̩], glitt, geglitten <itr.; ist: a) sich leicht und lautlo …   Universal-Lexikon

  • rutschen — schliddern (umgangssprachlich); abgleiten; flutschen (umgangssprachlich); den Halt verlieren; gleiten; verrutschen * * * rut|schen [ rʊtʃ̮n̩], rutschte, gerutscht <itr.; ist: a) [auf glatter Fläche] nicht fest stehen, sitzen oder haften; …   Universal-Lexikon

  • hinfahren — hin|fah|ren [ hɪnfa:rən], fährt hin, fuhr hin, hingefahren: 1. <itr.; ist (an einen bestimmten Ort, zu einer bestimmten Person) fahren: zu seinen Eltern hinfahren; wir sind mit dem Auto zu ihm hingefahren. Syn.: ↑ reisen. 2. <tr.; hat (mit… …   Universal-Lexikon

  • hingehen — hin|ge|hen [ hɪnge:ən], ging hin, hingegangen <itr.; ist: 1. (an einen bestimmten Ort) gehen, jmdn., etwas aufsuchen: wo willst du hingehen?; er ist krank, du musst einmal hingehen. Syn.: ↑ aufsuchen, ↑ besuchen. 2. ein bestimmtes Ziel haben:… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»