Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hervorschießen

  • 1 hervorschießen

    hervorschießen, I) v. tr.emittere ex etc. [1296] – II) v. intr.prosilire (hervorspringen: auch übtr. – hervorsprossen, v. einem Strauch, Zweig). – provolare (schnell hervorlaufen, v. leb. Wesen).

    deutsch-lateinisches > hervorschießen

  • 2 hervorschießen

    вырываться < вырваться>; Wasser usw.: хлестать <­тнуть>

    Русско-немецкий карманный словарь > hervorschießen

  • 3 hervorschießen

    1) (aus [hinter/unter] etw.) v. Wasserstrahl , бить [ingress заби́ть] ключо́м <хлы́нуть pf> [ v. Stichflamme взвива́ться/-ви́ться] (из [из-за/из-под] чего́-н.)
    2) schnell entstehen: v. Gebäuden, Banken, Fabriken выраста́ть вы́расти как грибы́. v. Pflanzen бы́стро выраста́ть /-
    3) (aus [hinter/unter] etw.) hervorlaufen внеза́пно появля́ться /-яви́ться (из [из-за/из-под] чего́-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hervorschießen

  • 4 emico

    ē-mico, ē-micuī, ē-micātum, āre, zuckend, -sich schnellend hervorschießen, I) von verschiedenen Stellen aus, 1) eig.: a) v. Lebl., u. zwar α) v. der Flamme usw., hervorschießen, hervorblitzen, -sprühen, scintillis inter fumum emicantibus, Quint.: cum flamma ex eo monte emicuisset, Plin.: flamma emicat ex oculis, Ov.: dormienti circa caput flamma emicuit, Val. Max.: ex turri ignes emicant, Suet.: ab omni parte caeli emicare fulgura, Curt.: incendia de nubibus emicarunt, Apul. u. Augustin. – β) v. Quellen, Blut usw., hervorschießen, -quellen, scaturigines tenues emicant, Liv.: magna vis sanguinis emicat, Curt.: sanguis per utrumque foramen emicuit, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, hervorrennen, carcere (aus den Schr.), Ov. met. 10, 652. – 2) übtr.: a) hervorbrechen, alci pavor emicat, Tac.: quae (mala) diversis orbis oris emicabant, Flor. – b) hervorglänzen, -leuchten, egregia virtus alcis emicuit, Flor.: inter ceteros alci gloria emicuit, Iustin.: inter quae verba forte si emicuit decorum, Hor.: v. Pers., claritate rerum, Curt. 7, 6 (27), 20. – II) nach vorn: a) v. Geschossen, fortschwirren, abschnellen, telum excussum velut glans emicabat, Liv.: emicuit nervo telum, Ov.: saxa tormento emicant, Liv. – b) v. Blute, hervorschießen, illam in partem, unde etc., Lucr. 4, 1042. – c) (poet.) v. Pers., hinausspringen, -eilen, in litus, Verg.: u. vorspringen, longe ante omnia corpora, Verg. – III) aus der Tiefe nach oben, emporspringen, 1) eig.: a) v. Lebl.: cor emicat, schlägt, Vell.: in superos aër tenuissimus emicat ignes, Ov.: v. Blute, emporspritzen, alte od. in altum, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, empor-, aufschnellen, empor-, aufspringen, absol., altera lanx emicat, schnellt empor, in die Höhe, Verg.: solo (vom Boden), Verg.: in currum, Verg.: in auras Ov. – 2) (poet.) übtr., a) v. konkr. Subjj., emporragen, alto gurgite (v. einem Felsen), Ov. met. 9, 226: cacumen fluctu emicuit, Lucan. 5, 76. – b) v. Geiste, sich empor-, aufschwingen, animus ad summa emicaturus, Sen.: animus in (zu) cogitationes divinas emicat, Sen. – / Ungew. Perf. emicavi, Quint. 1, 6, 17: emicarunt, Apul. de mund. 34: emicasse, Augustin. de civ. dei 4, 2. p. 148, 3 D.2 Paul. Nol. nat. 13, 182.

    lateinisch-deutsches > emico

  • 5 emico

    ē-mico, ē-micuī, ē-micātum, āre, zuckend, -sich schnellend hervorschießen, I) von verschiedenen Stellen aus, 1) eig.: a) v. Lebl., u. zwar α) v. der Flamme usw., hervorschießen, hervorblitzen, -sprühen, scintillis inter fumum emicantibus, Quint.: cum flamma ex eo monte emicuisset, Plin.: flamma emicat ex oculis, Ov.: dormienti circa caput flamma emicuit, Val. Max.: ex turri ignes emicant, Suet.: ab omni parte caeli emicare fulgura, Curt.: incendia de nubibus emicarunt, Apul. u. Augustin. – β) v. Quellen, Blut usw., hervorschießen, -quellen, scaturigines tenues emicant, Liv.: magna vis sanguinis emicat, Curt.: sanguis per utrumque foramen emicuit, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, hervorrennen, carcere (aus den Schr.), Ov. met. 10, 652. – 2) übtr.: a) hervorbrechen, alci pavor emicat, Tac.: quae (mala) diversis orbis oris emicabant, Flor. – b) hervorglänzen, - leuchten, egregia virtus alcis emicuit, Flor.: inter ceteros alci gloria emicuit, Iustin.: inter quae verba forte si emicuit decorum, Hor.: v. Pers., claritate rerum, Curt. 7, 6 (27), 20. – II) nach vorn: a) v. Geschossen, fortschwirren, abschnellen, telum excussum velut glans emicabat, Liv.: emicuit nervo telum, Ov.: saxa tormento emicant, Liv. – b) v. Blute, hervorschießen, illam in partem, unde etc., Lucr. 4, 1042. – c) (poet.) v. Pers., hinausspringen, -eilen, in litus,
    ————
    Verg.: u. vorspringen, longe ante omnia corpora, Verg. – III) aus der Tiefe nach oben, emporspringen, 1) eig.: a) v. Lebl.: cor emicat, schlägt, Vell.: in superos aër tenuissimus emicat ignes, Ov.: v. Blute, emporspritzen, alte od. in altum, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, empor-, aufschnellen, empor-, aufspringen, absol., altera lanx emicat, schnellt empor, in die Höhe, Verg.: solo (vom Boden), Verg.: in currum, Verg.: in auras Ov. – 2) (poet.) übtr., a) v. konkr. Subjj., emporragen, alto gurgite (v. einem Felsen), Ov. met. 9, 226: cacumen fluctu emicuit, Lucan. 5, 76. – b) v. Geiste, sich empor-, aufschwingen, animus ad summa emicaturus, Sen.: animus in (zu) cogitationes divinas emicat, Sen. – Ungew. Perf. emicavi, Quint. 1, 6, 17: emicarunt, Apul. de mund. 34: emicasse, Augustin. de civ. dei 4, 2. p. 148, 3 D.2 Paul. Nol. nat. 13, 182.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emico

  • 6 shoot out

    1. intransitive verb

    the dog shot out of the gate — der Hund schoß aus dem Tor heraus (ugs.)

    2. transitive verb

    shoot it out(coll.) sich schießen

    * * *
    I. vi
    1. (emerge suddenly)
    to \shoot out out [of sth] plötzlich [aus etw dat] herauskommen [o hervorschießen
    2. (gush forth)
    to \shoot out out [of sth] water [aus etw dat] herausschießen; flames [aus etw dat] hervorbrechen
    II. vt
    1. (extend)
    to \shoot out out ⇆ sth:
    he shot out a hand to catch the cup er streckte blitzschnell die Hand aus, um die Tasse aufzufangen
    the chameleon shot out its tongue das Chamäleon ließ seine Zunge hervorschnellen
    2. (have gunfight)
    to \shoot out it out etw [mit Schusswaffen] ausfechten
    3. (cause to move suddenly)
    to \shoot out out ⇆ sb:
    they were shot out of the car sie wurden aus dem Auto geschleudert
    * * *
    1. vi
    (= emerge swiftly) herausschießen (of aus)
    2. vt sep
    1) (= put out swiftly) hand etc blitzschnell ausstrecken; tongue etc hervor- or herausschnellen (lassen); (inf = eject) an die Luft setzen (inf), raussetzen (inf)
    2)

    to shoot it outsich (dat) ein (Feuer)gefecht liefern

    * * *
    A v/t
    1. shoot out one of sb’s eyes jemandem ein Auge ausschießen
    2. shoot it out sich schießen
    3. herausschleudern, hinauswerfen, -jagen
    4. die Faust, den Fuß vorschnellen (lassen), die Zunge herausstrecken
    5. herausragen lassen
    6. academic.ru/66773/shoot">shoot B 9
    B v/i
    1. shoot C 6
    2. vor-, herausschnellen
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb

    shoot it out(coll.) sich schießen

    English-german dictionary > shoot out

  • 7 vorschießen

    (unreg., trennb.)
    I v/t (hat vorgeschossen): jemandem etw. vorschießen advance s.o. s.th.
    II v/i (ist) (nach vorn schießen) shoot forward; (hervorschießen) shoot out
    * * *
    vor|schie|ßen sep
    1. vt

    jdm Geld vórschießen — to advance sb money

    2. vi aux sein
    to shoot forward; (Schlange, Läufer auch) to dart forward
    * * *
    vor|schie·ßen
    [jdm] etw \vorschießen to advance [sb] sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    * * *
    vorschießen (irr, trennb)
    A. v/t (hat vorgeschossen):
    B. v/i (ist) (nach vorn schießen) shoot forward; (hervorschießen) shoot out
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    * * *
    v.
    to dash forward expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorschießen

  • 8 pop out

    intransitive verb

    pop out for a newspaper/to the shops — schnell od. eben mal eine Zeitung holen gehen/einkaufen gehen (ugs.)

    he's just popped out for a momenter ist nur mal kurz weggegangen (ugs.)

    * * *
    vi
    1. (come out) herausspringen
    2. (leave) kurz weg sein
    to \pop out out for sth schnell etw besorgen
    I'll just \pop out out for a coffee ich gehe mal eben einen Kaffee holen
    * * *
    vi (inf)
    1) (= go out) (schnell) rausgehen (inf); (spring, rabbit) herausspringen (of aus)

    he has just popped out to buy a paper/to the shops — er ist schnell eine Zeitung kaufen gegangen/zum Einkaufen gegangen

    2) (eyes) vorquellen

    his eyes were popping out ( with amazement) — vor Staunen fielen ihm fast die Augen aus dem Kopf (inf)

    * * *
    intransitive verb

    pop out for a newspaper/to the shops — schnell od. eben mal eine Zeitung holen gehen/einkaufen gehen (ugs.)

    English-german dictionary > pop out

  • 9 effusio

    effūsio, ōnis, f. (effundo), I) aktiv, das Ausgießen, Ausschütten, 1) eig.: a) der Erguß, tutantur se atramenti effusione sepiae, Cic. de nat. deor. 2, 127: vesicam urinae effusione laxare, Hieron. in Isai. 13, 47, 1. – b) das Vergießen, α) des eigenen Blutes, sanguinis sui, Augustin. de civ. dei 5, 18, p. 226, 6 D.2 u. 18, 53, 2. p. 341, 27 D.2: larga sanguinis, Nepot. epit. 15, 7. p. 507, 23 H. – β) fremden Blutes, eff. sanguinis, Hieron. epist. 69, 3. Salv. adv. avar. 2, 6: nimii sanguinis, Sex. Ruf. 28 extr.: nec multi cruoris eff., Amm. 20, 7, 11. – 2) übtr.: a) die verschwenderische Verausgabung, -Ausgabe, die Verschwendung, maßlose Freigebigkeit, m. subj. Genet., luxuriae effusiones, Heges. 4, 25, 2. – m. obj. Genet., hae pecuniarum effusiones, Cic. de off. 2, 56. – mit Ang. gegen wen? ipsius in alios effusio, Cic. ad Att. 7, 3, 3. – absol., liberalitatem effusio imitatur, Cic.: iactantia et effusio et quidvis potius quam liberalitas existimanda est, cui ratio non constat, Plin. pan.: in hac vita... quas effusiones fieri putatis? Cic. Rosc. Am. 134: si divitias quisque semper augeat, quae cotidianis effusionibus suppetant, Augustin. de civ. dei 2, 20. p. 78, 5 D.2 – b) die maßlose Sucht, m. Genet. Gerund., nondum hāc effusione inductā bestiis omnium gentium circum (den Zirkus) complendi, Liv. 44, 9, 4. – II) medial, das Sichergießen, 1) eig.: a) der Erguß einer Flüssigkeit, laborare effusione alvi (Bauchfluß), Capit. Gord. 28, 6. – prägn. = die Fähigkeit od. Neigung des Wassers, sich überall, wo es nicht eingeschlossen ist, nach allen Seiten hin zu ergießen, aquae liquor atque effusio, Cic. de nat. deor. 2, 26. – b) das Hervorschießen eines Lichtstrahls, das Hervorstrahlen, radii, Chalcid. Tim. 238. – c) das Herausströmen einer Menschenmenge, effusiones hominum ex oppidis, Cic. Pis. 51. – 2) übtr., der maßlose Erguß, die Ausgelassenheit, eodem vitio est effusio animi in laetitia, quo in dolore contractio (Beengung), Cic. Tusc. 4, 66: ut infinita varietas voluptatum insanis effusionibus exquiratur, Augustin. de civ. dei 1, 30. p. 47, 10 D.2

    lateinisch-deutsches > effusio

  • 10 procedo

    prō-cēdo, cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, -schreiten, -rücken, vorgehen, vorrücken, u. mit Berücksichtigung des Ausgangspunktes hervorgehen, -schreiten, -rücken, herausgehen, ausrücken, I) eig. u. übtr.: A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: pr. illuc, Plaut.: pr. aliquantum viae, Plaut.: in portum Corcyraeorum ad Cassiopen stadia CXX, Cic. – foribus foras, Plaut.: e tabernaculo in solem, Cic. – in forum usque, Suet.: ante portam, Liv.: ultra portas, Prop.: extra munitiones, Caes.: in agros, v. Stieren, Ov.: ad litus passu anili, Ov.: ad excubitores, Suet. – alci obviam pr., entgegengehen, Cic. u.a., cum suis, Liv.: u. (alci) obvius procedo, Sall. u.a. (s. Dietsch Sall. Iug. 21, 1. p. 177). – de castris, Sall.: de domo sua, ausgehen, ICt.: media ab aula, Ov. – noctibus ad pascua, v. Hirschen, Plin.: ultra pr., quaerere aquam, Prop.: pueri, qui visum processerant (sc. ex castello), Sall. – b) als milit. t. t., von einzelnen Soldaten od. von Heeresabteilungen usw., ad Rutili castra, Sall. – paulatim, lente atque paulatim, Sall. u. Caes.: ad dimicandum, Liv.: tacito agmine, Sil.: ante signa, Liv. – bes. aus od. von dem Lager, paulo longius a castris, Caes.: paulo longius aggeris petendi causā, Caes.: in medium campi, Liv.: in aciem, Liv. – c) v. Geburten, in pedes proc., mit den Füßen voran zur Welt kommen, Plin. 7, 45. – d) vom öffentl. Erscheinen, vortreten, hervortreten, auftreten, erscheinen, sich (den Leuten) zeigen, pr. in medium, unter die Menge treten, Cic.: pr. cum veste purpurea, Cic.: ornato capillo, Prop. – bes. v. Auftreten in der Volksversammlung, pr. in contionem, Liv., u. dass. pr. in publicum, Liv. u. ICt.: ad suadendum dissuadendumque pr., Liv. – v. Auftreten des Schauspielers, huc processi sic cum servili schema, Plaut. – v. Erscheinen als Beistand vor Gericht, ad forum proc., Plaut. – e) v. Vorrücken öffentl. Aufzüge, fortrücken, sich in Bewegung setzen, aufziehen, von Leichenzügen, funus procedit, Ter. – bes. v. feierl. Aufzug des Konsuls usw. beim Amtsantritt (s. Drak. Sil. 6, 444), vidisti Latios consul procedere fasces, Sil.: v. Konsul usw. selbst, seinen feierlichen Aufzug halten (auch = sein Amt antreten), Lact. u. Cod. Iust.: procede secundis alitibus, Claud.: u. v. Quästor, Ascon. – 2) übtr.: a) v. Fahrzeugen, aegre procedente carpento, Suet. – v. Schiffen, super catenam, Frontin.: quae (manus) tantum progrederetur, quantum naves processissent, Caes.: pr. ex portu, ex portu ad dimicandum, auslaufen, Auct. b. Alex. – b) von Kriegsmaschinen, (vineae) paulo pr., Sall. – c) v. Gestirnen, vortreten, erscheinen, processit Vesper, Verg., Caesaris astrum, Verg. – d) v. den Wurzeln der Gewächse, antequam radices longius procedere possint, weiter gehen, weiter greifen, Varro r. r. 1, 23, 5. – e) v. Gängen im Körper, iter (in aure) procedendo (im Fortschreiten) flexuosum, Cels. 8, 1. p. 324, 25 D. – f) v. Äußerungen, aus dem Munde gehen, entfahren, interdum voces procedebant contumaces et inconsultae, Tac. ann. 4, 60 in.

    B) prägn.: 1) v. Pers., vor die anderen vorgehen, vorausgehen, -rücken, tantum ante agmen legionum, quantum etc., v. Reiterei, Hirt. b. G. 8, 27, 4. – 2) übtr.: a) v. Örtl. usw., vorgehen, vorragen, hinausgehen, -rücken, sich hinaus erstrecken über usw., ut in pedes binos fossa procedat, Plin.: cubitus rotundus paulum procedit, Cels.: processerat litus, Plin. ep.: Hellas grandi fronte procedit, Mela: ut procedit Italia, Mela: ut inde procedit Africa Mela: Lydia super Ioniam procedit, Plin. – b) v. Sprossen, Knospen der Gewächse, hervorschießen, -sprießen, -brechen, germen de cicatrice procedit, Colum.: gemma processura, Pallad. – c) v. Fortgang eines Baues, vorrücken, magna pars operis Caesaris processerat, Caes. – u. v. den Werkleuten, quantum opere processerant, Caes. – v. Fortgang eines Schriftwerkes, procedente libro, Quint.: procedente iam opere, Quint.

    II) bildl.: A) im allg.: a) übh.: pr. ultra (in der Rede), Quint.: non minus prospectu pr. quam gradu, Quint.: liberius altiusque pr., über sein Thema hinausgehen, Sall.: ebenso ne in infinitum procedat disputatio nostra, sich versteige, Colum.: nec ultra minas processum est, Liv. – in dando et credendo longius pr., zu weit gehen, Cic.: in multum vini processisse, im W. ziemlich viel geleistet haben, ziemlich angetrunken sein, Liv.: longius pr. iras, Verg.: eo processit vecordiae, ut etc., ging, trieb es so weit in seinem W., Sall.: in id furoris processerat, ut etc., Vell.: nec hactenus in benevolentia processit, sed etc., Val. Max. – quo ciborum condītiones processerint, wie weit man es getrieben hat mit usw., Cic.: mentio eo processit, ut etc., gedieh so weit, Liv. – bes. nach einem gesteckten Ziele fortschreiten, vorwärts kommen, Fortschritte machen, in etw. so u. so weit kommen, es bringen, steigen, Hyperidis ad famam pr., Petron.: in philosophia tantum, so tief eindringen, Cic.: eo magnitudinis, Sall.: honoribus longius, Cic.: dicendi non ita multum laude, Cic. – b) das Bild hergenommen v. öffentlichen Auftreten, Erscheinen vor der Menge, nunc volo subducto gravior procedere vultu, würdiger auftreten, ernstere Dinge vornehmen, Prop.: übtr., v. Lebl., posteaquam philosophia processit (aufgetreten, ins Leben getreten ist), nemo aliter philosophus sensit, in quo modo esset auctoritas, Cic. de div. 1, 86: scherzh., altera iam pagella procedit, die zweite Seite rückt schon vor (= ich fange schon die zw. Seite an), Cic. ep. 11, 25, 2. – c) von jmd. ausgehen, herrühren, ab imperatoribus, de aula, Cod. Iust. 7, 37, 3. – d) in der Berechnung fort gehen, fortlaufen, fortgelten, angerechnet werden, gelten, im Kriegsw., stipendia, aera alci procedunt, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 5, 48, 7. Oudend. Frontin. strat. 4, 1, 22). – im Landb., singulae (oves) pro binis ut procedant, Varro. – dah. übtr., jmdm. zugute kommen, nützen, procedunt totidem dies emptori, Cato: mea bene facta rei publicae procedunt, Sall.: illi procedit rerum mensura tuarum, Ov. – e) der Zeitdauer nach seinen Fortgang haben, fortgehen, währen, dauern, stationes procedunt, Liv.: quot (dies) farturae iam processerint, Colum. – u. vorkommen, vorfallen, numquid processit ad forum hic hodie novi? Plaut. most. 999. – u. vor sich gehen, erfolgen, stattfinden, statthaben, quod ita procedit, si etc., Ulp. dig. 24, 1, 11. § 7: procedit m. Infin., igitur non procedit (es geht nicht an, es ist ganz überflüssig) quaerere, an heredi et in heredem danda sit, Paul. dig. 10, 4, 12. § 6: ut procedat (damit es angehe) in fure manifesto tractare de condictione, Ulp. dig. 13, 1, 10 pr. – f) v. der Zeit, fortgehen = fortschreiten, vorrücken, adeo procedunt tempora tarde, Ov.: dies procedens, Cic.: procedente tempore, im Verlauf der Zeit, Plin. u. Plin. ep.: procedentibus annis, Petron.: in processa aetate, im vorgerückten Alter, Scrib. Larg.: v. der Pers., si (puer) aetate processerit, Cic. – u. verlaufen, verstreichen, verrinnen, ita tempus procedere, Sall.: multum diei processerat, Sall.: iam et processerat pars maior anni, Liv.: cum iam nox processisset, Nep. – und v. Handlungen usw. in der Zeit, procedente actu, procedente cruciatu, im Verlauf der usw., Quint.

    B) prägn.: 1) v. der Beförderung in Würden u. Ehren, vorrücken, befördert werden, steigen, ambitio et procedendi libido, Plin. ep. 8, 6, 3: ut nonnulli ex infima fortuna in ordinem senatorium atque ad summos honores processerint, Suet. rhet. 1, p. 269, 5 Roth (p. 121, 12 Reiff.). – 2) v. glücklichen od. unglücklichen Fortgang, Erfolg, den eine Pers. od. Sache hat: a) v. Pers., den u. den Erfolg haben, processisti hodie pulchre, hast heute Glück gehabt, heute schien dein Glücksstern, Ter.: pr. recte, Enn. u. Hor. – b) v. Handlungen u. Zuständen usw., den u. den Fortgang od. Erfolg haben, so und so vonstatten gehen, ablaufen, et bene procedit, Ter.: si bene processit, Cic.: quia primo processit parum, Ter.: u. so pr. non satis ex sententia, Cic.: alci parum, Cic. u.a.: alci bene, pulcherrime, Cic.: prospere pr., Cic.: tardius, Sall.: ubi multa agitanti nihil procedit, Sall. – u. ganz prägn., absol. = einen guten Fortgang haben, nach Wunsch gehen, gut-, glücklich vonstatten gehen, -ablaufen, glücken, si processit, wenn es gut geht, glückt, Cic.: bene processit, Cic.: alci nihil procedit, Sall.: quod neque insidiae consuli procedebant, Sall.: alci consilia procedunt, Liv.; vgl. Drak. Liv. 2, 44, 1. / Part. Perf. pass., processā aetate (s. oben no. II, A, f), Scrib. Larg. 100. – Synkop. Infin. Perf. processe, Turpil. com. 137.

    lateinisch-deutsches > procedo

  • 11 Balg

    Balg, pellis (Fell der Tiere). – folliculus (B. der Getreidekörner u. Hülfe der Hülsenfrüchte). – valvola. valvolus (Hülfe der Hülsenfrüchte). – tunica (z. B. der Getreidekörner). – vagina. vaginula (Schoßbalg der Ähren, in dem sie, ehe sie hervorschießen, verborgen sind). – utriculus (Hülle der Blumen). – follis (Blasebalg). – cortex (Schale, Balg der Puppe eines Insekts).

    deutsch-lateinisches > Balg

  • 12 glänzen

    glänzen, I) eig.: splendere. fulgere. nitere – (mit demselben Untersch. wie die Substst. unter »Glanz«). – micare (funkeln, flimmern, von solchen glänzenden Oberflächen, die mit plötzlichem Wechsel Strahlen hervorschießen und wieder verschwinden lassen). – von Elfenbein u. Gold g., ebore et auro fulgere: von Salben g., nitere unguentis: von Purpur g., fulgere purpurā. – II) uneig.: splendere (in seiner Erhabenheit prangen). – fulgere (hervorglänzen, -schimmern, an jmd., in alqo; beide von Tugenden). – nitere (in seiner Glorie dastehen, z.B. recenti gloriā, von Pers.). – enitere od. elucere (hervorleuchten, sich in seinem Glanze zeigen, z.B. in bello, in foro; beide v. Pers. u. Dingen, wie Tugenden etc.), durch etw., alqā re. – anfangen zu g., enitescere (von Tugenden etc.). – mit etw. zu g. suchen, ostentare alqd: nicht geeignet sein, um damit zu glänzen, procul ab ostentatione positum esse: g. wollen, se ostentare (bes. im Äußern u. in der Rede); honoris gloriaeque cupidum esse (nach Ehre u. Ruhm streben).

    deutsch-lateinisches > glänzen

  • 13 effusio

    effūsio, ōnis, f. (effundo), I) aktiv, das Ausgießen, Ausschütten, 1) eig.: a) der Erguß, tutantur se atramenti effusione sepiae, Cic. de nat. deor. 2, 127: vesicam urinae effusione laxare, Hieron. in Isai. 13, 47, 1. – b) das Vergießen, α) des eigenen Blutes, sanguinis sui, Augustin. de civ. dei 5, 18, p. 226, 6 D.2 u. 18, 53, 2. p. 341, 27 D.2: larga sanguinis, Nepot. epit. 15, 7. p. 507, 23 H. – β) fremden Blutes, eff. sanguinis, Hieron. epist. 69, 3. Salv. adv. avar. 2, 6: nimii sanguinis, Sex. Ruf. 28 extr.: nec multi cruoris eff., Amm. 20, 7, 11. – 2) übtr.: a) die verschwenderische Verausgabung, -Ausgabe, die Verschwendung, maßlose Freigebigkeit, m. subj. Genet., luxuriae effusiones, Heges. 4, 25, 2. – m. obj. Genet., hae pecuniarum effusiones, Cic. de off. 2, 56. – mit Ang. gegen wen? ipsius in alios effusio, Cic. ad Att. 7, 3, 3. – absol., liberalitatem effusio imitatur, Cic.: iactantia et effusio et quidvis potius quam liberalitas existimanda est, cui ratio non constat, Plin. pan.: in hac vita... quas effusiones fieri putatis? Cic. Rosc. Am. 134: si divitias quisque semper augeat, quae cotidianis effusionibus suppetant, Augustin. de civ. dei 2, 20. p. 78, 5 D.2 – b) die maßlose Sucht, m. Genet. Gerund., nondum hāc effusione inductā bestiis omnium gentium circum (den Zirkus) complendi, Liv. 44, 9, 4. – II) medial, das Sichergießen, 1) eig.: a) der
    ————
    Erguß einer Flüssigkeit, laborare effusione alvi (Bauchfluß), Capit. Gord. 28, 6. – prägn. = die Fähigkeit od. Neigung des Wassers, sich überall, wo es nicht eingeschlossen ist, nach allen Seiten hin zu ergießen, aquae liquor atque effusio, Cic. de nat. deor. 2, 26. – b) das Hervorschießen eines Lichtstrahls, das Hervorstrahlen, radii, Chalcid. Tim. 238. – c) das Herausströmen einer Menschenmenge, effusiones hominum ex oppidis, Cic. Pis. 51. – 2) übtr., der maßlose Erguß, die Ausgelassenheit, eodem vitio est effusio animi in laetitia, quo in dolore contractio (Beengung), Cic. Tusc. 4, 66: ut infinita varietas voluptatum insanis effusionibus exquiratur, Augustin. de civ. dei 1, 30. p. 47, 10 D.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effusio

  • 14 procedo

    prō-cēdo, cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - schreiten, -rücken, vorgehen, vorrücken, u. mit Berücksichtigung des Ausgangspunktes hervorgehen, - schreiten, -rücken, herausgehen, ausrücken, I) eig. u. übtr.: A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: pr. illuc, Plaut.: pr. aliquantum viae, Plaut.: in portum Corcyraeorum ad Cassiopen stadia CXX, Cic. – foribus foras, Plaut.: e tabernaculo in solem, Cic. – in forum usque, Suet.: ante portam, Liv.: ultra portas, Prop.: extra munitiones, Caes.: in agros, v. Stieren, Ov.: ad litus passu anili, Ov.: ad excubitores, Suet. – alci obviam pr., entgegengehen, Cic. u.a., cum suis, Liv.: u. (alci) obvius procedo, Sall. u.a. (s. Dietsch Sall. Iug. 21, 1. p. 177). – de castris, Sall.: de domo sua, ausgehen, ICt.: media ab aula, Ov. – noctibus ad pascua, v. Hirschen, Plin.: ultra pr., quaerere aquam, Prop.: pueri, qui visum processerant (sc. ex castello), Sall. – b) als milit. t. t., von einzelnen Soldaten od. von Heeresabteilungen usw., ad Rutili castra, Sall. – paulatim, lente atque paulatim, Sall. u. Caes.: ad dimicandum, Liv.: tacito agmine, Sil.: ante signa, Liv. – bes. aus od. von dem Lager, paulo longius a castris, Caes.: paulo longius aggeris petendi causā, Caes.: in medium campi, Liv.: in aciem, Liv. – c) v. Geburten, in pedes proc., mit den Füßen voran zur Welt kommen, Plin. 7, 45. – d) vom öffentl. Erscheinen, vortreten,
    ————
    hervortreten, auftreten, erscheinen, sich (den Leuten) zeigen, pr. in medium, unter die Menge treten, Cic.: pr. cum veste purpurea, Cic.: ornato capillo, Prop. – bes. v. Auftreten in der Volksversammlung, pr. in contionem, Liv., u. dass. pr. in publicum, Liv. u. ICt.: ad suadendum dissuadendumque pr., Liv. – v. Auftreten des Schauspielers, huc processi sic cum servili schema, Plaut. – v. Erscheinen als Beistand vor Gericht, ad forum proc., Plaut. – e) v. Vorrücken öffentl. Aufzüge, fortrücken, sich in Bewegung setzen, aufziehen, von Leichenzügen, funus procedit, Ter. – bes. v. feierl. Aufzug des Konsuls usw. beim Amtsantritt (s. Drak. Sil. 6, 444), vidisti Latios consul procedere fasces, Sil.: v. Konsul usw. selbst, seinen feierlichen Aufzug halten (auch = sein Amt antreten), Lact. u. Cod. Iust.: procede secundis alitibus, Claud.: u. v. Quästor, Ascon. – 2) übtr.: a) v. Fahrzeugen, aegre procedente carpento, Suet. – v. Schiffen, super catenam, Frontin.: quae (manus) tantum progrederetur, quantum naves processissent, Caes.: pr. ex portu, ex portu ad dimicandum, auslaufen, Auct. b. Alex. – b) von Kriegsmaschinen, (vineae) paulo pr., Sall. – c) v. Gestirnen, vortreten, erscheinen, processit Vesper, Verg., Caesaris astrum, Verg. – d) v. den Wurzeln der Gewächse, antequam radices longius procedere possint, weiter gehen, weiter greifen, Varro r. r. 1, 23, 5. – e) v. Gängen im
    ————
    Körper, iter (in aure) procedendo (im Fortschreiten) flexuosum, Cels. 8, 1. p. 324, 25 D. – f) v. Äußerungen, aus dem Munde gehen, entfahren, interdum voces procedebant contumaces et inconsultae, Tac. ann. 4, 60 in.
    B) prägn.: 1) v. Pers., vor die anderen vorgehen, vorausgehen, -rücken, tantum ante agmen legionum, quantum etc., v. Reiterei, Hirt. b. G. 8, 27, 4. – 2) übtr.: a) v. Örtl. usw., vorgehen, vorragen, hinausgehen, -rücken, sich hinaus erstrecken über usw., ut in pedes binos fossa procedat, Plin.: cubitus rotundus paulum procedit, Cels.: processerat litus, Plin. ep.: Hellas grandi fronte procedit, Mela: ut procedit Italia, Mela: ut inde procedit Africa Mela: Lydia super Ioniam procedit, Plin. – b) v. Sprossen, Knospen der Gewächse, hervorschießen, -sprießen, -brechen, germen de cicatrice procedit, Colum.: gemma processura, Pallad. – c) v. Fortgang eines Baues, vorrücken, magna pars operis Caesaris processerat, Caes. – u. v. den Werkleuten, quantum opere processerant, Caes. – v. Fortgang eines Schriftwerkes, procedente libro, Quint.: procedente iam opere, Quint.
    II) bildl.: A) im allg.: a) übh.: pr. ultra (in der Rede), Quint.: non minus prospectu pr. quam gradu, Quint.: liberius altiusque pr., über sein Thema hinausgehen, Sall.: ebenso ne in infinitum procedat disputatio nostra, sich versteige, Colum.: nec ultra
    ————
    minas processum est, Liv. – in dando et credendo longius pr., zu weit gehen, Cic.: in multum vini processisse, im W. ziemlich viel geleistet haben, ziemlich angetrunken sein, Liv.: longius pr. iras, Verg.: eo processit vecordiae, ut etc., ging, trieb es so weit in seinem W., Sall.: in id furoris processerat, ut etc., Vell.: nec hactenus in benevolentia processit, sed etc., Val. Max. – quo ciborum condītiones processerint, wie weit man es getrieben hat mit usw., Cic.: mentio eo processit, ut etc., gedieh so weit, Liv. – bes. nach einem gesteckten Ziele fortschreiten, vorwärts kommen, Fortschritte machen, in etw. so u. so weit kommen, es bringen, steigen, Hyperidis ad famam pr., Petron.: in philosophia tantum, so tief eindringen, Cic.: eo magnitudinis, Sall.: honoribus longius, Cic.: dicendi non ita multum laude, Cic. – b) das Bild hergenommen v. öffentlichen Auftreten, Erscheinen vor der Menge, nunc volo subducto gravior procedere vultu, würdiger auftreten, ernstere Dinge vornehmen, Prop.: übtr., v. Lebl., posteaquam philosophia processit (aufgetreten, ins Leben getreten ist), nemo aliter philosophus sensit, in quo modo esset auctoritas, Cic. de div. 1, 86: scherzh., altera iam pagella procedit, die zweite Seite rückt schon vor (= ich fange schon die zw. Seite an), Cic. ep. 11, 25, 2. – c) von jmd. ausgehen, herrühren, ab imperatoribus, de aula, Cod. Iust. 7, 37, 3. – d) in der Berechnung fort-
    ————
    gehen, fortlaufen, fortgelten, angerechnet werden, gelten, im Kriegsw., stipendia, aera alci procedunt, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 5, 48, 7. Oudend. Frontin. strat. 4, 1, 22). – im Landb., singulae (oves) pro binis ut procedant, Varro. – dah. übtr., jmdm. zugute kommen, nützen, procedunt totidem dies emptori, Cato: mea bene facta rei publicae procedunt, Sall.: illi procedit rerum mensura tuarum, Ov. – e) der Zeitdauer nach seinen Fortgang haben, fortgehen, währen, dauern, stationes procedunt, Liv.: quot (dies) farturae iam processerint, Colum. – u. vorkommen, vorfallen, numquid processit ad forum hic hodie novi? Plaut. most. 999. – u. vor sich gehen, erfolgen, stattfinden, statthaben, quod ita procedit, si etc., Ulp. dig. 24, 1, 11. § 7: procedit m. Infin., igitur non procedit (es geht nicht an, es ist ganz überflüssig) quaerere, an heredi et in heredem danda sit, Paul. dig. 10, 4, 12. § 6: ut procedat (damit es angehe) in fure manifesto tractare de condictione, Ulp. dig. 13, 1, 10 pr. – f) v. der Zeit, fortgehen = fortschreiten, vorrücken, adeo procedunt tempora tarde, Ov.: dies procedens, Cic.: procedente tempore, im Verlauf der Zeit, Plin. u. Plin. ep.: procedentibus annis, Petron.: in processa aetate, im vorgerückten Alter, Scrib. Larg.: v. der Pers., si (puer) aetate processerit, Cic. – u. verlaufen, verstreichen, verrinnen, ita tempus procedere, Sall.: multum diei processerat, Sall.: iam et
    ————
    processerat pars maior anni, Liv.: cum iam nox processisset, Nep. – und v. Handlungen usw. in der Zeit, procedente actu, procedente cruciatu, im Verlauf der usw., Quint.
    B) prägn.: 1) v. der Beförderung in Würden u. Ehren, vorrücken, befördert werden, steigen, ambitio et procedendi libido, Plin. ep. 8, 6, 3: ut nonnulli ex infima fortuna in ordinem senatorium atque ad summos honores processerint, Suet. rhet. 1, p. 269, 5 Roth (p. 121, 12 Reiff.). – 2) v. glücklichen od. unglücklichen Fortgang, Erfolg, den eine Pers. od. Sache hat: a) v. Pers., den u. den Erfolg haben, processisti hodie pulchre, hast heute Glück gehabt, heute schien dein Glücksstern, Ter.: pr. recte, Enn. u. Hor. – b) v. Handlungen u. Zuständen usw., den u. den Fortgang od. Erfolg haben, so und so vonstatten gehen, ablaufen, et bene procedit, Ter.: si bene processit, Cic.: quia primo processit parum, Ter.: u. so pr. non satis ex sententia, Cic.: alci parum, Cic. u.a.: alci bene, pulcherrime, Cic.: prospere pr., Cic.: tardius, Sall.: ubi multa agitanti nihil procedit, Sall. – u. ganz prägn., absol. = einen guten Fortgang haben, nach Wunsch gehen, gut-, glücklich vonstatten gehen, -ablaufen, glücken, si processit, wenn es gut geht, glückt, Cic.: bene processit, Cic.: alci nihil procedit, Sall.: quod neque insidiae consuli procedebant, Sall.: alci consilia procedunt, Liv.; vgl.
    ————
    Drak. Liv. 2, 44, 1. Part. Perf. pass., processā aetate (s. oben no. II, A, f), Scrib. Larg. 100. – Synkop. Infin. Perf. processe, Turpil. com. 137.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procedo

  • 15 spout

    1. noun
    Schnabel, der; (of water pump) [Auslauf]rohr, das; (of tap) Ausflussrohr, das

    be up the spout(coll.): (ruined) im Eimer sein (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (discharge) ausstoßen [Wasser, Lava, Öl]
    2) (declaim) deklamieren [Verse]; (rattle off) herunterrasseln (ugs.) [Zahlen, Fakten usw.]
    3. intransitive verb
    1) (gush) schießen ( from aus)
    2) (declaim) schwadronieren (abwertend); schwafeln (ugs. abwertend)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/111705/spout_out">spout out
    * * *
    1. verb
    1) (to throw out or be thrown out in a jet: Water spouted from the hole in the tank.) herausspritzen
    2) (to talk or say (something) loudly and dramatically: He started to spout poetry, of all things!) deklamieren
    2. noun
    1) (the part of a kettle, teapot, jug, water-pipe etc through which the liquid it contains is poured out.) die Tülle
    2) (a jet or strong flow (of water etc).) der Wasserstrahl
    * * *
    [spaʊt]
    I. n
    1. (opening) Ausguss m; (of a teapot, coffeepot, jug) Schnabel m
    2. (discharge) Strahl m
    3.
    to be up the \spout BRIT, AUS (sl: spoiled) im Eimer sein sl; BRIT (sl: pregnant) ein Kind kriegen fam
    II. vt
    to \spout sth
    1. ( pej: hold forth) etw faseln fam
    to \spout facts and figures mit Belegen und Zahlen um sich akk werfen fam
    2. (discharge) etw speien
    the geysers were \spouting jets of hot water into the air aus den Geysiren schossen Strahlen von heißem Wasser in die Luft
    III. vi
    1. ( pej: hold forth) Reden schwingen fam
    2. (gush) hervorschießen
    the tears were \spouting from her eyes sie zerfloss in Tränen [o war in Tränen aufgelöst]
    * * *
    [spaʊt]
    1. n
    1) Ausguss m, Tülle f; (on teapot, cup) Schnabel m, Ausguss m; (on gargoyle, guttering) Speirohr nt; (on pump, tap) Ausflussrohr nt; (on pipe) Ausfluss m; (on watering can) Rohr nt

    up the spout ( Brit inf : plans, building, schedule etc )im Eimer (inf)

    2) (of whale) Spritzloch nt, Atemloch nt
    3) (= jet of water etc) Fontäne f; (MET = water spout) Wasserhose f
    2. vt
    1) (= gush fountain etc) (heraus)spritzen; (whale) ausstoßen, spritzen; (volcano, gargoyle) speien
    2) (inf: declaim) poetry, speeches vom Stapel lassen (inf), loslassen (at sb auf jdn) (inf); words hervorsprudeln; figures herunterrasseln (inf); nonsense von sich geben
    3. vi
    1) (water, fountain etc, whale) spritzen (from aus); (gargoyle) speien

    to spout out (of sth) — (aus etw) hervorspritzen; (lava) (aus etw) ausgespien werden

    2) (fig inf: declaim) palavern (inf), salbadern (pej)

    to spout ( forth) about sth — über etw (acc) salbadern

    * * *
    spout [spaʊt]
    A v/t
    1. Wasser etc (aus-)speien, (heraus)spritzen
    2. fig
    a) Zahlen etc herunterrasseln umg
    b) Fragen etc heraussprudeln
    c) ein Gedicht etc deklamieren
    3. obs versetzen, -pfänden
    B v/i
    1. Wasser speien, spritzen (auch Wal)
    2. hervorsprudeln, herausschießen, -spritzen (Wasser etc)
    3. a) deklamieren
    b) salbadern
    C s
    1. Tülle f, Schnabel m, Schnauze f (einer Kanne etc)
    2. Abfluss-, Speirohr n
    3. TECH
    a) Schütte f, Rutsche f
    b) Spritzdüse f
    4. Wasserstrahl
    5. ZOOL
    a) Fontäne f (eines Wals)
    b) spout hole
    6. waterspout
    7. obs Pfandhaus n:
    a) obs versetzt, verpfändet,
    b) fig umg im Eimer (Pläne etc),
    c) fig umg futsch (Geld etc),
    d) fig umg in Schwulitäten (Person);
    she’s up the spout fig umg bei ihr ist was unterwegs
    * * *
    1. noun
    Schnabel, der; (of water pump) [Auslauf]rohr, das; (of tap) Ausflussrohr, das

    be up the spout(coll.): (ruined) im Eimer sein (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (discharge) ausstoßen [Wasser, Lava, Öl]
    2) (declaim) deklamieren [Verse]; (rattle off) herunterrasseln (ugs.) [Zahlen, Fakten usw.]
    3. intransitive verb
    1) (gush) schießen ( from aus)
    2) (declaim) schwadronieren (abwertend); schwafeln (ugs. abwertend)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abflussrohr m.
    Ausgießer m.
    Ausguss -e m.
    Schnabel -¨ (von Gefäß) m.
    Schnaupe -n f.
    Schnauze einer Kanne f.
    Tülle -n f. v.
    herausspritzen v.

    English-german dictionary > spout

  • 16 flick out

    I. vt
    to \flick out out ⇆ sth etw herausschnellen [o hervorschnellen]; tongue etw herausschnalzen; claws etw herausfahren
    II. vi hervorschießen; claws plötzlich hervorkommen; tongue hervorschnellen

    English-german dictionary > flick out

  • 17 spout out

    intransitive verb

    spout out of something — aus etwas strömen

    * * *
    I. vi hervorschießen
    II. vt
    to \spout out out ⇆ sth etw gedankenlos daherplappern pej fam
    * * *
    intransitive verb

    English-german dictionary > spout out

  • 18 flick out

    vt
    to \flick out out <-> sth etw herausschnellen [o hervorschnellen]; tongue etw herausschnalzen; claws etw herausfahren vi hervorschießen; claws plötzlich hervorkommen; tongue hervorschnellen

    English-German students dictionary > flick out

  • 19 shoot out

    vi
    to \shoot out out [of sth] plötzlich [aus etw dat] herauskommen [o hervorschießen];
    to \shoot out out [of sth] water [aus etw dat] herausschießen; flames [aus etw dat] hervorbrechen vt
    1) ( extend)
    to \shoot out out <-> sth;
    he shot out a hand to catch the cup er streckte blitzschnell die Hand aus, um die Tasse aufzufangen;
    the chameleon shot out its tongue das Chamäleon ließ seine Zunge hervorschnellen
    to \shoot out it out etw [mit Schusswaffen] ausfechten
    to \shoot out out <-> sb;
    they were shot out of the car sie wurden aus dem Auto geschleudert

    English-German students dictionary > shoot out

  • 20 spout

    [spaʊt] n
    1) ( opening) Ausguss m; (of a teapot, coffeepot, jug) Schnabel m
    2) ( discharge) Strahl m
    PHRASES:
    to be up the \spout (Brit, Aus) (sl: spoiled) im Eimer sein (sl)
    ( Brit) (sl: pregnant) ein Kind kriegen ( fam) vt
    to \spout sth;
    1) (pej: hold forth) etw faseln ( fam)
    to \spout facts and figures mit Belegen und Zahlen um sich akk werfen ( fam)
    2) ( discharge) etw speien;
    the geysers were \spouting jets of hot water into the air aus den Geysiren schossen Strahlen von heißem Wasser in die Luft vi;
    1) (pej: hold forth) Reden schwingen ( fam)
    2) ( gush) hervorschießen;
    the tears were \spouting from her eyes sie zerfloss in Tränen [o war in Tränen aufgelöst]

    English-German students dictionary > spout

См. также в других словарях:

  • hervorschießen — her|vor||schie|ßen 〈V. intr. 213; ist; fig.〉 von (dort) unten, drinnen nach (hier) oben, draußen rasch hervorsprießen, rasch, plötzl. zum Vorschein kommen (Pflanzen) ● die Frühlingsblumen schossen aus der Erde hervor; aus dem Rohr, Schlauch… …   Universal-Lexikon

  • spritzen — sprayen; sprühen; berieseln; besprengen; besprühen; besprenkeln; verspritzen; einspritzen; einen Druck setzen (derb); injizieren; …   Universal-Lexikon

  • vorschießen — vor||schie|ßen 〈V. tr. 213; hat〉 jmdm. Geld vorschießen als Vorschuss geben, als Teil einer Zahlung vorher geben ● die Firma schoss ihm einen Teil der Summe vor * * * vor|schie|ßen <st. V.> (ugs.): 1. <ist> a) nach vorn ↑ schießen (3… …   Universal-Lexikon

  • Bahnwärter Thiel — Bahnübergang bei Erkner. Hier stand das Bahnwärterhaus, das Gerhart Hauptmann zu seiner Novelle inspirierte. Bahnwärter Thiel ist eine novellistische Studie von Gerhart Hauptmann. Sie entstand im Jahr 1887 und erschien im Jahr 1888. Die Erzählung …   Deutsch Wikipedia

  • Colbitzer Lindenwald — Der Colbitzer Lindenwald ist mit 220 Hektar der größte geschlossene Lindenwald Mitteleuropas. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Flora und Fauna 3 Geschichte 4 Tourismus …   Deutsch Wikipedia

  • Dornteufel — (Moloch horridus), Kalbarri Nationalpark (Western Australia). Systematik Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata) …   Deutsch Wikipedia

  • JET — Der Jet (engl. to jet ‚ausstrahlen, ausstoßen, hervorschießen‘) steht für: Düsenflugzeug, ein Flugzeug mit Strahltriebwerk Jetstream, ein Luftstrom in 8–12 km Höhe Wasserstrahlantrieb, ein Antriebsaggregat für Schiffe Teilchenjet, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Jet — Der Jet (engl. to jet ‚ausstrahlen, ausstoßen, hervorschießen‘) steht für: Düsenflugzeug, ein Flugzeug mit Strahltriebwerk Jetstream, ein Luftstrom in 8–12 km Höhe Wasserstrahlantrieb, ein Antriebsaggregat für Schiffe Teilchenjet, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Fadenschnecken — (Äolidier, Aeolidiidae), Familie der Hinterkiemer (Opisthobranchia, s. Schnecken), marine Nacktschnecken mit zahlreichen hohlen Fortsätzen am Rücken, die am Ende Nesselkapseln tragen, aus denen zur Verteidigung Nesselfäden hervorschießen. In die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Girande — (franz., spr. schirāngd , Girandel, v. ital. girare, sich drehen), Wasserrad, vielröhriger Springbrunnen, bei dem Wasserstrahlen im Kreis hervorschießen (G. d eau); auch Feuerrad, Raketenkranz (vgl. Girandole) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sonne — (hierzu die Tafeln »Sonne I III«), der Zentralkörper des Planetensystems, zu dem die Erde gehört, an Volumen und Masse weitaus der größte unter den Körpern dieses Systems und für sie der Ursprung von Licht und Wärme. [Entfernung von der Erde,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»