Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

große+tag

  • 1 der große Tag

    прил.
    общ. большой день, важный день, торжественный день

    Универсальный немецко-русский словарь > der große Tag

  • 2 eine große Entschiedenheit an den Tag legen

    Универсальный немецко-русский словарь > eine große Entschiedenheit an den Tag legen

  • 3 groß

    1. ( comp größer, superl größt) adj
    1) большой, крупный; обширный
    die Große Flöteмуз. большая флейта
    großes Geldбольшие деньги, крупная сумма денег; деньги в крупных купюрах
    das Große Losглавный выигрыш
    so groß wie... — величиной ( ростом) с...
    gleich groß — одинаковой величины, одинакового размера ( роста)
    groß in etw. (D) sein — достигнуть большого успеха в чём-л.
    im Schwindeln ist er groß — он мастер врать
    2) большой, взрослый
    er hat große Kinder — у него большие ( взрослые) дети
    das Kind wird nicht großэтот ребёнок долго не проживёт
    groß und klein, klein und groß — стар и млад, от мала до велика, все без исключения
    3) великий; возвышенный, благородный (о характере, поступке)
    große Worte gebrauchenговорить громкие фразы
    4) значительный; важный
    sich (D) ein großes Ansehen geben — принять важный вид
    5) большой, торжественный
    der große Tag — большой ( важный, торжественный) день
    ••
    groß beim Publikum ankommenразг. быть популярным
    ••
    große Augen machenсделать большие глаза, вытаращить глаза от удивления
    das große Maul habenгруб. выставляться; распускать горло; брать горлом
    große Stücke auf j-n haltenбыть высокого мнения о ком-л.
    der große Teich, das große Wasser — Атлантический океан
    das große Wort führenиграть первую скрипку
    auf großem Füße lebenжить на широкую ногу
    2. adv
    etw. groß schreibenписать что-л. с прописной( большой) буквы; придавать большое значение чему-л.
    Industrie wird in der DDR groß geschriebenпромышленность занимает в ГДР важное место
    groß von j-m denken — быть высокого мнения о ком-л.
    j-n groß anschauen ( ansehen, anblicken) — смотреть на кого-л. большими глазами ( с удивлением)
    sich nicht groß um j-n, um etw. (A) (be) kümmernне проявлять большой заботы ( не беспокоиться) о ком-л., о чём-л.
    im großen (und) ganzen — в общем и целом; в основном
    im großen und im kleinenком. оптом и в розницу
    im großen gesehen(рассматривая что-л.) в общем плане ( в целом)
    etw. im großen betreibenделать что-л. в больших масштабах; не размениваться на мелочи
    wen wird das heute noch groß interessieren!кого это сегодня может ещё интересовать!

    БНРС > groß

  • 4 groß

    groß (comp größer, superl größt) I a большо́й, кру́пный; обши́рный
    der Große Bär [Wagen] Больша́я Медве́дица (созве́здие), ein großer Buchstabe прописна́я [больша́я] бу́ква
    die großen Ferien ле́тние кани́кулы
    die Große Flöte муз. больша́я фле́йта
    großes Geld больши́е де́ньги, кру́пная су́мма де́нег; де́ньги в кру́пных купю́рах
    große Hitze си́льная жара́
    ein großer Knabe большо́й [ро́слый] ма́льчик
    das Große Los гла́вный вы́игрыш
    die Große Mauer Вели́кая кита́йская стена́
    die Große Trommel большо́й [туре́цкий] бараба́н
    ein großer Politiker кру́пный полити́ческий де́ятель
    (sehr) große Unwissenheit глубо́кое неве́жество
    die große Zehe большо́й па́лец (на ноге́)
    so groß wie... величино́й [ро́стом] с...
    gleich groß одина́ковой величины́, одина́кового разме́ра [ро́ста]
    groß in etw. (D) sein дости́гнуть большо́го успе́ха в чем-л.
    im Schwindeln ist er groß он ма́стер врать
    groß (comp größer, superl größt) I a большо́й, взро́слый
    er hat große Kinder у него́ больши́е [взро́слые] де́ти
    das Kind ist schon groß geworden ребё́нок уже́ вы́рос
    das Kind wird nicht groß э́тот ребё́нок до́лго не проживё́т
    groß und klein, klein und groß стар и млад, от мала́ до велика́, все без исключе́ния
    groß (comp größer, superl größt) I a вели́кий; возвы́шенный, благоро́дный (о хара́ктере, посту́пке)
    die Große Sozialistische Oktoberrevolution Вели́кая Октя́брьская социалисти́ческая револю́ция
    der Große Vaterländische Krieg Вели́кая Оте́чественная война́
    eine große Sache вели́кое де́ло, вели́кое достиже́ние
    große Worte gebrauchen говори́ть гро́мкие фра́зы
    groß (comp größer, superl größt) I a значи́тельный; ва́жный
    den großen Herrn spielen разы́грывать [ко́рчить] из себя́ ва́жного ба́рина
    sich (D) ein großes Ansehen geben приня́ть ва́жный вид
    groß (comp größer, superl größt) I a большо́й, торже́ственный
    der große Tag большо́й [ва́жный, торже́ственный] день
    ein großes Abendkleid роско́шное вече́рнее пла́тье
    groß (comp größer, superl größt) I a вели́кий (в имена́х истори́ческих лиц), Peter der Große Петр Вели́кий
    der groß von Weimar вели́кий Ве́ймарец (о Гё́те)
    große Augen machen сде́лать больши́е глаза́, вы́таращить глаза́ от удивле́ния
    das große Maul haben груб. выставля́ться; распуска́ть го́рло; брать го́рлом
    große Stücke auf j-n halten быть высо́кого мне́ния о ком-л.
    der große Teich, das große Wasser Атланти́ческий океа́н
    das große Wort führen игра́ть пе́рвую скри́пку
    das steht groß und breit da э́то броса́ется в глаза́
    auf großem Fuße leben жить на широ́кую но́гу
    groß II adv : etw. groß schreiben писа́ть что-л. с прописно́й [большо́й] бу́квы; придава́ть большо́е значе́ние чему́-л.
    Industrie wird in der DDR groß geschrieben промы́шленность занима́ет в ГДР ва́жное ме́сто
    nicht groß auf j-n achten невысоко́ ста́вить кого́-л., не о́чень счита́ться с кем-л.
    groß von j-m denken быть высо́кого мне́ния о ком-л.
    j-n groß anschauen [ansehen, anblicken] смотре́ть на кого́-л. больши́ми глаза́ми [с удивле́нием]
    sich nicht groß um j-n, um etw. (A) (be) kümmern не проявля́ть большо́й забо́ты [не беспоко́иться] (о ком-л., о чем-л.)
    im großen (und) ganzen в о́бщем и це́лом; в основно́м
    im großen und im kleinen ком. о́птом и в ро́зницу
    im großen gesehen (рассма́тривая что-л.) в о́бщем пла́не [в це́лом]
    etw. im großen betreiben де́лать что-л. в больши́х масшта́бах; не разме́ниваться на ме́лочи
    was ist da noch groß zu tun! что уж тут ещё́ де́лать!
    wen wird das heute noch groß interessieren! кого́ э́то сего́дня може́т ещё́ интересова́ть!

    Allgemeines Lexikon > groß

  • 5 groß

    большо́й. Ausmaß betreffend: mit best. Subst: Frucht; Betrieb, Industriegebiet, Stadt, Maßstab auch кру́пный. bedeutend, hervorragend auch вели́кий, кру́пный. in Eigennamen вели́кий. edel, selbstlos великоду́шный. allgemein, wesentlich гла́вный, основно́й. älter: Geschwister ста́рший. Angst, Durst, Hunger, Hitze си́льный. Applaus бу́рный. Unwissenheit глубо́кий. mit Maßangabe - übers. mit nachg dem Adj "groß" entsprechendem Subst im I + Präp в + Maßangabe im A ( die Präp в ist weglaßbar bzw. bei distributiver o. ungefährer Maßangabe durch entsprechende andere Präp u. Kasus zu ersetzen). Breite, Durchmesser, Höhe betreffend - übers. auch mit aus Zahlwort u. Ableitung v. Maßbezeichnung zusammengesetztem Adj + dem Adj "groß" entsprechendem Subst im G (bei eindeutigem Kontext auch ohne Subst im I o. G). die Anzahl betreffend - übers. auch mit der Präp из + Maßangabe im G bzw. в + Maßangabe im A. in präd Verwendung - Breite, Durchmesser, Höhe betreffend - übers. meist mit Maßangabe im A bzw. G + Präp в + dem Adj "groß" entsprechendem Subst im A. 2 m groß hoch высото́й [v. Körperwuchs ро́стом / im Durchmesser диа́метром / in Breite ширино́й] (в) два ме́тра nachg , (высото́й [ро́стом/диа́метром]) в два ме́тра nachg , двухметро́вой высоты́ [двухметро́вого ро́ста / двухметро́вого диа́метра / двухметро́вой ширины́] nachg. bei eindeutigem Kontext двухметро́вый. 5 ha groß пло́щадью <разме́ром> в пять гекта́ров nachg , (пло́щадью <разме́ром>) в пять гекта́ров nachg , пятигекта́рный. 3 l groß ёмкостью < объёмом> (в) три ли́тра nachg , (ёмкостью < объёмом>) в три ли́тра nachg , трёхлитро́вый. 3 Personen groß zählend чи́сленностью (в) три челове́ка nachg , (чи́сленностью) в три челове́ка nachg , (состоя́щий) из трёх челове́к nachg . etw. ist 2 m [5 ha/3 l] groß auch высота́ [пло́щадь ёмкость < объём>] чего́-н. (составля́ет) два ме́тра [пять гекта́ров три ли́тра], что-н. (име́ет) в высоту́ два ме́тра. etw. ist 3 Personen groß что-н. (состои́т) из трёх челове́к. 2 m groß werden Höhe достига́ть дости́чь высоты́ в два ме́тра <двухметро́вой высоты́> [ Durchmesser диа́метра в два ме́тра <двухметро́вого диа́метра>]. jd./etw. ist + Maßangabe großer als jd./etw. кто-н. что-н. бо́льше [ höher auch вы́ше] кого́-н. чего́-н. <чем кто-н./что-н.> на + Maßangabe im A. etwa [je/bis] 5 m groß hoch высото́й о́коло пяти́ <приме́рно в пять> [по пять/до пяти́] ме́тров. wie groß ist etw.? како́го разме́ра что-н.? wie groß ist jd.? како́го ро́ста кто-н.? wie groß ist dein Zimmer? како́в метра́ж <разме́р> твое́й ко́мнаты ? wie groß ist dein Artikel? како́в объём твое́й статьи́ ? wie groß ist er? како́го он ро́ста ? | so groß wie jd./etw. величино́й [ро́стом] с кого́-н. что-н. er ist so groß wie ich он ро́стом с меня́. ist er ungefähr so groß wie Sie? он тако́го же ро́ста как вы ? unser Haus ist so groß wie eueres наш дом по разме́ру тако́й же как ваш. gleich groß одина́ковой величины́, одина́кового разме́ра. v. Wuchsgröße одина́кового ро́ста. er ist großer als du он вы́ше тебя́ ро́стом. er ist einen ganzen Kopf großer als ich он на це́лую го́лову вы́ше меня́. er ist der großste von allen он вы́ше всех ро́стом | etw. ist jdm. zu groß что-н. кому́-н. велико́. die Schuhe sind mir zu groß э́ти боти́нки <ту́фли> мне велики́ | großer werden wachsen расти́, возраста́ть /-расти́ | die Gasflamme groß stellen < aufdrehen> включа́ть включи́ть газ до упо́ра | groß schreiben писа́ть на- с прописно́й <большо́й> бу́квы. Namen werden groß geschrieben имена́ пи́шутся с прописно́й <большо́й> бу́квы | jd. hat große Fortschritte gemacht кто-н. дости́г больши́х успе́хов, у кого́-н. большо́й прогре́сс, кто-н. далеко́ шагну́л вперёд. jd. hat großes Glück gehabt кому́-н. о́чень посчастли́вилось. etw. macht jdm. großen Kummer что-н. кого́-н. о́чень <си́льно> трево́жит. jd. hat sich die großte Mühe gegeben кто-н. о́чень стара́лся <вложи́л мно́го труда́>. das ist jetzt große Mode э́то тепе́рь (ста́ло) о́чень мо́дно. seine Autorität war so groß, daß … его́ авторите́т был насто́лько вели́к, что … | Karl der große Карл Вели́кий. die große Sozialistische Oktoberrevolution Вели́кая Октя́брьская Социалисти́ческая револю́ция. Goethes großes Werk, der Faust вели́кое произведе́ние Гёте, "Фа́уст". ein großer Gelehrter [Politiker] вели́кий <кру́пный> учёный [полити́ческий де́ятель]. jd. hat einen großen Namen кто-н. (о́чень) знамени́т. der großte Sohn des deutschen Volkes вели́кий сын неме́цкого наро́да | er war ein großer Redner он был хоро́шим ора́тором. kein großer Redner sein быть плохи́м ора́тором | im Kopfrechnen groß sein хорошо́ счита́ть в уме́. im Schwindeln groß sein быть ма́стером врать. es ist etw. großes darin < daran> в э́том есть не́что вели́кое. jd. zeigte schon immer einen Hang zum großen у кого́-н. уже́ в ра́ннем во́зрасте бы́ло стремле́ние стать вели́ким. Goethe zeigte schon früh den Zug ins große у Гёте ра́но <уже́ в мо́лодости> обнару́жились гениа́льные зада́тки. großes leisten добива́ться /-би́ться великоле́пных результа́тов. wir leben in einer großen Zeit мы живём в вели́кое вре́мя. das ist eine große Sache э́то вели́кое <ва́жное> де́ло. heute ist der große Tag < Augenblick> сего́дня большо́й <ва́жный> день. das ist eine große Aufgabe э́то отве́тственная зада́ча. die große Nummer im Zirkus коро́нный но́мер в ци́рке | (ganz) groß dastehen быть в вы́годном <лу́чшем чем други́е> положе́нии | das ist ganz groß! э́то великоле́пно ! groß ausgehen wollen хоте́ть как сле́дует погуля́ть. etw. groß ankündigen громогла́сно объявля́ть /-яви́ть о чём-н., широко́ оповеща́ть оповести́ть о чём-н. groß herauskommen име́ть большо́й успе́х. К. ist mit seinem Buch ganz groß herausgekommen кни́га K. име́ла большо́й успе́х / кни́га K. была́ большо́й уда́чей. groß ankommen bei jdm. име́ть большо́й успе́х у кого́-н. | die große Welt (der Gesellschaft) большо́й свет, великосве́тское о́бщество. die große Welt der Politik мир диплома́тов и поли́тиков. die großen des Landes высокопоста́вленные лю́ди в стране́. eine große Dame великосве́тская да́ма. der große Mann von morgen восходя́щее свети́ло. ein großes Haus führen жить больши́м <откры́тым> до́мом. eine große Geste zeigen де́лать с- широ́кий жест. in großer Toilette в роско́шном наря́де <пла́тье>. sich ein großes Ansehen geben ва́жничать, принима́ть приня́ть ва́жный вид. du willst dir ein großes Ansehen geben ты хо́чешь разы́грывать разыгра́ть <ко́рчить> из себя́ большо́го ба́рина. große Worte gebrauchen говори́ть гро́мкие фра́зы, разглаго́льствовать. die großeren Geschwister ста́ршие бра́тья и сёстры. unser großer наш ста́рший сын | jdn. groß kriegen выра́щивать вы́растить кого́-н. das Kind wird nicht groß э́тот ребёнок до́лго не проживёт. jd. hat ein großes Herz у кого́-н. большо́е се́рдце, кто-н. великоду́шный челове́к | etw. in großen Zügen erzählen < schildern> расска́зывать /-сказа́ть <опи́сывать/-писа́ть > что-н. в о́бщих черта́х. du mußt die große Linie darin sehen ты до́лжен в э́том ви́деть гла́вную <основну́ю> ли́нию im großen gesehen в о́бщем пла́не <в це́лом>. im großen und ganzen в о́бщем <це́лом>, в основно́м. das große Ganze всё в це́лом, еди́ное це́лое. nicht groß nicht sehr не о́чень. es lohnt sich nicht groß, in dieser Jahreszeit zu verreisen не о́чень-то <вообще́-то не> сто́ит путеше́ствовать в э́то вре́мя го́да. er will es ihr nicht groß nachtragen, was sie ihm angetan hat он не таи́т зла оби́ды на неё. sich nicht groß um jdn./etw. (be)kümmern не проявля́ть /-яви́ть большо́й <осо́бой> забо́ты <осо́бо не беспоко́иться> о ком-н. чём-н. abgeben kann ich mich nicht groß mit ihm у меня́ нет вре́мени осо́бо с ним занима́ться | niemand groß почти́ никто́, вряд ли кто́-нибудь | was soll man da groß streiten? чего́ уж тут спо́рить ? wem sollte ich groß schreiben? кому́ же мне со́бственно писа́ть ? was ist da (schon) groß dabei? что же тут < здесь> осо́бенного ? | groß und breit dastehen < daliegen> броса́ться в глаза́ (свои́ми больши́ми разме́рами). groß und klein стар и млад / все без исключе́ния / от ма́ла до вели́ка. im großen (und im kleinen) Handel о́птом (и в ро́зницу). etw. wird groß geschrieben что-н. (о́чень) ва́жно. groß von jdm. denken быть высо́кого мне́ния о ком-н. jdn. groß anschauen <ansehen, anblicken> смотре́ть по- на кого́-н. удивлённо <с удивле́нием>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > groß

  • 6 groß

    groß (comp grö́ßer, superl größt)
    I a
    1. большо́й, кру́пный; обши́рный

    der Große Bär [Wgen] — Больша́я Медве́дица ( созвездие)

    ein großer B chstabe — прописна́я бу́ква

    großes Geld
    1) больши́е де́ньги, кру́пная су́мма де́нег
    2) де́ньги в кру́пных купю́рах

    ein großer J nge — большо́й [ро́слый] ма́льчик

    das Große Los — гла́вный вы́игрыш

    ein großer Pol tiker — кру́пный полити́ческий де́ятель

    die große Zhe — большо́й па́лец (на ноге́)

    so groß wie … — величино́й [разме́ром] с …

    gleich groß — одина́ковой величины́, одина́кового разме́ра [ро́ста]

    2. большо́й, взро́слый

    er hat große K nder — у него́ больши́е [взро́слые] де́ти

    das Kind ist schon groß gew rden — ребё́нок уже́ вы́рос

    das Kind wird nicht groß — ребё́нок до́лго не проживё́т

    3. си́льный

    große ufregung — си́льное волне́ние

    großer Lärm — си́льный шум

    4. вели́кий; возвы́шенный, благоро́дный (о характере, поступке)

    große W rte gebr uchen — говори́ть гро́мкие фра́зы

    er hat ein großes Herz — у него́ благоро́дное се́рдце, он благоро́дный [великоду́шный] челове́к

    5. изве́стный, знамени́тый

    er ist ein großer Kǘ nstler — он изве́стный худо́жник

    6. значи́тельный, ва́жный

    den großen Herrn sp elen ирон. — разы́грывать [ко́рчить] из себя́ ва́жного ба́рина

    7. большо́й, торже́ственный

    der große Tag — большо́й [ва́жный, торже́ственный] день

    8. разг. первокла́ссный; кла́ссный; бесподо́бный, отли́чный

    der Film war ganz groß [große Klsse] — э́то был отли́чный [бесподо́бный] фильм

    im Schw ndeln ist er groß — он непревзойдё́нный враль

    große ugen m chen разг. — сде́лать больши́е глаза́, вы́таращить глаза́ от удивле́ния

    großer B hnhof разг. — торже́ственный приё́м, торже́ственная встре́ча

    große Stǘ cke auf j-n h lten* разг. — быть высо́кого мне́ния о ком-л.

    das große Wort fǘ hren — ≅ игра́ть пе́рвую скри́пку

    den großen Mund h ben разг., das große Maul h ben груб. — хва́статься, бахва́литься

    auf großem F ße l ben — жить на широ́кую но́гу

    ǘ bers große W sser f hren* (s) разг. — плыть че́рез Атланти́ческий океа́н

    II adv:

    groß und klein, klein und groß — стар и млад, от ма́ла до вели́ка, все без исключе́ния

    etw. groß schr iben*
    1) писа́ть что-л. с прописно́й [большо́й] бу́квы
    2) придава́ть большо́е значе́ние чему́-л.

    Integrati n wird h ute groß geschr eben — вопро́сам интегра́ции сего́дня уделя́ется большо́е внима́ние

    j-n großnschauen [ nsehen*,nblicken] — де́лать больши́е глаза́, смотре́ть на кого́-л. с удивле́нием

    groß (beim P blikum) nkommen* (s) разг. — име́ть успе́х у пу́блики, быть популя́рным

    (ganz) groß her uskommen* (s) разг. — име́ть большо́й успе́х; стать знамени́тостью, стать больши́м челове́ком

    sich nicht groß um j-n, um etw. (A) kǘ mmern разг. — не проявля́ть большо́й забо́ты о ком-л., чём-л.

    was ist da noch groß zu tun! разг. — что уж тут осо́бенно де́лать!

    was ist da schon groß dabi? разг. — ну и что в э́том осо́бенного?, ничего́ уж тут тако́го нет!

    was gibt's da noch groß zu r den? разг. — о чём тут ещё́ говори́ть?; тут вообще́ не́ о чем говори́ть!

    etw. groß und breit erzä́ hlen разг. — простра́нно расска́зывать о чём-л.

    das steht doch groß und breit an der Tür разг. — э́то же напи́сано на двери́ больши́ми бу́квами [кру́пным шри́фтом]

    im großen (und) g nzen — в о́бщем (и це́лом); в основно́м

    im großen ges hen — (рассма́тривая что-л.) в о́бщем пла́не

    etw. im großen betr iben — де́лать что-л. в больши́х масшта́бах, не разме́ниваться на ме́лочи

    Большой немецко-русский словарь > groß

  • 7 herankommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. come up (zu to), approach
    2. herankommen an (+ Akk) come up to; mit der Hand: reach, get hold of; (Zugang haben zu) an Stelle etc.: be able to get (through) to; an jemanden, etw.: be able to get at ( oder get hold of)
    3. fig.: herankommen an (+ Akk) an Vorbild etc.: come up to; an eine Zahl etc.: come near, approach; er / es kommt nicht an... heran auch he / it can’t touch...; er kommt an sie nicht heran auch he can’t hold a candle to her; etw. an sich herankommen lassen wait and see how s.th. turns out; ich lasse es lieber an mich herankommen I’d rather cross that bridge when I come to it ( oder wait and see); als Arzt kann er es sich nicht leisten, alles Leid an sich herankommen zu lassen to let all the suffering get to ( oder affect) him
    * * *
    to come up; to come on
    * * *
    he|rạn|kom|men
    vi sep irreg aux sein
    1) (räumlich) to come or draw near (
    an +acc to), to approach ( an etw (acc) sth); (zeitlich) to draw near ( an +acc to), to approach ( an etw (acc) sth)

    das lasse ich mal an mich herankommen (fig inf)I'll cross that bridge when I come to it (prov)

    auf 1:3 herankommen — to pull up or back to 1-3

    er lässt alle Probleme an sich herankommen — he always adopts a wait-and-see attitude

    2)

    (= erreichen, bekommen) an den Chef/Motor kommt man nicht heran —

    wie komme ich nur an das Kapital heran?how do I get hold of or (wenn festgelegt) get at the capital?

    3)

    (= sich messen können mit) an jdn herankommen — to be up to the standard of sb

    herankommento be up to (the standard of) sth

    er kommt nicht an seinen Vater heranhe's not a patch on (Brit) or a match for (US) his father

    * * *
    he·ran|kom·men
    vi irreg Hilfsverb: sein
    [an jdn/etw] \herankommen to come up [to sb/sth], to approach [sb/sth]; (bis an etw kommen) to get to sth
    sie kamen nicht an die Stellungen heran they didn't get to the enemy positions
    2. (herangelangen können)
    an jdn/etw \herankommen to reach sb/sth
    man kommt nur schwer an diese Stelle heran it's a difficult spot to reach
    3. (sich beschaffen können)
    an etw akk \herankommen to get hold of sth
    4. (in persönlichen Kontakt kommen)
    an jdn \herankommen to get hold of sb; (näher kommen)
    man kommt einfach sehr schwer an sie heran it's so difficult to really get to know her
    5. (gleichwertig sein)
    [in etw dat] an jdn/etw \herankommen to be up to the standard of sb/sth [in sth]
    in Leistung kommt das Modell an das Konkurrenzfahrzeug fast heran the model is almost up to the standard of the competition in performance
    6.
    alles an sich akk \herankommen lassen (fam) to cross a bridge when one comes to it
    nichts an sich akk \herankommen lassen (fam) not to let anything get to one fam
    sie lässt nichts an sich \herankommen she doesn't let anything get to her
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    an etwas (Akk.) herankommen — come or draw near to something; approach something

    ganz nahe an etwas (Akk.) herankommen — come right up to something

    der große Tag war herangekommen — the big day had arrived

    3)

    an etwas (Akk.) herankommen — (erreichen) reach something; (erwerben) obtain something; get hold of something

    an jemanden herankommen(fig.) get hold of somebody

    an jemandes Erfolg/Rekord herankommen — (fig.) equal somebody's success/record

    * * *
    herankommen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. come up (
    zu to), approach
    2.
    herankommen an (+akk) come up to; mit der Hand: reach, get hold of; (Zugang haben zu) an Stelle etc: be able to get (through) to; an jemanden, etwas: be able to get at ( oder get hold of)
    3. fig:
    herankommen an (+akk) an Vorbild etc: come up to; an eine Zahl etc: come near, approach;
    er/es kommt nicht an … heran auch he/it can’t touch …;
    er kommt an sie nicht heran auch he can’t hold a candle to her;
    etwas an sich herankommen lassen wait and see how sth turns out;
    ich lasse es lieber an mich herankommen I’d rather cross that bridge when I come to it ( oder wait and see); als Arzt kann er es sich nicht leisten,
    alles Leid an sich herankommen zu lassen to let all the suffering get to ( oder affect) him
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    an etwas (Akk.) herankommen — come or draw near to something; approach something

    ganz nahe an etwas (Akk.) herankommen — come right up to something

    3)

    an etwas (Akk.) herankommen — (erreichen) reach something; (erwerben) obtain something; get hold of something

    an jemanden herankommen(fig.) get hold of somebody

    an jemandes Erfolg/Rekord herankommen — (fig.) equal somebody's success/record

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herankommen

  • 8 groß

    big; tall; great; large; grand; heavyset
    * * *
    [groːs]
    1. ADJEKTIV
    comp ordm;er ['grøːsɐ] superl ordm;te(r, s) ['grøːstə]
    1) big; Fläche, Raum, Haus, Hände big, large; Höhe, Breite great; Größe, Tube, Dose, Packung etc large; (TYP ) Buchstabe capital

    ein ganz großes Haus/Buch — a great big house/book

    der große ( Uhr)zeiger — the big or minute hand

    ein Loch größer machento make a hole bigger

    ein großes Bier, ein Großes (inf) — ≈ a pint (of beer) (Brit), a large beer

    großes Geldnotes pl (Brit), bills pl (US)

    im Großen und Ganzen (gesehen) — by and large

    im Großen einkaufento buy in bulk or quantity

    2) = hoch, hochgewachsen tall

    wie groß bist du? — how tall are you?

    er ist 1,80 Meter groß — he's one metre (Brit) or meter (US) eighty (tall)

    3) = älter Bruder, Schwester big

    unsere Große — our eldest or oldest (daughter); (von zweien) our elder daughter

    Groß und Klein — young and old (alike)

    zu groß für etw sein — to be too big for sth

    4) zeitlich Verzögerung, Rede big, long

    die großen Ferienthe summer holidays (Brit) or holiday (US)

    5) = beträchtlich, wichtig, bedeutend great; Erfolg, Enttäuschung, Hoffnung, Eile great, big; Gewinn, Ereignis big; Katastrophe, Schreck terrible; Summe large; Geschwindigkeit high

    er hat Großes geleistethe has achieved great things

    die größten Erfindungen unseres Jahrhunderts — the greatest inventions of our century

    ein großer Dichter wie Goethe — a great poet like Goethe

    eine große Dummheit machen — to do something very or really stupid

    großen Durst haben — to be very thirsty

    er ist kein großer Esser (inf)he's not a big eater

    die großen Fragen unserer Zeit — the great or big questions of our time

    vor meinem Haus war or herrschte ein großer Lärmthere was a lot of noise outside my house

    großen Hunger haben — to be very hungry

    ich habe große Lust zu verreisen — I'd really like to go away (on holiday (Brit) or vacation (US))

    sie hatte große Lust, sich zu verkleiden — she really wanted to get dressed up

    große Mode sein — to be all the rage (inf)

    einen großen Namen haben — to be a big name

    die große Nummer (im Zirkus) — the big number, the star turn (esp Brit)

    ich bin kein großer Redner (inf)I'm no great speaker

    im größten Regen/Schneesturm — in the middle of a downpour/snowstorm

    6) = großartig, bewundernswert iro great
    7) in Eigennamen Great

    Alfred/Friedrich der Große — Alfred/Frederick the Great

    8) MUS
    2. ADVERB
    comp ordm; er, superl am ordm;ten
    1)

    = nicht klein groß gewachsentall

    groß gemustert — large-print, with a large print

    groß machen (baby-talk)to do number two (baby-talk), to do a poo (Brit baby-talk)

    groß daherreden (inf)to talk big (inf)

    See:
    2)

    = in großem Ausmaß groß einkaufen gehento go on a spending spree, to splash out (Brit inf)

    groß ausgehento go out somewhere expensive

    groß und breit (fig inf)at great length

    3)

    = besonders jdn groß anblickento give sb a hard stare

    groß in Mode sein — to be all the rage (inf)

    was ist das schon groß? (inf)big deal! (inf), so what? (inf)

    was soll man da schon groß machen/sagen? (inf) — what can you do/say?

    er hat sich nicht gerade groß für unsere Belange eingesetzt (inf)he didn't exactly put up a big fight for us

    * * *
    1) (large in size: a big car.) big
    2) (very large, larger etc than average: a great crowd of people at the football match.) great
    3) (great in size, amount etc; not small: a large number of people; a large house; a large family; This house is too large for two people.) large
    4) (fairly large: His income is quite sizeable, now that he has been promoted.) sizeable
    5) ((of people and thin or narrow objects such as buildings or trees) higher than normal: a tall man/tree.) tall
    6) ((of people) having a particular height: John is only four feet tall.) tall
    7) (great or large: He won by a wide margin.) wide
    * * *
    <größer, größte>
    [ˈgro:s]
    I. adj
    1. (räumlich ausgedehnt) Gegenstand large, big; Buchstabe big, capital
    in \großen/größeren Formaten/Größen in large/larger formats/sizes
    2. (hoch aufragend) long
    ein \großer Kirchturm/Mast/Turm a high church steeple/pylon/tower
    3. (hoch gewachsen) Mensch tall
    du bist \groß geworden you've grown
    wie \groß bist du? how tall are you?
    er ist 1,78 m \groß he is 5 foot 10 [or 1.78m] [tall]
    ein \großer Baum/eine \große Vase a tall tree/vase
    4. (zeitlich ausgedehnt) Pause, Zeitraum long; Rede a. lengthy
    auf \große[r] Fahrt on a long journey
    die \großen Ferien the summer holidays BRIT, the summer vacation AM
    die \große Pause SCH mid-morning break
    5. (älter) big, elder, older
    die G\großen pl (die Erwachsenen) the grown-ups; (ältere Kinder) the older children; (fam)
    das ist Anita, unsere G\große this is Anita, our eldest
    wenn ich \groß bin... when I'm grown up...
    mein \großer Bruder/meine \große Schwester my elder brother/my elder sister
    mit etw dat \groß geworden sein to have grown up with sth
    G\groß und Klein young and old [alike]
    im G\großen einkaufen to buy in bulk
    die \große Masse most [or the majority] of the people
    ein \großer Teil der Bevölkerung a large part of the population
    was für eine \große Freude! how delightful!
    du redest ganz \großen Unsinn you're talking complete rubbish
    was ist denn das für ein \großer Lärm auf der Straße? what's all that noise in the street?
    macht doch nicht so einen \großen Lärm! don't make so much noise!
    \große Angst haben to be terribly afraid [or frightened]
    ein \großer Aufstieg a meteoric rise
    eine \große Beeinträchtigung a major impairment
    ein \großer Betrag a large amount
    eine \große Dummheit sheer stupidity
    ein \großer Durchbruch/Reinfall a major breakthrough/disaster
    eine \große Enttäuschung a great [or deep] [or profound] disappointment
    mit \großer Geschwindigkeit at high [or great] speed
    \großen Hunger haben to be terribly hungry
    \großes Leid great [or deep] [or profound] sorrow
    ein \großer Misserfolg an abject [or a dismal] failure
    \große Nachfrage a big demand
    eine \große Preissteigerung a massive price rise [or increase]
    ein \großer Schrecken a nasty fright
    \große Schwierigkeiten serious [or real] trouble
    \große Wut unbridled fury
    \großer Zorn deep [or profound] anger
    8. (bedeutend) great
    etwas/nichts G\großes something/nothing great
    sie hat in ihrem Leben nichts G\großes geleistet she never achieved anything great [or major] in her life, she did not achieve great things in her life
    mit diesem Gemälde hat sie etwas G\großes geschaffen she has created something great [or profound] with this painting
    ein \großer Konzern/ein \großes Unternehmen a leading [or major] group/company
    9. (besonders gut) big
    im Meckern ist sie ganz \groß she's quite good at moaning
    ich bin kein \großer Esser/Trinker I'm not a big eater/drinker
    ich bin kein \großer Redner I'm no [or not a] great speaker
    ... der G\große... the Great
    Friedrich der G\große Frederick the Great
    11. (großes Glas) large, big
    ein G\großes [o ein \großes Bier] ≈ a pint [of beer] BRIT, rare a large beer
    nach den drei \großen Bier war ich ziemlich angeheitert I felt quite merry fam [or fam tipsy] after three pints [of beer]
    12.
    im G\großen und Ganzen [gesehen] on the whole, by and large
    \großes Geld notes BRIT, bills AM
    ich habe nur \großes Geld I haven't any change on me; s.a. klein
    II. adv
    1. (fam: besonders)
    was ist da jetzt schon \groß dabei! big deal! fam
    er hat sich aber nicht gerade \groß für uns eingesetzt! he didn't exactly do very much [or put himself out much] for us!
    was soll man da schon \groß sagen? you can't really say very much
    ich habe mich nie \groß für Politik interessiert I've never been particularly interested in politics
    \groß einsteigen to go in for sth in a big way
    sie ist ganz \groß in die Politik eingestiegen she's gone into politics in a big way
    [mit etw dat] [ganz] \groß rauskommen to have a real success [or big hit] with sth
    2. (von weitem Ausmaß)
    \groß angelegt large-scale
    eine \groß angelegte Offensive a full-scale offensive [or attack
    3. MODE
    etw größer machen Hosen etc. to let out sth sep
    4. (nicht klein)
    \groß kariert MODE large-checked attr
    5.
    \groß und breit (fam) at great length
    \groß machen (kindersprache fam) to do number two [or BRIT a pooh] childspeak fam
    * * *
    1.
    größer, größt... Adjektiv
    1) big; big, large <house, window, area, room, etc.>; large < pack, size, can, etc.>; great <length, width, height>; tall < person>

    große Eier/Kartoffeln — large eggs/potatoes

    eine große Terz/Sekunde — (Musik) a major third/second

    ein großes Bier, bitte — a pint, please

    2) (eine bestimmte Größe aufweisend)

    1 m2/2 ha groß — 1 m2/2 ha in area

    sie ist 1,75 m groß — she is 1.75 m tall

    doppelt/dreimal so groß wie... — twice/three times the size of...

    3) (älter) big <brother, sister>

    seine größere Schwesterhis elder sister

    unsere Große/unser Großer — our eldest or oldest daughter/son

    4) (erwachsen) grown-up <children, son, daughter>

    [mit etwas] groß werden — grow up [with something]

    die Großen(Erwachsene) the grown-ups; (ältere Kinder) the older children

    Groß und Klein — old and young [alike]

    5) (lange dauernd) long, lengthy <delay, talk, explanation, pause>

    die großen Ferien(Schulw.) the summer holidays or (Amer.) long vacation sing.

    die große Pause(Schulw.) [mid-morning] break

    große Summen/Kosten — large sums/heavy costs

    7) (außerordentlich) great <pleasure, pain, hunger, anxiety, hurry, progress, difficulty, mistake, importance>; intense <heat, cold>; high < speed>

    ihre/seine große Liebe — her/his great love

    8) (gewichtig) great; major < producer, exporter>; great, major < event>

    ein großer Augenblick/Tag — a great moment/day

    große Wortegrand or fine words

    [k]eine große Rolle spielen — [not] play a great or an important part

    die Großen [der Welt] — the great figures [of our world]

    9) nicht präd. (glanzvoll) grand <celebration, ball, etc.>

    die große Dame/den großen Herrn spielen — (iron.) play the fine lady/gentleman

    10) (bedeutend) great, major < artist, painter, work>

    Katharina die Große — Catherine the Great; s. auch Karl

    die große Linie/der große Zusammenhangthe basic line/the overall context

    in großen Zügen od. Umrissen — in broad outline

    im Großen [und] Ganzen — by and large; on the whole

    12) (geh.): (selbstlos) noble <deed etc.>

    ein großes Herz haben — be great-hearted

    13) (ugs.): (großspurig)

    große Reden schwingen od. (salopp) Töne spucken — talk big (coll.)

    2.
    1)

    groß geschrieben werden — (fig. ugs.) be stressed or emphasized

    groß machen(Kinderspr.) do number two (child lang.)

    2) (ugs.): (aufwendig)
    3) (ugs.): (besonders) greatly; particularly
    4) (ugs.): (großartig)

    sie steht ganz groß dashe has made it big (coll.) or made the big time (coll.)

    * * *
    groß; größer, am größten
    A. adj
    1. big (besonders gefühlsbetont); Haus, Fläche etc: large; Land: vast; Baum, Gebäude etc: (hoch) tall; (riesig) huge; Person: tall;
    Wagen ASTRON Great Bear, Ursa Major fachspr;
    ein großes Gebäude a big(, tall) building;
    der Große Ozean GEOG the Pacific (Ocean);
    die Großen Seen GEOG the Great Lakes;
    große Zehe big toe;
    großer Buchstabe capital letter;
    Gut mit großem G good with a capital G;
    wir sprechen hier von Geiz mit einem großen G fig, pej we’re talking about meanness with a capital M here;
    groß machen/müssen kinderspr do/have to do big jobs
    2. an Ausmaß, Intensität, Wert etc: great; Fehler, Lärm, Unterschied etc: auch big; Entfernung: great, long; Geschwindigkeit: high; Hitze, Kälte, Schmerzen etc: intense; Kälte: auch severe; Verlust: heavy; Wissen: extensive, wide; (tief) profound; MUS, Intervall, Terz: major; Angeber, Angsthase, Feigling etc: terrible, dreadful;
    (auf) groß stellen (Heizung, Herd etc) set on high, turn up;
    großes Bier large one, Br etwa pint, US 16 ouncer;
    große Ferien summer holiday(s), long vacation;
    zu meiner großen Freude to my great joy ( oder pleasure);
    großes Geld umg (Scheine) notes pl, US bills pl; (viel Geld) a lot of money;
    wie komme ich an das große Geld? umg how do I get into the big money?;
    großes Glück haben be very lucky;
    großen Hunger haben be very hungry; stärker: be starving;
    große Mehrheit great majority;
    große Pause long (mid-morning) break;
    ein Fest im großen Rahmen a celebration on the grand scale;
    große Schritte machen make great progress;
    zum großen Teil largely, for the most part;
    eine große Zahl von a large number of, a great many; Liebe, Mode etc
    wie groß ist er? how tall is he?;
    er ist … groß he’s … (tall); das Grundstück
    ist 600 m2
    groß is 600 metres (US -ers) square;
    ist drei mal fünf Meter groß is five metres (US -ers) square ( oder each way);
    gleich groß Personen: the same height, as tall as each other; Flächen, Kleidungsstücke etc: the same size;
    so groß wie ein Fußballfeld the size of a football pitch (US soccer field);
    war dreimal so groß wie der der Konkurrenz was three times that of our rivals
    4. (erwachsen) grown-up; (älter) big;
    große Schwester big sister;
    groß werden Kinder: grow up;
    zu groß werden für outgrow sth, get too big for;
    er ist nur ein großes Kind he’s just a big baby;
    Groß und Klein young and old
    5. fig Augenblick, Entdeckung, Erfolg, Tag, Tat etc: great; (bedeutend) major, important; (großartig) grand, magnificent; Pläne, Ziele: great, grand, big; Künstler, Dichter etc: great;
    große Politik national (bzw international) politics, the political big time umg;
    große Worte big words;
    Friedrich der Große Frederick the Great;
    Karl der Große Charlemagne;
    die große Dame/den großen Herrn spielen iron play the great lady/lord;
    große Reden schwingen iron talk big;
    6. (allgemein, wesentlich) broad, general;
    die große Linie verfolgen follow the main lines, stick to the basic ( oder broad) principles;
    den großen Zusammenhang erkennen see the big picture;
    in großen Zügen in broad outline
    7. umg (gut):
    das war ganz groß! that was really great!;
    große Klasse she’s really good ( oder she’s brilliant) at arithmetic;
    im Angeben/Geldausgeben ist er (ganz) groß iron he’s very good at showing off/spending money;
    ich bin kein großer Tänzer etc I’m not much of a dancer etc;
    ich bin kein großer Freund von Partys/Suppe I’m not a great one for parties/soup, I’m not particularly fond of parties/soup;
    er ist ein großer Schweiger/kein großer Esser he’s not a great talker/eater
    8. (edel):
    ein großes Herz haben have a noble ( oder generous) heart
    9. (aufwändig) Empfang, Fest etc: big, lavish;
    in großer Aufmachung Bericht etc: prominently featured, splashed across the page; Person: in full dress;
    in großer Garderobe in full dress; Auge, Bahnhof, Glocke etc, Große1, größer, größt…
    B. adv
    1. big;
    groß gedruckt in large letters ( oder print);
    groß gemustert with a large pattern;
    groß kariert large-checked;
    er sah mich nur groß an he just stared at me;
    groß und breit dastehen umg, unübersehbar: stand out; stärker: stick out like a sore thumb; auch großschreiben, großgebaut etc
    groß angelegt Aktion etc: large-scale, full-scale;
    groß ausgehen umg have a real night out;
    jemanden/etwas groß herausbringen umg pull out all the stops for sb/sth, give sb/sth a tremendous build-up
    3. umg:
    groß angeben talk big; um einzuschüchtern: throw one’s weight around ( oder about);
    groß auftreten act big;
    4. (edel) denken, handeln etc: nobly
    5. (gut):
    groß in Form in great form;
    beim Publikum groß ankommen be a big hit with the audience;
    6. umg:
    er kümmert sich nicht groß darum he doesn’t really bother about it;
    was ist schon groß dabei? so what?, US auch (so) what’s the big deal?;
    was gibt es da groß zu sagen? what can you say?;
    was gibt’s da noch groß zu fragen? is there really anything more we need to ask?;
    was kann das schon groß kosten? it can’t be very expensive, can it?;
    was war los? -
    was soll schon groß gewesen sein? what do you think happened?
    * * *
    1.
    größer, größt... Adjektiv
    1) big; big, large <house, window, area, room, etc.>; large <pack, size, can, etc.>; great <length, width, height>; tall < person>

    große Eier/Kartoffeln — large eggs/potatoes

    eine große Terz/Sekunde — (Musik) a major third/second

    ein großes Bier, bitte — a pint, please

    1 m2/2 ha groß — 1 m2/2 ha in area

    sie ist 1,75 m groß — she is 1.75 m tall

    doppelt/dreimal so groß wie... — twice/three times the size of...

    3) (älter) big <brother, sister>

    unsere Große/unser Großer — our eldest or oldest daughter/son

    4) (erwachsen) grown-up <children, son, daughter>

    [mit etwas] groß werden — grow up [with something]

    die Großen (Erwachsene) the grown-ups; (ältere Kinder) the older children

    Groß und Klein — old and young [alike]

    5) (lange dauernd) long, lengthy <delay, talk, explanation, pause>

    die großen Ferien(Schulw.) the summer holidays or (Amer.) long vacation sing.

    die große Pause(Schulw.) [mid-morning] break

    große Summen/Kosten — large sums/heavy costs

    7) (außerordentlich) great <pleasure, pain, hunger, anxiety, hurry, progress, difficulty, mistake, importance>; intense <heat, cold>; high < speed>

    ihre/seine große Liebe — her/his great love

    8) (gewichtig) great; major <producer, exporter>; great, major < event>

    ein großer Augenblick/Tag — a great moment/day

    große Wortegrand or fine words

    [k]eine große Rolle spielen — [not] play a great or an important part

    die Großen [der Welt] — the great figures [of our world]

    9) nicht präd. (glanzvoll) grand <celebration, ball, etc.>

    die große Dame/den großen Herrn spielen — (iron.) play the fine lady/gentleman

    10) (bedeutend) great, major <artist, painter, work>

    Katharina die Große — Catherine the Great; s. auch Karl

    die große Linie/der große Zusammenhang — the basic line/the overall context

    in großen Zügen od. Umrissen — in broad outline

    im Großen [und] Ganzen — by and large; on the whole

    12) (geh.): (selbstlos) noble <deed etc.>
    13) (ugs.): (großspurig)

    große Reden schwingen od. (salopp) Töne spucken — talk big (coll.)

    2.
    1)

    groß geschrieben werden(fig. ugs.) be stressed or emphasized

    groß machen(Kinderspr.) do number two (child lang.)

    2) (ugs.): (aufwendig)
    3) (ugs.): (besonders) greatly; particularly
    4) (ugs.): (großartig)

    sie steht ganz groß dashe has made it big (coll.) or made the big time (coll.)

    * * *
    adj.
    ample adj.
    big adj.
    capital adj.
    great adj.
    heavyset adj.
    large adj.
    sizable adj.
    tall adj. adv.
    largely adv.
    sizably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > groß

  • 9 Onkel

    m; -s, - und umg. -s
    1. uncle; Onkel Robert Uncle Robert
    2. Kindersprache: (Mann) nice man, gentleman; der Onkel Doktor the (nice) doctor; sag dem Onkel guten Tag say hello to the nice man (altm. gentleman)
    3. umg., fig.: der dicke oder große Onkel one’s big toe; über den ( großen) Onkel gehen oder latschen be pigeon-toed
    * * *
    der Onkel
    uncle
    * * *
    Ọn|kel ['ɔŋkl]
    m -s, -
    2) (Kindersprache = erwachsener Mann) uncle

    sieh mal den komischen Onkel da!look at the funny (old) man or guy (inf) over there!

    3) (inf)

    der große or dicke Onkel — your/his etc big toe

    * * *
    (the brother of a person's father or mother, or the husband of an aunt: He's my uncle; Hallo, Uncle Jim!) uncle
    * * *
    On·kel
    <-s, ->
    [ˈɔŋkl̩]
    m
    1. (Verwandter) uncle
    2. (kindersprache: erwachsener Mann) uncle
    ein lieber/böser \Onkel a nice/nasty man
    3.
    der dicke [o große] \Onkel (fam) one's/sb's big toe
    über den [großen] \Onkel gehen [o latschen] (fam) to walk pigeon-toed
    der reiche \Onkel aus Amerika (veraltend fam) a rich uncle
    * * *
    der; Onkels, Onkel od. (ugs.) Onkels
    2) (Kinderspr.): (Mann)
    * * *
    Onkel m; -s, - und umg -s
    1. uncle;
    Onkel Robert Uncle Robert
    2. Kindersprache: (Mann) nice man, gentleman;
    der Onkel Doktor the (nice) doctor;
    sag dem Onkel guten Tag say hello to the nice man (obs gentleman)
    3. umg, fig:
    große Onkel one’s big toe;
    latschen be pigeon-toed
    * * *
    der; Onkels, Onkel od. (ugs.) Onkels
    2) (Kinderspr.): (Mann)
    * * *
    -- m.
    uncle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Onkel

  • 10 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 11 schon

    Adv.
    1. mit Zeitangaben: already; schon damals even then; schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago; schon immer always, all along; schon oft often (enough); schon wieder again; schon wieder! not again!; schon nach fünf Minuten after only five minutes; nach fünf Minuten war er schon fort etc. five minutes later he’d already gone etc.; schon von Anfang an right from the start, from the word go umg.; es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already; schon am nächsten Tag the very next day; schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock; schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century; schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century; das ist schon lange her that was long ago ( oder way back); das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago; wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever; ich habe schon eins umg. I’ve already got one; hast du schon einmal...? have you ever...?; sind Sie schon ( einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?; ich war schon ein paar Mal / oft dort I’ve been there a couple of times / frequently; kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?; wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another; ich habe ihn schon ( einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere; danke, ich habe schon zu trinken etc.: no thanks, I’m fine; da ist er ja schon wieder he’s (iro. look who’s) back again; das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before; das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one; ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time; hast du schon gehört? have you heard?; hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?; ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?; was, ( du bist) schon zurück? what, back already?; werden Sie schon bedient? are you being served?; ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after; er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go; warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even; schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you; ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough; schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success; schon für 10 Euro for only 10 euros; Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros; ich komme (ja) schon! (I’m) coming!; da sind wir (ja) schon! here we are; schon war ich sauer umg. I was getting really annoyed; was gibt es denn ( nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?; ich verstehe schon I see
    4. (allein) schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone; schon der Name the mere (mention of the oder his etc.) name, just to hear the ( oder his etc.) name; schon der Anblick just to see it; schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it); schon deswegen if only for that (reason); schon wegen if only because of; der Kinder etc.: if only for the sake of; schon weil if only because; schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend: sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it; er kommt schon noch he’ll come eventually; die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see; ich mach’s schon leave it to me; es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc. manage (somehow); das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible; das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc. might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg.; wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him; ich kann mir schon denken, was... I can (just) imagine what...; er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded; das war schon Glückssache that really was a stroke of luck; das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much; schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg., auffordernd, ermunternd: mach schon! get a move on, will you?; komm schon! come on, then; geh schon! go on, then; nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like; gib’s schon zu! come on, admit it!
    7. einräumend oder bedingend: schon, aber... yes, but...; ich verstehe / möchte schon, aber... I can see that / I’d like to, but...; ich kenne sie schon, aber... I do know her, but...; sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course; das ist schon wahr, aber... that’s (certainly) ( oder may be) true, but...; wenn du schon ( mal) da bist since you’re here
    8. (ohnehin) es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is; schon gar nicht least of all; morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg., rhetorisch: na wenn schon! so what; iro. so?; was macht das schon? what does it matter?; was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing; wem nützt das schon? who is that supposed to help?; wer braucht / kauft so was schon? who on earth needs / buys something like that?; was verstehst du schon davon? what do you know about it?; wer könnte da schon nein sagen? who could possibly say no (to that)?; wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg.: wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etw. einlässt) in for a penny (Am. dime), in for a pound (Am. dollar); (wenn man etw. unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    ever; already; yet; by now
    * * *
    [ʃøːn]
    1. adj
    1) (= hübsch anzusehen) beautiful, lovely; Mann handsome

    na, schö́nes Kind (inf) — well then, beautiful (inf)

    See:
    Auge
    2) (= nett, angenehm) good; Erlebnis, Stimme, Musik, Wetter good, lovely; Gelegenheit great, splendid

    die schö́nen Künste — the fine arts

    die schö́ne Literatur — belles-lettres sing

    das ist ein schö́ner Tod — that's a good way to die

    eines schö́nen Tages — one fine day

    (wieder) in schö́nster Ordnung (nach Krach etc)back to normal (again)

    in schö́nster Eintracht or Harmonie — in perfect harmony

    das Schöne beim Skilaufen ist... — the nice thing about skiing is...

    das Schönste daran ist... — the beauty of it is..., the nicest or best thing about it is...

    schö́ne Ferien!, schö́nen Urlaub! — have a good or nice holiday (esp Brit) or vacation (US)

    schö́nes Wochenende — have a good or nice weekend

    schö́nen guten Tag — a very good morning/afternoon/evening to you

    war es schö́n im Urlaub? — did you have a nice or good holiday (esp Brit) or vacation (US)?

    war es schö́n bei Tante Veronika? — did you have a nice or good time at Aunt Veronika's?

    schö́n, dass du gekommen bist — nice of you to come

    es ist schö́n, dass du wieder da bist — it's good to have you back

    schö́ner, heißer Kaffee — nice hot coffee

    ein schö́ner frischer Wind — a nice fresh wind

    3) (iro) Unordnung fine, nice, lovely; Überraschung, Wetter lovely; Unsinn, Frechheit absolute

    du bist mir ein schö́ner Freund/Vater/Held etc — a fine friend/father/hero etc you are, you're some friend/father/hero etc

    du machst or das sind mir ja schö́ne Sachen or Geschichten — here's or this is a pretty state of things, here's a pretty kettle of fish (inf)

    von dir hört man schö́ne Sachen or Geschichten — I've been hearing some nice or fine things about you

    das wäre ja noch schö́ner (inf)that's (just) too much!

    es wird immer schö́ner (inf)things are going from bad to worse

    See:
    4) (inf = gut) nice

    das war nicht schö́n von dir (inf)that wasn't very nice of you

    zu schö́n, um wahr zu sein (inf)too good to be true

    schö́n, schö́n, (also) schö́n, sehr schö́n, na schö́n — fine, okay, all right

    schö́n und gut, aber... — (that's) all well and good but..., that's all very well but...

    5) (= beträchtlich, groß) Erfolg great; Strecke, Stück Arbeit, Alter good

    ein schö́nes Stück weiterkommen — to make good progress

    eine ganz schö́ne Leistung — quite an achievement

    eine ganz schö́ne Arbeit — quite a lot of work

    eine ganz schö́ne Menge — quite a lot

    das hat eine schö́ne Stange Geld gekostet (inf)that cost a pretty penny

    2. adv
    1)

    (= hübsch) sich schö́n anziehen — to get dressed up

    schö́n machen (Kind) — to dress up; (Wohnung, Straßen) to decorate

    sich schö́n machen — to get dressed up, to dress (oneself) up

    2) (bei Verben) (= gut) well; sich waschen, verarbeiten lassen easily; scheinen brightly; schreiben beautifully; (= richtig, genau) ansehen, durchlesen etc carefully

    es schö́n haben — to be well off; (im Urlaub etc) to have a good time (of it)

    etw am schö́nsten machen — to do sth best

    See:
    → danke, bitte
    3)

    (= angenehm) schö́n weich/warm/stark etc — nice and soft/warm/strong etc

    4)

    (bei Wünschen) schlaf schö́n — sleep well

    amüsiere dich schö́n — have a nice or good time

    erhole dich schö́n — have a good rest

    See:
    5) (inf = brav, lieb) nicely

    iss mal schö́n deinen Teller leer — eat it all up nicely (now), be a good girl/boy and eat it all up

    sag schö́n "Guten Tag" — say "hello" nicely

    sei schö́n still/ordentlich etc (als Aufforderung) — be nice and quiet/tidy etc

    sei schö́n brav — be a good boy/girl

    fahr schö́n langsam — drive nice and slowly

    See:
    6) (inf = sehr, ziemlich) really

    schö́n wehtun — to hurt oneself a lot

    sich schö́n täuschen — to make a big mistake

    sich schö́n ärgern — to be very angry

    jdn schö́n erschrecken — to give sb quite a or a real fright

    ganz schö́n teuer/kalt — pretty expensive/cold

    (ganz) schö́n weit weg — a long or good way off, quite a distance away

    ganz schö́n lange — quite a while

    (ganz) schö́n viel Geld kosten — to cost a pretty penny

    * * *
    1) (before a particular time; previously: I had already gone when Tom arrived; I don't want that book - I've read it already.) already
    2) (before the expected time: Are you leaving already?; He hasn't gone already, has he?) already
    3) yet
    * * *
    [ʃo:n]
    I. adv
    sind wir \schon da? are we there yet?
    hast du \schon gehört? have you heard?
    sie kommen \schon heute they're coming today
    du willst \schon gehen? you want to leave now [or already]?
    nach fünf Minuten war ich \schon fertig I was finished after only five minutes, I was already finished after five minutes
    \schon bald darauf very soon after
    es ist \schon...:
    es ist \schon spät it is already late [or late already
    nur eine Minute, und \schon bin ich weg just one minute, and then I'm gone
    kaum leg ich mich hin, \schon klingelt das Telefon wieder I hardly have time to lie down before the telephone rings yet again form
    kaum verließ sie das Zimmer, \schon rauchte er she had hardly left the room when he lit up
    ihr könnt [ja] \schon [mal] anfangen you can start now
    was, \schon 5 Uhr? what, 5 o'clock already?
    er wiegt \schon 200 kg! he now weighs 200 kg!
    eine kleine Menge kann \schon Wunder wirken just [or even] a small amount can work wonders
    \schon ein Teilerfolg würde sich lohnen even a partial success would be worth it
    CD-Rohlinge gibt es \schon für ein paar Cent blank CDs can be had for as little as a few cents
    \schon 8-Jährige surfen im Internet children as young as eight are surfing the internet
    \schon in den Siebzigern gab es Mikrocomputer there were microcomputers as early as [or back in] the seventies
    \schon Ovid schrieb darüber/über diese Idee that/that idea is as old as Ovid
    \schon als Kind wollte ich Schauspieler werden since I was a child I've always wanted to be an actor
    \schon damals/gestern/jetzt even at that time/even yesterday/even now
    \schon früh early on
    \schon immer always
    sie war \schon immer schwierig she always was difficult
    ich sagte es ja \schon immer I've always said so
    \schon seit Jahren for years [now]
    \schon lange/länger for a long time [now]
    \schon längst (die ganze Zeit) for ages; (vor langer Zeit) ages ago
    \schon oft several times [already]
    das kenn ich \schon I know that already
    ich wollte vorher \schon fragen I wanted to ask anyway
    \schon [ein]mal ever
    hast du \schon mal Austern gegessen? have you ever eaten oysters?
    wie \schon gesagt as was/has been said already [or beforehand]
    wie \schon so oft as was/has been often the case [before]
    warum sich beklagen? es geht uns \schon so schlecht why complain? we're badly off as it is
    \schon darum/deshalb/aus dem Grunde for that reason alone
    \schon die Tatsache, dass... the fact alone that..., the very fact that...
    \schon Grund genug sein to be already reason enough; s.a. allein
    II. part
    das ist \schon eine Schande! that really is a disgrace!
    es ist \schon wahr it's true all right
    ich sehe \schon,... I can see,...
    ich kann mir \schon denken, was du willst I can well imagine what you want
    das will \schon was heißen those are promising words
    du wirst \schon sehen! you'll see!
    es ist \schon angenehm, nichts zu tun it really is pleasant doing nothing
    das will ich nicht, und \schon gar nicht von dir I don't want it, and especially not from you
    \schon wieder [once] again
    nicht das/sie \schon wieder! not that/her again!
    2. (fam: endlich)
    jetzt komm \schon! hurry up!
    hör \schon auf damit! will you stop that!
    sag doch \schon! out with it!
    geh \schon! go on!
    gib \schon her! come on, give it here!
    mach \schon! hurry up!
    wenn du \schon nicht bleibst, [dann] iss eine Kleinigkeit if you really can't stay, then have a bite to eat
    wenn ich euch \schon fahre, dann [aber] vor Mitternacht if I do drive you, then before midnight
    4. (irgendwie) all right
    danke, es geht \schon thanks, I can manage
    es wird \schon klappen it will work out all right
    5. (irgendwann) in the end, one day
    es wird \schon noch [mal] klappen it will work out in the end [or one day
    ich glaube \schon I think so
    so was kann \schon mal vorkommen such things can happen
    Lust hätte ich \schon, nur keine Zeit I do feel like it, I simply don't have time
    das stimmt \schon that's true enough
    das ist \schon möglich/wahr that's possible/true, I suppose
    \schon möglich, aber [o doch] [o nur] nicht sehr wahrscheinlich that's possible, but not very probable
    [ja] \schon[, aber...] [well] yes [or sure] [, but...]
    findest du sie attraktiv? — ja, \schon do you think she's attractive? — yes, she's okay
    \schon gut! okay! fam
    und [o na] wenn \schon! (fam) so what? fam
    wir durften nicht draußen spielen, die anderen [aber] \schon we weren't allowed to play outside, but the others were
    auf dieser Straße kommen Sie nicht nach Köln, auf der \schon you won't get to Cologne on this road, but on that one
    8. (usu pej: ausgerechnet)
    was ist \schon Reichtum? what's wealth of all things?
    was hast du \schon zu sagen? what have you of all people got to say?
    was sind \schon zehn Jahre? what do ten years matter?
    was macht das \schon? what does it matter?
    was nützt das \schon? what possible use is that?
    wen interessiert das \schon? who's possibly interested?
    wenn ich das \schon rieche/sehe! the mere smell/sight of that!
    wenn ich das \schon höre! just hearing about it!; s.a. ja, möglich
    wie war \schon Ihr Name? what was your name again?
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    schon adv
    1. mit Zeitangaben: already;
    schon damals even then;
    schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago;
    schon immer always, all along;
    schon oft often (enough);
    schon wieder again;
    schon wieder! not again!;
    schon nach fünf Minuten after only five minutes;
    nach fünf Minuten war er schon fort etc five minutes later he’d already gone etc;
    schon von Anfang an right from the start, from the word go umg;
    es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already;
    schon am nächsten Tag the very next day;
    schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock;
    schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century;
    schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century;
    das ist schon lange her that was long ago ( oder way back);
    das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago;
    wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever;
    ich habe schon eins umg I’ve already got one;
    hast du schon einmal …? have you ever …?;
    sind Sie schon (einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?;
    ich war schon ein paar Mal/oft dort I’ve been there a couple of times/frequently;
    kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?;
    wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another;
    ich habe ihn schon (einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere;
    danke, ich habe schon zu trinken etc: no thanks, I’m fine;
    da ist er ja schon wieder he’s (iron look who’s) back again;
    das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before;
    das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one;
    ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time;
    hast du schon gehört? have you heard?;
    hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?;
    ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?;
    was, (du bist) schon zurück? what, back already?;
    werden Sie schon bedient? are you being served?;
    ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after;
    er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go;
    warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even;
    schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you;
    ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough;
    schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success;
    schon für 10 Euro for only 10 euros;
    Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros;
    ich komme (ja) schon! (I’m) coming!;
    da sind wir (ja) schon! here we are;
    schon war ich sauer umg I was getting really annoyed;
    was gibt es denn (nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?;
    schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone;
    schon der Name the mere (mention of the oder his etc) name, just to hear the ( oder his etc) name;
    schon der Anblick just to see it;
    schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it);
    schon deswegen if only for that (reason);
    schon wegen if only because of; der Kinder etc: if only for the sake of;
    schon weil if only because;
    schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend:
    sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it;
    er kommt schon noch he’ll come eventually;
    die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see;
    ich mach’s schon leave it to me;
    es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc manage (somehow);
    das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible;
    das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg;
    wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him;
    ich kann mir schon denken, was … I can (just) imagine what …;
    er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded;
    das war schon Glückssache that really was a stroke of luck;
    das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much;
    schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg, auffordernd, ermunternd:
    mach schon! get a move on, will you?;
    komm schon! come on, then;
    geh schon! go on, then;
    nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like;
    gib’s schon zu! come on, admit it!
    schon, aber … yes, but …;
    ich verstehe/möchte schon, aber … I can see that/I’d like to, but …;
    ich kenne sie schon, aber … I do know her, but …;
    sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course;
    das ist schon wahr, aber … that’s (certainly) ( oder may be) true, but …;
    wenn du schon (mal) da bist since you’re here
    es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is;
    schon gar nicht least of all;
    morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg, rhetorisch:
    na wenn schon! so what; iron so?;
    was macht das schon? what does it matter?;
    was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing;
    wem nützt das schon? who is that supposed to help?;
    wer braucht/kauft so was schon? who on earth needs/buys something like that?;
    was verstehst du schon davon? what do you know about it?;
    wer könnte da schon Nein sagen? who could possibly say no (to that)?;
    wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg:
    wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etwas einlässt) in for a penny (US dime), in for a pound (US dollar); (wenn man etwas unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    adv.
    already adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schon

  • 12 groß;

    größer, am größten
    I Adj.
    1. big (bes. gefühlsbetont); Haus, Fläche etc.: large; Land: vast; Baum, Gebäude etc.: (hoch) tall; (riesig) huge; Person: tall; Großer Bär oder Wagen ASTRON. Great Bear, Ursa Major fachspr.; ein großes Gebäude a big(, tall) building; der Große Ozean GEOG. the Pacific (Ocean); die Großen Seen GEOG. the Great Lakes; große Zehe big toe; großer Buchstabe capital letter; Gut mit großem G good with a capital G; wir sprechen hier von Geiz mit einem großen G fig., pej. we’re talking about meanness with a capital M here; groß machen / müssen Kinderspr. do / have to do big jobs
    2. an Ausmaß, Intensität, Wert etc.: great; Fehler, Lärm, Unterschied etc.: auch big; Entfernung: great, long; Geschwindigkeit: high; Hitze, Kälte, Schmerzen etc.: intense; Kälte: auch severe; Verlust: heavy; Wissen: extensive, wide; (tief) profound; MUS., Intervall, Terz: major; Angeber, Angsthase, Feigling etc.: terrible, dreadful; ( auf) groß stellen (Heizung, Herd etc.) set on high, turn up; großes Bier large one, Brit. etwa pint, Am. 16 ouncer; wir waren zu Hause eine große Familie we were a large family; große Ferien summer holiday(s), long vacation; zu meiner großen Freude to my great joy ( oder pleasure); großes Geld umg. (Scheine) notes Pl., Am. bills Pl.; (viel Geld) a lot of money; wie komme ich an das große Geld? umg. how do I get into the big money?; großes Glück haben be very lucky; großen Hunger haben be very hungry; stärker: be starving; große Mehrheit great majority; große Pause long (mid-morning) break; ein Fest im großen Rahmen a celebration on the grand scale; große Schritte machen make great progress; zum großen Teil largely, for the most part; eine große Zahl von a large number of, a great many; Liebe, Mode etc.
    3. mit Maßangabe: wie groß ist er? how tall is he?; er ist... groß he’s... (tall); das Grundstück ist 600 m2 groß is 600 met|res (Am. -ers) square; das Zimmer ist drei mal fünf Meter groß is five met|res (Am. -ers) square ( oder each way); gleich groß Personen: the same height, as tall as each other; Flächen, Kleidungsstücke etc.: the same size; so groß wie ein Fußballfeld the size of a football pitch (Am. soccer field); unser Umsatz war dreimal so groß wie der der Konkurrenz was three times that of our rivals
    4. (erwachsen) grown-up; (älter) big; große Schwester big sister; groß werden Kinder: grow up; zu groß werden für outgrow s.th., get too big for; er ist nur ein großes Kind he’s just a big baby; Groß und Klein young and old
    5. fig. Augenblick, Entdeckung, Erfolg, Tag, Tat etc.: great; (bedeutend) major, important; (großartig) grand, magnificent; Pläne, Ziele: great, grand, big; Künstler, Dichter etc.: great; große Politik national (bzw. international) politics, the political big time umg.; große Worte big words; Friedrich der Große Frederick the Great; Karl der Große Charlemagne; die große Dame / den großen Herrn spielen iro. play the great lady / lord; große Reden schwingen iro. talk big; Groß und Klein standesmäßig: high and low
    6. (allgemein, wesentlich) broad, general; die große Linie verfolgen follow the main lines, stick to the basic ( oder broad) principles; den großen Zusammenhang erkennen see the big picture; im großen Ganzen overall; in großen Zügen in broad outline
    7. umg. (gut): das war ganz groß! that was really great!; im Rechnen ist sie ganz groß oder große Klasse she’s really good ( oder she’s brilliant) at arithmetic; im Angeben / Geldausgeben ist er ( ganz) groß iro. he’s very good at showing off / spending money; ich bin kein großer Tänzer etc. I’m not much of a dancer etc.; ich bin kein großer Freund von Partys / Suppe I’m not a great one for parties / soup, I’m not particularly fond of parties / soup; er ist ein großer Schweiger / kein großer Esser he’s not a great talker / eater
    8. (edel): ein großes Herz haben have a noble ( oder generous) heart
    9. (aufwändig) Empfang, Fest etc.: big, lavish; in großer Aufmachung Bericht etc.: prominently featured, splashed across the page; Person: in full dress; in großer Garderobe in full dress; Auge, Bahnhof, Glocke etc., Große1, Große2, größer, größt...
    II Adv.
    1. big; groß gebaut oder gewachsen Person: big; groß gedruckt in large letters ( oder print); groß gemustert with a large pattern; groß kariert large-checked; er sah mich nur groß an he just stared at me; groß und breit dastehen umg., unübersehbar: stand out; stärker: stick out like a sore thumb; groß geschrieben werden fig. rank very high, be a high priority, be considered very important; (begehrt sein) be very much in demand; bei ihm wird Pünktlichkeit groß geschrieben auch he sets great store by punctuality
    2. (aufwändig): groß angelegt Aktion etc.: large-scale, full-scale; groß ausgehen umg. have a real night out; jemanden / etw. groß herausbringen umg. pull out all the stops for s.o. / s.th., give s.o. / s.th. a tremendous build-up
    3. umg.: groß angeben talk big; um einzuschüchtern: throw one’s weight around ( oder about); groß auftreten act big; groß daherreden talk big
    4. (edel) denken, handeln etc.: nobly
    5. (gut): groß in Form in great form; beim Publikum groß ankommen be a big hit with the audience; ganz groß dastehen (Erfolg haben) do brilliantly
    6. umg.: er kümmert sich nicht groß darum he doesn’t really bother about it; was ist schon groß dabei? so what?, Am. auch (so) what’s the big deal?; was gibt es da groß zu sagen? what can you say?; was gibt’s da noch groß zu fragen? is there really anything more we need to ask?; was kann das schon groß kosten? it can’t be very expensive, can it?; was war los? - was soll schon groß gewesen sein? what do you think happened?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > groß;

  • 13 aussetzen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Kind, Tier) abandon; auf einer Insel: maroon
    2. (Fische, wilde Tiere) release (into the wild); AGR. (Pflanzen) plant out
    3. NAUT. (Boote) launch, lower; (Passagiere) put ashore, disembark
    4. (preisgeben) expose ( Dat to); (Kritik, Spott etc.) auch lay open to; Wind und Wetter / den neugierigen Blicken ausgesetzt sein be exposed to the weather / inquisitive stares; jemandes Launen hilflos ausgesetzt sein be at the mercy of s.o.’s moods
    5. im Testament: bequeath, leave; (Belohnung, Preis) offer, promise; einen Kopfpreis auf jemanden aussetzen put a price on s.o.’s head; für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, sind 1000 Euro ausgesetzt 1000 euros are offered for information that leads to an arrest
    6. (unterbrechen) interrupt; JUR. (Verfahren, Urteil) suspend
    7. JUR.: ( eine Strafe) zur Bewährung aussetzen give a suspended sentence
    8. etwas aussetzen ( oder auszusetzen haben) an (+ Dat) object to, find fault with; was ist oder gibt es daran auszusetzen? what’s wrong with it?; er hat immer etwas auszusetzen (an + Dat) he’s never satisfied (with), he never stops criticizing; er hat dauernd was an mir auszusetzen he’s always going on at (Am. picking on) me about something (or other); ich habe nichts daran auszusetzen I have no objections, I have nothing against it; an Gerät etc.: I have no complaints (about it)
    9. Billard: (Kugel) place
    10. WIRTS., Ware zur Verpackung: prepare (for packing)
    11. KATH. (das Allerheiligste) expose
    II v/i
    1. (unterbrechen) stop, break off; Herz, Pulsschlag: miss a beat; öfter: be irregular; völlig: stop (beating); Motor: stall
    2. (eine Pause machen) take a rest; beim Spiel: ( eine Runde) aussetzen ( müssen) (have to) miss a turn, (have to) sit (a round) out; einen Tag aussetzen take a day off; mit etw. aussetzen stop (+ Ger.) sie hat mit der Pille ausgesetzt she’s stopped taking the pill; ohne auszusetzen without stopping
    III v/refl siehe I 4
    * * *
    (stehen bleiben) to misfire;
    (unterbrechen) to discontinue;
    (zurücklassen) to expose;
    sich aussetzen
    to submit
    * * *
    aus|set|zen sep
    1. vt
    1) Kind, Haustier to abandon; Wild, Fische to release; Pflanzen to plant out; (NAUT ) Passagiere to maroon; Boot to lower
    2)

    (= preisgeben) áússetzen — to expose sb/sth to sth

    jdn dem Gelächter áússetzen — to expose sb to ridicule

    3) (= festsetzen) Belohnung, Preis to offer; (in Testament) to bequeath, to leave

    1000 Dollar áússetzen — to put 1,000 dollars on sb's head

    für Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, sind 5.000 Euro Belohnung ausgesetzt — a reward of 5,000 euros is being offered for information leading to the arrest of the suspects

    4) (= unterbrechen) to interrupt; Debatte, Prozess to adjourn; Zahlung to break off

    eine Strafe zur Bewährung áússetzen — to give a suspended sentence

    6)

    an jdm/etw etwas auszusetzen haben — to find fault with sb/sth

    7) Billardkugel to place
    8) (ECCL) to expose
    2. vi
    (= aufhören) to stop; (Mensch) to break off, to stop; (bei Spiel) to sit out; (Herz) to stop (beating); (Motor) to fail, to stop; (= versagen) to give out

    mit etw áússetzen — to stop sth

    mit der Pille áússetzen — to stop taking the pill

    mit der Behandlung áússetzen — to interrupt the treatment

    zwei Wochen mit der Arbeit áússetzen — to interrupt one's work for two weeks

    ich setze besser mal aus — I'd better have a break; (bei Spiel) I'd better sit this one out

    einen Tag áússetzen — to take a day off

    * * *
    1) (to stop working, sometimes because of a safety device: The engines cut out ( noun cut-out).) cut out
    3) ((an) act of exposing or state of being exposed: Prolonged exposure of the skin to hot sun can be harmful.) exposure
    4) (to uncover; to leave unprotected from (eg weather, danger, observation etc): Paintings should not be exposed to direct sunlight; Don't expose children to danger.) expose
    5) (to put (someone) on shore on a lonely island from which he cannot escape.) maroon
    6) (to remain seated during a dance: Let's sit (this one) out.) sit out
    7) (to cause to suffer, or submit (to something): He was subjected to cruel treatment; These tyres are subjected to various tests before leaving the factory.) subject
    * * *
    Aus·set·zen
    <->
    nt kein pl s. Aussetzung
    * * *
    1.
    1) expose (Dat. to)
    2) (sich selbst überlassen) abandon < baby, animal>; (auf einer einsamen Insel) maroon
    3) (hinaussetzen) release < animal> [into the wild]; plant out <plants, seedlings>; launch, lower < boat>
    4)

    an jemandem/etwas nichts auszusetzen haben — have no objection to somebody/something

    an jemandem/etwas/allem etwas auszusetzen haben — find fault with somebody/something/everything

    5) (in Aussicht stellen) offer <reward, prize>

    eine große Summe für etwas aussetzen — provide a large sum for something

    6) (Kaufmannsspr.) prepare < consignment> [for packing]
    2.
    1) (aufhören) stop; <engine, machine> cut out, stop; < heart> stop [beating]
    2) (eine Pause machen) < player> miss a turn

    er muss solang[e] aussetzen, bis er eine Sechs würfelt — he must wait until he throws a six

    * * *
    aussetzen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Kind, Tier) abandon; auf einer Insel: maroon
    2. (Fische, wilde Tiere) release (into the wild); AGR (Pflanzen) plant out
    3. SCHIFF (Boote) launch, lower; (Passagiere) put ashore, disembark
    4. (preisgeben) expose (dat to); (Kritik, Spott etc) auch lay open to;
    Wind und Wetter/den neugierigen Blicken ausgesetzt sein be exposed to the weather/inquisitive stares;
    jemandes Launen hilflos ausgesetzt sein be at the mercy of sb’s moods
    5. im Testament: bequeath, leave; (Belohnung, Preis) offer, promise;
    einen Kopfpreis auf jemanden aussetzen put a price on sb’s head;
    für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, sind 1000 Euro ausgesetzt 1000 euros are offered for information that leads to an arrest
    6. (unterbrechen) interrupt; JUR (Verfahren, Urteil) suspend
    7. JUR:
    (eine Strafe) zur Bewährung aussetzen give a suspended sentence
    8.
    an (+dat) object to, find fault with;
    gibt es daran auszusetzen? what’s wrong with it?;
    an +dat) he’s never satisfied (with), he never stops criticizing;
    er hat dauernd was an mir auszusetzen he’s always going on at (US picking on) me about something (or other);
    ich habe nichts daran auszusetzen I have no objections, I have nothing against it; an Gerät etc: I have no complaints (about it)
    9. Billard: (Kugel) place
    10. WIRTSCH, Ware zur Verpackung: prepare (for packing)
    11. KATH (das Allerheiligste) expose
    B. v/i
    1. (unterbrechen) stop, break off; Herz, Pulsschlag: miss a beat; öfter: be irregular; völlig: stop (beating); Motor: stall
    (eine Runde) aussetzen (müssen) (have to) miss a turn, (have to) sit (a round) out;
    einen Tag aussetzen take a day off;
    aussetzen stop (+ger)
    sie hat mit der Pille ausgesetzt she’s stopped taking the pill;
    ohne auszusetzen without stopping
    C. v/r A 4
    * * *
    1.
    1) expose (Dat. to)
    2) (sich selbst überlassen) abandon <baby, animal>; (auf einer einsamen Insel) maroon
    3) (hinaussetzen) release < animal> [into the wild]; plant out <plants, seedlings>; launch, lower < boat>
    4)

    an jemandem/etwas nichts auszusetzen haben — have no objection to somebody/something

    an jemandem/etwas/allem etwas auszusetzen haben — find fault with somebody/something/everything

    5) (in Aussicht stellen) offer <reward, prize>
    6) (Kaufmannsspr.) prepare < consignment> [for packing]
    2.
    1) (aufhören) stop; <engine, machine> cut out, stop; < heart> stop [beating]
    2) (eine Pause machen) < player> miss a turn

    er muss solange aussetzen, bis er eine Sechs würfelt — he must wait until he throws a six

    * * *
    v.
    to suspend v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aussetzen

  • 14 spielen

    I vt/i
    1. allg. play (auch Schach, Karten etc.); Klavier / Geige / Schlagzeug spielen play the piano / violin / percussion ( Jazz: drums); Trumpf / eine andere Farbe spielen play a trump / a different suit; Fangen / Verstecken spielen play tag / hide-and-seek; falsch spielen MUS. play a wrong note ( oder the wrong note[s]); den Kindern beim Spielen zuschauen watch the children (at) play; zum Spielen rauskommen come out to play; mit dem Bleistift spielen fiddle ( oder play) around with one’s pencil; mit Worten spielen play (around) with words; das Radio spielt den ganzen Tag umg. the radio is on all day
    2. bei einem Glücksspiel: gamble (um for); Lotto / Roulette / an Automaten spielen go in for ( oder play) the lottery / play roulette / play on the machines; falsch spielen cheat; aus Leidenschaft spielen have a passion for gambling; hoch / niedrig spielen play for high / low stakes; sich um sein Vermögen spielen gamble away one’s fortune; mit seinem Leben spielen fig. gamble with one’s life, put one’s life at risk
    3. SPORT: gut / schlecht spielen play well / badly; unentschieden spielen gegen draw (Am. auch tie) with; 3:0 spielen win 3-0; zu Null spielen Fußball etc.: keep a clean sheet; Tennis etc.: win the game to love; A spielte gegen B A played (against) B; den Ball spielen (nicht foulen) play the ball; den Ball zu X spielen play ( oder pass) the ball to X; den Ball hoch / flach spielen play the ball in the air / along the ground; ( den Ball) mit Effet spielen make the ball swerve; Billard: put side on the ball; Libero / im Mittelfeld spielen play as a sweeper / in midfield; bei oder für Ajax spielen play for Ajax; sich an die Spitze spielen work one’s ( Mannschaft: their) way to the top (of the table); auf nassem Boden spielt es sich schwer playing on a wet pitch (Am. field) is difficult
    4. THEAT. (aufführen) play, perform; (Film) show; spielen in (+Dat) Szene, Stück: be set in; Programm, Film: be on at; spielen an (+ Dat) Stück: be on at; Schauspieler: be (engaged) at; was wird heute Abend gespielt? what’s on tonight?; wann spielen sie wieder Hamlet? when are they performing (umg. doing) Hamlet again?; heute wird nicht gespielt there’s no performance tonight; der Film spielt schon wochenlang the film has been on ( oder running) for weeks; was wird hier gespielt? umg. what’s going on here?
    5. (Rolle) play, act; den Hamlet / die Hauptrolle spielen play Hamlet / the lead; gut / schlecht spielen act well / badly, give a good / bad performance; den Gastgeber spielen umg., fig. play the host; ich mag nicht den ganzen Tag Hausfrau spielen umg. I don’t want to be stuck with being a housewife all day; den Beleidigten spielen umg. act (all) offended; den Kranken spielen umg. pretend to be ill; die feine Dame / den Boss spielen umg. act genteel, put on airs / act the boss; der Chef / mein Computer / das Wetter spielt verrückt umg., fig. the boss is being impossible / my computer is playing up / the weather’s gone crazy; gespielt
    6. fig.: mit jemandem spielen play around with s.o., mess s.o. about; er lässt nicht mit sich spielen he’s not one to mess around ( oder to be trifled) with; mit dem Gedanken spielen, etw. zu tun toy with the idea of doing s.th.; mit dem Feuer spielen play with fire; jemandem etw. in die Hände spielen play s.th. into s.o.’s hands; ein falsches Spiel spielen play false
    7. fig.: spielen lassen bring into play; die Muskeln spielen lassen flex one’s muscles; seine Beziehungen spielen lassen pull a few strings; seinen Charme spielen lassen use one’s charms; Mann: auch turn on the charm
    8. fig.: in allen Farben spielen sparkle in all colo(u)rs, iridesce; ins Rötliche spielen have a reddish tinge; Geige, krank, Rolle2, Theater 2, 4, Wand etc.
    * * *
    (Glücksspiel) to gamble;
    (Schauspiel) to act; to perform; to play; to do;
    (Spiel) to play;
    (Spielzeug) to toy
    * * *
    spie|len ['ʃpiːlən]
    1. vt
    to play

    Klavier/Flöte spíélen — to play the piano/the flute

    was wird heute im Theater/Kino gespielt? — what's on at the theatre (Brit) or theater (US)/cinema today?, what's playing at the theatre (Brit) or theater (US)/what's showing at the cinema today?

    sie spíélen einen Film von... — they're showing a film by...

    den Unschuldigen spíélen — to play the innocent

    den Beleidigten spíélen — to act all offended

    am Sonntag musste ich mal wieder Klempner spíélen — on Sunday I had to do my plumber's act again

    See:
    Herr
    2. vi
    to play; (THEAT ) (Schauspieler) to act, to play; (Stück) to be on, to be playing; (Film) to be on, to be showing; (beim Glücksspiel) to gamble

    die Mannschaft hat gut/schlecht etc gespielt — the team had a good/bad etc game, the team played well/badly etc

    seine Beziehungen spíélen lassen — to bring one's connections to bear or into play

    seine Muskeln spíélen lassen — to ripple one's muscles

    das Stück spielt im 18. Jahrhundert/in Italien — the play is set in the 18th century/in Italy

    mit dem Gedanken spíélen, etw zu tun — to toy or play with the idea of doing sth

    mit jdm/jds Liebe/Gefühlen spíélen — to play (around) with sb/sb's affections/feelings

    3. vr

    sich müde spíélen — to tire oneself out playing

    sich warm spíélen — to warm up

    sich in den Vordergrund spíélen — to push oneself into the foreground

    See:
    → auch gespielt
    * * *
    1) (to perform (a part) in a play: He has acted (the part of Romeo) in many theatres; I thought he was dying, but he was only acting (= pretending).) act
    2) (to risk losing money on the result of a horse-race etc.) gamble
    4) (to amuse oneself: The child is playing in the garden; He is playing with his toys; The little girl wants to play with her friends.) play
    5) (to take part in (games etc): He plays football; He is playing in goal; Here's a pack of cards - who wants to play (with me)?; I'm playing golf with him this evening.) play
    6) (to act in a play etc; to act (a character): She's playing Lady Macbeth; The company is playing in London this week.) play
    7) ((of a play etc) to be performed: `Oklahoma' is playing at the local theatre.) play
    8) (to (be able to) perform on (a musical instrument): She plays the piano; Who was playing the piano this morning?; He plays (the oboe) in an orchestra.) play
    9) ((usually with on) to carry out or do (a trick): He played a trick on me.) play
    10) ((usually with at) to compete against (someone) in a game etc: I'll play you at tennis.) play
    11) ((of light) to pass with a flickering movement: The firelight played across the ceiling.) play
    12) (to pretend to be etc: The children were playing at cowboys and Indians.) play at
    13) (to act (in the theatre etc) or do anything musical, theatrical etc to entertain an audience: The company will perform a Greek play; She performed on the violin.) perform
    14) strike
    15) ((with with) to play with in an idle way: He wasn't hungry and sat toying with his food.) toy
    * * *
    spie·len
    [ˈʃpi:lən]
    I. vt
    etw \spielen to play sth
    Lotto \spielen to play the lottery
    Basketball/Schach/Tennis \spielen to play basketball/chess/tennis
    Gitarre/Klavier \spielen to play the guitar/piano
    etw \spielen to play sth
    4. FILM, THEAT (darstellen)
    jdn/etw \spielen to play sb/sth
    die Rolle war schlecht gespielt the role [or part] was acted badly
    5. FILM, THEAT (aufführen)
    einen Film \spielen to show a film
    was wird im Kino gerade gespielt? what's on [or showing] at the cinema at the moment?
    im Theater wird heute Abend ein Stück von Brecht gespielt one of Brecht's plays is on at the theatre tonight
    den Ahnungslosen/Unschuldigen \spielen to act [or play] the ignorant/innocent, to pretend to be ignorant/innocent
    jdn \spielen to act [or play] sb
    den Gastgeber \spielen to play [or act] the host, to put on the host act
    Mittelstürmer \spielen to play centre-forward
    9. (Ball etc. bewegen)
    den Ball irgendwie/irgendwohin \spielen to play the ball somehow/somewhere
    den Ball zu jdm \spielen to pass sb the ball
    eine Karte \spielen to play a card
    11.
    was wird hier gespielt? (fam) what's going on here?; s.a. Streich, Vordergrund
    II. vi
    [irgendwo] \spielen to play [somewhere]
    2. (musizieren) to play
    falsch \spielen to play a wrong note
    3. FILM, THEAT (auftreten)
    er hat wieder einmal hervorragend gespielt he gave another marvellous performance
    er spielt am Stadttheater he's engaged at the municipal theatre
    gut/schlecht \spielen to play [or act] well/badly [or perform]
    in etw dat \spielen to star in sth
    in der Hauptrolle \spielen to play the lead
    vor vollem Haus \spielen to play to a full house
    4. FILM, LIT, THEAT (als Szenario haben)
    irgendwann/irgendwo \spielen to be set in some time/place
    Macbeth spielt im Schottland des 11. Jahrhunderts Macbeth is set in 11th-century Scotland
    gegen jdn/ein Team \spielen to play [against] sb/a team
    gut/schlecht \spielen to play well/badly
    unentschieden \spielen to draw
    um Geld \spielen to play for money
    mit jdm/etw \spielen to play [around] with sb/sth
    mit den Gefühlen einer Person gen \spielen to play with sb's feelings
    mit etw dat \spielen to play with sth
    sie spielte mit ihrer Gabel she was playing [or fiddling] around with her fork
    irgendwo/mit etw dat \spielen to play somewhere/with sth
    der Wind spielte mit dem Laub the wind was playing with the leaves
    in etw akk \spielen to have a tinge of sth
    das Grün spielt ins Türkis this green has a turquoise tinge
    etw \spielen lassen to bring sth into play
    seinen Charme \spielen lassen to use one's charms
    sich akk gut/schlecht \spielen to be good/not very good to play on
    auf einem nassen Platz spielt es sich sehr schlecht a wet pitch isn't very good to play on
    * * *
    1.
    1) play

    sie haben 1:0 gespielt — the match ended 1-0

    er kann vom Blatt/nach Noten spielen — he can sight-read/play from music

    2) (um Geld) play
    3) (als Schauspieler) act; perform
    5) (fig.): (sich bewegen) <wind, water, etc.> play

    seinen Charme/seine Beziehungen spielen lassen — (fig.) bring one's charm/connections to bear

    6) (fig.): (übergehen)
    2.
    1) play

    Geige usw. spielen — play the violin etc.

    Trumpf/Pik/ein As spielen — play a trump/spades/an ace

    2) (aufführen, vorführen) put on < play>; show < film>; perform < piece of music>; play < record>

    was wird hier gespielt?(fig. ugs.) what's going on here?

    den Beleidigten/Unschuldigen spielen — (fig.) act offended/play the innocent

    sein Interesse war [nur] gespielt — he [only] pretended to be interested; his interest was [merely] feigned

    4) (Sport): (werfen, treten, schlagen) play
    3.
    * * *
    spielen v/t & v/i
    1. allg play (auch Schach, Karten etc);
    Klavier/Geige/Schlagzeug spielen play the piano/violin/percussion ( Jazz: drums);
    Trumpf/eine andere Farbe spielen play a trump/a different suit;
    Fangen/Verstecken spielen play tag/hide-and-seek;
    falsch spielen MUS play a wrong note ( oder the wrong note[s]);
    den Kindern beim Spielen zuschauen watch the children (at) play;
    zum Spielen rauskommen come out to play;
    mit dem Bleistift spielen fiddle ( oder play) around with one’s pencil;
    mit Worten spielen play (around) with words;
    das Radio spielt den ganzen Tag umg the radio is on all day
    um for);
    Lotto/Roulette/an Automaten spielen go in for ( oder play) the lottery/play roulette/play on the machines;
    aus Leidenschaft spielen have a passion for gambling;
    hoch/niedrig spielen play for high/low stakes;
    sich um sein Vermögen spielen gamble away one’s fortune;
    mit seinem Leben spielen fig gamble with one’s life, put one’s life at risk
    3. SPORT:
    gut/schlecht spielen play well/badly;
    unentschieden spielen gegen draw (US auch tie) with;
    3:0 spielen win 3-0;
    zu Null spielen Fußball etc: keep a clean sheet; Tennis etc: win the game to love;
    A spielte gegen B A played (against) B;
    den Ball zu X spielen play ( oder pass) the ball to X;
    den Ball hoch/flach spielen play the ball in the air/along the ground;
    (den Ball) mit Effet spielen make the ball swerve; Billard: put side on the ball;
    Libero/im Mittelfeld spielen play as a sweeper/in midfield;
    für Ajax spielen play for Ajax;
    sich an die Spitze spielen work one’s ( Mannschaft: their) way to the top (of the table);
    auf nassem Boden spielt es sich schwer playing on a wet pitch (US field) is difficult
    4. THEAT (aufführen) play, perform; (Film) show;
    spielen in (+dat) Szene, Stück: be set in; Programm, Film: be on at;
    spielen an (+dat) Stück: be on at; Schauspieler: be (engaged) at;
    was wird heute Abend gespielt? what’s on tonight?;
    wann spielen sie wieder Hamlet? when are they performing (umg doing) Hamlet again?;
    heute wird nicht gespielt there’s no performance tonight;
    der Film spielt schon wochenlang the film has been on ( oder running) for weeks;
    was wird hier gespielt? umg what’s going on here?
    5. (Rolle) play, act;
    den Hamlet/die Hauptrolle spielen play Hamlet/the lead;
    gut/schlecht spielen act well/badly, give a good/bad performance;
    den Gastgeber spielen umg, fig play the host;
    ich mag nicht den ganzen Tag Hausfrau spielen umg I don’t want to be stuck with being a housewife all day;
    den Beleidigten spielen umg act (all) offended;
    den Kranken spielen umg pretend to be ill;
    die feine Dame/den Boss spielen umg act genteel, put on airs/act the boss;
    der Chef/mein Computer/das Wetter spielt verrückt umg, fig the boss is being impossible/my computer is playing up/the weather’s gone crazy; gespielt
    6. fig:
    mit jemandem spielen play around with sb, mess sb about;
    er lässt nicht mit sich spielen he’s not one to mess around ( oder to be trifled) with;
    mit dem Gedanken spielen, etwas zu tun toy with the idea of doing sth;
    mit dem Feuer spielen play with fire;
    jemandem etwas in die Hände spielen play sth into sb’s hands;
    7. fig:
    spielen lassen bring into play;
    die Muskeln spielen lassen flex one’s muscles;
    seinen Charme spielen lassen use one’s charms; Mann: auch turn on the charm
    8. fig:
    in allen Farben spielen sparkle in all colo(u)rs, iridesce;
    ins Rötliche spielen have a reddish tinge; Geige, krank, Rolle2, Theater 2, 4, Wand etc
    * * *
    1.
    1) play

    sie haben 1:0 gespielt — the match ended 1-0

    er kann vom Blatt/nach Noten spielen — he can sight-read/play from music

    2) (um Geld) play
    3) (als Schauspieler) act; perform
    5) (fig.): (sich bewegen) <wind, water, etc.> play

    seinen Charme/seine Beziehungen spielen lassen — (fig.) bring one's charm/connections to bear

    6) (fig.): (übergehen)
    2.
    1) play

    Geige usw. spielen — play the violin etc.

    Trumpf/Pik/ein As spielen — play a trump/spades/an ace

    2) (aufführen, vorführen) put on < play>; show < film>; perform < piece of music>; play < record>

    was wird hier gespielt?(fig. ugs.) what's going on here?

    den Beleidigten/Unschuldigen spielen — (fig.) act offended/play the innocent

    sein Interesse war [nur] gespielt — he [only] pretended to be interested; his interest was [merely] feigned

    4) (Sport): (werfen, treten, schlagen) play
    3.
    * * *
    n.
    playing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > spielen

  • 15 groß

    ( comp größer, superl größt)
    1) большо́й, кру́пный; обши́рный

    ein großes Land — больша́я страна́

    éine große Stadt — большо́й го́род

    éine große Wóhnung — больша́я кварти́ра

    ein großes Stück — большо́й кусо́к

    néhmen Sie ein größeres Stück! — возьми́те кусо́к побо́льше!

    das ist das größte Stück — э́то са́мый большо́й кусо́к

    große Áugen, Hände, Füße háben — име́ть больши́е глаза́, ру́ки, но́ги

    großes Glück — большо́е сча́стье

    großer Lärm — си́льный шум

    ein Wort groß schréiben — писа́ть сло́во с большо́й бу́квы

    im Gárten wáchsen große Bäume — в саду́ расту́т больши́е [высо́кие] дере́вья

    das Kind ist in létzter Zeit sehr groß gewórden — в после́днее вре́мя ребёнок си́льно вы́рос

    um die Stadt herúm gibt es große Wälder — го́род окружён больши́ми леса́ми

    er hátte éine große Famílie — у него́ была́ больша́я семья́

    Sie háben éinen großen Féhler gemácht — вы сде́лали [соверши́ли] большу́ю оши́бку

    es war für uns álle éine große Fréude, als er kam — для нас всех бы́ло большо́й ра́достью, когда́ он пришёл; его́ прихо́д был для всех нас большо́й ра́достью

    er ist um éinen Kopf größer als sein Brúder — он на го́лову вы́ше своего́ бра́та тж. перен.

    so groß wie... — величино́й с [в]...

    der Gárten war so groß wie ein Park — сад был величино́й с парк

    gleich groß — одина́ковой величины́, одина́кового разме́ра; одного́ ро́ста

    die béiden Mäntel sind gleich groß — о́ба пальто́ одина́кового разме́ра

    die Mädchen wáren gleich groß — де́вочки [де́вушки] бы́ли одного́ ро́ста

    die Schúhe sind mir zu groß — боти́нки мне велики́

    2) большо́й, взро́слый

    die große Schwéster — взро́слая сестра́

    er hat große Kínder — у него́ больши́е [взро́слые] де́ти

    das Kind ist schon groß gewórden — ребёнок уже́ вы́рос [стал взро́слым]

    wenn du groß bist, darfst du das auch — когда́ ты бу́дешь взро́слым, э́то бу́дет тебе́ то́же разрешено́ [позво́лено]

    Herr Müller ist ein großes Kind — господи́н Мю́ллер большо́й ребёнок наивен, простодушен, как ребёнок

    groß und klein — стар и млад, от ма́ла до вели́ка, все без исключе́ния

    3) вели́кий, большо́й, кру́пный, изве́стный

    ein großer Künstler — вели́кий [большо́й] худо́жник

    éine große Armée — вели́кая а́рмия

    große Áufgaben — больши́е [вели́кие] зада́чи

    große Pläne — больши́е пла́ны

    große Eréignisse — вели́кие собы́тия

    éine große Sáche — вели́кое де́ло, вели́кое достиже́ние

    er war ein großer Schrífsteller / Geléhrter — он был вели́ким [кру́пным] писа́телем / учёным

    er ist ein großer Sohn séiner Héimat — он вели́кий сын свое́й ро́дины

    es war ein großer Áugenblick / Tag in séinem Lében — э́то был значи́тельный моме́нт / большо́й день в его́ жи́зни

    wir lében in éiner großen Zeit — мы живём в вели́кое вре́мя

    der Gróße Váterländische Krieg — Вели́кая Оте́чественная война́

    4) большо́й, си́льный

    vor j-m / etw. große Angst háben — о́чень боя́ться кого́-либо / чего́-либо

    sie hat vor den Prüfungen große Angst — она́ о́чень бои́тся экза́менов

    großen Durst háben — име́ть си́льную жа́жду, о́чень хоте́ть пить

    es war heiß, und wir hátten großen Durst — бы́ло жа́рко, и мы о́чень хоте́ли пить

    großen Húnger háben — быть о́чень голо́дным, си́льно хоте́ть есть

    ••

    j-n groß ánsehen — удивлённо [больши́ми глаза́ми] (по)смотре́ть на кого́-либо

    warúm séhen Sie mich groß an? — почему́ вы удивлённо смо́трите на меня́?

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > groß

  • 16 Länge

    f; -, -n
    1. length (auch zeitlich); (Größe) height; 20 Meter in der Länge, mit einer Länge von 20 Metern 20 met|res (Am. -ers) long ( oder in length), with a length of 20 met|res (Am. -ers); der Länge nach lengthwise; der Länge nach hinfallen fall flat on one’s face, go sprawling; in seiner vollen Länge senden etc. broadcast etc. in full; in die Länge ziehen fig. draw ( oder drag) out; (Erzählung) spin out; sich in die Länge ziehen drag on; auf die Länge umg. in the long run
    2. SPORT length; mit einer Länge gewinnen win by a length; um Längen gewinnen win by a mile; um Längen geschlagen werden be beaten out of sight
    3. (langweilige Stelle) longueur; der Film hatte Längen the film ( Am auch movie) had its dull patches
    4. LING. long vowel; METRIK: long syllable
    5. GEOG., ASTRON., MATH. longitude; auf oder unter 10 Grad westlicher Länge liegen have a longitude of 10 degrees West, lie at 10 degrees West longitude
    * * *
    die Länge
    longitude; footage; tallness; length
    * * *
    lạn|ge I ['laŋə] (S Ger) [laŋ] (Aus)
    adv
    ['lɛŋɐ] comp - er ['lɛŋɐ] ['lɛŋstə] superl am lä\#ngsten ['lɛŋstn]
    1) (zeitlich) a long time; (in Fragen, Negativsätzen) long

    die Sitzung hat heute lange/nicht lange gedauert — the meeting went on (for) a long time/didn't go on (for) long today

    wie lange lernst du schon Deutsch/bist du schon hier? — how long have you been learning German (for)/been here (for)?

    es ist noch gar nicht lange her, dass wir diese Frage diskutiert haben — we discussed this question not long ago, it's not long since we discussed this question

    er wird es nicht mehr lange machen (inf)he won't last long, he's not got long to go

    bis Weihnachten ist es ja noch lange hinit's still a long time till Christmas, we're a long way from Christmas

    lange nicht gesehen (inf)long time no see (inf)

    je länger, je lieber — the more the better; (zeitlich) the longer the better

    2) (inf = längst)

    noch lange nicht — not by any means, not by a long chalk (Brit inf) or shot

    lange nicht so... — nowhere near as..., not nearly as...

    er verdient lange nicht so viel — he doesn't earn nearly as much, he doesn't earn anywhere near as much

    wenn er das schafft, kannst du das schon lange — if he can do it, you can do it easily

    II [laŋ]
    1. adj comp - er
    ['lɛŋɐ] superl ['lɛŋɐ] -ste(r, s) ['lɛŋstə]
    1) long['lɛŋstn]; Film, Roman, Aufenthalt, Rede long, lengthy

    das war seit Langem geplantit was planned a long time ago

    in nicht allzu langeer Zeit — before too or very long, in the not too distant future

    etw länger machen — to make sth longer, to lengthen sth

    es ist eine langee Strecke bis Bristol, jedenfalls länger, als ich gedacht hatte — it's a long way to Bristol, at least, further than I thought

    die Tage werden wieder längerthe days are drawing out, the days are getting longer

    des Langen und Breitenat great length

    See:
    2) (inf = groß gewachsen) Mensch tall

    eine langee Latte sein, ein langeer Lulatsch sein, ein langees Elend or Ende sein — to be a (real) beanpole (inf)

    2. adv comp -er, superl am -sten

    der lange ersehnte Tag/Urlaub — the longed-for day/holiday (esp Brit) or vacation (US)

    lange gestreckt — long; Dorf auch strung-out

    lange gezogen (Ton, Schrei) — long-drawn-out; Kurve long

    mein ganzes Leben langeall my life, my whole life

    See:
    auch lange, entlang
    * * *
    die
    1) (the distance from one end to the other of an object, period of time etc: What is the length of your car?; Please note down the length of time it takes you to do this.) length
    2) (in racing, the measurement from end to end of a horse, boat etc: He won by a length; The other boat is several lengths in front.) length
    * * *
    Län·ge
    <-, -n>
    [ˈlɛŋə]
    f
    1. (räumliche Ausdehnung) length
    in die \Länge wachsen to shoot up
    auf eine \Länge von etw dat for sth
    die Autobahn war auf eine \Länge von 45 Kilometern blockiert the motorway was blocked for 45 kilometres
    der \Länge nach lengthways, lengthwise; (in ganzer Länge) flat on one's face
    die Frau fiel der \Länge nach hin the woman fell flat on her face
    das Regal stürzte der \Länge nach zu Boden the shelf fell flat on the floor
    von bestimmter \Länge of a certain length
    ich benötige Pfähle von drei Metern \Länge I need posts three metres in length
    2. (zeitliche Ausdehnung) length, duration
    in voller \Länge in its entirety
    etw in die \Länge ziehen to drag out sth sep
    er zog das Gespräch in die \Länge he dragged the conversation out
    sich akk in die \Länge ziehen to drag on
    die Verhandlungen zogen sich in die \Länge the negotiations dragged on
    3. (fam: Größe) height
    was hast du eigentlich für eine \Länge? how tall are you?
    4. SPORT (Strecke einer Bootslänge) length
    5. FILM, LIT, MEDIA (langatmige Stelle) long-drawn-out passage [or scene
    6. (Abstand vom Nullmeridian) longitude
    die Insel liegt 38° östlicher \Länge the longitudinal position of the island is 38° east
    7. (poet: lange Silbe) long syllable
    * * *
    länger, am längsten Adverb

    lange schlafen/arbeiten — sleep/work late

    es ist noch gar nicht lange her, dass ich ihn gesehen habe — it's not long since I saw him; I saw him not long ago

    sie wird es nicht mehr lange machen(ugs.) she won't last much longer; s. auch länger 3.

    das ist [noch] lange nicht alles — that's not all by any means; that's not all, not by a long chalk or shot (coll.)

    * * *
    Länge f; -, -n
    1. length (auch zeitlich); (Größe) height;
    20 Meter in der Länge, mit einer Länge von 20 Metern 20 metres (US -ers) long ( oder in length), with a length of 20 metres (US -ers);
    der Länge nach lengthwise;
    der Länge nach hinfallen fall flat on one’s face, go sprawling;
    in seiner vollen Länge senden etc broadcast etc in full;
    in die Länge ziehen fig draw ( oder drag) out; (Erzählung) spin out;
    auf die Länge umg in the long run
    2. SPORT length;
    mit einer Länge gewinnen win by a length;
    um Längen gewinnen win by a mile;
    um Längen geschlagen werden be beaten out of sight
    der Film hatte Längen the film ( Am auch movie) had its dull patches
    4. LING long vowel; METRIK long syllable
    5. GEOG, ASTRON, MATH longitude;
    unter 10 Grad westlicher Länge liegen have a longitude of 10 degrees West, lie at 10 degrees West longitude
    * * *
    länger, am längsten Adverb

    lange schlafen/arbeiten — sleep/work late

    es ist noch gar nicht lange her, dass ich ihn gesehen habe — it's not long since I saw him; I saw him not long ago

    sie wird es nicht mehr lange machen(ugs.) she won't last much longer; s. auch länger 3.

    das ist [noch] lange nicht alles — that's not all by any means; that's not all, not by a long chalk or shot (coll.)

    * * *
    -n f.
    footage n.
    length n.
    longitude n.
    tallness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Länge

  • 17 Freude / Begeisterung / Радость / Восхищение

    Возможны различные жесты. Ср. жест радости в связи с достигнутым успехом, например, в спортивных соревнованиях: правая рука согнута в локте на уровне плеча, пальцы сжаты в кулак. Жест выполняется резким движением локтя вниз и заканчивается в положении сжатого кулака перед грудью. Жест, в основном, характерен для молодых мужчин.
    Реакция на радостное событие, сообщение, известие, успешно выполненное действие. Употребляется преимущественно в ситуации официального общения.

    Ich freue mich, dass... — Я рад, что...

    Es freut mich, dass... — Меня радует, что...

    Es bereitet mir eine große Freude, dass... geh. — Мне доставляет огромную радость, что...

    Реакция на успешно выполненное действие, радостное событие, сообщение, известие. Употребляется преимущественно в ситуации неофициального общения.

    Ich bin glücklich, dass... — Я счастлив, что...

    Ich bin (unsagbar) froh, dass... — Я (невероятно/безумно) рад, что...

    Fein, dass... — Здорово, что... разг.

    Реакция на радостное событие, известие. Выражение радости по поводу сюрприза. Употребляется без ограничений.

    Ich freue mich über deinen Erfolg/die Nachricht/das Geschenk. — Я рад твоему успеху/известию/подарку.

    Das freut mich sehr. — Очень рад.

    Sie haben mir damit eine große Freude gemacht/bereitet. — Вы меня очень обрадовали.

    Выражение радости в связи с предстоящим событием. Употребляется без ограничений.

    Ich freue mich auf den Urlaub. — Я рад (предстоящему) отпуску.

    Выражение удовлетворения поступками, действиями, поведением (детей), подарком. Употребляется преимущественно в ситуации неофициального общения.

    Das ist aber eine Freude! — Вот это радость! / Какая радость!

    Ich habe meine wahre/rechte/helle Freude daran! — Мне это доставляет истинное удовольствие! / Для меня это огромная радость!

    Высокая степень выражения радости при исполнении желаний, реакция на радостное сообщение. Употребляется в ситуации неофициального общения.

    Ich habe (großes) Glück! / So ein Glück! — Мне очень повезло! / Какое счастье! / Какая удача!

    Da hatte ich einen mächtigen Dusel! umg. — Мне крупно повезло! / Вот уж повезло, так повезло! разг.

    Высшая степень выражения радости при исполнении желаний, реакция на радостное сообщение, сюрприз. Употребляется в ситуации неофициального общения.

    Ich bin närrisch vor Freude! umg. — Я голову потерял/совсем ошалел от радости! разг.

    Er freut sich diebisch über... umg. — Он чертовски/безумно рад... разг.

    Er freut sich wie ein Schneekönig. — Он не помнит себя от радости.

    Крайне положительная реакция на радостное сообщение, удачное развитие событий, интересное предложение и т. п. Употребляется без ограничений.
    Восторженная реакция на положение дел, качество выполненной работы и т. п. Употребляется без ограничений.
    По смыслу эти выражения близки предыдущей реплике. Чаще относятся к качеству функционирования приборов, механизмов и т. п. Употребляются без ограничений.

    Hervorragend! / Ausgezeichnet! — Замечательно! / Потрясающе! разг. / Отлично!

    Возглас восхищения. Употребляется большей частью в ситуации неофициального общения. Может употребляться иронически.
    Восторженная реакция на положение дел, качество выполненной работы и т. п. Употребляется в ситуации неофициального общения.

    Einfach super! umg.Вот это класс! разг. / Просто превосходно!

    Реакция на что-л. внешне привлекательное, напр. выражение восхищения пейзажем и т. п. Употребляется в ситуации неофициального общения.

    Es ist eine wahre Pracht! — Красота! / Потрясающе! разг. / Фантастика! разг. / Блеск! разг.

    Одобрительная реакция общего характера. Употребляется в ситуации неофициального общения в кругу знакомых, друзей.

    (Ganz) toll! salopp / Ganz erstaunlich! — Потрясающе! разг. / Просто чудо! разг. / (Просто) невероятно! / Феноменально! разг.

    Oh, das ist ja (große) Klasse! umg. — Высший класс! / Феноменально! разг. / Классно! разг.

    (Das ist ja) prima! umg. — Здо/ рово! разг. / Блеск! разг. / Фантастика! разг.

    —Guten Tag! —Guten Tag! Wie schön, dass Sie gekommen sind! Bitte kommen Sie herein! — —Добрый день! —Добрый день! Как хорошо, что вы пришли! Проходите, пожалуйста!

    —Mein name ist Schulze. —Ich freue mich, Sie kennen zu lernen, Herr Dr. Schulze. Ich habe schon viel von Ihnen gehört. — —Меня зовут Шульц. —Рад познакомиться с вами, доктор Шульц! Я уже много слышал о вас.

    —Ich kann dir gar nicht sagen, wie froh ich bin, dass ich die Prüfung geschafft habe! —Ich freue mich mit dir. — —Даже не могу тебе передать, как я рада, что сдала экзамен. —И я очень рад за тебя.

    —Prima, dass ich dich endlich erreiche. Ich rufe seit Tagen bei dir an. —Das tut mir leid, ich war eine Woche verreist. — —Здо/рово, что я, наконец-то, до тебя дозвонился. Я звоню уже несколько дней. —Мне очень жаль, я на неделю уезжал.

    —Wie geht es Claudia? —Sie ist ganz aus dem Häuschen! Sie hat heute ihre Fahrprüfung bestanden. — —Как дела у Клаудии? —Она вне себя от радости! Сегодня она сдала экзамен на водительские права.

    —Hast du deinen Wohnungsschlüssel gefunden? — Ja, ich bin gerettet! — —Ты нашёл свой ключ от квартиры? —Да, я спасён!

    —Hast du den neuen Chef schon kennen gelernt? —Ja. Ich bin begeistert von ihm! — —Ты уже познакомился с новым начальником? —Да. Я от него в восторге!

    —Sie sind schon von Ihrer Reise zurück? Wie war es? —Es war unvergleichlich schön! — —Вы уже вернулись из поездки? Как вам понравилось? —Это было восхитительно/бесподобно!

    —Wie finden Sie den Vorschlag? —Großartig! Das ist ein genialer Einfall! — —Как вам нравится это предложение? —Потрясающе! Это гениальная идея!

    —Du hast gestern abend nur mit Cornelia getanzt. —Ich glaube, ich habe Feuer gefangen. Ich finde sie einfach super. — —Вчера вечером ты танцевал только с Корнелией. —По-моему, я влюбился. Она просто чудо!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Freude / Begeisterung / Радость / Восхищение

  • 18 schön

    Adv.
    1. mit Zeitangaben: already; schon damals even then; schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago; schon immer always, all along; schon oft often (enough); schon wieder again; schon wieder! not again!; schon nach fünf Minuten after only five minutes; nach fünf Minuten war er schon fort etc. five minutes later he’d already gone etc.; schon von Anfang an right from the start, from the word go umg.; es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already; schon am nächsten Tag the very next day; schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock; schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century; schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century; das ist schon lange her that was long ago ( oder way back); das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago; wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever; ich habe schon eins umg. I’ve already got one; hast du schon einmal...? have you ever...?; sind Sie schon ( einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?; ich war schon ein paar Mal / oft dort I’ve been there a couple of times / frequently; kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?; wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another; ich habe ihn schon ( einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere; danke, ich habe schon zu trinken etc.: no thanks, I’m fine; da ist er ja schon wieder he’s (iro. look who’s) back again; das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before; das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one; ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time; hast du schon gehört? have you heard?; hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?; ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?; was, ( du bist) schon zurück? what, back already?; werden Sie schon bedient? are you being served?; ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after; er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go; warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even; schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you; ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough; schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success; schon für 10 Euro for only 10 euros; Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros; ich komme (ja) schon! (I’m) coming!; da sind wir (ja) schon! here we are; schon war ich sauer umg. I was getting really annoyed; was gibt es denn ( nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?; ich verstehe schon I see
    4. (allein) schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone; schon der Name the mere (mention of the oder his etc.) name, just to hear the ( oder his etc.) name; schon der Anblick just to see it; schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it); schon deswegen if only for that (reason); schon wegen if only because of; der Kinder etc.: if only for the sake of; schon weil if only because; schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend: sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it; er kommt schon noch he’ll come eventually; die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see; ich mach’s schon leave it to me; es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc. manage (somehow); das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible; das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc. might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg.; wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him; ich kann mir schon denken, was... I can (just) imagine what...; er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded; das war schon Glückssache that really was a stroke of luck; das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much; schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg., auffordernd, ermunternd: mach schon! get a move on, will you?; komm schon! come on, then; geh schon! go on, then; nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like; gib’s schon zu! come on, admit it!
    7. einräumend oder bedingend: schon, aber... yes, but...; ich verstehe / möchte schon, aber... I can see that / I’d like to, but...; ich kenne sie schon, aber... I do know her, but...; sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course; das ist schon wahr, aber... that’s (certainly) ( oder may be) true, but...; wenn du schon ( mal) da bist since you’re here
    8. (ohnehin) es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is; schon gar nicht least of all; morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg., rhetorisch: na wenn schon! so what; iro. so?; was macht das schon? what does it matter?; was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing; wem nützt das schon? who is that supposed to help?; wer braucht / kauft so was schon? who on earth needs / buys something like that?; was verstehst du schon davon? what do you know about it?; wer könnte da schon nein sagen? who could possibly say no (to that)?; wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg.: wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etw. einlässt) in for a penny (Am. dime), in for a pound (Am. dollar); (wenn man etw. unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    ever; already; yet; by now
    * * *
    [ʃøːn]
    1. adj
    1) (= hübsch anzusehen) beautiful, lovely; Mann handsome

    na, schö́nes Kind (inf) — well then, beautiful (inf)

    See:
    Auge
    2) (= nett, angenehm) good; Erlebnis, Stimme, Musik, Wetter good, lovely; Gelegenheit great, splendid

    die schö́nen Künste — the fine arts

    die schö́ne Literatur — belles-lettres sing

    das ist ein schö́ner Tod — that's a good way to die

    eines schö́nen Tages — one fine day

    (wieder) in schö́nster Ordnung (nach Krach etc)back to normal (again)

    in schö́nster Eintracht or Harmonie — in perfect harmony

    das Schöne beim Skilaufen ist... — the nice thing about skiing is...

    das Schönste daran ist... — the beauty of it is..., the nicest or best thing about it is...

    schö́ne Ferien!, schö́nen Urlaub! — have a good or nice holiday (esp Brit) or vacation (US)

    schö́nes Wochenende — have a good or nice weekend

    schö́nen guten Tag — a very good morning/afternoon/evening to you

    war es schö́n im Urlaub? — did you have a nice or good holiday (esp Brit) or vacation (US)?

    war es schö́n bei Tante Veronika? — did you have a nice or good time at Aunt Veronika's?

    schö́n, dass du gekommen bist — nice of you to come

    es ist schö́n, dass du wieder da bist — it's good to have you back

    schö́ner, heißer Kaffee — nice hot coffee

    ein schö́ner frischer Wind — a nice fresh wind

    3) (iro) Unordnung fine, nice, lovely; Überraschung, Wetter lovely; Unsinn, Frechheit absolute

    du bist mir ein schö́ner Freund/Vater/Held etc — a fine friend/father/hero etc you are, you're some friend/father/hero etc

    du machst or das sind mir ja schö́ne Sachen or Geschichten — here's or this is a pretty state of things, here's a pretty kettle of fish (inf)

    von dir hört man schö́ne Sachen or Geschichten — I've been hearing some nice or fine things about you

    das wäre ja noch schö́ner (inf)that's (just) too much!

    es wird immer schö́ner (inf)things are going from bad to worse

    See:
    4) (inf = gut) nice

    das war nicht schö́n von dir (inf)that wasn't very nice of you

    zu schö́n, um wahr zu sein (inf)too good to be true

    schö́n, schö́n, (also) schö́n, sehr schö́n, na schö́n — fine, okay, all right

    schö́n und gut, aber... — (that's) all well and good but..., that's all very well but...

    5) (= beträchtlich, groß) Erfolg great; Strecke, Stück Arbeit, Alter good

    ein schö́nes Stück weiterkommen — to make good progress

    eine ganz schö́ne Leistung — quite an achievement

    eine ganz schö́ne Arbeit — quite a lot of work

    eine ganz schö́ne Menge — quite a lot

    das hat eine schö́ne Stange Geld gekostet (inf)that cost a pretty penny

    2. adv
    1)

    (= hübsch) sich schö́n anziehen — to get dressed up

    schö́n machen (Kind) — to dress up; (Wohnung, Straßen) to decorate

    sich schö́n machen — to get dressed up, to dress (oneself) up

    2) (bei Verben) (= gut) well; sich waschen, verarbeiten lassen easily; scheinen brightly; schreiben beautifully; (= richtig, genau) ansehen, durchlesen etc carefully

    es schö́n haben — to be well off; (im Urlaub etc) to have a good time (of it)

    etw am schö́nsten machen — to do sth best

    See:
    → danke, bitte
    3)

    (= angenehm) schö́n weich/warm/stark etc — nice and soft/warm/strong etc

    4)

    (bei Wünschen) schlaf schö́n — sleep well

    amüsiere dich schö́n — have a nice or good time

    erhole dich schö́n — have a good rest

    See:
    5) (inf = brav, lieb) nicely

    iss mal schö́n deinen Teller leer — eat it all up nicely (now), be a good girl/boy and eat it all up

    sag schö́n "Guten Tag" — say "hello" nicely

    sei schö́n still/ordentlich etc (als Aufforderung) — be nice and quiet/tidy etc

    sei schö́n brav — be a good boy/girl

    fahr schö́n langsam — drive nice and slowly

    See:
    6) (inf = sehr, ziemlich) really

    schö́n wehtun — to hurt oneself a lot

    sich schö́n täuschen — to make a big mistake

    sich schö́n ärgern — to be very angry

    jdn schö́n erschrecken — to give sb quite a or a real fright

    ganz schö́n teuer/kalt — pretty expensive/cold

    (ganz) schö́n weit weg — a long or good way off, quite a distance away

    ganz schö́n lange — quite a while

    (ganz) schö́n viel Geld kosten — to cost a pretty penny

    * * *
    1) (before a particular time; previously: I had already gone when Tom arrived; I don't want that book - I've read it already.) already
    2) (before the expected time: Are you leaving already?; He hasn't gone already, has he?) already
    3) yet
    * * *
    [ʃo:n]
    I. adv
    sind wir \schon da? are we there yet?
    hast du \schon gehört? have you heard?
    sie kommen \schon heute they're coming today
    du willst \schon gehen? you want to leave now [or already]?
    nach fünf Minuten war ich \schon fertig I was finished after only five minutes, I was already finished after five minutes
    \schon bald darauf very soon after
    es ist \schon...:
    es ist \schon spät it is already late [or late already
    nur eine Minute, und \schon bin ich weg just one minute, and then I'm gone
    kaum leg ich mich hin, \schon klingelt das Telefon wieder I hardly have time to lie down before the telephone rings yet again form
    kaum verließ sie das Zimmer, \schon rauchte er she had hardly left the room when he lit up
    ihr könnt [ja] \schon [mal] anfangen you can start now
    was, \schon 5 Uhr? what, 5 o'clock already?
    er wiegt \schon 200 kg! he now weighs 200 kg!
    eine kleine Menge kann \schon Wunder wirken just [or even] a small amount can work wonders
    \schon ein Teilerfolg würde sich lohnen even a partial success would be worth it
    CD-Rohlinge gibt es \schon für ein paar Cent blank CDs can be had for as little as a few cents
    \schon 8-Jährige surfen im Internet children as young as eight are surfing the internet
    \schon in den Siebzigern gab es Mikrocomputer there were microcomputers as early as [or back in] the seventies
    \schon Ovid schrieb darüber/über diese Idee that/that idea is as old as Ovid
    \schon als Kind wollte ich Schauspieler werden since I was a child I've always wanted to be an actor
    \schon damals/gestern/jetzt even at that time/even yesterday/even now
    \schon früh early on
    \schon immer always
    sie war \schon immer schwierig she always was difficult
    ich sagte es ja \schon immer I've always said so
    \schon seit Jahren for years [now]
    \schon lange/länger for a long time [now]
    \schon längst (die ganze Zeit) for ages; (vor langer Zeit) ages ago
    \schon oft several times [already]
    das kenn ich \schon I know that already
    ich wollte vorher \schon fragen I wanted to ask anyway
    \schon [ein]mal ever
    hast du \schon mal Austern gegessen? have you ever eaten oysters?
    wie \schon gesagt as was/has been said already [or beforehand]
    wie \schon so oft as was/has been often the case [before]
    warum sich beklagen? es geht uns \schon so schlecht why complain? we're badly off as it is
    \schon darum/deshalb/aus dem Grunde for that reason alone
    \schon die Tatsache, dass... the fact alone that..., the very fact that...
    \schon Grund genug sein to be already reason enough; s.a. allein
    II. part
    das ist \schon eine Schande! that really is a disgrace!
    es ist \schon wahr it's true all right
    ich sehe \schon,... I can see,...
    ich kann mir \schon denken, was du willst I can well imagine what you want
    das will \schon was heißen those are promising words
    du wirst \schon sehen! you'll see!
    es ist \schon angenehm, nichts zu tun it really is pleasant doing nothing
    das will ich nicht, und \schon gar nicht von dir I don't want it, and especially not from you
    \schon wieder [once] again
    nicht das/sie \schon wieder! not that/her again!
    2. (fam: endlich)
    jetzt komm \schon! hurry up!
    hör \schon auf damit! will you stop that!
    sag doch \schon! out with it!
    geh \schon! go on!
    gib \schon her! come on, give it here!
    mach \schon! hurry up!
    wenn du \schon nicht bleibst, [dann] iss eine Kleinigkeit if you really can't stay, then have a bite to eat
    wenn ich euch \schon fahre, dann [aber] vor Mitternacht if I do drive you, then before midnight
    4. (irgendwie) all right
    danke, es geht \schon thanks, I can manage
    es wird \schon klappen it will work out all right
    5. (irgendwann) in the end, one day
    es wird \schon noch [mal] klappen it will work out in the end [or one day
    ich glaube \schon I think so
    so was kann \schon mal vorkommen such things can happen
    Lust hätte ich \schon, nur keine Zeit I do feel like it, I simply don't have time
    das stimmt \schon that's true enough
    das ist \schon möglich/wahr that's possible/true, I suppose
    \schon möglich, aber [o doch] [o nur] nicht sehr wahrscheinlich that's possible, but not very probable
    [ja] \schon[, aber...] [well] yes [or sure] [, but...]
    findest du sie attraktiv? — ja, \schon do you think she's attractive? — yes, she's okay
    \schon gut! okay! fam
    und [o na] wenn \schon! (fam) so what? fam
    wir durften nicht draußen spielen, die anderen [aber] \schon we weren't allowed to play outside, but the others were
    auf dieser Straße kommen Sie nicht nach Köln, auf der \schon you won't get to Cologne on this road, but on that one
    8. (usu pej: ausgerechnet)
    was ist \schon Reichtum? what's wealth of all things?
    was hast du \schon zu sagen? what have you of all people got to say?
    was sind \schon zehn Jahre? what do ten years matter?
    was macht das \schon? what does it matter?
    was nützt das \schon? what possible use is that?
    wen interessiert das \schon? who's possibly interested?
    wenn ich das \schon rieche/sehe! the mere smell/sight of that!
    wenn ich das \schon höre! just hearing about it!; s.a. ja, möglich
    wie war \schon Ihr Name? what was your name again?
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    A. adj
    1. (attraktiv) nice; (ausgesprochen schön) beautiful; Frau: auch attractive; Mann: handsome, good-looking; Kind: lovely; Tier: beautiful;
    schöne Schrift nice handwriting;
    schöne Stimme attractive voice; Singstimme: beautiful voice;
    er ist kein schöner Mann, aber … he’s not good-looking (hum he’s no Adonis), but …;
    eine hinreißend schöne Frau a stunningly beautiful woman;
    sich schön machen dress up, make o.s. smart (US neat); (sich schminken) put one’s make-up ( oder face umg) on;
    sich für jemanden schön machen try to look one’s best for sb;
    sei schön und halt den Mund! umg be a wonderful friend ( oder do me a favo[u]r) and keep your mouth shut
    2.
    die schönen Künste the fine arts;
    schöne Literatur belles-lettres pl, belletristic literature
    3. (gut) good; (nett) nice; (erlesen) fine, choice;
    ein schöner Erfolg a great success;
    schönes Wetter good ( oder fine) weather;
    ein schönes Beispiel der Barockdichtung a fine example of Baroque poetry;
    schönen Dank! many thanks; abweisend: no thank you, thanks but no thanks umg;
    schön! als Zustimmung: all right, fine; umg okay;
    na schön! (also gut) all right then;
    zu schön, um wahr zu sein too good to be true;
    das ist alles schön und gut, aber … that’s all very well, but …;
    das Schöne daran the great thing about it;
    das Schönste kommt noch besonders iron you haven’t heard the best part yet, it gets better; anrichten
    4. (angenehm) nice, pleasant;
    schöner heißer Tee umg nice hot (cup of) tea;
    ein paar schöne Stunden a few pleasant ( stärker: happy) hours;
    es war sehr schön auf dem Fest it was great ( oder very nice);
    das war ein schöner Tag that was a lovely day;
    schönen Tag noch! besonders US have a nice day;
    schönes Wochenende! have a nice weekend;
    war es schön im Urlaub? did you have a nice holiday?;
    das ist schön von ihm that’s (very) kind ( oder nice) of him;
    schöner Tod easy death;
    schön wär’s! wouldn’t that be nice; (ist unwahrscheinlich) what a hope!, that’ll be the day!;
    er macht nur schöne Worte it’s all fine words with him
    5. umg (beträchtlich) considerable;
    eine schöne Strecke laufen walk quite a way ( oder distance);
    eine ganz schöne Entfernung quite a considerable distance;
    ein schönes Stück vorankommen make a fair bit of progress;
    ein schönes Stück Arbeit a pretty big job;
    eine schöne Summe a tidy sum;
    ein ganz schönes Alter a fine old age;
    das ist ja eine schöne Enttäuschung that’s a big disappointment
    6. umg, iron:
    das sind mir schöne Sachen that’s a fine kettle of fish;
    du bist mir ein schöner Freund a fine friend you are;
    das wäre ja noch schöner! that’d be the last straw, that’s the last thing we want; Aussicht, Bescherung etc
    7.
    eines schönen Tages one day; zukünftig: one of these days
    B. adv
    1. nicely, beautifully etc; A
    2. umg (sehr) really, pretty;
    schön warm nice and warm;
    der Kaffee ist schön/ganz schön heiß the coffee is nice and hot/really hot;
    ganz schön kalt auch damned cold;
    sei schön brav! be a good boy ( oder girl) now;
    bleib schön ruhig zum Kind: you be quiet now; (keine Aufregung) just keep calm now;
    es ist ganz schön schwer that’s some weight; (schwierig) it’s pretty difficult;
    du hast mich ganz schön erschreckt you gave me quite a scare;
    da wärst du schön dumm you’d be a right (US complete) fool
    3.
    du hast es schön! lucky you!
    4. umg, iron:
    jetzt steh ich schön da I look a right (US complete) fool now;
    da ist er aber schön angekommen he got more than he had bargained for;
    es kommt noch schöner it gets even better, you haven’t heard the best part yet
    5.
    wie man so schön sagt umg as they say;
    wie es so schön heißt umg as the saying goes; schönmachen, schöntun
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    adv.
    already adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schön

  • 19 Klappe/

    1. груб. рот. die Klappe aufmachen [aufreißen] раскрыть рот, заговорить, начать болтать [распинаться, "разоряться"]. Mach endlich deine Klappe auf und antworte: Willst du warten, bis mir die Geduld platzt?
    Wenn der seine Klappe aufreißt, könntest du annehmen, daß er hier was zu sagen hätte. Dabei ist er selbst ein Mädchen für alles, jmdm. eins auf die Klappe geben "съездить", "врезать" кому-л. [по морде, по шее, по балде]. Ich gebe dir gleich eins auf die Klappe, wenn du mit deinen Frechheiten nicht aufhörst, eine große Klappe haben быть брехлом [трепачом], брать горлом. Dieser Meyer! Große Klappe und nichts dahinter!
    Sonst hat sie (immer) eine große Klappe. Wenn sie aber Rede und Antwort stehen soll, versagt sie.
    Sie versucht, sich überall mit ihrer großen Klappe durchzusetzen, die Klappe halten держать язык за зубами, "заткнуться". Kannst du nicht endlich die Klappe halten?! Siehst doch, daß ich telepho-niere.
    Halt die Klappe, sonst passiert noch was!
    Halt endlich deine (große) Klappe! Du kannst einem ja mit deinem Gequatsche auf den Wecker fallen.
    Er kann die Klappe nicht halten, erzählt gleich alles weiter. Klappe! заткнись!, молчи в тряпочку! Klappe! Du wirst nicht gefragt! bei jmdm. geht die Klappe runter [fällt die Klappe] кто-л. замолк, стих. Zuerst tat er so hilfsbereit, aber als ich ihn bat, mir zu helfen, ging ihm die Klappe runter, eins auf die klappe kriegen "заработать", получить по морде [по башке, по шее, по балде]. Kriegst gleich eins auf die Klappe, wenn du nicht bald still bist!
    Der Meyer ist ja heute so verstimmt? Hat er vielleicht vom Chef was auf die Klappe gekriegt? eine große Klappe riskieren [schwingen] хвастать напропалую, брать глоткой [горлом]. Was der immer für eine große Klappe riskiert! Dabei ist er bei der Arbeit eine Null.
    Immer schwingt sie die große Klappe und läßt andere kaum zu Wort kommen, die Klappe zumachen "заткнуться", замолчать. Mach deine Klappe zu, wenn Vater redet!
    Er kann seine Klappe nicht zumachen, immer will er das letzte Wort haben.
    2. кровать, койка. Jetzt ist endlich Feierabend mit dir. Marsch, in die Klappe! Alle Kinder schlafen schon um diese Zeit.
    Nach diesem langen Marsch habe ich mich totmüde in die Klappe gehauen [geworfen] und am nächsten Tag bis zum Mittagessen durchgeschlafen.
    Ich bin heute ganz kaputt. Wenn ich nach Hause komme, haue ich mich [steige, krieche ich] gleich in die Klappe.
    3. < хлопушка для мух>: zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen одним выстрелом двух зайцев убить. Wenn du die Wäsche abholst, kannst du doch auf dem Hinweg das Buch in der Bibliothek abgeben. Dann schlägst du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klappe/

  • 20 bestimmt

    I P.P. bestimmen
    II Adj.
    1. nur attr. (speziell) Anzahl, Zeit, Dinge etc.: certain; Absicht, Plan etc.: particular, specific; er sagt das mit einer bestimmten Absicht he’s saying that for a (particular) reason; ein Preis in einer bestimmten Höhe a price set ( oder fixed) at a particular level, a fixed ( oder set) price; bestimmte Vorstellungen von etw. haben have very definite ideas (pej. fixed ideas) about s.th.; ihr fehlt das bestimmte Etwas she’s lacking that certain something
    2. LING.: bestimmter Artikel definite article
    3. MATH.: bestimmte Größe determinate size; bestimmte Zahl determinate quantity
    4. (entschlossen) determined; im Auftreten etc.: firm, resolute; ihr Ton war höflich, aber bestimmt her tone was polite but firm
    5. subst.: etwas Bestimmtes something (in Fragen: auch anything) particular ( oder specific, special); soll es etwas Bestimmtes sein? are you looking for anything in particular?; suchst du etwas? - nein, nichts Bestimmtes no - nothing in particular, no - nothing special; wir haben schon etwas / nichts Bestimmtes vor we’ve already got something planned / we haven’t got anything special planned; wir wissen noch nichts Bestimmtes we don’t have any definite ( oder firm oder hard) information yet
    III Adv.
    1. (ganz sicher) definitely; ich komme / mache es ganz bestimmt I’m definitely coming / I’ll definitely do it, I promise I’ll do it; er kommt bestimmt he’s sure to come; machst du es auch ( ganz) bestimmt? can I rely on you to do it?, do you promise to do it?; ich hab’s bestimmt nicht gemacht I really didn’t do it; honestly, it wasn’t me; war er es wirklich? - ganz bestimmt no question about it, absolutely; vergiss deinen Schlüssel nicht! - nein, bestimmt nicht! don’t forget your key - no, I certainly won’t!; bestimmt wissen, dass know for sure ( oder for certain oder for a fact) that; das hat er ( doch) bestimmt gewusst he must have known that; das ist doch bestimmt richtig? that must be right, mustn’t it?
    2. (aller Wahrscheinlichkeit nach) probably; er hat bestimmt den Bus verpasst auch he must have missed the bus, I expect he missed the bus
    3. (mit Entschiedenheit) firmly, decidedly
    * * *
    decidedly (Adv.); definitely (Adv.); certainly (Adv.); given (Adj.); set (Adj.); specific (Adj.); for certain (Adv.); peremptory (Adj.); fixed (Adj.); certain (Adj.); definite (Adj.); destined (Adj.); sure enough (Adv.)
    * * *
    be|stịmmt [bə'ʃtɪmt]
    1. adj
    1) (= gewiss, nicht genau genannt) Leute, Dinge, Vorstellungen, Aussagen etc certain; (= speziell, genau genannt) particular, definite; (= festgesetzt) Preis, Tag set, fixed; (= klar, deutlich) Angaben, Ausdruck definite, precise; (GRAM) Artikel, Zahlwort definite

    suchen Sie etwas Bestimmtes?are you looking for anything in particular?

    den ganz bestimmten Eindruck gewinnen, dass... — to get or have a definite or the distinct impression that...

    See:
    auch bestimmen
    2) (= entschieden) Auftreten, Ton, Mensch firm, resolute, decisive

    höflich, aber bestimmt — polite but firm

    2. adv
    1) (= sicher) definitely, certainly

    ich weiß ganz bestimmt, dass... — I know for sure or for certain that...

    kommst du? – ja – bestimmt? — are you coming? – yes – definitely?

    er schafft es bestimmt nichthe definitely won't manage it

    2) (= wahrscheinlich) no doubt
    * * *
    1) ((too) inclined to assert oneself.) assertive
    2) (definitely: I can't come today, but I'll certainly come tomorrow.) certainly
    3) (one or some, not definitely named: certain doctors; a certain Mrs Smith; (also pronoun) certain of his friends.) certain
    4) ((having a future) organized or arranged beforehand (by a person or by fate): She was destined for success.) destined
    5) (fixed or settled: Our route has already been determined.) determined
    6) (to set aside (for a particular purpose): This money is earmarked for our holiday.) earmark
    7) ((with to) in the habit of (doing) something: He's given to making stupid remarks.) given
    8) (in a positive way: He stated positively that he was innocent.) positively
    * * *
    be·stimmt
    [bəˈʃtɪmt]
    I. adj
    aus \bestimmten Gründen for reasons which sb would rather not go into
    2. (speziell, genau genannt) particular
    eine ganz \bestimmte Sache/ein ganz \bestimmter Mensch a particular thing/person
    ganz \bestimmte Vorstellungen very particular [or exact] ideas
    ein \bestimmter Verdacht a clear [or definite] suspicion
    etwas [ganz] B\bestimmtes something [in] particular, something special
    3. (festgesetzt) fixed, specified, stated; (klar, deutlich) exact, clear
    ein \bestimmter Tag/Termin/Ort the appointed day/date/place
    eine \bestimmte Ausdrucksweise an articulate manner
    ein \bestimmter Artikel LING a definite article
    4. (entschieden) determined, resolute, firm
    ihr Auftreten war höflich, aber \bestimmt her manner was polite but firm
    II. adv
    1. (sicher) definitely, for certain
    etw ganz \bestimmt wissen to know sth for certain, to be positive about sth
    Sie sind \bestimmt derjenige, der mir diesen Brief geschickt hat! you must be the person who sent me this letter!
    \bestimmt nicht never, certainly not
    der ist \bestimmt nicht hier I doubt that he's here
    ich bin morgen ganz \bestimmt mit von der Partie you can definitely count me in tomorrow
    ich schreibe \bestimmt I will write, I promise
    ich bin \bestimmt nicht lange weg I won't be gone long, I promise
    2. (entschieden) determinedly, resolutely
    sie ist eine sehr \bestimmt auftretende Frau she has a very determined air about her
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (speziell) particular; (gewiss) certain; (genau) definite

    ich habe nichts Bestimmtes vor — I am not doing anything in particular

    2) (festgelegt) fixed; given < quantity>
    3) (Sprachw.) definite <article etc.>
    2. 3.
    Adverb for certain

    du weißt es doch [ganz] bestimmt noch — I'm sure you must remember it

    ganz bestimmt, ich komme — I'll definitely come; yes, certainly, I'll come

    * * *
    A. pperf bestimmen
    B. adj
    1. nur attr (speziell) Anzahl, Zeit, Dinge etc: certain; Absicht, Plan etc: particular, specific;
    er sagt das mit einer bestimmten Absicht he’s saying that for a (particular) reason;
    ein Preis in einer bestimmten Höhe a price set ( oder fixed) at a particular level, a fixed ( oder set) price;
    bestimmte Vorstellungen von etwas haben have very definite ideas (pej fixed ideas) about sth;
    ihr fehlt das bestimmte Etwas she’s lacking that certain something
    2. LING:
    bestimmter Artikel definite article
    3. MATH:
    bestimmte Größe determinate size;
    bestimmte Zahl determinate quantity
    4. (entschlossen) determined; im Auftreten etc: firm, resolute;
    ihr Ton war höflich, aber bestimmt her tone was polite but firm
    5. subst:
    etwas Bestimmtes something (in Fragen: auch anything) particular ( oder specific, special);
    soll es etwas Bestimmtes sein? are you looking for anything in particular?;
    suchst du etwas? -
    nein, nichts Bestimmtes no - nothing in particular, no - nothing special;
    wir haben schon etwas/nichts Bestimmtes vor we’ve already got something planned/we haven’t got anything special planned;
    wir wissen noch nichts Bestimmtes we don’t have any definite ( oder firm oder hard) information yet
    C. adv
    1. (ganz sicher) definitely;
    ich komme/mache es ganz bestimmt I’m definitely coming/I’ll definitely do it, I promise I’ll do it;
    er kommt bestimmt he’s sure to come;
    machst du es auch (ganz) bestimmt? can I rely on you to do it?, do you promise to do it?;
    ich hab’s bestimmt nicht gemacht I really didn’t do it; honestly, it wasn’t me;
    war er es wirklich? -
    ganz bestimmt no question about it, absolutely;
    vergiss deinen Schlüssel nicht! - nein, bestimmt nicht! don’t forget your key - no, I certainly won’t!;
    bestimmt wissen, dass know for sure ( oder for certain oder for a fact) that;
    das hat er (doch) bestimmt gewusst he must have known that;
    das ist doch bestimmt richtig? that must be right, mustn’t it?
    er hat bestimmt den Bus verpasst auch he must have missed the bus, I expect he missed the bus
    3. (mit Entschiedenheit) firmly, decidedly
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (speziell) particular; (gewiss) certain; (genau) definite
    2) (festgelegt) fixed; given < quantity>
    3) (Sprachw.) definite <article etc.>
    2. 3.
    Adverb for certain

    du weißt es doch [ganz] bestimmt noch — I'm sure you must remember it

    ganz bestimmt, ich komme — I'll definitely come; yes, certainly, I'll come

    * * *
    adj.
    certain adj.
    decided adj.
    defined adj.
    definite adj.
    designated adj.
    destined adj.
    determined adj.
    fixed adj.
    laid down adj.
    prearranged adj.
    specified adj. adv.
    certainly adv.
    decidedly adv.
    definitely adv.
    definitively adv.
    determinately adv.
    fixedly adv.
    peremptorily adv.
    surely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bestimmt

См. также в других словарях:

  • TAG Immobilien — AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0008303504 Gründung 1882 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Tag der Briefmarke (Deutschland) — Tag der Briefmarke ist eine seit 1949 erscheinende Sonderpostwertzeichenserie der Bundesrepublik Deutschland. Zwischen 2000 und 2003 firmierte die Serie unter dem Namen Für die Briefmarke. Die Marken wechseln jährlich zwischen normalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tag Rugby — ist eine kontaktlose Sportart aus der Rugbyfamilie, die sich aus der kontaktarmen Touch Rugby Variante entwickelt hat. Das Spiel wird von zwei Mannschaften mit je sieben Spielern gespielt. Jeder Spieler trägt einen Gürtel oder eine Hose mit zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Tag des offenen Denkmals — 2006 im Höchster Schloß Der Tag des offenen Denkmals ist eine in Deutschland jährlich im Herbst wiederkehrende Tagesveranstaltung. Deren Ziel besteht darin, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tag der Briefmarke (Berlin) — Tag der Briefmarke war eine Sonderpostwertzeichen Serie der Deutschen Bundespost Berlin und wurde in unregelmäßigen Abständen ausgegeben. Insgesamt sind sieben verschiedene Motive erschienen, fünf davon mit einem Zuschlag zugunsten der Philatelie …   Deutsch Wikipedia

  • Tag der Jugend — auf dem Gedenkstein für den Freiwilligen Arbeitsdienst in Bregenz. Der Tag der Jugend ist ein Gedenktag, der an die Bedeutung der Jugend als Lebensphase erinnert. Er wird in verschiedenen Ländern zu unterschiedlichen Terminen begangen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Heidelibelle — (Sympetrum striolatum), ausgefärbtes Männchen Systematik Ordnung: Libellen (Odonata) …   Deutsch Wikipedia

  • Große Schwebfliege — (Syrphus ribesii) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Große Seekarspitze — Kleine und Große Seekarspitze von der Breitgrieskarscharte Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Große Wintereule — (Orbona fragariae) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Große Makis — Rotstirnmaki (Eulemur rufifrons) Systematik Überordnung: Euarchontoglires Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»