Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

erbeben

  • 81 hacer retemblar

    hacer retemblar
    erbeben lassen

    Diccionario Español-Alemán > hacer retemblar

  • 82 contremo

    con-tremo, ere, erzittern, erbeben, caelum tonitru contremit, Pacuv. tr. 413: fulminis horribili cum plaga torrida tellus contremit, Lucr. 5, 1219. – Die Perf.-Formen s. contremesco.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contremo

  • 83 horror

    horror, ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das »Rauhwerden«; dah. I) v. Lebl.: 1) das Starren, a) eig., das Aufstarren einer vorher glatten Oberfläche, vom »heftigen Aufwallen, Wellenschlag« des Meeres, pontus non horrore tremit, Lucan. – vom »Erbeben« des Erdbodens, commissam aciem secutus ingens terrae tremor; nisi illum horrorem soli virorum discursus et mota vehementius arma fecerunt, Flor. – b) übtr., die Rauheit, ille horror dicendi, jene rauhe Sprache, Quint. 8, 5, 34. – 2) das Emporstarren-, Sich-Aufsträuben der Haare, nec ullo horrore comarum terribilis, Val. Flacc.: poet., nullo horrore comarum (des Laubes) excussae laurus, Lucan. – 3) die starrende Höhe eines Gebirges, par horrore, par vertice, par ille nivibus Alpinis Pyrenaeus, Flor. Verg. or. an poët. p. 107, 23 H. – II) von Menschen: 1) das Zusammenfahren (so daß einen die Gänsehaut überläuft), der Schauer, Schauder, vor Kälte, der Frostschauer, bes. wie φρίκη = »Fieberschauer, Fieberfrost, Schüttelfrost« (vgl. Cels. 3, 3), a) eig.: horror validus, Cels.: horrores frigidi, Plin.: horrores febrem praecedentes, Scrib. Larg.: febrium cum horrore et multa membrorum quassatione, Sen.: aquilo horrores excitat, Cels.: horror atque etiam febricula permanet, Cels.: Atticam doleo tam diu: sed quoniam iam sine horrore est, spero esse, ut volumus, Cic. –
    ————
    bei leidenschaftlicher Aufregung, bes. bei Furcht, Angst usw., tremulus maestis orietur fletibus h., Prop. (u. so Ov. met. 9, 345, indem in den Ästen noch menschl. Gefühl war): ciere horrorem membris, Lucr.: mihi frigidus horror membra quatit, gelidusque coit formidine sanguis, Verg. – b) meton., von dem, was Schauer verursacht, nix et caerulei Boreae ferus abstulit horror, Frostschauer, Kälte, Val. Flacc.: multifidus ruptis e nubibus horror effugit, poet. vom Hagel, Val. Flacc.: validi ferri naturae frigidus h., des Eisens mächtige Natur, sein kalter Schauder, Lucr.: serrae stridentis acerbus h., scharfes, durchschauerndes Geräusch, Lucr. – 2) der Schauder = a) das sich durch Stocken des Blutes, Sträuben des Haares, Stierheit des Blicks usw. kundgebende Grausen, Entsetzen (griech. φρίκη), ea res me horrore afficit, Plaut.: di immortales, qui me horror perfudit, Cic.: horror ingens spectantes perstringit, Liv.: me luridus occupat horror, Ov.: incertis lymphata horroribus urbs, Stat.: horror est mit Infin., quod spectare... quoque horror est, was schauerlich mit anzusehen ist, Plin. 28, 4. – meton., der Schrecken, v. Pers., Scipiades, belli fulmen, Carthaginis h., Lucr. 3, 1032; vgl. Val. Flacc. 1, 744: v. einer Botschaft, interea patrias saevus venit horror ad aures, die Schreckensbotschaft, Val. Flacc. 8, 134. – b) der heilige Schauer vor der Gottheit u. allem Heiligen, die heilige-, ehr-
    ————
    furchtsvolle Scheu (vgl. die Auslgg. zu Lucan. 3, 411), hic numinis ingens h., Val. Flacc.: arboribus suus h. inest, Lucan.: animos horrore imbuere, Liv.: perfusus horrore venerabundusque, Liv. – c) v. Schauer der Freude, der Wonneschauer, laetus per artus horror iit, Stat. Theb. 1, 494. – u. so vom Schauer freudiger Bewunderung, his ibi me rebus quaedam divina voluptas percipit atque horror, quod sic natura etc., Lucr. 3, 29 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horror

  • 84 quatio

    quatio (quassī), quassum, ere, schütteln, I) eig.: 1) im allg.: caput, Liv. u. Ov.: alas, Verg.: catenas, Plin. ep.: hastam, schwingen, Verg. (u. so quassae faces, geschwungene, hin u. her geschüttelte, damit sie besser brennen, Ov.): pennas, regen, schwingen, Hor.: aquas (v. Winde), Ov.: quercum huc illuc, Ov.: se (v. einer Schildkröte), Sen.: labra (irati) quatiuntur (zittern), Sen. – 2) insbes.: a) erschüttern, terras, Ov.: Olympum gravi curru, Hor.: risu populum, das V. tüchtig lachen lassen, Hor. – b) schlagen, stoßen, jagen, treiben, cymbala, Verg.: telis clypeos, Aur. Vict.: sontes flagello, Verg.: fenestras, an die F. schlagen, Hor.: campum, campos, zerstampfen, Verg.: alqm foras, Ter. eun. 358: prae se, vor sich her treiben, Cic. poët. – c) zerstoßen, zerschlagen, zerschmettern, muros, Verg.: muros arietibus, Liv. – bes. Partiz. quassus, zB. quassae naves, leck gewordene, Liv.: rates, Hor.: muri, Liv.: tibiae, geborsten, Quint.: aula, zerbrochener, Plaut.: u. so vas, Sen.: quassa cinnama, zerbrochener Z., Stücke von Zimtrinde, Ov.: u. so qu. nux, Stück Nußschale, Hor. sat. 2, 5, 36 (al. cassa): poet. übtr., tempora quassa mero, betäubt, umnebelt (vgl. ico no. I, 1), Ov. – II) übtr.: 1) im allg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum foret, adgrediuntur, man schickte sich an, an dem, was sich irgend krank zeigte, zu rütteln
    ————
    und zu schütteln, Tac. hist. 2, 86. – 2) insbes.: a) erschüttern, erzittern-, erbeben lassen, innig rühren, animum, Gell.: quod aegritudine quatiatur, Cic.: mentem, Hor.: Mytilenas contentis scholasticorum clamoribus, Tac. dial.: quatiunt oracula Colchos, Val. Flacc. – b) plagen, oppida bello, heimsuchen, Verg.: equum cursu, tüchtig herumtreiben, ermüden, Verg.: creber anhelitus artus quatit, ermüdet, ermattet, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quatio

  • 85 sussultare

    sussultare
    sussultare [sussul'ta:re]
       verbo intransitivo
     1 (persona) auffahren, zusammenfahren
     2 (cosa) vibrieren, erbeben

    Dizionario italiano-tedesco > sussultare

  • 86 quake

    1. noun
    (coll.) [Erd]beben, das
    2. intransitive verb
    beben; [Sumpfboden:] schwingen

    quake with fear/fright — vor Angst/Schreck zittern od. beben

    * * *
    [kweik] 1. verb
    1) ((of people) to shake or tremble, especially with fear.) zittern
    2) ((of the ground) to shake: The ground quaked under their feet.) beben
    2. noun
    (an earthquake.) das Erdbeben
    * * *
    [kweɪk]
    I. n ( fam) [Erd]beben nt, Erschütterung f
    II. vi
    1. (move) earth beben
    they felt the ground \quake sie fühlten, dass die Erde bebte
    2. ( fig: shake) zittern, [er]beben, sich akk schütteln
    to \quake at the prospect [or thought] bei der Aussicht [o dem Gedanken] erbeben fig
    her voice \quaked with emotion ihre Stimme bebte vor Erregung fig
    * * *
    [kweɪk]
    1. vi
    zittern, beben (with vor +dat); (earth, rafters etc) beben, erzittern
    2. n
    1) (inf: earthquake) (Erd)beben nt
    2) (of rafters etc) Beben nt
    * * *
    quake [kweık]
    A v/i zittern, beben (Erde etc, Person:
    with vor dat;
    at bei einem Gedanken etc)
    B s
    1. Zittern n, Beben n
    2. umg Erdbeben n
    * * *
    1. noun
    (coll.) [Erd]beben, das
    2. intransitive verb
    beben; [Sumpfboden:] schwingen

    quake with fear/fright — vor Angst/Schreck zittern od. beben

    * * *
    n.
    Beben -- n. v.
    beben v.

    English-german dictionary > quake

  • 87 shock

    1. noun
    1) Schock, der

    I got the shock of my life — ich erschrak zu Tode

    he's in for a [nasty] shock! — er wird eine böse Überraschung erleben!

    2) (violent impact) Erschütterung, die (of durch)
    3) (Electr.) Schlag, der
    4) (Med.) Schock, der

    be in [a state of] shock — unter Schock[wirkung] stehen

    [electric] shock — Elektroschock, der

    2. transitive verb
    1)

    shock somebody [deeply] — ein [schwerer] Schock für jemanden sein

    2) (scandalize) schockieren

    I'm not easily shockedmich schockiert so leicht nichts

    be shocked by somethingüber etwas (Akk.) schockiert sein

    * * *
    I 1. [ʃok] noun
    1) (a severe emotional disturbance: The news gave us all a shock.) der Schock
    2) ((often electric shock) the effect on the body of an electric current: He got a slight shock when he touched the live wire.) der Schlag
    3) (a sudden blow coming with great force: the shock of an earthquake.) der Stoß
    4) (a medical condition caused by a severe mental or physical shock: He was suffering from shock after the crash.) der Schock
    2. verb
    (to give a shock to; to upset or horrify: Everyone was shocked by his death; The amount of violence shown on television shocks me.) schockieren
    - academic.ru/66739/shocker">shocker
    - shocking
    - shockingly
    - shock-absorber
    II [ʃok] noun
    (a bushy mass (of hair) on a person's head.) der Schopf
    * * *
    shock1
    [ʃɒk, AM ʃɑ:k]
    I. n
    1. (unpleasant surprise) Schock m
    be prepared for a \shock mach dich auf etwas Schlimmes gefasst
    she slowly recovered from the \shock of losing her husband sie erholte sich nur langsam von dem Schock, den der Verlust ihres Mannes für sie bedeutete
    it was a \shock to see her look so ill es war erschreckend, sie so krank zu sehen
    this gave me a \shock das hat mir einen Schock versetzt
    the \shock of one's life der Schock seines Lebens
    to give sb the \shock of their life jdn zu Tode erschrecken
    look of \shock entsetzter Blick
    a \shock to the system eine schwierige Umstellung
    to come as a \shock ein Schock [o schwerer Schlag] sein
    to get a \shock einen Schock bekommen
    2. ( fam: electric shock) Elektroschock m, elektrischer Schlag
    3. no pl (serious health condition) Schock[zustand] m
    the survivors were taken to hospital suffering from \shock die Überlebenden wurden mit einem Schock ins Krankenhaus eingeliefert
    in [a state of] \shock in einem Schockzustand
    to be in [a state of] \shock unter Schock stehen
    4. no pl (impact) Aufprall m, Stoß m
    5. usu pl ( fam: shock absorber) Stoßdämpfer m
    6.
    \shock, horror! ( iron) oh Schreck, oh Graus! hum
    II. vt
    to \shock sb jdn schockieren
    it \shocks him to hear women talking about sex es schockiert ihn, Frauen über Sex reden zu hören
    to \shock sb deeply [or profoundly] jdn zutiefst erschüttern
    III. vi schockieren; (deeply) erschüttern
    the play is intended to \shock das Stück soll schockieren [o provozieren
    IV. adj attr, inv esp BRIT, AUS (surprising) überraschend, unerwartet
    \shock defeat völlig unerwartete Niederlage; (frightening) erschreckend
    another \shock fall in the value of the euro wieder ein erschreckender Kursverlust des Euro
    shock2
    [ʃɒk, AM ʃɑ:k]
    n
    \shock of hair [Haar]schopf m
    * * *
    I [ʃɒk]
    1. n
    1) (of explosion, impact) Wucht f; (of earthquake) (Erd)stoß m
    2) (ELEC) Schlag m; (MED) (Elektro)schock m
    3) (= emotional disturbance) Schock m, Schlag m; (= state) Schock(zustand) m

    the shock killed him —

    rabbits can die of shockfür ein or bei einem Kaninchen kann ein Schock tödlich sein

    a feeling of shock spread through the townEntsetzen nt verbreitete sich in der Stadt

    it comes as a shock to hear that... — mit Bestürzung höre ich/hören wir, dass...

    to get the shock of one's lifeden Schock seines Lebens kriegen

    I got the shock of my life when I heard... — ich dachte, mich trifft der Schlag, als ich hörte... (inf)

    2. vt
    (= affect emotionally) erschüttern, bestürzen; (= make indignant) schockieren, schocken (inf)

    to be shocked by sthüber etw (acc) erschüttert or bestürzt sein; (morally) über etw (acc) schockiert or geschockt (inf) sein

    he was shocked when they took his passport away — es hat ihn geschockt, dass man ihm den Pass abgenommen hat (inf)

    to shock sb into doing sth — jdm eine solche Angst einjagen, dass er etw tut

    to shock sb into action/out of his/her etc complacency — jdn zum Handeln/aus seiner Selbstzufriedenheit aufrütteln

    3. vi
    (film, writer etc) schockieren, schocken (inf) II
    n (AGR)
    Garbenbündel nt, Hocke f III
    n
    (Haar)schopf m
    * * *
    shock1 [ʃɒk; US ʃɑk]
    A s
    1. (heftiger) Stoß, Erschütterung f (auch fig des Vertrauens etc)
    2. Zusammenprall m, -stoß m ( beide auch MIL), Anprall m:
    the shock of the waves der Anprall der Wellen
    3. Schock m, Schreck m, (plötzlicher) Schlag (to für), (seelische) Erschütterung (to gen):
    get the shock of one’s life
    a) zu Tode erschrecken,
    b) sein blaues Wunder erleben umg;
    with a shock mit Schrecken;
    she is in (a state of) shock sie hat einen Schock;
    the news came as a (great) shock to him die Nachricht war ein (großer) Schock für ihn oder traf ihn (sehr) schwer
    4. Schock m, Ärgernis n ( beide:
    to für)
    5. ELEK Schlag m, ( auch MED Elektro)Schock m
    6. MED
    a) (Nerven) Schock m
    b) (Wund) Schock m
    c) plötzliche Lähmung
    d) umg Schlag(anfall) m
    7. PSYCH Schockreaktion f
    B v/t
    1. erschüttern, erbeben lassen
    2. fig schockieren, schocken:
    shocked empört, entrüstet ( beide:
    at, by über akk)
    3. fig jemandem einen Schock versetzen, jemanden erschüttern, bestürzen:
    shocked schockiert, entgeistert;
    I was shocked to hear zu meinem Entsetzen hörte ich
    4. jemandem einen Nervenschock versetzen
    5. jemandem einen (elektrischen) Schlag versetzen
    6. MED schocken, einer Schockbehandlung unterziehen
    C v/i MIL zusammenstoßen, -prallen
    shock2 [ʃɒk; US ʃɑk] AGR
    A s Mandel f, Hocke f, (aufgeschichteter) Garbenhaufen
    B v/t in Mandeln aufstellen
    shock3 [ʃɒk; US ʃɑk]
    A s ( shock of hair Haar)Schopf m
    B adj zottig:
    shock head Strubbelkopf m umg
    * * *
    1. noun
    1) Schock, der

    he's in for a [nasty] shock! — er wird eine böse Überraschung erleben!

    2) (violent impact) Erschütterung, die (of durch)
    3) (Electr.) Schlag, der
    4) (Med.) Schock, der

    be in [a state of] shock — unter Schock[wirkung] stehen

    [electric] shock — Elektroschock, der

    2. transitive verb
    1)

    shock somebody [deeply] — ein [schwerer] Schock für jemanden sein

    2) (scandalize) schockieren

    be shocked by somethingüber etwas (Akk.) schockiert sein

    * * *
    n.
    Betroffenheit f.
    Erschütterung f.
    Schlag -¨e m.
    Schock -s m.
    Stoß ¨-e m. v.
    erschüttern v.

    English-german dictionary > shock

  • 88 thrill

    1. transitive verb
    (excite) faszinieren; (delight) begeistern

    be thrilled by/with something — von etwas fasziniert/begeistert sein

    2. noun
    1) (wave of emotion) Erregung, die

    a thrill of joy/pleasure — freudige Erregung

    a thrill of excitement/anticipation — prickelnde Erregung/Vorfreude

    2) (exciting experience) aufregendes Erlebnis
    * * *
    [Ɵril] 1. verb
    (to (cause someone to) feel excitement: She was thrilled at/by the invitation.) begeistern
    2. noun
    1) (an excited feeling: a thrill of pleasure/expectation.) die Erregung
    2) (something which causes this feeling: Meeting the Queen was a great thrill.) das Spannende
    - academic.ru/74763/thriller">thriller
    - thrilling
    * * *
    [θrɪl]
    I. n (wave of emotion) Erregung f; (titillation) Nervenkitzel m, Kick m fam
    it gave me a real \thrill to see her again after so many years ich war ganz aufgeregt, als ich sie nach so langer Zeit wiedersah
    I felt a \thrill of excitement as the overture began [freudige] Erregung durchfuhr mich, als die Ouvertüre begann geh
    the \thrill of the chase der besondere Reiz der Jagd
    \thrill of emotion Gefühlswallung f
    \thrill of fear Angstschauder m
    a \thrill of fear ran through her sie erschauderte vor Angst
    all the \thrills and spills all der Nervenkitzel und all die Aufregung
    II. vt
    to \thrill sb (excite) jdn erregen [o aufregen]; (fascinate) jdn faszinieren [o fesseln]; (frighten) jdm Angst machen [o einen Schrecken einjagen]; (delight) jdn entzücken [o begeistern]
    the idea \thrills me die Idee ist genial
    III. vi
    to \thrill to sth (be excited) bei etw dat wie elektrisiert sein, von etw dat erregt werden; (be frightened) vor etw dat erschauern
    she \thrilled to his voice seine Stimme erregte sie
    a shiver \thrilled through the crowd as the prisoner was led to the gallows ein Schauer ging durch die Menge, als der Gefangene zum Galgen geführt wurde
    * * *
    [ɵrɪl]
    1. n
    Erregung f

    all the thrills and spills of the circusall die Sensationen und der Nervenkitzel des Zirkus

    she heard his voice with a thrill of excitement — sie hörte seine Stimme, und Erregung durchfuhr sie

    it gave me quite a thrill, it was quite a thrill for me — es war ein richtiges Erlebnis

    he gets a thrill out of huntingJagen hat für ihn einen ganz besonderen Reiz

    go on, give us a thrill! (inf)nun lass uns mal was sehen (inf)

    2. vt
    person (story, crimes) mitreißen, fesseln, packen; (experience) eine Sensation sein für; (sb's touch, voice etc) freudig erzittern lassen; (sexually) erregen

    the thought of going to America thrilled herder Gedanke an eine Amerikareise versetzte sie in freudige Erregung

    to be thrilled to bits (inf) — sich freuen wie ein Kind; (esp child) ganz aus dem Häuschen sein vor Freude

    3. vi

    she thrilled at the sound of his voice/to his touch — ein freudiger Schauer durchlief sie, als sie seine Stimme hörte/bei seiner Berührung

    * * *
    thrill [θrıl]
    A v/t
    1. erschauern lassen, erregen, packen, begeistern, elektrisieren
    2. jemanden durchlaufen, -schauern, überlaufen (Gefühl)
    B v/i
    1. (er)heben, erschauern, zittern ( with vor dat; at, to bei)
    2. (at, to) sich begeistern (für), gepackt oder elektrisiert werden (von)
    3. durchlaufen, -schauern, -rieseln ( through akk)
    4. zittern, (er)beben, vibrieren
    C s
    1. Zittern n, Erregung f:
    a thrill of joy eine freudige Erregung, ein freudiges Erbeben
    2. (das) Spannende oder Erregende oder Packende
    3. a) (Nerven)Kitzel m, prickelndes Gefühl
    b) Sensation f
    4. Beben n, Vibration f
    * * *
    1. transitive verb
    (excite) faszinieren; (delight) begeistern

    be thrilled by/with something — von etwas fasziniert/begeistert sein

    2. noun
    1) (wave of emotion) Erregung, die

    a thrill of joy/pleasure — freudige Erregung

    a thrill of excitement/anticipation — prickelnde Erregung/Vorfreude

    2) (exciting experience) aufregendes Erlebnis
    * * *
    n.
    Nervenkitzel m.
    Reiz -e m. v.
    durchdringen v.
    erregen v.
    erschauern v.

    English-german dictionary > thrill

  • 89 quake

    [kweɪk] n
    ( fam) [Erd]beben nt, Erschütterung f vi
    1) ( move) earth beben;
    they felt the ground \quake sie fühlten, dass die Erde bebte;
    2) (fig: shake) zittern, [er]beben, sich akk schütteln;
    to \quake at the prospect [or thought] bei der Aussicht [o dem Gedanken] erbeben ( fig)
    her voice \quaked with emotion ihre Stimme bebte vor Erregung ( fig)

    English-German students dictionary > quake

  • 90 Beben

    be·ben
    1. be·ben [ʼbe:bn̩]
    vi
    1) ( zittern) to shake, to tremble
    2) ( erbeben)
    [vor etw dat] \Beben to quiver [or tremble] [with sth]; Lippen to tremble [with sth]; Knie to shake [with sth]
    3) (geh: bangen)
    um jdn/etw \Beben to tremble for sb
    2. Be·ben <-s, -> [ʼbe:bn̩] nt
    1) (Erd\Beben) earthquake
    2) ( Zittern) shaking, trembling
    3) ( leichtes Zittern) quivering

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Beben

  • 91 beben

    be·ben
    1. be·ben [ʼbe:bn̩]
    vi
    1) ( zittern) to shake, to tremble
    2) ( erbeben)
    [vor etw dat] \beben to quiver [or tremble] [with sth]; Lippen to tremble [with sth]; Knie to shake [with sth]
    3) (geh: bangen)
    um jdn/etw \beben to tremble for sb
    2. Be·ben <-s, -> [ʼbe:bn̩] nt
    1) (Erd\beben) earthquake
    2) ( Zittern) shaking, trembling
    3) ( leichtes Zittern) quivering

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > beben

  • 92 erzittern

    er·zit·tern *
    [vor etw dat] \erzittern to start trembling [with sth]
    2) ( erbeben) to shake;
    etw \erzittern lassen to make sth shake

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > erzittern

  • 93 megremeg

    (DE) erbeben; erzittern; (EN) judder; palpitate; quitter; quiver; thrill

    Magyar-német-angol szótár > megremeg

  • 94 затрепервам

    затрепе́рвам, затрепе́ря гл. erzittern sw.V. sn itr.V., erbeben sw.V. sn itr.V.

    Български-немски речник > затрепервам

  • 95 zadrżeć

    vi pf
    erbeben; → drżeć

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > zadrżeć

  • 96 zatresti se

    vr erzittern, erbeben

    Hrvatski-Njemački rječnik > zatresti se

  • 97 Vorstellung

    Vorstellung f =, -en представле́ние (кого́-л. кому́-л.), знако́мство
    die Vorstellung der Kandidaten встре́ча избира́телей с кандида́тами
    sich bei j-m zur Vorstellung anmelden яви́ться для представле́ния (кому-л.) [на собесе́дование к кому́-л.] (при поступле́нии на рабо́ту)
    Vorstellung f =, -en представле́ние (о чём-л., тж. психол.)
    j-m eine Vorstellung von etw. (D) vermitteln дать кому́-л. представле́ние о чём-л.
    sich (D) eine Vorstellung von etw. (D) mächen получи́ть представле́ние о чём-л.
    die Vorstellung nicht zulassen не допуска́ть (и) мы́сли (о чём-л.)
    Vorstellung f =, -en представле́ние, спекта́кль; сеа́нс (в кино́)
    eine Vorstellung geben дава́ть представле́ние
    Vorstellung f =, -en (официа́льное) представле́ние, заявле́ние, хода́тайство; возраже́ние; проте́ст
    eine Vorstellung erbeben сде́лать представле́ние (о чём-л.). Vorstellungen erheben вызыва́ть возраже́ния (с чьей-л. стороны́)
    j-m Vorstellungen machen заявля́ть проте́ст кому́-л.; выгова́ривать, де́лать замеча́ние кому́-л.
    Vorstellung f =, -en воен. пози́ция, вы́двинутая вперё́д; передова́я пози́ция

    Allgemeines Lexikon > Vorstellung

  • 98 ers

    ers= неотд. преф. гл., ука́зывает /на достиже́ние результа́та:/ erkämpfen завоевывать; erdenken выду́мывать, приду́мывать; erbitten выпра́шивать; erzielen добива́ться, достига́ть
    ers= неотд. преф. гл., ука́зывает на нача́ло де́йствия и́ли на перехо́д в определенное состоя́ние: erschallen раздава́ться, (за)звуча́ть
    erglänzen (за)блесте́ть; (за)сия́ть
    erbeben (за)дрожа́ть, вздра́гивать
    erwachen просыпа́ться, пробужда́ться
    erblühen расцвета́ть
    erkranken заболева́ть
    ermüden устава́ть, утомля́ться
    ers= неотд. преф. гл., ука́зывает образу́ет переходные глаго́лы от непереходных глаголов, прилага́тельных и существительных: erwarten vt ждать, ожида́ть (ср. warten vi)
    ersehnen стра́стно жела́ть, с нетерпе́нием ждать
    ermuntern ободря́ть; побужда́ть
    erfrischen освежа́ть
    ernüchtern протрезвлять, отрезвля́ть
    erschweren затрудня́ть, осложня́ть
    ermöglichen (с)де́лать возмо́жным
    erleichtern облегча́ть
    erneuen обновля́ть
    ermannen придава́ть му́жества, ободря́ть

    Allgemeines Lexikon > ers

  • 99 ἐλελίζω

    ἐλελίζω, erschüttern, erzittern machen; φόρμιγγα, die Saiten in Schwingungen setzen, die Leier spielen; Κρονίων ἀστεροπὰν ἐλελίξαις, schwingend, schleudernd; σχεδίην, das Floß herumwirbeln od., einfacher: erschüttern. Im pass. = erzittern, erbeben; ἔγχος ἐλέλικτο, im Ggstz von ἀτρέμας ἔχειν; πέπλος, das Gewand flatterte. In die Flucht schlagen; von Drachen: sich schlängeln, winden. (2) das Schlachtgeschrei erheben, wie ἀλαλάζω. Vom Klagegeschrei; Ἴτυν ἐλελιζομένη, die Klage um den Itys ertönen lassen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐλελίζω

  • 100 πελεμίζω

    πελεμίζω, wie ἐλελίζω, schwingen, schwenken, in heftige Bewegung versetzen; auch τόξον, den Bogen mit großer Anstrengung zu spannen versuchen, wobei er heftig bewegt werden mußte; pass., sich heftig bewegen, erzittern, erbeben; ὁ δὲ χασσάμενος πελεμίχϑη, mit Gewalt zurückgedrängt werden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πελεμίζω

См. также в других словарях:

  • Erbeben — Erbêben, verb. reg. neutr. welches im Perf. und Plusquamperf. ungewöhnlich ist, durchaus in eine bebende Bewegung versetzet werden, von dem Zeitworte beben, in der höhern Schreibart. So werden deine Mauern erbeben von dem Getümmel seiner Rosse,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erbeben — erbeben:⇨zittern(1),beben(1) erbebenzittern,erzittern,schaudern,erschaudern,schlottern,zucken,aufzucken,vibrieren;ugs.:bibbern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erbeben — er|be|ben 〈V. intr.; ist〉 kurz beben * * * er|be|ben <sw. V.; ist [mhd. erbiben, ahd. irbibēn]: 1. a) plötzlich u. heftig zu beben anfangen: die vorbeifahrenden LKWs ließen das Haus e.; b) (geh.) ↑ beben (1): der Boden unte …   Universal-Lexikon

  • erbeben — erbevve …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • erbeben — er|be|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ESI-Skala — Die ESI Skala (Environmental Seismic Intensity Scale, auch ESI 2007) ist eine von der INQUA (International Union for Quaternary Research) entwickelte Intensitätsskala für Erdbeben. Während ihrer Entstehungszeit wurde sie mit dem Namen INQUA Skala …   Deutsch Wikipedia

  • Hokutosei — gezogen von einer EF510 501 E Lok, September 2010 Hokutosei gezogen von …   Deutsch Wikipedia

  • beben — 1. erschüttert werden, erzittern, vibrieren, zittern. 2. schlottern, zittern, zucken; (ugs.): bibbern. * * * beben:1.〈ErschütterungenwiebeieinemErdbebenzeigen〉erzittern♦dicht:aufbeben♦gehoben:erbeben·schüttern–2.⇨zittern(1)–3.⇨ängstigen(II,1)–4.b …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erschrecken — ¹erschrecken Angst bekommen, aufzucken, sich beunruhigen, einen Schreck bekommen, erzittern, es mit der Angst [zu tun] bekommen/kriegen, in Panik geraten, zusammenfahren, zusammenschrecken, zusammenzucken; (geh.): erbeben, erschaudern; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erzittern — beben, erbeben, schüttern, vibrieren, zittern, zucken; (geh.): erschaudern, erschauern; (dichter.): aufbeben; (ugs.): bibbern, flattern. * * * erzittern:1.⇨zittern(1)–2.⇨entsetzen(II,1)–3.⇨beben(1) erzittern→erbeben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zittern — 1. a) erzittern, flattern, flimmern, [mit den Zähnen] klappern, rütteln, schlottern, [sich] schütteln, schüttern, schwingen, vibrieren, wackeln; (geh.): [er]beben, erschaudern, erschauern, fliegen, flirren; (ugs.): bibbern, den Tatterich haben;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»