Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eingedenk

  • 41 μιμνήσκω

    μιμνήσκω, erinnern, mahnen; τινά τινος, einen woran; sich erinnern, gedenken; οὐδέ τι Τρῶες χάρμης μιμνήσκοντο, sie dachten nicht an den Kampf, kämpften nicht; so κοίτοιο καὶ ὕπνου, Ruhe und Schlaf genießen; Αἴας μνησάσκετο ϑούριδος ἀλκῆς, der Stärke gedenken, sich ihrer bedienen, sich wehren; μέμνημαι, ich habe mich erinnert, ich bin eingedenk; μεμνήσομαι, ich werde eingedenk sein; absolut, ἀφ' οὗ Ἕλληνες μέμνηνται, seit Menschengedenken; μεμνήσϑω ἀνὴρ ἀγαϑὸς εἶναι, er denke daran, sich als braven Mann zu zeigen; μέμνημαι ἀκούσας σου, ich erinnere mich gehört zu haben; ἄνϑρωπος ὢν μέμνησ' ἀεί, Men., denke immer daran, daß du ein Mensch bist. Wörtlich gedenken, erwähnen, Erwähnung tun

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μιμνήσκω

  • 42 μνήμων

    μνήμων, ον, eingedenk, sich erinnernd; ἐπίσκοπος ὁδαίων, der der Ladung eingedenk ist, sie im Gedächtnis behält, also die Stelle des späteren Schreibers vertrat, oder der Schiffsbefehlshaber selbst, in sofern er die Aufsicht über die Waren führt; eine Art Behörde, welche die Abfassung von Verträgen u. gerichtlichen Dokumenten besorgte, nennt Arist. ἱερομνήμονες, ἐπιστάται, μνήμονες (vgl. auch προμνήμων); so leitet man das Sprichwort μισέω μνάμονα συμπόταν von der sicilischen Benennung des ἐπίσταϑμος συμποσίου, μνάμων her, was richtiger heißt 'man soll des beim Weine Gesprochenen nicht gedenken'. Gew. = mit gutem Gedächtnis, sich wohl erinnernd

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μνήμων

  • 43 Несклоняемые прилагательные

    В немецком языке имеется ряд несклоняемых прилагательных (то есть их форма всегда остаётся неизменной). К ним относятся:
    1. Прилагательные в определительной функции:
    • обозначающие цвета: beige бежевый, creme кремовый, lila лиловый, сиреневый, oliv оливковый, orange оранжевый, rosa розовый (см. п. 3, с. 246):
    ein rosa Kleid - розовое платье
    die lila Hüte - шляпы лилового цвета
    etwas durch eine rosa Brille sehen - смотреть на что-либо сквозь розовые очки, видеть что-либо в розовом цвете
    а также extra, klasse, prima, super и др.:
    Sie bekam für ihre Antwort ein extra Lob vom Lehrer. - За свой ответ она получила особую похвалу от преподавателя.
    ein klasse Zeugnis - классный / отличный табель успеваемости
    eine prima Idee - отличная / первоклассная идея
    ein super Essen - супер-еда / еда высший класс
    В разговорном языке прилагательные lila, orange, rosaмогут склоняться:
    Der lilane Schal steht dir nicht, nimm lieber den orangen. - Лиловый шарф тебе не идёт, возьми лучше оранжевый.
    Die beigen Schuhe gefallen mir nicht. - Туфли бежевого цвета мне не нравятся.
    Sie hat ein rosaes / rosa nes Band gekauft. - Она купила розовую ленту.
    Часто используются также составные формы с - farben или - farbig:
    Die cremefarbene Tasche würde gut zu Ihrem olivgrünen Mantel passen. - Сумка кремового цвета хорошо подошла бы к вашему пальто оливкового цвета.
    Ein rosafarbiges Kleid / Das Kleid in Rosa würde ich kaufen. - Розовое платье я бы купила.
    • на -er:
    - образованные от названий населённых пунктов и некоторых других географических названий (см. п. 3, с. 248):
    Er wohnt in der Leipziger Straße. - Он проживает на Лейпцигерштрассе.
    Er mag den Schweizer Käse. - Он любит швейцарский сыр.
    Das Klima des Thüringer Waldes ist kühl. - Климат в Тюрингенском лесу прохладный.
    - образованные от количественных прилагательных:
    Ende der zwanziger Jahre - конец двадцатых годов
    eine hunderter (разг.) Glühbirne - сотка (разг.) (стоватная лампочка)
    lauter является застывшей формой склоняемого прилагательного lauter; а voller (некогда родительный падеж множественного числа) – застывшей формой склоняемого прилагательного voll. Они употребляются с существительным без артикля:
    Das ist lauter Wahrheit (= die lautere Wahrheit) (lauter Lügen). - Это истинная / чистая правда (сплошная ложь).
    aus lauter Barmherzigkeit - из одного лишь сострадания
    Das Kleid ist voller Flecken. - Всё платье в пятнах.
    Ihr Gesicht ist voller Sommersprossen. - Всё её лицо в веснушках.
    2. Прилагательные, которые употребляются только предикативно: abhold, ansichtig, abspenstig, allein, angetan von j-m, ausfindig, barfuß, egal, einerlei, eingedenk, entzwei, feind, fit, futsch, gewahr, gewärtig, gewillt, gram, habhaft, leid, pleite, perplex, quitt, schade, schnuppe, schuld, teilhaftig, untertan, vorstellig (см. п. III, с. 248):
    Er ist großen Worten abhold (высок., уст.). - Ему претят громкие фразы.
    Er wurde seines Freundes ansichtig (высок.). - Он увидел своего друга.
    Er hat ihm die Freundin abspenstig gemacht. - Он отбил у него девушку.
    In diesem Wald sind wir ganz allein. - В этом лесу мы совсем одни.
    Er war von ihr sofort angetan. - Она ему сразу же понравилась.
    Ich habe sie in Polen ausfindig gemacht. - Он разыскал её в Польше.
    Die Kinder waren barfuß. - Дети были босые.
    Ob er kommt oder nicht, ist (mir) egal / einerlei. - Придёт он или нет, мне безразлично / всё равно.
    Er war stets seiner Aufgabe eingedenk (высок.). - Он всегда помнил о своей задаче.
    Das Spielzeug ist entzwei. - Игрушка разбита / сломана.
    Ich kann ihr nicht feind sein. - Я не могу сердиться на неё / относиться враждебно к ней.
    Es ist fit. - Он в (хорошей) форме.
    Der Geldbeutel war futsch. - Кошелёк пропал / исчез.
    In der Menge wurde ich ihn / seiner plötzlich gewahr (высок.). - В толпе я вдруг заметил / обнаружил его.
    Sie müssen sich (dessen) gewärtig (высок., уст.) sein, dass Sie damit ein großes Risiko eingehen. - Вам следует ожидать того / Вы должны быть готовы к тому, что вы тем самым сильно рискуете / идёте на большой риск.
    Ich bin nicht gewillt (высок.), diese Unordnung zu ertragen. - Я не намерен терпеть такой беспорядок.
    Er ist mir gram. - Он невзлюбил меня / питает злобу ко мне.
    Die Polizei konnte des Täters habhaft werden. - Полиции удалось схватить преступника.
    Ich bin es leid, dich immer wieder zu ermahnen. - Мне надоело снова (и снова) предостерегать тебя.
    Die Firma ist pleite. - Фирма обанкротилась.
    Er war völlig perplex. - Он был совершенно ошеломлён / очень озадачен.
    Jetzt seid ihr quitt. - Сейчас вы квиты.
    Es ist wirklich schade, dass du jetzt schon gehen musst. - Действительно жаль, что тебе уже сейчас надо уходить.
    Das Ergebnis der Wahl war ihm völlig schnuppe. - Результаты выборов для него были безразличны.
    Er ist schuld. - Он виноват.
    Ich wurde der Ehre teilhaftig (высок., уст.). - Меня почтили честью.
    Wahrscheinlich war sie ihm... untertan (книжн.). - Вероятно она была в его власти.
    Deswegen wurde er im Ministerium vorstellig. - Поэтому он обратился с заявлением в министерство.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Несклоняемые прилагательные

  • 44 commemoro

    com-memoro, āvī, ātum, āre, etw. »sich oder an dere bei sich gedenk sein lassen«, sich od. andern ins Gedächtnis zurückführen od. zurückrufen, vergegenwärtigen, I) sich = sich etw. ins Gedächtnis zurückrufen, vergegenwärtigen, einer Sache bei sich eingedenk sein, m. folg. Acc. u. Infin., cotidie commemorabam te unum in tanto exercitu mihi fuisse assensorem, Cic. ep. 6, 21, 1: vitandi rumoris causā, quo patrem Caesarem vulgo reprehensum commemorabat, Suet. Aug. 45, 1. – m. folg. indir. Fragesatz, exercendae memoriae gratiā, quid quoque die dixerim, audierim, egerim, commemoro vesperi, Cic. de sen. 38. – II) andern: a) jmdm. etwas ins Gedächtnis zurückrufen, vergegenwärtigen, bei jmd. etwas in Erinnerung bringen (vgl. Gronov Plaut. Pseud. 5, 1, 36), foedus, Plaut.: beneficia, Cic.: gratiam, amicitiam cognationemque, Cic.: m. dopp. Acc., alqm peccatum infantiae suae, Augustin. conf. 1, 7. – b) einer Sache gedenken machen = erwähnen, etw. darlegen, anführen, m. Acc., humanam societatem, Cic.: Xenophontis iucunditatem, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., Critolaus iste, quem cum Diogene venisse commemoras, Cic.: illa pars equitatus Usipetum, quam supra commemoravi praedandi frumentandique causā Mosam transisse, Caes.: eum induxit commemorantem se pernoctasse cum Socrate, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz, cum dem, quam ob rem dem, commemorabo, Ter.: quid ego nunc commemorem singillatim, qualis ego in hunc fuerim? Ter.: quantam curam diligentiamque in valetudine mea tuenda hoc tempore adhibuerim, cum vos testes habeam, nihil necesse est pluribus verbis commemorare, Nep. – m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl. = eines Ggstds. Erwähnung tun, illi, de quibus ante commemoravi, Cic.: de ea regione ut Thessaliā, Vell.: bes. lobend, prahlend, saepe de alqo, Cic.: de alcis virtute, integritate, humanitate, Cic.: plura de alcis pietate, Cic. – im Passiv mit Angabe an (bei) wem? od worunter? durch in u. Abl., quae si in privatis gloriosa sunt, multo magis commemorabuntur in regibus, Cic. Deiot. 40: u. so m. folg. Acc. u. Infin., cum legent in eius virtutibus commemorari saltasse eum commode, Nep. praef. § 1. – / Depon. Nbf. commemoror, Eccl.

    lateinisch-deutsches > commemoro

  • 45 genius

    genius, iī, m. (geno = gigno), I) der Genius (eig. der »Leben-Erzeugende«) = der über die menschliche Natur waltende Gott, der bei der Erzeugung u. Geburt des Menschen wirkt, als sein Schutzgeist ihn durchs Leben begleitet u. sein Schicksal bestimmt u. selbst nach dem Verscheiden des Menschen in dem Lar fortlebt u. schützend fortwirken kann, s. Censor. 3. Amm. 21, 14, 3. Apul. de deo Socr. 16. Hor. ep. 2, 2, 187 sqq. (u. dazu Orelli): tuus malus genius, Flor. 4, 7, 8. – Wie der Mensch, so hatte auch jeder Ort (Gegend, Wald, Stadt, Haus, Tor), hatte jeder Staat, jede Herde, hatten einzelne Zustände, Eigenschaften u. Verrichtungen ihren Genius, der mit der Existenz des Ortes usw. innig verbunden war, Verg. Aen. 5, 95. Prud. adv. Symm. 2, 369 u. 444 sqq. Auson. Technop. (XXVII) 7. de dis v. 9 (gen. domuum). Iuven. 6, 22 (sacri fulcri). Liv. 21, 62, 9 (v. Genius der Stadt Rom). Mart. 7, 12, 10 (genius Famae): genius publicus (des Staates), Amm. 25, 2, 3: genius praetorii, Corp. inscr. Lat. 2, 2643. – Man bat od. beschwor jemand u. schwor bei seinem eigenen Genius und bei dem geachteter u. werter Personen (Sklaven bei dem G. ihres Herrn, Untertanen bei dem des Herrschers), Plaut. capt. 977. Ter. Andr. 289. Hor. ep. 1, 7, 94. Tibull. 4, 5, 8. Petron. 75, 2. Sen. ep. 12, 2. Suet Cal. 27, 3: Ulp. dig. 12, 2, 13. § 6. – An den Festtagen versöhnte man den Genius durch Blumen u. Wein, genium piare od. placare, Hor. ep. 2, 1, 143 sq.; de art. poët. 210; bes. am Geburtstage durch einen Kuchen (libum), Ov. am. 1, 8, 94: od. durch ein Festmahl u. Wein, Pers. 2, 3 (u. dazu Hauthal). – Dem froh Genießenden ist der Genius hold (albus), den Kopfhängern und aus Geiz sich das Dasein Verkümmernden abhold (ater, sinister), Hor. ep. 2, 2, 187. Pers. 4, 27. – daher war froher Lebensgenuß dem G. ebenso erwünscht als dem Menschen selbst, woher die Redensarten: genio indulgere, »seinen Genius laben« = das Leben durch Frohsinn erheitern und, eingedenk seiner Flüchtigkeit, durch weisen Genuß es verlängern, Pers. 5, 151; vgl. genium curare mero = sich gütlich tun mit usw., Hor. carm. 3, 17, 14: u. so genio suo multa bona facere, seinem G. (= sich) gütlich tun, Plaut. Pers. 263. – aber genium suum defraudare (defrudare), seinen Genius betrügen = sich das Dasein-, sich den Lebensgenuß verkümmern, sich selbst das Nötigste abzwacken, Plaut. aul. 724 G. Lucil. 619. Ter. Phorm. 44; vgl. isti, qui cum geniis suis belligerant, parcipromi, die mit ihrem G. im Kriege liegen, jene Knauser, Plaut. truc. 183 L. – December geniis acceptus, den Genien willkommen (weil man in den Wintermonaten vom Landbau ruhte u. sich gütlich tat), Ov. fast. 3, 58. – ferner sapis ad genium = du hast Geschmack, scheinst Geschmack an guten Bissen zu finden, Plaut. Pers. 108: und so habes nec cor nec genium, weder Verstand noch Sinn für gute Bissen, Mart. 7, 78, 4. – aber victurus genium debet habere liber, muß einen Genius haben = es muß in ihm Anmut, geistvoller Witz (gleichs als Genius) walten, Mart. 6, 7, 10. – u. vom Genius als dem Bestimmer der menschlichen Schicksale, nemo mathematicus genium indemnatus habebit, den Genius der Weissagung (der ihm die Zukunft eröffnet) = Erleuchtung u. richtige Kunde der Zukunft, Iuven. 6, 562. – suum genium propitiare, sich selbst, nicht der Gunst anderer (bes. des Fürsten) alles verdanken, Tac. dial. 9. – Vgl. über den genius übh. Müller-Deecke Etrusker 2, 90 ff. Voß Verg. georg. 1, 302. p. 145 sq. Heß u. Pabst Tac. dial. 9. p. 60 sq. Hauthal Pers. 2, 3. p. 90 sqq. bes. Fr. Aug. Ukert Über Dämonen, Heroen u. Genien (in den Abhandlungen der königl. Sächs. Ges. der Wissensch. 1850. 2. Bd. S. 137 ff.). W. F. Otto in Pauly-Wissowa Realenz. 7, 1155 ff. – II) übtr., v. Gebern frohen Lebensgenusses, des Wohllebens, Gönner, wie die der Schmarotzer, Plaut. capt. 879; Curc. 301; Men. 138. – / Vocat. geni b. Tibull. 4, 5, 9. – Nbf. genium, Ven. Fort. carm. 2, 9, 18 u. 5, 15, 3.

    lateinisch-deutsches > genius

  • 46 memoror

    memoror, ātus sum, āri, (memor), einer Sache eingedenk sein, an etw. denken, m. Genet., Vulg. Ierem. 31, 14 u.a. Ambros. de lapsu virg. 5. § 19: m. Acc., Corp. inscr. Lat. 10, 5958. Vulg. Sirach 7, 40 u.a.: m. de Abl., Vulg. epist. ad Hebr. 11, 22.

    lateinisch-deutsches > memoror

  • 47 praememor

    prae-memor, oris, wohl eingedenk, Anthol. Lat. 305, 7 (316, 7).

    lateinisch-deutsches > praememor

  • 48 recordor

    recordor, ātus sum, ārī (re u. cor), I) etw. Vergangenes durch die Erinnerung sich im Geiste vergegenwärtigen, an etwas zurückdenken, einer Sache eingedenk sein (vgl. bes. Cic. Lig. 35, wo sich alle Synonyma nebeneinander finden), α) mit Genet.: flagitiorum suorum, Cic.: huius meriti in me, Cic. – β) m. Acc.: id. Plaut.: maiorum diligentiam, Cic.: communes belli casus, Caes.: externa lubentius in tali re quam domestica, Cic.: venerabiliter amissos, Auson.: si cum animis vestris longo intervallo recordari C. Staieni vitam et naturam volueritis, Cic.: si recte recordor viam, Apul. – γ) vulg. m. ad u. Akk., ergo iam ad illum citius recordari debemus, Commodian. apol. 780. – δ) m. folg. Acc. u. Infin., se eadem perpessos, Caes.: per annos quattuor et viginti primo Punico bello classibus certatum (esse), Liv.: hoc genus poenae saepe in improbos cives esse usurpatum, Cic.: u. (wie memini) mit Infin. Praes., Cic. or. 23: mit Acc. u. Infin., Liv. 9, 19, 12 u. Ov. met. 13. 705. – ε) m. folg. indir. Fragesatz, non recordor, unde cecīderim, sed unde surrexerim, Cic.: denique recordari debere, quā felicitate omnes incolumes essent transportati, Caes.: recordantes, quonam loco id reposuerint, Plin. – dah. m. folg. quod (daß) u. Konj., recordatus, quod nihil cuiquam toto die praestitisset, Suet. Tit. 8, 1. – ζ) m. de u. Abl.: de ceteris, Cic.: de suis liberis aut parentibus, Cic.: velim scire, ecquid de te recordere. Cic. – η) absol., bes. parenthet., vobiscum ipsi recordamini, Cic.: ut recordor, Cic.: si recordari volumus, Cic. – II) etw. Zukünstiges bedenken, zu Herzen nehmen, quae sum passura recordor, Ov. her. 10, 79: omnium captivitatem et miserrimam servi tutem, Iustin. 5, 7, 10.

    lateinisch-deutsches > recordor

  • 49 entgehen

    entgehen, I) ich entgehe einer Sache: vito, evito, devito alqd (ich vermeide etwas, z.B. vito vituperationem, periculum, mortem fugā: u. ev. periculum fugā: u. ev. impendentem tempestatem: u. dev. Catilinae sicas: u. dev. malum, dolorem). – fugio, effugio alqd (ich entziehe mich gleichs. durch die Flucht einer Sache, z.B. invidiam vulgi: u. periculum). – subterfugio alqd (ich entziehe mich gleichs. durch die Flucht unvermerkt, z.B. poenam, calamitatem).evado ex alqa re, ab alqo (ich entkomme, entrinne, z.B. e morbo, e periculo, ex insidiis). – veniam alcis rei impetro (ich erlange Verzeihung wegen etw., z.B. poenae). – II) es entgeht mir etwas, d. i. a) ich bemerke oder beachte nicht: me praeterit od. me fugit alqd. alcis rei immemor od. haud memor sum (ich bin einer Sache nicht eingedenk). – b) es wird mir nicht zuteil: abit alqd a me (z.B. in der Auktion). – ich lasse mir eine Gelegenheit e., omitto (absichtlich) od. dimitto u. amitto (aus Leichtsinn) occasionem: ich lasse mir eine Gelegenheit nicht e., oblatam occasionem teneo. Entgehen, das, vita tio. evitatio. devitatio (das Vermeiden).

    deutsch-lateinisches > entgehen

  • 50 gedenk

    gedenk, s. eingedenk.

    deutsch-lateinisches > gedenk

  • 51 unbekümmert

    unbekümmert, securus (sorglos). – unb. um etwas, securus de alqa re oder pro alqa re [2376]( sorglos wegen oder für etwas, z.B. de bello, pro salute); neglegens alcis rei (etwas nicht beachtend, z.B. legis, amicorum: u. deus neglegens nostri); alcis rei immemor (nicht eingedenk. z.B. sacramenti). – unb. sein wegen jmds., sine cura esse de alqo (unbesorgt sein wegen jmds.): unb. sein um. etw., neglegere mit Akk. (nicht beachten): sei unb.! bono es animo! Adv. bono animo.

    deutsch-lateinisches > unbekümmert

  • 52 unversöhnbar, -lich

    unversöhnbar, -lich, implacabilis, gegen jmd., alci od. in alqm. – inexpiabilis (nicht zu sühnend). – inexorabilis (unerbittlich, gegen jmd., in od. adversus alqm). – memor (eingedenk, z.B. deûm ira). – ein. unv. Feind von jmd. sein, implacabili odio persequi alqm: einen unv Haß auf jmd. werfen, implacabilius alciirasci: sich gegen jmd. unv. zeigen, sese alci implacabilem inexorabilemque praebere. Unversöhnlichkeit, odium implacabile od. inexorabile. unversöhnt, non placatus.

    deutsch-lateinisches > unversöhnbar, -lich

  • 53 πολύ-μνηστος

    πολύ-μνηστος, χάρις, 1) viel, sehr eingedenk, sich gut erinnernd, Aesch. Ag. 795. – 2) wie πολύμνητος, dessen man viel gedenkt, viel gefeiert, Aesch. Ag. 1438.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολύ-μνηστος

  • 54 εὔ-μνηστος

    εὔ-μνηστος, wohl eingedenk, τινός Soph. Tr. 108.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὔ-μνηστος

  • 55 δια-μιμνήσκω

    δια-μιμνήσκω (s. μιμνήσκω), stets erinnern, διαμέμνημαι, stets eingedenk sein; Xen. Mem. 1, 4, 13; Dion. Hal. 4, 9, τὰς εὐεργεσίας.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-μιμνήσκω

  • 56 δελτο-γράφος

    δελτο-γράφος, in die Schreibtafel schreibend; übertr., φρήν, eingedenk, Aesch. Eum. 272.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δελτο-γράφος

  • 57 μνησι-κακέω

    μνησι-κακέω, des erlittenen Bösen eingedenk sein, Her. 8, 29; bes. bei Beilegung politischer Streitigkeiten und Rückführung von Verbannten üblich, μηδέν, Thuc. 4, 74. 8, 73; σίγα μὴ μνησικακήσῃς, Ar. Plut. 590, vgl. Nubb. 986; μὴ μνησικακήσῃς, εἰ Φυλὴν κατέλαβες, Plut. 1146, auf die bekannte, von Thrasybul nach der Verjagung der dreißig Männer veranlaßte Amnestie gehend, daß die siegende Partei des ihr in der vorigen Zeit angethanen Leides nicht gedenken wolle; τινός, Antiph. 2 α 6; τινί, φράσω γὰρ οὔτι μνησικακεῖν βουλόμενος ὑμῖν, Plat. Lgg. IV, 706 a; Andoc. 1, 90; Lys. 18, 19; ἔδοξε μὴ μνησικακεῖν ἀλλήλοις τῶν γεγενημένων, Andoc. 1, 81, wie Xen. μὴ μνησικακήσειν τὸν βασιλέα αὐτοῖς τῆς σὺν Κύρῳ ἐπιστρατείας, An. 2, 4, 1; Dem. 18, 96; πρός τινα, ih. 101, περί τινος, Isocr. 14, 14; absol., Xen. Hell. 2, 4, 30, Dem. 59, 46 u. öfter, wie auch Sp., z. B. Luc. Nigr. 10.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μνησι-κακέω

  • 58 μνησί-τοκος

    μνησί-τοκος, des Gebärens eingedenk, es nicht unterlassend, also fruchtbar, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μνησί-τοκος

  • 59 μνησί-κακος

    μνησί-κακος, des erlittenen Unrechts, angethaner Beleidigung eingedenk, Böses nachtragend, Arist. Eth. 4, 3 u. Sp., wie Plut. de defect. orac. 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μνησί-κακος

  • 60 μνησί-θεος

    μνησί-θεος, Gottes eingedenk, s. nom. pr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μνησί-θεος

См. также в других словарях:

  • eingedenk — ↑ in …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eingedenk — Eingedênk, adv. welches den Genitiv der Sache erfordert, im Andenken, im Gedächtnisse behaltend; am häufigsten mit dem Verbe seyn. Einer Sache eingedenk seyn, sie im Andenken behalten, im Gegensatze des Vergessens. Sey meiner eingedenk. Seiner… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eingedenk — eingedenk:e.sein:⇨erinnern(II) I eingedenkerinnernd,beherzigend II eingedenksein→erinnern,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • eingedenk — unter Berücksichtigung von; unter Beachtung von; in Anbetracht * * * ein|ge|denk 〈Präp. m. Gen.〉 einer Sache eingedenk sein sich einer Sache bewusst sein, (stets) daran denken, sie sich vor Augen halten, nicht vergessen ● jmds. od. einer Sache… …   Universal-Lexikon

  • eingedenk — ein·ge·denk nur in jemandes / etwas (Gen) eingedenk (sein / bleiben) geschr; indem man sich an jemanden / etwas erinnert oder jemanden / etwas berücksichtigt: Eingedenk der Toten wollen wir beten; Eingedenk der Tatsache, dass …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • eingedenk — ein|ge|denk (gehoben); mit Genitiv: eingedenk des Verdienstes …   Die deutsche Rechtschreibung

  • eingedenk sein — beherzigen, erinnerlich sein, sich erinnern, gegenwärtig sein, im Gedächtnis haben, im [Hinter]kopf haben, sich merken, nicht vergessen, unvergesslich sein, [sich] vor Augen halten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • memorieren — einfallen; in den Sinn kommen; erinnern; büffeln; auswendig lernen * * * me|mo|rie|ren 〈V. tr.; hat; geh.; veraltet〉 1. auswendig lernen, sich einprägen 2. aus dem Gedächtnis hersagen ● drei alte Damen memorieren in dem Gespräch ihr Leben;… …   Universal-Lexikon

  • men-3 —     men 3     English meaning: to think, mind; spiritual activity     Deutsche Übersetzung: “denken, geistig erregt sein”     Note: extended menǝ : mnü and mnē , menēi : menī     Material: O.Ind. mányatē “denkt”, Av. mainyeite ds., ap.… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • AKSE-Vertrag — Der Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE Vertrag), engl.: Conventional Forces in Europe Treaty (CFE), wurde am 19. November 1990 anlässlich des KSZE Gipfeltreffens in Paris von den 22 Regierungschefs der Länder des… …   Deutsch Wikipedia

  • Am Moosfeld — Lage des Stadtbezirkes 15 in München Klimadiagramm von München Riem …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»