Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

eingedenk

  • 1 eingedenk

    eingedenk, memor, haudimmemor, einer Sache, alcis rei. – nicht ei., s. uneingedenk. – ei. sein, auch meminisse (z.B. mortis).

    deutsch-lateinisches > eingedenk

  • 2 dankbar

    dankbar, gratus, absol. od. gegen etc., erga od. in m. Akk. (seine Dankbarkeit an den Tag legend, Ggstz. ingratus). – beneficii od. beneficiorum memor, im Zshg. oft bl. memor (der Wohltat oder der Wohltaten eingedenk, erkenntlich, Ggstz. beneficii od. beneficiorum immemor, im Zshg. auch bl. immemor); verb gratus ac memor beneficii, memor et gratus, memor gratusque. – pius, absol. od. gegen etc., erga od. in m. Akk. (seiner moralischen Verpflichtungen gegen jmd. eingedenk, dankbar aus Pflichtgefühl, Ggstz. impius); verb. gratus piusque; memor piusque (auch für etw., pro alqa re). – benignus (übtr., gütig = ergiebig, Ggstz. malignus; z. B. materia). – d. Gesinnung, d. Gemüt, d. Herz, s. Dankbarkeit: eine d. Gesinnung haben gegen jmd., alci gratiam habere.Adv.grate (Ggstz. ingrate); grato animo (Ggstz. ingrato animo); memori mente (Ggstz. immemori mente); pie (Ggstz. impie);verb. grate pieque (Ggstz. ingrate et impie). – d. sein, gratum esse, verb. memorem et gratum esse; memorem piumque esse (auch für etw., pro alqa re: od. gegen jmd., erga alqm): jmdm. d. sein, alci gratiam habere (Dank wissen im Herzen) od. gratias agere (Dank sagen), für etw., pro alqa re: beneficii (beneficiorum) servare od. conservare memoriam (das Andenken der Wohltat oder Wohltaten bewahren, z. B. im Unglück, in adversis rebus). – sich d. beweisen, gratiam referre (absol.): gegen jmd., alci gratum se praebere; memorem in alqm animum praestare; alci gratiam referre (auch »für etw.«, pro alqa re): sich d. einer Sache erinnern, grate meminisse alqd; gratā memoriāprosequi alqd.

    deutsch-lateinisches > dankbar

  • 3 entgehen

    entgehen, I) ich entgehe einer Sache: vito, evito, devito alqd (ich vermeide etwas, z.B. vito vituperationem, periculum, mortem fugā: u. ev. periculum fugā: u. ev. impendentem tempestatem: u. dev. Catilinae sicas: u. dev. malum, dolorem). – fugio, effugio alqd (ich entziehe mich gleichs. durch die Flucht einer Sache, z.B. invidiam vulgi: u. periculum). – subterfugio alqd (ich entziehe mich gleichs. durch die Flucht unvermerkt, z.B. poenam, calamitatem).evado ex alqa re, ab alqo (ich entkomme, entrinne, z.B. e morbo, e periculo, ex insidiis). – veniam alcis rei impetro (ich erlange Verzeihung wegen etw., z.B. poenae). – II) es entgeht mir etwas, d. i. a) ich bemerke oder beachte nicht: me praeterit od. me fugit alqd. alcis rei immemor od. haud memor sum (ich bin einer Sache nicht eingedenk). – b) es wird mir nicht zuteil: abit alqd a me (z.B. in der Auktion). – ich lasse mir eine Gelegenheit e., omitto (absichtlich) od. dimitto u. amitto (aus Leichtsinn) occasionem: ich lasse mir eine Gelegenheit nicht e., oblatam occasionem teneo. Entgehen, das, vita tio. evitatio. devitatio (das Vermeiden).

    deutsch-lateinisches > entgehen

  • 4 gedenk

    gedenk, s. eingedenk.

    deutsch-lateinisches > gedenk

  • 5 unbekümmert

    unbekümmert, securus (sorglos). – unb. um etwas, securus de alqa re oder pro alqa re [2376]( sorglos wegen oder für etwas, z.B. de bello, pro salute); neglegens alcis rei (etwas nicht beachtend, z.B. legis, amicorum: u. deus neglegens nostri); alcis rei immemor (nicht eingedenk. z.B. sacramenti). – unb. sein wegen jmds., sine cura esse de alqo (unbesorgt sein wegen jmds.): unb. sein um. etw., neglegere mit Akk. (nicht beachten): sei unb.! bono es animo! Adv. bono animo.

    deutsch-lateinisches > unbekümmert

  • 6 unversöhnbar, -lich

    unversöhnbar, -lich, implacabilis, gegen jmd., alci od. in alqm. – inexpiabilis (nicht zu sühnend). – inexorabilis (unerbittlich, gegen jmd., in od. adversus alqm). – memor (eingedenk, z.B. deûm ira). – ein. unv. Feind von jmd. sein, implacabili odio persequi alqm: einen unv Haß auf jmd. werfen, implacabilius alciirasci: sich gegen jmd. unv. zeigen, sese alci implacabilem inexorabilemque praebere. Unversöhnlichkeit, odium implacabile od. inexorabile. unversöhnt, non placatus.

    deutsch-lateinisches > unversöhnbar, -lich

См. также в других словарях:

  • eingedenk — ↑ in …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eingedenk — Eingedênk, adv. welches den Genitiv der Sache erfordert, im Andenken, im Gedächtnisse behaltend; am häufigsten mit dem Verbe seyn. Einer Sache eingedenk seyn, sie im Andenken behalten, im Gegensatze des Vergessens. Sey meiner eingedenk. Seiner… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eingedenk — eingedenk:e.sein:⇨erinnern(II) I eingedenkerinnernd,beherzigend II eingedenksein→erinnern,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • eingedenk — unter Berücksichtigung von; unter Beachtung von; in Anbetracht * * * ein|ge|denk 〈Präp. m. Gen.〉 einer Sache eingedenk sein sich einer Sache bewusst sein, (stets) daran denken, sie sich vor Augen halten, nicht vergessen ● jmds. od. einer Sache… …   Universal-Lexikon

  • eingedenk — ein·ge·denk nur in jemandes / etwas (Gen) eingedenk (sein / bleiben) geschr; indem man sich an jemanden / etwas erinnert oder jemanden / etwas berücksichtigt: Eingedenk der Toten wollen wir beten; Eingedenk der Tatsache, dass …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • eingedenk — ein|ge|denk (gehoben); mit Genitiv: eingedenk des Verdienstes …   Die deutsche Rechtschreibung

  • eingedenk sein — beherzigen, erinnerlich sein, sich erinnern, gegenwärtig sein, im Gedächtnis haben, im [Hinter]kopf haben, sich merken, nicht vergessen, unvergesslich sein, [sich] vor Augen halten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • memorieren — einfallen; in den Sinn kommen; erinnern; büffeln; auswendig lernen * * * me|mo|rie|ren 〈V. tr.; hat; geh.; veraltet〉 1. auswendig lernen, sich einprägen 2. aus dem Gedächtnis hersagen ● drei alte Damen memorieren in dem Gespräch ihr Leben;… …   Universal-Lexikon

  • men-3 —     men 3     English meaning: to think, mind; spiritual activity     Deutsche Übersetzung: “denken, geistig erregt sein”     Note: extended menǝ : mnü and mnē , menēi : menī     Material: O.Ind. mányatē “denkt”, Av. mainyeite ds., ap.… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • AKSE-Vertrag — Der Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE Vertrag), engl.: Conventional Forces in Europe Treaty (CFE), wurde am 19. November 1990 anlässlich des KSZE Gipfeltreffens in Paris von den 22 Regierungschefs der Länder des… …   Deutsch Wikipedia

  • Am Moosfeld — Lage des Stadtbezirkes 15 in München Klimadiagramm von München Riem …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»