Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ehrenhalber

  • 1 ehrenhalber

    gener. E. h.

    Универсальный русско-немецкий словарь > ehrenhalber

  • 2 ehrenhalber

    почётный

    Русско-немецкий карманный словарь > ehrenhalber

  • 3 Doktor ehrenhalber

    dr. e. h.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Doktor ehrenhalber

  • 4 honorary

    adjective
    1) ehrenamtlich; Ehren[mitglied, -präsident, -doktor, -bürger]
    2) (conferred as an honour) Ehren-
    * * *
    see academic.ru/35483/honour">honour
    * * *
    hon·or·ary
    [ˈɒnərəri, AM ˈɑ:nəreri]
    adj attr, inv
    1. (unpaid) ehrenamtlich
    \honorary chair Ehrenvorsitzende(r) f(m)
    \honorary member/president Ehrenmitglied nt/-präsident(in) m(f)
    2. UNIV
    to award sb an \honorary degree [or doctorate] jdm die Ehrendoktorwürde verleihen
    * * *
    ['ɒnərərI]
    adj
    Ehren-

    honorary member/president/title/citizen — Ehrenmitglied nt/-präsident/-titel/-bürger m

    * * *
    honorary [ˈɒnərərı; US ˈɑnəˌreriː] adj
    1. ehrend
    2. Ehren…:
    honorary debt (doctor, member, title, etc);
    honorary degree ehrenhalber verliehener akademischer Grad;
    honorary doctorate Ehrendoktortitel m, -würde f;
    he was given an honorary doctorate by the University of … ihm wurde die Ehrendoktorwürde der Universität … verliehen;
    honorary freeman Ehrenbürger m;
    honorary post Ehrenamt n
    3. ehrenamtlich (Vorsitzender etc):
    honorary consul Honorar-, Wahlkonsul m
    hon. abk
    2. honorable (honourable)
    3. honorably (honourably)
    * * *
    adjective
    1) ehrenamtlich; Ehren[mitglied, -präsident, -doktor, -bürger]
    * * *
    adj.
    ehrenamtlich adj.

    English-german dictionary > honorary

  • 5 honorarius

    honorārius, a, um (honor), I) ehrenhalber geschehend, -gegeben, -erwählt, Ehren-, vinum, frumentum, als Ehrengeschenk für den Statthalter, Cato fr. u. Cic.: tumulus, Kenotaph, Suet.: arbiter, Cic.: arbitria, Cic.: opera, Cic.: ludi, dem Volke zu Ehren gegebene, Suet.: munus (Amt), Gell.: codicilli, spät. ICt. – delectare honorarium (est), geschieht ehrenhalber, den Zuhörern zu Ehren, Cic. – subst., honōrārium, iī, n., das Ehrengeschenk, und nur in diesem Sinne = Honorar, ICt. u. Spät.: h. decurionatus, das Geschenk-, die Abgabe an den kaiserl. Fiskus für das Dekurionat, Traian. in Plin. ep. 10, 113 (114) in. – II) auf der Amtswürde und Gewalt eines röm. Magistrats beruhend, ius, das aus den Erlassen der Magistrate, bes. aus denen des Prätors fließende Recht, ICt.: actio, ICt.

    lateinisch-deutsches > honorarius

  • 6 honorarius

    honorārius, a, um (honor), I) ehrenhalber geschehend, -gegeben, -erwählt, Ehren-, vinum, frumentum, als Ehrengeschenk für den Statthalter, Cato fr. u. Cic.: tumulus, Kenotaph, Suet.: arbiter, Cic.: arbitria, Cic.: opera, Cic.: ludi, dem Volke zu Ehren gegebene, Suet.: munus (Amt), Gell.: codicilli, spät. ICt. – delectare honorarium (est), geschieht ehrenhalber, den Zuhörern zu Ehren, Cic. – subst., honōrārium, iī, n., das Ehrengeschenk, und nur in diesem Sinne = Honorar, ICt. u. Spät.: h. decurionatus, das Geschenk-, die Abgabe an den kaiserl. Fiskus für das Dekurionat, Traian. in Plin. ep. 10, 113 (114) in. – II) auf der Amtswürde und Gewalt eines röm. Magistrats beruhend, ius, das aus den Erlassen der Magistrate, bes. aus denen des Prätors fließende Recht, ICt.: actio, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > honorarius

  • 7 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.

    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.

    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.

    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.: lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.

    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.

    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.

    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.

    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ianitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.: plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut. Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.

    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc Ideduco deducocolonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11, 24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.

    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.

    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, deprehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.

    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.

    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).

    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.

    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.

    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.

    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.

    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me deducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.

    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.

    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.

    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – / Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    lateinisch-deutsches > deduco

  • 8 honestas

    honestās, ātis, f. (honestus), I) die Ehre, das Ansehen bei der Welt, honestatem amittere, Cic.: studiosissimi appetentissimique honestatis, Cic.: honestatis gratiā, ehrenhalber, Cic. – Plur. honestates, »Auszeichnungen«, die einem zuteil werden, Cic. Mur. 87: u. meton., omnes honestates civitatis, alle ehrenwerten Bürger, Cic. Sest. 109. – II) die Ehrbarkeit, Ehrenhaftigkeit, Anständigkeit, der äußere Anstand, 1) im allg.: vitae, Cic.: ab omni honestate remota, dem Anstande ganz zuwider, Nep.: hinc (pugnat) honestas, illinc turpitudo, Cic. – übtr., v. Lebl., der Anstand, die Schönheit, in rebus, Cic.: testudinis, Cic. – 2) insbes., als philos. t. t., die wahre Ehrbarkeit = die moralische Würde, Tugend, Cic. de fin. 2, 48.

    lateinisch-deutsches > honestas

  • 9 honeste

    honestē, Adv. (honestus), I) anständig, mit Anstand, mit Ehren, ehrenhaft, ehrenhalber (Ggstz. turpiter), cenare, Cic. u. Sall.: se gerere, Cic.: vivere, tugendhaft leben, Cic. u. Sall.: mori, Sen. u. Curt.: in pugna h. cadere, Cic. – minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: h. dicere, ein Wort im guten Sinne gebrauchen, Non. 121, 21. – sinum ad ima crura deduxit, quo honestius caderet, Suet. – quae in nostris rebus non satis honeste, in amicorum fiunt honestissime, Cic. – v. Lebl., fastigium non honeste vergit in etc., Cic. – II) ehrbar = ansehnlich, h. geniti, von ehrbarer Abkunft, Liv. 26, 2, 11: u. so h. natus, Suet. Aug. 43, 3.

    lateinisch-deutsches > honeste

  • 10 honos

    honōs u. honor, ōris, m., I) die Ehre, Ehrenbezeigung, A) im allg.: honorem alci habere od. tribuere, Cic., od. praestare, Ov., od. honore alqm afficere, Cic., Ehre erweisen: ebenso alci honores habere, Plaut. u. Caes.: alci honores suae domi habere maxumos, Plaut.: u. honore alqm augere, Caes.: reddere suum alci od. cuique honorem, Liv.: in honore habere, Cic.: in honore esse, Cic.: esse (gereichen) alci summo honori, Cic.: alqd in honorem adducere, zu Ehren (in Ansehen) bringen, Cic.: honori ducitur, wird für eine Ehre gehalten, Sall.: malus h., Beschimpfung, Metell. bei Gell.: h. exsilii, ehrenvolle Verweisung, Tac.: honorem praefari, Cic., od. dicere, Cic., »mit Ehren zu melden« sagen (bei anstößigen Dingen, die man aussprechen will): ebenso h. sit auribus, mit Ehren zu melden, Curt. – honoris causā od. gratiā, ehrenhalber, um jmdm. eine Aufmerksamkeit zu erweisen, aus persönlicher Rücksicht auf jmd., zB. quem honoris causā od. gratiā nomino, Cic.: quod mandasti, feci honoris gratiā, Plaut.: alcis honoris causā od. gratiā, jmdm. zu Ehren, um (ihm usw.) eine Aufmerksamkeit zu erweisen, um jmdm. einen Beweis seiner Achtung zu geben, aus persönlicher Rücksicht auf usw., Alcumenae honoris huius gratiā, Plaut.: honoris sui causā, Plaut.: Matrinii honoris causā, Cic.: honoris Divitiaci et Aeduorum causā, Caes.: Romanorum honoris causā, Liv.: honoris mei causā, Cic.: honoris causā tui, Plaut.: vestri honoris causā, Ter.: honoris tui habendi causā, Gell. 14, 1, 11: dafür ad honorem alcis, Liv.: ad honorem atque amplitudinem tuam, Cic.: in Iunonis honorem, Hor.: in honorem patris, Sen.: in honorem meum, Sen.: in honorem sexus, Quint., virtutis, Flor. (vgl. Duker Flor. 1, 3, 1). – in der Paronomasie im Ggstz. zu onus, zB. onus (Beschwer) est honos (Ehr), qui sustinet rem publicam, Varro LL.: non honor est sed onus, Ov.: non honori sed oneri esse, Rutil. Lup. – supremus honor, die letzte Ehre = das Begräbnis, Verg.: dass. supremus humanae condicionis honor, Val. Max., u. supremitatis honor, Amm.: ebenso communi in morte honore carēre, Cic., u. mortis honore carēre, Verg. u. Ov.: u. sepulturae honore (die E. des B.) non carēre, Cic. u. Val. Max. – B) insbes.: a) der Ruhm, der Wert, den man einer Sache beilegt, etiam Pramnio (vino) honos durat, Plin. 14, 54: sunt in honore et Creticae (cepae), sind geschätzt, Plin. 19, 104. – b) die Achtung gegen jmd., Verg. Aen. 12, 57. – c) die Ehrenstelle, das Ehrenamt, honoris gradus, Ehrenstufe, Cic.: honore acto, Liv.: honores petiit, Nep.: honoribus amplissimis perfunctus, Cic.: ad honores ascendere, Cic., od. pervenire, Liv.: honores capere, Suet.: honores inire (antreten), Ggstz. honores finire (niederlegen), Vell.: honorem per quinquennium agitare, den Beamten spielen, Tac.: curuli honore uti, Liv.: honore abire, Liv. – d) die Auszeichnung, der Ehrentitel, h. militaris, Liv. 3, 51, 2. – e) die tätige Ehre, α) Belohnung für einen geleisteten Dienst, der Ehrensold, h. medici, das Honorar für den Arzt, Cic.: medico honorem habere, Cic., od. reddere, Augustin.: honoris sui causā laborare, Cic. – β) den Göttern angetane Ehre, bes. ein Opfer, Verg., Ov. u. Liv. – od. ein Ehrenfest, Verg. Aen. 5, 601. – γ) das Lob, Loblied, Baccho suum dicemus honorem, Verg. georg. 2, 393. – C) personif., Honos, der Gott der (äußerlichen) Ehre, der unmittelbar an dem Tempel der Virtus seinen Tempel hatte und dem man mit unverhülltem Haupte opferte, Cic. Verr. 4, 121. Liv. 27, 25, 7 sqq. Val. Max. 1, 1, 8. Augustin. de civ. dei 4, 21. p. 171, 15 D.2: archaist. Genet., ad aedem Honorus, Corp. inscr. Lat. 1, 577. col. 2. lin. 11. – II) poet. übtr., die Zierde, der Schmuck, die Pracht, Schönheit, h. ruris, v. den Feldfrüchten, Hor.: silvarum, Laub, Verg.: cinctus honore (Kranz) caput, Ov.: oculis laetos afflarat honores, Verg.: h. croceus, goldgelbe Farbe, Sil. – / Die Form honos, zu Ciceros Zeit die gewöhnliche, war zu Quintilians Zeit veraltet, s. Quint. 1, 4, 13. Vgl. Osann Cic. de rep. 1, 53. p. 108. Haase Reis. Vorl. A. 33. Neue-Wagener Formenl.3 1, 263 ff.

    lateinisch-deutsches > honos

  • 11 lautia

    lautia, ōrum, n. pl. (nach Mommsen von lavo, eig. Wasch-, Badegeräte), die Bewirtung, die in Rom fremden Gesandten od. anderen vornehmen Gästen ehrenhalber auf öffentliche Kosten gewährt wurde und in der Sorge für Verpflegung, Bad u. andere Bedürfnisse bestand, der Komfort (vgl. Paul. ex Fest. 68, 10), locus lautiaque, Liv. 28, 39, 19: aedes liberae, loca, lautia, Liv. 30, 17, 14; vgl. 35, 23, 11. – übtr., Sen. contr. 2, 9, 11. Apul. met. 3, 26 u. 9, 11. Sidon. epist. 8, 12, 8. Symm. epist. 4, 56. Serv. Verg. Aen. 8, 361.

    lateinisch-deutsches > lautia

  • 12 nomino

    nōmino, āvi, ātum, āre (nomen) = ὀνομάζω, nennen, I) mit einem Namen belegen, benennen, nominatum esse, benannt sein, den Namen haben, A) im allg.: nominari nomine Argo, Enn. fr.: res ut omnes suis certis ac propriis vocabulis nominarentur, Cic.: id genus... ab usu suo saltus nominarunt, Varro LL.: nominatae Tatienses (tribus) a Tatio, Varro LL.: ab Aristippo Cyrenaici philosophi nominati, Cic.: hanc illi ἰδέαν appellabant iam a Platone ita nominatam, mit diesem Namen belegt, Cic.: e lacte coacto caseus nominatus, Varro LL.: amor, ex quo amicitia est nominata, Cic.: omnia Graeca nominata sunt, alles hat griechische Namen, Cic.: philosophi nominati, sogenannte Ph., nur Ph. dem Namen nach, Cic.: u. so quidam poëta nominatus, Cic. fr. – B) insbes., mit einem Beinamen belegen, Eutr. 8, 8. – II) nennen = beim Namen nennen, anführen, namentlich erwähnen, namentlich angeben, A) im allg.: quis me nominat? wer nennt mich beim N.? redet mich an? Plaut.: Mercurium Aegyptii nefas habent nominare, Caes.: ad flumen Sabim, quod supra nominavimus, Caes.: ex omnibus saeculis vix tria nominantur paria amicorum, Cic. – u. die Formel quem honoris causā nomino, den ich ehrenhalber nenne, Cic.; vgl. quem hominem honoris potius quam contumeliae causā nominatum volo, Cic. – in der Parenthese, ne Sogdianos et Arachosios nominem, um nicht die S. u. Ar. zu nennen, Curt. 4, 5 (21), 5. – B) insbes. der gramm. t. t.: nominandi casus, der Nennfall, Nominativ, Varro LL. u. Gell. – III) prägn.: A) jmd. mit Ehren-, mit Ruhm nennen, namhaft machen, rühmen, praedicari de se et nominari volunt omnes, Cic.: sunt clari hodieque et qui olim nominabuntur, Quint.: illa Attalica totā Siciliā nominata (berühmt), Cic. – B) als publiz. t. t.: 1) zu einem Amte bestimmen, a) einen Magistrat usw. ernennen, interregem, Liv. 1, 32, 1: magistrum equitum, Liv. 8, 33, 7: m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Liv. 9, 28, 2. – b) zu einer Priesterwürde oder zu einem Staatsamte (unter der eidlichen Versicherung, den Würdigsten vorzuschlagen) vor der Wahl od. Kooptation namhaft machen, vorschlagen, augurem in contione, Cornif. rhet.: tres simul flamines, ex quis (= quibus) unus legatur, Tac.: sacerdotes quos dignissimos sacerdotio iudicant, Plin. ep.: alqm inter sacerdotes, Plin. ep.: quinque augurum loca, in quae plebeii nominentur, Liv.: Hannibali imperatori parem consulem, Liv.: candidatos praeturae duodecim, Tac.: neque digniorem potes nominare quam Bibulum, Cic. – m. dopp. Acc., alqm augurem, Cic. Phil. 2, 4. – 2) jmd. als Teilnehmer an einem Vergehen angeben, anklagen, alqm apud dictatorem, Liv.: alqm inter socios Catilinae, Suet.: inter coniuratos nemo me nominat, Curt. – / Parag. Infin. nominarier, Plaut. Pers. 647.

    lateinisch-deutsches > nomino

  • 13 reduco

    re-dūco, dūxi, ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen, A) zurückziehen = rückwärts, nach hinten, nach sich zu, an sich ziehen u. dgl., AA) eig.: 1) im allg.: calculum (den Stein im Brettspiel), Cic. fr.: gladium (Ggstz. educere), Gell.: flagrantissimo sole vela (Vorhänge), Suet.: aulaea, Augustin.: falces tormentis interius, Caes.: turres, zurückbringen, -schieben, Caes.: caput comā (an den Haaren), Suet.: brachia in iaculando, Quint.: u. so hastam, Verg.: clipeum, Ov.: remos ad pectora, Ov.: sinum dextrā usque ad lumbos, Quint. – 2) insbes.: a) einziehen, einschlürfen, crebro naribus auras, v. witternden Wilde, Lucr. 4, 990 (992). – b) prägn., ein Bauwerk weiter zurück anlegen, reliquas omnes munitiones ab ea fossa pedes CCCC reduxit, Caes. b. G. 7, 72, 2. – BB) bildl.: a) rettend zurückziehen, retten, socios a morte reduxi, Verg. Aen. 4, 375. – b) einhaltend zurückziehen, zurückhalten, einhalten, meque reduco a contemplatu summoveoque mali, Ov.: animum ab iis quae facienda sunt (v. der Furcht), Quint.: reducere se ab istis exceptionibus et praescriptionibus philosophorum, Sen.: tamquam reducere liberalitatem et frenis artioribus reprimere, Sen.

    B) leitend, geleitend zurückführen, zurückbringen, zurückgeleiten, oft m. rursus od. rursum verb., AA) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: alqm ex Alide huc, Plaut.: alqm ex errore in viam, Plaut.: alqm domum, Plaut., Cic. u.a.: alqm in urbem, Liv.: alqm ad parentes, Plaut., ad Pyrrhum, Cic.: captivos ad Caesarem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm vinctum, Curt. 7, 2 (6), 1. Eutr. 2, 14. – b) Lebl.: faecem in summum, Colum. – poet., fugare nubes solemque reducere, Verg.: diem od. lucem (v. der Morgenröte), Verg. u. Ov.: aestatem, Verg.: febrim, Hor. – 2) insbes.: a) jmd. ehrenhalber nach Hause zurückgeleiten (Ggstz. deducere), alqm ad suam villam, Cic. – bes. v. Senate, Volke, v. Klienten, Freunden, alqm domum, Cic. u. Liv.: bene comitati per forum reducuntur, Quint. – auch v. Liebhaber, in ludum ducere (puellulam) et reducere, Ter. Phorm. 86. – b) eine verstoßene Frau zurückführen, wieder zu sich nehmen, uxorem, Ter., Nep. u.a.: alqam in matrimonium, Suet. – c) einen Verbannten, Vertriebenen in sein Vaterland usw. wieder zurückführen, alqm de exsilio, Cic., ab exsilio, Quint.: u. so possum excitare multos reductos testes liberalitatis tuae, Cic. – ebenso einen vertriebenen Fürsten in seinen Staat zurückführen, wieder einsetzen, regem, Cic. – m. Anspielung auf diese Bedeutung, cum in Italiam, ex qua profectus sum, reductus existimabor, Caes. b. c. 3, 18, 4. – d) als milit. t. t., Truppen zurückführen, zurückziehen, zurückziehen (zurückmarschieren) lassen, sich zurückziehen lassen (Ggstz. producere), exercitum, copias, legiones suas, Caes.: legiones ex Britannia, Caes.: copias a munitionibus, Caes.: suos ab oppugnatione, Caes.: exercitum ad mare, Caes.: copias in castra, Caes. u. Liv.: copias omnes in Treveros, Caes.: in Penestas rursum exercitum, Liv.: legiones intra hanc fossam, Caes.: ab radicibus montis suos intra munitiones, Caes.: exercitum domum, Plaut.: victorem exercitum Romam, Liv.: milites in domos ac tecta, Liv.: m. dopp. Acc., suos incolumes, Caes. b. G. 5, 22, 2: exercitum incolumem, Frontin. 1, 5, 13. Eutr. 9, 3: m. 1. Supin., exercitum Ephesum hiematum, Nep. Ages. 3, 2. – absol., instituit reducere, zurückzumarschieren, Frontin. 1, 4, 5 u. 8. – e) einen Schauspieler wieder auf die Bühne bringen, wieder auftreten lassen, alqm red. in scaenam, Plin. 7, 156. – f) als t. t. der Geschäftsspr., als Ertrag wieder herausbringen, LX pondo panis e modio, Plin. 18, 54.

    BB) übtr.: 1) im allg.: alqm in gratiam, Cic., in gratiam cum alqo, Cic.: u. Lact.: Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos rursus in pristinam concordiam, Balb. in Cic. ep.: alqm ad officium, Nep., ad officium sanitatemque, Cic.: legiones veterem ad morem, Tac.: exercitum ad disciplinam Romanam, Eutr.: animum aegrotum ad misericordiam, Ter. – alqd in sedem, wieder an seine Stelle, ins rechte Geleise bringen, Hor.: alqm in memoriam gravissimi luctus, bei jmd. das Andenken an usw. erneuern, Plin. ep.: u. so m. folg. indir. Fragesatz, in memoriam, quibus rationibus etc., ins G. zurückrufen, Cic. – 2) insbes.: a) etw. Abgekommenes wieder einführen, habitum vestitumque pristinum, Suet.: intermissum tam diu morem in publicum consulendi, Plin. ep.: post longam intercapedinem morem transvectionis, Plin. ep.: legem maiestatis, Tac. – b) prägn., einen Ausschweifenden auf die rechte Bahn-, ins rechte Geleise zurückführen, jmd. bekehren, quo vis illos tu die reducas, Ter. adelph. 830.

    II) in irgendeine Beschaffenheit, Gestalt usw. versetzen, hinbringen, (carnem) lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ipsa, reducit (v. der Bärenmutter), Ov.: corpus sensim ad maciem, Plin.: cicatrices ad colorem, Plin.

    / Bei Dichtern re lang gemessen, dah. redduco geschrieben, s. Lachmann Lucr. p. 303. Spengel Ter. Andr. 948. – Imperat. reduc, Catull. 55, 11. Sen. ep. 48, 12 (48, 7). Petron. 98, 3; redduc, Ter. Hec. 605 Dz., redduce, Ter. Hec. 654 u. 698 Dz.

    lateinisch-deutsches > reduco

  • 14 πρυτανεῖον

    πρυτανεῖον, τό, ion. πρυτανήϊον, 1) das öffentliche Gebäude in den Städten der Griechen, welches den Heerd der Stadt enthält, das Stadthaus, in welchem, wie in Athen, die jedesmaligen Prytanen speis'ten, und man sowohl auswärtige Gesandte, als um den Staat vorzüglich verdiente Bürger auf Staatskosten ehrenhalber bewirthete; δειπνεῖν ἐν πρυτανείῳ, Ar. Pax 1050; σίτησιν ἐν πρυτανείῳ λαμβάνειν, Ran. 763; ἐν πρυτανείῳ σιτεῖσϑαι, Plat. Apol. 36 d; vgl. Dem. 19, 234. 50, 13; es war der Hestia geweiht (dah. Pind. N. 11, 1 ἅ, τε πρυτανεῖα λέλογχας Ἑστία), der man darin ein immerwährendes, heiliges Feuer unterhielt, u. ist also in Beziehung auf den Staat das, was der Heerd in jedem einzelnen Hause ist, vgl. Her. 1, 146. 3, 57. 6, 103. 7, 197 (s. auch ϑόλος); u. vgl. Thuc. 2, 15, der vom Theseus sagt καταλύσας τῶν ἄλλων πόλεων τά τε βουλευτήρια καὶ τὰς ἀρχὰς ἐς τὴν νῠν πόλιν οὖσαν ἓν βουλευτήριον ἀποδείξας καὶ πρυτανεῖον ξυνῴκισε πάντας. – In Rhodus, Pol. 15, 23, 3 u. öfter. – Dah. auch der Hauptsitz, Mittelpunkt, συνεληλυϑότες τῆς τε Ἑλλάδος εἰς αὐτὸ τὸ πρυτανεῖον τῆς σοφίας, von Athen gesagt, Plat. Prot. 337 d. – 2) In Athen hieß ein Gerichtshof τὸ ἐπὶ πρυτανείῳ δικαστήριον, Dem. 23, 76; dah. οἱ ἐκ πρυτανείου καταδικασϑέντες, Plut. Salon 19. – 3) τὰ πρ υτανεῖα, eine gewisse Geldsumme, welche Kläger u. Beklagte vor Anfang des Processes bei dem betreffenden Gerichtshofe niederlegen mußten, das sacramentum der Römer; wer den Proceß verlor, ging nicht bloß seines Geldes verlustig, sondern mußte auch dem gewinnenden Theile das seinige ersetzen. Bei solchen Processen, die auf 100 bis 1000 Drachmen geschätzt waren, betrug es 3 Drachmen für jeden Theil, bei einer Sache von 1001 dis 10, 000 Drachmen 30 u. s. f., vgl. Dem. 43, 71 im Gesetz. Hsrpocr. u. Böckh's Staatshaush. I p. 369; dah. τιϑέναι πρυτανεῖά τινι, so viel wie Einen anklagen, ϑείς μοι πρυτανεῖ' ἀπ ολεῖν μέ φησι, Ar. Nub. 1120. 1162, u. οὐ δέχονται τῇ νουμηνίᾳ ἀρχαὶ τὰ πρυτανεῖα, sie nehmen die Klage nicht an, 1179; vgl. noch 1181. 1236 Vesp. 659; Dem. 47, 64.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρυτανεῖον

  • 15 акцептование за честь

    n
    law. Akzept ehrenhalber, Ehrenakzept, Ehrenannähme, Interventionsakzept, Interventionsannähme

    Универсальный русско-немецкий словарь > акцептование за честь

  • 16 безвозмездно

    adv
    2) obs. ohne Entgelt
    4) econ. ohne Vergütung, unentgeltlich

    Универсальный русско-немецкий словарь > безвозмездно

  • 17 доктор honoris causa

    gener. (лицо, получившее учёную степень доктора без защиты диссертации) Doktor ehrenhalber

    Универсальный русско-немецкий словарь > доктор honoris causa

  • 18 плательщик за честь

    n
    2) econ. Ehrenakzeptant, Ehrenzahler, Honorant (в вексельном праве)

    Универсальный русско-немецкий словарь > плательщик за честь

  • 19 почётный

    adj
    1) gener. hoch, eh. (=ehrenhalber (î çâàíèè, ÷ëåíñòâå)), ehrenamtlich, ehrenvoll, honorabel (напр., об условиях)
    2) law. Ehren-, Honorar
    3) pompous. ehrend

    Универсальный русско-немецкий словарь > почётный

  • 20 почётный доктор

    adj
    1) gener. Doktor ehrenhalber, (сокр. Dr. h. с.) Doktor honoris causa (лицо, получившее учёную степень доктора без защиты диссертации), Ehrendoktor
    2) med. D. h. c., Doctor Honoris Causa

    Универсальный русско-немецкий словарь > почётный доктор

См. также в других словарях:

  • ehrenhalber — Adv. (Oberstufe) als Ehrung verliehen Beispiel: Der bekannte Wissenschaftler bekam die Doktorwürde ehrenhalber verliehen. Kollokation: jmdn. ehrenhalber zum Professor ernennen …   Extremes Deutsch

  • ehrenhalber — ↑ad honorem, ↑honoris causa …   Das große Fremdwörterbuch

  • ehrenhalber — h.c.; honoris causa * * * eh|ren|hal|ber 〈Adv.; Abk.: E. h., e. h.〉 als Ehrung verliehen ● Doktor ehrenhalber; →a. Doktor, Ehrendoktor * * * eh|ren|hal|ber <Adv.>: als Ehrung [verliehen] (Abk.: e. h., eh.): der Titel wurde ihm e. verliehen; …   Universal-Lexikon

  • ehrenhalber — e̲h·ren·hal·ber Adv; um jemanden zu ↑ehren (3): jemandem einen Titel ehrenhalber verleihen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ehrenhalber — eh|ren|hal|ber (Abkürzung eh. und e. h.; E. h.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ehrenhalber — Îrenhalver miss ma mung în t dân. – Schuster, 1023 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste der Bürger ehrenhalber der Stadt Wien — Bürger ehrenhalber der Stadt Wien wird man durch die formelle Verleihung einer Bürgerurkunde durch die Institution der österreichischen Hauptstadt. Diese Ehrung ist systemisch unterhalb der eines Ehrenbürgers von Wien Inhaltsverzeichnis 1 Bürger… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Papierene — Ehrenhalber gewidmetes Grab Matthias Sindelar Matthias Sindelar (* 10. Februar 1903 in Kozlau bei Iglau, Österreich Ungarn, heute Tschechien; † 23. Jänner 1939 in Wien) war ein österreichischer Fußballspieler. Der …   Deutsch Wikipedia

  • h.c. — ehrenhalber; honoris causa …   Universal-Lexikon

  • Order of the British Empire — The Most Excellent Order of the British Empire (kurz: Order of the British Empire) ist ein britischer Verdienstorden, der 1917 von König Georg V. gestiftet wurde. Er umfasst fünf Ordensstufen, die Anzahl der Mitglieder ist zahlenmäßig nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Commander of The Most Excellent Order of The British Empire — MBE (zivile Abteilung), Vorder und Rückseite The Most Excellent Order of the British Empire ist ein britischer Ritterorden, der 1917 von König Georg V. gestiftet wurde. Das Motto des Ordens lautet For God and the Empire. (Für Gott und das Empire) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»