Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

citimus

  • 1 citimus

    citimus, s. citer.

    lateinisch-deutsches > citimus

  • 2 citimus

    citimus, s. citer.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > citimus

  • 3 citer

    citer, tra, trum (cis), hierherzuliegend, diesseitig, I) Posit., Afran. com. 2351: ager, Cato oratt. 62. fr. 1 ( bei Prisc. 3, 4 u. 14, 33). – II) Compar. citerior, neutr. citerius, Genet. iōris, mehr hierherzuliegend (Ggstz. ulterior), a) diesseitig, Gallia, Cic. u. Caes.: Hispania, diesseit des Ebros, Varr. u. Cic.: ripa praedicti fluminis, Vell.: pars, Cels. – b) näher zuliegend, näher, α) im Raume, uno gradu a publico supplicio manuque carnificis citerior, Val. Max. 9, 12, 6. – übtr., ad haec citeriora veniam et notiora nobis, das mehr näher Liegende, Irdische, Cic. de legg. 3, 4: ebenso humana et citeriora considerare, Cic. Tusc. 5, 71: deduc orationem tuam de eo loco ad haec citeriora, Cic. de rep. 1, 34. – β) in der Zeit, früher, zeitiger, cura, Val. Max.: vita, Amm.: ultio delicto citerior, Val. Max.: citeriore die, Ggstz. longiore, ICt.: Africano consulatus citerior legitimo tempore datus est, Val. Max. – subst., in antiquius citeriusve procedere, Vell. – aber nam citeriora nondum audiebamus, das der Zeit nach uns Näherliegende, das später Vorgefallene, Cic. ep. 2, 12, 1. – γ) im Maße, kleiner, kürzer, citerioris aetatis meta, Val. Max. 8, 7. ext. 10. – δ) im Grade, geringer, poena citerior quam scelus, Ps. Quint. decl. 299. – III) Superl. citimus od. citumus, a, um, sehr nahe, zunächst (nach uns zu) befindlich, der nächste (Ggstz. ultimus; vgl. Paul. ex Fest. 42, 12. Non. 85, 16. Charis. 156, 36. Prisc. 3, 22; 14, 33), stella ultima a caelo, citima terris, Cic. de rep. 6, 16: c. pars, Cic. Tim 22: c. lunae helix, Apul. de deo Socr. 8: c. circulus, Mart. Cap. 1. § 28: c. limes, Anthol. Lat. 483, 23 (388, 23). – n. plur. subst., citima Persidis, der diesseitige Teil von Persis, Plin. 6, 213. – übtr., aut in eadem sententia aut in citima ei sumus, ihr zunächstliegenden, *Sen. nat qu. 3, 13, 1 (nach Haupts Verbesserung).

    lateinisch-deutsches > citer

  • 4 exter

    exter u. exterus, a, um (v. ex), außen befindlich, auswärtig, äußerlich, I) Positiv: heres exter, ICt.: exterae nationes et gentes, Cic.: nationes, Caes. u. Lact.: gentes, Cels.: civitates, Cic. – subst., emancipatus aut exterus, ICt.: apud exteros, Plin.: extera Europae, Plin. – II) Compar. exterior, ius, Genet. iōris, zB. orbis, Cic.: hostis, Caes.: exteriorem, ire alci (= latus tegere), einem zur Linken gehen, Hor. – III) Superl. A) extrēmus, a, um, der äußerste, 1) eig., subst. extrēmum, i, n., das Äußerste, caelum, quod extremum atque ultimum mundi est, Cic. – Dah. a) der äußerste, letzte, pars, Cic.: mensis, Cic.: vitae dies, Cic.: manus, letzte Hand = Vollendung, Cic. – und der entfernteste der Gegend nach, ludi, Hor.: orbis, Ov. – subst., extrēmum, ī, n., das Äußerste, Letzte, das Ende, extremum habet, hat ein Ende, Cic.: fuit illud extremum, ut etc., das Ende vom Liede war, daß usw., Cic.: extremum aestatis, Ende des Sommers, Sall.: hiemis, anni, Liv.: in extremum, bis zu Ende, Ov.: in extremum mundi, Sen.: ad extremum, am Ende eines Geschosses usw., Liv., am Schlusse (des Schreibens), Cic.: ad extremum aevi, Sen.: u. so Plur. subst., extrēma, ōrum, n., das Äußerste, das Ende, agri, Cic.: per extrema finium, Liv.: dah. das Lebensende, der Tod, Verg. Aen. 6, 457. – ad extremum, adv., α) = bis zu Ende, bis zuletzt, ad extremum reservatus, Cic. – β) zuletzt, endlich, Cic. – γ) äußerst, ad extr. perditus, Liv. – u. extremum, adv., α) = am Ende, endlich, Ov. met. 14, 431. β) zum letzten Male, extr. affari od. alloqui alqm, Verg. Aen. 9, 484. Ov. trist. 1, 3, 15: extremum in sidera versus anhelat, Stat. Theb. 10, 935. – extremo, am Ende, endlich, Nep. Hann. 2, 3. Suet. Vesp. 7, 3. – b) zur Bezeichnung des äußersten Teiles, des Endes in Raum u. Zeit (s. Bremi Nep. Con. 1, 2), gew. im Abl. mit u. ohne in = am Ende, am Schlusse des (der) usw., in extremo libro, Cic.: u. so bl. in extremo, am Schlusse des Briefes, Cic.: in extrema oratione, Cic.: in hac insula extrema, Cic.: in extrema Europa, am äußersten Ende Europas, Tac.: extremo bello, Nep.: extremo anno, Liv. – c) (von außen nach innen gerechnet) zur Bezeichnung des innersten Teils, der innerste, extremis medullis, Catull. 64, 196: in extremis ossibus, Ov. her. 4, 70. – 2) übtr.: a) äußerst, d.i. was man nur im höchsten Notfalle tut od. gebraucht, senatus consultum, Caes. – b) der äußerste, d.i. ärgste, gefährlichste, bedenklichste, schlimmste, größte (von jeder Lage, in der keine Rettung zu hoffen ist), tempora, äußerste Not, Cic.: fames, Caes.: desperatio, Tac.: extremum bonorum, malorum, das größte Gut, Übel, Cic. – neutr. subst., omnes suas fortunas in extremo sitas, Sall.: vitam ipsam in extremum adductam, Tac.: ventum ad extrema, nisi etc., Tac.: ad extrema perventum est, zum Äußersten, Curt.: extrema pati, Verg. u. Tac.: extrema metuere, Suet. – m. Genet., quotiens in extrema periculorum ventum, Liv.: quae captarum urbium extrema sunt patiebantur, Liv. – c) der niedrigste, schlechteste, haud Ligurum extremus, Verg.: sors, Iustin.: extremi ingenii (ein gar arger Schwachkopf, ganz unfähig) est, qui etc., Liv. – Von extremus haben Spätere einen neuen Compar. extremius, Apul. met. 1, 8 u. 7, 2. Tert. de anim. 33: u. Superl. extremissimi, Tert. apol. 19. – B) extimus (extumus), a, um, der äußerste (Ggstz. citimus), membrorum circum caesura, Lucr. 3, 219: ora, Varro fr. bei Prisc. 3, 25: aevitatis meta, Varro sat. Men. 544: orbis, Cic. de rep. 6, 17: sinus (Ggstz. primus), Plin. 3, 5: gentes, Plin. 2, 190: promunturium, Plin. 5, 2: litus, Fronto Arion p. 237, 20 N.; u. oft bei Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 192 f.). – neutr. pl. subst., Apuliae extuma, Plin. 6, 217: Thraciarum extima, Treb. Poll. XXX tyr. 12, 13: extima limitum, Amm. 17, 13, 27: extima Galliarum, Amm. 20, 10, 2.

    lateinisch-deutsches > exter

  • 5 ulter

    ulter, tra, trum, Compar. ulterior, Superl. ultimus, I) Posit., ulter, tra, trum, jenseitig, drüben befindlich, scheint, außer in den Advv. ultra u. ultro, nicht vorzukommen. – II) Compar., ulterior, ulterius, Genet. ōris, jenseits befindlich, entfernter, darüber-, weiter hinaus (Ggstz. citerior), A) eig.: pars urbis, Liv.: provincia, Liv.: Gallia, das jenseitige, Cic.: so auch ripa, Verg., Ggstz. citerior, Vell., superior, Frontin.: equitatus, weiter entfernt aufgestellt, Caes.: quis est ulterior? Ter. – B) übtr.: a) entfernt, vergangen, weiter, ulteriora mirari, das Vergangene, Tac.: ulteriora pudet docuisse, das Fernere, Weitere, Ov.: inventis ulteriora petit, etwas weiter, etwas mehr, mehrere Dinge, Ov. – b) ärger, quo quid ulterius privato timendum foret? Liv. 4, 26, 10. – III) Superl., ultimus, a, um, der am meisten jenseits gelegene, der entfernteste, äußerste, letzte, A) eig., im Raume (Ggstz. citimus), a) übh.: orae, campi, Plaut.: terrae, Nep.: luna, quae ultima a caelo est, Cic.: orientis aut obeuntis solis ultimae partes, Cic. – praeponens ultima (verba) primis, Hor. – subst., α) masc.: recessum primi ultimis non dabant, Caes. – β) neutr., caelum, quod extremum atque ultimum mundi est, Cic.: so auch Plur., ultima signant, das Ziel, Verg. Aen. 5, 317. – b) partit. für ultima pars, der äußerste, -entfernteste Teil, in ultimam provinciam, in den entferntesten Teil der Pr., Cic.: in ultimis aedibus, im entlegensten Teile des Hauses, Ter.: so auch in ultima platea, Plaut. – B) übtr.: 1) der Zeit u. Reihenfolge nach, der entfernteste, äußerste, letzte (Ggstz. primus), a) übh.: tempus, antiquitas, Cic.: memoria pueritiae, Cic.: initium, Cornif. rhet., principium, Cic.: origo stirpis Romanae, Nep. – lapis, Grabstein, Prop.: cerae, Testament, Mart.: illud extremum atque ultimum senatus consultum, Caes.: ultimum orationis fuit: se arma capere etc., Liv. – neutr. subst., pervenire ad ultimum (bis zum äußersten Ziel) aetatis humanae, Sen.: ultima quid referam? Ov.: ultima exspectato, die letzten Ereignisse, Cic.: in ultimis esse, in den letzten Zügen liegen, Sen. rhet. – adv., ad ultimum = bis zuletzt, Liv. 45, 19, 7, öfter = zuletzt, endlich, Liv. 1, 53, 10 u.a.: ultimo, zuletzt, endlich, Suet. u. Petron.: ultimum, zum letzten Male, Liv. u. Curt. – b) partitiv: ultimo mense Iunio, am Ende des Juni, Colum.: circa Apriles Kalendas mense Martio ultimo, Pallad. – 2) dem Grade, dem Range nach der äußerste, u. zwar: a) v. höchsten Grade usw., der äußerste, größte, ärgste, discrimen, Liv.: supplicium, von der Todesstrafe, Caes.: so auch poena, Liv.: crudelitas, Liv.: auxilium, äußerste Hilfsmittel (in der Verzweiflung), Liv.: spes, d.i. äußerste, nach der nichts mehr zu hoffen ist, Liv.: natura, größte, vorzüglichste, Cic. – neutr. subst., ultimum, ī, n., das Äußerste, Größte, auch im üblen Sinne, das Ärgste ( wie τὰ εσχατα), ultima audere, Liv., experiri, Liv.: ultima cogitare, sich das Schrecklichste ausmalen, Amm.: ultimum bonorum, Cic., inopiae, Liv.: ultimum in libertate, die zügelloseste Freiheit, Tac.: dah. adv., ad ultimum, äußerst, höchst, ad ultimum demens, Liv. – b) vom niedrigsten Grade, der niedrigste, unterste, letzte ( wie εσχατος), stirps, Vell.: laus, Hor. – subst., α) masc.: in ultimis militum, Liv. – β) neutr.: in ultimis laudum esse, Liv.: non in ultimis ponere, Plin.

    lateinisch-deutsches > ulter

  • 6 citer

    citer, tra, trum (cis), hierherzuliegend, diesseitig, I) Posit., Afran. com. 2351: ager, Cato oratt. 62. fr. 1 ( bei Prisc. 3, 4 u. 14, 33). – II) Compar. citerior, neutr. citerius, Genet. iōris, mehr hierherzuliegend (Ggstz. ulterior), a) diesseitig, Gallia, Cic. u. Caes.: Hispania, diesseit des Ebros, Varr. u. Cic.: ripa praedicti fluminis, Vell.: pars, Cels. – b) näher zuliegend, näher, α) im Raume, uno gradu a publico supplicio manuque carnificis citerior, Val. Max. 9, 12, 6. – übtr., ad haec citeriora veniam et notiora nobis, das mehr näher Liegende, Irdische, Cic. de legg. 3, 4: ebenso humana et citeriora considerare, Cic. Tusc. 5, 71: deduc orationem tuam de eo loco ad haec citeriora, Cic. de rep. 1, 34. – β) in der Zeit, früher, zeitiger, cura, Val. Max.: vita, Amm.: ultio delicto citerior, Val. Max.: citeriore die, Ggstz. longiore, ICt.: Africano consulatus citerior legitimo tempore datus est, Val. Max. – subst., in antiquius citeriusve procedere, Vell. – aber nam citeriora nondum audiebamus, das der Zeit nach uns Näherliegende, das später Vorgefallene, Cic. ep. 2, 12, 1. – γ) im Maße, kleiner, kürzer, citerioris aetatis meta, Val. Max. 8, 7. ext. 10. – δ) im Grade, geringer, poena citerior quam scelus, Ps. Quint. decl. 299. – III) Superl. citimus od. citumus, a, um, sehr nahe, zunächst (nach uns zu) befindlich, der nächste (Ggstz. ultimus; vgl. Paul. ex
    ————
    Fest. 42, 12. Non. 85, 16. Charis. 156, 36. Prisc. 3, 22; 14, 33), stella ultima a caelo, citima terris, Cic. de rep. 6, 16: c. pars, Cic. Tim 22: c. lunae helix, Apul. de deo Socr. 8: c. circulus, Mart. Cap. 1. § 28: c. limes, Anthol. Lat. 483, 23 (388, 23). – n. plur. subst., citima Persidis, der diesseitige Teil von Persis, Plin. 6, 213. – übtr., aut in eadem sententia aut in citima ei sumus, ihr zunächstliegenden, *Sen. nat qu. 3, 13, 1 (nach Haupts Verbesserung).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > citer

  • 7 exter

    exter u. exterus, a, um (v. ex), außen befindlich, auswärtig, äußerlich, I) Positiv: heres exter, ICt.: exterae nationes et gentes, Cic.: nationes, Caes. u. Lact.: gentes, Cels.: civitates, Cic. – subst., emancipatus aut exterus, ICt.: apud exteros, Plin.: extera Europae, Plin. – II) Compar. exterior, ius, Genet. iōris, zB. orbis, Cic.: hostis, Caes.: exteriorem, ire alci (= latus tegere), einem zur Linken gehen, Hor. – III) Superl. A) extrēmus, a, um, der äußerste, 1) eig., subst. extrēmum, i, n., das Äußerste, caelum, quod extremum atque ultimum mundi est, Cic. – Dah. a) der äußerste, letzte, pars, Cic.: mensis, Cic.: vitae dies, Cic.: manus, letzte Hand = Vollendung, Cic. – und der entfernteste der Gegend nach, ludi, Hor.: orbis, Ov. – subst., extrēmum, ī, n., das Äußerste, Letzte, das Ende, extremum habet, hat ein Ende, Cic.: fuit illud extremum, ut etc., das Ende vom Liede war, daß usw., Cic.: extremum aestatis, Ende des Sommers, Sall.: hiemis, anni, Liv.: in extremum, bis zu Ende, Ov.: in extremum mundi, Sen.: ad extremum, am Ende eines Geschosses usw., Liv., am Schlusse (des Schreibens), Cic.: ad extremum aevi, Sen.: u. so Plur. subst., extrēma, ōrum, n., das Äußerste, das Ende, agri, Cic.: per extrema finium, Liv.: dah. das Lebensende, der Tod, Verg. Aen. 6, 457. – ad extremum, adv., α) = bis zu Ende, bis zuletzt, ad extre-
    ————
    mum reservatus, Cic. – β) zuletzt, endlich, Cic. – γ) äußerst, ad extr. perditus, Liv. – u. extremum, adv., α) = am Ende, endlich, Ov. met. 14, 431. β) zum letzten Male, extr. affari od. alloqui alqm, Verg. Aen. 9, 484. Ov. trist. 1, 3, 15: extremum in sidera versus anhelat, Stat. Theb. 10, 935. – extremo, am Ende, endlich, Nep. Hann. 2, 3. Suet. Vesp. 7, 3. – b) zur Bezeichnung des äußersten Teiles, des Endes in Raum u. Zeit (s. Bremi Nep. Con. 1, 2), gew. im Abl. mit u. ohne in = am Ende, am Schlusse des (der) usw., in extremo libro, Cic.: u. so bl. in extremo, am Schlusse des Briefes, Cic.: in extrema oratione, Cic.: in hac insula extrema, Cic.: in extrema Europa, am äußersten Ende Europas, Tac.: extremo bello, Nep.: extremo anno, Liv. – c) (von außen nach innen gerechnet) zur Bezeichnung des innersten Teils, der innerste, extremis medullis, Catull. 64, 196: in extremis ossibus, Ov. her. 4, 70. – 2) übtr.: a) äußerst, d.i. was man nur im höchsten Notfalle tut od. gebraucht, senatus consultum, Caes. – b) der äußerste, d.i. ärgste, gefährlichste, bedenklichste, schlimmste, größte (von jeder Lage, in der keine Rettung zu hoffen ist), tempora, äußerste Not, Cic.: fames, Caes.: desperatio, Tac.: extremum bonorum, malorum, das größte Gut, Übel, Cic. – neutr. subst., omnes suas fortunas in extremo sitas, Sall.: vitam ipsam in extremum adductam, Tac.: ventum ad extrema, nisi etc.,
    ————
    Tac.: ad extrema perventum est, zum Äußersten, Curt.: extrema pati, Verg. u. Tac.: extrema metuere, Suet. – m. Genet., quotiens in extrema periculorum ventum, Liv.: quae captarum urbium extrema sunt patiebantur, Liv. – c) der niedrigste, schlechteste, haud Ligurum extremus, Verg.: sors, Iustin.: extremi ingenii (ein gar arger Schwachkopf, ganz unfähig) est, qui etc., Liv. – Von extremus haben Spätere einen neuen Compar. extremius, Apul. met. 1, 8 u. 7, 2. Tert. de anim. 33: u. Superl. extremissimi, Tert. apol. 19. – B) extimus (extumus), a, um, der äußerste (Ggstz. citimus), membrorum circum caesura, Lucr. 3, 219: ora, Varro fr. bei Prisc. 3, 25: aevitatis meta, Varro sat. Men. 544: orbis, Cic. de rep. 6, 17: sinus (Ggstz. primus), Plin. 3, 5: gentes, Plin. 2, 190: promunturium, Plin. 5, 2: litus, Fronto Arion p. 237, 20 N.; u. oft bei Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 192 f.). – neutr. pl. subst., Apuliae extuma, Plin. 6, 217: Thraciarum extima, Treb. Poll. XXX tyr. 12, 13: extima limitum, Amm. 17, 13, 27: extima Galliarum, Amm. 20, 10, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exter

  • 8 ulter

    ulter, tra, trum, Compar. ulterior, Superl. ultimus, I) Posit., ulter, tra, trum, jenseitig, drüben befindlich, scheint, außer in den Advv. ultra u. ultro, nicht vorzukommen. – II) Compar., ulterior, ulterius, Genet. ōris, jenseits befindlich, entfernter, darüber-, weiter hinaus (Ggstz. citerior), A) eig.: pars urbis, Liv.: provincia, Liv.: Gallia, das jenseitige, Cic.: so auch ripa, Verg., Ggstz. citerior, Vell., superior, Frontin.: equitatus, weiter entfernt aufgestellt, Caes.: quis est ulterior? Ter. – B) übtr.: a) entfernt, vergangen, weiter, ulteriora mirari, das Vergangene, Tac.: ulteriora pudet docuisse, das Fernere, Weitere, Ov.: inventis ulteriora petit, etwas weiter, etwas mehr, mehrere Dinge, Ov. – b) ärger, quo quid ulterius privato timendum foret? Liv. 4, 26, 10. – III) Superl., ultimus, a, um, der am meisten jenseits gelegene, der entfernteste, äußerste, letzte, A) eig., im Raume (Ggstz. citimus), a) übh.: orae, campi, Plaut.: terrae, Nep.: luna, quae ultima a caelo est, Cic.: orientis aut obeuntis solis ultimae partes, Cic. – praeponens ultima (verba) primis, Hor. – subst., α) masc.: recessum primi ultimis non dabant, Caes. – β) neutr., caelum, quod extremum atque ultimum mundi est, Cic.: so auch Plur., ultima signant, das Ziel, Verg. Aen. 5, 317. – b) partit. für ultima pars, der äußerste, -entfernteste Teil, in ultimam provinciam, in den entfern-
    ————
    testen Teil der Pr., Cic.: in ultimis aedibus, im entlegensten Teile des Hauses, Ter.: so auch in ultima platea, Plaut. – B) übtr.: 1) der Zeit u. Reihenfolge nach, der entfernteste, äußerste, letzte (Ggstz. primus), a) übh.: tempus, antiquitas, Cic.: memoria pueritiae, Cic.: initium, Cornif. rhet., principium, Cic.: origo stirpis Romanae, Nep. – lapis, Grabstein, Prop.: cerae, Testament, Mart.: illud extremum atque ultimum senatus consultum, Caes.: ultimum orationis fuit: se arma capere etc., Liv. – neutr. subst., pervenire ad ultimum (bis zum äußersten Ziel) aetatis humanae, Sen.: ultima quid referam? Ov.: ultima exspectato, die letzten Ereignisse, Cic.: in ultimis esse, in den letzten Zügen liegen, Sen. rhet. – adv., ad ultimum = bis zuletzt, Liv. 45, 19, 7, öfter = zuletzt, endlich, Liv. 1, 53, 10 u.a.: ultimo, zuletzt, endlich, Suet. u. Petron.: ultimum, zum letzten Male, Liv. u. Curt. – b) partitiv: ultimo mense Iunio, am Ende des Juni, Colum.: circa Apriles Kalendas mense Martio ultimo, Pallad. – 2) dem Grade, dem Range nach der äußerste, u. zwar: a) v. höchsten Grade usw., der äußerste, größte, ärgste, discrimen, Liv.: supplicium, von der Todesstrafe, Caes.: so auch poena, Liv.: crudelitas, Liv.: auxilium, äußerste Hilfsmittel (in der Verzweiflung), Liv.: spes, d.i. äußerste, nach der nichts mehr zu hoffen ist, Liv.: natura, größte, vorzüglichste, Cic. – neutr. subst., ultimum, ī, n., das Äußerste,
    ————
    Größte, auch im üblen Sinne, das Ärgste ( wie τὰ εσχατα), ultima audere, Liv., experiri, Liv.: ultima cogitare, sich das Schrecklichste ausmalen, Amm.: ultimum bonorum, Cic., inopiae, Liv.: ultimum in libertate, die zügelloseste Freiheit, Tac.: dah. adv., ad ultimum, äußerst, höchst, ad ultimum demens, Liv. – b) vom niedrigsten Grade, der niedrigste, unterste, letzte ( wie εσχατος), stirps, Vell.: laus, Hor. – subst., α) masc.: in ultimis militum, Liv. – β) neutr.: in ultimis laudum esse, Liv.: non in ultimis ponere, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ulter

См. также в других словарях:

  • k̂o-, k̂e- (with particle k̂e “here”), k̂(e)i-, k̂(i)i̯o- —     k̂o , k̂e (with particle k̂e “here”), k̂(e)i , k̂(i)i̯o     English meaning: this     Deutsche Übersetzung: Pronominalstamm “this”, ursprũnglich ich deiktisch, Lateer also “jener”     Material: Arm. s “article” (e.g. mard s “the person”), sa …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • List of Phytoseiidae species — This is a list of the described species of the mite family Phytoseiidae. The data is taken from Joel Hallan s Biology Catalog.AmblyseiinaeAmblyseiinae Muma, 1961* Amblyseiella Muma, 1955:* Amblyseiella denmarki (Zaher El Brollosy, 1986):*… …   Wikipedia

  • Meyerius — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Arachnida …   Wikipedia

  • Meyerius —   Meyerius Clasificación científica Reino …   Wikipedia Español

  • Список стрекоз России — Красотка блестящая (Calopteryx splendens) …   Википедия

  • VENETI — I. VENETI populi Galliae olim longe amplissimae auctoritatis, quod et naves haberent plurimas, et scientia atque usu nauticarum rerum coeteros antecellerent. Caesar. Comm. de bello Gall. 1. 3. c. 8. primum a Britannis, metu Anglorum ac Saxonum et …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»