Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ulterius

  • 1 ulterius

    ulterius, I) Neutr., s. ulterior unter ulter. – II) Adv., s. ultrā.

    lateinisch-deutsches > ulterius

  • 2 ulterius

    ulterius, I) Neutr., s. ulterior unter ulter. – II) Adv., s. ultra.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ulterius

  • 3 ultra

    ultrā (sc. parte, v. ulter), I) Adv.: A) Posit., ultrā, jenseits (Ggstz. citra), 1) eig.: cis Padum ultraque, Liv.: dextera nec citra mota nec ultra, weder nach dieser, noch nach jener Seite, weder rückwärts noch vorwärts, Ov. met. 5, 186. – 2) übtr., von dem, was jenseit einer gesteckten Grenze ist, geschieht, darüber-, weiter hinaus, a) im Raume: α) eig.: neque retro regrediendi neque ultra procedendi oblatā facultate, Auct. b. Afr.: ultra neque curae neque gaudio locum esse, weiter (über das Leben) hinaus, Sall. – β) bildl., weiterhin, weiter, ferner, estne aliquid ultra, quo progredi crudelitas possit? Cic.: verbis ut nihil possit ultra, Cic.: melius ultra quam citra stat oratio, sagt besser mehr als wenger, Quint.: nihil ultra requiratis, Cic.: nullum ultra periculum vererentur, Caes.: neque facturam ultra, sie wolle es nicht weiter (ferner) tun, Tac.: quid ultra (mehr) fieri potuit? – m. folg. quam, ultra enim quo progrediar, quam ut veri videam similia, non habeo, Cic.: ultra quam satis est (weiter, als nötig ist) producitur, Cic.: u. so ultra quam satis est virtutem si petat ipsam, Hor.: remotum est, quod ultra quam satis est repetitur, Cic.: nihil ultra motum, quam ut etc., Liv.: ultra quam aestimari potest laudis avidus, Aur. Vict. – b) in der Zeit, weiter hinaus, weiterhin, usque ad Accium et ultra, Quint.: nec ultra bellum dilatum est, Liv.: neque ultra fascia adhibenda est, Cels. – B) Compar., ulterius, übtr., weiter, weiterhin, a) eig.: ulterius abit, Ov.: amnis progressus ulterius arenis bibitur et receptatur, Itin. Alex. – b) bildl.: ulterius ne tende odiis, Verg.: non tulit ulterius, weiter, länger, Ov.: saevire, Val. Max.: rogabat ulterius iusto, weiter, mehr, als recht ist, Ov. – II) Praep. mit Acc.: 1) vom Raume, jenseit, über... hinaus (Ggstz. citra), quia pars eius citra, pars ultra Taurum est, Liv.: ultra Silianam villam, Cic.: ultra locum, Caes.: ultra quinquagesimum lapidem (Ggstz. citra qu. lap.), Liv.: ultra terminum vagari, Hor. – 2) übtr.: a) der Zeit nach, über... hinaus, über, ultra septimum diem, Cels.: ultra tempus inflammationis, Cels.: ultra extremum diem, Sen.: ultra biennium, Tac.: ultra rudes annos, Ouint.: ultra Socratem, Quint. – b) der Zahl od. dem Maße nach, über... hinaus, mehr als, modum, quem ultra progredi non oportet, Cic.: ultra modum, Quint.: ultra vires, Verg.: ultra eum numerum, Auct. b. Alex.: ultra praescriptum, über das Gesetz hinaus, mehr, als das Gesetz erlaubt, Suet.: ultra opiniones omnium, Iul. Val.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens, Suet. – / ultra zuw. seinem Kasus nachgesetzt, quem ultra, Cic.: Euphratem ultra, Tac.

    lateinisch-deutsches > ultra

  • 4 ultra

    ultrā (sc. parte, v. ulter), I) Adv.: A) Posit., ultrā, jenseits (Ggstz. citra), 1) eig.: cis Padum ultraque, Liv.: dextera nec citra mota nec ultra, weder nach dieser, noch nach jener Seite, weder rückwärts noch vorwärts, Ov. met. 5, 186. – 2) übtr., von dem, was jenseit einer gesteckten Grenze ist, geschieht, darüber-, weiter hinaus, a) im Raume: α) eig.: neque retro regrediendi neque ultra procedendi oblatā facultate, Auct. b. Afr.: ultra neque curae neque gaudio locum esse, weiter (über das Leben) hinaus, Sall. – β) bildl., weiterhin, weiter, ferner, estne aliquid ultra, quo progredi crudelitas possit? Cic.: verbis ut nihil possit ultra, Cic.: melius ultra quam citra stat oratio, sagt besser mehr als wenger, Quint.: nihil ultra requiratis, Cic.: nullum ultra periculum vererentur, Caes.: neque facturam ultra, sie wolle es nicht weiter (ferner) tun, Tac.: quid ultra (mehr) fieri potuit? – m. folg. quam, ultra enim quo progrediar, quam ut veri videam similia, non habeo, Cic.: ultra quam satis est (weiter, als nötig ist) producitur, Cic.: u. so ultra quam satis est virtutem si petat ipsam, Hor.: remotum est, quod ultra quam satis est repetitur, Cic.: nihil ultra motum, quam ut etc., Liv.: ultra quam aestimari potest laudis avidus, Aur. Vict. – b) in der Zeit, weiter hinaus, weiterhin, usque ad Accium et ultra, Quint.: nec ultra bellum dilatum est, Liv.: neque
    ————
    ultra fascia adhibenda est, Cels. – B) Compar., ulterius, übtr., weiter, weiterhin, a) eig.: ulterius abit, Ov.: amnis progressus ulterius arenis bibitur et receptatur, Itin. Alex. – b) bildl.: ulterius ne tende odiis, Verg.: non tulit ulterius, weiter, länger, Ov.: saevire, Val. Max.: rogabat ulterius iusto, weiter, mehr, als recht ist, Ov. – II) Praep. mit Acc.: 1) vom Raume, jenseit, über... hinaus (Ggstz. citra), quia pars eius citra, pars ultra Taurum est, Liv.: ultra Silianam villam, Cic.: ultra locum, Caes.: ultra quinquagesimum lapidem (Ggstz. citra qu. lap.), Liv.: ultra terminum vagari, Hor. – 2) übtr.: a) der Zeit nach, über... hinaus, über, ultra septimum diem, Cels.: ultra tempus inflammationis, Cels.: ultra extremum diem, Sen.: ultra biennium, Tac.: ultra rudes annos, Ouint.: ultra Socratem, Quint. – b) der Zahl od. dem Maße nach, über... hinaus, mehr als, modum, quem ultra progredi non oportet, Cic.: ultra modum, Quint.: ultra vires, Verg.: ultra eum numerum, Auct. b. Alex.: ultra praescriptum, über das Gesetz hinaus, mehr, als das Gesetz erlaubt, Suet.: ultra opiniones omnium, Iul. Val.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens, Suet. – ultra zuw. seinem Kasus nachgesetzt, quem ultra, Cic.: Euphratem ultra, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ultra

  • 5 ulter

    ulter, tra, trum, Compar. ulterior, Superl. ultimus, I) Posit., ulter, tra, trum, jenseitig, drüben befindlich, scheint, außer in den Advv. ultra u. ultro, nicht vorzukommen. – II) Compar., ulterior, ulterius, Genet. ōris, jenseits befindlich, entfernter, darüber-, weiter hinaus (Ggstz. citerior), A) eig.: pars urbis, Liv.: provincia, Liv.: Gallia, das jenseitige, Cic.: so auch ripa, Verg., Ggstz. citerior, Vell., superior, Frontin.: equitatus, weiter entfernt aufgestellt, Caes.: quis est ulterior? Ter. – B) übtr.: a) entfernt, vergangen, weiter, ulteriora mirari, das Vergangene, Tac.: ulteriora pudet docuisse, das Fernere, Weitere, Ov.: inventis ulteriora petit, etwas weiter, etwas mehr, mehrere Dinge, Ov. – b) ärger, quo quid ulterius privato timendum foret? Liv. 4, 26, 10. – III) Superl., ultimus, a, um, der am meisten jenseits gelegene, der entfernteste, äußerste, letzte, A) eig., im Raume (Ggstz. citimus), a) übh.: orae, campi, Plaut.: terrae, Nep.: luna, quae ultima a caelo est, Cic.: orientis aut obeuntis solis ultimae partes, Cic. – praeponens ultima (verba) primis, Hor. – subst., α) masc.: recessum primi ultimis non dabant, Caes. – β) neutr., caelum, quod extremum atque ultimum mundi est, Cic.: so auch Plur., ultima signant, das Ziel, Verg. Aen. 5, 317. – b) partit. für ultima pars, der äußerste, -entfernteste Teil, in ultimam provinciam, in den entferntesten Teil der Pr., Cic.: in ultimis aedibus, im entlegensten Teile des Hauses, Ter.: so auch in ultima platea, Plaut. – B) übtr.: 1) der Zeit u. Reihenfolge nach, der entfernteste, äußerste, letzte (Ggstz. primus), a) übh.: tempus, antiquitas, Cic.: memoria pueritiae, Cic.: initium, Cornif. rhet., principium, Cic.: origo stirpis Romanae, Nep. – lapis, Grabstein, Prop.: cerae, Testament, Mart.: illud extremum atque ultimum senatus consultum, Caes.: ultimum orationis fuit: se arma capere etc., Liv. – neutr. subst., pervenire ad ultimum (bis zum äußersten Ziel) aetatis humanae, Sen.: ultima quid referam? Ov.: ultima exspectato, die letzten Ereignisse, Cic.: in ultimis esse, in den letzten Zügen liegen, Sen. rhet. – adv., ad ultimum = bis zuletzt, Liv. 45, 19, 7, öfter = zuletzt, endlich, Liv. 1, 53, 10 u.a.: ultimo, zuletzt, endlich, Suet. u. Petron.: ultimum, zum letzten Male, Liv. u. Curt. – b) partitiv: ultimo mense Iunio, am Ende des Juni, Colum.: circa Apriles Kalendas mense Martio ultimo, Pallad. – 2) dem Grade, dem Range nach der äußerste, u. zwar: a) v. höchsten Grade usw., der äußerste, größte, ärgste, discrimen, Liv.: supplicium, von der Todesstrafe, Caes.: so auch poena, Liv.: crudelitas, Liv.: auxilium, äußerste Hilfsmittel (in der Verzweiflung), Liv.: spes, d.i. äußerste, nach der nichts mehr zu hoffen ist, Liv.: natura, größte, vorzüglichste, Cic. – neutr. subst., ultimum, ī, n., das Äußerste, Größte, auch im üblen Sinne, das Ärgste ( wie τὰ εσχατα), ultima audere, Liv., experiri, Liv.: ultima cogitare, sich das Schrecklichste ausmalen, Amm.: ultimum bonorum, Cic., inopiae, Liv.: ultimum in libertate, die zügelloseste Freiheit, Tac.: dah. adv., ad ultimum, äußerst, höchst, ad ultimum demens, Liv. – b) vom niedrigsten Grade, der niedrigste, unterste, letzte ( wie εσχατος), stirps, Vell.: laus, Hor. – subst., α) masc.: in ultimis militum, Liv. – β) neutr.: in ultimis laudum esse, Liv.: non in ultimis ponere, Plin.

    lateinisch-deutsches > ulter

  • 6 ulter

    ulter, tra, trum, Compar. ulterior, Superl. ultimus, I) Posit., ulter, tra, trum, jenseitig, drüben befindlich, scheint, außer in den Advv. ultra u. ultro, nicht vorzukommen. – II) Compar., ulterior, ulterius, Genet. ōris, jenseits befindlich, entfernter, darüber-, weiter hinaus (Ggstz. citerior), A) eig.: pars urbis, Liv.: provincia, Liv.: Gallia, das jenseitige, Cic.: so auch ripa, Verg., Ggstz. citerior, Vell., superior, Frontin.: equitatus, weiter entfernt aufgestellt, Caes.: quis est ulterior? Ter. – B) übtr.: a) entfernt, vergangen, weiter, ulteriora mirari, das Vergangene, Tac.: ulteriora pudet docuisse, das Fernere, Weitere, Ov.: inventis ulteriora petit, etwas weiter, etwas mehr, mehrere Dinge, Ov. – b) ärger, quo quid ulterius privato timendum foret? Liv. 4, 26, 10. – III) Superl., ultimus, a, um, der am meisten jenseits gelegene, der entfernteste, äußerste, letzte, A) eig., im Raume (Ggstz. citimus), a) übh.: orae, campi, Plaut.: terrae, Nep.: luna, quae ultima a caelo est, Cic.: orientis aut obeuntis solis ultimae partes, Cic. – praeponens ultima (verba) primis, Hor. – subst., α) masc.: recessum primi ultimis non dabant, Caes. – β) neutr., caelum, quod extremum atque ultimum mundi est, Cic.: so auch Plur., ultima signant, das Ziel, Verg. Aen. 5, 317. – b) partit. für ultima pars, der äußerste, -entfernteste Teil, in ultimam provinciam, in den entfern-
    ————
    testen Teil der Pr., Cic.: in ultimis aedibus, im entlegensten Teile des Hauses, Ter.: so auch in ultima platea, Plaut. – B) übtr.: 1) der Zeit u. Reihenfolge nach, der entfernteste, äußerste, letzte (Ggstz. primus), a) übh.: tempus, antiquitas, Cic.: memoria pueritiae, Cic.: initium, Cornif. rhet., principium, Cic.: origo stirpis Romanae, Nep. – lapis, Grabstein, Prop.: cerae, Testament, Mart.: illud extremum atque ultimum senatus consultum, Caes.: ultimum orationis fuit: se arma capere etc., Liv. – neutr. subst., pervenire ad ultimum (bis zum äußersten Ziel) aetatis humanae, Sen.: ultima quid referam? Ov.: ultima exspectato, die letzten Ereignisse, Cic.: in ultimis esse, in den letzten Zügen liegen, Sen. rhet. – adv., ad ultimum = bis zuletzt, Liv. 45, 19, 7, öfter = zuletzt, endlich, Liv. 1, 53, 10 u.a.: ultimo, zuletzt, endlich, Suet. u. Petron.: ultimum, zum letzten Male, Liv. u. Curt. – b) partitiv: ultimo mense Iunio, am Ende des Juni, Colum.: circa Apriles Kalendas mense Martio ultimo, Pallad. – 2) dem Grade, dem Range nach der äußerste, u. zwar: a) v. höchsten Grade usw., der äußerste, größte, ärgste, discrimen, Liv.: supplicium, von der Todesstrafe, Caes.: so auch poena, Liv.: crudelitas, Liv.: auxilium, äußerste Hilfsmittel (in der Verzweiflung), Liv.: spes, d.i. äußerste, nach der nichts mehr zu hoffen ist, Liv.: natura, größte, vorzüglichste, Cic. – neutr. subst., ultimum, ī, n., das Äußerste,
    ————
    Größte, auch im üblen Sinne, das Ärgste ( wie τὰ εσχατα), ultima audere, Liv., experiri, Liv.: ultima cogitare, sich das Schrecklichste ausmalen, Amm.: ultimum bonorum, Cic., inopiae, Liv.: ultimum in libertate, die zügelloseste Freiheit, Tac.: dah. adv., ad ultimum, äußerst, höchst, ad ultimum demens, Liv. – b) vom niedrigsten Grade, der niedrigste, unterste, letzte ( wie εσχατος), stirps, Vell.: laus, Hor. – subst., α) masc.: in ultimis militum, Liv. – β) neutr.: in ultimis laudum esse, Liv.: non in ultimis ponere, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ulter

  • 7 devagor

    dē-vagor, ārī, abschweifen, sine commeatu per provincias, Cod. Theod. 1, 10, 5. – übtr., in der Rede, a venditionibus ulterius, Iustinian. de conc. dig. 1.

    lateinisch-deutsches > devagor

  • 8 evagor

    ē-vagor, ātus sum, ārī, I) intr. ausschweifen, nach beiden Richtungen umherschweifen, A) eig.: a) übh., v. Plünderern, effuse ev., Liv.: v. Räubern, Treb. Poll.: v. Hühnern, longius, Col.: v. der Katze, noctu suspenso gradu, Phaedr.: im Bilde, ad evagandum altius sibi validiores pinnas aptare, um die Sache noch höher hinaufzutreiben, einen stärkern Schwung nehmen, Amm. 16, 7, 2. – v. Lebl., sich ausbreiten, um sich greifen, v. Pflanzen, per agros, Plin.: v. Feuer, ulterius evagatus et progressus ignis, Paul. dig.: ignem ita munire, ne evagetur, Ulp. dig.: von Gewässern, weithin übertreten, Nilus evagari incipit, Plin.: moles evaganti Nilo inexpugnabilis, Plin.: Nili aquae evagatae stagnant, Plin. – b) insbes., als milit. t. t., nach beiden Seiten hin Schwenkungen (Evolutionen) machen, nullo ad evagandum relicto spatio, Liv. 22, 47, 2; 23, 47, 5: ev. longius, Veget. mil. 3, 16 in. – B) übtr.: a) im allg., v. Abstr., noch im Bilde, longius (v. dem appetitus), Cic. de off. 1, 102: latissime evagandi sibi viam facere (v. den üblen exempla), Vell. 2, 3, 4: u. in der akt. Nbf. famae nobilitas late ex stirpe praeclara evagat, Acc. tr. 643. – b) insbes.: α) in der Rede ausschweifen, vom Thema abschweifen, hactenus evagari satis fuerit, Quint.: sed ne longius evager, Val. Max.: sed evagatus sum longius, quam volebam, Lact.: ne Demostheni permittant evagari, Quint. – β) in seiner Amtstätigkeit sich Überschreitungen erlauben, procuratores latius evagantes coërcuit, Spart. Hadr. 3. § 9: supra plantam, ut dicitur, evagatus, sprichw. = nicht bei seinem Leisten bleibend, Amm. 28, 1, 10. – II) tr. etw. überschreiten, über etw. hinausschreiten, ordinem rectum, Hor. carm. 4, 15, 10.

    lateinisch-deutsches > evagor

  • 9 progredior

    prōgredior, gressus sum, gredī (pro u. gradior), vorwärts-, vor-, fortschreiten, -gehen, I) fort-, hervor-, herausschreiten, -gehen, a) m. Ang. von wo? und wohin? ex domo, Cic.: Italiā, Flor.: portā, Ov. – extra vallum, Auct. b. Afr.: in publicum, Iustin.: in contionem, in der V. auftreten, Liv. – b) absol. u. zwar prägn. = ausgehen, öffentlich erscheinen, nusquam, Cels.: de progrediendo cogitare, Plin.: cultius, Iustin. – ad colloquium, Iustin. – II) vorwärts-, fortgehen, A) eig., v. Pers.: regredi quam progredi mallent, Cic.: nec regredi volo, nec progredi possum, Hieron.: pr. pedetemptim, Lucr. – als milit. t. t., vorrücken, weiterrücken, -marschieren, tridui viam progressi revertuntur, Caes.: longius a castris, Caes.: alci obviam ab statione, Liv.: obviam Romano exercitu (Dativ), Gell.: ad urbem, Liv.: ante signa, Liv.: in locum iniquum, Caes.: praeter paludes, Liv.: eo, ubi etc., Vell.: pabulandi aut frumentandi causā, Caes.: m. 1. Supin., pr. lignatum pabulatumque, Liv.: pr. pabulatum longius, Caes.: pr. pabulatum ab urbe longius, Liv. – v. Schiffen, vorrücken, audacius, Caes.: quattuor milia passuum silentio, Caes. – v. anderen Lebl., amnis progressus ulterius harenis bibitur et receptatur, Itin. Alex. 38 (87). – B) übtr., fortschreiten, -gehen, vorgehen, vorrücken, a) übh.: mihi et ille pervenisse videtur, quoad progredi potuerit feri hominis amentia, Cic.: videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: divinatio coniecturā nititur, ultra quam progredi non potest, Cic.: absurdam in adulationem progressus, sich versteigend, Tac. – inclementius progredi in alqm, gegen jmd. vorgehen, Fronto. – b) in der Rede, in der Disputation usw. fortschreiten, weitergehen, ad reliqua, Cic.: longius progredi non possit (kein Wort weiter vorbringen), qui obiecerit, Cic.: quibus non concessis digitum progredi non possunt, Cic.: pusillum extra progrediar, ich will mir eine kleine Abschweifung erlauben, Vitr. 10, 2 (7), 1. – c) der Zeit, dem Alter nach vorrücken, paulum aetate progressus, Cic.: progredientibus aetatibus, Cic.: progressā aetate, Suet. – d) auf dem Wege der Vollkommenheit usw. fortschreiten, vorrücken, weiterkommen, in virtute, Cic. – in Kenntnissen, paulum aliquid ultra primas litteras, Quint.: incipientes aut paulum progressi, Quint. – Compar. Partic. progressior, weiter vorgeschritten, Tert. de anim. 31. – / Imperat. progredimino, Plaut. Pseud. 859. – Infin. progrediri (nach der 4. Konjug.), Plaut. Cas. 862 u. Men. 754. – Aktive Nbf. progredio, wov. Perf. progrediere = progredierunt, Ven. Fort. carm. 6, 5, 85: Imper. progredi, Nov. com. 92.

    lateinisch-deutsches > progredior

  • 10 recepto

    recepto, āvī, ātum āre (Intens. v. recipio), I) rasch zurücknehmen, A) zurückziehen, 1) tr.: hastam, Verg. Aen. 10, 383. – 2) refl. se rec., sich rasch zurückziehen, rasch zurückweichen, a) v. Pers.: se in tectum, Ter. heaut. 968. – b) (poet.) übtr., v. Lebl., Saturni sese quo stella receptet, sich zurückwende, Verg. georg. 1, 336: u. v. Örtl., qua multā litus se valle receptat, wo das Ufer zu häufigen Buchten zurückweicht, Pers. 6, 8. – B) zurück-, wieder aufnehmen, quod missum est ex aetheris oris, Lucr.: placido natura receptat cuncta sinu, Lucan.: corpus (convalescens) paulatim redit in sensus animamque receptat, Lucr. – II) häufig-, gewöhnlich (zu sich, bei sich) aufnehmen, alcis filium ad se, Ter.: mercatores, Liv. – von schützender Aufnahme im Asyl, eodem subsidio obaerati adversum creditores receptabantur, Tac. ann. 3, 60. – v. Lebl., amnis progressus ulterius arenis bibitur et receptatur, Itin. Alex. 38 (87).

    lateinisch-deutsches > recepto

  • 11 rubor

    rubor, ōris, m. (rubeo), die Röte, das Rot, I) als Färbestoff: a) rote Schminke, fucati medicamenta (Schönheitsmittel) candoris et ruboris, Cic. or. 79. – b) Purpur, Tyrii rubores, Verg. georg. 3, 307: molles rubores, Sen. Herc. Oet. 664 (668). – II) als Beschaffenheit: 1) als dauernde: a) übh.: cocci, Plin. u. Solin.: purpurascens (caeli), Ambros.: puniceus de mole cruor manabat, et intra temporis exiguum rubor evanescere coepit, Ov. – b) die Röte, das Rot der Haut, bes. des Gesichts, der rote Teint, est illi facies liberalis, multo sanguine, multo rubore, Plin. ep.: ille fusus et candore mixtus rubor (der Venus), Cic.: mixtus candore rubor, Ov.: nullus in ore rubor, Ps. Verg. Cir. 180. – 2) als vorübergehende Beschaffenheit: a) die Röte, das Rot der Haut übh., pectora traxerunt tenuem percussa ruborem, Ov.: flammae latentis indicium rubor est (bei Pestkranken), Ov.: alqm in ruborem dare, braun u. blau schlagen, Plaut. capt. 962. – b) die Röte der Augen, des Gesichts beim Zorn, saepe suum fervens oculis dabat ira ruborem, Ov.: multus ore toto rubor, Sen. – c) die Röte der Scham, das Erröten, die Schamröte, verecundus, Ov.: subitus invita notavit ora rubor, Ov.: Masinissae rubor suffusus, Liv.: ruborem alci inicere, Cornif. rhet.: rubores alci elicere, Cornif. rhet.: ruborem afferre, einen schamrot machen, Tac.: sine ullo rubore mentiri, Apul.: duas res ei rubori fuisse, Liv.: Latmius Endymion non est tibi, Luna, rubori, du brauchst nicht zu erröten über usw., Ov.: m. folg. Genet. Gerund., magnus caelestibus iniectus est rubor ulterius adversus eam saeviendi gentem, quae etc., Val. Max. 1, 1, 15: unde mihi rubori est (weshalb ich sogar erröten muß) m. folg. quod (daß), Tac. ann. 14, 55: alci non rubori est (jmd. braucht nicht zu erröten) m. folg. Infin., Ov. am. 3, 14, 21. – dah. meton., α) die Schamhaftigkeit, Verschämtheit, Cic. de or. 2, 242. – β) der Grund zur Scham, die Beschämung, Schande, Cic. de rep. 4, 6. Liv. 4, 35, 11. Val. Max. 3, 4, 5 u.a. Curt. 9, 7 (29), 25; verb. rubor ac dedecus, Tac. hist. 1, 30: magno cum rubore civitatis, zur großen Sch. des St., Val. Max. 9, 1, 8: u. rubor est alci (es ist beschämend für jmd.) mit folg. Infin., Ov. art. am. 3, 167. Val. Max. 4, 4, 5: nec rubor inter comites aspici, Tac. Germ. 13.

    lateinisch-deutsches > rubor

  • 12 devagor

    dē-vagor, ārī, abschweifen, sine commeatu per provincias, Cod. Theod. 1, 10, 5. – übtr., in der Rede, a venditionibus ulterius, Iustinian. de conc. dig. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > devagor

  • 13 evagor

    ē-vagor, ātus sum, ārī, I) intr. ausschweifen, nach beiden Richtungen umherschweifen, A) eig.: a) übh., v. Plünderern, effuse ev., Liv.: v. Räubern, Treb. Poll.: v. Hühnern, longius, Col.: v. der Katze, noctu suspenso gradu, Phaedr.: im Bilde, ad evagandum altius sibi validiores pinnas aptare, um die Sache noch höher hinaufzutreiben, einen stärkern Schwung nehmen, Amm. 16, 7, 2. – v. Lebl., sich ausbreiten, um sich greifen, v. Pflanzen, per agros, Plin.: v. Feuer, ulterius evagatus et progressus ignis, Paul. dig.: ignem ita munire, ne evagetur, Ulp. dig.: von Gewässern, weithin übertreten, Nilus evagari incipit, Plin.: moles evaganti Nilo inexpugnabilis, Plin.: Nili aquae evagatae stagnant, Plin. – b) insbes., als milit. t. t., nach beiden Seiten hin Schwenkungen (Evolutionen) machen, nullo ad evagandum relicto spatio, Liv. 22, 47, 2; 23, 47, 5: ev. longius, Veget. mil. 3, 16 in. – B) übtr.: a) im allg., v. Abstr., noch im Bilde, longius (v. dem appetitus), Cic. de off. 1, 102: latissime evagandi sibi viam facere (v. den üblen exempla), Vell. 2, 3, 4: u. in der akt. Nbf. famae nobilitas late ex stirpe praeclara evagat, Acc. tr. 643. – b) insbes.: α) in der Rede ausschweifen, vom Thema abschweifen, hactenus evagari satis fuerit, Quint.: sed ne longius evager, Val. Max.: sed evagatus sum longius, quam volebam, Lact.: ne Demo-
    ————
    stheni permittant evagari, Quint. – β) in seiner Amtstätigkeit sich Überschreitungen erlauben, procuratores latius evagantes coërcuit, Spart. Hadr. 3. § 9: supra plantam, ut dicitur, evagatus, sprichw. = nicht bei seinem Leisten bleibend, Amm. 28, 1, 10. – II) tr. etw. überschreiten, über etw. hinausschreiten, ordinem rectum, Hor. carm. 4, 15, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evagor

  • 14 progredior

    prōgredior, gressus sum, gredī (pro u. gradior), vorwärts-, vor-, fortschreiten, -gehen, I) fort-, hervor-, herausschreiten, -gehen, a) m. Ang. von wo? und wohin? ex domo, Cic.: Italiā, Flor.: portā, Ov. – extra vallum, Auct. b. Afr.: in publicum, Iustin.: in contionem, in der V. auftreten, Liv. – b) absol. u. zwar prägn. = ausgehen, öffentlich erscheinen, nusquam, Cels.: de progrediendo cogitare, Plin.: cultius, Iustin. – ad colloquium, Iustin. – II) vorwärts-, fortgehen, A) eig., v. Pers.: regredi quam progredi mallent, Cic.: nec regredi volo, nec progredi possum, Hieron.: pr. pedetemptim, Lucr. – als milit. t. t., vorrücken, weiterrücken, -marschieren, tridui viam progressi revertuntur, Caes.: longius a castris, Caes.: alci obviam ab statione, Liv.: obviam Romano exercitu (Dativ), Gell.: ad urbem, Liv.: ante signa, Liv.: in locum iniquum, Caes.: praeter paludes, Liv.: eo, ubi etc., Vell.: pabulandi aut frumentandi causā, Caes.: m. 1. Supin., pr. lignatum pabulatumque, Liv.: pr. pabulatum longius, Caes.: pr. pabulatum ab urbe longius, Liv. – v. Schiffen, vorrücken, audacius, Caes.: quattuor milia passuum silentio, Caes. – v. anderen Lebl., amnis progressus ulterius harenis bibitur et receptatur, Itin. Alex. 38 (87). – B) übtr., fortschreiten, -gehen, vorgehen, vorrücken, a) übh.: mihi et ille pervenisse videtur, quoad progredi potuerit feri
    ————
    hominis amentia, Cic.: videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: divinatio coniecturā nititur, ultra quam progredi non potest, Cic.: absurdam in adulationem progressus, sich versteigend, Tac. – inclementius progredi in alqm, gegen jmd. vorgehen, Fronto. – b) in der Rede, in der Disputation usw. fortschreiten, weitergehen, ad reliqua, Cic.: longius progredi non possit (kein Wort weiter vorbringen), qui obiecerit, Cic.: quibus non concessis digitum progredi non possunt, Cic.: pusillum extra progrediar, ich will mir eine kleine Abschweifung erlauben, Vitr. 10, 2 (7), 1. – c) der Zeit, dem Alter nach vorrücken, paulum aetate progressus, Cic.: progredientibus aetatibus, Cic.: progressā aetate, Suet. – d) auf dem Wege der Vollkommenheit usw. fortschreiten, vorrücken, weiterkommen, in virtute, Cic. – in Kenntnissen, paulum aliquid ultra primas litteras, Quint.: incipientes aut paulum progressi, Quint. – Compar. Partic. progressior, weiter vorgeschritten, Tert. de anim. 31. – Imperat. progredimino, Plaut. Pseud. 859. – Infin. progrediri (nach der 4. Konjug.), Plaut. Cas. 862 u. Men. 754. – Aktive Nbf. progredio, wov. Perf. progrediere = progredierunt, Ven. Fort. carm. 6, 5, 85: Imper. progredi, Nov. com. 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > progredior

  • 15 recepto

    recepto, āvī, ātum āre (Intens. v. recipio), I) rasch zurücknehmen, A) zurückziehen, 1) tr.: hastam, Verg. Aen. 10, 383. – 2) refl. se rec., sich rasch zurückziehen, rasch zurückweichen, a) v. Pers.: se in tectum, Ter. heaut. 968. – b) (poet.) übtr., v. Lebl., Saturni sese quo stella receptet, sich zurückwende, Verg. georg. 1, 336: u. v. Örtl., qua multā litus se valle receptat, wo das Ufer zu häufigen Buchten zurückweicht, Pers. 6, 8. – B) zurück-, wieder aufnehmen, quod missum est ex aetheris oris, Lucr.: placido natura receptat cuncta sinu, Lucan.: corpus (convalescens) paulatim redit in sensus animamque receptat, Lucr. – II) häufig-, gewöhnlich (zu sich, bei sich) aufnehmen, alcis filium ad se, Ter.: mercatores, Liv. – von schützender Aufnahme im Asyl, eodem subsidio obaerati adversum creditores receptabantur, Tac. ann. 3, 60. – v. Lebl., amnis progressus ulterius arenis bibitur et receptatur, Itin. Alex. 38 (87).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recepto

  • 16 rubor

    rubor, ōris, m. (rubeo), die Röte, das Rot, I) als Färbestoff: a) rote Schminke, fucati medicamenta (Schönheitsmittel) candoris et ruboris, Cic. or. 79. – b) Purpur, Tyrii rubores, Verg. georg. 3, 307: molles rubores, Sen. Herc. Oet. 664 (668). – II) als Beschaffenheit: 1) als dauernde: a) übh.: cocci, Plin. u. Solin.: purpurascens (caeli), Ambros.: puniceus de mole cruor manabat, et intra temporis exiguum rubor evanescere coepit, Ov. – b) die Röte, das Rot der Haut, bes. des Gesichts, der rote Teint, est illi facies liberalis, multo sanguine, multo rubore, Plin. ep.: ille fusus et candore mixtus rubor (der Venus), Cic.: mixtus candore rubor, Ov.: nullus in ore rubor, Ps. Verg. Cir. 180. – 2) als vorübergehende Beschaffenheit: a) die Röte, das Rot der Haut übh., pectora traxerunt tenuem percussa ruborem, Ov.: flammae latentis indicium rubor est (bei Pestkranken), Ov.: alqm in ruborem dare, braun u. blau schlagen, Plaut. capt. 962. – b) die Röte der Augen, des Gesichts beim Zorn, saepe suum fervens oculis dabat ira ruborem, Ov.: multus ore toto rubor, Sen. – c) die Röte der Scham, das Erröten, die Schamröte, verecundus, Ov.: subitus invita notavit ora rubor, Ov.: Masinissae rubor suffusus, Liv.: ruborem alci inicere, Cornif. rhet.: rubores alci elicere, Cornif. rhet.: ruborem afferre, einen schamrot machen, Tac.: sine ullo rubore mentiri,
    ————
    Apul.: duas res ei rubori fuisse, Liv.: Latmius Endymion non est tibi, Luna, rubori, du brauchst nicht zu erröten über usw., Ov.: m. folg. Genet. Gerund., magnus caelestibus iniectus est rubor ulterius adversus eam saeviendi gentem, quae etc., Val. Max. 1, 1, 15: unde mihi rubori est (weshalb ich sogar erröten muß) m. folg. quod (daß), Tac. ann. 14, 55: alci non rubori est (jmd. braucht nicht zu erröten) m. folg. Infin., Ov. am. 3, 14, 21. – dah. meton., α) die Schamhaftigkeit, Verschämtheit, Cic. de or. 2, 242. – β) der Grund zur Scham, die Beschämung, Schande, Cic. de rep. 4, 6. Liv. 4, 35, 11. Val. Max. 3, 4, 5 u.a. Curt. 9, 7 (29), 25; verb. rubor ac dedecus, Tac. hist. 1, 30: magno cum rubore civitatis, zur großen Sch. des St., Val. Max. 9, 1, 8: u. rubor est alci (es ist beschämend für jmd.) mit folg. Infin., Ov. art. am. 3, 167. Val. Max. 4, 4, 5: nec rubor inter comites aspici, Tac. Germ. 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rubor

См. также в других словарях:

  • ulterius concilium — Further consideration or argument …   Ballentine's law dictionary

  • actio non ulterius — /aekshiyow non altiriyas/ In English pleading, a name given to the distinctive clause in the plea to the further maintenance of the action, introduced in place of the plea puis darrein continuance; the averment being that the plaintiff ought not… …   Black's law dictionary

  • actio non ulterius — /aekshiyow non altiriyas/ In English pleading, a name given to the distinctive clause in the plea to the further maintenance of the action, introduced in place of the plea puis darrein continuance; the averment being that the plaintiff ought not… …   Black's law dictionary

  • sic ulterius — See et sic ulterius …   Ballentine's law dictionary

  • et sic ulterius — /et sik altiriyas/ And so on; and so further; and so forth …   Black's law dictionary

  • et sic ulterius — /et sik altiriyas/ And so on; and so further; and so forth …   Black's law dictionary

  • Actio non ulterius — A plea addressed to the further maintenance of the action …   Ballentine's law dictionary

  • et sic ulterius — And so further; and so forth …   Ballentine's law dictionary

  • ult. obs. — ulterius observandum нуждающийся (вид) в дальнейшем наблюдении …   Latin abbreviations in biology

  • Theodor Christoph Lilienthal — (* 8. Oktober 1717 in Königsberg; † 7. März 1781 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption nach Erbkam/Döring 3 W …   Deutsch Wikipedia

  • BOS — animal et ad agriculturam utile est, vide supra, ubi de Aratro: et homini in cibum cedit. Apud Athenienses tamen Bove vesci aratore nefas: ut constat ex Aeliano, Var. Histor. l. 3. c. 14. et Varrone l. 2.R. R. c. 5. ubi hic, Bos, inquit, socius… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»