Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

exter

  • 1 exter

    exter u. exterus, a, um (v. ex), außen befindlich, auswärtig, äußerlich, I) Positiv: heres exter, ICt.: exterae nationes et gentes, Cic.: nationes, Caes. u. Lact.: gentes, Cels.: civitates, Cic. – subst., emancipatus aut exterus, ICt.: apud exteros, Plin.: extera Europae, Plin. – II) Compar. exterior, ius, Genet. iōris, zB. orbis, Cic.: hostis, Caes.: exteriorem, ire alci (= latus tegere), einem zur Linken gehen, Hor. – III) Superl. A) extrēmus, a, um, der äußerste, 1) eig., subst. extrēmum, i, n., das Äußerste, caelum, quod extremum atque ultimum mundi est, Cic. – Dah. a) der äußerste, letzte, pars, Cic.: mensis, Cic.: vitae dies, Cic.: manus, letzte Hand = Vollendung, Cic. – und der entfernteste der Gegend nach, ludi, Hor.: orbis, Ov. – subst., extrēmum, ī, n., das Äußerste, Letzte, das Ende, extremum habet, hat ein Ende, Cic.: fuit illud extremum, ut etc., das Ende vom Liede war, daß usw., Cic.: extremum aestatis, Ende des Sommers, Sall.: hiemis, anni, Liv.: in extremum, bis zu Ende, Ov.: in extremum mundi, Sen.: ad extremum, am Ende eines Geschosses usw., Liv., am Schlusse (des Schreibens), Cic.: ad extremum aevi, Sen.: u. so Plur. subst., extrēma, ōrum, n., das Äußerste, das Ende, agri, Cic.: per extrema finium, Liv.: dah. das Lebensende, der Tod, Verg. Aen. 6, 457. – ad extremum, adv., α) = bis zu Ende, bis zuletzt, ad extremum reservatus, Cic. – β) zuletzt, endlich, Cic. – γ) äußerst, ad extr. perditus, Liv. – u. extremum, adv., α) = am Ende, endlich, Ov. met. 14, 431. β) zum letzten Male, extr. affari od. alloqui alqm, Verg. Aen. 9, 484. Ov. trist. 1, 3, 15: extremum in sidera versus anhelat, Stat. Theb. 10, 935. – extremo, am Ende, endlich, Nep. Hann. 2, 3. Suet. Vesp. 7, 3. – b) zur Bezeichnung des äußersten Teiles, des Endes in Raum u. Zeit (s. Bremi Nep. Con. 1, 2), gew. im Abl. mit u. ohne in = am Ende, am Schlusse des (der) usw., in extremo libro, Cic.: u. so bl. in extremo, am Schlusse des Briefes, Cic.: in extrema oratione, Cic.: in hac insula extrema, Cic.: in extrema Europa, am äußersten Ende Europas, Tac.: extremo bello, Nep.: extremo anno, Liv. – c) (von außen nach innen gerechnet) zur Bezeichnung des innersten Teils, der innerste, extremis medullis, Catull. 64, 196: in extremis ossibus, Ov. her. 4, 70. – 2) übtr.: a) äußerst, d.i. was man nur im höchsten Notfalle tut od. gebraucht, senatus consultum, Caes. – b) der äußerste, d.i. ärgste, gefährlichste, bedenklichste, schlimmste, größte (von jeder Lage, in der keine Rettung zu hoffen ist), tempora, äußerste Not, Cic.: fames, Caes.: desperatio, Tac.: extremum bonorum, malorum, das größte Gut, Übel, Cic. – neutr. subst., omnes suas fortunas in extremo sitas, Sall.: vitam ipsam in extremum adductam, Tac.: ventum ad extrema, nisi etc., Tac.: ad extrema perventum est, zum Äußersten, Curt.: extrema pati, Verg. u. Tac.: extrema metuere, Suet. – m. Genet., quotiens in extrema periculorum ventum, Liv.: quae captarum urbium extrema sunt patiebantur, Liv. – c) der niedrigste, schlechteste, haud Ligurum extremus, Verg.: sors, Iustin.: extremi ingenii (ein gar arger Schwachkopf, ganz unfähig) est, qui etc., Liv. – Von extremus haben Spätere einen neuen Compar. extremius, Apul. met. 1, 8 u. 7, 2. Tert. de anim. 33: u. Superl. extremissimi, Tert. apol. 19. – B) extimus (extumus), a, um, der äußerste (Ggstz. citimus), membrorum circum caesura, Lucr. 3, 219: ora, Varro fr. bei Prisc. 3, 25: aevitatis meta, Varro sat. Men. 544: orbis, Cic. de rep. 6, 17: sinus (Ggstz. primus), Plin. 3, 5: gentes, Plin. 2, 190: promunturium, Plin. 5, 2: litus, Fronto Arion p. 237, 20 N.; u. oft bei Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 192 f.). – neutr. pl. subst., Apuliae extuma, Plin. 6, 217: Thraciarum extima, Treb. Poll. XXX tyr. 12, 13: extima limitum, Amm. 17, 13, 27: extima Galliarum, Amm. 20, 10, 2.

    lateinisch-deutsches > exter

  • 2 exter

    exter u. exterus, a, um (v. ex), außen befindlich, auswärtig, äußerlich, I) Positiv: heres exter, ICt.: exterae nationes et gentes, Cic.: nationes, Caes. u. Lact.: gentes, Cels.: civitates, Cic. – subst., emancipatus aut exterus, ICt.: apud exteros, Plin.: extera Europae, Plin. – II) Compar. exterior, ius, Genet. iōris, zB. orbis, Cic.: hostis, Caes.: exteriorem, ire alci (= latus tegere), einem zur Linken gehen, Hor. – III) Superl. A) extrēmus, a, um, der äußerste, 1) eig., subst. extrēmum, i, n., das Äußerste, caelum, quod extremum atque ultimum mundi est, Cic. – Dah. a) der äußerste, letzte, pars, Cic.: mensis, Cic.: vitae dies, Cic.: manus, letzte Hand = Vollendung, Cic. – und der entfernteste der Gegend nach, ludi, Hor.: orbis, Ov. – subst., extrēmum, ī, n., das Äußerste, Letzte, das Ende, extremum habet, hat ein Ende, Cic.: fuit illud extremum, ut etc., das Ende vom Liede war, daß usw., Cic.: extremum aestatis, Ende des Sommers, Sall.: hiemis, anni, Liv.: in extremum, bis zu Ende, Ov.: in extremum mundi, Sen.: ad extremum, am Ende eines Geschosses usw., Liv., am Schlusse (des Schreibens), Cic.: ad extremum aevi, Sen.: u. so Plur. subst., extrēma, ōrum, n., das Äußerste, das Ende, agri, Cic.: per extrema finium, Liv.: dah. das Lebensende, der Tod, Verg. Aen. 6, 457. – ad extremum, adv., α) = bis zu Ende, bis zuletzt, ad extre-
    ————
    mum reservatus, Cic. – β) zuletzt, endlich, Cic. – γ) äußerst, ad extr. perditus, Liv. – u. extremum, adv., α) = am Ende, endlich, Ov. met. 14, 431. β) zum letzten Male, extr. affari od. alloqui alqm, Verg. Aen. 9, 484. Ov. trist. 1, 3, 15: extremum in sidera versus anhelat, Stat. Theb. 10, 935. – extremo, am Ende, endlich, Nep. Hann. 2, 3. Suet. Vesp. 7, 3. – b) zur Bezeichnung des äußersten Teiles, des Endes in Raum u. Zeit (s. Bremi Nep. Con. 1, 2), gew. im Abl. mit u. ohne in = am Ende, am Schlusse des (der) usw., in extremo libro, Cic.: u. so bl. in extremo, am Schlusse des Briefes, Cic.: in extrema oratione, Cic.: in hac insula extrema, Cic.: in extrema Europa, am äußersten Ende Europas, Tac.: extremo bello, Nep.: extremo anno, Liv. – c) (von außen nach innen gerechnet) zur Bezeichnung des innersten Teils, der innerste, extremis medullis, Catull. 64, 196: in extremis ossibus, Ov. her. 4, 70. – 2) übtr.: a) äußerst, d.i. was man nur im höchsten Notfalle tut od. gebraucht, senatus consultum, Caes. – b) der äußerste, d.i. ärgste, gefährlichste, bedenklichste, schlimmste, größte (von jeder Lage, in der keine Rettung zu hoffen ist), tempora, äußerste Not, Cic.: fames, Caes.: desperatio, Tac.: extremum bonorum, malorum, das größte Gut, Übel, Cic. – neutr. subst., omnes suas fortunas in extremo sitas, Sall.: vitam ipsam in extremum adductam, Tac.: ventum ad extrema, nisi etc.,
    ————
    Tac.: ad extrema perventum est, zum Äußersten, Curt.: extrema pati, Verg. u. Tac.: extrema metuere, Suet. – m. Genet., quotiens in extrema periculorum ventum, Liv.: quae captarum urbium extrema sunt patiebantur, Liv. – c) der niedrigste, schlechteste, haud Ligurum extremus, Verg.: sors, Iustin.: extremi ingenii (ein gar arger Schwachkopf, ganz unfähig) est, qui etc., Liv. – Von extremus haben Spätere einen neuen Compar. extremius, Apul. met. 1, 8 u. 7, 2. Tert. de anim. 33: u. Superl. extremissimi, Tert. apol. 19. – B) extimus (extumus), a, um, der äußerste (Ggstz. citimus), membrorum circum caesura, Lucr. 3, 219: ora, Varro fr. bei Prisc. 3, 25: aevitatis meta, Varro sat. Men. 544: orbis, Cic. de rep. 6, 17: sinus (Ggstz. primus), Plin. 3, 5: gentes, Plin. 2, 190: promunturium, Plin. 5, 2: litus, Fronto Arion p. 237, 20 N.; u. oft bei Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 192 f.). – neutr. pl. subst., Apuliae extuma, Plin. 6, 217: Thraciarum extima, Treb. Poll. XXX tyr. 12, 13: extima limitum, Amm. 17, 13, 27: extima Galliarum, Amm. 20, 10, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exter

  • 3 exterior

    exterior, s. exter.

    lateinisch-deutsches > exterior

  • 4 externus

    externus, a, um (exter), I) äußerlich, tepor, Cic.: res externae, Dinge außer uns, Cic. – subst., externa, ōrum, n., Außendinge, äußere Erscheinungen (Ggstz. interiora), Cic. Acad. 2, 4. – II) insbes., auswärtig, ausländisch, fremd (Ggstz. domesticus), hostis, Cic.: amor, eines Fremden, Ov.: timor, terror, vor einem auswärtigen Feinde, Liv. – substv., a) externus, ī, m., ein Auswärtiger, ein Fremdling, Verg. u. Curt.; Ggstz. civis, Liv. 34, 49, 10: Plur., Sall. fr. u.a.: externi alienique (Ggstz. homines eiusdem et gentis et sanguinis), Vell.; im engern Sinne Fremde = nicht zum Hause Gehörige, canum odium in externos, Cic. de nat. deor. 2, 158. – b) externa, ōrum, n., auswärtige Dinge, Auswärtiges, Fremdes, Fremdartiges, omnia externa, Tac.: ad (bei Gelegenheit der) externa, Tac.: adversus externa (dem Ausland gegenüber) floruimus, Tac.: dum in externis moror, incĭdi in rem domesticam, während ich bei außeritalischen Angelegenheiten verweile, Vell. 2, 7, 2: externa (auswärtige Beispiele) libentius in tali re quam domestica recordor, Cic. de off. 2, 26.

    lateinisch-deutsches > externus

  • 5 exterus

    exterus, a, um, s. exter.

    lateinisch-deutsches > exterus

  • 6 extimus

    extimus, a, um, s. exter.

    lateinisch-deutsches > extimus

  • 7 extra

    extrā (= exterā [sc. parte] v. exter), I) Adv.: 1) außerhalb, (von) außen, äußerlich (Ggstz. intra, intus), oras omnium et litora (expediam), ut intra extraque sunt, Mela: nil intra est oleam, nil extra est in nuce duri, Hor.: cum extra et intus hostem haberent, Caes.: et in corpore et extra esse quaedam bona, Cic.: ea quae extra sunt, Außendinge, Außenwelt, Cic. – Compar., exterius sitae (urbes), Ov. met. 6, 420: eaque (vasa) intrinsecus et exterius crasse picari iubebat, Col. 12, 44, 5. – 2) übtr.: a) extra quam, außer, m. folg. si, Cic. de inv. 1, 56; de rep. 1, 10; ad Att. 6, 1, 15. Liv. 38, 38, 9; 39, 18, 7: u. bl. extra quam, außer wenn, im prätor. Edikt bei Cic. de inv. 2, 59 u. Ulp. dig. 43, 12, 1. § 16. – extra quam qui eorum etc., außer (ausgenommen) diejenigen von ihnen, die usw., Liv. 26, 34, 6. – b) außerdem, überdies, Sen. de ben. 6, 15, 3. Augustin. conf. 3, 8. – II) Praep.: 1) eig.: a) außer, außerhalb, draußen vor usw. (Ggstz. intra), intra extraque munitiones, Caes.: extra portam, Plaut.: extra provinciam, Caes.: extra limen Apuliae, Hor.: nachgestellt, urbem extra, Tac. – b) über... hinaus, extra munitiones egredi, procedere, procurrere, Caes.: extra vallum progredi, Auct. b. Afr.: extra aciem procurrere, Caes. – 2) übtr.: a) außer = ausgenommen, mit Ausnahme (Ausschluß) von usw. (s. Weißenb. Liv. 26, 34, 3), extra unum te, Plaut.: extra unam aniculam, Ter.: extra ducem, Cic.: extra filias, Liv.: extra tumultum Gallicum, Cic. – b) außerhalb, außer, über etw. hinaus, ohne Beziehung auf etw., gegen etw., extra modum, Cic.: extra ordinem, Cic.: extra cotidianam consuetudinem, Caes.: extra coniurationem esse, nicht in die V. verwickelt sein, Cic.: extra quaestionem contentionis esse, außer Fr. sein, Quint. – c) außer = ohne, frei von usw., extra iocum, Cic.: extra periculum esse, Cic. u. Liv.: esse extra culpam, Cic. – / arch. extrād, Corp. inscr. Lat. 1, 106, 16 u. 29.

    lateinisch-deutsches > extra

  • 8 extremus

    extrēmus, a, um, s. exter.

    lateinisch-deutsches > extremus

  • 9 extumus

    extumus, s. extimus unter exter.

    lateinisch-deutsches > extumus

  • 10 interior

    interior, interius, ōris, Adi. Compar., intimus, a, um, Superl. (inter), I) interior, der innere, A) eig.: 1) im allg.: pars aedium, Cic.: domus, Verg.: interiore epistulā, gegen die Mitte des Briefes, Cic.: torus, sponda, der der Wand des Zimmers nähere Teil des Lagers (Ggstz. prior, der vordere), Ov. u. Suet.: rota, das innere, der Rennbahn zugewandte, dem Ziele nähere, Ov.: ille radit iter laevum interior, hält mehr links nach innen (dem Ziele näher) die Bahn, Verg.: poet., Falernum interiore notā, von der hinten im Weinkeller liegenden, also edleren Sorte, Hor. – et medius iuvenum non indignantibus ipsis ibat; et interior, si comes unus erat, d.i. (als der vornehmere) zur Rechten des Begleiters (gehend), Ov. (vgl. exteriorem ire unter exter no. II). – interior ictibus, innerhalb der Schußweite, Liv. – subst., interiora, um, n., die inneren Teile, α) des Hauses, aedium Sullae, Cic. ad Att. 4, 3, 3. – β) die inneren Teile des Körpers, bes. die Eingeweide, Cels. 1. praef. p. 7, 25 D.; 4, 1. § 2 u.a. Veget mul. 1, 39 (2, 11), 2. – γ) der Früchte, der Kern, nucleorum, Scrib. Larg. 184. Plin. Val. 5, 5 u. 31. – δ) das Innere der Stadt, urbis, Curt. 4, 6, 22: meton. = die Einwohner, die Belagerten, Amm. 20, 11. § 11. – 2) insbes.: a) geogr. t. t. = entfernter, tiefer im Lande, im Binnenlande, binnenländisch, terrae, Mela: nationes, Cic. – subst., interiora, um, n., die inneren Gegenden, das Innere eines Landes, zB. Germaniens, Vell. 2, 108, 1 u. 110, 3: interiora regni, Liv. 42, 39, 1. – b) übtr., dem Mittelpunkte näher = kleiner, kürzer, vom Kreislaufe, gyrus, Hor.: cursus, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: interior periculo vulneris, gleichs. innerhalb der Schußweite der G. (vgl. vorher no. A, 1), frei von usw., Liv. – nos autem illa externa (sein äußeres Tun) cum multis, haec interiora (seinen innern Wert) cum paucis ex ipso saepe cognovimus, Cic. Acad. 2, 4. – 2) insbes.: a) enger, vertrauter, geheimer, societas, Cic.: amicitia, Cic.: interius est eiusdem esse civitatis, Cic.: consilia, Nep.: litterae (Brief), Cic. ep. 3, 10, 9; 7, 33, 2 (vgl. no. 2, b, β): potentia, einflußreiche Stellung, Einfluß im Kabinett, Tac.: aulici, Suet. – b) tiefer, α) tiefer eingehend, timor, Cic.: cura, Sil. – β) eine tiefere Forschung verlangend, interiores et reconditae litterae (Wissenschaften), Cic. de nat. deor. 3, 42.

    II) Superl. intimus, a, um, der innerste, A) eig.: tunica, Gell.: Macedonia, das Innerste von Mazedonien, Cic.: spelunca, das Innerste der H., Phaedr.: in eo sacrario intimo, Cic. – neutr. pl. subst., die innersten Teile, das Innerste, corporis, Chalcid. Tim. 55: intima Ponti, die von der Küste weit entfernten Landstriche am P., Vell. 2, 40, 1. – B) übtr.: 1) der innerste = wirksamste, vis Scipionis, Cic.: vires, Tac. – 2) der innerste = tiefste, d.i. die tiefste Forschung verlangende, disputatio, Cic.: artificium, Cic.: philosophia, Cic.: disputatio est intimae artis, gehört in das innerste Gebiet der Kunst, Cic. – neutr. pl. subst., das Innerste, intima mentis, Chalcid. Tim. 138. 237. 246. – 3) der engste, vertrauteste, geheimste, amicus, Cic. (so auch intimi amicorum, Tac.): amicitia, familiaritas, Nep.: intimus est consiliis eorum, sehr vertraut mit usw., Ter.: intimus alci, jmds. ganz vertrauter Freund, Cic. u. Nep. – subst., intimus, ī, m., der ganz vertraute Freund, Catilinae, Cic.: ex meis intimis, Cic.

    lateinisch-deutsches > interior

  • 11 exterior

    exterior, s. exter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exterior

  • 12 exterius

    exterius, s. exter u. extra.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exterius

  • 13 externus

    externus, a, um (exter), I) äußerlich, tepor, Cic.: res externae, Dinge außer uns, Cic. – subst., externa, ōrum, n., Außendinge, äußere Erscheinungen (Ggstz. interiora), Cic. Acad. 2, 4. – II) insbes., auswärtig, ausländisch, fremd (Ggstz. domesticus), hostis, Cic.: amor, eines Fremden, Ov.: timor, terror, vor einem auswärtigen Feinde, Liv. – substv., a) externus, ī, m., ein Auswärtiger, ein Fremdling, Verg. u. Curt.; Ggstz. civis, Liv. 34, 49, 10: Plur., Sall. fr. u.a.: externi alienique (Ggstz. homines eiusdem et gentis et sanguinis), Vell.; im engern Sinne Fremde = nicht zum Hause Gehörige, canum odium in externos, Cic. de nat. deor. 2, 158. – b) externa, ōrum, n., auswärtige Dinge, Auswärtiges, Fremdes, Fremdartiges, omnia externa, Tac.: ad (bei Gelegenheit der) externa, Tac.: adversus externa (dem Ausland gegenüber) floruimus, Tac.: dum in externis moror, incĭdi in rem domesticam, während ich bei außeritalischen Angelegenheiten verweile, Vell. 2, 7, 2: externa (auswärtige Beispiele) libentius in tali re quam domestica recordor, Cic. de off. 2, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > externus

  • 14 exterus

    exterus, a, um, s. exter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exterus

  • 15 extimus

    extimus, a, um, s. exter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extimus

  • 16 extra

    extrā (= exterā [sc. parte] v. exter), I) Adv.: 1) außerhalb, (von) außen, äußerlich (Ggstz. intra, intus), oras omnium et litora (expediam), ut intra extraque sunt, Mela: nil intra est oleam, nil extra est in nuce duri, Hor.: cum extra et intus hostem haberent, Caes.: et in corpore et extra esse quaedam bona, Cic.: ea quae extra sunt, Außendinge, Außenwelt, Cic. – Compar., exterius sitae (urbes), Ov. met. 6, 420: eaque (vasa) intrinsecus et exterius crasse picari iubebat, Col. 12, 44, 5. – 2) übtr.: a) extra quam, außer, m. folg. si, Cic. de inv. 1, 56; de rep. 1, 10; ad Att. 6, 1, 15. Liv. 38, 38, 9; 39, 18, 7: u. bl. extra quam, außer wenn, im prätor. Edikt bei Cic. de inv. 2, 59 u. Ulp. dig. 43, 12, 1. § 16. – extra quam qui eorum etc., außer (ausgenommen) diejenigen von ihnen, die usw., Liv. 26, 34, 6. – b) außerdem, überdies, Sen. de ben. 6, 15, 3. Augustin. conf. 3, 8. – II) Praep.: 1) eig.: a) außer, außerhalb, draußen vor usw. (Ggstz. intra), intra extraque munitiones, Caes.: extra portam, Plaut.: extra provinciam, Caes.: extra limen Apuliae, Hor.: nachgestellt, urbem extra, Tac. – b) über... hinaus, extra munitiones egredi, procedere, procurrere, Caes.: extra vallum progredi, Auct. b. Afr.: extra aciem procurrere, Caes. – 2) übtr.: a) außer = ausgenommen, mit Ausnahme (Ausschluß) von usw. (s. Weißenb. Liv. 26, 34, 3),
    ————
    extra unum te, Plaut.: extra unam aniculam, Ter.: extra ducem, Cic.: extra filias, Liv.: extra tumultum Gallicum, Cic. – b) außerhalb, außer, über etw. hinaus, ohne Beziehung auf etw., gegen etw., extra modum, Cic.: extra ordinem, Cic.: extra cotidianam consuetudinem, Caes.: extra coniurationem esse, nicht in die V. verwickelt sein, Cic.: extra quaestionem contentionis esse, außer Fr. sein, Quint. – c) außer = ohne, frei von usw., extra iocum, Cic.: extra periculum esse, Cic. u. Liv.: esse extra culpam, Cic. – arch. extrād, Corp. inscr. Lat. 1, 106, 16 u. 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extra

  • 17 extremus

    extrēmus, a, um, s. exter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extremus

  • 18 extumus

    extumus, s. extimus unter exter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extumus

  • 19 interior

    interior, interius, ōris, Adi. Compar., intimus, a, um, Superl. (inter), I) interior, der innere, A) eig.: 1) im allg.: pars aedium, Cic.: domus, Verg.: interiore epistulā, gegen die Mitte des Briefes, Cic.: torus, sponda, der der Wand des Zimmers nähere Teil des Lagers (Ggstz. prior, der vordere), Ov. u. Suet.: rota, das innere, der Rennbahn zugewandte, dem Ziele nähere, Ov.: ille radit iter laevum interior, hält mehr links nach innen (dem Ziele näher) die Bahn, Verg.: poet., Falernum interiore notā, von der hinten im Weinkeller liegenden, also edleren Sorte, Hor. – et medius iuvenum non indignantibus ipsis ibat; et interior, si comes unus erat, d.i. (als der vornehmere) zur Rechten des Begleiters (gehend), Ov. (vgl. exteriorem ire unter exter no. II). – interior ictibus, innerhalb der Schußweite, Liv. – subst., interiora, um, n., die inneren Teile, α) des Hauses, aedium Sullae, Cic. ad Att. 4, 3, 3. – β) die inneren Teile des Körpers, bes. die Eingeweide, Cels. 1. praef. p. 7, 25 D.; 4, 1. § 2 u.a. Veget mul. 1, 39 (2, 11), 2. – γ) der Früchte, der Kern, nucleorum, Scrib. Larg. 184. Plin. Val. 5, 5 u. 31. – δ) das Innere der Stadt, urbis, Curt. 4, 6, 22: meton. = die Einwohner, die Belagerten, Amm. 20, 11. § 11. – 2) insbes.: a) geogr. t. t. = entfernter, tiefer im Lande, im Binnenlande, binnenländisch, terrae, Mela: nationes, Cic. – subst., interiora, um, n.,
    ————
    die inneren Gegenden, das Innere eines Landes, zB. Germaniens, Vell. 2, 108, 1 u. 110, 3: interiora regni, Liv. 42, 39, 1. – b) übtr., dem Mittelpunkte näher = kleiner, kürzer, vom Kreislaufe, gyrus, Hor.: cursus, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: interior periculo vulneris, gleichs. innerhalb der Schußweite der G. (vgl. vorher no. A, 1), frei von usw., Liv. – nos autem illa externa (sein äußeres Tun) cum multis, haec interiora (seinen innern Wert) cum paucis ex ipso saepe cognovimus, Cic. Acad. 2, 4. – 2) insbes.: a) enger, vertrauter, geheimer, societas, Cic.: amicitia, Cic.: interius est eiusdem esse civitatis, Cic.: consilia, Nep.: litterae (Brief), Cic. ep. 3, 10, 9; 7, 33, 2 (vgl. no. 2, b, β): potentia, einflußreiche Stellung, Einfluß im Kabinett, Tac.: aulici, Suet. – b) tiefer, α) tiefer eingehend, timor, Cic.: cura, Sil. – β) eine tiefere Forschung verlangend, interiores et reconditae litterae (Wissenschaften), Cic. de nat. deor. 3, 42.
    II) Superl. intimus, a, um, der innerste, A) eig.: tunica, Gell.: Macedonia, das Innerste von Mazedonien, Cic.: spelunca, das Innerste der H., Phaedr.: in eo sacrario intimo, Cic. – neutr. pl. subst., die innersten Teile, das Innerste, corporis, Chalcid. Tim. 55: intima Ponti, die von der Küste weit entfernten Landstriche am P., Vell. 2, 40, 1. – B) übtr.: 1) der innerste = wirksamste, vis Scipionis, Cic.: vires, Tac. – 2) der innerste = tiefste, d.i. die tiefste For-
    ————
    schung verlangende, disputatio, Cic.: artificium, Cic.: philosophia, Cic.: disputatio est intimae artis, gehört in das innerste Gebiet der Kunst, Cic. – neutr. pl. subst., das Innerste, intima mentis, Chalcid. Tim. 138. 237. 246. – 3) der engste, vertrauteste, geheimste, amicus, Cic. (so auch intimi amicorum, Tac.): amicitia, familiaritas, Nep.: intimus est consiliis eorum, sehr vertraut mit usw., Ter.: intimus alci, jmds. ganz vertrauter Freund, Cic. u. Nep. – subst., intimus, ī, m., der ganz vertraute Freund, Catilinae, Cic.: ex meis intimis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interior

См. также в других словарях:

  • Exter — steht für: Exter (Vlotho), Stadtteil der Stadt Vlotho Exter (Weser), Nebenfluss der Weser Exterbach, Nebenfluss der Salze in Nordrhein Westfalen, Deutschland Exter ist der Familienname folgender Personen: Alexandra Exter (1882–1949), russische… …   Deutsch Wikipedia

  • Exter — Karl, geboren am 10. Juni 1816 in Zweibrücken (Rheinpfalz), gestorben in München am 30. Oktober 1870, beschäftigte sich nach Beendigung seiner theoretisch mechanischen Studien mit dem Studium des Dampfmaschinen und Lokomotivbaues bei Stephenson… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Exter — Alexandra Exter Alexandra Exter Cet article fait partie de la série Peinture …   Wikipédia en Français

  • Exter — This is an English medieval locational surname. It derives from the ancient city of Exeter, formerly known as The jewel in the West . According to the famous Victorian etymologist Canon Charles Bardsley writing in the year 1880 he says (quote)… …   Surnames reference

  • Exter — 1. Herkunftsname bzw. Wohnstättenname zu dem Ortsnamen bzw. Gewässernamen Exter in Westfalen. 2. Niederdeutscher Übername zu mnd. exter »Elster« für einen diebischen Menschen. 3. Oberdeutscher Berufsname für den Axtmacher (zu mhd. ackes, später… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Exter (Vlotho) — Exter Stadt Vlotho Koordinaten: 52°  …   Deutsch Wikipedia

  • Exter (Begriffsklärung) — Exter ist ein Stadtteil der Stadt Vlotho, siehe Exter (Vlotho) der Name eines Flusses, siehe Exter die Bezeichnung einer Erdschicht, siehe Exter Formation (Oberer Keuper) und ist der Name folgender Personen: Alexandra Exter (1882–1949), russische …   Deutsch Wikipedia

  • Exter (Weser) — Exter Die Exter bei AlmenaVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Exter-Formation — Trias 250  – 245  …   Deutsch Wikipedia

  • exter — …   Useful english dictionary

  • Julius Exter — Julius Exter: Selbstporträt J …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»