Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

bevor

  • 1 bevor

    bevor, priusquam. antequam (eher als).

    deutsch-lateinisches > bevor

  • 2 drohen

    drohen, minari. minitari. comminari, absol. od. jmdm., alci. – minas iacĕre, jmdm., alci (Drohungen schleudern). – minas iactare (mit Drohungen um sich werfen). – minis uti (Drohungen gebrauchen). – mit etwas d., minari, minitari, comminari alqā re, jmdm., alci (bedrohen, z.B. gladio) od. alqd, jmdm., alci (androhen, z.B. bellum: u. alci malum [Schläge], mortem): intentare alci alqd (drohendgegen jmd. ausstrecken, gegen jmd. gebrauchen zu wollen drohen, z.B. alci manus, arma [Krieg]: alci gladium); minitabundum denuntiare alci alqd (drohend ankündigen, z.B. alci catenas, bellum, caedem). – er droht zu etc. od. daß er etc., minatur, minitatur mit folg. Infin. (z.B. hoc facere) od. mit folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt. (z.B. se abiturum esse ab eo); per minas iacit m. Akk. u. Infin. Fut. Akt. (er äußert auf dem Wege der Drohungen, [611] z.B. se invasurum esse possessiones alcis). – es droht (mit) etwas (d. i. es steht etwas nahe bevor), alqd imminet, instat, impendet. – es droht etw. zu etc. = etw. ist im Begriff zu etc., in eo est, ut etc. (z.B. schon droht der Soldat auf die Mauer zu steigen, iam in eo est, ut in muros evadat miles); od. durch Konjug. periphrast. mit Partiz. Fut. Akt. (z.B. der Haß droht in neue Kämpfe auszubrechen, odia in novas pugnas eruptura sunt). – an jmd. Hand zu legen d., alci manus intentare: jmd. anzuklagen d., accusandi minis uti.

    deutsch-lateinisches > drohen

  • 3 Krisis

    Krisis, discrimen (im allg.). – momentum (der Entscheidungspunkt). – es steht eine K. nahe bevor, res adducta est in propinquum discrimen: die Sache ist in der K., res inclinatur: der Staat befindet sich in einer K) res publica in ancipiti est; res publica in arto salutis exitiique confinio est: die K. ist vorüber, discrimen sublatumest.

    deutsch-lateinisches > Krisis

  • 4 ruhen

    ruhen, I) ohne Bewegung sein: a) übh.: non moveri. – auf etwas r., niti alqā re (sich auf etwas stützen); sustineri alqā re (durch etw. aufrecht gehalten werden). – der Blick ruht auf etwas, obtutus in alqa re fixus est: auch acquiesco in alqa re (z.B. in tuis oculis, in tuo ore vultuque). – b) untätig sein: quiescere. conquiescere (im allg., z.B. litterae [der Briefwechsel] conquiescunt). – iacēre (gänzlich daniederliegen, z.B. mercatura iacet). – v. Acker, s. brach (liegen). – die Waffen ruhen lassen, arma ponere: die Waffen ruhen, ab armisquies est. – II) sich erholen: a) übh.: quiescere. conquiescere. requiescere (im allg, von Pers. u. Dingen). – quieti se dare od. tradere (sich der Ruhe ergeben, der Ruhe pflegen, v. Pers.). – von etwas r., ex alqa re conquiescere: jmd. r. (sich erholen) lassen, alqm quiete firmare; alqm reficere: jmd. drei Stunden r. lassen, alci tres horas ad quietem dare: am dritten Tage ließ man ruhen, wurde geruht, tertio die quies data. – jmd. nicht r. lassen, alqm numquam acquiescere sinere: ich werde nicht eher ruhen, als etc., non conquiescam od. haud desinam, donec etc.: ich will weder r. noch müde werden (noch rasten), bevor ich etc., numquam conquiescam neque defatigabor ante, quam etc. – b) schlafen: quiescere; conquiescere; requiescere; quietem capere. – sanft ruhen deine Gebeine! sanft ruhe deine Asche! tua ossa bene quiescant! tua ossa molliter cubent!: hierruht NN. (v. Toten), hic acquiescit od. hic situs est NN.

    deutsch-lateinisches > ruhen

  • 5 tagen

    tagen, I) Tag werden: es tagt (wird Tag), der Morgen tagt, lucescit; illucescit; dilucescit; lux oritur: es hat getagt (ist Tag), lucet: bevor es getagt hat, antequam lucet: es hatte noch nicht getagt, als etc., nondum lucebat, cum etc. – II) Sitzung halten: sedere. [2262] consilium habere (eine Beratung halten). – an einem Orte t., in alqo loco considĕre.

    deutsch-lateinisches > tagen

  • 6 zuvor

    zuvor, s. vorher, bevor. – »zuvor« bei Verben = eher als jmd., zuw. durch prior, z.B. wer diesen Paß zuvor besetzt, qui prior has angustias occupat; od. durch occupo m. Infin., z.B. Tullus geht zuvor in das sabinische Gebiet hinüber, Tullus occupat in agrum Sabinum transire.

    deutsch-lateinisches > zuvor

См. также в других словарях:

  • bevor — bevör …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • bevor es … — bevor es … …   Deutsch Wörterbuch

  • bevor er … — bevor er … …   Deutsch Wörterbuch

  • Bevor — Bevor, ein Oberdeutsches Nebenwort, welches im Hochdeutschen von einem sehr eingeschränkten Gebrauche ist. Es ist, 1. Ein Nebenwort der Zeit und Ordnung, für ehe, oder eher. Noch ein Wort, bevor du den Ausspruch thust, Less. Ingleichen, für ehe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bevor — bevor: Die Konjunktion ist wahrscheinlich aus der mhd. Fügung ... ‹be›vor, ē ... »(es geschah) vorher, ehe ...« entstanden, indem »bevor« in den Nebensatz übertrat und »ehe« verdrängte. Im 17. Jh. heißt es noch »ehe und bevor ihr fahren werdet« …   Das Herkunftswörterbuch

  • bevor — Konj std. (8. Jh.), mhd. bevor, ahd. bifora, as. biforan Stammwort. Sind wie ae. beforan Adverbien mit der Bedeutung davor (örtlich), vorher, zuvor (zeitlich) aus be (be , bei) und vor. In Sätzen, bei denen bevor Adverb ist, das durch ē ehe… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bevor — Konj. (Aufbaustufe) drückt aus, dass eine Handlung vor einer anderen stattfindet Synonym: ehe Beispiele: Bevor du in die USA reist, musst du dir ein Visum besorgen. Kurz bevor er kam, waren wir weggegangen …   Extremes Deutsch

  • bevor — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • vor • vorher • (früher) schon einmal • ehe Bsp.: • Wenn ich es doch vorher gewusst hätte! • …   Deutsch Wörterbuch

  • bevor — Lesen Sie sich alles genau durch, bevor Sie unterschreiben …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • bevor — vorweg; vorher; im Vorfeld; zuvor; vor; ehe; im Voraus; im Vorhinein * * * be|vor [bə fo:ɐ̯] <Konj.>: dient dazu, einen temporalen Gliedsatz einzuleiten und die Nachzeitigkeit des darin genannten Geschehens auszudrücken: bevor wir verreisen …   Universal-Lexikon

  • bevor — be·vo̲r Konjunktion; 1 verwendet, um auszudrücken, dass eine Handlung zeitlich früher als eine andere abläuft ↔ nachdem: Bevor wir essen, musst du den Tisch decken; Kurz bevor er starb, änderte er das Testament 2 bevor nicht verwendet, um im… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»