Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

betreten

  • 1 betreten

    betreten *
    1. vt irr
    etw \betreten Gebäude, Raum wejść do czegoś
    2) ( treten auf)
    etw \betreten Podium wstąpić na coś; Bühne wyjść na coś; Teppich stanąć na czymś
    den Rasen nicht \betreten! nie deptać trawnika!
    3) ( fig)
    das neue Zeitalter \betreten wejść w nową epokę ( przen)
    gefährliches Terrain \betreten wkroczyć na niebezpieczny teren ( przen)
    2. I. adj Person speszony; Schweigen przykry; Gesicht, Miene zakłopotany
    II. adv lächeln, schweigen z zakłopotaniem

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > betreten

  • 2 betreten

    v/t Weg вступать <­пить> (на В); Raum входить < войти> (в В); Schwelle переступать <­пить>; сходить < сойти> ( Land на берег); Betreten des Rasens verboten ходить по газонам запрещается
    Adj. fig. смущённый; Schweigen: неловкий; ein betretenes Gesicht machen смутиться

    Русско-немецкий карманный словарь > betreten

  • 3 betreden

    betreten

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > betreden

  • 4 trespass

    1. intransitive verb

    trespass onunerlaubt betreten [Grundstück]; eingreifen in (+ Akk.) [jemandes Rechte]

    ‘no trespassing’ — "Betreten verboten!"

    trespass on somebody's time/privacy — (fig.) jemandes Zeit über Gebühr in Anspruch nehmen/jemandes Privatsphäre verletzen

    2. noun
    (Law) Hausfriedensbruch, der
    * * *
    ['trespəs] 1. verb
    (to enter illegally: You are trespassing (on my land).) unbefugt betreten
    2. noun
    (the act of trespassing.) das Übertreten,unbefugtes Betreten
    - academic.ru/76496/trespasser">trespasser
    * * *
    tres·pass
    I. n
    <pl -es>
    [ˈtrespəs]
    1. LAW (intrusion) unbefugtes Betreten (on + akk)
    2. ( old: sin) Sünde f ( against gegen + akk)
    forgive us our \trespasses vergib uns unsere Schuld
    II. vi
    [ˈtrespəs, AM -pæs]
    1. (intrude) unbefugt eindringen
    to \trespass on sth unbefugt in etw akk eindringen
    to \trespass on sb's land jds Land unerlaubt betreten
    2. ( form: exploit)
    to \trespass [up]on sth etw übermäßig in Anspruch nehmen
    to \trespass upon sb's good nature jds Gutmütigkeit überstrapazieren
    3. ( old: sin)
    to \trespass against sb gegen jdn sündigen
    as we forgive them that \trespass against us wie wir vergeben unseren Schuldigern
    4. ( old: violate)
    to \trespass against sth gegen etw verstoßen
    * * *
    ['trespəs]
    1. vi
    1) (on property) unbefugt betreten (on sth etw acc)

    "no trespassing" — "Betreten verboten"

    2)

    to trespass ( up)on sb's rights/area of responsibility — in jds Rechte/Verantwortungsbereich (acc) eingreifen

    to trespass (up)on sb's kindness/time — jds Freundlichkeit/Zeit überbeanspruchen

    3) (BIBL)
    2. n
    2) (BIBL)
    * * *
    trespass [ˈtrespəs]
    A v/i
    1. JUR eine unerlaubte Handlung begehen:
    a) jemandes Grundstück etc widerrechtlich betreten:
    “no trespassing” „Betreten verboten!“
    b) rechtswidrige Übergriffe gegen jemandes Eigentum etc begehen
    2. trespass (up)on auf jemandes Rechte etc übergreifen, eingreifen in (akk)
    3. trespass (up)on jemandes Zeit etc über Gebühr in Anspruch nehmen
    4. obs (against) verstoßen (gegen), sündigen (wider, gegen)
    B s
    1. Übertretung f, Vergehen n, Verstoß m:
    forgive us our trespasses (Vaterunser) vergib uns unsere Schuld
    2. Missbrauch m ([up]on gen)
    3. Übergriff m ([ up]on auf akk)
    4. JUR allg unerlaubte Handlung (Zivilrecht):
    a) unbefugtes Betreten
    b) Besitzstörung f
    c) Übergriff m gegen die Person (z. B. Körperverletzung)
    5. auch action for trespass JUR Schadenersatzklage f aus unerlaubter Handlung, z. B. Besitzstörungsklage f
    * * *
    1. intransitive verb

    trespass onunerlaubt betreten [Grundstück]; eingreifen in (+ Akk.) [jemandes Rechte]

    ‘no trespassing’ — "Betreten verboten!"

    trespass on somebody's time/privacy — (fig.) jemandes Zeit über Gebühr in Anspruch nehmen/jemandes Privatsphäre verletzen

    2. noun
    (Law) Hausfriedensbruch, der
    * * *
    (against) v.
    sündigen (gegen) v.
    verstoßen (gegen) v. (on, upon) v.
    unerlaubte Handlung begehen ausdr.
    über Gebühr in Anspruch nehmen ausdr.
    übergreifen auf v. v.
    widerrechtlich betreten ausdr. n.
    Besitzstörung f.
    Hausfriedensbruch m.
    Vergehen - n.
    Verstoß -¨e m.
    Übergriff m.
    Übertretung f.

    English-german dictionary > trespass

  • 5 enter

    1. intransitive verb
    1) (go in) hineingehen; [Fahrzeug:] hineinfahren; (come in) hereinkommen; (walk into room) eintreten; (come on stage) auftreten

    enter Macbeth (Theatre) Auftritt Macbeth

    enter into a building/another world — ein Gebäude/eine andere Welt betreten

    ‘Enter!’ — "Herein!"

    2) (announce oneself as competitor in race etc.) sich zur Teilnahme anmelden ( for an + Dat.)
    2. transitive verb
    1) (go into) [hinein]gehen in (+ Akk.); [Fahrzeug:] [hinein]fahren in (+ Akk.); [Flugzeug:] [hinein]fliegen in (+ Akk.); betreten [Gebäude, Zimmer]; eintreten in (+ Akk.) [Zimmer]; einlaufen in (+ Akk.) [Hafen]; einreisen in (+ Akk.) [Land]; (drive into) hineinfahren in (+ Akk.); (come into) [herein]kommen in (+ Akk.)

    has it ever entered your mind that...? — ist dir nie der Gedanke gekommen, dass...?

    2) (become a member of) beitreten (+ Dat.) [Verein, Organisation, Partei]; eintreten in (+ Akk.) [Kirche, Kloster]; ergreifen [Beruf]

    enter the army/[the] university — zum Militär/auf die od. zur Universität gehen

    enter teaching/medicine — den Lehr-/Arztberuf ergreifen

    3) (participate in) sich beteiligen an (+ Dat.) [Diskussion, Unterhaltung]; teilnehmen an (+ Dat.) [Rennen, Wettbewerb]
    4) (write) eintragen (in in + Akk.)

    enter something in a dictionary/an index — etwas in ein Wörterbuch/ein Register aufnehmen

    5)

    enter somebody/something/one's name for — jemanden/etwas/sich anmelden für [Rennen, Wettbewerb, Prüfung]

    6) (Computing) eingeben [Daten usw.]

    press enter — ‘Enter’ drücken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/24497/enter_into">enter into
    * * *
    ['entə]
    1) (to go or come in: Enter by this door.) eintreten
    2) (to come or go into (a place): He entered the room.) eintreten
    3) (to give the name of (another person or oneself) for a competition etc: He entered for the race; I entered my pupils for the examination.) anmelden
    4) (to write (one's name etc) in a book etc: Did you enter your name in the visitors' book?) eintragen
    5) (to start in: She entered his employment last week.) anfangen
    - enter into
    - enter on/upon
    * * *
    en·ter
    [ˈentəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    to \enter sth
    1. (go into) in etw akk hineingehen; (penetrate) in etw akk eindringen
    alcohol \enters the bloodstream through the stomach wall Alkohol gelangt durch die Magenwand in den Blutkreislauf
    to \enter a building/room ein Gebäude/Zimmer betreten
    to \enter a phase in eine Phase eintreten
    2. (insert) data, numbers etw eingeben; (insert into a register) etw eintragen; (register for) an etw dat teilnehmen, sich akk an etw dat beteiligen
    3. (join) etw dat beitreten, in etw akk eintreten
    to \enter sb for sth jdn für etw akk anmelden
    to \enter the college sein Studium [am College] beginnen
    to \enter the priesthood Priester werden
    to \enter school in die Schule kommen
    4. (make known) etw einreichen
    to \enter an action against sb gegen jdn Klage erheben [o einreichen]
    to \enter appearance die Verteidigungsbereitschaft dem Gericht schriftlich anzeigen
    to \enter a bid ein Gebot abgeben
    to \enter a claim/counterclaim einen Rechtsanspruch/Gegenanspruch geltend machen
    to \enter judgment for sb in jds Namen ein Urteil erlassen [o eintragen]
    to \enter a protest Protest einlegen
    5.
    to \enter the fray (start fighting) sich akk ins Getümmel stürzen; (join a quarrel) sich akk in einen Streit einmischen
    II. vi
    1. THEAT auftreten, die Bühne betreten
    2. (register) anmelden
    to \enter for sth sich akk für etw akk [an]melden
    3. (bind oneself to)
    to \enter into an alliance/marriage ein Bündnis/die Ehe schließen
    to \enter into conversation with sb mit jdm ein Gespräch anknüpfen [o anfangen]
    to \enter into discussion sich akk an einer Diskussion beteiligen
    to \enter into negotiations in Verhandlungen eintreten, Verhandlungen aufnehmen
    due to the new targets various other factors \enter into the plan aufgrund der neuen Zielvorgaben müssen verschiedene zusätzliche Faktoren berücksichtigt werden
    the plaintiff \entered judgment für den Kläger erging ein Versäumnisurteil
    4. (begin)
    to \enter [up]on sth etw beginnen
    to \enter upon a career as sth eine Laufbahn als etw einschlagen
    to \enter on a new phase in ein neues Stadium treten
    5.
    to \enter into the spirit of things innerlich bei etw dat dabei sein
    * * *
    ['entə(r)]
    1. vt
    1) (towards speaker) hereinkommen in (+acc); (away from speaker) hineingehen in (+acc); (= walk into) building etc betreten, eintreten in (+acc); (= drive into) car park, motorway einfahren in (+acc); (= turn into) road etc einbiegen in (+acc); (= flow into river, sewage etc) münden in (+acc); (= penetrate bullet etc) eindringen in (+acc); (= climb into) train einsteigen in (+acc); (= cross border of) country einreisen in (+acc)

    the thought never entered my head or mindso etwas wäre mir nie eingefallen

    that idea HAD entered my mind (iro)auf diesen Gedanken bin ich tatsächlich gekommen

    2) (= join, become a member of) eintreten in (+acc)

    to enter the Army/Navy — zum Heer/zur Marine gehen

    3) (= record) eintragen (in in +acc); (COMPUT) data eingeben

    to enter sb's/one's name — jdn/sich eintragen

    4) (= enrol for school, exam etc) pupil anmelden; (for race, contest etc) horse melden; competitor anmelden
    5) (= go in for) race, contest sich beteiligen an (+dat)

    only amateurs could enter the racees konnten nur Amateure an dem Rennen teilnehmen

    6) (= submit) appeal, plea einlegen
    7) (COMPUT) text etc eingeben
    2. vi
    1) (towards speaker) hereinkommen; (away from speaker) hineingehen; (= walk in) eintreten; (into bus etc) einsteigen; (= drive in) einfahren; (= penetrate bullet etc) eindringen; (= into country) einreisen
    2) (THEAT) auftreten
    3) (for race, exam etc) sich melden (for zu)
    3. n (COMPUT)
    * * *
    enter [ˈentə(r)]
    A v/t
    1. gehen oder kommen oder (ein)treten oder steigen oder fließen in (akk), betreten:
    enter a country in ein Land einreisen;
    enter the straight SPORT in die Gerade einbiegen
    2. a) SCHIFF, BAHN einlaufen oder einfahren in (akk)
    b) FLUG einfliegen in (akk)
    3. sich begeben in (akk), etwas aufsuchen:
    4. eindringen oder einbrechen in (akk)
    5. eindringen in (akk):
    the thought entered my head fig mir kam der Gedanke;
    it entered his mind es kam ihm in den Sinn
    6. fig eintreten in (akk), beitreten (dat):
    enter the army Soldat werden;
    enter politics in die Politik eintreten;
    enter sb’s service in jemandes Dienst treten;
    enter the university zu studieren beginnen;
    enter the war in den Krieg eintreten; church A 5
    7. fig etwas antreten, beginnen, einen Zeitabschnitt, ein Werk anfangen
    8. a) einen Namen etc eintragen, -schreiben, jemanden aufnehmen, zulassen:
    enter one’s name ( oder o.s.) B 2 a;
    be entered UNIV immatrikuliert werden;
    enter sb at a school jemanden zur Schule anmelden;
    enter sth into the minutes etwas protokollieren oder ins Protokoll aufnehmen
    b) COMPUT ein Wort etc eingeben ( into in akk)
    9. SPORT melden, nennen ( beide:
    for für):
    enter o.s. B 2 b
    10. WIRTSCH (ver)buchen, eintragen:
    enter sth to sb’s debit jemandem etwas in Rechnung stellen, jemanden mit etwas belasten;
    enter sth on the invoice etwas auf die Rechnung setzen
    11. WIRTSCH, SCHIFF Waren deklarieren, Schiffe einklarieren:
    enter inwards (outwards) die Fracht eines Schiffes bei der Einfahrt (Ausfahrt) anmelden
    12. JUR ein Recht durch amtliche Eintragung wahren:
    enter an action eine Klage anhängig machen
    13. JUR besonders US Rechtsansprüche geltend machen auf (akk)
    14. einen Vorschlag etc einreichen, ein-, vorbringen:
    enter a protest Protest erheben oder einlegen;
    enter a motion PARL einen Antrag einbringen
    15. JAGD ein Tier abrichten
    16. TECH einfügen, -führen
    a) WIRTSCH einen Posten regelrecht buchen,
    b) JUR ein Urteil protokollieren (lassen)
    B v/i
    1. eintreten, herein-, hineinkommen, -gehen, (in ein Land) einreisen:
    I don’t enter in it fig ich habe damit nichts zu tun
    2. a) sich eintragen oder einschreiben oder anmelden ( for für)
    b) SPORT melden, nennen ( beide:
    for für)
    3. THEAT auftreten:
    Enter a servant ein Diener tritt auf (Bühnenanweisung)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (go in) hineingehen; [Fahrzeug:] hineinfahren; (come in) hereinkommen; (walk into room) eintreten; (come on stage) auftreten

    enter Macbeth (Theatre) Auftritt Macbeth

    enter into a building/another world — ein Gebäude/eine andere Welt betreten

    ‘Enter!’ — "Herein!"

    2) (announce oneself as competitor in race etc.) sich zur Teilnahme anmelden ( for an + Dat.)
    2. transitive verb
    1) (go into) [hinein]gehen in (+ Akk.); [Fahrzeug:] [hinein]fahren in (+ Akk.); [Flugzeug:] [hinein]fliegen in (+ Akk.); betreten [Gebäude, Zimmer]; eintreten in (+ Akk.) [Zimmer]; einlaufen in (+ Akk.) [Hafen]; einreisen in (+ Akk.) [Land]; (drive into) hineinfahren in (+ Akk.); (come into) [herein]kommen in (+ Akk.)

    has it ever entered your mind that...? — ist dir nie der Gedanke gekommen, dass...?

    2) (become a member of) beitreten (+ Dat.) [Verein, Organisation, Partei]; eintreten in (+ Akk.) [Kirche, Kloster]; ergreifen [Beruf]

    enter the army/[the] university — zum Militär/auf die od. zur Universität gehen

    enter teaching/medicine — den Lehr-/Arztberuf ergreifen

    3) (participate in) sich beteiligen an (+ Dat.) [Diskussion, Unterhaltung]; teilnehmen an (+ Dat.) [Rennen, Wettbewerb]
    4) (write) eintragen (in in + Akk.)

    enter something in a dictionary/an index — etwas in ein Wörterbuch/ein Register aufnehmen

    5)

    enter somebody/something/one's name for — jemanden/etwas/sich anmelden für [Rennen, Wettbewerb, Prüfung]

    6) (Computing) eingeben [Daten usw.]

    press enter — ‘Enter’ drücken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Eintrag -ë m. v.
    betreten v.
    einfließen (Luft) v.
    eingeben v.
    einschreiben v.
    eintreten v.

    English-german dictionary > enter

  • 6 keep off

    1. intransitive verb
    [Person:] wegbleiben; [Regen, Sturm usw.:] ausbleiben

    ‘keep off’ — (on building site etc.) "Betreten verboten"

    2. transitive verb
    1) fernhalten [Person, Tier]; abhalten [Sonne]

    keep somebody/something off something — jemanden/etwas von etwas fernhalten/abhalten

    2) (not go on) nicht betreten

    ‘keep off the grass’ — "Betreten des Rasens verboten"

    keep off my whisky!Hände od. Finger weg von meinem Whisky!

    4) (not eat or drink)

    keep off chocolate/brandy — keine Schokolade essen/keinen Brandy trinken

    keep off the drinkkeinen Alkohol od. (ugs.) nichts trinken

    5) (not mention) vermeiden [Thema]
    * * *
    1) (to stay away: There are notices round the bomb warning people to keep off; The rain kept off and we had sunshine for the wedding.) sich fernhalten von
    2) (to prevent from getting to or on to (something): This umbrella isn't pretty, but it keeps off the rain.) fernhalten
    * * *
    I. vi wegbleiben
    “Wet cement, \keep off off!” „Frischer Zement, nicht betreten!“
    this is my private stuff, so \keep off off! das sind meine Privatsachen, also Finger weg!
    to \keep off off alcohol/cigarettes/gambling Alkohol/Zigaretten/das Glücksspiel meiden geh, das Trinken/Rauchen/Spielen lassen
    to \keep off off a subject ein Thema vermeiden
    II. vt
    1. (hold away)
    to \keep off off ⇆ sb/sth jdn/etw fernhalten
    to \keep off sb/sth off sth jdn/etw von etw dat fernhalten
    to \keep off one's hands off sb/sth die Hände von jdm/etw lassen
    to \keep off one's mind off sth sich akk von etw dat ablenken
    2. (protect from)
    to \keep off off ⇆ sth etw abhalten, vor etw dat schützen
    I hope my coat will \keep off the rain off hoffentlich ist mein Mantel regendicht
    * * *
    A v/t
    1. jemanden, etwas fernhalten (von):
    keep your hands off (it)! Hände weg (davon)!;
    he was wearing a hat keep the sun off um sich vor der Sonne zu schützen
    B v/i
    1. sich fernhalten von:
    “keep off”
    a) „Berühren verboten!“,
    b) „Betreten verboten!“; academic.ru/32157/grass">grass Bes Redew
    2. ausbleiben (Regen etc):
    if the rain keeps off falls es nicht regnet oder anfängt zu regnen
    3. ein Thema etc nicht berühren oder erwähnen
    * * *
    1. intransitive verb
    [Person:] wegbleiben; [Regen, Sturm usw.:] ausbleiben

    ‘keep off’ — (on building site etc.) "Betreten verboten"

    2. transitive verb
    1) fernhalten [Person, Tier]; abhalten [Sonne]

    keep somebody/something off something — jemanden/etwas von etwas fernhalten/abhalten

    2) (not go on) nicht betreten

    ‘keep off the grass’ — "Betreten des Rasens verboten"

    keep off my whisky!Hände od. Finger weg von meinem Whisky!

    keep off chocolate/brandy — keine Schokolade essen/keinen Brandy trinken

    keep off the drinkkeinen Alkohol od. (ugs.) nichts trinken

    5) (not mention) vermeiden [Thema]
    * * *
    v.
    abhalten v.

    English-german dictionary > keep off

  • 7 shamefaced

    adjective

    have a shamefaced look, look shamefaced — betreten dreinblicken

    * * *
    adjective (showing shame or embarrassment: He was very shamefaced about his mistake.) verschämt
    * * *
    shame·faced
    [ˌʃeɪmˈfeɪst, AM ˈʃeɪmfeɪst]
    adj verschämt, betreten
    * * *
    ['ʃeIm'feɪst] ['ʃeIm'feIsIdlɪ]
    2. adv
    betreten
    * * *
    shamefaced [ˌʃeımˈfeıst; attr ˈ-feıst] adj
    1. verschämt, schamhaft
    2. schüchtern
    3. schamrot
    4. kleinlaut
    * * *
    adjective

    have a shamefaced look, look shamefaced — betreten dreinblicken

    * * *
    adj.
    schamhaft adj.

    English-german dictionary > shamefaced

  • 8 arena

    noun
    (at circus, bullfight) Arena, die; (fig.): (scene of conflict) Bühne, die; (fig.): (sphere of action) Bereich, der

    the political arenadie politische Arena

    enter the arena(fig.) die Arena betreten

    * * *
    [ə'ri:nə]
    (any place for a public show contest etc: a sports arena.) die Arena
    * * *
    [əˈri:nə]
    n
    1. (for entertainment) Arena f; (sports stadium) Stadion nt
    2. ( fig) Arena f fig
    the political \arena die politische Bühne
    to enter the \arena die Bühne betreten fig
    * * *
    [ə'riːnə]
    n (lit, fig)
    Arena f

    to enter the arena (fig) — die Arena betreten, auf den Plan treten

    * * *
    arena [əˈriːnə] s Arena f:
    a) Antike: Kampfplatz m
    b) SPORT Kampfbahn f, Stadion n
    c) US Sporthalle f
    d) (Zirkus)Manege f
    e) fig Schauplatz m, Stätte f, Szene f, Bühne f:
    descend into the arena fig sich in die Arena oder Schlacht begeben;
    enter the political arena die politische Arena betreten;
    arena theater (bes Br theatre) Arenatheater n;
    arena of war Kriegsschauplatz
    * * *
    noun
    (at circus, bullfight) Arena, die; (fig.): (scene of conflict) Bühne, die; (fig.): (sphere of action) Bereich, der

    enter the arena(fig.) die Arena betreten

    * * *
    n.
    Arena Arenen f.
    Kampfbahn f.

    English-german dictionary > arena

  • 9 re-enter

    1. intransitive verb
    2) (for race, exam, etc.) wieder antreten
    2. transitive verb
    wieder betreten [Raum, Gebäude]; wieder eintreffen in (+ Dat.) [Ortschaft]; wieder einreisen in (+ Akk.) [Land]; wieder eintreten in (+ Akk.) [Erdatmosphäre]
    * * *
    [ri:'entə]
    (to enter again: The spaceship will re-enter the Earth's atmosphere tomorrow.) wieder eintreten in
    - academic.ru/61039/re-entry">re-entry
    * * *
    re-en·ter
    [ˌri:ˈentəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. vt
    1. (go in again)
    to \re-enter the [earth's] atmosphere wieder in die [Erd]atmosphäre eintreten
    to \re-enter a bus/car in einen Bus/ein Auto wieder einsteigen
    to \re-enter a country in ein Land wieder einreisen
    to \re-enter a driveway/parking lot in eine Einfahrt/einen Parkplatz wieder einfahren
    to \re-enter a house/store in ein Haus/Geschäft wieder hineingehen
    to \re-enter a room ein Zimmer wieder betreten
    2. (enrol)
    to \re-enter sth sich akk wieder an etw dat beteiligen
    to \re-enter a club einem Verein wieder beitreten
    to \re-enter a competition an einem Wettbewerb wieder teilnehmen
    to \re-enter Parliament wieder ins Parlament einziehen
    to \re-enter politics sich akk wieder an der Politik beteiligen, wieder am politischen Geschehen teilnehmen
    to be \re-entered for [or in] a competition für einen Wettkampf wieder aufgestellt werden
    to \re-enter sth etw nochmals eingeben
    to \re-enter data Daten neu eingeben
    II. vi
    1. (go in)
    to \re-enter through [or by] sth durch etw akk wieder eintreten
    2. (join) wieder Mitglied werden [o beitreten]
    * * *
    ["riː'entə(r)]
    1. vi
    1) (= walk in) wieder eintreten; (= drive in) wieder einfahren; (= penetrate bullet etc) wieder eindringen; (= climb in) wieder einsteigen; (= cross border) wieder einreisen; (ship) wieder einlaufen
    2) (THEAT) wieder auftreten
    3) (for race, exam etc) sich wieder melden (for zu)
    2. vt
    1) room wieder betreten; country wieder einreisen in (+acc); (SPACE) atmosphere wieder eintreten in (+acc); club etc wieder beitreten (+dat); politics wieder einsteigen in (+acc); society sich wieder eingliedern in (+acc); race sich wieder beteiligen an (+dat)
    2) name (on list etc) wieder eintragen
    * * *
    re-enter [ˌriːˈentə(r)]
    A v/t
    1. wieder betreten, wieder eintreten in (akk)
    2. wieder eintragen (in eine Liste etc)
    3. fig wieder eintreten in (akk):
    re-enter sb’s service
    4. TECH
    b) Kupferplatten nachstechen
    B v/i
    1. wieder eintreten ( into in akk)
    2. fig wieder eintreten:
    re-enter into one’s rights JUR wieder in seine Rechte eintreten
    * * *
    1. intransitive verb
    2) (for race, exam, etc.) wieder antreten
    2. transitive verb
    wieder betreten [Raum, Gebäude]; wieder eintreffen in (+ Dat.) [Ortschaft]; wieder einreisen in (+ Akk.) [Land]; wieder eintreten in (+ Akk.) [Erdatmosphäre]
    * * *
    v.
    rückverzweigen v.

    English-german dictionary > re-enter

  • 10 trespasser

    noun
    Unbefugte, der/die

    ‘trespassers will be prosecuted’ — "Betreten verboten, Zuwiderhandlungen werden verfolgt"

    * * *
    noun (a person who trespasses.) der/die Unbefugte
    * * *
    tres·pass·er
    [ˈtrespəsəʳ, AM -pæsɚ]
    n Eindringling m, Unbefugte(r) f(m)
    “\trespassers will be prosecuted!” „unbefugtes Betreten wird strafrechtlich verfolgt!“
    * * *
    ['trespəsə(r)]
    n
    Unbefugte(r) mf

    "trespassers will be prosecuted" — "widerrechtliches Betreten wird strafrechtlich verfolgt"

    * * *
    1. JUR
    a) Rechtsverletzer(in)
    b) Unbefugte(r) m/f(m)
    c) Besitzstörer(in):
    “trespassers will be prosecuted” „Betreten bei Strafe verboten!“
    2. obs Sünder(in)
    * * *
    noun
    Unbefugte, der/die

    ‘trespassers will be prosecuted’ — "Betreten verboten, Zuwiderhandlungen werden verfolgt"

    * * *
    n.
    Übertreter m.

    English-german dictionary > trespasser

  • 11 въезд

    м
    1. Einfahrt f, Eintreten n, Betreten n; ( в манеж) Einreiten n
    2. ( место) Einfahrt f

    въезд в зону судейEintreten n in den Schiedsrichterkreis, Betreten n des Schiedsrichterkreises

    въезд в круг вбрасыванияхокк. Eintreten n in den Anspielkreis, Betreten n des Anspielkreises

    въезд в круг вбрасывания, преждевременный — хокк. vorzeitiges Eintreten n in den Anspielkreis, vorzeitiges Betreten n des Anspielkreises

    въезд во вращениефиг. Drehungseinlauf m

    въезд в поворотфиг. Hineinlaufen n, Eindrehen n

    въезд в элементфиг. Einlauf m

    Русско-немецкий спортивный словарь > въезд

  • 12 вступать

    , < вступить> einziehen, einrücken, (в, на В A) betreten; eintreten, beitreten; antreten; Ehe eingehen; Briefwechsel aufnehmen; Thron besteigen; Besitz ergreifen; Musik: einsetzen; вступаться eintreten, sich einsetzen od. verwenden (за В für A); in Schutz nehmen
    * * *
    вступа́ть, <вступи́ть> einziehen, einrücken, (в, на В A) betreten; eintreten, beitreten; antreten; Ehe eingehen; Briefwechsel aufnehmen; Thron besteigen; Besitz ergreifen; Musik: einsetzen;
    вступа́ться eintreten, sich einsetzen oder verwenden (за В für A); in Schutz nehmen
    * * *
    вступа́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вступи́ть св
    1. (войти́) einmarschieren
    2. (стать чле́ном) eintreten, beitreten
    3. (нача́ть) beginnen
    вступа́ть в конта́кт Kontakt aufnehmen
    вступа́ть в спор einen Streit anfangen
    вступа́ть в перегово́ры Verhandlungen einleiten
    вступа́ть в до́лжность ein Amt [o seinen Dienst] antreten
    вступа́ть в си́лу in Kraft treten
    4. МУЗ einsetzen
    * * *
    v
    1) gener. beitreten (напр., в партию), betreten (куда-л.), einsetzen (об инструменте в оркестре), einstimmen (о голосе), einstimmen (о голосе, о музыкальном инструменте), entrieren (в должность), hereinziehen (напр., о войсках), hineinziehen, kommen, sich einreihen (D) (в организацию, армию и т. п.), einrücken (в город и т. п. - о войсках), eintreten (в партию и т. п.), einziehen, beitreten (в организацию)
    2) milit. eingreifen (в бой), einrücken (в город и т. п.), einziehen (напр. в город), einmarschieren
    3) law. antreten, den Beitritt vollziehen (в организацию), eingehen (в брак, в правоотношения)
    4) fin. einsteigen (in das Geschäft), übergehen
    5) mus. einfallen
    7) pompous. beschreiten (на что-л.), eingehen, elngeh, elngehe

    Универсальный русско-немецкий словарь > вступать

  • 13 вход

    m Eingang; Einstieg; Eintritt, Zutritt; Betreten n; Mar. Einlaufen n, Einfahrt f; Comp. Eingabe f (на П an D)
    * * *
    вход m Eingang; Einstieg; Eintritt, Zutritt; Betreten n; MAR Einlaufen n, Einfahrt f; COMP Eingabe f (на П an D)
    * * *
    <вхо́да>
    м Eingang m; (до́ступ) Eintritt m
    гла́вный вход Haupteingang m
    вход воспрещён Eintritt verboten
    беспла́тный вход freier Eintritt
    пла́та за вход Eintrittsgeld nt
    * * *
    n
    1) gener. Aufgang (со ступенями), Einfahrt (в гавань), Eingang (напр., в здание), Einlaßpforte, Einstieg (в вагон и т. п.), Pforte, Zutritt, Betreten, Eingang (в здание и т. п.), Eintritt
    2) comput. Einloggen (в систему), Inputelement, Input
    3) Av. Eindringen (в плотные слои атмосферы), Einlauf (напр. в плотные слои атмосферы), Einlaufen (напр. в плотные слои атмосферы), Einsteigen (â ËÀ), Eintreten (напр. в плотные слои атмосферы), Eintritt (напр. в плотные слои атмосферы)
    4) navy. Einlaufen
    5) fr. Entree
    7) eng. Anlauf (напр. о потоке), Anlaufen (напр. о потоке), Einfahren, Einfall, Eingang (z. Â. eines Verstärkers), Einlauf, Einlauf, Einlauf, Einlauf, Einsprung (в программу), Einströmung, Einstömen, Eintauchen (в плотные слои атмосферы), Eintauchung (в плотные слои атмосферы), Mund, Mündung
    8) construct. Ausmündung, Eingangsstelle
    10) econ. Eingang (напр. таблицы)
    11) auto. Einströmen
    12) astr. Eintritt (напр. приёмника)
    13) metal. Einstich
    14) sow. Eingriff (в карман), Einlauf (например, заготовок в рабочую зону)
    15) busin. Eingabe
    16) microel. CS, Eingangsseite
    17) hydraul. Zulauf
    18) aerodyn. Einlaß, Einleitung (в штопор), Ansaugöffnung
    19) nav. Zugangspforte
    20) shipb. Anfahren, Einstiegöffnung

    Универсальный русско-немецкий словарь > вход

  • 14 входить

    , < войти> (войду, ­дёшь; найти) (в В) hineingehen, hereinkommen; eintreten, einsteigen; eindringen; hineinpressen; Mar. einlaufen; beitreten (D); Raum betreten; (в В/с Т sich an A mit D) wenden; Beziehungen aufnehmen; Freundschaft schließen; Gebrauch: kommen; Mode, (zu D) Gewohnheit: werden; Rolle: sich einfühlen; Liste: stehen (auf D); Vertrauen erwerben; Lage: sich in jemandes... versetzen; Fin., fig. geraten; Jur. treten; fig. übergehen; sich zurechtfinden od. vertraut machen, et. begreifen; impf. gehören (zu D); входить в быт sich einbürgern; входить во вкус auf den Geschmack kommen (Р von D), Gefallen finden (an D); войдите ! herein!; не od. просят не входить! kein Eintritt!
    * * *
    входи́ть, <войти́> (войду́, -дёшь; найти) (в В) hineingehen, hereinkommen; eintreten, einsteigen; eindringen; hineinpressen; MAR einlaufen; beitreten (D); Raum betreten; (в В Т sich an A mit D) wenden; Beziehungen aufnehmen; Freundschaft schließen; Gebrauch: kommen; Mode, (zu D) Gewohnheit: werden; Rolle: sich einfühlen; Liste: stehen (auf D); Vertrauen erwerben; Lage: sich in jemandes … versetzen; FIN, fig. geraten; JUR treten; fig. übergehen; sich zurechtfinden oder vertraut machen, et. begreifen; impf. gehören (zu D);
    входи́ть в быт sich einbürgern;
    входи́ть во вкус auf den Geschmack kommen (Р von D), Gefallen finden (an D);
    войди́те! herein!;
    не oder про́сят не входи́ть! kein Eintritt!
    * * *
    вхо|ди́ть
    <-жу́, -дишь> нсв, войти́ св
    1. (заходи́ть) hineingehen, eintreten
    входи́(те)! (komm(en Sie)) herein!
    2. (вступи́ть) beitreten
    3. (в ваго́н и т.п.) einsteigen
    4. (в соста́в) zu etw gehören
    входи́ть в коали́цию an einer Koalition beteiligt sein
    входи́ть в чьи́-л. обя́занности zu jds Pflichten gehören
    входи́ть в чьи́-л. расчёты von jdm einkalkuliert sein
    входи́ть в привы́чку zur Gewohnheit werden
    входи́ть в курс де́ла sich mit etw vertraut machen
    входи́ть в чье-л. положе́ние sich in jds Lage versetzen
    5. (вмеща́ться) hineinpassen
    * * *
    v
    1) gener. eingehen (в положение дела), einspringen (внутрь), einziehen (в город и т. п.), hineingeh, hineingehe, hineinsteigen, treten (in A), betreten, hineinziehen, einsteigen, eintreten (куда-л.), hereinkommen, hineingehen, hineinkommen, hineinpassen (во что-л.), hineinpassen (in A) (во что-л. hinein соответствовать по размерам)
    3) sports. anfahren
    4) milit. eindringen (в атмосферу), einfallen (напр. о потоке), einrücken
    5) eng. anlaufen, eindringen (в плотные слои атмосферы), einfahren, einfallen (о потоке), einlaufen, einloggen (в систему ЭВМ), einspringen, einströmen, eintauchen (в плотные слои атмосферы), zuströmen
    6) law. angehören, beginnen, fallen, sich wenden an, stellen, treten
    7) avunc. hereinspazieren
    8) pompous. eingehen
    9) shipb. einrennen, einscheren (в проход)

    Универсальный русско-немецкий словарь > входить

  • 15 поймать

    v
    1) gener. (j-n bei etw.) abfassen (на чём-л.; кого-л.), abfassen (преступника), betreten (курицу), ergreifen (кого-л.), erjagen, fangen, greifen (кого-л., что-л.), haschen, kriegen (кого-л.), einfangen, erhaschen, ertappen
    2) colloq. erschnappen, erwischen
    3) dial. begreifen (на лжи и т.п.)
    4) liter. j-s mächtig werden (кого-л.)
    5) poet. fahen
    6) book. ergreifen
    7) law. betreten (напр. на месте преступления), fassen
    8) artil. abfangen
    9) offic. (bei D) betreten (кого-л.)
    10) low.germ. belapsen (на чем-л. запретном)

    Универсальный русско-немецкий словарь > поймать

  • 16 awkward

    adjective
    1) (ill-adapted for use) ungünstig
    2) (clumsy) unbeholfen

    be at an awkward agein einem schwierigen Alter sein

    3) (embarrassing, embarrassed) peinlich
    4) (difficult) schwierig, unangenehm [Person]; ungünstig [Zeitpunkt]; schwierig, peinlich [Lage, Dilemma]
    * * *
    ['o:kwəd]
    1) (not graceful or elegant: an awkward movement.) ungeschickt
    2) (difficult or causing difficulty, embarrassment etc: an awkward question; an awkward silence; His cut is in an awkward place.) peinlich
    - academic.ru/84386/awkwardly">awkwardly
    - awkwardness
    * * *
    awk·ward
    [ˈɔ:kwəd, AM ˈɑ:kwɚd]
    1. (difficult) schwierig
    to be at an \awkward age in einem schwierigen Alter sein
    an \awkward customer ( fig) ein schwieriger Mensch, ein unangenehmer Zeitgenosse
    the \awkward squad die Querulantenriege
    to make things \awkward for sb es jdm schwermachen
    2. (embarrassing) unangenehm, peinlich
    \awkward question peinliche Frage
    \awkward silence betretenes Schweigen, peinliche Stille
    to feel \awkward sich akk unbehaglich fühlen
    I feel quite \awkward about that das ist mir ziemlich unangenehm
    3. (inconvenient) ungünstig
    tomorrow morning is a bit \awkward for me morgen früh passt es mir nicht so gut
    an \awkward time unpassende [o ungünstige] Zeit
    4. (clumsy) unbeholfen, linkisch pej
    5. BRIT (uncooperative) faul, unnütz
    * * *
    ['ɔːkwəd]
    adj
    1) (= difficult) schwierig; time, moment, angle, shape ungünstig

    4 o'clock is a bit awkward ( for me) — 4 Uhr ist ein bisschen ungünstig or schlecht (inf) (für mich)

    2) (= embarrassing) peinlich
    3) (= embarrassed) verlegen; (= shamefaced) betreten; silence betreten

    I was at an awkward ageich war in einem schwierigen Alter

    I feel awkward about doing that — es ist mir unangenehm, das zu tun

    I felt awkward when I had to... — es war mir unangenehm or peinlich, als ich... musste

    4) (= clumsy) person, movement, style unbeholfen
    * * *
    awkward [ˈɔːkwə(r)d] adj (adv awkwardly)
    1. ungeschickt, unbeholfen, linkisch:
    be awkward with sth ungeschickt mit etwas umgehen
    2. verlegen, betreten (Schweigen etc):
    their conversation was full of awkward silences in ihrer Unterhaltung gab es immer wieder Verlegenheitspausen;
    feel awkward verlegen sein, sich unbehaglich fühlen
    3. peinlich, unangenehm (Frage, Situation etc)
    4. unhandlich, schwer zu handhaben(d), sperrig
    5. unangenehm:
    a) schwer zu behandeln(d):
    an awkward customer umg ein unangenehmer Zeitgenosse
    b) schwierig:
    the awkward age das schwierige oder kritische Alter
    c) lästig
    d) gefährlich
    6. unpassend, ungeschickt, dumm umg (Zeitpunkt etc)
    * * *
    adjective
    1) (ill-adapted for use) ungünstig
    2) (clumsy) unbeholfen
    3) (embarrassing, embarrassed) peinlich
    4) (difficult) schwierig, unangenehm [Person]; ungünstig [Zeitpunkt]; schwierig, peinlich [Lage, Dilemma]
    * * *
    adj.
    eckig adj.
    heikel adj.
    linkisch adj.
    peinlich adj.
    tapsig adj.
    tolpatschig adj.
    täppisch adj.
    unangenehm adj.
    unbeholfen adj.
    ungelenk adj.
    ungeschickt adj.
    ungünstig adj.

    English-german dictionary > awkward

  • 17 foot

    1. noun
    , pl. feet
    1) Fuß, der

    put one's best foot forward(fig.) (hurry) sich beeilen; (do one's best) sein Bestes tun

    feet firstmit den Füßen zuerst od. voran

    go into something feet first(fig.) sich Hals über Kopf (ugs.) in etwas hineinstürzen

    have one foot in the grave(fig.) mit einem Fuß im Grabe stehen

    have both [one's] feet on the ground — (fig.) mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen

    on one's/its feet — (lit. or fig.) auf den Beinen

    put one's foot down(fig.) (be firmly insistent or repressive) energisch werden; (accelerate motor vehicle) [Voll]gas geben

    put one's foot in it(fig. coll.) ins Fettnäpfchen treten (ugs.)

    put one's feet updie Beine hochlegen

    start [off] or get off on the right/wrong foot — (fig.) einen guten/schlechten Start haben

    set foot in/on something — etwas betreten

    be rushed off one's feet(fig.) in Trab gehalten werden (ugs.)

    stand on one's own [two] feet — (fig.) auf eigenen Füßen stehen

    rise or get to one's feet — sich erheben; aufstehen

    never put a foot wrong(fig.) nie etwas falsch machen

    get/have cold feet — kalte Füße kriegen/gekriegt haben (ugs.)

    catch somebody on the wrong foot(fig.) jemanden auf dem falschen Fuß erwischen

    have two left feet(fig.) zwei linke Füße haben (ugs.)

    2) (far end) unteres Ende; (of bed) Fußende, das; (lowest part) Fuß, der

    at the foot of the list/page — unten auf der Liste/Seite

    3) (of stocking etc.) Fuß, der; Füßling, der
    4) (Pros.): (metrical unit) [Vers]fuß, der
    5) pl. feet or same (linear measure) Fuß, der (30,48 cm)

    7 foot or feet — 7 Fuß

    6) (base) Fuß, der; (of statue, pillar) Sockel, der
    2. transitive verb
    (pay)
    * * *
    [fut]
    plural - feet; noun
    1) (the part of the leg on which a person or animal stands or walks: My feet are very sore from walking so far.) der Fuß
    2) (the lower part of anything: at the foot of the hill.) der Fuß
    3) ((plural often foot; often abbreviated to ft when written) a measure of length equal to twelve inches (30.48 cm): He is five feet/foot six inches tall; a four-foot wall.) der Fuß (-0,31m)
    - academic.ru/28675/footing">footing
    - football
    - foothill
    - foothold
    - footlight
    - footman
    - footmark
    - footnote
    - footpath
    - footprint
    - footsore
    - footstep
    - footwear
    - follow in someone's footsteps
    - foot the bill
    - on foot
    - put one's foot down
    - put one's foot in it
    * * *
    [fʊt]
    I. n
    <pl feet>
    [pl fi:t]
    1. (limb) Fuß m
    what size are your feet? welche Schuhgröße haben Sie?
    to be [back] on one's feet [wieder] auf den Beinen sein
    sb can barely [or hardly] put one \foot in front of the other jd hat Schwierigkeiten beim Laufen
    to be fast [or quick] on one's feet schnell auf seinen Beinen sein
    to get [or rise] /jump [or leap] to one's feet aufspringen
    to put one's feet up die Füße hochlegen
    to set \foot in sth einen Fuß in etw akk setzen
    at sb's feet zu jds Füßen
    on \foot zu Fuß; see also sweep
    2.
    <pl foot or feet>
    (length) Fuß m (= 0,3048 Meter)
    3.
    <pl feet>
    (base) Fuß m
    at the \foot of one's bed am Fußende des Betts
    at the \foot of the page am Seitenende
    4.
    <pl feet>
    LIT (poetry) Versfuß m
    5.
    to be [caught] on the back \foot unvorbereitet sein
    the boot [or shoe] is on the other \foot die Situation ist umgekehrt
    see, the boot is on the other \foot now siehst du, das Blatt hat sich gewendet
    to drag one's feet herumtrödeln
    to fall [or land] on one's feet Glück haben
    to get a \foot in the door einen Fuß in die Tür kriegen fam, [mit einem Fuß] hineinkommen
    to get off on the right/wrong foot einen guten/schlechten Start haben
    to get one's feet wet nasse Füße bekommen
    to have both feet on the ground mit beiden Beinen fest auf der Erde stehen
    to have a \foot in both camps auf beiden Seiten beteiligt sein
    to have feet of clay auch nur ein Mensch sein, seine Schwächen haben
    to have the world at one's feet die Welt in seiner Macht haben
    to have one \foot in the grave mit einem Bein im Grab stehen
    my \foot ( dated) so ein Quatsch! fam
    to put one's \foot down (insist) ein Machtwort sprechen; esp BRIT (accelerate) Gas geben
    to put one's \foot [or esp AM one's mouth] in it ins Fettnäpfchen treten
    to put one's best \foot forward sich akk anstrengen
    to put one's \foot to the floor AM Gas geben
    to never/not put [or set] a \foot wrong nie einen Fehler machen
    to run [or rush] sb off his/her feet jdn beschäftigen
    to think on one's feet eine schnelle Entscheidung treffen
    to be under sb's feet zwischen jds Füßen herumlaufen
    II. vt
    1. ( fam: pay)
    to \foot sth etw bezahlen
    to \foot the bill die Rechnung begleichen [o bezahlen
    to \foot up an account die Spalten eines Kontos addieren
    * * *
    [fʊt]
    1. n pl feet
    1) Fuß m

    to help sb back (on)to their feet — jdm wieder auf die Beine helfen

    to set foot on dry land — den Fuß auf festen Boden setzen, an Land gehen

    I'll never set foot here again!hier kriegen mich keine zehn Pferde mehr her! (inf)

    the first time he set foot in the officeals er das erste Mal das Büro betrat

    to put one's feet up (lit) — die Füße hochlegen; (fig) es sich (dat) bequem machen

    he never puts a foot wrong (gymnast, dancer) — bei ihm stimmt jeder Schritt; (fig) er macht nie einen Fehler

    to catch sb on the wrong foot (Sport)jdn auf dem falschen Fuß erwischen; (fig) jdn überrumpeln

    to find one's feet — sich eingewöhnen, sich zurechtfinden

    to get/be under sb's feet — jdm im Wege stehen or sein; (children also) jdm vor den Füßen herumlaufen

    to get off on the right/wrong foot — einen guten/schlechten Start haben

    to have/get one's or a foot in the door — einen Fuß in der Tür haben/in die Tür bekommen

    3) (of stocking, list, page, stairs, hill, sewing machine etc) Fuß m; (of bed) Fußende nt
    4) (MEASURE) Fuß m

    3 foot or feet wide/long — 3 Fuß breit/lang

    he's 6 foot 3 — ≈ er ist 1,90 m

    5) (POET) (Vers)fuß m
    6) no pl (MIL) Infanterie f

    the 15th foot — das 15. Infanterieregiment

    2. vt
    bill bezahlen, begleichen
    * * *
    foot [fʊt]
    A s; pl feet [fiːt]
    1. Fuß m:
    feet first mit den Füßen zuerst;
    they took him out feet first ( oder foremost) sie schafften ihn mit den Füßen zuerst (tot) hinaus;
    my foot! umg (so ein) Quatsch!;
    at sb’s feet zu jemandes Füßen;
    be at sb’s feet fig jemandem zu Füßen liegen;
    she had the world at her feet die Welt lag ihr zu Füßen;
    on foot zu Fuß;
    a) im Gange sein,
    b) in Vorbereitung sein;
    be on one’s feet
    a) auf den Beinen sein,
    b) sich erheben, aufspringen (um zu sprechen);
    be on one’s feet again wieder auf den Beinen sein (nach einer Krankheit);
    his speech brought the audience to their feet riss die Zuhörer von den Sitzen;
    catch sb on the wrong foot SPORT jemanden auf dem falschen Fuß erwischen (a. fig);
    fall ( oder land) on one’s feet Glück haben;
    he always falls ( oder lands) on his feet er fällt immer wieder auf die Beine oder Füße;
    fall asleep on one’s feet im Stehen einschlafen;
    find one’s feet
    a) gehen oder laufen lernen (Baby),
    b) fig sich freischwimmen; lernen, selbstständig zu handeln,
    c) fig sich eingewöhnen;
    get a foot in the door fig einen Fuß in die Tür bekommen;
    get a company back on its feet (again) eine Firma flottmachen umg;
    have a foot in the door fig einen Fuß in der Tür haben;
    have feet of clay auch seine Schwächen haben, auch nur ein Mensch sein;
    have both feet firmly on the ground fig mit beiden Beinen im Leben stehen;
    he had the crowd on their feet er riss die Zuschauer von den Sitzen;
    jump ( oder leap) to one’s feet aufspringen;
    keep one’s feet sich auf den Beinen halten;
    keep one’s foot down AUTO mit Bleifuß fahren umg;
    put one’s foot down
    a) AUTO (Voll)Gas geben,
    b) fig energisch werden, ein Machtwort sprechen;
    put one’s best foot forward
    a) die Beine unter den Arm nehmen fig,
    put one’s foot in it, US a. put one’s foot in one’s mouth ins Fettnäpfchen treten, sich in die Nesseln setzen (beide fig);
    put ( oder set) a ( oder one’s) foot wrong etwas Falsches sagen oder tun;
    put one foot in front of the other einen Fuß vor den andern setzen;
    rise ( oder get) to one’s feet sich erheben, aufstehen;
    run ( oder rush) sb off his feet jemanden in Trab halten umg;
    set foot in ( oder on) betreten;
    set sb on their feet jemanden auf eigene Beine stellen;
    set sth on foot etwas in die Wege leiten oder in Gang bringen;
    shoot o.s. in the foot sich selbst schaden;
    stand on one’s own (two) feet auf eigenen Beinen stehen;
    stay on one’s feet sich auf den Beinen halten;
    step ( oder get) off on the right (wrong) foot die Sache richtig (falsch) anpacken; cold A 2, drag B 2, grave1 1, spring A 1, sweep A 5, etc
    2. (pl auch foot) Foot m, Fuß m (= 0,3048 m):
    6 feet tall 6 Fuß groß oder hoch;
    a ten-foot pole eine 10 Fuß lange Stange
    3. (kein pl) MIL besonders Br
    a) Infanterie f:
    the 4th Foot das Infanterieregiment Nr. 4,
    b) HIST Fußvolk n:
    500 foot 500 Fußsoldaten;
    4. Gang m, Schritt m
    5. Fuß m, Füßling m (am Strumpf)
    6. Fuß m (eines Berges, eines Glases, einer Säule, einer Treppe etc), Fußende n (des Bettes, Tisches etc), unteres Ende:
    at the foot of the page unten an oder am Fuß der Seite;
    at the foot of the table SPORT am Tabellenende
    7. (adv foots) Bodensatz m, Hefe f
    8. LIT (Vers)Fuß m
    9. MUS Refrain m
    10. Stoffdrückerfuß m (einer Nähmaschine)
    B v/i:
    foot up to obs od dial sich belaufen auf (akk)
    C v/t
    1. foot it umg
    a) marschieren, zu Fuß gehen,
    b) tanzen
    2. einen Fuß anstricken an (akk)
    3. mit den Krallen fassen (Raubvögel)
    4. meist;
    foot up bes US zusammenzählen, addieren
    5. foot the bill umg blechen ( for für)
    bd. ft. abk WIRTSCH board feet pl ( board feet pl oder foot sg) (eine Raumeinheit)
    f. abk
    1. SCHIFF fathom
    2. feet pl
    3. LING female
    6. foot
    7. PHYS frequency
    8. from
    ft abk
    1. foot
    2. feet pl
    * * *
    1. noun
    , pl. feet
    1) Fuß, der

    put one's best foot forward(fig.) (hurry) sich beeilen; (do one's best) sein Bestes tun

    go into something feet first(fig.) sich Hals über Kopf (ugs.) in etwas hineinstürzen

    have one foot in the grave(fig.) mit einem Fuß im Grabe stehen

    have both [one's] feet on the ground — (fig.) mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen

    on one's/its feet — (lit. or fig.) auf den Beinen

    put one's foot in it(fig. coll.) ins Fettnäpfchen treten (ugs.)

    start [off] or get off on the right/wrong foot — (fig.) einen guten/schlechten Start haben

    set foot in/on something — etwas betreten

    be rushed off one's feet(fig.) in Trab gehalten werden (ugs.)

    stand on one's own [two] feet — (fig.) auf eigenen Füßen stehen

    rise or get to one's feet — sich erheben; aufstehen

    never put a foot wrong(fig.) nie etwas falsch machen

    get/have cold feet — kalte Füße kriegen/gekriegt haben (ugs.)

    catch somebody on the wrong foot(fig.) jemanden auf dem falschen Fuß erwischen

    have two left feet(fig.) zwei linke Füße haben (ugs.)

    2) (far end) unteres Ende; (of bed) Fußende, das; (lowest part) Fuß, der

    at the foot of the list/page — unten auf der Liste/Seite

    3) (of stocking etc.) Fuß, der; Füßling, der
    4) (Pros.): (metrical unit) [Vers]fuß, der
    5) pl. feet or same (linear measure) Fuß, der (30,48 cm)

    7 foot or feet — 7 Fuß

    6) (base) Fuß, der; (of statue, pillar) Sockel, der
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    (§ pl.: feet)
    = Basis Basen f.
    Fuß ¨-e m.
    Standvorrichtung f.

    English-german dictionary > foot

  • 18 hollar

    o'ʎar
    v
    betreten, zertreten, niedertreten
    verbo transitivo
    hollar
    hollar [o'λar] <o ue>
    num1num (pisar) betreten
    num2num (despreciar) missachten

    Diccionario Español-Alemán > hollar

  • 19 adeo [2]

    2. ad-eo, iī, itum, īre, an od. zu etw. od. jmd. heran-, hinzu-, hingehen, -kommen, sich jmdm. nahen, nähern (Ggstz. abire, fugere), I) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, adeam an fugiam, Plaut.: huc, Plaut.: illo (dahin), Caes.: quid te adirier abnutas? Enn.: adeon ad eum? rede ich ihn an? Ter.: ad. ad me, Cic.: pati alqm adire ad se, Zutritt zu sich gestatten, Caes.: ad istum fundum, Cic.: Romam atque in conventum, Cic.: curiam, betreten (Ggstz. inde egredi), Liv.: Stygios manes, hinabsteigen zu usw., Ov.: epulas, sacrum, beiwohnen, Ov.: alci manum, sprichw. = jmd. zum besten haben, hintergehen, Plaut. aul. 378: u. so quo modo de Persa manus mi aditast? Plaut. Pers. 796: Partiz. Präs. subst., quasi temere adeuntibus (sc. locum) horror quidam et metus obiciatur, Suet. Aug. 6. – dah. adiri, v. Örtl. = betreten werden, v. Höhen = bestiegen werden, zugänglich sein, castellum, quod angustā semitā adibatur, Frontin.: quā Tarpeia rupes centum gradibus aditur, Tac.: interiora regionis eius haud adiri poterant, Curt. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., adire ad praetorem in ius od. bl. in ius, vor den Richter od. vor Gericht gehen, beim Richter od. vor Gericht klagbar werden, Cic.: u. so (milites) suā sponte ad Caesarem in ius adierunt, brachten vor Cäsars Richterstuhl, Caes. – b) einen Ort usw. aufsuchen, besuchen, be reisen, casas aratorum, Cic.: inde Lacedaemonem, Liv.: Lycias urbes, Ov.: Magnetas, wandern zu usw., Ov.: hiberna, Tac.: maria navibus, befahren, Mela: u. so bl. mare, Curt. – c) um Rat, Recht od. Hilfe jmd. angehen, an jmd od. etw. sich wenden, adii te heri de filia, Ter.: Verrem, Cic.: praetorem, Cic.: alqm per epistulam, Plaut., od. scripto, Tac.: m. 1. Sup., quom patrem adeas postulatum, Plaut. Bacch. 442. – Insbes.: α) wegen der Zukunft befragend an jmd. od. ein Orakel gehen, sich wenden, magos, Cic.: libros Sibyllinos, Liv.: legati protinus Delphos cum escendissent, oraculum adierunt consulentes, ad quod negotium domo missi essent, Liv. – β) bittend nahen, sich nähern, vorsprechen bei od. an usw., mille domos, Ov. – bes. einem Gotte, Tempel betend nahen, venerantem deos, Cic.: aras, Cic.: sedes deorum, Tib. – d) in feindl. Absicht heran-, vorgehen, auf jmd. od. einen Ort losgehen, sich an jmd. machen, mit jmd. anbinden (s. Korte Sall. Iug. 89, 1. Deder. Dict. 2, 13), nunc prior adito tu; ego in insidiis hic ero, Ter.: virum, Verg.: oppida castellaque munita, Sall.: u. ad quemvis numerum ephippiatorum equitum adire audere, Caes. – II) übtr.: a) an ein Geschäft gehen, etwas übernehmen, ad pactionem, Plaut.: ad causas et privatas et publicas, Cic.: ad rem publicam (Staatsgeschäfte), Cic.: honores, Plin. pan. – b) einer Lage, einem Zustande sich nicht entziehen, sich unterzie hen, ad periculum, Caes., od. bl. periculum, Cic.: periculum capitis, Cic. u. Nep.: periculum vitae, in L. kommen, Scrib.: maximos labores summaque pericula, Nep.: inimicitias, Cic. – iam cum gaudia adirem, genießen wollte, Tibull. – c) als gerichtl. t.t., adire hereditatem, eine Erbschaft antreten, Cic.: dah. non placebat adiri nomen, Cäsars Namen als Erbe anzunehmen, Vell. – / Imperf. adeibam, Prisc. 11, 15. – Perf. adivi, Flor. 3, 1, 11. Auson. ep. 9, 48. Apul. met. 8, 1: Perf. adi, Val. Flacc. 5, 502, adit, Monum. Ancyr. tab. 5. lin. 16. Tac. ann. 15, 5 (Halm adiit). Spart. Car. 5, 8. Sen. Herc. Oet. 1066 u.a. nachaug. Dichter. – Infin. Perf. adiese = adisse u. Plusqu. = Perf. Konj. adiesent = adissent, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196: Pass. arch. adeitur, Corp. inscr. Lat. 1, 1215 = 10, 4480. – Paragog. Infin. adirier, Enn. trag. 306 R (Müller 312 adiri).

    lateinisch-deutsches > adeo [2]

  • 20 confundo

    cōn-fundo, fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, I) zwei od. mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. dispares undas (v. der Flut), Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, Ov.: u. (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? (mit wem?) hoc (ius) ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov.

    B) übtr.: 1) zwei od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, separare u. dgl.), interdum vero accessiones (febrium) confunduntur, Cels.: tantā multitudine confusā, Caes.: duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces et in unum confusae, Sen. – m. Dat. wem? (womit?) c. Atticis Dorica dicta, Quint.: u. 8im Bilde) summa imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem utrumque (unā diiudicare), si posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit der T.), sed mente et cogitatione distinguitur, Cic.: u. ea philosophia, quae confundit vera cum falsis, Cic. – b) prägn., bildend aus mehreren Ggstdn. einen Ggstd. gleichs. zusammengießen, zusammenmischen, im üblen Sinne etw. zusammenbrauen, zusammenschweißen, -würfeln, optime esse constitutam rem publicam, quae ex tribus generibus illis... confusa modice etc.: Cic.: nec eiusmodi est (ea oratio), ut a Pluribus confusa videatur, Cic.: in hac confusa et universa defensione, so verwickelten u. allgemeinen V., Cic. – c. proelia cum Marte, eingehen, bestehen, Hor.

    2) an sich getrennte od. geordnete Ggsdde. ohne Ordnung in- od. dursheinander bringen od. werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, Liv.: ordinem militiae, disciplinae, Tac.: ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam rati\$1ECD\em redegit, Suet.: c. foedus, stören (wie συγχέειν), Verg. – an tu haec ita confundis et perturbac, ut, quicumque velit, quod velit, quomodo velit, possit dedicare? Cic. (vgl. confusus no. a). – novorum interpositione priora0c., Quint. – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: non irā solum, sed etiam pudore confusus, nicht allein vor Zorn, sondern auch vor Scham rot, Curt. – β) Körper, Geist, Gemüt in Verwirrung bringen, stören, verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. 3, 5. – ββ) den Geist im0Denken verwirren, irbe machen, confundit plerosque similitudo nominum, Plin.: quod et confundit intellectum, Plin.: nec confundent ex diversis orationem, Quint.: confunditur animus et fatigatur tot disciplinis in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen, audientium animos (v. einer Rede), Liv.: ipsum quoque dicentem (v. Tränen), Liv.: alqm festis diebus (an F.), Plin. ep. – animum imagine tristi (v. der Erinnerung an etw.), Tac.: alqm dolore (v. einer Nachricht), Plin. ep. – im Passiv (Ggstz. animum od. se colligere), colligit et ipse animum confusum tantae cogitatione rei, Liv.: maerore recenti confusus, Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. confusus no. b. – bes. vor Scham betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f.

    II) eine flüssige od. trockene Masse in einen Raum sich zusammen ergießen lassen, eingießen, einschütten, im Passiv auch = zusammen einfließen, -einströmen, -sich ergießen, v inum in vas, Scriptt. r. r.: cruor in fossam confusus, Hor.: per quas (portas iecoris) lapsus cibus in hoc ipso loco in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem in totam orationem confundendum, nec minime in extremam, über die ganze R. zu verteilen, nicht erst am Ende anzubringen, Cic.: vis quaedam sentiens, quae est toto confusa mundo, über die g. W. ausgegossen (verteilt) ist, Cic.

    lateinisch-deutsches > confundo

См. также в других словарях:

  • Betrèten — Betrèten, verb irreg. act. S. Treten. 1. Auf, oder in etwas treten. 1) Ein Land, einen Ort betreten, in das Land, in den Ort kommen. Ich werde sein Haus nie wieder betreten. Ich verwunderte mich, daß ich diesen Garten so oft betreten hatte, ohne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • betreten — ¹betreten a) eintreten, hereinkommen, hereintreten, hineingehen, hineintreten; (ugs.): hereinspazieren, reinspazieren. b) begehen, seinen Fuß setzen; (ugs.): betrampeln. ²betreten beklommen, bekümmert, betroffen, gedrückt, in Verlegenheit… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • betreten — AdjPP verlegen std. (16. Jh.) Stammwort. Vermutlich zu der Nebenbedeutung überraschen, ertappen von betreten Vst. deutsch s. treten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • betreten — V. (Mittelstufe) in etw. hineingehen oder auf etw. treten Beispiel: Der Lehrer betrat das Klassenzimmer. Kollokation: die Bühne betreten …   Extremes Deutsch

  • Betreten — Betreten, vom Federvieh, das Weibchen zur Fortpflanzung besteigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • betreten — ↑ treten …   Das Herkunftswörterbuch

  • betreten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • eintreten Bsp.: • Er trat ein, ohne anzuklopfen. • Betritt dieses Zimmer nicht! …   Deutsch Wörterbuch

  • betreten — hineingehen; eintreten; beklommen; fassungslos; betroffen; bestürzt; verdattert (umgangssprachlich); berührt; entsetzt * * * 1be|tre|ten [bə tre:tn̩], betritt, betrat, betreten …   Universal-Lexikon

  • betreten — be·tre̲·ten1; betritt, betrat, hat betreten; [Vt] etwas betreten in einen Raum hineingehen ↔ verlassen <ein Zimmer betreten> be·tre̲·ten2 Adj; (besonders wegen eines Fehlers) mit einem Gesichtsausdruck, der verrät, dass man sich schuldig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • betreten — 1be|tre|ten (verlegen)   2be|tre|ten (österreichische Amtssprache auch für ertappen); einen Raum betreten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • betreten — betrodde, betredde …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»