Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Schiffe

  • 1 BSH Informationssystem Schiffe

    Универсальный русско-немецкий словарь > BSH Informationssystem Schiffe

  • 2 ships sail from Bremerhaven

    • Schiffe fahren von Bremerhaven ab

    English-German correspondence dictionary > ships sail from Bremerhaven

  • 3 arambi > cuwan arambi

    Schiffe bauen (T).

    Маньчжурско-немецкий словарь > arambi > cuwan arambi

  • 4 shipping

    noun
    1) no pl., no indef. art. (ships) Schiffe Pl.; (traffic) Schifffahrt, die; Schiffsverkehr, der

    all shipping — alle Schiffe/der ganze Schiffsverkehr

    closed to shipping — für Schiffe/für die Schifffahrt gesperrt

    2) (transporting) Versand, der
    * * *
    noun (ships taken as a whole: The harbour was full of shipping.) der Schiffbestand
    * * *
    ship·ping
    [ˈʃɪpɪŋ]
    1. (ships) Schiffe pl [eines Landes]
    this stretch of water is heavily used by \shipping dies ist eine stark befahrene Wasserstraße
    weather forecast for \shipping Seewetterbericht m
    2. (transportation of goods) Versand m, Transport m; (by ship) Verschiffung f
    * * *
    ['ʃIpɪŋ]
    1. n no pl
    1) Schifffahrt f; (= ships) Schiffe pl
    2) (= transportation) Verschiffung f; (by rail etc) Versand m
    2. adj attr

    shipping businessReederei- or Schifffahrtsgeschäft nt

    shipping documentsVersanddokumente pl, Warenbegleitpapiere pl

    * * *
    1. Verschiffung f
    2. a) Abladung f (Anbordnahme)
    b) Verfrachtung f, Versand m (auch zu Lande etc):
    shipping carton Versandkarton m;
    shipping instructions Versandvorschriften
    3. SCHIFF koll Schiffe pl, Schiffsbestand m (eines Landes etc)
    * * *
    noun
    1) no pl., no indef. art. (ships) Schiffe Pl.; (traffic) Schifffahrt, die; Schiffsverkehr, der

    all shipping — alle Schiffe/der ganze Schiffsverkehr

    closed to shipping — für Schiffe/für die Schifffahrt gesperrt

    2) (transporting) Versand, der

    English-german dictionary > shipping

  • 5 conscendo

    cōn-scendo, scendī, scēnsum, ere (con u. scando), in od. auf etw. steigen, etw. besteigen, m. Ang. wohin? durch in m. Akk.; mit Ang. was? durch bl. Acc., I) eig.: a) im allg.: α) (in Prosa nachaug.) m. in u. Akk.: c. in equos, Ov.: in Maenianum, Val. Max.: in montem, Petr.: in aedem, Gell. – β) m. Acc.: aethera, Ov.: Capitolium, Eutr.: inter quietem opinione suā caelum, Val. Max.: cubiculum superius, Apul.: currum, Lucr. u. Curt.: vehiculum, Fronto: equum (equos), zu Pf. steigen, aufsitzen, Liv.: moenia, Val. Max.: montes, Catull. u. Prop.: munimenta, Frontin.: rogum, Verg. u. Val. Max.: rostra, Val. Max.: scopulum, Verg.: tribunal, Suet.: vallum, Caes. – zugl. m. Ang. wodurch? (worauf?) durch Abl., mulierum corporibus velut gradibus constructis currus, Val. Max.: u. (poet.) c. aequer navibus, befahren, Verg. Aen. 1, 381. – b) insbes., als naut. t. t., zu Schiffe steigen, das Schiff (die Schiffe) besteigen, sich einschiffen, α) m. in u. Akk. des Fahrzeugs: in navem, in naves, Caes. u.a. (s. Schneider Caes. b. G. 5, 7, 4 not. crit.): in ratem, Hyg.: sacram in Argo, Ov. – zugl. m. Ang. von wo aus? (deutsch wo?) durch ab m. Abl., ab hortis Cluvianis in phaselum, Cic. (vgl. no. β u. γ). – m. Ang. wo? durch Adv., zugl. m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., proficiscitur ad portum ibique classem sub vesperum cum ea copia conscendit, Auct. b. Afr. 10, 2. – β) m. bl. Acc. des Fahrzeugs usw.: cumbam piscatoriam, Afran. fr.: navem, naves, Plaut., Caes. u.a. (s. Schneider Caes. b. G. 5, 7, 4 not. crit.): naviculam, Val. Max.: naviculam parvulam, Caes.: navigium, navigium parvum, Curt.: classem, Verg. u. Liv.: cavatum ex materia alveum, Vell.: puppim, Ov. – zugl. m. Ang. von wo aus? (deutsch wo?) durch ab m. Abl. od. durch bl. Abl. loc., a Caieta navem, Liv. fr.: ab Herculis portu c. navem, Val. Max.: Ostiis navem, Iustin. – γ) prägn., absol. = einsteigen, sich einschiffen, zu Schiffe gehen (s. Fabri Liv. 21, 49, 8), tu, si ita expedit, velim quam primum bonā et certā tempestate conscendas ad meque venias, Cic.: tanta erat completis litoribus contentio, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes. – mit Ang. mit wem? durch cum m. Abl., u. m. Ang. an welcher Schiffsseite? durch ad mit Akk., conscende nobiscum, et quidem ad puppim, besteige mit uns das Staatsschiff u. zwar am Hinterdeck (wo das Steuerruder), d.i. als Mitlenker, Cic. ep. 12, 25, 5. – m. Ang. von wo aus? (deutsch wo?) durch Adv. od. durch ab m. Abl. od. durch bl. Abl. od. Genet. loc., reiectus austro sum in eum ipsum locum, unde conscenderam, Cic.: ab eo loco conscendi, ut transmitterem, Cic.: c. a Brundisio, Cic.: c. Epheso, Cic.: c. aut Labrone aut Pisis, Cic.: c. Thessalonicae, Liv. 44, 23, 9. – m. Ang. wohin? durch Adv., anguis eo conscendit, ubi Q. Ogulni legati tabernaculum erat, stieg (kroch) die Schl. auf den Teil des Schiffes, wo usw., Val. Max. 1, 8, 2 (aber nirgends durch in mit Akk., denn Liv. 31, 29, 6 wird jetzt mit cod. Bamb. in Siciliam transcenderunt gelesen). – II) übtr.: α) m. ad u. Akk. = sich versteigen, c. ad ultimum nefas, Ps. Quint. decl. 377. – u. = zu einer Ehrenstufe aufsteigen, sich emporschwingen zu usw., miro gradu ad consulatum ex macellaria patris taberna, Val. Max. 3, 4, 4: usque ad praefecturae praetorianae potentiam, Aur. Vict. epit. 45, 3: ad summa fastigia dignitatum, Cod. Theod. 7, 8, 14 (vgl. 6, 24, 10). – β) m. bl. Acc. = gleichs. besteigen, laudis carmen, sich aufschwingen zum Lobgedicht, Prop. 2, 10, 23.

    lateinisch-deutsches > conscendo

  • 6 navalis

    nāvālis, e (navis), zu den Schiffen gehörig, Schiffs-, See-, I) adi.: pugna (Ggstz. pugna terrestris), Cic.: proelium (Ggstz. proelium terrestre), Nep.: certamen, Liv. u. Verg.: bellum, Cic.: copia navalis, Seemacht, Cic. u. Tac.: victoria, Liv. epit.: disciplina, Wissenschaft und Einrichtung des Seewesens, Cic.: res (Sing.), Anstalten zur See, Flottenwesen, Liv.: corona, Schiffkrone für einen Seesieg, Verg.: dass. honor, Ov.: triumphus, Liv.: forma, Schiffsgestalt, Ov.: materia, Liv.: stagnum, Bassin zu Naumachien (vgl. naumachia), Tac.: fabri, Schiffbauer, Corp. inscr. Lat. 14, 372 u. ö.: duoviri, zwei Kommissare zur Ausrüstung der Schiffe, Liv.: navalis pons, Schiffbrücke, Amm.: castra navalia (s. castra), Caes.: maritimus et navalis hostis, der F. der zur See und zu Schiffe kommt, Cic.: praetor navalis, Admiral, Vell.: copiae navales pedestresque, See- u. Landtruppen, Liv.: socius navalis, Seemann, Seesoldat, Liv., gew. Plur. socii navales, Seeleute, Matrosen, zuw. auch Seesoldaten, Liv.: pedes navales, scherzh. = Ruderknechte, Ruderer, Plaut. Men. 350. – II) subst.: A) nāvāle, is, n., a) Standort der Schiffe, Hafen, Ov. u. Lucan. – b) Niederlage für Schiffsgeräte, Inscr. in der Ephem. epigr. 2, 434. no. 927, s. Jordan Topogr. der Stadt Rom 1, 1. S. 439 f. – B) nāvālia, ium, n., 1) Werfte, Schiffswerfte, Schiffsholm, Dock, Cic., Caes. u.a. – vorzugsw. die Werften der Römer jenseit des Tiber am Kampus Martius, wahrsch. zwischen der j. Piazza Navona u. dem Porto di Ripetta, Liv. 3, 26, 8 u.a. – 2) die Reedung = Schiffbaumaterialien, Takelwerk usw., Liv. u.a. – / Genet. Plur. heteroklit. navaliorum, Vitr. 5, 12, 7. Corp. inscr. Lat. 13, 6714.

    lateinisch-deutsches > navalis

  • 7 navicularius

    nāviculārius, a, um (navicula), I) zum Schiffswesen (kleiner Schiffe) gehörig, subst., A) nāviculāria, ae, f. (sc. res), das Geschäft dessen, der kleine Schiffe zur Überfahrt von Reisenden u. Frachten vermietet, die Frachtschiffahrt, Reederei, naviculariam facere, Cic. Verr. 5, 46. – B) nāviculārius, iī, m., der zur Überfahrt von Reisenden und Frachten kleine Schiffe vermietet, der Schiffseigner, Frachtschiffer, Lohnschiffer, Reeder (vgl. Veget. mil. 5, 2 unter nauarchus), Cic. u.a.: navicularii Niliaci, Aurel. b. Vopisc.: navicularii infernates, s. īnfernās. – II) zu den Schiffen gehörig, Schiffer-, Schiffs-, onus, functio, spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > navicularius

  • 8 ναυ-στολέω

    ναυ-στολέω, ein Schiff senden, zu Schiffe fahren; Soph. Phil. 245 u. öfter; allgemeiner, ἵπποισιν ἢ κύμβαισι ναυστολεῖς χϑόνα, fr. 129; ὅταν πρὸς οἴκους ναυστολῶσ' ἀπ' Ἰλίου, Eur. Troad. 77, öfter; u. übertr., κυμάτων ἄτερ πόλιν σὴν ναυστολήσεις, Suppl. 490; δάμαρτα, im Schiffe fahren, bringen, Eur. Or. 379; Pind. sagt von den Schifffahrt treibenden Aegineten ἴδια ναυστολέοντες ἐπικώμια, N. 6, 33, die ihren eigenen Ruhm gleichsam auf der See erfahren, sich durch Seefahrt Ruhm erwerben; ὁ ναυστολῶν γάρ εἰμ' ἐγὼ τὰς συμφοράς, ich bringe das Unglück mit, Eur. I. T. 549; wonach Luc. Lex. 2 στλεγγίδα ν. εἰς βαλανεῖον sagt; aber τὼ πτέρυγε ποῖ ναυστολεῖς ist = wohin lenkst du die Flügel? Ar. Av. 1229; – pass., zu Schiffe fahren, Eur. Tr. 1048.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ναυ-στολέω

  • 9 conscendo

    cōn-scendo, scendī, scēnsum, ere (con u. scando), in od. auf etw. steigen, etw. besteigen, m. Ang. wohin? durch in m. Akk.; mit Ang. was? durch bl. Acc., I) eig.: a) im allg.: α) (in Prosa nachaug.) m. in u. Akk.: c. in equos, Ov.: in Maenianum, Val. Max.: in montem, Petr.: in aedem, Gell. – β) m. Acc.: aethera, Ov.: Capitolium, Eutr.: inter quietem opinione suā caelum, Val. Max.: cubiculum superius, Apul.: currum, Lucr. u. Curt.: vehiculum, Fronto: equum (equos), zu Pf. steigen, aufsitzen, Liv.: moenia, Val. Max.: montes, Catull. u. Prop.: munimenta, Frontin.: rogum, Verg. u. Val. Max.: rostra, Val. Max.: scopulum, Verg.: tribunal, Suet.: vallum, Caes. – zugl. m. Ang. wodurch? (worauf?) durch Abl., mulierum corporibus velut gradibus constructis currus, Val. Max.: u. (poet.) c. aequer navibus, befahren, Verg. Aen. 1, 381. – b) insbes., als naut. t. t., zu Schiffe steigen, das Schiff (die Schiffe) besteigen, sich einschiffen, α) m. in u. Akk. des Fahrzeugs: in navem, in naves, Caes. u.a. (s. Schneider Caes. b. G. 5, 7, 4 not. crit.): in ratem, Hyg.: sacram in Argo, Ov. – zugl. m. Ang. von wo aus? (deutsch wo?) durch ab m. Abl., ab hortis Cluvianis in phaselum, Cic. (vgl. no. β u. γ). – m. Ang. wo? durch Adv., zugl. m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., proficiscitur ad portum ibique classem sub vesperum cum ea copia conscendit, Auct.
    ————
    b. Afr. 10, 2. – β) m. bl. Acc. des Fahrzeugs usw.: cumbam piscatoriam, Afran. fr.: navem, naves, Plaut., Caes. u.a. (s. Schneider Caes. b. G. 5, 7, 4 not. crit.): naviculam, Val. Max.: naviculam parvulam, Caes.: navigium, navigium parvum, Curt.: classem, Verg. u. Liv.: cavatum ex materia alveum, Vell.: puppim, Ov. – zugl. m. Ang. von wo aus? (deutsch wo?) durch ab m. Abl. od. durch bl. Abl. loc., a Caieta navem, Liv. fr.: ab Herculis portu c. navem, Val. Max.: Ostiis navem, Iustin. – γ) prägn., absol. = einsteigen, sich einschiffen, zu Schiffe gehen (s. Fabri Liv. 21, 49, 8), tu, si ita expedit, velim quam primum bonā et certā tempestate conscendas ad meque venias, Cic.: tanta erat completis litoribus contentio, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes. – mit Ang. mit wem? durch cum m. Abl., u. m. Ang. an welcher Schiffsseite? durch ad mit Akk., conscende nobiscum, et quidem ad puppim, besteige mit uns das Staatsschiff u. zwar am Hinterdeck (wo das Steuerruder), d.i. als Mitlenker, Cic. ep. 12, 25, 5. – m. Ang. von wo aus? (deutsch wo?) durch Adv. od. durch ab m. Abl. od. durch bl. Abl. od. Genet. loc., reiectus austro sum in eum ipsum locum, unde conscenderam, Cic.: ab eo loco conscendi, ut transmitterem, Cic.: c. a Brundisio, Cic.: c. Epheso, Cic.: c. aut Labrone aut Pisis, Cic.: c. Thessalonicae, Liv. 44, 23, 9. – m. Ang. wohin? durch Adv., anguis eo
    ————
    conscendit, ubi Q. Ogulni legati tabernaculum erat, stieg (kroch) die Schl. auf den Teil des Schiffes, wo usw., Val. Max. 1, 8, 2 (aber nirgends durch in mit Akk., denn Liv. 31, 29, 6 wird jetzt mit cod. Bamb. in Siciliam transcenderunt gelesen). – II) übtr.: α) m. ad u. Akk. = sich versteigen, c. ad ultimum nefas, Ps. Quint. decl. 377. – u. = zu einer Ehrenstufe aufsteigen, sich emporschwingen zu usw., miro gradu ad consulatum ex macellaria patris taberna, Val. Max. 3, 4, 4: usque ad praefecturae praetorianae potentiam, Aur. Vict. epit. 45, 3: ad summa fastigia dignitatum, Cod. Theod. 7, 8, 14 (vgl. 6, 24, 10). – β) m. bl. Acc. = gleichs. besteigen, laudis carmen, sich aufschwingen zum Lobgedicht, Prop. 2, 10, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conscendo

  • 10 navalis

    nāvālis, e (navis), zu den Schiffen gehörig, Schiffs-, See-, I) adi.: pugna (Ggstz. pugna terrestris), Cic.: proelium (Ggstz. proelium terrestre), Nep.: certamen, Liv. u. Verg.: bellum, Cic.: copia navalis, Seemacht, Cic. u. Tac.: victoria, Liv. epit.: disciplina, Wissenschaft und Einrichtung des Seewesens, Cic.: res (Sing.), Anstalten zur See, Flottenwesen, Liv.: corona, Schiffkrone für einen Seesieg, Verg.: dass. honor, Ov.: triumphus, Liv.: forma, Schiffsgestalt, Ov.: materia, Liv.: stagnum, Bassin zu Naumachien (vgl. naumachia), Tac.: fabri, Schiffbauer, Corp. inscr. Lat. 14, 372 u. ö.: duoviri, zwei Kommissare zur Ausrüstung der Schiffe, Liv.: navalis pons, Schiffbrücke, Amm.: castra navalia (s. castra), Caes.: maritimus et navalis hostis, der F. der zur See und zu Schiffe kommt, Cic.: praetor navalis, Admiral, Vell.: copiae navales pedestresque, See- u. Landtruppen, Liv.: socius navalis, Seemann, Seesoldat, Liv., gew. Plur. socii navales, Seeleute, Matrosen, zuw. auch Seesoldaten, Liv.: pedes navales, scherzh. = Ruderknechte, Ruderer, Plaut. Men. 350. – II) subst.: A) nāvāle, is, n., a) Standort der Schiffe, Hafen, Ov. u. Lucan. – b) Niederlage für Schiffsgeräte, Inscr. in der Ephem. epigr. 2, 434. no. 927, s. Jordan Topogr. der Stadt Rom 1, 1. S. 439 f. – B) nāvālia, ium, n., 1) Werfte, Schiffswerfte, Schiffsholm, Dock, Cic.,
    ————
    Caes. u.a. – vorzugsw. die Werften der Römer jenseit des Tiber am Kampus Martius, wahrsch. zwischen der j. Piazza Navona u. dem Porto di Ripetta, Liv. 3, 26, 8 u.a. – 2) die Reedung = Schiffbaumaterialien, Takelwerk usw., Liv. u.a. – Genet. Plur. heteroklit. navaliorum, Vitr. 5, 12, 7. Corp. inscr. Lat. 13, 6714.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > navalis

  • 11 navicularius

    nāviculārius, a, um (navicula), I) zum Schiffswesen (kleiner Schiffe) gehörig, subst., A) nāviculāria, ae, f. (sc. res), das Geschäft dessen, der kleine Schiffe zur Überfahrt von Reisenden u. Frachten vermietet, die Frachtschiffahrt, Reederei, naviculariam facere, Cic. Verr. 5, 46. – B) nāviculārius, iī, m., der zur Überfahrt von Reisenden und Frachten kleine Schiffe vermietet, der Schiffseigner, Frachtschiffer, Lohnschiffer, Reeder (vgl. Veget. mil. 5, 2 unter nauarchus), Cic. u.a.: navicularii Niliaci, Aurel. b. Vopisc.: navicularii infernates, s. infernas. – II) zu den Schiffen gehörig, Schiffer-, Schiffs-, onus, functio, spät. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > navicularius

  • 12 Сжечь свои корабли

    (выражение, восходящее к древности: некоторые полководцы, чтобы лишить свои войска возможности отступить или бежать, сжигали свои корабли; в новое время Э. Кортес подавил таким образом мятеж, вспыхнувший среди его наёмников, когда его корабли в 1519 г. прибыли в Мексику) Seine Schiffe [Die Brücken] hinter sich verbrennen (ein auf das Altertum zurückgehender bildlicher Ausdruck: manche Feldherren sollen ihre Schiffe bzw. die Brücken hinter sich verbrannt haben, um ihrem Heer jeden Rückzug unmöglich zu machen; in neuerer Zeit unterdrückte H. Cortés auf diese Weise eine Meuterei, die unter seinen Landsknechten ausbrach, als seine Schiffe 1519 Mexiko erreichten). In übertragenem Sinn: einen Schritt tun, der nicht rückgängig gemacht werden kann und andere Entscheidungen ausschließt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Сжечь свои корабли

  • 13 ναυστολέω

    ναυ-στολέω, ein Schiff senden, zu Schiffe fahren; δάμαρτα, im Schiffe fahren, bringen; Pind. sagt von den Schifffahrt treibenden Aegineten ἴδια ναυστολέοντες ἐπικώμια, die ihren eigenen Ruhm gleichsam auf der See erfahren, sich durch Seefahrt Ruhm erwerben; ὁ ναυστολῶν γάρ εἰμ' ἐγὼ τὰς συμφοράς, ich bringe das Unglück mit; aber τὼ πτέρυγε ποῖ ναυστολεῖς ist = wohin lenkst du die Flügel?; pass., zu Schiffe fahren

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ναυστολέω

  • 14 нормативный срок службы

    1. normative Schiffe-Lebensdauer

     

    нормативный срок службы
    Срок службы судна, устанавливаемый государственными или ведомственными документами.
    [ ГОСТ 23346-78]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    8. Нормативный срок службы

    D. Normative Schiffe-Lebensdauer

    E. Normative service life of ship

    F. Temps normatif de service du navire

    Срок службы судна, устанавливаемый государственными или ведомственными документами

    Источник: ГОСТ 23346-78: Эксплуатация транспортного морского флота техническая. Термины и определения оригинал документа

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > нормативный срок службы

  • 15 advecto

    advecto, āvī, ātum āre (Intens. v. adveho), zu Wagen, zu Schiffe od. sonst immer und immer zuführen, v. Pers., rei frumentariae copiam, Tac. ann. 6, 13: omnia quae redimendum filium advectaverat, Dict. 3, 27: v. Schiffe, alci pabula dira et miseras dapes, Val. Flacc. 4, 106. – stercus umeris suis advectans, Cassian. inst. 4, 30.

    lateinisch-deutsches > advecto

  • 16 adveho

    ad-veho, vēxī, vectum, ere, herbei-, herführen, -holen, -bringen, -tragen, -schaffen, fahren, a) act.: frumentum, Cic.: frumentum ex agris Romam, Cic.: Corcyram peditum mille secum, Liv.: suae matri ancillam Rhodo, Plaut.: pulverem luctatoribus (v. Schiffe), Suet.: Africanas in Italiam, Plin. – primus coacta advehit agmina (Reiterscharen), Val. Flacc. 3, 497: umero Learchum advehit, Val. Flacc. 3, 69: ultrices unda advehit rates, Ov. her. 5, 90. – b) pass., advehi, herzu-, hergeführt werden = herzugefahren kommen, herzu-, her-, hinfahren, -gelangen, -kommen, zu Schiffe (mit u. ohne navi), zu Wagen (mit u. ohne curru, cisio, plaustro), zu Pferde (mit u. ohne equo), herzugeritten kommen, herzu-, her-, hinreiten, absol., Ter., Liv. u. Tac.: advecta classis, Verg. – m. Ang. woher od. wohin? eo (dahin) ex urbe ratibus, Varr. LL.: classi ab domo, Liv.: ab Epidauro Piraeum, Serv. in Cic. ep.: Uticam, Sall.: e Pompeiano navi in Luculli hospitium, Cic.: ex castris citato equo herbeisprengen, Liv.: citato equo in eam partem, Liv.: cisio ad urbem, Cic.: advectus equo ad quandam magni fluminis ripam, Cic.: ad prima signa equo advectus, Liv.: Locros hexere advectus, Liv.: Corcyram insulam advehitur, gelangt, Tac. – m. Dat. loci, urbi nostrae, Val. Max. 1, 8, 2. – m. Dat. pers. = zu wem? cum tibi tota cognatio serraco advehatur, Cic. fr.: u.m. Acc. pers., Dardanos, Verg.: ut quosque advectus erat, Tac. – Part. subst. indigenae an advecti, Einwanderer zur See, Tac. Agr. 11. – / Synkop. Perf.-Formen, advexti, Plaut. merc. 390: Infin. advexe, ibid. 333: arch. Infin. Präs. Pass. advehei, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 58. – Arch. Nbf. arveho, Cato r.r. 135, 7 u. 138.

    lateinisch-deutsches > adveho

  • 17 anno [1]

    1. an-no (ad-no), āvī, ātum, āre, I) herbei-, heranschwimmen, absol., v. Fischen, Hor. sat. 2, 5, 44. Gell. 16, 19, 16; v. Pers., paulatim annabam, Verg. Aen. 6, 358 H. – m. Acc., naves, Caes. b.c. 2, 44, 1: alqm, Plin. 9, 38 M. (Detl. ad quos). – m. Dat., navibus, Liv. 28, 36, 12: insulae, Plin. 8, 93: huc vestris oris, Verg. Aen. 1, 538: terris, ibid. 4, 613. – m. ad u. Akk., ad litus, Gell. 6 (7), 8, 7. – dah. übtr., zu Schiffe heranschwimmen = zu Schiffe herankommen, v. Produkten, ad eam urbem, Cic. de rep. 2, 9. – II) bei od. neben etw. schwimmen, m. Dat., equites annantes equis, Tac. ann. 14, 29: absol. = daneben schwimmen, Auct. itin. Alex. 34.

    lateinisch-deutsches > anno [1]

  • 18 appello [2]

    2. ap-pello (ad-pello), pulī, pulsum, ere, heran-, hintreiben, -bewegen, -bringen, I) im allg.: A) eig.: alqm ad arbitrum, Plaut.: corpus ad templum, heranfliegen, Lucr.: armentum ad aquam, Varr.: turres ad opera Caesaris, Caes.: postquam paulo appulit unda (corpus), ein wenig herangetrieben, nahe gebracht, Ov. – B) übtr.: a) animum od. mentem ad alqd, den Geist, seinen Sinn auf etw. richten, animum ad scribendum, Ter., ad uxorem, Ter.: mentem ad philosophiam, Cic. – b) alqm ad alqd, jmd. in eine Lage bringen, zu etw. bringen, ad probrum, damnum, flagitium, Plaut.: ad mortem, Plaut. – II) insbes., als t. t. in der Schifferspr., irgendwo hintreiben, landen, a) tr.: α) navem u. dgl., zB. scaphas, Curt.: lintres, Tac.: contis navigia, Curt.: navem ad ripam, Cic.: classem ad Delum, Cic.: classem in insulam, Liv.: classem Emporias in urbem sociorum, Liv.: classem tuto, Liv.: navigia litori, Curt.: im Bilde, tamquam ad aliquem libidinis scopulum, sic tuam mentem ad philosophiam appulisti, hast dich der Ph. furchtsam, wie einer Klippe für deine Begierde (Lernbegierde), genähert, Cic.: nec tuas umquam rationes ad eos scopulos appulisses, ad quos etc., Cic. – β) poet., alqm: hinc me digressum vestris Deus appulit oris, Verg. – b) pass., appelli, u. zwar: α) v. Schiffe, navis appellitur ad villam, Cic.: classe ad Euboeam appulsā, Nep.: classis Punica litori appulsa est, Liv.: appellitur navis Syracusas, Cic.: classis Romana cum appulsa Pompeios esset, Liv. – β) v. Seefahrern, alios ad Siciliam appulsos esse, Cic.: appelli ripae, Vell., litori, Tac.: Libyae litoribus, Pan. vet.: Partiz. subst., appulsi, die Gestrandeten, Gelandeten, Mela 1, 19, 10 (1. § 106). – c) refl. appellere: α) von Seefahrern, Regium onerariā nave, Suet.: in portum classe, Liv. – gew. bl. appellere, wie: hinc vel illinc, Tac.: huc, Hor.: ad eum locum, Caes.: ad insulam, Liv.: a transmarina peregrinatione ad litus idem, Quint.: hortantes, ut appelleret, Suet. – β) vom Schiffe, tres biremes appulere, Tac.: Alexandrina navis Dertosam appulit, Suet.: sola Germanici triremis Chaucorum terram appulit, Tac.

    lateinisch-deutsches > appello [2]

  • 19 naviger

    nāviger, gera, gerum (navis u. gero), I) Schiffe tragend, schiffbar, befahren, mare, Lucr.: amnes, Veget. mil.: flumina, Paneg. vet.: iter, Mart. – II) schiffend, segelnd, similitudo, Ähnlichkeit mit einem fahrenden Schiffe, Plin. 9, 94.

    lateinisch-deutsches > naviger

  • 20 navis

    nāvis (vulg. nābis), is, f. (altindisch nauḥ, griech. ναῦς), das Schiff, I) eig. u. übtr.: A) eig.: navis peregrina, Plaut.: maritima, Liv.: fluviatilis, Liv.: amnica, Edict. Diocl.: actuaria, Caes.: longa, Kriegsschiff, Liv.: oneraria, Transportschiff, Lastschiff, Liv.: mercatoria, Kauffahrteischiff, Plaut.: piratica, Seeräuberschiff, Liv.: piscatoria, Fischerkahn, Caes.: praetoria, Admiralschiff, Liv.: rostrata, mit einem Schnabel, Iustin.: tecta, Liv. u. Tac., od. constrata, Cic., mit einem Verdeck: aperta, ohne Verdeck, Cic.: navis frumento onusta, Liv.: navis vacua dominis, Liv.: navis exarmata et utroque patens latere, Sen. rhet.: navis quassa (leckes), Liv., vetus quassaque, Liv.: navis, quae simplici ordine agebatur (= moneris, w. s.), Tac.: navis quattuor scalmorum, Vell.: navis auri, paleae, ein Goldschiff, Spreuschiff, Cic.: n. mercium, Iustin. – navem construere od. aedificare, Cic., od. facere, Caes.: navem ornare, Liv., od. adornare, Caes.: navem fabricari, Tac.: navem armare, Caes., instruere armareque, Liv.: navem exarmare (abtakeln), Sen. rhet.: fatiscit navis rimis od. carie, Verg. u. Amm.: navem reficere, Liv.: navem deducere litore, Verg., od. in aquam, Liv., od. bl. deducere, Caes., ein Schiff ins Wasser (in See, vom Stapel usw.) lassen: navem subducere, ans Land ziehen, Caes.: navem ex portu educere, aus dem Hafen steuern, Caes.: navem moliri ab terra, Liv.: navem solvere, absegeln, Caes.: navis solvit, das Schiff segelt ab, Caes.: conscendere navem, Nep., od. in navem, Cic.: od. ascendere in navem, Nep., od. navem, Ter.: milites in navem imponere, einschiffen, Liv.: alqm in navem recipere (an Bord nehmen), Vell.: moderari navem, Liv., navem funiculo, Cic.: navibus rem gerere, zur See fechten, Hor.: egredi e (ex) navi, Ter. u. Caes., od. navi, Nep.: navem appellere ad locum, Cic.: od. applicare ad terram, Caes., od. terrae, Liv.: navis in portum pervehitur, Cic.: deligare navem ad ancoram od. ad terram, Caes.: navem supprimere od. deprimere, versenken, Liv. u. Tac.: navem mergere, versenken, in den Grund bohren, Liv. u.a. (vgl. mergo): navem stabilire (einen festen Stand geben), Liv.: navem frangere, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet. (vgl. compluribus navibus fractis, Caes.): navem frangere apud Andrum insulam, Ter.: navem gubernare, steuern, Cic.: navem tenere in ancoris, vor Anker liegen, Nep.: nave, navibus venire, zu Schiffe kommen, Cic. u. Liv.: in navi vehi, Cic., od. nave ferri, Hor., im Schiffe fahren. – navem agere in litus, Liv.: navem capere (nehmen, erobern), Liv.: navem circumsistere, circumvenire, Liv.: navem concīdere, Liv.: navem concitare, Liv.: navem incendere, Cic.: navem praecīdere, Cic.: navem perforare Cic. fr.: navem retinere, festhalten, Caes., zurückbehalten, Liv. – Sprichw., navibus atque quadrigis, d.i. mit aller Macht, aus allen Kräften, Hor. ep. 1, 11, 28: navem mortuo applicare, den Ertrunkenen aus dem Wasser ziehen, zu spät Hilfe leisten, Ps. Quint. decl. 12, 23. – B) übtr.: 1) der Bürzel der Vögel, Apic. 6, 240. – 2) Navis Argolica od. bl. Navis, das Schiff Argo als Gestirn, Cic. Arat. 277. – II) bildl., v. Staate, una navis est bonorum omnium, Cic.: v. der Gemeinschaftlichkeit einerlei Schicksals desselben, ubicumque es, in eadem es navi, Cic. – / Akk. Sing. gew. navem, selten navim (welche Form Charis. 126, 7 sq. geradezu verwirft); Abl. Sing. nave, zB. Verg. Aen. 5, 188, gew. aber navi, s. Charis. 47, 19. Prisc. 7, 67, der Ter. Andr. 923 u. heaut. 182 u. Cic. Verr. 5, 45 als Belege anführt; vgl. oben die Redensarten.

    lateinisch-deutsches > navis

См. также в других словарях:

  • Schiffe, Schifffahrt — Schiffe, Schifffahrt. Als Geßner s, des lieblichen Idyllendichters, »erster Schiffer« auf leichter Barke sich nur wenige Schritte vom Ufer in das Meer gewagt, und glücklich zurückkehrend, über seine Kühnheit selbst erschrocken, in die Arme der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schiffe der Antike — Römische Schiffe (Mosaik aus Rimini) Schiffe der Antike dienten wie zu allen Zeiten dem Transport von Wirtschaftsgütern, der Beförderung von Personen und dem Austausch von Ideen und Wissen. Schon frühzeitig war die Seefahrt auch ein Mittel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffe versenken — Die eigene Flotte ist bereits beschädigt. Schiffe versenken, auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder Seeschlacht genannt, ist ein Spiel mit einfachen Mitteln. Es besitzt strategische Elemente, auch wenn man die einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffe Versenken — Die eigene Flotte ist bereits beschädigt. Schiffe versenken, auch Schiffchen versenken, Kreuzerkrieg oder Seeschlacht genannt, ist ein Spiel mit einfachen Mitteln. Es besitzt strategische Elemente, auch wenn man die einfache Version nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffe im Hafen am Abend — Caspar David Friedrich, 1827 Öl auf Leinwand, 31 cm × 25 cm Galerie Neue Meister Schiffe im Hafen am Abend ist ein Bild de …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffe ohne eigenen Antrieb — Ein Schleppzug auf der Spree 1928 ein Schlepper zieht die angehängten Kähne Schiffe ohne eigenen Antrieb werden überwiegend in der Binnenschifffahrt verwendet. Sie werden entweder gezogen oder geschoben und dienen hauptsächlich dem Transport von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffe der Kriegsmarine — Die Liste der Schiffe der Kriegsmarine enthält die Schiffe, die bei der ehemaligen deutschen Kriegsmarine in Dienst standen oder für diese in Auftrag gegeben wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Flugzeugträger 2 Schlachtschiffe 3 Linienschiffe 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffe mit dem Namen Oldenburg — In der Geschichte der Seeschifffahrt gab es mehrere Schiffe mit dem Namen Oldenburg, benannt nach dem ehemaligen Großherzogtum Oldenburg bzw. der Stadt Oldenburg oder auch der Königsfamilie Dänemarks. Folgende Schiffe trugen den Namen Oldenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffe — Schịf|fe, die; [zu ↑ schiffen (2)] (salopp): Urin. * * * Schịf|fe, die; [zu ↑schiffen (2)] (salopp): Urin …   Universal-Lexikon

  • Schiffe — Schiffef 1.Harn.⇨schiffen1.Seitdem19.Jh. 2.öffentlicheBedürfnisanstalt.Südwestd1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schiffe — urinieren …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»