Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

beim+schreiben

  • 1 sich beim Schreiben versehen

    sich beim Schreiben versehen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > sich beim Schreiben versehen

  • 2 Fehler beim Schreiben auf die Diskette

    m.
    disk write error n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fehler beim Schreiben auf die Diskette

  • 3 Fehler beim Schreiben auf die Diskette

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Fehler beim Schreiben auf die Diskette

  • 4 Schreiben [2]

    Schreiben, das, I) die Handlung: scriptio. scriptura (im allg.). – scientia litterarum (die Buchstabenkenntnis, das Schreibenkönnen). – stilus (die Übung im Schreiben). – scribendi studium (das Schrei ben als gelehrte Beschäftigung). – die Zeitumstände hielten mich vom Sch. ab, tempora me a scribendo retardarunt. – II) das Geschriebene: scriptum (im allg., etwas Geschriebenes als einzelnes Objekt). – libellus (Schreiben als kleine Schrift). – codicilli (ein an jmd., der sich in der Nähe befindet, gerichtetes Handschreiben; dah. zur Kaiserzt. = Bittschreiben, kaiserlicher Befehl, Kabinettsorder). – litterae. epistula (Brief, s. das. den Untersch.). – ein Sch. beim Kaiser einreichen, scripto adire Caesarem: in einem gemeinschaftlichen Sch. bitten, daß etc., communiter epistulā scriptā petere, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Schreiben [2]

  • 5 Abstrich

    m
    1. (Abzug) deduction; (Kürzung) curtailment, cut; Abstriche machen fig. (Erwartungen senken) lower one’s sights; Abstriche machen an einem Etat etc. cut back on a budget etc.; irgendwo muss man Abstriche machen fig. you can’t have everything
    2. MED. smear; von den Mandeln: swab; (Untersuchung) smear test; einen Abstrich machen take a smear ( oder swab)
    3. (Ggs. Aufstrich) beim Schreiben: downward stroke; beim Geigenspiel etc.: down-stroke, down-bow
    * * *
    der Abstrich
    swab; cervical smear
    * * *
    Ạb|strich
    m
    1) (= Kürzung) cutback

    Abstriche machento cut back (

    an +dat on), to make cuts ( an +dat in)

    2) (MED) swab; (= Gebärmutterabstrich) smear

    einen Abstrich machento take a swab/smear

    3) (MUS beim Schreiben) downstroke
    * * *
    Ab·strich
    m
    1. pl (Kürzungen) cuts
    [an etw dat] \Abstriche machen to make cuts [in sth]; (Zugeständnisse, Kompromisse) to lower one's sights [in sth]
    man muss im Leben oft \Abstriche machen you can't always have everything in life
    2. MED swab
    einen \Abstrich [von etw dat] machen to take a swab [or smear] [of sth]; vom Gebärmutterhals to conduct [or carry out] a smear test [or cervical smear]
    * * *
    1) (Med.) swab

    Abstriche [an etwas (Dat.)] machen — make cuts [in something]; (Einschränkungen machen) make concessions [as regards something]

    * * *
    1. (Abzug) deduction; (Kürzung) curtailment, cut;
    Abstriche machen fig (Erwartungen senken) lower one’s sights;
    Abstriche machen an einem Etat etc cut back on a budget etc;
    irgendwo muss man Abstriche machen fig you can’t have everything
    2. MED smear; von den Mandeln: swab; (Untersuchung) smear test;
    einen Abstrich machen take a smear ( oder swab)
    3. (Ggs Aufstrich) beim Schreiben: downward stroke; beim Geigenspiel etc: down-stroke, down-bow
    * * *
    1) (Med.) swab
    2) (Streichung, Kürzung) cut

    Abstriche [an etwas (Dat.)] machen — make cuts [in something]; (Einschränkungen machen) make concessions [as regards something]

    * * *
    -e (Medizin) m.
    smear n.
    smear test n. -e m.
    curtailment n.
    deduction n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abstrich

  • 6 absetzen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Gegenstand) set ( oder put) down; (Brille, Hut) take off
    2. (Ggs. ansetzen) (Glas, Feder, Gewehr) put down; er trank, ohne das Glas einmal abzusetzen auch he downed his pint etc. in one umg., Am. he chug-a-lugged it ( oder drank it chug-a-lug) Sl.; ohne den Stift abzusetzen without lifting pen from (the) paper; Lasten genau absetzen spot loads
    3. (Mitreisenden, Fallschirmspringer) drop (off) (an, bei at)
    4. DRUCK. (Text) set (in type), set up, compose; die Zeile absetzen begin a new line
    5. (streichen) drop; von der Tagesordnung etc. absetzen take off the agenda etc.; vom Spielplan absetzen drop from the programme
    6. WIRTS. write off ( steuerlich: against tax); (abziehen) deduct
    7. vom Amt: dismiss; (Herrscher etc.) depose
    8. WIRTS. sell; sich leicht ( schwer) absetzen lassen (not to) sell well
    9. MED. (Arznei) stop taking; (Drogen) come off; (Therapie) break off
    10. absetzen von ( oder gegen) (Farbe etc.) set off against, contrast with
    11. mit einer Borte etc.: trim
    12. bes. GEOL., CHEM. deposit, precipitate
    13. Pferd: (den Reiter) throw
    14. AGR. (entwöhnen) (Kalb etc.) wean
    15. NAUT. (abstoßen) push off
    II v/refl
    1. auch GEOL., CHEM. (liegen bleiben) settle, deposit
    2. umg. (weggehen) clear out ( oder off), make off, leave ( nach for); sich ins Ausland absetzen leave the country
    3. (kontrastieren) contrast, form a contrast ( von with)
    4. MIL. withdraw, retreat
    5. SPORT pull ahead, leave the others behind
    III v/i (unterbrechen) stop, break off; ohne abzusetzen without a break; auch beim Trinken: in one go, Am. chug-a-lug Sl.; beim Schreiben: straight off
    * * *
    (abziehen) to deduct;
    (auf den Boden stellen) to set down; to put down;
    (aussteigen lassen) to set down; to drop;
    (des Amtes entheben) to supersede; to depose;
    (verkaufen) to sell
    * * *
    ạb|set|zen sep
    1. vt
    1) (= abnehmen) Hut, Brille to take off, to remove; (= hinstellen) Gepäck, Glas to set or put down; Geigenbogen, Feder to lift; Gewehr to unshoulder
    2) (= aussteigen lassen) Mitfahrer, Fahrgast to set down, to drop; Fallschirmjäger to drop
    3) (NAUT) to push off
    4) Theaterstück, Oper to take off; Fußballspiel, Turnier, Versammlung, Termin to cancel
    5) (= entlassen) to dismiss; Minister, Vorsitzenden to dismiss, to remove from office; König, Kaiser to depose; (sl) Freund, Freundin to chuck (inf)
    6) (= entwöhnen) Jungtier to wean; (MED) Medikament, Tabletten to come off, to stop taking; Behandlung to break off, to discontinue; (MIL) Ration etc to stop

    die Tabletten mussten abgesetzt werden — I/she etc had to stop taking the tablets or had to come off the tablets

    7) (COMM = verkaufen) Waren to sell
    8) (= abziehen) Betrag, Summe to deduct

    das kann man ( von der Steuer) absetzen — that is tax-deductible

    9) (= ablagern) Geröll to deposit
    10) (SEW) to trim
    11) (= kontrastieren) to contrast
    12) (TYP) Manuskript to (type)set, to compose

    (eine Zeile) absetzen — to start a new line

    2. vr
    1) (CHEM, GEOL) to be deposited; (Feuchtigkeit, Staub etc) to collect
    2) (inf = weggehen) to get or clear out (aus of) (inf); (SPORT = Abstand vergrößern) to pull ahead
    3)

    sich gegen jdn/etw absetzen — to stand out against sb/sth

    sich vorteilhaft gegen jdn/etw absetzen — to contrast favourably (Brit) or favorably (US) with sb/sth

    das macht er, nur um sich gegen die anderen abzusetzen — he only does that to be different from the others or to make himself stand out from the crowd

    3. vi
    to put one's glass down
    * * *
    1) (to remove from a high position (eg from that of a king): They have deposed the emperor.) depose
    2) (to put or set down: She deposited her shopping-basket in the kitchen.) deposit
    3) (to allow to get off a vehicle: Drop me off at the corner.) drop off
    4) (to set down from a car etc: The bus dropped me at the end of the road.) drop
    5) ((of a bus etc) to stop and let (passengers) out: The bus set us down outside the post-office.) set down
    * * *
    ab|set·zen
    I. vt
    1. (des Amtes entheben)
    jdn \absetzen to remove sb [from office], to relieve sb of their duties euph
    einen Herrscher \absetzen to depose a ruler
    einen König/eine Königin \absetzen to dethrone a king/queen
    etw \absetzen to take sth off, to remove sth
    seine Brille/seinen Hut \absetzen to take one's glasses/hat off
    3. (hinstellen) to put [or set] sth down
    jdn [irgendwo] \absetzen to drop sb [off somewhere]
    wo kann ich dich \absetzen? where shall I drop you off?
    etw \absetzen to sell sth
    bisher haben wir schon viel abgesetzt up till now our sales figures are good
    6. FIN
    etw [von etw dat] \absetzen to deduct sth [from sth]
    7. (nicht mehr stattfinden lassen)
    etw \absetzen to cancel sth
    etw von etw dat \absetzen to withdraw sth from sth
    ein Theaterstück \absetzen to cancel a play
    8. MED
    etw \absetzen to stop taking sth
    ein Medikament \absetzen to stop taking [or to come off] a medicine
    etw \absetzen to take sth off sth
    die Feder \absetzen to take [or lift] the pen off the paper
    die Flöte/das Glas \absetzen to take [or lower] the flute/glass from one's lips
    den Geigenbogen \absetzen to lift the bow [from the violin]
    Dinge/Menschen voneinander \absetzen to define things/people [or pick things/people out] [from one another]
    II. vr
    1. (sich festsetzen)
    sich akk [auf etw dat/unter etw dat] \absetzen Dreck, Staub to be [or settle] [on/under sth]
    2. CHEM, GEOL
    sich akk [irgendwo] \absetzen to be deposited [somewhere]
    3. (fam: verschwinden)
    sich akk \absetzen to abscond, to clear out fam
    sich akk ins Ausland \absetzen to clear out of [or leave] the country
    sich akk [von jdm/etw] \absetzen to get away [from sb/sth], to put a distance between oneself and sb/sth
    sich akk gegen jdn/etw [o von jdm/etw] \absetzen to stand out against [or from] sb/sth
    die Silhouette des Doms setzte sich gegen den roten Abendhimmel ab the silhouette of the cathedral contrasted with the red evening sky
    III. vi (innehalten) to pause [for breath], to take a breather fam
    er trank das Glas aus, ohne abzusetzen he drank the contents of the glass without pausing for breath
    * * *
    1.
    1) (abnehmen) take off
    2) (hinstellen) put down <glass, bag, suitcase>

    jemanden absetzen(im öffentlichen Verkehr) put somebody down; let somebody out (Amer.); (im privaten Verkehr) drop somebody [off]

    4) (entlassen) dismiss < minister, official>; remove <chancellor, judge> from office; depose <king, emperor>
    5) (ablagern) deposit
    6) (absagen) drop; call off <strike, football match>
    7) (nicht mehr anwenden) discontinue <treatment, therapy>; stop taking <medicine, drug>
    8) (von den Lippen nehmen) take <glass, trumpet> from one's lips
    9) (verkaufen) sell
    10) (Steuerw.)

    etwas [von der Steuer] absetzen — deduct something [from tax]

    2.
    1) (sich ablagern) be deposited; < dust> settle; < particles in suspension> settle out
    3) (sich unterscheiden) s. abheben 3.
    4) (ugs.): (sich davonmachen) get away
    * * *
    absetzen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Gegenstand) set ( oder put) down; (Brille, Hut) take off
    2. (Ggs ansetzen) (Glas, Feder, Gewehr) put down;
    er trank, ohne das Glas einmal abzusetzen auch he downed his pint etc in one umg, US he chug-a-lugged it ( oder drank it chug-a-lug) sl;
    ohne den Stift abzusetzen without lifting pen from (the) paper;
    3. (Mitreisenden, Fallschirmspringer) drop (off) (
    an, bei at)
    4. TYPO (Text) set (in type), set up, compose;
    die Zeile absetzen begin a new line
    5. (streichen) drop;
    absetzen take off the agenda etc;
    vom Spielplan absetzen drop from the programme
    6. WIRTSCH write off ( steuerlich: against tax); (abziehen) deduct
    7. vom Amt: dismiss; (Herrscher etc) depose
    8. WIRTSCH sell;
    sich leicht (schwer) absetzen lassen (not to) sell well
    9. MED (Arznei) stop taking; (Drogen) come off; (Therapie) break off
    10.
    gegen) (Farbe etc) set off against, contrast with
    11. mit einer Borte etc: trim
    12. besonders GEOL, CHEM deposit, precipitate
    13. Pferd: (den Reiter) throw
    14. AGR (entwöhnen) (Kalb etc) wean
    15. SCHIFF (abstoßen) push off
    B. v/r
    1. auch GEOL, CHEM (liegen bleiben) settle, deposit
    2. umg (weggehen) clear out ( oder off), make off, leave (
    nach for);
    sich ins Ausland absetzen leave the country
    3. (kontrastieren) contrast, form a contrast (
    von with)
    4. MIL withdraw, retreat
    5. SPORT pull ahead, leave the others behind
    C. v/i (unterbrechen) stop, break off;
    ohne abzusetzen without a break; auch beim Trinken: in one go, US chug-a-lug sl; beim Schreiben: straight off
    * * *
    1.
    1) (abnehmen) take off
    2) (hinstellen) put down <glass, bag, suitcase>

    jemanden absetzen (im öffentlichen Verkehr) put somebody down; let somebody out (Amer.); (im privaten Verkehr) drop somebody [off]

    4) (entlassen) dismiss <minister, official>; remove <chancellor, judge> from office; depose <king, emperor>
    5) (ablagern) deposit
    6) (absagen) drop; call off <strike, football match>
    7) (nicht mehr anwenden) discontinue <treatment, therapy>; stop taking <medicine, drug>
    8) (von den Lippen nehmen) take <glass, trumpet> from one's lips
    9) (verkaufen) sell
    10) (Steuerw.)

    etwas [von der Steuer] absetzen — deduct something [from tax]

    2.
    1) (sich ablagern) be deposited; < dust> settle; < particles in suspension> settle out
    4) (ugs.): (sich davonmachen) get away
    * * *
    v.
    to deduct v.
    to drop v.
    to put down v.
    to sell v.
    (§ p.,p.p.: sold)
    to set down v.
    to unseat v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > absetzen

  • 7 Hand

    Hand, I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein wie das deutsche Wort, in eig. u. bildl. Bed., z.B. Hand, d.i. Macht, in der etw. steht, Hand, d.i. Handschrift, die jmd. schreibt usw.). – die rechte H., (manus) dextra: die linke H., (manus) sinistra od. laeva.

    Es folgen nun die Verbindgg. der Verba mit »Hand« A) im bl. Nominat. od. Akkusat.; B) abhängig von Präpositionen.

    Also A) mit »Hand« im bl. Nominat. oder Akkusat.: er ist seine rechte H., ille est eius dextella. – jmdm. die Hand bieten, reichen, geben, alci manum od. dextram offerre (im allg., die Hand od. die Rechte darbieten); alci manum porrigere (im allg., die Hand entgegenstrecken, auch als Helfer, z.B. collapso: u. bildl, z.B. natura manum porrigit); alci dextram porrigere (jmdm. die Rechte reichen, bes. beim Gruß u. bei Versprechungen); dextram iungere cum alqo (den Handschlag geben. mit jmd. einschlagen, als Gruß; dah. einander [1206] die Hand geben, dextras iungere; dextrae dextram iungere); manus alci dare (jmdm. die Hände geben, um ihn beim Gehen zu unterstützen); manu alqm allevare (jmd., der gefallen etc. ist, mit der Hand aufheben); dextram alci tendere (jmdm. die Rechte ausstrecken und reichen, um ihm zu helfen; auch bildl. = jmdm. Unterstützung anbieten): die Hand zur Versöhnung bieten, reichen, dextram reconciliatae gratiae pignus offerre: sich die Hände zur Versöhnung reichen, porrigere mutuas manus in gratiam. – die H. darauf geben (d.i. gewiß versprechen), de alqa refidem dextrā dare; dextram fidemque dare mit folg. Infin.: die H. einander darauf geben, daß etc., dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc. – einem Manne, einem Mädchen die H. reichen, s. heiraten. – jmdm. die H. führen, halten (beim Schreiben). s. halten no. I, 1. – H. an etw. legen, anlegen, manus admovere alci rei (z.B. ruderibus purgandis manus primus admovit): hoc facere coepisse (anfangen die Sache zu tun); aggredi alqd oder ad alqd faciendum (sich an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd (etwas besorgen, die Einrichtungen u. Anordnungen zu etwas treffen; auch absol., wie unser »Hand anlegen« = »das Werk betreiben«): die letzte H. an etw. legen, extremam od. summam manum imponere alci rei od. in alqa re: die letzte H. wird an ein Werk gelegt, manus extrema accedit operi: H. an jmd. legen, alci manus afferre od. inferre od. inicere, alci vim afferre alci vim et manus inicere (jmdm. Gewalt antun): Hand an jmd. legen zu wollen drohen, manus intentare alci oder in alqm: H. an sich legen, manus sibi afferre od. inferre: fast H. an sich legen, vix a se manus abstinere. – freie H. haben, libere agere od. facere posse (im allg., frei handeln können); est integrum od. est mihi integrum, in etw., in od. de alqa re, od. entweder zu etc.... oder zu etc., aut... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in allem freie H. haben, libere ad omnia consulere posse: wenn ich ganz freie H. hätte, si mihiintegra omnia ac libera essent: wenn man freie H. hätte (wenn freie H. gegeben würde). si integrum esset od. daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia sibi relinquere reliqua. – das Werk erfordert viele Hände, opus multas manus poscit. – jmds. H. ist (tätig) bei etw., es hat jmd. die H. bei etwas, alqs interest alci rei: eine höhere H. ist bei etwas im Spiele, non sine numine quodam fit, ut etc. – Sprichw., die Hände in den Schoß legen, weder H. noch Fuß rühren, compressis, quod aiunt, manibus sedere (Liv. 7, 13, 7): eine H. wäscht die andere, manus manum lavat (Petr. 45 extr.): keine H. um etwas umwenden (umkehren), alcis rei causā ne manum quidem vertere (Cic. de fin. 5, 93).

    B) »Hand« abhängig von Präpositionen, u. zwar: a) mit an: an der H. der Natur, naturā duce. – jmd. an der H. führen, herumführen, alqm manu ducere: ich führe jmd.

    [1207] an der H. hin, alqm manu tenens perduco: jmdm. an die H. gehen, alqm operā suā iuvare od. adiuvare: mit Rat, mit Rat u. Tat, s. Rat no. II: jmdm. etwas an die H. geben (uneig.), subicere alci alqd (eingeben, auch v. Lebl., z.B. v. der Natur); suadere alci alqd (raten, z.B. elige id, quod res ipsa [die Umstände] suaserit); praebere alci alqd (darbieten, z.B. res mihi duplicem defensionem praebet): was die Gesetze an die H. geben, quae legibus comparata sunt.

    b) mit auf: die Sache liegt auf der H., in medio posita est res; res ante pedes est; res in promptu est: das liegt klar auf der Hand, daß etc., hoc in promptu manifestumque est mit folg. Akk. u. Infin. – auf seine H., auf eigene H., suis od. propriis viribus (mit eigener Kraft, z.B. alqd exsequi); propriis viribus consiliisque (mit eigenen Kräften u. nach eigenem Ermessen, z.B. bellum gerere); suo od. privato consilio (nach eigenem Ermessen, ineigenem Interesse); privato sumptu (auf eigene Kosten); suo Marte (auf eigenes Risiko [zunächst in bezug auf Kriegsangelegenheiten], z.B. bellum gerere); suo nomine (auf eigene Verantwortung, z.B. bellum alci indicere); suā sponte (ohne anderer Zutun u. Hilfe, z.B. populo Romano bellum facere).

    c) mit aus: aus den Händen legen, de manibus ponere od. deponere; auch bl. ponere (z.B. librum): die Waffen aus den Händen legen (uneig.), ab armisrecedere: etwas, jmd. aus den Händen lassen, emittere e od. demanibus od. bl. manibus. dimittere de od. e manibus (auch = unbenutzt vorüberlassen, z.B. fortunam): aus der H. in die H., aus einer H. in die andere, de manu in manum; e manibus in manus; per manus (von Hand zu Hand): aus freier H., solā manu (eig.); suā sponte (uneig., aus freien Stücken): aus freier H. verkauft werden, libere venire.

    d) mit bei: bei der H. sein (in der Nähe sein), sub manibus esse (v. Pers.); ad manum od. prae manibus esse (von Dingen); ad manum oder prae manu esse (vorrätig sein, z.B. vom Gelde); promptum esse (gleich bereit sein, z.B. ad vim, v. Pers.): bei der H. haben, ad manum habere (z.B. servum); prae manu habere (Dinge, z.B. Geld): etwas bei Hand u. Mund versprechen, fidem de alqa re dextrā dare; dextram fidemque dare m. folg. Infin.: einander, dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc.

    e) mit durch: viel durch die Hände gehen, multum in manibus esse (z.B. von einem Buche = viel gelesen werden): ein Geschenk geht durch viele Hände, unum munus multorum manibus teritur. – durch die dritte H. (Person), per alium.

    f) mit in: H. in H., implexis od. consertis manibus (mit verschlungenen oder ineinandergelegten Händen); manibus invicem apprehensis (einander angefaßt); amplexi od. complexi inter se, im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi (einander umfaßt. Arm in Arm); iuncti (verbunden, z.B. die Grazien H. in H. mit den Nymphen, iunctae Nymphis Gratiae): H. in H. gehen (bildl.), implicatum esse, mit etw., alqā re (eng verkettet [1208] sein, z.B. implicata inscientia impudentiā est); concordare (übereinstimmen, z.B. prosperitas utilitasque consultorum non ubique concordant). – mit etw. in der H., alqd manu gerens oder tenens (in der Hand tragend od. haltend, z.B. baculum); od. bl. cum alqa re (mit einer Sache, d.i. mit ihr versehen, z.B. cum baculo astare: u. cum sica inveniri): mit den Waffen in der H., in armis (unter den Waffen, z.B. mori); pugnans (kämpfend, z.B. occĭdit): mit den Waffen in der H. ein Land betreten, alci terrae arma inferre: jmd. mit dem Schwerte (mit den Waffen) in der H. besiegen, alqm manu superare (Ggstz. incendio conficere). – in die H. fallen, α) = (gewaltsam) die Hand hat ten, alci manum inicere (z.B. scribenti). – β) = in jmds. Hände kommen, s. unten. – in die H. nehmen, in manum (manus) sumere; in manum capere (s. »nehmen« über sum. u. cap.): in den Händen haben, halten, in manibus habere (auch bildl., z.B. victoriam): manibus tenere (auch bildl., z.B. cum res iam manibus teneretur); in manibus gestare (in den Händen tragen, eig.); alci alqd in manu est (bildl. = in seiner Gewalt haben, z.B. sua cuique fortuna in manu est): den Sieg schon in den Händen sehen, iam in manibus videre victoriam: etwas in die Hände bekommen, alqd in manum accipere (z.B. puerum): in jmds. Hände kommen, geraten, in alcis manus venire, pervenire (eig. u. uneig.); in alcis manus incĭdere (bildl., u. zwar unvermutet); alci permitti (bildl., jmdm. überlassen werden, z.B. mansueto ingenio permittitur imperium): in unrechte (fremde) Hände kommen, geraten, in alienas manus devenire; in alienum in- cĭdere: jeder ergriff rasch eine Waffe, wie sie ihm gerade in die Hände kam, telum, quod cuique fors obtulit, arripuit: sein Schicksal in jmds. Hände geben, se alci permittere: jmdm. die Sache in die H. geben, alci committere, absol. oder in bezug auf etwas, de alqa re: in den Händen der Leute sein, in manibus esse (v. einer Schrift): in den Händen der Ärzte sein (von ihnen behandelt werden), in medentium potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud optimates est: alles ist in des Feindes Händen, omnia hostium sunt: jmd. ist in jmds. Händen, alqs alci obnoxius est (er ist ihm gleichs. untertan); alqs alcis servus od. mancipium est (er ist gleichs. sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea manu od. in mea potestate est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alqd penes me est (vgl. oben no.A »freie Hand haben«).

    g) mit mit: mit einer Hand, s. einhändig. – mit eigener H., s. eigenhändig. – mit Händen und Füßen, pugnis et calcibus (eig., z.B. jmd. übel zurichten, alqm conscindere); manibus pedibusque (uneig., aus allen Kräften, mit Leibeskräften, z.B. entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam tuam pressis manibus tene. – mit vollen Händen, plenā manu (z.B. geben, dare); large effuseque (mit freigebiger u. verschwenderischer H., z.B. donare [1209] alci non pauca): mit leeren Händen, vacuis manibus (z.B. abire); inanis (leer, z.B. redeo): mit leeren Händen nach Hause kommen, vacuas reportare manus. – es läßt sich mit Händen greifen, s. handgreiflich.

    h) mit unter: ich habe etw. (eine Schrift etc.) unter den Händen (d.i. ich arbeite an etwas), habeo alqd in manibus od. inter manus; mihi alqd in manibus est: sozusagen unter den Händen (d.i. sehr schnell) entstehen, wachsen, sub manu, ut aiunt, nasci: unter den Händen jmds. sterben, inter manus alcis exspirare (übh.); inter manus sublevantis exstingui (jmds., der mir den Kopf stützt); in alcis complexu emori (in jmds. Armen): unter der H., s. gelegentlich: etwas unter der H. (im Gespräche) erwähnen, mitteilen, s. »einfließen lassen« unter »einfließen«: unter die Hände kommen, in alcis manus venire.

    i) mit von: von H. zu H., per manus (z.B. geben, fortpflanzen, tradere. – ein Geschäft geht von der H., succedit ad manus negotium: von jmds. H. (gemacht, geschrieben, ausgearbeitet) sein, ab alcis manu profectum esse: von niedlicher H. (geschrieben, verfaßt), lepidā conscriptus manu. – etwas von guter H. haben (wissen), alqd ex bono auctore audivisse; alqd certo auctore od. certis auctoribus comperisse. – von der H. lassen, omittere (z.B. condicionem [Vorschlag] non om.).

    k) mit vor: etwas vor die H. nehmen, alqd tractare (sich mit etwas beschäftigen u. dgl.): ein Geschoß, das mir gerade vor die Hände kommt, telum, quod mihi fors offert (z.B. arripio). – vor der H., s. vorderhand.

    l) mit zu: zur H. sein, haben, s. oben no. d mit »bei«: zur H. nehmen, in manum sumere (z.B. librum): zur rechten, zur linken H., ad dextram; ad sinistram: zur rechten u. linken Hand, dextrā laevāque. – der Brief ist mir nicht zu Händen (zuhanden) gekommen, epistulam non accepi.

    m) mit zwischen: zwischen den Händen, inter manus (z.B. forttragen): zw. den H. entschlüpfen, e od. de manibus elabi; entschlüpfen lassen, ex manibus dimittere.

    II) meton., Hand = Schriftzüge: manus. – littera oder Plur. litterae (die Schriftzüge); s. »Handschrift no. I« das Nähere. – eine gute und schnelle H. schreiben, bene ac velociter scribere. – kurzer Hand (kurzerhand), breviter.

    deutsch-lateinisches > Hand

  • 8 bei

    1) räumlich; verweist a) auf unmittelbare Nähe у mit G. in Verbindung mit Ortsnamen под mit I. bei der Tür [Brücke] у две́ри [мо́ста́]. beim Fenster [Eingang] у окна́ [вхо́да]. bei jdm. sitzen [stehen] сиде́ть [стоя́ть ] о́коло кого́-н. [umg во́зле кого́-н.] | bei Moskau под Москво́й. dicht bei Berlin под са́мым Берли́ном b) auf Bereich v. Pers у mit G. bei jdm. wohnen [zu Besuch sein/arbeiten/kaufen] жить [быть в гостя́х рабо́тать покупа́ть] у кого́-н. etw. bei Marx lesen чита́ть про- что-н. у Ма́ркса. so heißt es bei Schiller так ска́зано у Ши́ллера. jd. hat < führt> etw. bei sich у кого́-н. что-н. с собо́й, кто-н. име́ет что-н. при себе́ c) auf Bereich v. Institution на <в> mit Р. bei der Post [der Bahn] arbeiten на по́чте [желе́зной доро́ге]. bei einem Ministerium beschäftigt sein в министе́рстве. bei der Sparkasse ein Konto haben в сберка́ссе. bei der Infanterie [den Panzern] dienen в пехо́те [в та́нковых войска́х]. bei der Armee sein быть в а́рмии. bei Hofe при дворе́. bei Behörden zu tun haben име́ть де́ло с властя́ми. bei der Polizei einen Ausweis beantragen подава́ть /-да́ть в поли́цию заявле́ние о вы́даче па́спорта
    2) verweist in Verbindung mit Verben des Greifens auf Berührung за mit A. bei der Hand [der Schulter] fassen, nehmen за́ руку [за плечо́]
    3) verweist auf Gleichzeitigkeit a) in Verbindung mit Bezeichnungen v. Zeitabschnitten - bleibt unübersetzt. bei Nacht но́чью. bei Tag(e) днём b) in Verbindung mit Bezeichnungen v. Vorgängen при mit Р. seltener, insbesondere in Verbindung mit Bezeichnungen v. Mahlzeiten за mit I. in Verbindung mit Bezeichnungen v. Tätigkeiten - bleibt unübersetzt, wenn im Russischen Inf entspricht. beim Anblick v. jdm./etw. при ви́де кого́-н. чего́-н. bei jds. Ankunft [Geburt] при чьём-н. прибы́тии [рожде́нии]. bei der Begegnung при встре́че. bei Beginn v. etw. в нача́ле чего́-н. bei jds. Eintritt [Erscheinen] при вхо́де [появле́нии] кого́-н. bei Einbruch der Dunkelheit при наступле́нии темноты́. beim Gedanken an jdn./etw. при мы́сли о ком-н. чём-н. bei Lebzeiten при жи́зни. bei Sonnenaufgang при восхо́де со́лнца [он]. bei Tagesanbruch < Tagesbeginn> на рассве́те. bei einer Tagung на конфере́нции, во вре́мя конфере́нции | bei der Arbeit за рабо́той. beim Essen [Tee/Mittagessen/Abendbrot/Frühstück] за едо́й [ча́ем обе́дом у́жином за́втраком] | jdm. beim Arbeiten < bei der Arbeit> [ beim Suchen < bei der Suche> / beim Reinemachen / beim Abfassen < beim Schreiben, bei der Abfassung> eines Aufsatzes < Artikels>] helfen помога́ть /-мо́чь кому́-н. рабо́тать <в рабо́те> [иска́ть <при по́исках> / убира́ть <при убо́рке> / написа́ть статью́ <при написа́нии статьи́>]. jdn. beim Essen [Schlafen / bei der Arbeit / beim Reinemachen] stören меша́ть по- кому́-н. есть [спать рабо́тать <в рабо́те> убира́ть]. jdn. beim Essen [ bei der Arbeit / beim Reinemachen] antreffen застава́ть /-ста́ть кого́-н. за едо́й [за рабо́той за убо́ркой]
    4) verweist auf Begleitumstand, Bedingung o. Einräumung при mit P. bei einer solchen Ausbildung при тако́м образова́нии. bei offenem Fenster при откры́том окне́. bei Gefahr в слу́чае опа́сности. bei (der ersten besten) Gelegenheit при (пе́рвом удо́бном) слу́чае. bei jeder Gelegenheit при вся́кой возмо́жности. bei einem solchen Gesundheitszustand при тако́м здоро́вье. bei Gewitter [Hitze/Regen/Sturm] в грозу́ [жару́ дождь бу́рю]. bei Mondschein при лу́нном све́те. bei schönem [schlechtem] Wetter в хоро́шую [плоху́ю] пого́ду. beim besten Willen при всём жела́нии. bei Wasser und Brot sitzen сиде́ть на хле́бе и воде́. etw. ist bei Strafe verboten что-н. запреща́ется под стра́хом наказа́ния
    5) in prädikativen Ausdrücken a) in Verbindung mit substantiviertem Inf o. sonstigem Verbalsubst - bleibt unübersetzt; im Russischen entsprechen verbale Konstruktionen. jd. ist beim Lesen [Mittagessen/Saubermachen/Schachspiel < Schachspielen>] кто-н. (как раз) чита́ет [обе́дает убира́ет игра́ет в ша́хматы]. jd. ist bei einer Arbeit кто-н. за́нят рабо́той. jd. war (gerade) beim Aufstehen [Anziehen/Rasieren/Waschen], als … кто-н. (как раз) встава́л [одева́лся бри́лся мы́лся], когда́ … b) in Verbindung mit Subst zum Ausdruck v. Zuständen в < при> mit Р. bei Bewußtsein [Kasse/Kräften/(guter) Laune/Sinnen/Stimme] sein быть в созна́нии [при деньга́х в си́лах в (хоро́шем) настрое́нии в по́лном созна́нии в го́лосе]. jd. ist nicht bei Troste кто-н. не в своём уме́
    6) verweist auf Bezugnahme - im Russischen entspricht что каса́ется …, то. bei der Herrenkleidung sind jetzt weite Hosen modern что каса́ется мужско́й оде́жды, то тепе́рь мо́дны <в мо́де> широ́кие брю́ки. bei ihm braucht man keine Befürchtungen zu haben что каса́ется его́, то опаса́ться не́чего. bei unserem Institut kommt so etwas nicht vor в на́шем институ́те <что каса́ется на́шего институ́та, то> тако́го не быва́ет
    7) in Verbindung mit Ausdrücken des Schwörens o. Beteuerns - meist durch I wiederzugeben. (ich schwöre) bei Gott [ bei meiner Ehre] кляну́сь бо́гом [че́стью]. ( ich beschwöre dich) bei allem, was dir heilig ist заклина́ю тебя́ всем, что для тебя́ свя́то
    8) bei weitem a) durchaus, längst: in Verbindung mit Negation далеко́. das ist bei weitem nicht alles э́то далеко́ не всё b) weitaus: in Verbindung mit Superl - wird durch гора́здо о. намно́го + Komp + други́х übersetzt. er ist bei weitem der Dümmste он намно́го глупе́е други́х c) um vieles: in Verbindung mit Verb намно́го. jdn./etw. bei weitem übertreffen намно́го превосходи́ть /-взойти́ кого́-н. что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bei

  • 9 fuzeln

    v/i bes. österr.
    1. beim Schreiben: write very small
    2. in kleine Stücke: cut off tiny pieces
    * * *
    fu|zeln ['fuːtsln]
    vi (Aus)
    to write small
    * * *
    fuzeln v/i besonders österr
    1. beim Schreiben: write very small
    2. in kleine Stücke: cut off tiny pieces

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fuzeln

  • 10 Schnörkel

    m; -s, -; curlicue; an Säulen, Möbeln etc.: scroll; beim Schreiben, auch stilistisch: flourish; (Krakel) squiggle; ein Schnörkel als Unterschrift a squiggle as a signature; ohne Schnörkel unfussy, clean; eine Küche ohne Schnörkel fig. cooking without any frills
    * * *
    der Schnörkel
    curlicue; scroll; quirk
    * * *
    Schnọ̈r|kel ['ʃnœrkl]
    m -s, -
    flourish; (an Möbeln, Säulen) scroll; (fig = Unterschrift) squiggle (hum), signature
    * * *
    (an ornamental stroke of the pen in writing: His writing was full of flourishes.) flourish
    * * *
    Schnör·kel
    <-s, ->
    [ˈʃnœrkl̩]
    m scroll, squiggle hum
    * * *
    der; Schnörkels, Schnörkel: scroll; curlicue; (der Handschrift, in der Rede) flourish
    * * *
    Schnörkel m; -s, -; curlicue; an Säulen, Möbeln etc: scroll; beim Schreiben, auch stilistisch: flourish; (Krakel) squiggle;
    ein Schnörkel als Unterschrift a squiggle as a signature;
    ohne Schnörkel unfussy, clean;
    eine Küche ohne Schnörkel fig cooking without any frills
    * * *
    der; Schnörkels, Schnörkel: scroll; curlicue; (der Handschrift, in der Rede) flourish
    * * *
    m.
    curlicue (decoration) n.
    flourish (decoration) n.
    scroll (decoration) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schnörkel

  • 11 verschmieren

    v/t
    1. TECH. (Fuge, Loch etc.) fill in
    2. (Fenster, Lippenstift etc.) smear; (Wände etc. mit Graffiti) scrawl over; (Dreck) spread; (Papier) smear up; verschmiert mit auch covered ( oder smeared) in ( oder with)
    3. Salbe auf der Haut verschmieren apply ointment to one’s skin
    4. (verbrauchen) use up
    * * *
    to daub
    * * *
    ver|schmie|ren ptp verschmiert
    1. vt
    1) (= verstreichen) Salbe, Schmiere, Creme, Fett to spread (
    in +dat over)
    2) (= verputzen) Löcher to fill in
    3) (= verwischen) Fenster, Gesicht to smear; Geschriebenes, Lippenstift, Schminke to smudge
    2. vi
    to smudge
    * * *
    1) (to make or become blurred; to smudge: He brushed against the newly painted notice and smeared the lettering.) smear
    3) (to make or become blurred or smeared.) smudge
    * * *
    Ver·schmie·ren
    <-s>
    nt kein pl TYPO (Druck) smearing, smudging
    * * *
    1) smear <window etc.>; (beim Schreiben) mess up < paper>; scrawl all over < page>
    2) (verteilen) spread <butter etc.>; smudge < ink>
    * * *
    1. TECH (Fuge, Loch etc) fill in
    2. (Fenster, Lippenstift etc) smear; (Wände etc mit Graffiti) scrawl over; (Dreck) spread; (Papier) smear up;
    verschmiert mit auch covered ( oder smeared) in ( oder with)
    3.
    Salbe auf der Haut verschmieren apply ointment to one’s skin
    4. (verbrauchen) use up
    * * *
    1) smear <window etc.>; (beim Schreiben) mess up < paper>; scrawl all over < page>
    2) (verteilen) spread <butter etc.>; smudge < ink>
    * * *
    v.
    to blur v.
    to daub v.
    to smear v.
    to spread (out) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verschmieren

  • 12 vertippen

    I v/refl make a (typing) mistake (Am. a typo); auch beim Taschenrechner, Computer etc.: hit the wrong key; beim Tastentelefon: get the number wrong, hit the wrong key
    II v/t (Buchstaben etc.) mistype, type wrongly
    * * *
    to mistype
    * * *
    ver|tịp|pen ptp verti\#ppt (inf)
    1. vr
    1) (beim Schreiben) to make a typo (inf) or a typing error
    2) (beim Lotto, Toto etc) to slip up (inf)
    2. vt
    to mistype, to type wrongly
    * * *
    ver·tip·pen *
    sich akk \vertippen to make a typing error [or fam typo] [or typing mistake]
    * * *
    1.
    1) make a typing mistake/typing mistakes; (auf der Rechenmaschine, dem Tastentelefon usw.) press the wrong number
    2) (im Lotto, Toto, bei Vorhersagen) get it wrong
    2.
    transitives Verb mistype < word>; type <word, letter> wrongly
    * * *
    A. v/r make a (typing) mistake (US a typo); auch beim Taschenrechner, Computer etc: hit the wrong key; beim Tastentelefon: get the number wrong, hit the wrong key
    B. v/t (Buchstaben etc) mistype, type wrongly
    * * *
    1.
    1) make a typing mistake/typing mistakes; (auf der Rechenmaschine, dem Tastentelefon usw.) press the wrong number
    2) (im Lotto, Toto, bei Vorhersagen) get it wrong
    2.
    transitives Verb mistype < word>; type <word, letter> wrongly
    * * *
    v.
    to mistype v.
    to type wrong expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vertippen

  • 13 Löffel

    m -s, -
    1. < ложка>: jmdn. über den Löffel barbieren [halbieren] объегорить, околпачить кого-л. Wer einigermaßen helle war, konnte den Wachposten über den Löffel barbieren und ausrücken.
    Sie ließ sich von dem Betrüger über den Löffel halbieren. Zwanzig Mark hat sie dabei eingebüßt, etw./jmdn. mit Löffeln gefressen haben
    а) быть сытым по горло чем-л. Diese eintönige Arbeit habe ich mit Löffeln gefressen. Ich werde mir jetzt eine andere Beschäftigung suchen.
    Dieses niederträchtige Weib habe ich mit Löffeln gefressen. Die soll mir nicht mehr über den Weg laufen!
    б) хорошо разбираться в чём-л. Die Multiplikation hat er jetzt mit Löffeln gefressen, kannst ihm jetzt die Division erklären-
    Das Autofahren wirst du bald mit Löffeln gefressen haben. Fährst doch auch mit deinem Roller durch dick und dünn. jmd. hat die Gesundheit mit Löffeln gefressen у кого-л. завидное здоровье
    кто-л. здоров как бык. Sie hat die Gesundheit mit Löffeln gefressen. So lange ich mit ihr zusammenarbeite, hat sie noch keinen einzigen Tag wegen Krankheit gefehlt, die Weisheit mit Löffeln gefressen haben быть очень умным. Wie hast du bloß dieses komplizierte Problem so schnell lösen können! Du hast wirklich die Weisheit mit Löffeln gefressen!
    Sie tut so [kommt sich vor], als hätte sie die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei hat sie auf diesem Gebiet überhaupt keine Ahnung, mit einem silbernen [goldenen] Löffel auf die Welt gekommen sein родиться в сорочке, быть удачливым. Er ist mit einem goldenen Löffel auf die Welt gekommen. Alles, was er unternimmt, gelingt ihm. jmd. stiehlt keine silbernen Löffel кто-л. чужого (никак) не возьмёт. daß der Löffel steht так, что стоит ложка (о густой еде). Der Eintopf ist heute so dick, daß der Löffel steht.
    Der Kaffee ist so stark, daß der Löffel drin steht, den Löffel sinken lassen [wegwerfen, wegschmeißen, abgeben] фам. умереть, дать дуба
    сыграть в ящик.
    2. фам. ухо человека. Er hat sich die Löffel schon wieder nicht gewaschen! die Löffel [Ohren] aufsperren смотреть в рот кому-л., развесить уши. Sperr deine Löffel mehr auf, dann wirst du mich schon verstehen! die Löffel [Ohren] spitzen [aufmachen] навострить уши, насторожиться. Die Kinder spitzten die Löffel, als sich die Erwachsenen über die Weihnachtsgeschenke unterhielten, sich (Dat.) etw. hinter die Löffel schreiben зарубить себе на носу, намотать себе на ус. Du sollst beim Schreiben das Löschblatt benutzen. Schreib dir das endlich hinter die Löffel!
    Das nächste Mal kriegst du dafür eine Tracht Prügel. Das kannst du dir hinter die Löffel schreiben, jmdm. ein paar [eine, eins] hinter die Löffel [Ohren] geben надрать уши кому-л. jmdm. ein paar [eine, eins] hinter die Löffel [Ohren] hauen [schlagen] дать кому-л. в ухо
    заехать по уху. Wenn du nicht sofort die Klappe hältst, haue ich dir eine hinter die Löffel! ein paar [eine, eins] hinter die Löffel [Ohren] kriegen [bekommen] получить взбучку. (Erlaube dir) noch ein Wort, und du kriegst ein paar hinter die Löffel!
    Er hat von seinem Vater ein paar hinter die Löffel gekriegt. Deshalb heult er.
    3. охот, ухо зайца [кролика].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Löffel

  • 14 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 15 brechen

    brechen, I) v. intr.: 1) zerbrechen, sich auflösen: frangi. confringi. diffringi. – rumpi. dirumpi (eig. reißen). – scindi (sich gewaltsam trennen, zerspalten). – die Achse bricht, axis diffringitur. – das Herz bricht mir, dirumpor dolore (vor Schmerz); misericordiā frangor (vor Mitleid, z. B. beim Anblick der Knaben, mis. puerorum). – die Augen brechen jmdm. (einem Sterbenden), oculi solvuntur (sie lösen sich auf) od. labuntur (sinken zusammen); ocu li natant (sie schwimmen = sind matt, gläsern): gebrochene Augen, oculi labentes (zusammensinkende); oculi natantes. lumina natantia (schwimmende = matte, gläserne). – die Geduld bricht mir, rumpo od abrumpo patientiam. – 2) plötzlich od. gewaltsam nach einem Orte dringen od. aus demselben sich entfernen: in ein Haus b., domum irrumpere; aedes effringere (es aufbrechen): durch eine Tür b., ianuam effringere: aus dem Gefängnisse b., vincula carceris rumpere: aus dem Lager b., e castris erumpere: der Fluß bricht aus seinen Ufern, fluvius super ripas effunditur. – die Sonne bricht durch die Wolken, sol inter nubes effulget od. effulgere coepit. – II) v. tr.: 1) die Teile eines Körpers gewaltsam trennen: a) eig., frangere. confringere. diffringere (durch Bruch zersplittern). – infringere (einbrechen, knicken). – rumpere. dirumpere (reißen, zerreißen). – das Brot (beim Abendmahl) b., frangere panem minutatim [513] (v. Christus, Eccl.). – den Arm, die Hüfte, das Bein, den Fuß b., frangere brachium, coxam, crus od. pedem: jmds. Unglück bricht mir das Herz, casu alcis frangor. – Sprichw., Not bricht Eisen, necessitas ultimum ac maximum telum est (Liv. 4, 28, 5). – b) uneig.: frangere (z. B. alcis animum: u. dolore fractus). – infringere (z. B. alcis ferociam, alcis potentiam). – sich brechen, d. i. nachlassen, sich verlieren, frangi. rumpi (von den Wellen); se frangere. minui (von der Kälte); levari (weniger drückend werden). – 2) gewaltsam ab- od. auf- od. herausbrechen: a) übh.: carpere. decerpere (pflücken, z. B. flores). – avellere (ab-, losreißen, z. B. flores, poma). – Steine b., lapides ex lapicidinis caedere u. bl. lapides caedere (aus dem Steinbruche hauen); lapides excīdere e terra (aus der Erde heraushauen, brechen); de lapicidinis saxa eximere (übh. aus dem Bruche herausnehmen): Erz. B., aes effodere. – b) = speien no. II, w. s. – sich b., s. speien no I, 2. – 3) den Teilen eines Körpers eine andere Richtung geben: einen Brief b., complicare epistulam. – 4) den Zusammenhang der Teile eines Ganzen aufheben: frangere. – interrumpere (unterbrechen). – ein Wort b. (beim Schreiben), dividere verbum et ab extrema parteversus abundantes litteras in alterum transferre: gebrochene Worte, voces infractae od. interruptae: in gebrochenen Worten, gebrochen reden, infracta loqui: gebrochene Stimme, vox fracta (infolge der Weichlichkeit u. üblen Angewohnheit); interruptae et morientes voces (eines Sterbenden). – die Wolken brechen sich, nubes discutiuntur; sol inter nubes effulget od. effulgere coepit (die Sonne tritt glänzend aus den Wolken hervor): die Sonnenstrahlen brechen sich, radii solis replicautur. – 5) das Bestehen einer Sache aufheben, auflösen: frangere. dirimere (gleichs. auseinandernehmen). – rumpere (reißen, zerreißen). – violare (verletzen, z. B. indutias). – Dah. »mit jmd. brechen«, ab amicitia alcis se removere; amicitiam alcis dimittere.

    deutsch-lateinisches > brechen

  • 16 Licht

    Licht, das, I) im allg.: lumen. lux (mit dem Untersch., daß lumen die Ursache des Lichts, das, was Licht gibt, der leuchtende Körper ist, lux die Wirkung des Lichts, die Helligkeit, Beleuchtung; beide z.B. solis, lunae). – das L. des Tages, s. Tageslicht: neues L. (des Mondes), luna recens; luna nova: volles L. (des Mondes), luna plena; plenilunium: das L. der Augen, lumina oculorum; auch bl. lumina – schwaches L., lumen tenue (z.B. des Mondes); lumen modicum (z.B. in einem Zimmer); lux maligna (karges, spärliches Licht der Sonne, des Mondes): schlechtes L. (beim Besehen eines Gemäldes etc.). malignum lumen: das helle, volle L., clara lux. – das L. des Tages (der Welt, des Lebens) erblicken (d.i. geboren werden), in lucem edi oder suscipi. – an das L. (Tageslicht) kommen, an das L. (Tageslicht) treten, an das L. (Tageslicht) bringen, ziehen, s. Tageslicht. – jetzt geht mir ein L. auf (uneig.), iam plus cerno oder [1595] video; iam plus cerno et longius. – etwas erscheint in einem schwächeren L., alqd obscuratur, absol. od. durch etw., alqā re (eig., z.B. sol; und uneig. = kommt weniger in Betracht): die Natur erscheint nirgends in ihrem wahren L., nusquam naturae lumen apparet: die Liebe des P. Sestius zeigte sich an seiner Person im hellsten (schönsten) L., clara in hoc P. Sestii pietas exstitit. – L. geben einer Sache, lumina immittere alci rei (eig., z.B. einem Hause); alqd illustrare, explanare (uneig., deutlich machen): jmdm. in einer Sache L. (Aufklärung) geben, docere alqm alqd. edocere alqm alqd oder de alqa re (belehrend); exp licare alci alqd (erklärend). – der Mond erhält sein L. von der Sonne, luna solis lumine collustratur: luna illustratur a sole: die Erde erhält ihr L. von der Sonne, terra accipit lumen a sole. – im L. stehen, lumini bus obstare (eig., einem Gebäude das Licht entziehen, v. Bäumen, Häusern etc.); alci officere (eig., jmdm. das L. benehmen, indem man sich vor ihn stellt; daher uneig. = jmdm. feindselig entgegentreten): jmdm., der Auspizien anstellen will, das L. benehmen. ins L. treten, im L. stehen, alcis auspiciis officere: sich selbst im L. stehen (uneig.), sibi od. utilitati suae oder commodis suis male consulere (für seinen Vorteil schlecht sorgen); sibi deesse (seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden); se ipsum frustrari (sich selbst täuschen). – geh mir vorderhand ein wenig aus dem L., nunc quidem paululum a sole: tritt mir vorderhand nicht ins L., interim velim a sole non obstes. – etw. in ein gutes. vorteilhaftes, günstiges L. stellen, alqd in bonolumine collocare (eig.); alqd commendare, ornare, laudare (uneig., von der vorteilhaften Seite darstellen): jmd. in ein nachteiliges L. setzen, quod sequius sit de alqo loqui (Nachteiliges von jmd. reden); de fama alcis detrahere (jmd. im Rufe heruntersetzen): etwas ins L. setzen, über etwas L. verbreiten (uneig.), alqd illuminare: etwas in helles L., in sein volles, rechtes, gehöriges L. setzen, etwas im vollen L. erscheinen lassen (uneig.), alqd illustrare: jmd. od. etw. in ein gehässiges L. stellen, setzen, alqm oder alqd in invidiam adducere; alci rei adicere invidiam: in ein sehr gehässiges, alqm od. alqd in summam invidiam adducere: in gleichem L. erscheinen (uneig.), parem esse. – etwas in einemfalschen L. sehen, alqd fallaci iudicio (fallacibus iudiciis) videre: jmd. hinter das L. führen, s. täuschen. – etw. bei L. besehen (betrachten), alqd contra lucem apprehendere, z.B. mit einer Hand, unā manu (eig., gegen die Hellung, gegen das Licht halten und besehen); alqd acrioribus oculis intueri. videre etiam atque etiam et considerare (uneig., genau betrachten, erwägen): wenn man es bei L. besieht (betrachtet), bei L. besehen (betrachtet), si diligentius inspexeris (wenn man es genauer betrachtet); si propius accesseris (wenn man näher hinzugeht); si vis veram rationem exsequi (wenn du dem wahren Stand der Sache genauer nachspüren willst). – v. Pers., Jesus, das L. der Wahrheit, *Iesus, inventor veritatis. – II) insbes.: A) in der Malerei, im [1596] Ggstz. zum Schatten: lumen. – L. u. Schatten, lumen et umbra; umbra et color (Schatten u. Farbe): L. u. Schatten beobachten, lumen et umbras custodire. – Übtr., L. in der Rede, id quod est illuminatum; collustrata, ōrum,n. pl. – B) Kerzen-, Lampen- etc. Licht: lumen (im allg.). – lucerna (Leuchte, bes. Lampe). – candēla (Kerze von Wachs od. Talg). – cereus (Wachskerze). – sebacius (Talgkerze, Spät.). – ein L. anzünden, lumen, lucernam, candelam accendere: das L. will mir ausgehen (auslöschen), lucerna me deserit (z.B. beim Schreiben): das L. will mir eben ausgehen. lucerna tenue et extremum lumen spargit: das L. geht (löscht) mir aus, candela consumpta exstinguitur: mit vielen Lichtern, cum multo lumine (z.B. descendere in metallum): mit od. bei L., cum lumine od. lucerna. ad lumen (od. lumina) od. lucernam (beim Kerzen-, Lampenschimmer); luminibus accensis (als schon Lichter angebrannt waren); lumine illato. luminibus illatis. lucernā allatā od. illatā. lucernis allatis od. illatis (als man ein Licht oder Lichter herbeigebracht hatte): bei L. arbeiten, studieren, lucubrare: das Arbeiten bei L., lucubratio: ohne L., sine lumine (z.B. exire). – jmdm. ein L. aufstecken (bildl.), velut e specula lumen quod sequatur alci ostendere: sein L. leuchten lassen (bildl.), lumen suum ostendere.

    deutsch-lateinisches > Licht

  • 17 schmieren

    'ʃmiːrən
    v
    1) ( bestreichen) untar
    2) ( einfetten) engrasar, lubricar
    3) (fam: bestechen) sobornar
    4) ( kritzeln) garabatear, emborronar
    5)
    schmieren ['∫mi:rən]
    1 dig (mit Fett) engrasar, lubri(fi)car; (mit Öl) enaceitar; es läuft wie geschmiert (umgangssprachlich) marcha como la seda; jemandem eine schmieren (umgangssprachlich) darle un bofetón a alguien
    2 dig (Brötchen) untar; (auftragen) poner; (Aufstrich, Butter) untar, poner
    3 dig (umgangssprachlich) (abwertend: bestechen) untar, sobornar
    4 dig (umgangssprachlich) (abwertend: beschmutzen) garabatear
    1 dig (Stift) manchar
    2 dig(abwertend: beim Schreiben) hacer garabatos
    transitives Verb
    1. [ölen] engrasar
    2. (umgangssprachlich) [bestechen]
    jn schmieren untar oder sobornar a alguien
    3. [streichen] untar
    ————————
    intransitives Verb
    1. [schreiben] garabatear
    2. [klecksen] manchar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > schmieren

  • 18 Sudelei

    f; -, -en; (Gepantsche, Schmutz) mess
    * * *
    Su|de|lei [zuːdə'lai]
    f -, -en
    (geschrieben) scrawling; (gezeichnet) daubing; (an Mauern etc) graffiti
    * * *
    Su·de·lei
    <-, -en>
    [zu:dəˈlai]
    1. (Schmiererei) making a mess; beim Schreiben scrawl[ing]; beim Malen daubing
    2. (Schlamperei) botch[-up]
    * * *
    Sudelei f; -, -en; (Gepantsche, Schmutz) mess
    * * *
    -en f.
    mess n.
    (§ pl.: messes)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sudelei

  • 19 sudeln

    sudeln ['zu:dəln]
    (umgangssprachlich) (abwertend: beim Schreiben) garabatear; (beim Zeichnen) pintarrajear; (mit Matsch schmieren) embadurnar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > sudeln

  • 20 patzen

    халту́рить на-, с-. Sport: Patzer machen срыва́ться сорва́ться, допуска́ть /-пусти́ть про́мах. bei der Arbeit patzen халту́рить в рабо́те. beim Schreiben patzen klecksen гря́зно писа́ть. umg ма́зать. beim Klavierspiel patzen фальши́вить с- игра́я на пиани́но

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > patzen

См. также в других словарях:

  • Beim Häuten der Zwiebel — ist ein autobiografisches Werk von Günter Grass aus dem Jahr 2006. Es beginnt mit dem Ende seiner Kindheit in Danzig und dem Anfang des Zweiten Weltkriegs und endet in dem Jahr, in dem sein Buch Die Blechtrommel erscheint. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Schreiben (Verb.) — 1. Da man schrieb dem Edel und Fest, da stund die Sach am allerbest; da man schrieb dem Hochgeboren, da war Hopfen und Malz verloren. – Pistor., VIII, 94. 2. Da man schrieb dem Ehrsamen und Frommen, da war noch was zu bekommen; da man schrieb dem …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schreiben — Mitteilung; Bescheid; Schrieb (umgangssprachlich); Zuschrift; Brief; Denkschrift; Note; Adresse * * * schrei|ben [ ʃrai̮bn̩], schrieb, geschrieben: 1. <itr.; hat Buchstaben, Zahlen …   Universal-Lexikon

  • schreiben — protokollieren; abfassen; texten; notieren; zu Papier bringen; Protokoll schreiben; aufs Papier bringen (umgangssprachlich); verfassen; tippen; eingeben; …   Universal-Lexikon

  • Schreiben lernen — Schriftspracherwerb nennt man das Lesen und Schreiben Lernen bzw. das Erlernen der Schriftsprache. Lesen (Lesekompetenz) und Schreiben (Schreibkompetenz) gehören zu den grundlegenden Kulturtechniken, die gewöhnlich in der Grundschule erworben… …   Deutsch Wikipedia

  • Schreiben an die Bischöfe der katholischen Kirche über die Zusammenarbeit von Mann und Frau — Unter dem Titel: Schreiben an die Bischöfe der katholischen Kirche über die Zusammenarbeit von Mann und Frau in der Kirche und in der Welt. veröffentlichte die Kongregation für die Glaubenslehre am 31. Juli 2004 ein Schreiben an die Bischöfe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Beim Propheten — Stefan George (Porträt von Reinhold Lepsius), dessen ästhetizistisches Kunstverständnis Thomas Mann in seiner Erzählung kritisiert hat. Der dort von ihm beschriebene Prophet „mit gewaltig hoher, bleich zurückspringender Stirn und einem bartlosen …   Deutsch Wikipedia

  • Kreatives Schreiben — ist eine Bezeichnung für Schreibansätze, die davon ausgehen, dass Schreiben ein kreativ sprachlicher Prozess ist, zu dem jeder Mensch methodisch angeleitet werden kann. Kreatives Schreiben geht damit über klassischen Schreibunterricht hinaus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Szenisches Schreiben — Der Artikel stellt vor allem Meinungen dar. Eine entsprechende Quellenangabe der Behauptungen in Form von belegten Zitaten findet nicht statt. Der Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus — ist ein Bachelor Studiengang der Universität Hildesheim. Die Zielsetzung des Studiums ist die handwerkliche Befähigung zu professionellem, sach und mediengerechtem Schreiben[1]. Neben dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Freies Schreiben — Der Begriff freies Schreiben ist wissenschaftlich nicht eindeutig definiert. In einigen wissenschaftlichen Abhandlungen wird er gleichgesetzt mit z. B. assoziativem, improvisierendem, spontanem, poetischem oder kreativem Schreiben. In… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»