Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

Tempel

  • 1 temple

    I noun
    Tempel, der
    II noun
    (Anat.) Schläfe, die
    * * *
    I ['templ] noun
    (a building in which people worship, usually as part of a non-Christian religion: a Greek/Hindu temple.) der Tempel
    II ['templ] noun
    (either of the flat parts of the head at the side of the forehead: The stone hit him on the temple.) die Schläfe
    * * *
    tem·ple1
    [ˈtempl̩]
    n (place of worship) Tempel m
    tem·ple2
    [ˈtempl̩]
    n (part of head) Schläfe f
    * * *
    I ['templ]
    n (REL)
    Tempel m II
    n (ANAT)
    Schläfe f
    * * *
    temple1 [ˈtempl] s
    1. Tempel m (auch fig)
    2. Gotteshaus n
    3. US Synagoge f
    4. Temple JUR Temple m ( in London; früher Ordenshaus der Tempelritter, jetzt Sitz zweier Rechtskollegien)
    temple2 [ˈtempl] s
    1. ANAT Schläfe f
    2. US (Brillen) Bügel m
    temple3 [ˈtempl] s Weberei: Tömpel m
    * * *
    I noun
    Tempel, der
    II noun
    (Anat.) Schläfe, die
    * * *
    (anatomy) n.
    Schläfe -n f. n.
    Tempel - m.

    English-german dictionary > temple

  • 2 Hindu

    1. noun
    Hindu, der
    2. adjective
    hinduistisch; Hindu[gott, -tempel]
    * * *
    [hin'du:]
    noun, adjective
    ((of) a person who believes in, and lives according to the rules of, the religion of Hinduism.) der Hindu
    * * *
    Hin·du
    [ˌhɪnˈdu:, AM ˈhɪndu:]
    I. n Hindu m o f
    II. adj inv hinduistisch, Hindu-
    * * *
    ['hɪnduː]
    1. adj
    hinduistisch
    2. n
    Hindu m
    * * *
    Hindu [ˌhınˈduː; ˈhınduː] REL
    A s Hindu m
    B adj hinduistisch, Hindu…
    * * *
    1. noun
    Hindu, der
    2. adjective
    hinduistisch; Hindu[gott, -tempel]

    English-german dictionary > Hindu

  • 3 fane

    fane [feın] s obs oder poet Tempel m

    English-german dictionary > fane

  • 4 joss house

    joss house s chinesischer Tempel

    English-german dictionary > joss house

  • 5 metope

    metope [ˈmetəʊp; besonders US ˈmetəpiː] s ARCH Metope f (etwa quadratische Platte aus gebranntem Ton oder aus Stein, oft bemalt oder mit Reliefs verziert, als Teil des Gebälks beim dorischen Tempel)

    English-german dictionary > metope

  • 6 monopteron

    monopteron [mɒˈnɒptərɒn; mə-; US mɑˈnɑptərɑn] pl -ra [-rə] s, monopteros [-rɒs; -rəs; US -rɑs; -rəs] pl -roi [-rɔı] s ARCH Monopteros m (von einer Säulenreihe umgebener antiker Tempel)

    English-german dictionary > monopteron

  • 7 monopteros

    monopteron [mɒˈnɒptərɒn; mə-; US mɑˈnɑptərɑn] pl -ra [-rə] s, monopteros [-rɒs; -rəs; US -rɑs; -rəs] pl -roi [-rɔı] s ARCH Monopteros m (von einer Säulenreihe umgebener antiker Tempel)

    English-german dictionary > monopteros

  • 8 monumental

    adjective
    1) (massive) gewaltig [Skulptur]; monumental [Plastik, Gemälde, Gebäude]
    2) (extremely great) kolossal (ugs.)
    * * *
    [-'men-]
    adjective (of great size or scale: a monumental achievement.) gewaltig
    * * *
    monu·men·tal
    [ˌmɒnjəˈmentəl, AM ˌmɑ:njəment̬-]
    1. (tremendous) gewaltig, kolossal, eindrucksvoll
    \monumental achievement [or feat] eindrucksvolle Leistung
    \monumental blunder kolossaler Irrtum, ungeheurer Fehler
    \monumental effort gewaltige Anstrengung
    \monumental waste of time ungeheure Zeitverschwendung
    \monumental victory historisch bedeutsamer Sieg
    2. ART (large-scale) monumental
    \monumental facade/painting monumentale Fassade/monumentales Gemälde
    \monumental statuary Monumentalstatuen pl, Monumentalplastiken pl
    3. (on monuments) Gedenk-, Denkmal-
    \monumental inscription Gedenkinschrift f, Denkmalinschrift f; (on tombs) Grabinschrift f
    4. (built as monuments) als Denkmal [o Gedenkstätte] errichtet
    \monumental temple als Gedenkstätte errichteter Tempel
    * * *
    ["mɒnjʊ'mentl]
    adj
    1) (= very great) enorm, monumental (geh); proportions, achievement gewaltig; ignorance, stupidity, error kolossal, ungeheuerlich

    on a monumental scale, of monumental proportions (disaster, crisis) — von riesigem Ausmaß; building, work of art monumental

    2)
    * * *
    monumental [ˌmɒnjʊˈmentl; US ˌmɑnjə-] adj (adv monumentally)
    1. monumental:
    a) großartig, gewaltig, imposant
    b) KUNST überlebensgroß:
    monumental painting Kolossal-, Monumentalgemälde n
    2. hervorragend, bedeutend (Ereignis etc)
    3. umg kolossal, Riesen…:
    4. Denkmal(s)…
    5. Gedenk…:
    monumental chapel Gedenkkapelle f
    6. Grabmal(s)…:
    monumental mason Steinbildhauer(in)
    * * *
    adjective
    1) (massive) gewaltig [Skulptur]; monumental [Plastik, Gemälde, Gebäude]
    2) (extremely great) kolossal (ugs.)
    * * *
    adj.
    ganz erheblich adj.

    English-german dictionary > monumental

  • 9 oracle

    noun
    Orakel, das
    * * *
    ['orəkl]
    1) (a very knowledgeable person: I don't know the answer to this problem, so I'd better go and ask the oracle.) unfehlbare Autorität
    2) (in former times, a holy place where a god was believed to give answers to questions: the oracle at Delphi.) das Orakel
    * * *
    ora·cle
    [ˈɒrəkl̩, AM ˈɔ:rə-]
    n
    1. (place) Orakel nt
    the O\oracle of Delphi das Orakel zu [o von] Delphi
    to consult the \oracle das Orakel befragen
    2. (person) Seher(in) m(f)
    3. (response) Orakel nt, Orakelspruch m
    4. ( fig: adviser) Autorität f
    whenever I want to plant roses, I consult Bob, who is the garden \oracle wann immer ich Rosen pflanzen will, frage ich Bob, er weiß einfach alles übers Gärtnern
    * * *
    ['ɒrəkl]
    n
    1) Orakel nt; (= person) Seher(in) m(f); (fig) Alleswisser(in) m(f)
    2)

    Oracle® — britisches Videotext-System

    * * *
    oracle [ˈɒrəkl; US auch ˈɑ-]
    A s
    1. Antike: Orakel n:
    work the oracle Br umg ein bisschen nachhelfen
    2. Orakel(spruch) n(m):
    a) orakelhafter Ausspruch
    b) Weissagung f
    3. REL
    a) Botschaft f
    b) pl Bibel f
    4. REL (das) Allerheiligste (im jüdischen Tempel)
    5. fig weiser Mann, Prophet m, unfehlbare Autorität
    B v/t & v/i orakeln
    * * *
    noun
    Orakel, das
    * * *
    n.
    Orakel - n.

    English-german dictionary > oracle

  • 10 pagoda

    noun
    Pagode, die
    * * *
    [pə'ɡəudə]
    (a Chinese temple, built in the shape of a tall tower, each storey of which has its own narrow strip of overhanging roof.) die Pagode
    * * *
    pa·go·da
    [pəˈgəʊdə, AM -ˈgoʊ-]
    n Pagode f
    * * *
    [pə'gəʊdə]
    n
    Pagode f
    * * *
    pagoda [pəˈɡəʊdə] s Pagode f:
    a) Tempel in China etc
    * * *
    noun
    Pagode, die
    * * *
    n.
    Pagode -n f.

    English-german dictionary > pagoda

  • 11 pantheon

    pan·the·on
    [ˈpæn(t)θiən, AM -ɑ:n]
    n ( form)
    1. ARCHIT Pantheon nt fachspr, Ruhmeshalle f
    2. usu sing (group) Pantheon nt fig geh
    Malcolm X belongs to the \pantheon of black civil rights heroes Malcolm X gehört zu den wichtigsten Figuren der schwarzen Bürgerrechtsbewegung
    * * *
    ['pnɵɪən]
    n
    Pantheon nt
    * * *
    pantheon [ˈpænθıən; US -θiːˌɑn] s
    1. Antike: Pantheon n (Tempel)
    2. Pantheon n, Ehrentempel m
    3. Pantheon n (Gesamtheit der Gottheiten)
    * * *
    n.
    Ruhmeshalle f.

    English-german dictionary > pantheon

  • 12 presentation

    noun
    1) (giving) Schenkung, die; (of prize, medal, gift) Überreichung, die
    2) (ceremony) Verleihung, die

    presentation of the awards/medals — Preis-/Ordensverleihung, die

    3) (delivering) (of petition) Überreichung, die; (of cheque, report, account) Vorlage, die; (of case, position, thesis) Darlegung, die

    on presentation of — gegen Vorlage (+ Gen.)

    4) (exhibition) Darstellung, die
    5) (Theatre, Radio, Telev.) Darbietung, die; (Theatre also) Inszenierung, die; (Radio, Telev. also) Moderation, die
    6) (introduction) Vorstellung, die
    * * *
    [pre-]
    1) (the act of presenting: the presentation of the prizes; the presentation of a new play; ( also adjective) a presentation ceremony; a presentation gold watch.) die Schenkung; Schenkungs-...
    2) (the manner in which written work etc is presented or set out: Try to improve the presentation of your work.) die Darstellung
    3) (a performance, or set of repeated performances, of a play, opera etc: This is the best presentation of `Macbeth' that I've ever seen.) die Vorstellung
    * * *
    pres·en·ta·tion
    [ˌprezənˈteɪʃən]
    n
    1. (giving) Präsentation f; of a theory Darlegung f; of a dissertation, thesis Vorlage f; of gifts Überreichung f, Übergabe f; (awarding) Verleihung f
    2. (lecture, talk) Präsentation f (on zu + dat), Vortrag f (on über + akk)
    3. no pl (display) of photographs, works Ausstellung f
    4. (exhibition, theatre) Inszenierung f
    * * *
    ["prezən'teISən]
    n
    1) (of gift etc) Überreichung f; (of prize, medal) Verleihung f; (= ceremony) Verleihung(szeremonie) f; (= gift) Geschenk nt

    to make the presentation — die Preise/Auszeichnungen etc verleihen

    2) (= act of presenting) (of report, voucher, cheque etc) Vorlage, Präsentation f; (of petition) Überreichung f; (JUR, of case, evidence) Darlegung f
    3) (= manner of presenting) Darbietung f, Präsentation f
    4) (THEAT) Inszenierung f; (TV, RAD) Produktion f; (= announcing, commentary) Moderation f
    5) (MED at birth) Lage f
    * * *
    presentation [ˌprezənˈteıʃn; US auch ˌpriː-] s
    1. Schenkung f, (feierliche) Überreichung oder Übergabe:
    presentation of prizes Preisüberreichung, -verteilung f;
    presentation copy Widmungs-, Freiexemplar n
    2. Gabe f, Geschenk n:
    presentation case Geschenketui n
    3. Vorstellung f (einer Person), Einführung f
    4. Vorstellung f, Erscheinen n
    5. Darstellung f, Schilderung f
    6. MED Demonstration f (im Kolleg)
    7. THEAT, FILM Darbietung f, Vor-, Aufführung f, ( RADIO, TV) Moderation f (einer Sendung)
    8. (Zur)Schaustellung f
    9. WIRTSCH (Waren)Aufmachung f, Ausstattung f
    10. Einreichung f, Vorlage f, Eingabe f
    11. WIRTSCH (Wechsel- etc) Vorlage f:
    (up)on presentation gegen Vorlage;
    payable on presentation zahlbar bei Sicht;
    mature (up)on presentation bei Sicht fällig werden
    12. a) Vorschlag(srecht) m(n)
    b) Ernennung f (REL Br besonders für ein geistliches Amt)
    13. MED (Kinds) Lage f (im Uterus):
    14. PHIL, PSYCH
    a) Wahrnehmung f
    b) Vorstellung f
    15. Presentation REL
    a) Presentation of the Virgin Mary Darstellung f Mariä (21. November)
    b) Presentation of Christ in the Temple Darstellung f Christi im Tempel, Mariä Lichtmess (2. Februar)
    * * *
    noun
    1) (giving) Schenkung, die; (of prize, medal, gift) Überreichung, die
    2) (ceremony) Verleihung, die

    presentation of the awards/medals — Preis-/Ordensverleihung, die

    3) (delivering) (of petition) Überreichung, die; (of cheque, report, account) Vorlage, die; (of case, position, thesis) Darlegung, die

    on presentation of — gegen Vorlage (+ Gen.)

    4) (exhibition) Darstellung, die
    5) (Theatre, Radio, Telev.) Darbietung, die; (Theatre also) Inszenierung, die; (Radio, Telev. also) Moderation, die
    6) (introduction) Vorstellung, die
    * * *
    n.
    Aufmachung f.
    Darstellung f.
    Präsentation f.
    Überreichung f.

    English-german dictionary > presentation

  • 13 prostyle

    pro·style
    [ˈprəʊstaɪl, AM ˈproʊ-]
    n Prostylos m fachspr
    * * *
    prostyle [ˈprəʊstaıl] s Antike: ARCH Prostylos m ([Tempel]Bau mit offener Säulenvorhalle)

    English-german dictionary > prostyle

  • 14 pylon

    noun
    Mast, der
    * * *
    1) (a tall steel tower for supporting electric power cables.) der Hochspannungsmast
    2) (a guiding mark at an airfield.) der Orientierungsturm
    * * *
    py·lon
    [ˈpaɪlɒn, AM -lɑ:n]
    n
    1. ELEC (power lines pole) freitragender Stahlmast [o Leitungsmast]
    [electricity] \pylon Hochspannungsmast m; AVIAT (fin-like device) Außen[bord]lastträger m (für Zusatztanks, Bomben etc.)
    2. AVIAT (guidance pole) in gliding Orientierungsturm m, Wendepunkt m, Wendemarke f
    * * *
    ['paɪlən]
    n
    Mast m
    * * *
    pylon [ˈpaılən; US auch -ˌlɑn] s
    1. Pylon m, Pylone f:
    a) Eingangstor, besonders zum ägyptischen Tempel
    b) Kabelturm m (einer Hängebrücke)
    2. a) selbst tragender Stahlmast
    b) Hochspannungsmast m
    * * *
    noun
    Mast, der
    * * *
    n.
    Mast -e m.

    English-german dictionary > pylon

  • 15 tabernacle

    tab·er·nac·le
    [ˈtæbəˌnækl̩, AM -bɚˌ]
    n
    1. ( old form: Jewish place of worship) Stiftshütte f
    2. (container) Tabernakel m
    3. (Christian church) Kirche f
    the Mormon \tabernacle der Mormonentempel
    * * *
    ['tbənkl]
    n
    (= church) Gotteshaus nt; (= receptacle) Tabernakel m or nt

    the Tabernacle (Bibl)die Stiftshütte

    * * *
    tabernacle [ˈtæbə(r)nækl]
    A s
    1. BIBEL Hütte f, Zelt n
    2. Tabernacle REL Stiftshütte f (der Juden):
    Feast of Tabernacles Laubhüttenfest n
    3. REL
    a) (jüdischer) Tempel
    b) Br Bethaus n (der Dissenters)
    c) Mormonentempel m
    4. Tabernakel n/m:
    a) überdachte Nische (für eine Statue):
    tabernacle work ARCH Maßwerk n mit oder Reihe f von Tabernakeln
    b) KATH Sakramentshäus-chen n
    5. Leib m (als Wohnsitz der Seele)
    6. SCHIFF Mastbock m
    B v/i obs weilen
    C v/t obs (vorübergehend) beherbergen
    * * *
    n.
    Stiftshütte f.

    English-german dictionary > tabernacle

  • 16 veil

    1. noun
    1) Schleier, der

    take the veil — (Relig.) den Schleier nehmen (geh.)

    2)

    beyond the veil(fig.) im Jenseits

    3) (fig.): (obscuring medium) Schleier, der

    veil of mist/clouds — Dunst-/Wolkenschleier, der

    draw a veil over somethingden Mantel des Schweigens über etwas (Akk.) breiten

    2. transitive verb
    2) (fig.): (cover) verhüllen; (conceal) verbergen [Gefühle, Motive] (with, in hinter + Dat.); verschleiern [Fakten, Wahrheit, Bedeutung]
    * * *
    [veil] 1. noun
    (a piece of thin cloth worn over the face or head to hide, cover, or protect it: Some women wear veils for religious reasons, to prevent strangers from seeing their faces; a veil of mist over the mountains; a veil of secrecy.) der Schleier
    2. verb
    (to cover with a veil.) (sich) verschleiern
    - academic.ru/79872/veiled">veiled
    * * *
    [veɪl]
    I. n
    1. (facial covering) Schleier m
    bridal \veil Brautschleier m
    to take the \veil REL ( euph) den Schleier nehmen euph geh, ins Kloster gehen
    2. ( fig: cover) Schleier m
    to draw a \veil over sth einen Schleier über etw akk breiten fig
    the \veil of secrecy der Schleier des Geheimnisses
    \veil of silence der Mantel des Schweigens
    \veil of mist/smoke Nebel-/Rauchschleier m
    II. vt
    1. usu passive (cover by veil)
    to be \veiled verschleiert sein
    to \veil oneself sich akk verschleiern
    2. ( fig: cover)
    to \veil sth etw verschleiern
    he tried to \veil his contempt by changing the subject er versuchte seine Verachtung zu verbergen, indem er das Thema wechselte
    3. (envelop)
    to \veil sth etw einhüllen
    thick fog \veiled the city dicker Nebel lag wie ein Schleier über der Stadt
    * * *
    [veɪl]
    1. n
    Schleier m

    to take the veil — den Schleier nehmen, ins Kloster gehen

    the valley lay in a veil of mistüber dem Tal lag ein Nebelschleier

    under a veil of secrecyunter dem Mantel der Verschwiegenheit

    the veil of secrecy over all their activities — der Schleier des Geheimnisses, der all ihre Aktivitäten umgibt

    2. vt
    1) (lit) person verschleiern; statue, painting verhüllen
    2) (fig) facts, truth verschleiern; feelings verbergen

    the clouds veiled the moondie Wolken verhüllten or verdeckten den Mond

    * * *
    veil [veıl]
    A s
    1. (Gesichts- etc)Schleier m
    2. (Nonnen)Schleier m:
    she took the veil sie nahm den Schleier
    3. (Nebel-, Dunst) Schleier m:
    4. FOTO Schleier m
    5. fig Schleier m, Maske f, Deckmantel m:
    draw a veil over den Mantel des Schweigens breiten über (akk);
    under the veil of charity unter dem Deckmantel der Nächstenliebe;
    there is a veil of secrecy over, a veil of secrecy surrounds ein Schleier des Geheimnisses umgibt (akk)
    6. fig Schleier m, Schutz m:
    under the veil of darkness im Schutze der Dunkelheit;
    beyond the veil im Jenseits, hinter der Schwelle des Todes
    7. velum
    8. REL
    a) (Tempel) Vorhang m
    b) Velum n (Kelchtuch)
    9. MUS Verschleierung f (der Stimme)
    B v/t
    1. verschleiern, -hüllen (beide auch fig):
    be veiled in mist in Nebel (ein)gehüllt sein
    2. fig verbergen, tarnen
    C v/i sich verschleiern (auch Augen etc)
    * * *
    1. noun
    1) Schleier, der

    take the veil(Relig.) den Schleier nehmen (geh.)

    2)

    beyond the veil(fig.) im Jenseits

    3) (fig.): (obscuring medium) Schleier, der

    veil of mist/clouds — Dunst-/Wolkenschleier, der

    2. transitive verb
    2) (fig.): (cover) verhüllen; (conceal) verbergen [Gefühle, Motive] (with, in hinter + Dat.); verschleiern [Fakten, Wahrheit, Bedeutung]
    * * *
    v.
    verhüllen v.
    verschleiern v. n.
    Schleier - m.
    Voile -n m.

    English-german dictionary > veil

  • 17 vestal

    ves·tal
    [ˈvestəl]
    I. n
    1. ( liter or old: chaste woman) Jungfrau f
    II. adj
    1. ( old: chaste) keusch
    2. HIST (of Roman goddess)
    \vestal temple Tempel m der Vesta
    * * *
    ['vestl]
    1. adj
    vestalisch

    vestal virginVestalin f, vestalische Jungfrau

    2. n
    Vestalin f
    * * *
    vestal [ˈvestl]
    A adj
    1. Antike: vestalisch:
    vestal virgin B 1
    2. a) keusch, rein
    b) jungfräulich
    B s
    1. Antike: Vestalin f
    2. a) keusche Frau
    b) Jungfrau f
    3. Nonne f

    English-german dictionary > vestal

  • 18 worship

    1. transitive verb,
    (Brit.) - pp-
    1) verehren, anbeten [Gott, Götter]
    2) (idolize) abgöttisch verehren
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - pp- am Gottesdienst teilnehmen
    3. noun
    1) Anbetung, die; (service) Gottesdienst, der
    2)

    Your/His Worship — Anrede für Richter, Bürgermeister; ≈ Euer/seine Ehren

    * * *
    ['wə:ʃip] 1. past tense, past participle - worshipped; verb
    1) (to pay great honour to: to worship God.) anbeten
    2) (to love or admire very greatly: She worships her older brother.) anbeten
    2. noun
    (the act of worshipping: A church is a place of worship; the worship of God / of money.) die Anbetung
    - academic.ru/83121/worshipper">worshipper
    * * *
    wor·ship
    [ˈwɜ:ʃɪp, AM ˈwɜ:r-]
    I. n no pl
    1. (homage) Verehrung f
    act of \worship Anbetung f
    ancestor \worship Ahnenverehrung f
    2. (religious service) Gottesdienst m
    place of \worship (Christian) Andachtsstätte f; (non-Christian) Kultstätte f
    public \worship [öffentlicher] Gottesdienst
    to attend \worship ( form) den Gottesdienst besuchen, in die Kirche gehen
    3. (adoration) Verehrung f
    fitness and health \worship Fitness- und Gesundheitskult m pej
    money \worship Geldgier f pej
    Your W\worship (to judge) Euer Ehren form; (to mayor) sehr geehrter Herr Bürgermeister/sehr geehrte Frau Bürgermeisterin form
    II. vt
    < BRIT - pp- or AM usu -p->
    1. (revere)
    to \worship a deity einer Gottheit huldigen geh, eine Gottheit anbeten
    2. (adore)
    to \worship sb/sth jdn/etw anbeten [o vergöttern] [o verehren]
    to hero-\worship sb jdn wie einen Helden verehren
    3. (be obsessed with)
    to \worship sth von etw dat besessen sein
    to \worship money geldgierig sein
    to \worship sex sexbesessen sein
    4.
    to \worship the ground sb walks on jdn abgöttisch verehren, total verrückt nach jdm sein fam
    III. vi
    < BRIT - pp- or AM usu -p->
    beten; (pray as Christian) am Gottesdienst teilnehmen
    to \worship on a weekly basis jede Woche zur Kirche gehen
    to \worship in [or at] a church/mosque/synagogue/temple in einer Kirche/einer Moschee/einer Synagoge/einem Tempel zu Gott beten
    to \worship at the altar of sth etw hochloben
    to \worship at the shrine of sth in etw dat die Erfüllung suchen
    * * *
    ['wɜːʃɪp]
    1. n
    1) (of God, person etc) Verehrung f

    in titles) Your Worship (to judge) — Euer Ehren/Gnaden; (to mayor) (verehrter or sehr geehrter) Herr Bürgermeister

    His Worship the Mayor of... —

    2. vt
    anbeten

    he worshipped the ground she walked oner betete den Boden unter ihren Füßen an

    3. vi (REL)
    den Gottesdienst abhalten; (RC) die Messe feiern

    the church where we used to worship — die Kirche, die wir besuchten

    * * *
    worship [ˈwɜːʃıp; US ˈwɜr-]
    A s
    1. REL
    a) Anbetung f, Verehrung f, Kult(us) m (alle auch fig)
    b)( public worship öffentlicher) Gottesdienst, Ritus m:
    hours of worship Gottesdienstzeiten;
    hourse ( oder place) of worship Kirche f, Gotteshaus n, Kultstätte f;
    the worship of wealth die Anbetung des Reichtums
    2. Gegenstand m der Verehrung oder Anbetung, (der, die, das) Angebetete
    3. obs Ansehen n, guter Ruf
    4. Worship bes Br Anrede für einen Bürgermeister, Richter etc:
    good morning, Your Worship;
    B v/t prät und pperf -shiped, besonders Br -shipped
    1. anbeten, verehren, huldigen (dat)
    2. fig jemanden (glühend) verehren, anbeten, vergöttern
    C v/i beten, seine Andacht verrichten
    * * *
    1. transitive verb,
    (Brit.) - pp-
    1) verehren, anbeten [Gott, Götter]
    2) (idolize) abgöttisch verehren
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - pp- am Gottesdienst teilnehmen
    3. noun
    1) Anbetung, die; (service) Gottesdienst, der
    2)

    Your/His Worship — Anrede für Richter, Bürgermeister; ≈ Euer/seine Ehren

    * * *
    n.
    Verehrung f.

    English-german dictionary > worship

  • 19 place of worship

    place of ˈwor·ship
    <pl places of worship>
    n Gotteshaus nt; (temple) Tempel m

    English-german dictionary > place of worship

  • 20 monumental

    monu·men·tal [ˌmɒnjəʼmentəl, Am ˌmɑ:njəment̬-] adj
    1) ( tremendous) gewaltig, kolossal, eindrucksvoll;
    \monumental achievement [or feat] eindrucksvolle Leistung;
    \monumental blunder kolossaler Irrtum, ungeheurer Fehler;
    \monumental effort gewaltige Anstrengung;
    \monumental waste of time ungeheure Zeitverschwendung;
    \monumental victory historisch bedeutsamer Sieg
    2) art ( large-scale) monumental;
    \monumental facade/ painting monumentale Fassade/monumentales Gemälde;
    \monumental statuary Monumentalstatuen fpl, Monumentalplastiken fpl
    3) ( on monuments) Gedenk-, Denkmal-;
    \monumental inscription Gedenkinschrift f, Denkmalinschrift f; ( on tombs) Grabinschrift f
    4) ( built as monuments) als Denkmal errichtet [o Gedenkstätte];
    \monumental temple als Gedenkstätte errichteter Tempel

    English-German students dictionary > monumental

См. также в других словарях:

  • Tempel — Tempel, die für den Gottesdienst bestimmten öffentlichen Gebäude nicht nur im Altertum, sondern der verschiedensten Völker und Zeiten. Man hat zu unterscheiden: Kulttempel für gottesdienstliche Zwecke, Weihetempel zur Aufstellung von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tempel [1] — Tempel (v. lat. templum), bei den Völkern des Altertums ein der Gottheit geweihter Bezirk, dann das daraufstehende Gebäude, zur Aufnahme der Götterbilder, des Altars und der Priester, aber nur selten des Volkes bestimmt. Im Innern des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tempel — may mean: * Comet Tempel, one of several comet * Ernst Wilhelm Leberecht Tempel, 19th century German astronomers * Tempel (Reeuwijk), South Holland, The Netherlands * Tempel (Berkel en Rodenrijs), South Holland, The Netherlands …   Wikipedia

  • Tempel 1 — es un cometa periódico (formalmente denominado 9P/Tempel 1). Fue descubierto el 3 de abril de 1867 por Ernst Wilhelm Leberecht Tempel, un astrónomo que trabajaba en Marsella. Cuando fue descubierto, el cometa alcanzaba su perihelio una vez cada 5 …   Enciclopedia Universal

  • Tempel — Sm erw. exot. (8. Jh.), mhd. tempel m./n., ahd. tempal n Entlehnung. Entlehnt teils aus l. templum n., teils aus dem daraus entwickelten afrz. temple m. (Genus!) gleicher Bedeutung.    Ebenso nndl. tempel, ne. temple, nfrz. temple, nschw. tempel …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tempel — (v. lat. Templum, s.d.), 1) das einer Gottheit geweihte u. zum Dienst derselben bestimmte Gebäude. Jede Stadt hatte einen T., auch mehre, wenn verschiedene Culte aufgenommen waren u. der Schutzgottheit der Stadt war dann der größte u. prächtigste …   Pierer's Universal-Lexikon

  • tempel — tèmpel (tèmpl, tèmplo) m <G tèmpla, N mn pli> DEFINICIJA pov. arhit. rel. 1. svako posvećeno mjesto; svetište, hram, crkva, kapela 2. jud. a. sinagoga b. (Tempel) prvi i drugi hram u Jeruzalemu ETIMOLOGIJA njem. Tempel ← lat. templum …   Hrvatski jezični portal

  • Tempel — »einer Gottheit geweihte Stätte; ‹heidnisches› Heiligtum«: Das Substantiv mhd. tempel, ahd. tempal ist aus gleichbed. lat. templum entlehnt. Die Zugehörigkeit des lat. Wortes, das eigentlich einen vom Augur mit dem Stab am Himmel und auf der Erde …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tempel [2] — Tempel, abgekürzt für Tempelgesellschaft (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tempel — (lat. templum), ursprünglich jeder abgegrenzte geweihte Raum, dann das einer Gottheit geweihte Gebäude mit den Bildern und Altären derselben, daher s.v.w. Gotteshaus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tempel — (vom lat. templum, Abschnitt, Bezirk, woher das frz. u. engl. temple), hießen die Alten einen geweihten Ort überhaupt, mochte derselbe lediglich durch Worte bezeichnet oder eingezäunt sein, dann auch die zur Beobachtung von Augurien und Auspicien …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»