Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

Puschkin

  • 1 Мы ленивы и нелюбопытны

    (А. Пушкин. Путешествие в Арзрум, гл. 2 - 1836 г.) Wir sind faul und nicht wissbegierig (A. Puschkin. Die Reise nach Erzerum. Übers. M. Pfeiffer). Auf seiner im Jahre 1829, während des russisch-türkischen Kriegs, unternommenen Reise zum Kriegsschauplatz, nach Erzerum, begegnete Puschkin einem Bauernwagen, auf dem die Leiche des Dichters A. Gribojedow, der als russischer Botschafter in Persien einer fanatischen Menge zum Opfer gefallen war, von Teheran nach Tiflis gebracht wurde. Puschkin bedauerte es, dass Gribojedow keine Aufzeichnungen hinterlassen hat. "Seine Biographie zu schreiben wäre Sache seiner Freunde; doch hervorragende Persönlichkeiten verschwinden bei uns, ohne Spuren zu hinterlassen", klagt Puschkin und schließt mit den vorstehenden Worten, die zu einem geflügelten Ausdruck geworden sind.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мы ленивы и нелюбопытны

  • 2 Все флаги в гости будут к нам

    (А. Пушкин. Медный всадник. Вступление - 1834 г.) Froh werden alle Flaggen wehn/ Auf diesen Fluten, nie gesehn,/ Uns bringend fremdländische Gäste (A. Puschkin. Der eherne Reiter. Übers. W. E. Groeger). Im Prolog zu seinem Poem besingt Puschkin die historische Tat Peters I., in dessen Regierungszeit (1689-1725) Russland im Laufe des Nordischen Krieges (1700-1721) sich den Zugang zur Ostsee zurückeroberte. Die Gründung Petersburgs (1703) durch Peter I. trug zur raschen Entwicklung der merkantilen und kulturellen Beziehungen zwischen Russland und anderen europäischen Ländern bei (s. Окно в Европу). Petersburg wurde bald ein bedeutender Seehafen, den die Schiffe aus aller Herren Ländern anliefen. Die Worte (Сюда́ по но́вым им волна́м/) Все фла́ги в го́сти бу́дут к нам, die Puschkin Peter I. in den Mund legt, sind zu einem geflügelten Ausdruck geworden. Heute wird das Zitat verwendet, wenn Gäste aus dem Ausland erwartet werden, besonders während großer Sportveranstaltungen, Festspiele, Kongresse usw., wenn zu Ehren der Gäste die Nationalflaggen der betreffenden Länder gehisst werden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Все флаги в гости будут к нам

  • 3 Здравствуй, племя/ Младое, незнакомое!

    (А. Пушкин. Вновь я посетил... - 1835 г.) Heil dir, du junges,/ Mir noch so fremdes Volk (A. Puschkin. Das Fleckchen Erde. Übers. A. Luther). An dieser Stelle seines lyrischen Gedichts wendet sich Puschkin eigentlich an einige junge Bäumchen im Gut Michailowskoje, die im Schatten von drei Kiefern, "alten Bekannten" aus der Zeit seiner Verbannung (1824-1826), während seiner Abwesenheit herangewachsen sind (diese Kiefern sind erhalten und werden den Besuchern von Michailowskoje gezeigt). Mit dem "jungen Volk" meinte der Dichter zugleich die junge Generation, die ihn und seine Zeitgenossen ablösen sollte. In diesem zweiten Sinn, als Gruß an die heranwachsende junge Generation, an die Nachkommen, wird die Verszeile von Puschkin auch zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Здравствуй, племя/ Младое, незнакомое!

  • 4 Что день грядущий мне готовит?

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 6, строфа XXI - 1828 г.; широкую популярность этот стих приобрёл как слова арии Ленского в опере П. Чайковского "Евгений Онегин" - 1878 г.) Was wird der nächste Tag mir bringen? (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. F. Bodenstedt); Was bringt er mir, der künft'ge Morgen? (Übers. Th. Commichau). Die Verszeile ist vor allem als Teil der Lenski-Arie in P. Tschaikowskis Oper "Eugen Onegin" bekannt und beliebt. In seinem Versroman lässt Puschkin seinen Lenski, einen jungen Dichter, am Vorabend seines Duells mit Onegin ein Gedicht schreiben, in dem er, sein tragisches Ende ahnend, in den vorstehenden Worten über den Ausgang des Zweikampfs meditiert. Das Libretto der Oper behält den Text von Puschkin wörtlich bei. S. dazu Куда́, куда́ вы удали́лись, /Весны́ мое́й златы́е дни?

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Что день грядущий мне готовит?

  • 5 РУССКИЙ

    russisch; Russen-; Su. m Russe; русским языком F klipp u. klar
    * * *
    ру́сский russisch; Russen-; Su. m Russe;
    ру́сским языко́м fam klipp und klar
    * * *
    ру́сск|ий
    I. <-ая, -ое>
    прил russisch
    ру́сский язы́к Russisch nt
    II. <- ого>
    м Russe m
    ру́сский - русская литература
    Die Russen sind sehr stolz auf ihre nationale Literatur. Die Namen von Puschkin, Dostojewski oder Tolstoi gelten im Lande beinahe als heilig. Schon in den älteren Schulklassen werden das Lebenswerk und einzelne Werke aller bedeutenden Dichter ausführlich studiert – viele haben dann in ihren älteren Jahren das Bedürfnis, diese Werke aufs Neue zu lesen. Russische Literaturklassiker gehören unbedingt zu jeder Hausbibliothek. Fast jeder Russe kennt die wichtigsten Gedichte von Puschkin auswendig, einzelne Literaturgestalten werden auch im Privaten immer wieder als russische Charaktere zitiert.
    ру́сский - русский шансон
    In der Sowjetunion hat sich in den 60er Jahren die Tradition des sog. „Bardenliedes“ entwickelt, die zum Teil von solchen Inhalten gekennzeichnet war, die von den damaligen Parteiideologen nur verpönt wurden: der Name von Wladimir Wysozkij, der in seinen Balladen u.a. den quälenden Gedanken von Straflagerinsassen zum Ausdruck verhalf, war repräsentativ dafür. Dennoch blieben diese Lieder im Volk außergewöhnlich populär. Nach der Perestrojka sind zu den „Barden“ beliebte Interpreten hinzugekommen, die nach der Tradition russischer Emigrantensänger vor allem in Restaurants auftraten, – ihre vom Seelenleben des einfachen Menschen handelnden Lieder mit bewegenden lyrischen Melodien werden heute als „russisches Chanson“ bezeichnet.
    * * *
    adj
    1) gener. Kraftrecht

    Универсальный русско-немецкий словарь > РУССКИЙ

  • 6 вечер

    m (29; pl. e., N ­а) Abend (в В an D); по вечерам abends; к вечеру od. под вечер gegen Abend; Uhrzeit:... вечера... abends; вечер памяти Пушкина Puschkin-Feier f od. Gedenkfeier f
    * * *
    ве́чер m (pl. e., N -а́) Abend (в В an D);
    по вечера́м abends;
    к ве́черу oder под ве́чер gegen Abend; Uhrzeit: … ве́чера … abends;
    ве́чер па́мяти Пу́шкина Puschkin-Feier f oder Gedenkfeier f
    * * *
    ве́чер
    <>
    м
    1. (часть су́ток) Abend m
    под ве́чер gegen Abend
    до́брый ве́чер! guten Abend!
    ещё не ве́чер man soll den Tag nicht vor dem Abend loben
    2. (мероприя́тие) Abendveranstaltung f
    * * *
    n
    1) gener. Abendfest, Abendzeit, (званый) Cocktailparty, (молодёжный) Gruppenabend, Heimabend (в клубе и т. п.), Nachmittag, Party, ein offener Abend, gestern nachmittag, heute nachmittag, morgen nachmittag, Abend (мероприятие), Vergnügen, Abendveranstaltung (культурное мероприятие)
    2) fr. (званый) Soiree

    Универсальный русско-немецкий словарь > вечер

  • 7 Без божества, без вдохновенья

    (А. Пушкин. К*** - 1825 г.) Fern göttlichen Begeistrungsstunden (A. Puschkin. An Anna Kern. Übers. J. von Guenther). Wörtlich: "ohne Gottheit, ohne Inspiration", d. h. lust- und schwunglos, stumpf, apathisch, vgl. die nächste Zeile in der Übersetzung: so leblos, lieblos, tränenlos. Zur Beliebtheit dieses lyrischen Gedichts von Puschkin trug die Vertonung durch M. Glinka (1840) bei. S. dazu Я по́мню чу́дное мгнове́нье.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Без божества, без вдохновенья

  • 8 Всемирная отзывчивость

    (из речи Ф. Достоевского на торжествах по случаю открытия памятника А. Пушкину в Москве - 1880 г.) Universale Aufnahmefähigkeit, d. h. eine außerordentliche Aufgeschlossenheit und Wandlungsfähigkeit, das Vermögen, sich rückhaltlos in den Geist vergangener Zeiten und fremder Völker zu versenken (aus der Rede von F. Dostojewski, gehalten anlässlich der Enthüllung des Puschkin-Denkmals in Moskau; Bildhauer A. Opekuschin).
    Цитата: Но укажите хоть на одного из этих великих гениев, который бы обладал такою способностью всемирной отзывчивости, как наш Пушкин. И эту-то способность, главнейшую способность нашей национальности, он именно разделяет с народом нашим, и тем, главнейше, он и народный поэт.
    Zitat: Man nenne mir aber auch nur einen dieser großen Genien, der eine solche universale Aufnahmefähigkeit besessen hätte wie unser Puschkin. Und eben diese Fähigkeit, die hauptsächlichste Fähigkeit unserer Nationalität, teilt er mit unserem Volke, und dadurch vor allem ist er der Dichter des Volkes (Übers. A. Luther).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Всемирная отзывчивость

  • 9 Гений и злодейство/ Две вещи несовместные

    (А. Пушкин. Моцарт и Сальери, сцена 2 - 1832 г.) Schöpfertum und Untat/ Sind unvereinbar ganz (A. Puschkin. Mozart und Salieri. Übers. H. von Heiseler); Genie und Frevel/ - Zwei Dinge unvereinbar (Übers. R. von Walter). Puschkin behandelt in seinem Drama die Legende, nach der Salieri seinen Freund Mozart aus Neid vergiftet haben soll. Somit wirft er das ethische Problem auf, ob ein geistig bedeutsamer, schöpferisch tätiger Mensch im Sittlichen versagen kann. Puschkins Gedankengänge nehmen in genialer Weise die heutigen leidenschaftlichen Diskussionen über Wissenschaft und Moral vorweg (u. a. über die Beteiligung von Wissenschaftlern an der Entwicklung von Massenvernichtungswaffen). Puschkins Worte sind bei der Besprechung der genannten Probleme in der sowjetischen Presse mehrmals zitiert worden. Als "Splitter" des Zitats werden auch oft die Worte Две ве́щи несовме́стные (seltene Form statt несовмести́мые) Zwei unvereinbare Dinge gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Гений и злодейство/ Две вещи несовместные

  • 10 Иных уж нет, а те далече (,/ Как Са/ди не/когда сказа/л)

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 8, строфа LI - 1832 г.; ранее изречение Саади было использовано Пушкинын - в прозаической форме - в качестве эпиграфа к поэме "Бахчисарайский фонтан" - 1824 г.) Sie sind, wie Sadi sprach, der Weise,/ Die einen fort, die andern tot (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. J. von Guenther; das Zitat aus Sadi, einem iranischen Dichter (die heutige russische Schreibung: Саади́) wurde von Puschkin noch früher verwendet - als Motto zu seinem Poem "Der Brunnen von Bachtschisarai"). Die Verszeilen werden zitiert, wenn man an die Gefährten seiner Jugend zurückdenkt und manche von ihnen vermisst. Дале́че (veralt., landsch.) svw. далеко́.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Иных уж нет, а те далече (,/ Как Са/ди не/когда сказа/л)

  • 11 Иных уж нет, а те далече (,/ Как Сади некогда сказал)

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 8, строфа LI - 1832 г.; ранее изречение Саади было использовано Пушкинын - в прозаической форме - в качестве эпиграфа к поэме "Бахчисарайский фонтан" - 1824 г.) Sie sind, wie Sadi sprach, der Weise,/ Die einen fort, die andern tot (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. J. von Guenther; das Zitat aus Sadi, einem iranischen Dichter (die heutige russische Schreibung: Саади́) wurde von Puschkin noch früher verwendet - als Motto zu seinem Poem "Der Brunnen von Bachtschisarai"). Die Verszeilen werden zitiert, wenn man an die Gefährten seiner Jugend zurückdenkt und manche von ihnen vermisst. Дале́че (veralt., landsch.) svw. далеко́.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Иных уж нет, а те далече (,/ Как Сади некогда сказал)

  • 12 Когда народы, распри позабыв,/ В великую семью соединятся

    (А. Пушкин. Он между нами жил - 1834 г.) Wo die Völker/ Vergessen würden allen Zwist und Streit/ Als Glieder eines großen Bruderbundes (A. Puschkin. Er lebte unter uns. Übers. F. Fiedler). Puschkin gibt in seinem Gedicht die Gedanken des großen polnischen Dichters Adam Mickiewicz wieder, mit dem er bekannt und befreundet war.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Когда народы, распри позабыв,/ В великую семью соединятся

  • 13 Окно в Европу

    (А. Пушкин. Медный всадник. Вступление - 1834 г.; выражение восходит к "Письмам о России" итальянского писателя Ф. Альгаротти - 1733 г.) Ein Fenster nach Europa, d. h. ein Zugang zu Europa, ein Hafen, der eine Verbindung Russlands mit Westeuropa ermöglichen sollte (A. Puschkin. Der eherne Reiter; der Ausdruck geht auf die "Briefe über Russland" von F. Algarotti zurück, worauf Puschkin selbst in den Anmerkungen zu seinem Poem hinweist). Der Dichter legt die Worte В Евро́пу проруби́ть окно́ Ein Fenster nach Europa brechen Peter I. in den Mund, dessen großes historisches Verdienst die Gründung Petersburgs war, einer Hafenstadt, die zu einem solchen "Fenster" wurde. S. dazu auch Все фла́ги в го́сти бу́дут к нам.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Окно в Европу

  • 14 Ох, тяжела ты, шапка Мономаха!

    (А. Пушкин. Борис Годунов, сцена "Царские палаты" - 1831 г.) Wie schwer bist du, der Monomachen Krone! (A. Puschkin. Boris Godunow. Übers. J. von Guenther). Ша́пка Монома́ха, mit Zobelfell und Edelsteinen verzierte Krone in Form einer Mütze mit einem Kreuz auf der Spitze, eines der Insignien der Zarengewalt in Russland. Diese Krone soll der Kiewer Großfürst Wladimir Monomach (Anfang des 12. Jh.), von dem die russischen Zaren abstammen, von den byzantinischen Kaisern erhalten haben. Zur Zeit wird sie in der "Rüstkammer", einem Museum im Moskauer Kreml, aufbewahrt. Die vorstehenden Worte, die Puschkin in seiner Tragödie Boris Godunow in den Mund legt, werden zitiert, um Schwierigkeiten zu bezeichnen, die ein hohes Amt, eine hohe Stellung bzw. Popularität mit sich bringen. Vgl. Würde bringt Bürde.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ох, тяжела ты, шапка Мономаха!

  • 15 Старик Державин нас заметил /И, в гроб сходя, благословил

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 8, строфа II - 1832 г.) Der Greis Dershawin selbst bemerkte /Und segnete uns, eh er schied (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. J. von Guenther). In diesen Verszeilen erinnert sich Puschkin an eine Episode aus der Zeit seines Studiums im Lyzeum zu Zarskoje Selo. In einer Prüfung im Jahre 1815 trug er ein von ihm verfasstes Gedicht vor und wurde von dem greisen Dichter Dershawin, der den Prüfungen als Ehrengast beiwohnte, herzlich umarmt und zu weiteren dichterischen Versuchen ermuntert ( нас - den jungen Dichter und seine Muse). Das Zitat wird unter Einsetzung eines anderen Namens angeführt, wenn ein Schriftsteller, Künstler, Wissenschaftler usw., der einer älteren Generation angehört, eine junge Begabung ermuntert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Старик Державин нас заметил /И, в гроб сходя, благословил

  • 16 Суди не выше сапога

    (А. Пушкин. Сапожник - 1836 г.) Versteig dich höher als das Schuhwerk nicht (A. Puschkin. Der Schuhmacher. Übers. J. von Guenther). In seinem Gedicht erzählt Puschkin eine alte Geschichte über den griechischen Maler Apelles nach. Ein Schuhmacher machte Apelles auf einen Fehler an seinem Gemälde aufmerksam, eine Sandale, die eine Öse zu wenig hatte. Der Maler korrigierte das Fehlende hinein. Als aber der auf seinen Erfolg stolze Schuhmacher begann, auch andere Dinge an dem Gemälde zu kritisieren, antwortete ihm Apelles mit den vorstehenden Worten. Der Ausdruck wird in der Bedeutung zitiert: Man soll nicht über Dinge urteilen, von denen man nichts versteht. Vgl. Schuster, bleib bei deinem Leisten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Суди не выше сапога

  • 17 Я помню чудное мгновенье

    (А. Пушкин. К*** - 1825 г; романс М. Глинки -1840 г.) Ich denk’ der zaubrischen Sekunden (A. Puschkin. An***. Übers. J. von Guenther); Ein Augenblick ist mein gewesen (Übers. K. Jaenisch), Noch denk ich an dein erst’ Erscheinen (Übers. Th. Opitz). Das Gedicht, eines der Meisterwerke der Puschkinschen Liebeslyrik, ist Anna Kern gewidmet, die Puschkin 1819 in Petersburg kurz kennen lernte und 1825 in seiner Verbannung in Michailowskoje wieder sah. In den Anfangszeilen erinnert sich der Dichter an seine erste Bekanntschaft mit ihr. Die Vertonung von M. Glinka ist bis heute eine der beliebtesten russischen Romanzen. Die Verszeile wird im weiteren Sinn Das war ein unvergesslicher Augenblick! zitiert. S. dazu Без бо́жества, без вдохнове́нья.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Я помню чудное мгновенье

  • 18 г. Пушкин

    abbr
    gener. Puschkin (до 1917 г. - Царское Село, до 1937 г. - Детское Село)

    Универсальный русско-немецкий словарь > г. Пушкин

  • 19 А счастье было так возможно,/ Так близко

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 8, строфа XLVII - 1832 г.) "Das Glück, es war so greifbar nahe" (A. Puschkin. Eugen Onegin). Diese Worte werden zitiert, um das Bedauern über verscherztes Glück oder andere versäumte Gelegenheiten auszudrücken.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > А счастье было так возможно,/ Так близко

  • 20 Блажен, кто смолоду был молод,/ Блажен, кто вовремя созрел

    (,/ Кто постепе́нно жи́зни хо́лод/ С лета́ми вы́терпеть уме́л) (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 8, строфа X - 1832 г.) Wohl dem, der jung in jungen Jahren/ Rechtzeitig zur Besinnung kam,/ An dieser kalten Welt Gebaren/ Allmählich minder Anstoss nahm (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. Th. Commichau). Verallgemeinert in dem Sinn: Jedes Ding hat seine Zeit.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Блажен, кто смолоду был молод,/ Блажен, кто вовремя созрел

См. также в других словарях:

  • Puschkin — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Sergejewitsch Puschkin (1799–1837), russischer Dichter Georgi Maximowitsch Puschkin (1909–1963), sowjetischer Diplomat und Politiker Joseph Puschkin, (1827–1871 oder später), deutscher Zeichner… …   Deutsch Wikipedia

  • Puschkin — may refer to: * Alexander Pushkin, Russian author (Germanized form of name) * Puschkin vodka, named after the author …   Wikipedia

  • Puschkin — Puschkin, 1) Wassili Lwowitsch, geb. 1770 in Moskau, diente Anfangs als Lieutenant in der Garde, trat 1797 aus dem Dienst u. widmete sich in Moskau den Wissenschaften, reiste 1801 ins Ausland u. wurde dann Collegienassessor. Er schr.: Epistel am… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Puschkin — Puschkin, Alexander Sergejewitsch, der bedeutendste russ. Dichter, geb. 6. Juni (26. Mai) 1799 in Moskau, gest. 10. Febr. (29. Jan.) 1837, kam 1811 auf das kaiserliche Lyzeum in Zarskoje Selo und erwarb sich schon in einem Alter von 15 Jahren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Púschkin — Púschkin, Alex. Sergejewitsch, russ. Dichter, geb. 6. Juni 1799 in Moskau, besuchte das Lyzeum in Zarskoje Selo, trat 1817 in den Staatsdienst, 1820 26 nach Südrußland verbannt, besuchte den Kaukasus, die Krim, später auch Orenburg, Kasan, gest.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Puschkin — Puschkin, Alexander Sergejewitsch, geb. 1799 zu Petersburg, 1826–31 im Staatsdienste, dann in Petersburg privatisirend, blieb im Duell (10. Febr. 1837) mit seinem Schwager Heeckeren. Er wird nicht ganz mit Unrecht der russ. Byron genannt und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Puschkin — I Pụschkin,   Pụškin [ ʃ ], bis 1918 Zạrskoje Selọ, 1918 37 Dẹtskoje Selọ, Stadt südlich von Sankt Petersburg, Russland, dem sie administrativ unterstellt ist, 93 100 Einwohner; landwirtschaftliche Hochschule; Puschkinmuseum; Herstellung… …   Universal-Lexikon

  • Puschkin-Museum Moskau — Puschkin Museum (Hauptgebäude) Das Staatliche A. S. Puschkin Museum für bildende Künste in Moskau, benannt nach dem russischen Nationaldichter Alexander Sergejewitsch Puschkin, ist eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Russlands. Es wird zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Puschkin-Museum — (Hauptgebäude) Das Staatliche A. S. Puschkin Museum für bildende Künste in Moskau, benannt nach dem russischen Nationaldichter Alexander Sergejewitsch Puschkin, ist eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Russlands. Es wird zur Zeit von Irina… …   Deutsch Wikipedia

  • Puschkin, Alexander — Puschkin, Alexander, Graf, einer der ersten neueren russ. Dichter, geb. 1799, erhielt seine Jugendbildung auf dem Lyceum zu Zarskoje Seló, und besang dieß schon als 13 jähriger Knabe in den »Erinnerungen etc.« Die großen, durch dieß Jugendprodukt …   Damen Conversations Lexikon

  • Puschkin (Stadt) — Stadt Puschkin Пушкин Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»