Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Fingerbreite

  • 1 Fingerbreite

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Fingerbreite

  • 2 digitus

    digitus, ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) eig.: A) der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. mul., od. infamis, Pers., od. famosus, Schol. Cruq. Hor., od. impudicus, Mart. u. Isid., der Mittelfinger: medicus, Schol. Cruq. Hor., Marc. Emp. u. Isid., od. anularis, Isid., der Goldfinger (an dem man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, Gell.; ders. auch auricularis, weil man mit ihm das Ohr reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), Inscr. – digitus crepans, Mart.: crepitus digitorum, Mart.: digitorum nervos incīdere, Lampr. – comprimere duos digitos utrimque, Cels.: digitos comprimere pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic. – digitum exserere (ausstrecken), Quint. (vgl. unten »sprichw.«): u. so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. u. Cic., od. digitos, Petron. (s. con-crepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in den Haaren krauen (um sich die Frisur nicht zu verderben), Asin. Poll. fr. u.a. – alqd digito attingere, nur leicht berühren, Porc. Licin. fr. (vgl. unten »sprichw.«): digito se caelum attigisse putare, fast im Himmel zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: digitum intendere ad etc., mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic. II. Verr. 1, 141 (aber = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) liceri, Cic.: pugnare ad digitum, d.i. bis einer von den Fechtern den Finger erhebt u. sich für überwunden hält, Quint. – computare digitis, an den Fingern abzählen, berechnen, Plaut. u. Plin.: numerare per digitos, Ov.: dah. venire ad digitos, ausgerechnet werden, Plin.: novi tuos digitos, deine Geschicklichkeit im Rechnen, Cic.: argumenta digerere in digitos, an den Fingern herzählen, Quint. – digitis loqui, die Fingersprache reden, Ps. Cypr. de spect. 7: digitis nutuque loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe den Erdkreis beherrschen, Suet. Aug. 68. – digito monstrare, demonstrare, s. mōnstro, dē-mōnstro: vos cunctorum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – in digitis hodie percoquam quod ceperit = ich halte es für unmöglich, Plaut. rud. 902. – quā digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. Caecin. 71. – ne digitum quidem alcis rei causā porrigere, um etwas nicht einmal den Finger ausstrecken (griech. ουδὲ δάκτυλον προτειναι χάριν τινός), Cic. de fin. 3, 57; vgl. Casaub. Pers. 5, 119 (wo digitum exsere [tue das Unbedeutendste], peccas). – alqm digito uno attingere, nur mit einem Finger berühren (= sich im geringsten vergreifen), Plaut. Pers. 793. Ter. eun. 740: u. so bl. digito alqm attingere, Cic. Tusc. 5, 55: u. digito alqm contingere, Cato oratt. 68. fr. 1 ( bei Gell. 10, 23, 5): alqm vel digito contingere, Apul. met. 4, 21: alqm digito tenus contingere, ibid. 9, 17: u. alqm digito tangere, Plaut. rud. 810. – primoribus labris gustasse hoc genus vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigisse = sich nur im geringsten befaßt haben, Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: a) am Menschen, maior digitus, die große F., Cass. Fel. de medic. 52. p. 136, 1 Rose: insistere digitis, auf die Z. treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen treten, Quint.: summis ambulare digitis, auf den Fußspitzen gehen, Sen.: constitit in digitos arrectus, trat auf die Zehen, Verg.: digitos pedum detundere ad lapides, Apul. – D) am Vogel, die Kralle, Varro u.a. – c) am Krebs, die Schere, ut in litore cancri digitis primoribus stare, Varro sat. Men. 42. – 2) übtr., im Plur. digiti, die kleinen Zweige der Äste usw., Plin. – II) meton.: A) als Maß, die Fingerbreite, der Finger, der Zoll ( nach Frontin. aqu. § 24 der 16. Teil eines röm. Fußes), d. transversus, Querfingerbreite, Querfinger, Cato (s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 sqq.: u. so ut aquae digitus in domo eius flueret, Corp. inscr. Lat. 10, 4760. – Sprichw., si hercle ex isto loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 56 sq.: ab hac (regula) mihi non licet transversum, ut aiunt, digitum discedere, Cic. Acad. 2, 58. – B) als nom. propr., Digiti Idaei (Übersetzung von Δάκτυλοι Ἰδαιοι), Priester der Cybele (s. dactylusno. VII), Cic. de nat. deor. 3, 42; vgl. Arnob. 3, 41, u. 43. – / Genet. Plur. synk. digitûm, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 1 ( bei Charis. 126, 26). Vitr. 7, 1, 6: arch. Abl. Plur. digiteis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 52. – Varro sat. Men. 42 ( bei Non. 427, 30) lesen Quicherat, Bücheler und Riese digitis statt digitibus.

    lateinisch-deutsches > digitus

  • 3 fingerartig

    fingerartig, in modum digitorum fissus (wie Finger gespalten). – Adv.in modum digitorum; in formam digiti. fingerbreit, digitalis; latitudine digitali od. unius digiti – halb s., semidigitalis. Fingerbreite, latitudo digitalis od. unius digiti. Fingerchen, digitulus. fingerdick, crassitudine digitali; crassitudine digiti. Fingerdicke, crassitudo digitalis; crassitudo digiti. Fingerkuppe, digitus extremus. fingerlang, longitudine digitali. Fingerlänge, longitudo digitalis.Fingerreif,- ring, anulus. Fingerspiel, a) als Begleitung der Rede: digitorum gestus. – b) ein Spiel, bei dem einer erraten mußte, wieviel Finger man von der geschlossenen Hand öffne: F. spielen, micare. Fingerspitze, digitus extremus. Fingersprache; z.B. die F. reden, digitis loqui; per digitos arcana loqui (bei Offenbarung von Geheimnissen). – Fingerzeig, significatio. – ein F. Gottes, manifestum quoddam numen. – einen kurzen F. geben, daß etc., breviter od. digito demonstrare mit folg. Akk. und Infin.: kurze Fingerzeige geben, brevia quaedam monstrare vestigia.

    deutsch-lateinisches > fingerartig

  • 4 digit

    noun
    1) (numeral) Ziffer, die
    2) (Zool., Anat.) (finger) Finger, der; (toe) Zehe, die
    * * *
    ['di‹it]
    1) (any of the figures 0 to 9: 105 is a number with three digits.) die Stelle
    2) (a finger or toe.) der Finger, die Zehe
    - academic.ru/20418/digital">digital
    - digital clock/watch
    * * *
    dig·it
    [ˈdɪʤɪt]
    n
    1. MATH Ziffer f
    three-\digit number dreistellige Zahl
    2. (finger) Finger m; (toe) Zehe f
    * * *
    ['dIdZɪt]
    n
    1) (= finger) Finger m; (= toe) Zehe f
    2) (MATH) Ziffer f
    * * *
    digit [ˈdıdʒıt] s
    1. ANAT, ZOOL
    a) Finger m
    b) Zehe f
    2. Fingerbreite f (¾Zoll = 1,9 cm)
    3. ASTRON astronomischer Zoll (1/12 des Sonnen- oder Monddurchmessers)
    4. MATH
    a) eine der Ziffern von 0-9, Einer m:
    bring the inflation to single digits die Inflation auf unter 10% senken
    b) Stelle f:
    three-digit dreistellig;
    one-digit adder IT Halbaddierer m;
    two-digit group IT Bigramm n
    * * *
    noun
    1) (numeral) Ziffer, die
    2) (Zool., Anat.) (finger) Finger, der; (toe) Zehe, die
    * * *
    n.
    Stelle -n f.
    Zahl -en f.
    Ziffer -n f.

    English-german dictionary > digit

  • 5 digitus

    digitus, ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) eig.: A) der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. mul., od. infamis, Pers., od. famosus, Schol. Cruq. Hor., od. impudicus, Mart. u. Isid., der Mittelfinger: medicus, Schol. Cruq. Hor., Marc. Emp. u. Isid., od. anularis, Isid., der Goldfinger (an dem man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, Gell.; ders. auch auricularis, weil man mit ihm das Ohr reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), Inscr. – digitus crepans, Mart.: crepitus digitorum, Mart.: digitorum nervos incīdere, Lampr. – comprimere duos digitos utrimque, Cels.: digitos comprimere pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic. – digitum exserere (ausstrecken), Quint. (vgl. unten »sprichw.«): u. so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. u. Cic., od. digitos, Petron. (s. concrepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in
    ————
    den Haaren krauen (um sich die Frisur nicht zu verderben), Asin. Poll. fr. u.a. – alqd digito attingere, nur leicht berühren, Porc. Licin. fr. (vgl. unten »sprichw.«): digito se caelum attigisse putare, fast im Himmel zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: digitum intendere ad etc., mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic. II. Verr. 1, 141 (aber = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) liceri, Cic.: pugnare ad digitum, d.i. bis einer von den Fechtern den Finger erhebt u. sich für überwunden hält, Quint. – computare digitis, an den Fingern abzählen, berechnen, Plaut. u. Plin.: numerare per digitos, Ov.: dah. venire ad digitos, ausgerechnet werden, Plin.: novi tuos digitos, deine Geschicklichkeit im Rechnen, Cic.: argumenta digerere in digitos, an den Fingern herzählen, Quint. – digitis loqui, die Fingersprache reden, Ps. Cypr. de spect. 7: digitis nutuque loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe den Erdkreis beherrschen, Suet. Aug. 68. – digito monstrare, demonstrare, s. monstro, demonstro: vos cunc-
    ————
    torum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – in digitis hodie percoquam quod ceperit = ich halte es für unmöglich, Plaut. rud. 902. – quā digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. Caecin. 71. – ne digitum quidem alcis rei causā porrigere, um etwas nicht einmal den Finger ausstrecken (griech. ουδὲ δάκτυλον προτειναι χάριν τινός), Cic. de fin. 3, 57; vgl. Casaub. Pers. 5, 119 (wo digitum exsere [tue das Unbedeutendste], peccas). – alqm digito uno attingere, nur mit einem Finger berühren (= sich im geringsten vergreifen), Plaut. Pers. 793. Ter. eun. 740: u. so bl. digito alqm attingere, Cic. Tusc. 5, 55: u. digito alqm contingere, Cato oratt. 68. fr. 1 ( bei Gell. 10, 23, 5): alqm vel digito contingere, Apul. met. 4, 21: alqm digito tenus contingere, ibid. 9, 17: u. alqm digito tangere, Plaut. rud. 810. – primoribus labris gustasse hoc genus vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigisse = sich nur im geringsten befaßt haben, Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: a) am Menschen, maior digitus, die große F., Cass. Fel. de medic. 52. p. 136, 1 Rose: insistere digitis, auf die Z. treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen tre-
    ————
    ten, Quint.: summis ambulare digitis, auf den Fußspitzen gehen, Sen.: constitit in digitos arrectus, trat auf die Zehen, Verg.: digitos pedum detundere ad lapides, Apul. – D) am Vogel, die Kralle, Varro u.a. – c) am Krebs, die Schere, ut in litore cancri digitis primoribus stare, Varro sat. Men. 42. – 2) übtr., im Plur. digiti, die kleinen Zweige der Äste usw., Plin. – II) meton.: A) als Maß, die Fingerbreite, der Finger, der Zoll ( nach Frontin. aqu. § 24 der 16. Teil eines röm. Fußes), d. transversus, Querfingerbreite, Querfinger, Cato (s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 sqq.: u. so ut aquae digitus in domo eius flueret, Corp. inscr. Lat. 10, 4760. – Sprichw., si hercle ex isto loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 56 sq.: ab hac (regula) mihi non licet transversum, ut aiunt, digitum discedere, Cic. Acad. 2, 58. – B) als nom. propr., Digiti Idaei (Übersetzung von Δάκτυλοι Ἰδαιοι), Priester der Cybele (s. dactylus no. VII), Cic. de nat. deor. 3, 42; vgl. Arnob. 3, 41, u. 43. – Genet. Plur. synk. digitûm, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 1 ( bei Charis.
    ————
    126, 26). Vitr. 7, 1, 6: arch. Abl. Plur. digiteis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 52. – Varro sat. Men. 42 ( bei Non. 427, 30) lesen Quicherat, Bücheler und Riese digitis statt digitibus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > digitus

  • 6 span

    I 1. noun
    1) (full extent) Spanne, die

    span of life/time — Lebens-/Zeitspanne, die

    2) (of bridge) Spannweite, die
    2. transitive verb,
    - nn- überspannen [Fluss]; umfassen [Zeitraum]
    II
    see academic.ru/111626/spick">spick
    * * *
    [spæn] 1. noun
    1) (the length between the supports of a bridge or arch: The first span of the bridge is one hundred metres long.) der Brückenbogen
    2) (the full time for which anything lasts: Seventy or eighty years is the normal span of a man's life.) die Spanne
    2. verb
    (to stretch across: A bridge spans the river.) überspannen
    * * *
    span1
    [spæn]
    1. (period of time) Spanne f
    the \span of years between them seemed to act as a separation der Altersabstand zwischen ihnen schien sie zu trennen
    attention [or concentration] \span Konzentrationsspanne f
    \span of history Geschichtsspanne f
    life \span Lebensspanne f
    over a \span of several months über einen Zeitraum von einigen Monaten
    \span of office Amtszeit f
    \span of time Zeitspanne f
    2. (distance) Breite f; (as measurement) Spanne f selten
    finger \span Fingerbreite f
    wing \span Flügelspannweite f
    broad \span große Spannbreite [der Hand]
    3. ( fig: scope) Umfang m, Spannweite f fig
    enormous [or wide] \span of responsibility umfassender Verantwortungsbereich
    4. ARCHIT (arch of bridge) Brückenbogen m; (full extent) Spannweite f
    the bridge crosses the river in a single \span die Brücke überspannt den Fluss in einem Bogen
    a single-\span bridge eine eingespannte Brücke
    II. vt
    <- nn->
    1. (stretch over)
    to \span sth bridge, arch etw überspannen; (cross) über etw akk führen
    2. (time)
    to \span sth etw umfassen [o umspannen], sich akk über etw akk erstrecken
    3. (contain)
    to \span sth knowledge etw umfassen
    4. (place hands round)
    to \span sth with one's hands etw mit den Händen umspannen
    III. adj
    spick and \span blitz[e]blank fam
    span2
    [spæn]
    n SA (yoke) Gespann nt
    span3
    [spæn]
    vt, vi BRIT pt of spin
    * * *
    I [spn]
    1. n
    1) (of hand) Spanne f; (= wingspan, of bridge etc) Spannweite f; (= arch of bridge) (Brücken)bogen m
    2) (= time span) Zeitspanne f, Zeitraum m; (of memory) Gedächtnisspanne f; (of attention) Konzentrationsspanne f; (= range) Umfang m

    the whole span of world affairsdie Weltpolitik in ihrer ganzen Spannweite

    3) (of oxen) Gespann nt
    4) (old: measurement) Spanne f
    2. vt
    (rope, rainbow) sich spannen über (+acc); (bridge also) überspannen; (plank) führen über (+acc); years, globe, world umspannen; (= encircle) umfassen; (in time) sich erstrecken über (+acc), umfassen II (old) pret See: of spin
    * * *
    span1 [spæn]
    A s
    1. Spanne f:
    b) englisches Maß (= 9 inches)
    2. ARCH
    a) Spannweite f (eines Bogens)
    b) Stützweite f (einer Brücke)
    c) (einzelner) (Brücken)Bogen
    3. FLUG Spannweite f
    4. SCHIFF Spann n, Haltetau n, -kette f
    5. fig Spanne f, Umfang m
    6. besonders MED, PSYCH (Gedächtnis-, Seh- etc) Spanne f
    7. Zeitspanne f
    8. Lebensspanne f, -zeit f:
    be past the ( oder one’s) allotted span über 70 sein
    B v/t
    1. abmessen
    2. umspannen
    3. sich erstrecken über (akk) (auch fig), überspannen
    4. überbrücken
    5. fig überspannen, umfassen
    span2 [spæn] s Gespann n
    span3 [spæn] obs prät von spin
    * * *
    I 1. noun
    1) (full extent) Spanne, die

    span of life/time — Lebens-/Zeitspanne, die

    2) (of bridge) Spannweite, die
    2. transitive verb,
    - nn- überspannen [Fluss]; umfassen [Zeitraum]
    II
    * * *
    n.
    Bereich -e m. v.
    umfassen v.

    English-german dictionary > span

  • 7 span

    1. span [spæn] n
    1) ( period of time) Spanne f;
    the \span of years between them seemed to act as a separation der Altersabstand zwischen ihnen schien sie zu trennen;
    attention [or concentration] \span Konzentrationsspanne f;
    \span of history Geschichtsspanne f;
    life \span Lebensspanne f;
    over a \span of several months über einen Zeitraum von einigen Monaten;
    \span of office Amtszeit f;
    \span of time Zeitspanne f
    2) ( distance) Breite f; ( as measurement) Spanne f selten;
    finger \span Fingerbreite f;
    wing \span Flügelspannweite f;
    broad \span große Spannbreite [der Hand];
    3) (fig: scope) Umfang m, Spannweite f ( fig)
    enormous [or wide] \span of responsibility umfassender Verantwortungsbereich
    4) archit ( arch of bridge) Brückenbogen m; ( full extent) Spannweite f;
    the bridge crosses the river in a single \span die Brücke überspannt den Fluss in einem Bogen;
    a single-\span bridge eine eingespannte Brücke vt <- nn->
    to \span sth bridge, arch etw überspannen;
    ( cross) über etw akk führen
    2) ( time)
    to \span sth etw umfassen [o umspannen], sich akk über etw akk erstrecken
    3) ( contain)
    to \span sth knowledge etw umfassen
    to \span sth with one's hands etw mit den Händen umspannen adj
    PHRASES:
    spick and \span blitz[e]blank ( fam)
    2. span [spæn] n
    (SA) ( yoke) Gespann nt
    3. span [spæn] vt, vi
    ( Brit) pt of spin

    English-German students dictionary > span

  • 8 ujjszélességű

    (DE) Fingerbreite {e}

    Magyar-német-angol szótár > ujjszélességű

  • 9 tutam

    Mass von vier Fingerbreite

    Türk-Alman Mini Sözlük > tutam

  • 10 илле

    I. fünfzig
    ————————
    II. Fingerbreite f.
    унике илле эчәк Zwölffingerdarm m.

    Татарча-алманча сүзлек > илле

См. также в других словарях:

  • Fingerbreite — Wenn man eine Fingerbreite nehmen darf, wird oft eine Elle daraus …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fingerbreite — Fịn|ger|brei|te, die: Fingerbreit. * * * Fịn|ger|brei|te, die: Fingerbreit: die Weichsel reicht ..., ... obgleich sie F. um F. fällt, bis zur Deichkrone (Grass, Hundejahre 13) …   Universal-Lexikon

  • Finger (Einheit) — Fingerbreite Die Einheit Finger oder auch Fingerbreit ist zusammen mit dem Fuß und der Elle sicherlich eine der wenigen Längenmaßeinheiten, die in die vorgeschichtliche Zeit zurückgeht. Attestiert ist dieses Längenmaß seit etwa 5000 Jahren aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Tibetische Maßeinheiten — dienten in Tibet der Bestimmung der Größen von Gegenständen des täglichen Lebens, von geometrischen Konstruktionszeichnungen der Malerei, von Unterteilungen der Ekliptik in der Astronomie und der Zeit nach den Größenarten Länge, Volumen, Gewicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Feet — Ein Fuß (engl. foot, Plural feet) ist ein Längenmaß. Es ist neben der Fingerbreite, der Handbreite, der Handspanne, der Elle und dem Schritt eine der ältesten Längeneinheiten. Diese Einheiten wurden wohl schon vor der Erfindung der Schrift… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuß (Maß) — Ein Fuß (engl. foot, Plural feet) ist ein Längenmaß. Es ist neben der Fingerbreite, der Handbreite, der Handspanne, der Elle und dem Schritt eine der ältesten Längeneinheiten. Diese Einheiten wurden wohl schon vor der Erfindung der Schrift… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuß (Maßeinheit) — Ein Fuß (engl. foot, Plural feet) ist ein Längenmaß. Es ist neben der Fingerbreite, der Handbreite, der Handspanne, der Elle und dem Schritt eine der ältesten Längeneinheiten. Diese Einheiten wurden wohl schon vor der Erfindung der Schrift… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinfuß — Ein Fuß (engl. foot, Plural feet) ist ein Längenmaß. Es ist neben der Fingerbreite, der Handbreite, der Handspanne, der Elle und dem Schritt eine der ältesten Längeneinheiten. Diese Einheiten wurden wohl schon vor der Erfindung der Schrift… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuh (Längenmaß) — Ein Fuß (engl. foot, Plural feet) ist ein Längenmaß. Es ist neben der Fingerbreite, der Handbreite, der Handspanne, der Elle und dem Schritt eine der ältesten Längeneinheiten. Diese Einheiten wurden wohl schon vor der Erfindung der Schrift… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuh (Maßeinheit) — Ein Fuß (engl. foot, Plural feet) ist ein Längenmaß. Es ist neben der Fingerbreite, der Handbreite, der Handspanne, der Elle und dem Schritt eine der ältesten Längeneinheiten. Diese Einheiten wurden wohl schon vor der Erfindung der Schrift… …   Deutsch Wikipedia

  • Champagnersäbel — Ein Champagnersäbel ist ein Instrument in Form eines Säbels zum Öffnen von Champagner und Sektflaschen. Das Köpfen der Flaschen mit diesem Säbel bezeichnet man auch als Sabrieren. Der Begriff stammt aus dem Französischen (sabre = Säbel) und geht… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»