Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Erörterungen

  • 1 Erörterungen

    görüşme
    tartışma

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Erörterungen

  • 2 die Erörterungen sind noch im Gange

    Универсальный немецко-русский словарь > die Erörterungen sind noch im Gange

  • 3 formlose Erörterungen

    Универсальный немецко-русский словарь > formlose Erörterungen

  • 4 formlose Erörterungen mit dem Anmelder

    прил.
    юр. (der mit der internationalen vorläufigen Prüfung eines Patentanspruchs beauftragten Behörde) неофициальный контакт (органа международной предварительной экспертизы) с заявителем

    Универсальный немецко-русский словарь > formlose Erörterungen mit dem Anmelder

  • 5 ohne lange Erörterungen

    предл.
    общ. без дальних справок, без лишних разговоров

    Универсальный немецко-русский словарь > ohne lange Erörterungen

  • 6 Erörterung

    обсужде́ние. lange, oft fruchtlos: umg рассужде́ния Pl. nähere Erörterungen бо́лее подро́бное обсужде́ние. fruchtlose Erörterungen беспло́дные рассужде́ния. Erörterungen über etw. anstellen обсужда́ть /-суди́ть что-н. sich nicht auf Erörterungen einlassen не пуска́ться пусти́ться в обсужде́ния. ohne lange Erörterungen без ли́шних рассужде́ний

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Erörterung

  • 7 Erörterung

    Erö́rterung f =, -en
    1. обсужде́ние, разбо́р, рассмотре́ние
    sich nicht auf w itere Erörterungen inlassen* — не пуска́ться в дальне́йшее обсужде́ние

    die Erörterungen sind noch im G nge — обсужде́ние (де́ла) ещё́ продолжа́ется

    es bed rf k iner Erörterung mehr высок. — бо́льше говори́ть не́ о чем

    2. б. ч. pl разг. (беспло́дные) рассужде́ния, разгово́ры

    hne l nge Erörterungen — без да́льних спра́вок, без ли́шних разгово́ров

    Большой немецко-русский словарь > Erörterung

  • 8 Erörterung

    f
    1. discussion
    2. PÄD. (Aufsatz) (discursive) essay
    * * *
    die Erörterung
    ventilation; discussion; debate
    * * *
    Er|ọ̈r|te|rung
    f -, -en
    discussion

    zur Erörterung stehen (form)to be under discussion

    * * *
    Er·ör·te·rung
    <-, -en>
    f discussion, examination
    rechtliche \Erörterung legal discussion
    * * *
    die; Erörterung, Erörterungen discussion
    * * *
    1. discussion
    2. SCHULE (Aufsatz) (discursive) essay
    * * *
    die; Erörterung, Erörterungen discussion

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Erörterung

  • 9 Erörterung

    f =, -en
    ohne lange Erörterungen — без лишних слов, без лишних рассуждений

    БНРС > Erörterung

  • 10 Verlauf

    m -(e)s,..läufe
    1) течение, ход ( событий); ход, протекание (напр., химической реакции)
    Verlauf der Kampfhandlungen — ход ( течение, динамика) боевых действий
    Verlauf der Wellenbewegungпроцесс распространения волн
    Verlauf der Witterungметеор. ход погоды
    eine Krankheit mit tödlichem Verlauf — болезнь со смертельным исходом
    2) линия, направление (напр., границы)

    БНРС > Verlauf

  • 11 рассуждение

    с
    1) Erwägung f; Urteil n ( суждение); Gedankengang m (умл.) ( ход мыслей); Schluß m (умл.) ( умозаключение)
    2) б.ч. мн. ч. рассуждения ( высказывания) Ausführungen f pl, Äußerungen f pl, Erörterungen f pl; Gerede n (пренебр.)
    3) лингв. ( речевая форма) Erörterung f

    БНРС > рассуждение

  • 12 рассуждение

    рассуждение с 1. Erwägung f c; Urteil n 1a (суждение); Gedankengang m 1a* (ход мыслей); Schluß m 1a* (умозаключение) 2. б. ч. мн. рассуждения (высказывания) Ausführungen f pl, Äußerungen f pl, Erörterungen f pl; Gerede n 1 (пренебр.) без рассуждений ohne Widerrede, ohne Einwände 3. лингв.( речевая форма) Erörterung f c

    БНРС > рассуждение

  • 13 complaceo

    com-placeo, cuī u. citus sum, ēre, zugleich gefallen, auch gefallen, auch angenehm sein, bes. in älterer Prosa alci complacuisse, Plaut. rud. 727. Col. 9, 16, 2. Vulg. 2. regg. 22, 20 u. ö.; od. alci complacitum esse, Plaut. Amph. prol. 106; rud. 187. Ter. Andr. 645; heaut. 773 u.a. Gell. 18, 3, 4: später auch andere Formen, complacet, Vulg. prov. 3, 12: complaceat, Vulg. psalm. 39, 14: complacebam, Vulg. psalm. 34, 14: complacebat, Gell. 17, 9, 4: complacebit, Vulg. levit. 26, 43: complacebunt, Vulg. psalm. 48, 14: Partiz. complacitus, gefallend, gefällig, Apul. met. 4, 32; apol. 15. Nemes. cyn. 14: Compar. complacitior, Vulg. psalm. 76, 8. – Vgl. Hagen, sprachliche Erörterungen zur Vulgata S. 69.

    lateinisch-deutsches > complaceo

  • 14 considero

    cōnsīdero, āvī, ātum, āre (con u. sidus, wie contemplor von con u. templum), beaugenscheinigen, in Augenschein nehmen, beschauen, besichtigen = mit kritischem, prüfendem Blicke etw. sich betrachten, sich ansehen, sich besehen, bes. um sich ein Urteil über den betrachteten Ggstd. zu bilden, a) eig.: α) m. Acc., haec aspecta... contempla... considera, Plaut.: accessit ad argentum; contemplari unumquidque otiose et considerare coepit, Cic.: iste ait se velle illud (candelabrum) etiam atque etiam considerare; nequaquam se esse satiatum, Cic.: trullam gemmeam diligentius c., Cic.: c. opus pictoris, Cic.: arma, Auct. b. Afr.: caelum, Val. Max.: lucentia sidera (bei astronom. Erörterungen), Gell.: pallium diligentius (v. Käufer), Petr.: u. so feminas diligenter ac lente mercantium more, Suet. – cum vos considero, milites, Sall. – β) m. folg. Acc. u. Infin., cum pampinos et folia decidere considerassent (wahrgenommen hatten), Col. 11, 2, 67. – γ) m. folg. indir. Fragesatz: num tamen exciderit ferrum, considerat, hastae, Ov. met. 12, 105. – b) übtr., mit geistigem Blicke in (Betracht) Betrachtung od. in Überlegung ziehen, reiflich überlegen, wohl erwägen od. beachten, beherzigen, auch m. dem Zus. secum, cum animo suo, secum in animo, α) m. Acc.: cum egomet nunc mecum in animo vitam tuam considero, Ter.: c. secum eos casus, in quibus etc., Cic.: res atque pericula nostra, Sall.: tempus anni, Cels.: c. se, einen prüfenden Blick auf sich werfen, Phaedr. – m. ex u. Abl. (nach), age nunc ex ipsius Chrysogoni iudicio Rosciorum factum consideremus, Cic.: alqd ex se et ex sua natura, Cic. – β) m. folg. indir. Fragesatz: considerate cum animis vestris vosmet ipsi, ecquem putetis, Cic.: Cretam ad Gortynios venit, ut ibi, quo se conferret, consideraret, Nep.: videas etiam atque etiam et consideres, quid agas, quo progrediare, quem hominem et quā ratione defendas, Cic.: equidem primum considerare soleo, postuletne causa, Cic.: non quando coepisset febris, sed quando desisset, considerabat, Cels.: finitimos hostes an amicos esse velis considera, Curt.: considerandum autem est, maiorne eius modus, an exiguus sit, Cels.: nunc quaeso considera, nobis oppressis utrum firmiorem te ad resistendum, an finem belli futurum putes, Sall. fr. – γ) m. ut od. ne u. Konj., s. Col. 2, 2, 17; 8, 5, 9. Cic. de off. 1, 21, 73. – δ) m. de u. Abl. = über etw. seine Betrachtung anstellen (s. Mencken Observv. p. 178 sq. eine Menge Beispiele), cum de me ipso ac de meis te considerare velim, Cic.: considerabis etiam de Tusculano, Cic.: nunc de praemiis consideremus, Cic.: his de rebus velim cum Pomponio consideretis, Cic. – u. (unpers.) id, de quo consideratur, Cic. – ε) absol., quom considero, Plaut. trin. 404: ille (ait) se considerare velle, Cic. ep. 10, 16, 1.

    lateinisch-deutsches > considero

  • 15 cymbalum

    cymbalum, ī, n. (κύμβαλον), die Zimbel, das Schallbecken, I) als musikal. Instrument (gew. im Plur., weil immer je zwei aneinander geschlagen wurden), verwendet bei Lustgelagen, bes. bei den Festen der Cybele u. bei den Bacchanalien, collegae tui cymbala ac crotala, Cic.: cymbalorum et tympanorum pulsus, Liv.: tympanorum et cymbalorum strepitus, Liv.: quatiens cymbala, Lampr.: tympana et cymbala sonant, Sen.: cymbala et tympana crepant, Mela: cymbala Thebano concrepuere deo, Prop.: quem saltare nudum ante concubinas suas iussit quatientem cymbala, Lampr.: Matris (Cybeles) quate cymbala circum, um die Flucht der Bienen zu verhindern, Verg.: tundet ad Idaeos cymbala rauca choros, Prop.: cymbala pulsans amicus, Iuven. – sarkastisch übtr., (Apion) cymbalum mundi, d.i. der alle Welt mit seinen gelehrten Erörterungen erfüllt, Plin. nat. hist. praef. § 25. – II) in der Hydraulik, das Schallbecken, die Glocke, Vitr. 10, 8 (13), 5. – / Synk. Genet. Plur. cymbalûm, Catull. 63, 21. – griech. Form cymbalon, Verg. cat. 7, 5.

    lateinisch-deutsches > cymbalum

  • 16 disputo

    dis-puto, āvī, ātum, āre, I) gänzlich ins reine bringen, rationem cum alqo, abrechnen, sich berechnen, Plaut. aul. 529. – II) übtr., 1) im Geiste einen Ggstd. nach allen Seiten hin betrachten, hin und her überlegen, genau erwägen, in meo corde eam rem volutavi et diu disputavi, Plaut. most. 87 sq. (in einer unechten Stelle): apud sensum meum disputo, afrik. = cum animo meo reputo, Apul. met. 11, 27: m. folg. Acc. u. Infin., cum animo disputans haec statui Romano prodesse, Amm. 20, 8, 11. – 2) mit Worten auseinandersetzen, vortragen, a) im allg.: rem examussim alci, Plaut. Men. prol. 50. – b) insbes., in der philos.u. rhet. Spr., über eine Meinung Gründe und Gegengründe vorbringen, etw. od. über etw. abhandeln, disputieren, etw. erörtern, alqd, Cic.: de alqa re, Cic.: ad alqam rem de alqa re, Cic.: circa hoc, Quint.: pro omnibus et contra omnia, Cic.: contra propositum (Thema), Cic.: disputari in utramque partem, für u. gegen, Cic.: neque ego ullam in partem disputo, Cic.: disp. in contrarium, Tac.: disp. contra (dagegen), Cic.: disputandum de omni re in contrarias partes, Cic.: mit folg. indir. Fragesatz, ego enim quid desiderem, non quid viderim disputo, es handelt sich hier nicht um das, was ich usw., Cic. or. 101. – neutr. plur. des Partiz. subst., disputata nobilium philosophorum, Erörterungen, Abhandlungen, Apul. apol. 51.

    lateinisch-deutsches > disputo

  • 17 ausspinnen

    ausspinnen, deducere (zu Ende spinnen, auch bildl., z. B. den Faden der Geschichte). – excogitare. comminisci (ausdenken, w. s.). – eine Sache au., d. i. weitläufig entwickeln, uberius od. fusius disputare de alqa re; pluribus docere, exponere alqd: ohne lang ausgesponnene Erörterungen, sine ul la serie disputationum.

    deutsch-lateinisches > ausspinnen

  • 18 Darstellung

    Darstellung, dictio. dicendi genus (Vortrag). – descriptio (übh. Schilderung mit Worten, bes. die charakteristische). – explicatio. explicandi vis (Entwickelung im einzelnen). – adumbratio (Schattenriß). – narratio (D. der Lage der Dinge in einer Rede). – oratio. sermo (Schreibart, Diktion). – scriptura. scripturae genus (Geschreibsel = schriftliche Darstellung als Gattung). – eine anschauliche, lebendige D. von etwas, alcis rei paene sub aspectum subiectio; alcis rei sub oculos subiectio: die ergreifende D. dieses einzigen Klagpunktes, huius unius criminis querimonia. – die nüchterne, schlichte, affekt- u. glanzlose D. des Redners, siccitas (Ggstz nitida, opima oratio); sanitas (Ggstz. corruptum dicendi genus): die reine, nette, schmucklose D., munditia orationis: die reine u. dabei lichtvolle D., elegantia: die dürre D., exilitas (Ggstz. ubertas); oratio exilis, ieiuna, arida, exsanguis. Darstellungsart, genus orationis (Gattung der Rede). – scripturae genus (Art der schriftlichen Darstellung). – stilus (der charakteristische Ausdruck eines Schriftstellers). – filum (das Gepräge, die Behandlung der Darstellung). – Darstellungsgabe, eloquendi facultas (des Redners, z. B. außerordentliche, divina quaedam). – bewunderungswerte (ausgezeichnete) D. bei philos. Erörterungen, mira in disserendo explicatio. Darstellungs weise, s. Darstellungsart.

    deutsch-lateinisches > Darstellung

  • 19 erörtern

    erörtern, cognoscere. inquirere (untersuchen, nachforschen, gerichtlich od. sonst, um sich über einen Gegenstand Auskunft zu verschaffen). – disceptare (verbis) alqd od. de alqa re. disserere de alqa re. disputare ad alqd od. de alqa re (etwas abhandeln und zwar mit dem Untersch., daß disc. = über einen streitigen, auch rechtlich unentschiedenen Fall mündlich pro u. contra verhandeln, debattieren; diss. = über einen dargebotenen Gegenstand seine Gedanken auseinandersetzen, darlegen; disp. = ein gegebenes Thema untersuchend ausführen). – explicare alqd od. de alqa re (übh. entwickeln, in ein helles Licht setzen). – agere de alqa re (über etwas [im Senate] verhandeln, z.B. lebhaft, magnā contentione). – eine Frage e., quaestionem excutere. Erörterung, cognitio (gerichtliche Untersuchung, alcis relu. de alqa re). – inquisitio (Untersuchung, Erforschung, z.B. der Wahrheit, veri). – disputatio, unbedeutende etc., disputatiuncula (E. über ein gegebenes Thema, bes. aus der Philosophie). – explicatio (Erklärung übh.). – etwas einer E. unterwerfen. in disputationem deducere alqd: es kam darüber im Senate zu lebhaften Erörterungen, de ea re magnā contentione actum in senatu est.

    deutsch-lateinisches > erörtern

  • 20 Gedanke

    Gedanke, cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – das Gedachte). – cogitatum (das Gedachte). – mens (Sinn, Gesinnung; dann = Meinung, Ansicht, z.B. in diesem G., hāc mente). – memoria alcis rei (das Andenken an etw., macht mir Kummer, aliquid parit aegritudinis). – sententia (Meinung, sowohl sofern ich sie für mich behalte, als auch sofern ich sie ausspreche, bes. die auf Gründen beruhende; dann = denkwürdiger Gedanke, Sentenz, z.B. erhabene G., sententiae magnificae). – opinio (Meinung, sofern sie auf Vermutung beruht). – suspicio (Vermutung als Verdacht). – consilium (Ansicht, Plan, Entwurf, [1002] z.B. hoc infelix consilium). dictum (ausgesprochener Gedanke, Ausspruch, Bonmot etc., z.B. kurz u. treffend hingeworfene G., breviter et commode dicta). – locus (Hauptstück, Punkt, Materie, in philos. Erörterungen. z.B. hunc locum accuratius explicare). – Oft wird auch »Gedanke« bei einem Pronomen od. Adjektiv od. vor »daß« bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. jener G. (Ausspruch) des Solon, illud Solonis: jener herrliche G. des Plato, praeclarum illud Platonis: diese deine G., ista tua: den G. werde ich festhalten, daß etc, illud tenebo mit Akk. u. Infin. – oder »der Gedanke« vor »daß« bleibt unübersetzt, z.B. der G., daß in Rom alles käuflich sei, hatte in ihm tiefe Wurzeln gefaßt, ei Romae omnia venum ire in animo haeserat (Sall. Iug. 28, 1). – ich komme, stoße, gerate auf den G. es kommt mir der G. bei, es fällt mir der G. bei, es drängt sich mir der G. auf, es steigt der G. in mir auf, daß etw. so u. so sei, venio od. incĭdo in eam cogitationem; hoc mihi venitin mentem: cogitatio animum subit; illudsuccurrit mihi; alle mit Akk. u. Infin.; reor mit Akk. und Infin. (ich vermeine, z.B. es sei Metellus, Metellum esse): ich komme auf den G. etc., etwas zu tun, venit mihi in mentem mit ut u. Konj.; induco animum mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich komme auf den Einfall); consilium capio mit Genet. Gerundii, mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich fasse den Entschluß). – es stieg folgender G. in mir auf, coepi ego mecum sie cogitare od. bl. siccogitabam (mit folg. direkter od. indirekter Rede). – ich habe, hege den G., etw. zu tun, cogito m. Infin.; induxi animum m. Infin. od. m. ut u. Konj.; consilium cepi m. Genet. Gerund. od. m. Infin. od. m. ut u. Konj. (s. vorher): schlechte G. haben, hegen, mala consilia agitare: große G. von sich haben, magnam de se habere opinionem (s. »einbilden [sich etwas]« die Synon.): ich habe (hege) ganz andere G. (eine ganz andere Meinung), longemihi alia mens est: ich habe tausenderlei G., infinita animo complector. – alle seine G. auf etw. richten, cogitationes omnes od. animum totum ad alqd intendere; cogitationes omnes conferre in alqd; toto animo cogitare de alqa re; omni cogitatione ferriad alqd; totum et mente et animo in alqdinsistere: die G. nicht beisammen, andere G. haben, aliud od. alias res agere; non attendere: in tiefen G. (in tiefe G. versunken) sein, in cogitatione defixum esse: seinen G. hingegeben, in G. versunken, cogitationibus suistraditus. – jmdm. den G. von etw. eingeben, auf den G. von etw. bringen, alci cogitationem de alqa re inicere: jmd. aufden G. bringen, daß etc., alqm ad eam cogitationemdeducere od. in eam cogitationem adducere, ut etc. (von einer Sache): jmd. auf andere G. bringen, alqm od. alcis animum flectere (seinen Sinn anderswohin lenken); admeliora mentem alcis abducere (auf bessere, vernünftigere G. lenken, z.B. einen Wahnsinnigen); alqm abducere ab institutis suis (jmd. von seinen Grundsätzen abbringen); adsanitatem alqm revocare. alcis mentem [1003] sanare (machen, daß er vernünftiger wird, -handelt, ihn auf vernünftigere G. bringen): auf vernünftigere G. kommen, ad sanitatem reverti (vernünftiger werden, -handeln). – jmdm. etwas aus den G. bringen, abducere alcis animum ab alqa re: sich etw. aus den G. schlagen, den G. an etw. aufgeben, fahren lassen, cogitationem de alqa re bicere; non amplius cogitare de alqa re; consilium alcis rei deponere od. abicere (den Plan zu etwas aufgeben); alqd facere velle desistere (abstehen, etw. tun zu wollen): entschlage dich dieser G., abducas velim animum ab his cogitationibus: das ist mein einziger G., nihil cogito nisi hoc: versetze dich in G. nach Athen, puta venisse te Athenas; puta esse te Athenis: etwas im G. ergänzen (ein Wort etc.), intellegere od. (vom Schriftsteller selbst) intellegi velle. – in dem G. stehen, daß etc., s. glauben, daß etc. – nach meinen G., meā sententiā: ut mea fert opinio; ut mihi quidem videtur; quantum equidem iudicare possum.

    deutsch-lateinisches > Gedanke

См. также в других словарях:

  • Traditionsbuch — Aus dem Lorscher Codex Das Traditionsbuch ist eine vor allem für geistliche Institutionen in Süddeutschland und Österreich typische Form des Kopialbuchs, d.h. eines Buches mit Urkundenabschriften. Tradition hat dabei die lateinische… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eberhard Jüngel — (* 5. Dezember 1934 in Magdeburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe. Er war Ordinarius für Systematische Theologie und Religionsphilosophie sowie Direktor des Instituts für Hermeneutik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Bloch — (1954) Ernst Bloch (Ernst Simon Bloch, * 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; † 4. August 1977 in Tübingen) war ein deutscher marxistischer …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Acht — (* 11. Juni 1911 in Marggrabowa, Ostpreußen; † 7. Mai 2010 in Regensburg) war ein deutscher Diplomatiker und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • San-lun — Sanlun zong (chin. 三論宗, Sānlùn zōng, W. G. San lun tsung) war eine chinesische Form der Philosophenschule der Madhyamaka des Mahayana Buddhismus. Sie wurde unter der Herrschaft Kaiser Jin Andis in der späten Östlichen Jin Dynastie in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Sanlun — zong (chin. 三論宗, Sānlùn zōng, W. G. San lun tsung) war eine chinesische Form der Philosophenschule der Madhyamaka des Mahayana Buddhismus. Sie wurde unter der Herrschaft Kaiser Jin Andis in der späten Östlichen Jin Dynastie in das Kaiserreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Sanlun zong — (chinesisch 三論宗 Sānlùn zōng, W. G. San lun tsung) war eine chinesische Form der Philosophenschule der Madhyamaka des Mahayana Buddhismus. Sie wurde unter der Herrschaft Kaiser Jin Andis in der späten Östlichen Jin Dynastie in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Nation building in Norwegen — Nation building ist ein Begriff, der von amerikanischen Staatswissenschaftlern geprägt wurde, um die Vorgänge zu bezeichnen, die in einer Reihe ehemaliger Kolonien in der Dritten Welt abliefen, indem sie sich von ihren Mutterländern losrissen und …   Deutsch Wikipedia

  • Streit — Krach; Schlagabtausch; Schererei (umgangssprachlich); Wortwechsel; Gekabbel; Wickel (österr.) (umgangssprachlich); Hickhack (umgangssprachlich); Clinch; …   Universal-Lexikon

  • Erörterung — offene Aussprache; Erhebung; Untersuchung; Evaluation (fachsprachlich); Studie; Behandlung; Erläuterung; Überlegung; Eruierung; Darlegung * * * Er|ör|te|run …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»