Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Einfall

  • 1 commentum

    commentum, ī, n. (commentus, v. comminiscor), etwas Ausgesonnenes, a) im Ggstz. zum Vorhandenen, die Erfindung, der Einfall, miraculi, Liv.: opinionum commenta (Hirngespinste), Cic.: commenta mortalium, Liv.: iis commentum placet, Ter.: huius consilii non minus admirabile silentium quam commentum fuit, Iustin.: praemium pro commento (Einfall) non mediocre obtulit, Suet. – dah. α) der Anschlag, die List, novum et insigne c., Flor. 1, 11, 2: callidum c., Ulp. dig. 27, 9, 9: commenta nefanda, Iustin. 21, 4, 3. – β) eine rhet. Figur (auch commentatio gen.) = ενθύμημα (s. enthȳmēma), der Einfall, Visell. b. Quint. 9, 2, 107. – b) im Ggstz. zum Wahren, die Erdichtung, Lüge, milia rumorum commenta, Ov. met. 12, 54: commenta retexit, ibid. 13, 38.

    lateinisch-deutsches > commentum

  • 2 commentum

    commentum, ī, n. (commentus, v. comminiscor), etwas Ausgesonnenes, a) im Ggstz. zum Vorhandenen, die Erfindung, der Einfall, miraculi, Liv.: opinionum commenta (Hirngespinste), Cic.: commenta mortalium, Liv.: iis commentum placet, Ter.: huius consilii non minus admirabile silentium quam commentum fuit, Iustin.: praemium pro commento (Einfall) non mediocre obtulit, Suet. – dah. α) der Anschlag, die List, novum et insigne c., Flor. 1, 11, 2: callidum c., Ulp. dig. 27, 9, 9: commenta nefanda, Iustin. 21, 4, 3. – β) eine rhet. Figur (auch commentatio gen.) = ενθύμημα (s. enthymema), der Einfall, Visell. b. Quint. 9, 2, 107. – b) im Ggstz. zum Wahren, die Erdichtung, Lüge, milia rumorum commenta, Ov. met. 12, 54: commenta retexit, ibid. 13, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commentum

  • 3 dictum

    dictum, ī, n. (dictus, a, um), das Gesagte, Ausgesprochene, die Äußerung, das Wort, I) im allg.: dictum amarum, Amm.: dictum sapienti sat est, Ter.: nullum meum dictum, non modo factum, intercessit, quod etc., Cic.: ob dictum capite et fortunā oppugnari, Metell. in Cic. ep.: dicta cum factis componere, Sall.: dicta testium, Aussagen der Zeugen, Cic.: dicto citius, s. 1. citō. – Plur. = verba, oratio, zB. breve aliquod dictum = ἀπόφθεγμα, Gedenkspruch, Cic.: u. so breviter et commode dicta = ἀποφθέγματα, Cic.: facete dictca = ἀποφθέγματα, Cic.: dicta tristia, Klagen, Ov.: dicta non falsa, nicht unwahre Gerüchte, Ov.: haec ubi dicta dedit, als er dies gesagt hatte, Verg. u. Liv. (s. Drak. Liv. 7, 33, 11): edidit talia dicta, ließ sich also vernehmen, Ov.: mutua dicta reddere, sich unterreden, Liv.: dictis alqm compellare, castigare, Verg.: dictis suis differre alqm, durch Schmähungen, Plaut.: iocosa dicta in adversarios iactare, Liv.: probrosis in se dictis arridere, Sen.: istaec dicta dicere, Plaut. trin. 77: multa ego possum docta dicta quamvis facunde loqui, ibid. 380 (dazu Brix): res dicta secuta est, gesagt, getan! Ov. met. 4, 549: u. so nec dicta res morata, Iustin. 2, 2, 13. – so auch dicta poet. = libri, Prop. 4, 1, 61. – II) insbes.: A) der Spruch, Ausspruch, die Sentenz, 1) übh.: dicta aurea, Lucr.: Catonis est dictum, Cic.: u. eines Orakels, dicta tristia, Verg. – 2) prägn., a) das Witzwort, der witzige Einfall, arcessitum, gesuchter Einfall, -Witz, Cic.: dicta dicere in alqm ( wie λόγον λέγειν), Cic.: dico unum ridiculum dictum de dictis melioribus, Plaut. – b) das Schimpfwort, quae sunt dicta in stulto, caudex, stipes etc., Ter. heaut. 877: dicta in alqm ingerere, Plaut. asin. 927. – B) das Wort, der Ausspruch = der Befehl, contra dictum suum, Liv.: dicto parēre, Liv.: dicto audientem esse, s. audiono. II, B, a, δ (Bd. I. s. 717): dicta peragere, Ov. – C) das gegebene Wort = die gegebene Versicherung, das Versprechen, Nep. Milt. 2, 5: confirmat dictis, Furius bei Macr. sat. 6, 1, 34. – D) das Wort = die Beredsamkeit, nec dicti studiosus quisquam erat ante hunc, Enn. ann. 216.

    lateinisch-deutsches > dictum

  • 4 incursio

    incursio, ōnis, f. (incurro), I) das Anlaufen, der Andrang, atomorum, Cic. de nat. deor. 1, 114. – II) insbes., der feindl. Anfall, Angriff, inc. seditionis, Cic.: inc. atque impetus armatorum, Cic.: subitae latronum incursiones, Sen.: incursiones a suis corporibus arcere, Lact. – u. (als milit. t. t.) der feindliche Einfall, Überfall, Streifzug, incursionem facere in fines Romanos, Liv.: Cheruscos ab Suebis iniuriis incursionibusque prohibere, sicherstellen gegen Unbill u. Einfall von seiten der Sueben, Caes.: subitas hostium incursiones sustinere, Hirt. b. G.

    lateinisch-deutsches > incursio

  • 5 dictum

    dictum, ī, n. (dictus, a, um), das Gesagte, Ausgesprochene, die Äußerung, das Wort, I) im allg.: dictum amarum, Amm.: dictum sapienti sat est, Ter.: nullum meum dictum, non modo factum, intercessit, quod etc., Cic.: ob dictum capite et fortunā oppugnari, Metell. in Cic. ep.: dicta cum factis componere, Sall.: dicta testium, Aussagen der Zeugen, Cic.: dicto citius, s. cito. – Plur. = verba, oratio, zB. breve aliquod dictum = ἀπόφθεγμα, Gedenkspruch, Cic.: u. so breviter et commode dicta = ἀποφθέγματα, Cic.: facete dictca = ἀποφθέγματα, Cic.: dicta tristia, Klagen, Ov.: dicta non falsa, nicht unwahre Gerüchte, Ov.: haec ubi dicta dedit, als er dies gesagt hatte, Verg. u. Liv. (s. Drak. Liv. 7, 33, 11): edidit talia dicta, ließ sich also vernehmen, Ov.: mutua dicta reddere, sich unterreden, Liv.: dictis alqm compellare, castigare, Verg.: dictis suis differre alqm, durch Schmähungen, Plaut.: iocosa dicta in adversarios iactare, Liv.: probrosis in se dictis arridere, Sen.: istaec dicta dicere, Plaut. trin. 77: multa ego possum docta dicta quamvis facunde loqui, ibid. 380 (dazu Brix): res dicta secuta est, gesagt, getan! Ov. met. 4, 549: u. so nec dicta res morata, Iustin. 2, 2, 13. – so auch dicta poet. = libri, Prop. 4, 1, 61. – II) insbes.: A) der Spruch, Ausspruch, die Sentenz, 1) übh.: dicta aurea, Lucr.: Catonis est dictum, Cic.: u. eines Orakels, dicta tri-
    ————
    stia, Verg. – 2) prägn., a) das Witzwort, der witzige Einfall, arcessitum, gesuchter Einfall, -Witz, Cic.: dicta dicere in alqm ( wie λόγον λέγειν), Cic.: dico unum ridiculum dictum de dictis melioribus, Plaut. – b) das Schimpfwort, quae sunt dicta in stulto, caudex, stipes etc., Ter. heaut. 877: dicta in alqm ingerere, Plaut. asin. 927. – B) das Wort, der Ausspruch = der Befehl, contra dictum suum, Liv.: dicto parēre, Liv.: dicto audientem esse, s. audio no. II, B, a, δ (Bd. I. s. 717): dicta peragere, Ov. – C) das gegebene Wort = die gegebene Versicherung, das Versprechen, Nep. Milt. 2, 5: confirmat dictis, Furius bei Macr. sat. 6, 1, 34. – D) das Wort = die Beredsamkeit, nec dicti studiosus quisquam erat ante hunc, Enn. ann. 216.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dictum

  • 6 incursio

    incursio, ōnis, f. (incurro), I) das Anlaufen, der Andrang, atomorum, Cic. de nat. deor. 1, 114. – II) insbes., der feindl. Anfall, Angriff, inc. seditionis, Cic.: inc. atque impetus armatorum, Cic.: subitae latronum incursiones, Sen.: incursiones a suis corporibus arcere, Lact. – u. (als milit. t. t.) der feindliche Einfall, Überfall, Streifzug, incursionem facere in fines Romanos, Liv.: Cheruscos ab Suebis iniuriis incursionibusque prohibere, sicherstellen gegen Unbill u. Einfall von seiten der Sueben, Caes.: subitas hostium incursiones sustinere, Hirt. b. G.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incursio

  • 7 Cimbri

    Cimbrī, ōrum, m. (Κίμβροι), die Zimbern, eine nordgermanische Völkerschaft (in Jütland, Holstein u. Schleswig), die bei ihrem Einfall in Italien bekanntlich von Marius besiegt wurde, Caes. b. G. 1, 33, 4. Tac. Germ. 37. Liv. epit. 63 sqq. Flor. 3, 31 sq. – Sing. Cimber, brī, m., der Zimber, Quint. 8, 3, 29. Val. Max. 2, 10, 6: kollekt. bei Claud. IV. cons. Hon. 452: als Beiname, L. Tillius Cimber, einer der Mörder Cäsars, Cic. Phil. 2, 27: u. adi. = zimbrisch, triumphus, Ov, ex Pont. 4, 3, 45. – Dav.: a) Cimbria, ae, f., das Land der Zimbern, Zimbrien, Not. Tir. 85, 54. – b) Cimbricus, a, um, zimbrisch, scutum (als Aushängeschild einer Verkaufshalle am Forum), Cic.: militia, Vell.: bellum, Plin. u. Frontin.: victoria, Flor.: calamitas, Val. Max. – u. Adv. Cimbricē, zimbrisch, loqui, Ps. Quint. decl. 3, 13.

    lateinisch-deutsches > Cimbri

  • 8 excurro

    ex-curro, cucurrī u. currī, cursum, ere, I) intr. herauslaufen, A) aus einem Orte herauslaufen, -rennen, -eilen, und mit Angabe des term. ad quem = aus od. von einem Orte irgendwohin laufen, rennen, reisen, 1) im allg.: a) eig.: excurrat aliquis (sc. domo), Cic.; ut ante ad me excurrerent, Cic.: exc. in crucem, Plaut. – v. Lebl., fons ex summo montis cacumine excurrens, Curt.: recisis qui a latere excurrant pampinis, Plin. – b) übtr.: quorum animi spretis corporibus evolant atque excurrunt foras, Cic.: orationem pariter cum sententia excurrere, gleichen Schritt halte, gleich fortlaufe, Cic.: campus, in quo excurrere virtus possit, sich zeigen könne, Cic.: in hoc tempus excurrit donationis eventus, trifft, ICt. – 2) insbes.: a) rasch gegen die Zuhörer vorschreiten, v. Redner, Quint. 2, 2, 12. – b) als milit. t.t., einen Ausfall machen, hervorbrechen, und bei Ang. wohin? = einen Einfall machen, omnibus portis, Liv.: ex Africa, Cic.: in fines Romanos, Liv. – c) einen Ausflug, einen Abstecher wohin machen, in Pompeianum, Cic.: Tusculum, Suet. – übtr., v. der Rede u.v. Redner, abschweifen, longius, Cic.: in aliquem laetum locum, Quint.: ne modum excedam, excurro et ad Parrhasium revertor, Sen. rhet. – d) v. Versen, auslaufen, ausgehen, sich endigen, in quattuor syllabas, Quint. 9, 4, 79. – B) prägn., und zwar übtr.: 1) her vorlaufen, hervorragen, paeninsula ab intimo sinu excurrit, Liv.: Sicania excurrit in aequor, Ov.: promunturium in altum excurrens, Liv. – übtr., productiora alia et quasi immoderatius excurrentia, in der Rede, Cic. – 2) darüber sein, et quod excurrit, ICt. u.a. – II) tr. durchlaufen, prope iam excurso spatio, Ter. adelph. 860: haec computatio... post sextam excursa nocturnam (horam), die abläuft, Amm. 26, 1, 10.

    lateinisch-deutsches > excurro

  • 9 excursio

    excursio, ōnis, f. (excurro), das Hervorlaufen, I) eig.: 1) das rasche Vorlaufen des Redners gegen die Zuhörer, Cic. u. Quint. – 2) als milit. t.t., der Ausfall aus einer Stadt u. der Einfall, Streifzug in ein Land, excursionem facere ex oppido, Caes.: u. so exc. nocturna Catilinae, der nächtliche Ausbruch (zum Entkommen), Cic.: una exc. equitatus, Cic.: barbarorum excursiones, Nep.: excursiones et latrocinia hostium, Cic.: tumultuosae hinc atque illinc excursiones, Liv.: multitudinem crebris excursionibus locupletavit, Nep. – im Bilde, prima exc. orationis, Cic. – 3) der Ausflug, Abstecher aufs Land usw., Plin. ep. u. ICt. – II) übtr.: 1) freier Spielraum, libera adiciendi, Quint. 10, 3, 32. – 2) die Abschweifung im Reden, Quint. 4, 2, 103.

    lateinisch-deutsches > excursio

  • 10 excursus

    excursus, ūs, m. (excurro), I) das Herauslaufen, Auslaufen, A) eig.: 1) im allg.: a) leb. Wesen, der Ausflug, apium, Verg. georg. 4, 194: nocturni excursus (avium), Solin. 20, 3. – b) eines Gewässers, der Ausfluß, huius fontis, Plin. ep. 4, 30, 8. – 2) insbes., a) als milit. t.t., der Angriff, der Ausfall, Einfall, der Streifzug, primus excursus, Caes.: subiti excursus, Tac.: modici excursus, Tac. – b) als naut. t.t., das Auslaufen eines Fahrzeugs, navigiorum, Auct. b. Alex. 19, 2. – B) übtr., die Abschweifung im Reden, Quint. u.a. – II) das Hervorragen, der Vorsprung, montis, Plin.: promunturium vasto excursu, Plin.

    lateinisch-deutsches > excursus

  • 11 impressio

    impressio, ōnis, f. (imprimo), I) das Ein- od. Abdrücken, der Abdruck, in Wachs usw., Apul. de dogm. Plat. 1, 6: signaculi, Schol. Iuven. 1, 68: nummorum, das Geldprägen, Augustin. de doctr. Chr. 2, 25. – II) übtr.: A) als rhet. t. t.: 1) v. der Aussprache, explanata vocum impr., die Fähigkeit, die Töne zu artikulieren, Cic. Acad. 1, 19. – 2) beim orator. Numerus, impressiones, Hebungen u. Senkungen, Cic. de or. 3, 185. – B) als philos. t. t. = der Eindruck der Erscheinungen auf die Seele, im Plur. b. Cic. Acad. 2, 58. – C) das Eindringen, 1) das feindl. Eindringen, der Angriff, Einfall, Überfall, a) im Kriege: cum suis ex superiore parte impressionem facere, Varro LL.: cuneo (mit usw.) impressionem facere, eindringen, Liv.: impressionem facere in fines hostium, Hirt. b. G., in castra, Varro, in sinistrum cornu, Liv.: dant impressionem, sie machen einen Angriff, dringen ein, Liv.: non ferre impressionem Latinorum, Liv. – b) im bürgerl. Leben, non impr., non occasio, non vis, Cic.: me vi et impressione evertere, Cic.: omnis impressio (gewaltsame Verfahren) et tumentia provocat et dolorem gemmat, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 92. – 2) das Drängen der Menschenmenge, das Gedränge, turbae et impressioni se committere, Fronto ep. ad M. Caes. 5, 30. p. 84, 25 n., der mit dem cod. inpraessioni schreibt.

    lateinisch-deutsches > impressio

  • 12 impulsio

    impulsio, ōnis, f. (impello), I) der Anstoß, corporis, Donat. Ter. Andr. 3, 4, 21: virtutis alicuius (irgend einer Kraft) impulsionibus torqueri, Arnob. 2, 58. – II) übtr., a) die äußerliche Anregung, Veranlassung, Einwirkung, der Eindruck von außen, Cic. Tim. 17: Plur., impulsiones rerum, Arnob. 7, 28. – b) der Trieb, Antrieb, plötzliche Einfall (Ggstz. ratiocinatio), Cic. de inv. 2, 17 u. 19; 2, 20. – m. ad u. Akk., omnis ad omnem animi motum impulsio et, si ita res feret, mitigatio, alles, was zur Aufregung der Leidenschaften und nach Umständen zur Besänftigung dient, Cic. de or. 3, 118: ad hilaritatem imp., die Erregung der Heiterkeit, Versetzung in eine heitere Stimmung (durch Scherz, witzige Reden), griech. χαριεντισμός, eine Redefigur, Cic. de or. 3, 205. Quint. 9, 1, 31 u. 9, 2, 3.

    lateinisch-deutsches > impulsio

  • 13 impulsus

    impulsus, ūs, m. (impello), das In-Bewegung-Setzen, I) eig., die Fortbewegung, das Fortschieben, der fortbewegende Stoß, Anstoß, äußere Antrieb, corporum, Plin.: scutorum, Cic.: ianuae, das Anklopfen an die Tür, Sen.: turbae, das Andrängen des Volks, Suet.: nullo velorum impulsu, wenn kein Wind die Segel schwellt, Plin. – II) übtr.: 1) der Antrieb, die Anregung, Anreizung jmds. zu etw., impulsu meo, suo, vestro, Cic.: impulsu eorum, Caes. – 2) der innerliche Trieb, -Antrieb, plötzliche Einfall, Cic. de inv. 2, 19. – / Abl. Plur., impulsibus, Apul. de mund. 12.

    lateinisch-deutsches > impulsus

  • 14 incessus

    incessus, ūs, m. (incedo), das Einhergehen, der Gang, I) eig.: A) im allg.: rarus inc. nec ita longus, Cic.: inc. citus modo, modo tardus, Sall.: incessu furiali, als Furien einherschreitend, Liv.: inc. tener et mollis, Sen.: inc. fractus, Quint.: incessum fingere, Cic.: tot hominum iumentorumque incessu dilapsa est (nix), Liv.: Plur., tardi siderum incessus, Sen.: iussos incessus exprimere, Ov. – B) insbes., das feindl. Vorgehen, Vordringen, Einrücken, der Einfall, primo incessu solvit obsidium, Tac.: civitas Atheniensium turbido incessu exterrita, Tac.: incessu Parthorum sine acie pulsi Hiberi, Tac.: Plur., tres incessus (Marschlinien), totidem agmina parantur, Tac. ann. 3, 74. – II) meton., der Eingang, Zugang, alios incessus hostis claudere, Tac. ann. 6, 33.

    lateinisch-deutsches > incessus

  • 15 incurro

    in-curro, currī ( auch cucurrī), cursum, ere, einherlaufen, -rennen, I) einherschießen, sich ergießen, v. Flüssen, nec torrentes incurrunt, Cic.: torrentia (sc. flumina) praecipiti alveo incurrunt, Curt.: inde torrens per saxa incurrit, Curt. – II) absichtlich gegen jmd. einherstürmen, auf jmd. od. etw. losrennen, jmd. angreifen, A) eig.: 1) im allg.: inc. in columnas, sprichw. = mit dem Kopfe gegen die Wand rennen, Cic. or. 224: m. Dat., armentis, Ov. met. 7, 546. – 2) insbes., als milit. t. t.: a) gegen einen Feind anrennen, anstürmen, jmd. angreifen, auf jmd. einen Angriff machen, in confertissimos hostes, Sall.: in Romanos, Liv.: in stationes hostium, Liv. – m. Dat., levi armaturae hostium, Liv.: ab latere Mauris, Sall. – mit bl. Acc., hostium latus, Liv.: novissimos, Tac.: iumenta (v. einem tollen Hunde), Apul.: eos a tergo, Sall. fr.: absol., suos iam incurrentes tuba revocavit, Nep. – b) in ein Land feindl. einfallen, einen Einfall machen, in Macedoniam, in agrum alcis, Liv. – B) übtr., inc. in alqm, losziehen, jmd. durchziehen, in alqm tantā libertate verborum, Trebon. in Cic. ep.: in tribunos militares, Liv. – II) zufällig gegen jmd. anlaufen, -anrennen, jmdm. in den Wurf kommen, auf jmd. stoßen, auf od. in etw. geraten, A) eig.: inc. atque incĭdere in alqm, Cic. Planc. 17: im Bilde, neque quemquam offendet oratio mea, nisi qui se ita obtulerit, ut in eum non invasisse (losgerannt), sed incucurisse (mir in den Wurf gekommen) videamur, Cic. Sest. 14: m. bl. Acc., venantium agmen, Sulp. Sev. dial. 2, 9, 6. – absol., quis est tam Lynceus, qui in tantis tenebris nihil offendat, nusquam incurrat (anrennt), Cic. ep. 9, 2, 2. – B) übtr.: 1) übh.: inc. in oculos, v. Pers. = vor Augen kommen, Cic.; v. Lebl. = in die Augen fallen, Quint.: non solum in oculos, sed etiam in voculas malevolorum (v. Lebl.), geraten, Cic.: inc. oculis (v. Lebl.), fallen, Sen.: m. bl. Acc., quoniam deus videntium sensus incurrit (fällt), Ps. Apul. Ascl. 8. – 2) v. Örtl. = örtlich an etw. anstoßen = angrenzen, privati agri, qui in publicum Cumanum incurrebant, Cic. de leg. agr. 2, 82. – 3) v. Pers.: a) auf jmd. od. etw. stoßen, m. in u. Akk., auf etw. beim Lesen, Reden, Schreiben stoßen, kommen, in alqd, Cic. – b) in ein Übel fallen, geraten, ihm anheimfallen, verfallen, in morbos, Cic.: in fraudem, Cic.: in varias reprehensiones, Cic.: in odia hominum, Cic. – spätlat., mit bl. Acc. (s. Bünem. Lact. 2, 7, 23. Muncker Lact. Plac. fab. 1, 10), crimen loquacitatis, Lact.: crimen stultitiae, Arnob.: crimen, Cod. Iust.: offensam, Vopisc. Aur.: aliquid, quod videatur iniustum, Lampr.: im Passiv, incursus angor, die jmd. befallen hat, Sidon. epist. 8, 9, 2. – c) gegen etw. verstoßen, in quod praeceptum incurro, Augustin. serm. 9, 14. – 4) v. Zeiten u. Ereignissen, a) eintreffen, vorfallen, vorkommen, incurunt tempora, Cic.: incurrebat haesitatio, ICt.: cum nihil vitii mulieris incurrit, ICt. – u. m. in u. Akk., jmd. treffen, betreffen, jmdm. begegnen, bei etw. eintreten, mitwirken, konkurrieren, casus, qui in sapientem potest incurrere, Cic.: in aliquem bene meritum, Cic.: nulla est disputatio, in quam non aliquis locus incurrat, Cic. – u. jmdm. zufallen, zuteil werden, doleo aurum, quod in istum incurrit, Augustin. serm. 21, 10. – m. bl. Acc., jmdm. sich aufdrängen, ingratos quoque memoria cum ipso munere incurrit, Sen. de ben. 1, 12, 1. – b) auf eine Zeit fallen, treffen, in ipsas etesias, Cic.: in alqm diem, Cic.: m. Dat., circensibus, Suet.

    lateinisch-deutsches > incurro

  • 16 incursatio

    incursātio, ōnis, f. (incurso), der Einfall, Überfall, Angriff, Heges. 5, 51, 2. Non. 44, 27.

    lateinisch-deutsches > incursatio

  • 17 ingenium

    ingenium, iī, n. (in u. gigno), die angeborene, natürliche Art u. Beschaffenheit, Natur, I) einer Sache (vgl. Fabri Sall. or. Cottae § 9), arvorum, Verg.: campi, Tac.: loci caelique, Tac.: lactis, Gell.: caeli mores solique ingenia, Plin.: loci, Sall.: oris et vultus, natürliche Gesichtsbildung, Plin.: ingenio (= sponte suā) arbusta ubi nata sunt, Naev. tr. fr.: constabat (insulas) suopte ingenio alimenta mortalibus gignere, Sall. fr. – II) eines Menschen, A) in bezug auf das Gemüt, 1) im allg., die Naturanlage, das Temperament, die Sinnes- u. Gemütsart, das Herz, der Charakter, novi ingenium mulierum, Ter.: ingenium bonum, liberale, durum, inhumanum, Ter.: mobile, Plin. ep.: ingeniorum ferocia, Vell.: antiquum ingenium obtines, alte Art, Ter.: ingenio suo vivere, Liv.: suo ingenio uti, Tac.: redire ad ingenium, auf die alten Sprünge kommen, Ter.: fretus ingenio eius, auf sein gutes Herz, Plaut. – 2) insbes., der angeborene Mut, ing. forte, Enn. ann. 414: firmum, Enn. fr. scen. 25: nullum est ingenium tantum neque cor tam ferum, quod non labascat linguā, mitescat malo, Acc. tr. 684: quinque elegit, quorum ingenia validissima erant, Sall. Iug. 103, 2: augete ingenium viris fortibus, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 20. – B) in bezug auf Intelligenz: 1) im allg., die angeborene Fähigkeit, natürliche Anlage, der natürliche Verstand, Kopf, tardum, acerrimum, acutum, magnum, Cic.: pulcherrimum, Plin. ep.: ingenii acies, Nep., ingenii acumen, scharfer, durchdringender V., Cic.: promptus ingenio, ein fähiger Kopf, Liv.: cum ingenio (mit Verstand) versari in alqa re, Cic.: extremi ingenii esse, ein gar arger Schwachkopf, ganz unfähig sein, Liv.: ingenio (Anlage) egregio ad miserias natus sum, Ter. – 2) insbes., Begabung, Scharfsinn, Erfindungsgeist, Phantasie u. geistiges Talent, Geist, Witz, a) eig.: accusatoris, Cic.: ad fingendum, Cic.: aemulandi, Solin.: nam et animi et ingenii celeres quidam motus esse debent, Gemüt u. Phantasie müssen eine gewisse Beweglichkeit besitzen, Cic.: Plur., cum ipsi doctrinā et ingeniis abundarent, Cic.: certis ingeniis inmorari et innutriri oportet, Sen. – b) meton.: α) v. der Pers. selbst, Begabung, Geist, Talent, Cic. Brut. 147; de rep. 2, 2. Liv. 21, 4, 3: Plur., Vell. 1, 16, 2 u. 17, 5 u.a. Sen. ad Polyb. 27, 1. Suet. Aug. 89, 3 u. Vesp. 18. – β) eine sinnreiche Erfindung, ein sinnreicher, kluger Einfall, exquisita ingenia cenarum, sinnreich ausgewählte Gerichte, Plin. pan. 49, 7. – / Mask. Nbf. Akk. ingenium mitem, Ven. Fort. carm. 4, 26, 15.

    lateinisch-deutsches > ingenium

  • 18 ingressus

    ingressus, ūs, m. (ingredior), I) der Eintritt, 1) eig. u. meton.: a) übh., der Eintritt, Eingang, der Einzug, Antonii ingr. in castra, Vell. 2, 63, 2: ingr. tuus, Plin. pan. 5, 4; 22, 5: haec tibi in ipso ingressu meo (gleich bei meinem Eintr. in die Provinz) scripsi, Plin. ep. 10, 17 (28), 4: fuit ingressus Severi odiosus atque terribilis, Spart. Sev. 7, 3: alqm ingressu arcere, Auson. XXV. Bissula 1, 3. p. 125, 3 Schenkl. – b) das feindl. Eindringen in eine Stadt, der feindl. Einfall in ein Land, per alveum veterem, qui siccatus ingressum praebebat, urbem intravit, Frontin. 3, 7, 4: hostiles ingressus praesidiis intercipere, Tac. ann. 15, 3. – c) meton., der Eingang als Ort, trinis ingressibus, Prud. psych. 843. – 2) übtr.: a) das Eingehen auf etwas, Cannensis pugnae temerarius ingr., die unbes. Annahme der usw., Val. Max. 4, 5, 2: operum ingressus (Plur.), die Ausführung der Werke, Vitr. 1, 1, 16. – b) der Eingang = der Anfang (Ggstz. finis), utriusque operis, Quint.: in ingressu, im Eingang = in der Vorrede, Quint.: ingressus capere, seinen Anf. nehmen, Verg.: Ianus Iunonius, quasi non solum mensis Ianuarii, sed mensium omnium ingressus tenens, Macr.: in ingressu adulescentiae suae, Augustin. – II) das Einherschreiten, der Gang, ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio, Cic.: ingr. celsior, Plin.: non ingressu modo defici, sed et visu, Suet.: tarditatibus in ingressu uti mollioribus, Cic.: ingressu prohiberi, keinen freien Schritt tun (sich nicht rühren) können, Caes.: quaedam terrae ad ingressus tremunt, Plin.

    lateinisch-deutsches > ingressus

  • 19 irrumpo

    ir-rumpo (in-rumpo), rūpī, ruptum, ere, hereinbrechen, -dringen, -stürzen, einfallen, einen Einfall machen, I) eig.: 1) übh.: a) v. Pers.: intro, Ter.: in aedes, Sall.: in castra, Cic.: in partem hostium, Caes.: in forum ex altera parte, Liv.: intra moenia, Sen. poët.: libertos orabat, ut ad se irrumperent, Sall.: quidam navicularius irrumpit se in curiam, Varro fr.: m. Dat. (s. Drak. Sil. 2, 378), thalamo, Verg.: templo, tectis, Sil.: foribus, Val. Flacc.: m. Acc., portam, Sall.: oppidum, Caes. u. Augustin.: domum alcis, Caes.: cubiculum alcis, Plin. ep.: interiora domus limina, Verg.: Italiam, Tac.: irrupto oppido, Augustin.: absol., inrumpunt Vitelliani, Tac.: ne bestiola conaretur irrumpere (ins Ohr), Cic. – b) v. Lebl.: costas fraxinus irrumpit, Sil. 5, 551: irrumpit Cumana ratis, Sil. 14, 408. – bes. v. Gewässern, hereinbrechen (einbrechen) = hereinströmen (einströmen), sich ergießen, in hac parte in terras (v. Meere), Plin.: e Scythico oceano in aversa Asiae (v. Meere), Plin.: per Babyloniorum fines in Rubrum mare, Curt.: a septentrione Ionium mare irrumpit, Plin.: quā irrumpens oceanus Atlanticus, Plin. – 2) Besitz ergreifend einfallen, sich eindrängen, in alcis patrimonium, Cic.: ut (translatio) deducta esse (eingeführt) in alienum locum, non irrupisse videatur, Cic. – II) übtr.: 1) übh.: luxuries quam in domum irrupit, sich eindrängte, Cic.: imagines in animos per corpus irrumpunt, Cic.: in pedes, hoc est in radices, irrumpit vis morbi, Plin.: quo modo istas calamitates removeam, quae ad me irruperunt, quo modo illas, ad quas ego irrupi, Sen.: protinus irrupit venae peioris in aevum omne nefas, Ov.: in nostrum fletum irrumpes? unseren Tränen willst du Gewalt antun? Cic.: m. Acc., irr. deos, auf die G. mit Fragen einstürmen, Stat. Ach. 1, 508: deinde irrumpit animum aliorum admiratio, Sen. de ben. 3, 3, 2. – absol., irrumpunt optimi non numquam sensus, es drängen sich bisweilen die besten Gedanken auf, Quint.: irrumpent curae, werden einreißen, Ov.: irrumpit adulatio, Tac.: non vides fore, ut irrumpant vitia cum virtutibus, Lact. – 2) einer Sache Gewalt antun = etw. verletzen, brechen, foedus, Lact. 1, 18, 17: institutum, Lact. de ira dei 14, 6: legem, Tert. adv. Marc. 4, 20: pacem, Cassiod. var. 5, 43, 4.

    lateinisch-deutsches > irrumpo

  • 20 irruptio

    irruptio, ōnis, f. (irrumpo), das Eindringen, der Einfall, Einbruch, a) im allg.: α) leb. Wesen: ferarum, Plin. pan. 81, 4: irruptionem facere in popinam, Plaut. Poen. prol. 42. – β) lebl. Subjj.: diluvialis, Solin. 9, 8: luminis, Pallad. 10, 17: statim undique ex aperto et abdito, superne, ab infimo aquarum fiet irruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5: Plur., irruptiones maris extra litus eiecti, Sen. nat. qu. 6, 2, 6. – b) als milit. t. t.: hostis, Suet. Tib. 6, 1: Chaldaici exercitus, Hieron. epist. 28, 5: subita belli, Flor. 2, 12, 5: illa Gallorum, Augustin. de civ. dei 3, 31: etiamsi irruptio nulla facta est, Cic. de imp. Pomp. 15: Silium legatum cum expedita manu irruptionem in Chattos facere iubet, Tac. ann. 2, 7. – irruptio urbis suae (in ihre St.), Oros. 3, 23, 17.

    lateinisch-deutsches > irruptio

См. также в других словарях:

  • Einfall — bezeichnet: eine Idee das Auftreffen (z. B. von Lichtstrahlen) auf eine Fläche in der Physik, siehe Einfallswinkel Einfallen, den Zahlwert eines Winkels in der Geologie, siehe Fallen (Geologie) Plötzliches und forciertes Eindringen in ein fremdes …   Deutsch Wikipedia

  • Einfall — Einfall, 1) (Einfallhaken), der Theil in der Uhr, welcher zwischen die Zähne des Sperrrades fällt u. das Selbstdrehen des Rades verhindert; 2) die Strahlung des Lichts in einer gewissen Richtung gegen die Fläche; daher Einfallachse, Einfallebene …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einfall — 1. ↑Gag, ↑Idee, ↑Kaprice, ↑Kapriole, ↑Konzeption, 2. ↑Invasion, Inzidenz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Einfall — Sm std. (14. Jh.) Stammwort. Ausdruck der Mystik für das unvermittelte, nicht beeinflußbare Eindringen von Gedanken. Zu einfallen, das auch in diesem Sinn gebraucht wird. Die eigentliche Bedeutung beim Substantiv später und seltener. ✎ HWPh 2… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Einfall — Einfall, einfallen ↑ fallen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Einfall — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Idee • Gedanke • Ahnung Bsp.: • Ich habe keine Ahnung, wo sie wohnt. • Das war eine gute Idee. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Einfall — Angriff (auf); Überfall (auf); Eingebung; Gedanke; Geistesblitz (umgangssprachlich); Idee; Erleuchtung; Flause; Impuls; Inspiration; Intuition; …   Universal-Lexikon

  • Einfall — der Einfall, ä e (Mittelstufe) plötzliche Idee Synonym: Gedanke Beispiel: Sie hatte einen genialen Einfall. Kollokation: auf einen Einfall kommen der Einfall (Aufbaustufe) geh.: plötzlicher Beginn von etw. Synonym: Einbruch Beispiel: Der Einfall… …   Extremes Deutsch

  • Einfall — Ein·fall der; 1 ein plötzlicher Gedanke, eine neue Idee <ein guter, glänzender, verrückter Einfall; einen Einfall haben>: Ihm kam der Einfall / Er kam auf den Einfall, dass ... 2 das Einfallen (4) (z.B. von Truppen) in ein fremdes Gebiet ≈… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Einfall — 1. Anwandlung, Erleuchtung, Gedanke, Grille, Idee, Intuition, Kapriole, Laune, Spleenigkeit; (geh.): Eingebung, Kaprice; (bildungsspr.): Inspiration; (ugs.): Dreh, Flause, Geistesblitz; (ugs. scherzh.): Gedankenblitz; (veraltet):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einfall — Der Einfall ist ein Schritt mit Siebenmeilenstiefeln, die Ausführung der Weg zurück zu Fuß. «Peter Tille» Ein guter Einfall ist wie ein Hahn am Morgen. Gleich krähen andere Hähne mit. «Karl Heinrich Waggerl» …   Zitate - Herkunft und Themen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»