Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

übersetzen

  • 1 übersetzen

    'yːbər'zɛtsən, yːbər'zɛtsən
    v
    1) ( Gewässer) faire traverser
    2) ( Sprache) traduire
    übersetzen 1
    übersẹtzen *1 [y:b3f3a8ceeɐ/3f3a8cee'zε7a05ae88ts/7a05ae88ən]
    (übertragen) traduire; Beispiel: etwas aus dem Deutschen ins Französische übersetzen traduire quelque chose de l'allemand en français
    faire une traduction
    ————————
    übersetzen2
    496f99fdü/496f99fdber|setzen2 ['y:b3f3a8ceeɐ/3f3a8ceezε7a05ae88ts/7a05ae88ən]
    (zum anderen Ufer) Beispiel: jemanden übersetzen [faire] passer quelqu'un sur l'autre rive
    Beispiel: mit der Fähre übersetzen passer avec le ferry

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > übersetzen

  • 2 übersetzen

    traduire

    Lexique philosophique allemand-français > übersetzen

  • 3 AHNOCEH

    ahnoceh:
    *\AHNOCEH pour ahnozo eh, peut-être, ou bien.
    Angl., perhaps elsewise. R.Andrews Introd 421.
    perhaps. R.Joe Campbell 1997 (ahnoce).
    Esp., o quiza (M).
    Allem., vielleicht, wohl, etwa, von ungefähr, oder, womöglich, nach Belieben. Avec 'zan', höchstens, oder gar, vollends; auch adjektivisch zu übersetzen: 'ahnoceh mactli', irgend welche Gabe, jedwede Gabe. SIS 1950,250.
    La syllabe finale -ceh manque parfois sans que le mot ne prenne pour autant un sens négatif. SIS 1950,250.
    Note: F.Karttunen transcrit ahnoceh.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AHNOCEH

  • 4 AHNOZEH

    ahnoceh, variante de âhnozo eh.
    Peut-être, ou bien.
    " in ahzo âyôtl...in ahnozo tôtôtl...ahnozo michin...ahnozo cuetzpalin...ahnocah teôcuitlâcozcatl ". Sah9,73-74.
    " ahnôceh mactli ", n'importe quel don. SIS1950,250.
    Notes: SIS 1950,250 dit, la finale -ceh manque parfois sans que la mot ne prenne pour autant un sens négatif.
    " ahnôceh ", vielleicht, wohl, etwa, von ungefähr, oder, womöglich, nach Belieben; mit " zan " höchstens, oder gar, vollends; auch adjektivi.sch zu übersetzen. SIS 1950,250.
    " ahnôceh ", perhaps, elsewise. R Andrews 421.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AHNOZEH

  • 5 APANO

    âpano > âpano-.
    *\APANO v.i., traverser un cours d'eau ou une étendue d'eau.
    Allem., über einen Wasserlauf übersetzen. SIS 1950,251.
    Angl., to ford a river, to cross an ocean. R.Andrews Introd 420.
    " tlâ canah âpanôz conquequezacân ", (s'il) traverse un cours d'eau quelque part donnez lui un coup de pied. W.Lehmann 1938,210.
    Note: le Diccionario náhuatl de los municipios de Mecayapan y Tatahuicapan de Juárez, Veracruz donne: panohua, cruzar (arroyo o río).

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > APANO

  • 6 CANAH

    canah, indéfini.
    Quelque part.
    " canah huîlôhuayan ", en qq endroit (Launey 249-50l où l'on peut aller).
    Launey 232-331. Launey II 98.
    " inic canah yâôtiz âltepetl îpan ", pour aller guerroyer contre quelque cité. Sah8,65.
    " cuix zan canah huîlôhuayân huâlmilôchtîzqueh ", vont-ils par hasard revenir de qq lieu accessible? Launey II 98.
    " canah tlacpac in motlâliah ", ils s'installent sur quelqu'endroit élevé. Launey II 218 = Sah10,168.
    " tlâ xihuiyan mâ canah anhuehcauhti ", allez! ne vous attardes pas! - 'go! linder nowhere'. Sah12,13.
    " ahnôzo canah in mâc huetziz in tlahuêlîlôqueh ", ou si quelque part il tombe aux mains des méchants - oder wenn er irgendwo in die Hände von Wegelagerern fällt. Sah 1950,110:24.
    " cuix canah ôtiquittac in nopiltzin? ", as-tu vu mon fils quelque part (S57).
    " tlâ canah âpanôz conquequezacân ", (s'il) traverse un cours d'eau quelque part donnez lui un coup de pied. W.Lehmann 1938,210.
    " zazo canah ", n'importe où - anywhere. R.Andrews Introd 36.
    " ahzo zan canah tehtepachôlôz ", ou bien il sera lapidé quelque part. Sah 1950,194:25-26.
    " ahmo huel canah ", w. nicht recht irgendwo, d.h. wer weiß wohin?
    " ahmo can huel canah " eine Phrase die mit unserem 'überall und nirgends' verglichen werden kann in anderen Fällen eine Allheit bezeichnend, mit 'unter allen Umständen' zu übersetzen ist. SIS 1950,256.
    " canah îxtlahuacan ", quelque part dans le désert. Launey II 232 = Sah10,173.
    Accompagné d'un nom "canah" signifie 'environ, à peu près' (S57).
    " in ahzoc canah itlahtzin tlatîlo ", peut-être qu'une une petite chose a été cachée quelque part - even if some little thing had been hidden. Sah4,94.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CANAH

  • 7 NACAZMINQUI

    nacazmînqui:
    Divisé en diagonale.
    Allem., in schräger Teilung (halb weiß, halb gelb) gefärbt.
    Décrit un manteau. Sah 1927,79 = Sah2,58.
    Esp., (mantas) con cenefa, labradas a dos colores. Article de tribut.
    Cenefa = liseré.
    Matricula de Tributos lam 6.
    " chicoya(p)palli nacazmînqui îihtic ihcac itzcuâuhtli ", (le manteau) divisé en diagonale, à moitié vert foncé, au centre se dresse l'aigle d'obsidienne - die in schräger Teilung zur Hälfte dunkel grün gefärbte Decke mit dem Obsidian adler in der Mitte.
    SGA II 525 - Acad Hist MS - Sah VIII 8 = The cape of dark green diagonally divided in the middle of which stood an obsidian eagle. Sah8,23 (chicoiapalli).
    Note. Vgl. die Bilderhandschrift der Florentiner Biblioteca Nazionale folio 6 s.v. 'manta de nariz muerta'; 'nariz muerta' würde nacazmicqui zu übersetzen sein, und so scheint der im Mexikanischen nicht sehr erfahrene Interpret das 'nacazmînqui' verstanden zu haben.
    Seler-Sah 1927,79 n 1.
    'mînqui' pourrait dériver de mîna, c'est du moins ainsi que le comprend U.Dyckerhoff qui traduit 'durchschossene' Ecke.
    'nacazmînqui' ist der Terminus technicus für ein Muster, das von den Ecken ausgehend diagonal unterteilt war, und das auch nach Sahagun in der einfachen Form jeden Kriegern verliehen wurde, die den fünften Gefangenen - aus Huexotzinco oder den umliegenden Ortschaften - gemacht hatten (Sah8,77 = Sah Garibay II 332). Der Codex Mendoza zeigt das gleiche Muster als Belohnung nach Gefangennahme des vierten FeindeS, der seinem Lippenschmuck nach ebenfalls aus dem Gebiet jenseits der Berge stammte.
    (Codex Mendoza f.64. Cf. SGA II 55). Dyckerhoff 1970,85. Par ailleurs Dyckerhoff signale également l'erreur d'interprètation relevée par Seler. Dans Tezozomoc 1878,444 on trouve l'affirmation suivante: 'los 'cuauhhuehuetque'... con las mantas vetadas de negro, que les llaman 'nacazmizqui' (!), orejas de muertas' qu'il faut rapprocher de la glose du Codex Magliabecchiano (f.6) 'manta de naziz muerta' Coa en plus apparait une erreur sur la partie du corps désignée par 'nacaz-'). Ce qui montrerait que vers le milieu du XVIème siècle on avait pour une large part oublié le sens le sens de ces termes techniques. Dyckerhoff 1970,86.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > NACAZMINQUI

  • 8 rückübersetzen

    rückübersetzen
    ̣ck|übersetzen *

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > rückübersetzen

  • 9 übertragen

    yːbər'traːgən
    v irr
    1) ( Auftrag) transmettre à, transférer à
    2) (Radio, Fernsehen) retransmettre, diffuser
    3) (anstecken) MED transmettre, contaminer
    4) (Papiere) ECO transférer, céder
    5) (Wechsel) ECO endosser
    übertragen 1
    übertrc1bb8184a/c1bb8184gen *1 [y:b3f3a8ceeɐ/3f3a8cee'tra:gən]
    1 Rundfunk, Fernsehen diffuser, retransmettre
    2 (gehobener Sprachgebrauch: übersetzen) traduire; (transkribieren) transcrire
    3 Medizin Beispiel: etwas auf jemanden übertragen transmettre quelque chose à quelqu'un
    4 (übernehmen) Beispiel: etwas auf eine neue Seite übertragen reporter quelque chose sur une nouvelle page
    5 (übergeben) Beispiel: jemandem die Verantwortung übertragen déléguer la responsabilité à quelqu'un
    6 Jura Beispiel: jemandem etwas übertragen transférer quelque chose à quelqu'un
    7 (anwenden) appliquer Maßstab, Methode
    1 Medizin Beispiel: sich übertragen être contagieux; Beispiel: sich auf jemanden übertragen se transmettre à quelqu'un
    ————————
    übertragen2
    übertrc1bb8184a/c1bb8184gen2 [y:b3f3a8ceeɐ/3f3a8cee'tra:gən]
    Bedeutung figuré(e)
    II Adverb
    au [sens] figuré

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > übertragen

См. также в других словарях:

  • Übersetzen — Übersetzen …   Deutsch Wörterbuch

  • Übersetzen — Übersetzen, verb. reg. 1. Ǘbersetzen, ich setze über, übergesetzt, über zu setzen, mit Verschweigung des zu dem Vorworte gehörigen Hauptwortes. 1) Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, über etwas setzen, d.i. springen. Der Graben ist so breit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • übersetzen — ¹übersetzen ans andere Ufer fahren, hinüberfahren, überqueren. ²übersetzen als Dolmetscher/Dolmetscherin tätig sein, dolmetschen, übertragen; (ugs.): den Dolmetscher/die Dolmetscherin spielen; (veraltend): verdeutschen. * * * übersetzen:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • übersetzen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Kannst du mir diesen Brief vom Deutschen ins Englische übersetzen? …   Deutsch Wörterbuch

  • übersetzen — V. (Grundstufe) etw. in eine andere Sprache übertragen Beispiel: Sein Buch wurde in 12 Sprachen übersetzt. Kollokation: einen Text aus dem Deutschen ins Polnische übersetzen …   Extremes Deutsch

  • übersetzen — übersetzen, übersetzt, übersetzte, hat übersetzt Können Sie mir bitte diesen Brief übersetzen? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Übersetzen — Übersetzen, 1) in dem Backofen bei einer Feuerung mehrmals Semmeln abbacken; 2) (Hüttenw), in dem Schmelzofen mehr eintragen, als er verarbeiten kann; 3) einen Deich, welcher mehr Vorland bekommen hat, auf der Binnenseite abstechen u. auf der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • übersetzen — 1. ↑dolmetschen, 2. assemblieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • übersetzen — übersetzen, Übersetzung ↑ setzen …   Das Herkunftswörterbuch

  • übersetzen — deuten; transkribieren; hinüberfahren; compilieren; kompilieren * * * 1über|set|zen [ y:bɐzɛts̮n̩], setzte über, übergesetzt: 1. <tr.; hat ans andere Ufer befördern: jmdn. ans andere Ufer, auf die Insel übersetzen; der Fährmann hat uns… …   Universal-Lexikon

  • übersetzen — ü·ber·sẹt·zen1; übersetzte, hat übersetzt; [Vt/i] (etwas) übersetzen einen Text mündlich oder schriftlich in einer anderen Sprache wiedergeben <etwas frei, sinngemäß, wörtlich übersetzen>: einen Roman vom Deutschen ins Englische übersetzen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»