Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

überraschen

  • 1 überraschen

    überraschen * [y:bɐ'raʃən]
    vt
    1) ( unvermittelt geschehen) Regen, Tod: zaskoczyć
    jdn mit etw \überraschen zaskoczyć kogoś czymś
    2) ( erstaunen) Antwort: dziwić [ perf z-]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > überraschen

  • 2 überraschen

    v/t удивлять <­вить>; сделать pf. сюрприз (Д); (ertappen; a. v. Regen) захватывать <­тить>/застигать <­тигнуть, -тичь> врасплох; es kann nicht überraschen (это) неудивительно

    Русско-немецкий карманный словарь > überraschen

  • 3 verrassen

    überraschen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > verrassen

  • 4 iznenaditi

    überraschen

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > iznenaditi

  • 5 изненадвам

    überraschen

    Bългарски-немски речник ново > изненадвам

  • 6 surprise

    1. noun
    1) Überraschung, die

    take somebody by surprise — jemanden überrumpeln

    to my great surprise, much to my surprise — zu meiner großen Überraschung; sehr zu meiner Überraschung

    it came as a surprise to uses war für uns eine Überraschung

    surprise, surprise! — (iron.) sieh mal einer an! (spött.)

    2) attrib. überraschend, unerwartet [Besuch]

    a surprise attack/defeat — ein Überraschungsangriff/eine überraschende Niederlage

    it's to be a surprise partydie Party soll eine Überraschung sein

    2. transitive verb
    überraschen; überrumpeln [Feind]

    I shouldn't be surprised if... — es würde mich nicht wundern, wenn...

    be surprised at somebody/something — sich über jemanden/etwas wundern

    * * *
    1. noun
    ((the feeling caused by) something sudden or unexpected: His statement caused some surprise; Your letter was a pleasant surprise; There were some nasty surprises waiting for her when she returned; He stared at her in surprise; To my surprise the door was unlocked; ( also adjective) He paid them a surprise visit.) die Überraschung
    2. verb
    1) (to cause to feel surprise: The news surprised me.) überraschen
    2) (to lead, by means of surprise, into doing something: Her sudden question surprised him into betraying himself.) verleiten
    3) (to find, come upon, or attack, without warning: They surprised the enemy from the rear.) überrumpeln
    - academic.ru/112445/surprised">surprised
    - surprising
    - surprisingly
    - take by surprise
    * * *
    sur·prise
    [səˈpraɪz, AM sɚˈ-]
    I. n Überraschung f
    \surprise! \surprise! ( fam) Überraschung! a. iron
    element of \surprise Überraschungsmoment nt
    to be full of \surprises ( approv) voller Überraschungen stecken
    to come as a \surprise [to sb] völlig überraschend [für jdn] kommen
    to express \surprise at sth seine Überraschung über etw akk zum Ausdruck bringen
    to spring a \surprise on sb jdn vollkommen überraschen
    to take sb by \surprise jdn überraschen
    in [or with] \surprise überrascht, erstaunt
    to sb's [great] \surprise zu jds [großem] Erstaunen
    II. vt
    to \surprise sb
    1. (amaze) jdn überraschen
    it will not \surprise anyone to learn that the offer has been rejected es wird wohl niemanden verwundern, dass das Angebot abgelehnt wurde
    well, you do \surprise me nun, das erstaunt mich!
    2. (take unawares) jdn überraschen
    to \surprise sb doing sth jdn bei etw dat überraschen [o ertappen
    III. adj attr, inv überraschend, unerwartet
    \surprise visit Überraschungsbesuch m
    \surprise winner Überraschungssieger(in) m(f)
    * * *
    [sə'praɪz]
    1. n
    Überraschung f

    in surprise —

    much to my surprise, to my great surprise — zu meiner großen Überraschung

    with a look of surprisemit überraschtem Gesicht

    it was a surprise ( for or to me) to find that... — ich war überrascht, als ich entdeckte, dass...

    it came as a surprise to us —

    surprise, surprise, it's me! — rate mal, wer hier ist?

    surprise, surprise! (iro)was du nicht sagst!

    2. attr
    Überraschungs-, überraschend
    3. vt
    überraschen; (= catch unawares also) army, sentry überrumpeln; thief (auf frischer Tat) ertappen

    I was surprised to hear it — ich war überrascht, das zu hören

    I wouldn't be surprised if... —

    don't be surprised if he refuses — wundern Sie sich nicht, wenn er ablehnt

    I'm surprised at or by his ignoranceich bin überrascht über seine Unkenntnis

    I'm surprised you didn't think of that — es wundert mich, dass du nicht daran gedacht hast

    go on, surprise me! — ich lass mich überraschen!

    he surprised me into agreeinger hat mich so verblüfft, dass ich zugestimmt habe

    * * *
    surprise [sə(r)ˈpraız]
    A v/t
    1. allg überraschen:
    a) einen Einbrecher etc ertappen
    b) verblüffen, in Erstaunen (ver)setzen:
    be surprised erstaunt sein, sich wundern ( beide:
    at über akk);
    I should not be surprised if … es sollte mich nicht wundern, wenn …
    c) überrumpeln ( auch MIL):
    surprise sb into jemanden zu etwas verleiten;
    surprise sb into doing jemanden dazu verleiten, etwas zu tun
    2. befremden, empören, schockieren:
    be surprised at befremdet etc sein über (akk)
    B s
    1. Überraschung f, -rump(e)lung f:
    take by surprise jemanden, den Feind etc überrumpeln, überraschen, eine Festung etc im Handstreich nehmen
    2. Überraschung f:
    it came as a great (complete) surprise (to him) es kam sehr (völlig) überraschend (für ihn);
    surprise, surprise! umg
    a) da staunst du, was?,
    b) ätsch!,
    c) iron welch eine Überraschung!
    3. Überraschung f, Verblüffung f, Erstaunen n, Verwunderung f:
    there was little surprise that … man war nur wenig überrascht, dass …;
    to my surprise zu meiner Überraschung;
    in surprise überrascht;
    stare in surprise große Augen machen
    C adj
    a) überraschend
    b) Überraschungs…:
    surprise party auch Surprise-Party f
    * * *
    1. noun
    1) Überraschung, die

    to my great surprise, much to my surprise — zu meiner großen Überraschung; sehr zu meiner Überraschung

    surprise, surprise! — (iron.) sieh mal einer an! (spött.)

    2) attrib. überraschend, unerwartet [Besuch]

    a surprise attack/defeat — ein Überraschungsangriff/eine überraschende Niederlage

    2. transitive verb
    überraschen; überrumpeln [Feind]

    I shouldn't be surprised if... — es würde mich nicht wundern, wenn...

    be surprised at somebody/something — sich über jemanden/etwas wundern

    * * *
    n.
    Überraschung f. v.
    wundern v.
    überraschen v.

    English-german dictionary > surprise

  • 7 застигать

    , <застигнуть, застичь> ertappen, erwischen; überraschen, überrumpeln
    * * *
    застига́ть, <засти́гнуть, засти́чь> ertappen, erwischen; überraschen, überrumpeln
    * * *
    застига́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, засти́чь св
    прх erwischen, ertappen, überraschen
    застига́ть на ме́сте преступле́ния auf frischer Tat ertappen
    застига́ть враспло́х jdn unvorbereitet überraschen
    застига́ть на полпути́ auf halbem Wege einholen
    * * *
    v
    gener. attrappieren, ereilen, (bei etw.) überraschen

    Универсальный русско-немецкий словарь > застигать

  • 8 spring

    1. noun
    1) (season) Frühling, der

    in spring 1969, in the spring of 1969 — im Frühjahr 1969

    in early/late spring — zu Anfang/Ende des Frühjahrs

    last/next spring — letzten/nächsten Frühling

    in [the] spring — im Frühling od. Frühjahr

    2) (source, lit. or fig.) Quelle, die
    3) (Mech.) Feder, die

    springs(vehicle suspension) Federung, die

    4) (jump) Sprung, der

    make a spring at somebody/at an animal — sich auf jemanden/ein Tier stürzen

    5) (elasticity) Elastizität, die

    walk with a spring in one's stepmit beschwingten Schritten gehen

    2. intransitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    1) (jump) springen

    spring [up] from something — von etwas aufspringen

    spring to somebody's assistance/defence — jemandem beispringen

    spring to life(fig.) [plötzlich] zum Leben erwachen

    2) (arise) entspringen ( from Dat.); [Saat, Hoffnung:] keimen
    3) (recoil)

    spring to or shut — [Tür, Falle, Deckel:] zuschnappen

    3. transitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    1) (make known suddenly)
    2) aufspringen lassen [Schloss]; zuschnappen lassen [Falle]
    3) (coll.): (set free) herausholen ( from aus)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91981/spring_back">spring back
    * * *
    [spriŋ] 1. past tense - sprang; verb
    1) (to jump, leap or move swiftly (usually upwards): She sprang into the boat.) springen
    2) (to arise or result from: His bravery springs from his love of adventure.) entspringen
    3) (to (cause a trap to) close violently: The trap must have sprung when the hare stepped in it.) zuschnappen
    2. noun
    1) (a coil of wire or other similar device which can be compressed or squeezed down but returns to its original shape when released: a watch-spring; the springs in a chair.) die Feder
    2) (the season of the year between winter and summer when plants begin to flower or grow leaves: Spring is my favourite season.) der Frühling
    3) (a leap or sudden movement: The lion made a sudden spring on its prey.) der Sprung
    4) (the ability to stretch and spring back again: There's not a lot of spring in this old trampoline.) die Elastizität
    5) (a small stream flowing out from the ground.) die Quelle
    - springy
    - springiness
    - sprung
    - springboard
    - spring cleaning
    - springtime
    - spring up
    * * *
    [sprɪŋ]
    I. n
    1. (season) Frühling m
    in the \spring im Frühling
    2. TECH (part in machine) Feder f
    3. (elasticity) Sprungkraft f, Elastizität f
    to have [or walk with] a \spring in one's step beschwingt gehen
    4. (source of water) Quelle f
    II. n modifier
    1. (of season) (fashion, flowers, weather) Frühlings-
    \spring thaw Frühlingstauwetter nt
    3. (with springs) (seat) gefedert
    \spring mattress Federkernmatratze f veraltend
    III. vi
    <sprang or AM also sprung, sprung>
    1. (move quickly) springen
    to \spring into action den Betrieb aufnehmen
    to \spring to sb's defence zu jds Verteidigung eilen
    to \spring to one's feet aufspringen
    to \spring open aufspringen
    to \spring shut zufallen
    2. (suddenly appear) auftauchen
    where did you \spring from? wo kommst du denn plötzlich her?
    to \spring to mind in den Kopf schießen
    3. ( old: attack)
    to \spring on [or upon] sb jdn angreifen
    4. (have as source)
    to \spring from sth von etw dat herrühren
    IV. vt
    to \spring sth
    1. (operate) etw auslösen
    to \spring a trap eine Falle zuschnappen lassen
    2. (suddenly do)
    to \spring sth on [or upon] sb jdn mit etw dat überfallen fig
    to \spring the news on sb jdn mit Neuigkeiten überfallen
    3. (provide with springs)
    to \spring sth etw federn
    to \spring sb jdn rausholen fam
    5. (leaking)
    to \spring a leak ship [plötzlich] ein Leck bekommen; pipe [plötzlich] undicht werden
    * * *
    [sprɪŋ] vb: pret sprang or ( US) sprung, ptp sprung
    1. n
    1) (lit, fig liter: source) Quelle f;
    2) (= season) Frühling m, Frühjahr nt, Lenz m (poet)

    in (the) spring —

    spring is in the air in the spring of his life — der Frühling liegt in der Luft, der Lenz hält seinen Einzug (poet) im Frühling seines Lebens, im Lenz des Lebens (poet)

    3) (= leap) Sprung m, Satz m

    to make a spring at sb/sth — sich auf jdn/etw stürzen

    4) (MECH) Feder f; (in mattress, seat etc) (Sprung)feder f
    5) no pl (= bounciness of chair) Federung f; (of wood, grass etc) Nachgiebigkeit f, Elastizität f
    2. adj attr
    1) (seasonal) Frühlings-
    2) (= with springs) gefedert
    3. vt
    1) (= leap over) überspringen, springen über (+acc)
    2) (= put springs in) federn
    3) (= cause to operate) auslösen; mine explodieren lassen; lock, mousetrap etc zuschnappen lassen

    to spring a leak (pipe) — (plötzlich) undicht werden; (ship) (plötzlich) ein Leck bekommen

    to spring sth on sb ( fig, idea, decision )jdn mit etw konfrontieren

    4) (inf: free) rausholen (inf)
    4. vi
    1) (= leap) springen; (= be activated) ausgelöst werden; (mousetrap) zuschnappen

    to spring open —

    to spring out of bedaus dem Bett hüpfen

    his hand sprang to his guner griff (schnell) zur Waffe

    to spring into action — aktiv werden; (police, fire brigade etc) in Aktion treten

    to spring to sb's aid/defence — jdm zu Hilfe eilen

    the debate sprang (in)to lifees kam plötzlich Leben in die Debatte

    2) (= issue also spring forth liter water, blood) (hervor)quellen (from aus); (fire, sparks) sprühen (from aus); (shoot) (hervor)sprießen (from aus); (from family etc) abstammen (from von); (fig, idea) entstehen (from aus); (interest, irritability etc) herrühren (from von)

    where did you spring from? (inf)wo kommst du denn her?

    * * *
    spring [sprıŋ]
    A v/i prät sprang [spræŋ], US auch sprung [sprʌŋ], pperf sprung
    1. springen:
    spring at sich stürzen auf (akk);
    spring to sb’s defence (US defense) jemandem zur Hilfe eilen;
    spring to one’s feet aufspringen;
    he sprang to life fig plötzlich kam Leben in ihn
    2. oft spring up aufspringen, -fahren
    3. (dahin-)springen, (-)schnellen, hüpfen
    4. meist spring back zurückschnellen (Ast etc):
    the door (lid) sprang open die Tür (der Deckel) sprang auf;
    the trap sprang die Falle schnappte zu
    a) herausschießen, (-)sprudeln (Wasser, Blut etc),
    b) (heraus)sprühen, springen (Funken etc)
    a) (plötzlich) aufkommen (Wind etc),
    b) fig plötzlich entstehen oder aufkommen, aus dem Boden schießen (Industrie, Idee etc)
    7. aufschießen (Pflanzen etc)
    8. (from) entspringen (dat):
    a) quellen (aus)
    b) fig herkommen, stammen (von):
    his actions sprang from a false conviction seine Handlungen entsprangen einer falschen Überzeugung;
    where did you spring from? wo kommst du plötzlich her?
    9. abstammen ( from von)
    10. ARCH sich wölben (Bogen)
    11. (hoch) aufragen
    12. auffliegen (Rebhühner etc)
    13. TECH
    a) sich werfen oder biegen
    b) springen, aufplatzen (Holz)
    14. MIL explodieren, losgehen (Mine)
    B v/t
    1. springen lassen
    2. etwas zurückschnellen lassen
    3. eine Falle zuschnappen lassen
    4. ein Werkzeugteil etc herausspringen lassen
    5. zerbrechen, spalten
    6. einen Riss etc, SCHIFF ein Leck bekommen
    7. (mit Gewalt) biegen
    8. explodieren lassen: mine2 C 2
    9. fig mit einer Neuigkeit etc herausplatzen umg:
    a) jemandem etwas plötzlich eröffnen,
    b) jemanden mit etwas überraschen;
    spring an offer on sb jemandem ein überraschendes Angebot machen
    10. eine Quelle etc freilegen
    11. JAGD aufscheuchen
    12. ARCH einen Bogen wölben
    13. TECH (ab)federn
    14. Br umg Geld etc springen lassen
    15. Br umg jemanden erleichtern ( for um):
    16. sl (from) jemanden befreien (aus, fig von), einen Häftling rausholen (aus dem Knast)
    C s
    1. Sprung m, Satz m:
    make a spring at sich stürzen auf (akk)
    2. Zurückschnellen n
    3. Elastizität f:
    there is not much spring in it es ist nicht sehr elastisch, es federt nicht gut;
    with a spring in one’s step beschwingt
    4. fig (geistige) Spannkraft
    5. a) Sprung m, Riss m, Spalt m
    b) Krümmung f (eines Brettes etc)
    6. (auch Mineral-, Öl) Quelle f, Brunnen m: hot spring
    7. fig Quelle f, Ursprung m
    8. fig Triebfeder f, Beweggrund m
    9. ARCH
    a) (Bogen)Wölbung f
    b) Gewölbeanfang m
    10. TECH ( besonders Sprung)Feder f
    11. Frühling m (auch fig), Frühjahr n:
    in spring im Frühling
    D adj
    1. Frühlings…
    2. a) federnd, elastisch
    b) Feder…
    3. Sprung…
    4. Schwung…
    * * *
    1. noun
    1) (season) Frühling, der

    in spring 1969, in the spring of 1969 — im Frühjahr 1969

    in early/late spring — zu Anfang/Ende des Frühjahrs

    last/next spring — letzten/nächsten Frühling

    in [the] spring — im Frühling od. Frühjahr

    2) (source, lit. or fig.) Quelle, die
    3) (Mech.) Feder, die

    springs (vehicle suspension) Federung, die

    4) (jump) Sprung, der

    make a spring at somebody/at an animal — sich auf jemanden/ein Tier stürzen

    5) (elasticity) Elastizität, die
    2. intransitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    1) (jump) springen

    spring [up] from something — von etwas aufspringen

    spring to somebody's assistance/defence — jemandem beispringen

    spring to life(fig.) [plötzlich] zum Leben erwachen

    2) (arise) entspringen ( from Dat.); [Saat, Hoffnung:] keimen

    spring to or shut — [Tür, Falle, Deckel:] zuschnappen

    3. transitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    2) aufspringen lassen [Schloss]; zuschnappen lassen [Falle]
    3) (coll.): (set free) herausholen ( from aus)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Feder -n f.
    Frühjahr -e n.
    Frühling -e m.
    Lenz -e m.
    Quelle -n f.
    Sprung -¨e m. (from) v.
    herstammen (von) v. v.
    (§ p.,p.p.: sprang)
    or p.p.: sprung•) = schnellen v.
    springen v.

    English-german dictionary > spring

  • 9 unawares

    adverb

    come upon somebody/catch somebody unawares — jemanden überraschen

    * * *
    un·awares
    [ˌʌnəˈweəz, AM -ˈwerz]
    adv inv
    1. (unexpectedly) unerwartet
    to catch [or take] sb \unawares jdn überraschen
    2. (by accident) ungeplant, zufällig; (without purpose) versehentlich; (without noticing) unwissentlich
    * * *
    ["ʌnə'wɛəz]
    adv
    (= by surprise) unerwartet; (= accidentally) unbeabsichtigt, versehentlich; (= without knowing) unwissentlich
    * * *
    1. unabsichtlich, versehentlich: academic.ru/24507/entertain">entertain A 2 a
    2. unerwartet, unvermutet, unversehens:
    catch ( oder take) sb unawares jemanden überraschen oder -rumpeln
    * * *
    adverb

    come upon somebody/catch somebody unawares — jemanden überraschen

    * * *
    adj.
    versehentlich adj.

    English-german dictionary > unawares

  • 10 surprise

    sur·prise [səʼpraɪz, Am sɚʼ-] n
    Überraschung f;
    \surprise! \surprise! ( fam) Überraschung! (a. iron)
    element of \surprise Überraschungsmoment nt;
    to be full of \surprises ( approv) voller Überraschungen stecken;
    to come as a \surprise [to sb] völlig überraschend [für jdn] kommen;
    to express \surprise at sth seine Überraschung über etw akk zum Ausdruck bringen;
    to spring a \surprise on sb jdn vollkommen überraschen;
    to take sb by \surprise jdn überraschen;
    in [or with] \surprise überrascht, erstaunt;
    to sb's [great] \surprise zu jds [großem] Erstaunen vt
    to \surprise sb
    1) ( amaze) jdn überraschen;
    it will not \surprise anyone to learn that the offer has been rejected es wird wohl niemanden verwundern, dass das Angebot abgelehnt wurde;
    well, you do \surprise me nun, das erstaunt mich!
    2) ( take unawares) jdn überraschen;
    to \surprise sb doing sth jdn bei etw dat überraschen [o ertappen] adj
    attr, inv überraschend, unerwartet;
    \surprise visit Überraschungsbesuch m;
    \surprise winner Überraschungssieger(in) m(f)

    English-German students dictionary > surprise

  • 11 hop

    I noun
    (Bot.) (plant) Hopfen, der; in pl. (cones) Hopfendolden
    II 1. intransitive verb,
    - pp-
    1) hüpfen; [Hase:] hoppeln

    be hopping mad [about or over something] — (coll.) [wegen etwas] fuchsteufelswild sein (ugs.)

    2) (fig. coll.)

    hop out of bedaus dem Bett springen

    hop into the car/on [to] the bus/train/bicycle — sich ins Auto/in den Bus/Zug/aufs Fahrrad schwingen (ugs.)

    hop off/out — aussteigen

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (jump over) springen über (+ Akk.)
    2) (coll.): (jump aboard) aufspringen auf (+ Akk.)
    3)

    hop it(Brit. coll.): (go away) sich verziehen (ugs.)

    3. noun
    1) (action) Hüpfer, der; Hopser, der (ugs.)
    2)

    keep somebody on the hop(Brit. coll.): (bustling about) jemanden in Trab halten (ugs.)

    3)

    catch somebody on the hop(Brit. coll.): (unprepared) jemanden überraschen od. überrumpeln

    4) (distance flown) Flugstrecke, die; (stage of journey) Teilstrecke, die; Etappe, die
    * * *
    I 1. [hop] past tense, past participle - hopped; verb
    1) ((of people) to jump on one leg: The children had a competition to see who could hop the farthest; He hopped about in pain when the hammer fell on his foot.) hüpfen
    2) ((of certain small birds, animals and insects) to jump on both or all legs: The sparrow/frog hopped across the lawn.) hüpfen
    3) (to jump: He hopped (over) the fence and ran away; He hopped out of bed.) springen
    4) ((with in(to), out (of)) to get into or out of a car etc: The car stopped and the driver told the hikers to hop in; I'll hop out of the car at the next crossroads.) rein-, raushüpfen
    2. noun
    1) (a short jump on one leg.) der Hopser
    2) ((of certain small birds, animals and insects) a short jump on both or all legs: The sparrow crossed the lawn in a series of hops.) der Hüpfer
    - academic.ru/35575/hopscotch">hopscotch
    - catch someone on the hop
    - catch on the hop
    - keep someone on the hop
    - keep on the hop
    II [hop] noun
    (a climbing plant, the bitter fruits of which (hops) are used in brewing beer.) der Hopfen
    * * *
    [hɒp, AM hɑ:p]
    I. vi
    <- pp->
    1. (jump) hüpfen; hare hoppeln
    to \hop on one leg auf einem Bein hüpfen
    2. SPORT (triple jump) springen
    II. vt
    <- pp->
    to \hop the fence über den Zaun springen
    2. AM ( fam: board)
    to \hop sth:
    they \hopped a plane for Chicago sie stiegen in ein Flugzeug nach Chicago
    3. BRIT ( fam: run)
    to \hop it abhauen fam, verschwinden fam
    III. n
    1. (jump) Hüpfer m, Hopser m
    2. ( fam: dance) Tanz m
    local \hop Dorftanz m
    3. ( fam: trip)
    [short] \hop [Katzen]sprung m
    4. ( fam: flight stage) Flugabschnitt m
    5. (vine) Hopfen m
    \hops pl [Hopfen]dolden pl
    6. AUS, NZ ( fam: beer)
    \hops pl Bier nt
    7. no pl AM (sl: drugs) Droge f
    to be hooked on \hop drogenabhängig sein
    8. COMPUT Funkfeld nt
    9.
    to catch sb on the \hop BRIT ( fam) jdn überrumpeln
    to be kept on the \hop BRIT ( fam) auf Trab gehalten werden fam
    to be on the \hop BRIT ( fam) auf dem Sprung sein
    * * *
    I [hɒp]
    1. n
    1) (kleiner) Sprung; (of deer, rabbit) Satz m, Sprung m
    2) (inf: dance) Tanz m, Hopserei f (pej inf)
    3) (AVIAT inf) Sprung m, Satz m (inf)

    a short hopein kleiner Satz (inf), ein Katzensprung m (inf)

    2. vi
    (animal) hüpfen, springen; (rabbit) hoppeln; (person) (auf einem Bein) hüpfen, hopsen (inf)

    hop in, said the driver — steigen Sie ein, sagte der Fahrer

    he'd hop into bed with anyoneder steigt mit jeder ins Bett (inf)

    to hop off (the train) — (aus dem Zug) aussteigen; (while moving) (vom Zug) abspringen

    he hopped off his bicycleer sprang vom Fahrrad

    to hop on a train — in einen Zug einsteigen; (while moving) auf einen Zug aufspringen

    3. vt
    1) ditch springen über (+acc); bus etc schwarzfahren in (+dat) or mit
    2) (Brit inf)

    hop it! — verschwinde, zieh Leine

    I hopped it quickich habe mich schnell aus dem Staub gemacht (inf)

    II
    n (BOT)
    Hopfen m
    * * *
    hop1 [hɒp; US hɑp]
    A v/i
    1. (hoch)hüpfen:
    hop on B 2;
    hop off Br umg abschwirren, die Fliege machen
    2. umg schwofen
    3. umg
    a) sausen, flitzen
    b) fahren, FLUG fliegen
    c) besonders FLUG einen Abstecher machen:
    he hopped to London for the day er flog für einen Tag nach London
    4. meist hop off FLUG umg abheben
    5. hop to it US umg sich an die Arbeit machen
    B v/t
    1. hüpfen oder springen über (akk):
    a) auch hop it abschwirren, die Fliege machen
    b) hopsgehen (sterben)
    2. umg
    a) einsteigen in (akk)
    b) auf einen fahrenden Zug etc (auf)springen
    3. FLUG umg überfliegen, -queren:
    4. US einen Ball etc hüpfen lassen
    C s
    1. Sprung m:
    hop, step, and jump (Leichtathletik) Dreisprung m;
    the shops are only a hop, step ( oder skip), and jump away es ist nur ein Katzensprung bis zu den Geschäften;
    be on the hop umg auf Trab sein:
    a) es eilig haben
    b) viel zu tun haben;
    keep sb on the hop umg jemanden in Trab halten;
    catch sb on the hop umg jemanden überraschen oder -rumpeln
    2. umg Schwof m, Tanz(veranstaltung) m(f)
    3. umg
    a) Fahrt f, FLUG Flug m:
    it’s only a short hop from London to Paris mit dem Flugzeug ist es nur ein Katzensprung von London nach Paris
    b) besonders FLUG Abstecher m
    hop2 [hɒp; US hɑp]
    A s
    1. BOT
    a) Hopfen m
    b) pl Hopfen(blüten) m(pl):
    pick ( oder gather) hops C
    2. sl obs Droge f, besonders Opium n
    B v/t
    1. Bier hopfen
    2. hop up sl
    a) unter Drogen setzen,
    b) aufputschen (a. fig),
    c) US sl ein Auto, einen Motor frisieren, aufmotzen
    C v/i Hopfen zupfen oder ernten
    * * *
    I noun
    (Bot.) (plant) Hopfen, der; in pl. (cones) Hopfendolden
    II 1. intransitive verb,
    - pp-
    1) hüpfen; [Hase:] hoppeln

    be hopping mad [about or over something] — (coll.) [wegen etwas] fuchsteufelswild sein (ugs.)

    2) (fig. coll.)

    hop into the car/on [to] the bus/train/bicycle — sich ins Auto/in den Bus/Zug/aufs Fahrrad schwingen (ugs.)

    hop off/out — aussteigen

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (jump over) springen über (+ Akk.)
    2) (coll.): (jump aboard) aufspringen auf (+ Akk.)
    3)

    hop it(Brit. coll.): (go away) sich verziehen (ugs.)

    3. noun
    1) (action) Hüpfer, der; Hopser, der (ugs.)
    2)

    keep somebody on the hop(Brit. coll.): (bustling about) jemanden in Trab halten (ugs.)

    3)

    catch somebody on the hop(Brit. coll.): (unprepared) jemanden überraschen od. überrumpeln

    4) (distance flown) Flugstrecke, die; (stage of journey) Teilstrecke, die; Etappe, die
    * * *
    n.
    Hopfen m. v.
    hüpfen v.

    English-german dictionary > hop

  • 12 overtake

    transitive verb
    1) also abs. (esp. Brit.): (pass) überholen

    ‘no overtaking’ — (Brit.) "Überholen verboten"

    2) (catch up) einholen
    3) (fig.)

    be overtaken by events[Plan:] von den Ereignissen überholt werden

    * * *
    [əuvə'teik]
    past tense - overtook; verb
    (to pass (a car etc) while driving etc: He overtook a police-car.) überholen
    * * *
    over·ˈtake
    <-took, -taken>
    I. vt
    1. esp BRIT, AUS
    to \overtake sb/sth (pass from behind) jdn/etw überholen; (catch up) jdn/etw einholen
    2. (surpass)
    to \overtake sb/sth jdn/etw überholen fig, SCHWEIZ a. vorfahren
    3. (befall)
    to \overtake sb jdn überraschen
    to be \overtaken by events von den Ereignissen überholt werden
    4. (affect)
    to \overtake sb jdn überkommen
    weariness overtook her Müdigkeit überkam sie
    II. vi esp BRIT überholen
    * * *
    ["əʊvə'teɪk] pret overtook ["əUvə'tʊk] ptp overtaken ["əʊvə'teɪkən]
    1. vt
    1) competitor, rival einholen; (esp Brit = pass) runner, car etc überholen
    2) (= take by surprise) (storm, night) überraschen; (fate) ereilen (geh)

    we were overtaken by events, events have overtaken us — wir waren auf die Entwicklung der Dinge nicht gefasst

    2. vi (esp Brit)
    überholen
    * * *
    A v/t
    1. einholen
    2. überholen (auch fig)
    3. jemanden überraschen (Dunkelheit etc)
    B v/i überholen:
    overtaking maneuver (bes Br manoeuvre) AUTO Überholmanöver n
    * * *
    transitive verb
    1) also abs. (esp. Brit.): (pass) überholen

    ‘no overtaking’ — (Brit.) "Überholen verboten"

    2) (catch up) einholen
    3) (fig.)

    be overtaken by events[Plan:] von den Ereignissen überholt werden

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: overtook, overtaken)
    = überholen v.
    überraschen v.

    English-german dictionary > overtake

  • 13 opprimo

    opprimo, pressī, pressum, ere (ob u. premo), I) herab-, nieder-, zudrücken, -halten, A) eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, in den Boden treten, Cato. – ora loquentis, Ov.: opprime os, halt den Mund, Ter. – oculos (des Sterbenden), Val. Max. – 2) prägn.: a) nieder-, ein-, zudrücken = zerdrücken, zerquetschen, erschlagen, ersticken, verschütten, α) übh.: fauces, jmdm. den Mund stopfen (nicht aus voller Kehle reden lassen), Sen.: fauces (alcis) manu suā, Suet.: trabem deicere et hominem oppr., ICt.: sidunt rimae subito et opprimunt operatos, Plin. – bes. im Passiv, ne quis porcellus a matre opprimatur, Varro: opprimi senem iniectu multae vestis, Tac.: ruinā conclavis opprimi, Cic.: arenarum molibus oppressus, Iustin.: terrā oppressus, Cic. – β) eine Flamme, ein Feuer erdrücken, ersticken, flammam in ore, Enn. tr. fr.: cum aquae multitudine vis flammae opprimitur, Cic. – γ) Buchstaben bei der Aussprache gleichs. niederdrücken, verschlucken, litterae neque expressae neque oppressae, Cic. de off. 1, 133. – b) im Kampfe niederwerfen, miles Gallus ab equite Romano oppressus trahitur crinibus, Suet. Ner. 41, 2. – poet., übh. niederstrecken, iaculo leonem, Val. Flacc. 3, 24. – B) übtr.: 1) niederhalten, unterdrücken, nicht aufkommen lassen, nicht zum Vorschein kommen lassen, a) übh.: eius rei mentionem, Liv.: mentionem memoriamque contentionis huius, Liv.: dolorem, Cic.: desiderium, Sen.: iram, Sall. – b) vertuschen, verdecken, verhehlen, verb. alqd opprimere atque abscondere, Cic.: insigne veri (Merkmal der Wahrheit), Cic. – 2) jmd. niederdrücken, zu Boden drücken, fast erdrücken, hart bedrängen, calamitas eum oppressit, Ter.: bes. im Passiv, opprimi onere fenoris, Sall., onere officii, Cic.: opprimi aere alieno, Cic.: opprimi totius corporis doloribus, Cic.: timore oppressus, Caes.: somno oppressus, in tiefem Schlafe, Caes.: urbem oppressam servitute tenere, unter dem Drucke der Knechtschaft halten, Nep.: vi oppressam civitatem tenere, Cic.: rem publicam oppressam tenere, auf den Gang der öffentlichen Angelegenheiten einen drückenden Einfluß üben, Val. Max. – 3) ein Übel wie ein Feuer niederhalten, mit feindl. Gewalt niederdrücken, dämpfen, erdrücken, ersticken, unterdrücken, orientem ignem, Liv.: perniciosam potentiam exstinguere atque opprimere, Cic.: quaestionem exstinguere opprimereque, Liv.: tumultum, Liv.: motum, Eutr.: orationem, einer Äußerung hindernd entgegentreten, Cic.: fraudem, vereiteln, Liv. – 4) jmd. od. etw. als Gegner, Feind, Verfolger usw. niederwerfen, a) im Kriege = jmd. überwältigen, mit jmd. fertig werden, nationem Allobrogum, Cic.: belli reliquias, Cic.: adversarios, Nep. – b) im polit. Leben, vor Gericht usw. jmd. od. etw. stürzen, niederdrücken, ihm den Untergang bereiten, ihn unterliegen lassen, im Passiv = unterliegen, alqm, Cic. u.a.: libertatem, Nep.: opprimi factione militari, Eutr. – oppr. alqm iniquo iudicio, Cic.: insontem oblato falso crimine, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 52, 4. – c) übh. jmd. überwältigen, jmds. sich bemächtigen, jmd. verhaften, muscam, Phaedr.: suspectissimum quemque, Suet.: desertorem, ICt. – 5) jmdm. gleichs. die Kehle zuschnüren, ihn festhalten, nicht loslassen, bei einem Versprechen usw., verum oppressit, Plaut. mil. 1209: institit, oppressit, non remisit, Cic. Verr. 3, 135. – II) an jmd. hindrängen, jmd. anfallen, über jmd. herfallen, ihn überfallen, überraschen, A) eig.: a) v. Pers., bes. als milit. t. t.: Ciceronem, Sall.: comminus alqm, Hirt. b. G.: improvidos incautosque hostes, Liv.: prope repentino adventu incautos, Liv.: alqm imprudentem, Ter.: in tabernaculo opprimi, Caes.: matronas in Eleusinis sacris noctu, Iustin. – b) v. lebl. Subjj., überfallen, überraschen, plötzlich ereilen, erreichen, alqm mors oppressit, Cic.: alqm lux (Tag) od. nox oppressit, Cic. u. Liv.: oppressi luce, vom Tage überrascht, Hirt. b. G.: alqm ignis, clades opprimit, Liv.: alqm opprimit tantus improviso morbus, Cic.: absol., hiems oppressit, kam über den Hals, Liv. – B) übtr., jmd. durch etw. überraschen, übertölpeln, aus der Fassung bringen, numquam ille me opprimet consilio (durch die Schnelligkeit seines Entschlusses), Cic.: ne subito a me opprimantur (durch Fragen), haec sum rogaturus, Cic.

    lateinisch-deutsches > opprimo

  • 14 surprendre

    syʀpʀɑ̃dʀ
    v irr
    2) ( prendre au dépourvu) überrumpeln
    surprendre
    surprendre [syʀpʀãdʀ] <13>
    1 (étonner) überraschen; Beispiel: être surpris de quelque chose/que quelqu'un fasse quelque chose über etwas Accusatif überrascht sein/überrascht sein, dass jemand etwas tut
    2 (prendre sur le fait) Beispiel: surprendre quelqu'un à faire quelque chose jdn dabei überraschen, wie er etwas tut
    3 (découvrir) zufällig aufdecken complot, secret; mitanhören conversation; herauslesen sourire
    4 (prendre au dépourvu) Beispiel: surprendre quelqu'un dans son bureau jdn in seinem Büro überfallen
    5 (prendre à l'improviste) Beispiel: la pluie nous a surpris wir wurden vom Regen überrascht
    Beispiel: se surprendre à faire quelque chose sich dabei ertappen, wie man etwas tut

    Dictionnaire Français-Allemand > surprendre

  • 15 astonish

    transitive verb
    * * *
    [ə'stoniʃ]
    (to surprise greatly: I was astonished by his ignorance.) erstaunen
    - academic.ru/4093/astonishing">astonishing
    - astonishment
    * * *
    aston·ish
    [əˈstɒnɪʃ, AM -ˈstɑ:n-]
    vt
    to \astonish sb jdn erstaunen [o überraschen]
    you \astonish me! ( iron) was du nicht sagst! fam
    * * *
    [ə'stɒnɪʃ]
    vt
    erstaunen, überraschen

    you astonish me! (iro)das wundert mich aber! (iro), was du nicht sagst! (iro)

    to be astonishederstaunt or überrascht sein

    I am astonished or it astonishes me that... — ich bin erstaunt or es wundert mich, dass...

    I am astonished to learn that... — ich höre mit Erstaunen or Befremden (geh), dass...

    * * *
    astonish [əˈstɒnıʃ; US əˈstɑn-] v/t erstaunen:
    you astonish me!
    a) was du nicht sagst!,
    b) wer hätte das gedacht!;
    be astonished erstaunt sein (at, by über akk);
    I was astonished to hear that … ich war erstaunt zu hören, dass …; ich hörte mit Erstaunen, dass …
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    erstaunen v.
    in Erstaunen setzen ausdr.
    überraschen v.

    English-german dictionary > astonish

  • 16 sorprender

    sɔrpren'đɛr
    v
    1) überraschen, überrumpeln
    2) ( maravillar) in Erstaunen versetzen, in Bewunderung versetzen
    verbo transitivo
    1. [asombrar] überraschen
    2. [pillar] ertappen
    3. [descubrir] entdecken
    ————————
    sorprenderse verbo pronominal
    sorprender
    sorprender [sorpreDC489F9Dn̩DC489F9D'der]
    num1num (coger desprevenido) überraschen; (asombrar) erstaunen, verblüffen; (extrañar) wundern; no me sorprendería que viniera es würde mich nicht wundern, wenn er/sie käme; durante un momento me quedé sorprendida ich stutzte einen Augenblick lang
    num2num (descubrir algo) entdecken
    num3num (pillar) erwischen
    num4num (mil: atacar) überfallen
    sorprenderse (no esperar) überrascht sein; (asombrarse) erstaunt sein [de über+acusativo]; (extrañarse) sich wundern; (dudar) stutzen

    Diccionario Español-Alemán > sorprender

  • 17 sorpresa

    sɔr'presa
    f
    Überraschung f, Überrumpelung f, Verwunderung f

    ¡Una sorpresa agradable! — Eine nette Überraschung!

    sustantivo femenino
    de o por sorpresa überraschend
    sorpresa
    sorpresa [sor'presa]
    num1num (acción) Überraschen neutro; coger a alguien de [ oder por] sorpresa jdn überraschen
    num2num (efecto) Überraschung femenino; (asombro) Erstaunen neutro; (extrañeza) Verwunderung femenino
    num3num (regalo, noticia) Überraschung femenino

    Diccionario Español-Alemán > sorpresa

  • 18 opprimo

    opprimo, pressī, pressum, ere (ob u. premo), I) herab-, nieder-, zudrücken, -halten, A) eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, in den Boden treten, Cato. – ora loquentis, Ov.: opprime os, halt den Mund, Ter. – oculos (des Sterbenden), Val. Max. – 2) prägn.: a) nieder-, ein-, zudrücken = zerdrücken, zerquetschen, erschlagen, ersticken, verschütten, α) übh.: fauces, jmdm. den Mund stopfen (nicht aus voller Kehle reden lassen), Sen.: fauces (alcis) manu suā, Suet.: trabem deicere et hominem oppr., ICt.: sidunt rimae subito et opprimunt operatos, Plin. – bes. im Passiv, ne quis porcellus a matre opprimatur, Varro: opprimi senem iniectu multae vestis, Tac.: ruinā conclavis opprimi, Cic.: arenarum molibus oppressus, Iustin.: terrā oppressus, Cic. – β) eine Flamme, ein Feuer erdrücken, ersticken, flammam in ore, Enn. tr. fr.: cum aquae multitudine vis flammae opprimitur, Cic. – γ) Buchstaben bei der Aussprache gleichs. niederdrücken, verschlucken, litterae neque expressae neque oppressae, Cic. de off. 1, 133. – b) im Kampfe niederwerfen, miles Gallus ab equite Romano oppressus trahitur crinibus, Suet. Ner. 41, 2. – poet., übh. niederstrecken, iaculo leonem, Val. Flacc. 3, 24. – B) übtr.: 1) niederhalten, unterdrücken, nicht aufkommen lassen, nicht zum
    ————
    Vorschein kommen lassen, a) übh.: eius rei mentionem, Liv.: mentionem memoriamque contentionis huius, Liv.: dolorem, Cic.: desiderium, Sen.: iram, Sall. – b) vertuschen, verdecken, verhehlen, verb. alqd opprimere atque abscondere, Cic.: insigne veri (Merkmal der Wahrheit), Cic. – 2) jmd. niederdrücken, zu Boden drücken, fast erdrücken, hart bedrängen, calamitas eum oppressit, Ter.: bes. im Passiv, opprimi onere fenoris, Sall., onere officii, Cic.: opprimi aere alieno, Cic.: opprimi totius corporis doloribus, Cic.: timore oppressus, Caes.: somno oppressus, in tiefem Schlafe, Caes.: urbem oppressam servitute tenere, unter dem Drucke der Knechtschaft halten, Nep.: vi oppressam civitatem tenere, Cic.: rem publicam oppressam tenere, auf den Gang der öffentlichen Angelegenheiten einen drückenden Einfluß üben, Val. Max. – 3) ein Übel wie ein Feuer niederhalten, mit feindl. Gewalt niederdrücken, dämpfen, erdrücken, ersticken, unterdrücken, orientem ignem, Liv.: perniciosam potentiam exstinguere atque opprimere, Cic.: quaestionem exstinguere opprimereque, Liv.: tumultum, Liv.: motum, Eutr.: orationem, einer Äußerung hindernd entgegentreten, Cic.: fraudem, vereiteln, Liv. – 4) jmd. od. etw. als Gegner, Feind, Verfolger usw. niederwerfen, a) im Kriege = jmd. überwältigen, mit jmd. fertig werden, nationem Allobrogum, Cic.: belli reliquias, Cic.: adversarios,
    ————
    Nep. – b) im polit. Leben, vor Gericht usw. jmd. od. etw. stürzen, niederdrücken, ihm den Untergang bereiten, ihn unterliegen lassen, im Passiv = unterliegen, alqm, Cic. u.a.: libertatem, Nep.: opprimi factione militari, Eutr. – oppr. alqm iniquo iudicio, Cic.: insontem oblato falso crimine, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 52, 4. – c) übh. jmd. überwältigen, jmds. sich bemächtigen, jmd. verhaften, muscam, Phaedr.: suspectissimum quemque, Suet.: desertorem, ICt. – 5) jmdm. gleichs. die Kehle zuschnüren, ihn festhalten, nicht loslassen, bei einem Versprechen usw., verum oppressit, Plaut. mil. 1209: institit, oppressit, non remisit, Cic. Verr. 3, 135. – II) an jmd. hindrängen, jmd. anfallen, über jmd. herfallen, ihn überfallen, überraschen, A) eig.: a) v. Pers., bes. als milit. t. t.: Ciceronem, Sall.: comminus alqm, Hirt. b. G.: improvidos incautosque hostes, Liv.: prope repentino adventu incautos, Liv.: alqm imprudentem, Ter.: in tabernaculo opprimi, Caes.: matronas in Eleusinis sacris noctu, Iustin. – b) v. lebl. Subjj., überfallen, überraschen, plötzlich ereilen, erreichen, alqm mors oppressit, Cic.: alqm lux (Tag) od. nox oppressit, Cic. u. Liv.: oppressi luce, vom Tage überrascht, Hirt. b. G.: alqm ignis, clades opprimit, Liv.: alqm opprimit tantus improviso morbus, Cic.: absol., hiems oppressit, kam über den Hals, Liv. – B) übtr., jmd. durch etw. überraschen, übertölpeln, aus der
    ————
    Fassung bringen, numquam ille me opprimet consilio (durch die Schnelligkeit seines Entschlusses), Cic.: ne subito a me opprimantur (durch Fragen), haec sum rogaturus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opprimo

  • 19 obrepo

    ob-rēpo, rēpsī, rēptum, ere, herzukriechen, -schleichen, I) eig., beschleichen, überraschen, absol., Tibull. 1, 9 (8), 59. Flor. 4, 10, 2: Gallos in obsidione Capitolii obrepentes per ardua depulerat, Gell. 17, 21, 24. – mit Dat., feles obrepunt avibus, Plin.: Cratippus inscientibus nobis obrepit, Cic. fil. in Cic. ep. – II) übtr.: A) heranschleichen, überraschen, überrumpeln, überfallen, mors obrepit interim, Plaut.: obrepsit dies, Cic.: ad honores, sich Ehrenstellen erschleichen, Cic.: nullae imagines obrepunt in animos dormientium extrinsecus, Cic.: operi longo fas est obrepere somnum, Hor.: senectus adulescentiae obrepit, Cic.: vitia nobis sub virtutum nomine obrepunt, Sen.: mit Acc. (s. Brix Plaut. trin. 61), tu me imprudentem obrepseris, Plaut.: tacitum te obrepet fames, Plaut. – unpers., ignoratione obreptum est (geschah es unvermerkt), ut sacrificantibus nobis eam secum mater inferret, Cypr. de laps. 25. – B) übertölpeln = hintergehen, täuschen, obrepsisse videtur Servio falsa... significatio, Gell. 6, 12, 4. – unpers., oft bei den ICt., zB. licet obreptum fuerit praetori, Thryphon. dig. 26, 7, 55. § 4. – / Vulg. Nbf. obripo, wovon obripit, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 5: obripiat, Ven. Fort. app. 23, 19.

    lateinisch-deutsches > obrepo

  • 20 occupo [1]

    1. occupo, āvī, ātum, āre (ob u. capio), einnehmen, I) eig.: 1) einen Ort od. einen Ggstd. einnehmen, besetzen, sich seiner bemächtigen, ihn in Beschlag nehmen, überrumpeln, Italiam praesidiis, Cic.: locum, Cic.: possessiones, Cic.: urbem, Liv.: regnum, Cic.: tyrannidem, Cic.: tempus occupandi res (die Staatsgewalt), Liv.: aditum, hineingehen, Verg.: currum, besteigen, Ov.: alqm amplexu, umarmen, Ov.: familiam optimam, in Beschlag nehmen, Plaut.: so auch Sextius noster eum occupavit, nahm ihn in Beschlag (er mußte durchaus Wohnung bei ihm nehmen), Cic. – 2) einen Ort od. Gegenstand besetzen, a) sich an etw. ansetzen, crustae occupant intus vasa omnia, in quis aquae fervent, Plin. 20, 95. – b) mit etw. besetzen = mit etwas anfüllen, urbem (sc. aedificiis), Liv.: polum nube, Hor.: aream fundamentis, Liv.: navem frumento, Auct. b. Afr. – c) v. Örtlichk. = einnehmen, urbs oram freti occupat, Mela: superna litora Padus occupat, Mela: Hercynia silva iter sexaginta dierum occupat, Mela. – II) übtr.: 1) überfallen, überraschen, a) femdl.: alqm, Liv. u. Curt.: alqm gladio, Verg., saxo, Ov.: mors ipsam occupat, ereilt sie, Ter.: sopor occupat artus, Verg.: si occupasset (nos) artior casus, wenn wir ins Gedränge kämen, Amm. – b) selten im freundlichen Sinne = überraschen, alqm, Hor. ep. 1, 7, 66. – 2) zuvor kommen, rates, Ov.: ortum solis, Curt.: Servilius Ahala Sp. Maelium regnum appetentem occupatum (indem er ihm in der Ausführung seines Vorhabens zuvorkam) interemit, Cic.: u. absol., albati equo Corace occupavere, kamen zuvor, gewannen den Vorsprung (beim Wettrennen), Plin. 8,160: dah. = zuerst etwas tun, iuvenem occupat, redet zuerst ihn an, Val. Flacc.: num quid vis? occupo, willst du etwas? rede ich ihn zuerst an, frage ich zuerst, Hor. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 320. M. Müller Liv. 1, 14, 4. Weißenb. Liv. 4, 30, 3. Fabri Liv. 21, 39, 10), castris castra conferre occupant, Enn. fr.: occupabo adire, will zuerst auf ihn zugehen, Plaut.: interdum rapere occupat, Hor.: occupant bellum facere, Liv.: occupavit Padum traicere, Liv.: occupat eventum telo temptare priorem, Sil. – 3) in Besitz nehmen, einnehmen, sich bemächtigen, v. Pers.: proximum quodque verbum, aufgreifen, Quint.: multum est primo aspectu oculos occupasse, gefesselt zu haben, Sen.: carnificis manum, dem Sch. ins Handwerk greifen, Curt.: falsis criminibus aures occupare, Curt.: animos eorum, qui audiunt, magnitudine rei, Cic.: validioris gratiam, zu gewinnen suchen, Curt.: admirationem, erzwingen, Sen.: proximos illi tamen occupavit Pallas honores, hat inne, Hor.: occ. nomen beati, beanspruchen, Hor.: occupandi temporis causa, um Zeit zu gewinnen, Sen. – v. Gemütszuständen usw., timor occupavit exercitum, Caes.: pavor occupat animos, Liv.: mentes Siculorum occupat superstitio, Cic.: occupati metu, Curt. – opinio vetus falsa occupavit et convaluit (hat Platz gegriffen und Wurzel gefaßt) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 4, 11, 1. – 4) in Beschlag nehmen, a) eine gewisse Zeit od. Zahl in Beschlag nehmen, wegnehmen, haec causa primos menses occupabit, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 3: cum in mentem venit tres et sexaginta annos aeque multa volumina occupasse mihi, Liv. 31, 1, 3. – b) in Anspruch nehmen, beschäftigen, animum in funambulo, Ter.: homines occupatos hāc re, Plaut.: occupat res cogitatioaes hominum, Liv.: in apparando acerrime esse occupatum, Nep.: in patria funditus delenda occupatum et esse et fuisse, Cic.: occupati aliarum rerum curā, Liv.: occupatus variis cogitationibus iudex, Quint. Vgl. occupatus. – c) hindern, profluvium sanguinis occupat secantes, Curt.: ministeria aestu occupantur, Curt. – d) occupatum esse in alqa re, nur in etw. begriffen, auf etw. beschränkt sein, res enim sunt parvae, prope in singulis litteris atque interpunctionibus occupatae, Cic. Mur. 25. – 5) Geld irgendwo anlegen, pecuniam in pecore, Colum.: pecuniam grandi fenore, gegen hohe Zinsen anlegen, Cic.: pecunias apud alqm, Cic. – 6) beschleunigen, rasch ausführen, facinus, Iustin.: transitum, Iustin.: mortem manu, Flor.: preces, Sen. poët. – mit folg. Acc. u. Infin., sich beeilen, id nos priores facere occupabimus, Cato origg. 5. fr. 3. – / Archaist. Coni. Perf. occupassis, Plaut. most. 1097: occupassit, Plaut. asin. 818.

    lateinisch-deutsches > occupo [1]

См. также в других словарях:

  • Überraschen — Überráschen, verb. reg. act. überrascht, zu überraschen, durch Raschheit oder Geschwindigkeit auf etwas zu oder über jemanden kommen: für das niedrigere überrumpeln. Seinen Freund im Bette überraschen. Den Feind überraschen, da er sich es am… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überraschen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Überraschung Bsp.: • Was für eine Überraschung! • Ihre Worte überraschten uns. • Überrasche die Leute nicht mit einem Interview. • Er wollte sie überraschen …   Deutsch Wörterbuch

  • überraschen — ↑frappieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • überraschen — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Ableitung zu rasch im Sinne von rascher als jmd. sein, rasch über jmd. herfallen . deutsch s. über, s. rasch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • überraschen — »mit etwas Unerwartetem in Erstaunen versetzen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte, seit dem 18. Jh. häufiger verwendete Verb ist eine Bildung zu dem Adjektiv ↑ rasch und bedeutete ursprünglich »plötzlich über jemanden herfallen, (im Krieg)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • überraschen — V. (Grundstufe) jmdn. sehr erstaunen Synonym: wundern Beispiele: Ihre Antwort hat mich angenehm überrascht. Ich war über seine Entscheidung sehr überrascht …   Extremes Deutsch

  • überraschen — überraschen, überrascht, überraschte, hat überrascht Ich bin ganz überrascht, dass die Wohnung so billig ist …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • überraschen — frappieren; verblüffen; verwundern; in Erstaunen setzen; erstaunen; verdutzen * * * über|ra|schen [y:bɐ raʃn̩] <tr.; hat: a) anders als erwartet sein, unerwartet kommen, etwas Unerwartetes tun und deshalb in Erstaunen versetzen: seine Absage,… …   Universal-Lexikon

  • überraschen — ü·ber·rạ·schen; überraschte, hat überrascht; [Vt/i] 1 etwas überrascht (jemanden) etwas ist oder passiert unerwartet: Das Angebot hat mich sehr überrascht; Es hat uns alle angenehm überrascht, dass Marion die Prüfung bestanden hat; überraschend… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überraschen — 1. eine Überraschung bereiten, erstaunen, in Erstaunen versetzen, sprachlos machen, verblüffen, verwundern; (bildungsspr.): frappieren; (ugs.): jmdm. die Schuhe ausziehen; (salopp): umhauen. 2. ertappen, erwischen, überführen; (veraltet):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überraschen — über|rạ|schen ; du überraschst; er wurde überrascht …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»