Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

[1641]

  • 1 auflauern

    auflauern, speculari (verstohlen nach etw. ausschauen, ausspähen). – insidiari (im Hinterhalte liegen). – auf etw. au., aucupari, captare alqd (wie ein Vogelsteller, Jäger zu erhaschen suchen, etwas erlauern); insidiari alci u. alci rei (nachstellen).

    deutsch-lateinisches > auflauern

  • 2 Mann

    Mann, I) Pers. übh.: homo. – Doch wird es im Latein. gew. nicht ausgedrückt, z.B. durch den dritten Mann, per alium: für einen M. stehen, iunctis viribus rem gerere: eine Ware an den M. bringen, s. verkaufen. – II) Person männlichen Geschlechts, a) im allg.: homo (der [1641] vir (der Mann als erwachsene Person männlichen Geschlechts, Ggstz. mulier, bes. mit Hinsicht auf die dem männlichen Geschlechte vorzüglich zukommenden Eigenschaften der Tüchtigkeit der Stärke, des Mutes, der Ausdauer u. dgl.). – miles (Kriegsmann, Soldat). – vom M. getragen, für den M. (für Männer) passend, geeignet etc., den M. (die Männer) zierend, des Mannes, der Männer, virilis (z.B. vestis: u. opera: u. animus, ingenium). – Auch hier wird das deutsche »Mann« im Latein. oft nicht besonders ausgedrückt, z.B. den tapfern Mann begünstigt das Glück, fortem fortuna adiuvat: Philippus u. Antipater, zwei sehr kluge Männer, Philippus et Antipater duo prudentissimi. – oder es wird durch eine andere Wendung bezeichnet, z.B. jmd. als einen ehrlichen M. kennen lernen bei etwas, fidem alcis in alqa re perspicere: er ist ganz mein M., is est, quem esse volo. – Unser »ein Mann, Männer von oder des (der) etc.« bezeichnen die Lateiner in der Apposition entweder durch den Genetiv oder Ablativ der Eigenschaft, z.B. T. Manlius, ein Mann von alter Strenge, T. Manlius priscae severitatis: L. Philippus, ein Mann von hohem Adel u. großer Beredsamkeit, L. Philippus summā nobilitate et eloquentiā. – oder sie haben in andern Fällen eigene Substantiva, z.B. jener M. der Dedenkzeit, ille deliberator: ein M. des Friedens, pacis amator (als friedliebender Mann); pacifica persona (als ein Mann, der die Rolle des Friedensvermittlers übernimmt, Ggstz. bellator, d.i. ein Mann des Kriegs). – Männer wie Scipio u. Maximus, Scipiones aut Maximi. – dieser M. (auf einen vorhergeh. Eigennamen zurückweisend), bl. hic (wenn es einfach zurückweist); hic vir (wenn es mit Nachdruck zurückweist). – Mann für Mann. viritim (jedem od. jeden M. einzeln, z.B. tribuere od. dare, legere); universi. ad unum omnes (alle insgesamt, alle bis auf den letzten M.): auf den (einzelnen) M. kommen, der (einzelne) M. erhält, singuli auferent mit Akk. der Summe etc.: drei M. hoch mars chieren, triplici ordine incedere: sie marschierten 30 Mann hoch, triginta armatorum ordines ibant: das Heer drei M. hoch aufstellen, triplicem aciem instruere. – mit Mann u. Roß, viris equisque (d.i. mit Reiterei u. Fußvolk, mit ganzer Heeresmacht). – das Schiff wurde mit M. u. Maus von den Wellen verschlungen, totam hauriebant undae cum milite navem. – ein Heer von 10000 M., exercitus decem milium: 30000 M. Fußvolk u. 4000 M. Reiter, triginta milia hominum (od. militum) et quattuor milia equitum. – man kämpft M. gegen M., der Mann sucht seinen M., vir cum viro congreditur; pede collato pugnant: vir virum legit. – b) mit dem Nbbegr. der Stärke, Tüchtigkeit: vir. – zeige dich als M., virum te praesta: sich einigermaßen als (mutigen, kräftigen) Mann zeigen, forticulum ae praebere. – c) dem Alter nach: vir. iuvenis (Mann in den besten Jahren). – ein junger M., adulescens: die Männer, puberes, um,m.pubes, is,f. (die mannbaren Leute, Ggstz. pueri). – als Mann von 40 Jahren, quadraginta annos natus; od. quadraginta [1642] annorum (z.B. decessit). – d) dem Geschlechte nach, im Ggstz. zum Weibe: mas. – Männern. Weiber, homines utriusque sexus. – III) verehelichte männliche Person: vir (Ggstz. uxor). – maritus (Ehegatte, Ggstz. caelebs od. uxor). – coniunx (Ehegemahl). – Mann u. Frau, vir et uxor; maritus et uxor; mariti (die Ehegatten). – ein junger M., novus maritus. – einen M. nehmen, viro nubere: einen M. haben, maritum habere: zwei Männer haben, apud duos simul nuptam esse: viele Männer gehabt haben, multarum nuptiarum esse: jmd. zum M. haben, alci matrimonium tenere; cum alqo nuptam esse.

    deutsch-lateinisches > Mann

См. также в других словарях:

  • 1641 — Années : 1638 1639 1640  1641  1642 1643 1644 Décennies : 1610 1620 1630  1640  1650 1660 1670 Siècles : XVIe siècle  XVIIe …   Wikipédia en Français

  • 1641 — Años: 1638 1639 1640 – 1641 – 1642 1643 1644 Décadas: Años 1610 Años 1620 Años 1630 – Años 1640 – Años 1650 Años 1660 Años 1670 Siglos: Siglo XVI – …   Wikipedia Español

  • 1641 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ► ◄ | 1610er | 1620er | 1630er | 1640er | 1650er | 1660er | 1670er | ► ◄◄ | ◄ | 1637 | 1638 | 1639 | 16 …   Deutsch Wikipedia

  • 1641 — Year 1641 (MDCXLI) was a common year starting on Tuesday (link will display the full calendar) of the Gregorian calendar (or a common year starting on Friday of the 10 day slower Julian calendar). Events of 1641 January June * January 18 Pau… …   Wikipedia

  • 1641 — ГОСТ 1641{ 75} Бумага. Упаковка, маркировка, транспортирование и хранение. ОКС: 85.060 КГС: К69 Методы испытаний. Упаковка. Маркировка Взамен: ГОСТ 1641 64 Действие: С 01.01.77 Изменен: ИУС 6/83, 1/85, 8/86, 11/89 Примечание: переиздание 1992… …   Справочник ГОСТов

  • 1641 год — Годы 1637 · 1638 · 1639 · 1640 1641 1642 · 1643 · 1644 · 1645 Десятилетия 1620 е · 1630 е 1640 е 1650 е · …   Википедия

  • 1641 en science — Années : 1638 1639 1640  1641  1642 1643 1644 Décennies : 1610 1620 1630  1640  1650 1660 1670 Siècles : XVIe siècle  XVIIe sièc …   Wikipédia en Français

  • 1641 au théâtre — Années : 1638 1639 1640  1641  1642 1643 1644 Décennies : 1610 1620 1630  1640  1650 1660 1670 Siècles : XVIe siècle  XVIIe sièc …   Wikipédia en Français

  • 1641 Tana — Infobox Planet minorplanet = yes width = 25em bgcolour = #FFFFC0 apsis = name = Tana symbol = caption = discovery = yes discovery ref = discoverer = C. Jackson discovery site = Johannesburg discovered = July 25, 1935 designations = yes mp name =… …   Wikipedia

  • 1641 en architecture — Décennie 1640 en architecture Années de l architecture : 1637 1638 1639 1640 1641 1642 1643 Décennies de l architecture : 1610 1620 1630 1640 1650 1660 1670 …   Wikipédia en Français

  • 1641 en littérature — Années : 1638 1639 1640  1641  1642 1643 1644 Décennies : 1610 1620 1630  1640  1650 1660 1670 Siècles : XVIe siècle  XVIIe siè …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»