Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(genau+betrachten)

  • 21 studieren

    I vt/i
    1. study; (eine Hochschule besuchen) go to university (Am. auch college); mit Angabe des Studienfachs Brit. auch: read; er studiert Jura he’s studying (Brit. auch reading) law, he’s a law student; sie studiert im 3. Semester Medizin she’s in her third semester reading (Am. studying) medicine ( oder her third semester of medical school); aufs Lehramt studieren study to be a teacher; studiert haben have had a university (Am. college) education; sie hat studiert auch she’s a graduate, she’s been to university (Am. auch college); wo hast du studiert? where did you go to university (Am. auch college)?, which university (Am. auch college) did you go to?
    II v/t (durchlesen, prüfen) study; intensiv: auch scrutinize; den Fahrplan / die Speisekarte studieren umg. study ( oder scrutinize) the timetable / menu; die Landessitten studieren make a study of the national customs
    * * *
    to study; to go to university
    * * *
    stu|die|ren [ʃtu'diːrən] ptp studiert
    1. vi
    to study; (= Student sein) to be a student, to be at university/college, to be at school (US inf)

    nicht jeder kann studíéren — not everyone can go to university/college

    wo haben Sie studiert? — what university/college did you go to?

    bei jdm studíéren — to study under sb

    jdn studíéren lassen — to send sb to university/college

    2. vt
    to study; (an Uni auch) to read; (= genau betrachten) to scrutinize
    * * *
    1) (to study (a subject) at a university etc.) read
    2) (to give time and attention to gaining knowledge of a subject: What subject is he studying?; He is studying French; He is studying for a degree in mathematics; She's studying to be a teacher.) study
    3) (to look at or examine carefully: He studied the railway timetable; Give yourself time to study the problem in detail.) study
    * * *
    stu·die·ren *
    [ʃtuˈdi:rən]
    I. vi to study
    sie studiert noch she is still a student
    \studieren wollen to want to go to [AM a] university/college
    ich studiere derzeit im fünften/sechsten Semester I'm in my third year [at university/college]; s.a. probieren
    II. vt
    etw \studieren to study [or BRIT form read] sth
    etw \studieren to study sth
    * * *
    1.
    intransitives Verb study
    2.
    transitives Verb study
    * * *
    A. v/t & v/i
    1. study; (eine Hochschule besuchen) go to university (US auch college); mit Angabe des Studienfachs Br auch: read;
    er studiert Jura he’s studying (Br auch reading) law, he’s a law student;
    sie studiert im 3. Semester Medizin she’s in her third semester reading (US studying) medicine ( oder her third semester of medical school);
    aufs Lehramt studieren study to be a teacher;
    studiert haben have had a university (US college) education;
    sie hat studiert auch she’s a graduate, she’s been to university (US auch college);
    wo hast du studiert? where did you go to university (US auch college)?, which university (US auch college) did you go to?
    B. v/t (durchlesen, prüfen) study; intensiv: auch scrutinize;
    den Fahrplan/die Speisekarte studieren umg study ( oder scrutinize) the timetable/menu;
    die Landessitten studieren make a study of the national customs
    * * *
    1.
    intransitives Verb study
    2.
    transitives Verb study
    * * *
    n.
    studying n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > studieren

  • 22 eye

    [aɪ] n
    1) ( visual organ) Auge nt;
    her \eyes flashed with anger ihre Augen blitzten vor Zorn;
    he had tears in his \eyes ihm standen Tränen in den Augen;
    to blink one's \eyes [in amazement/disbelief] [erstaunt/ungläubig] [drein]schauen, [große] Augen machen;
    to close one's \eyes tightly die Augen zu[sammen]kneifen;
    to close one's \eyes to sth seine Augen vor etw dat verschließen;
    to cross one's \eyes nach innen schielen;
    to roll one's \eyes die Augen rollen [o verdrehen];
    to rub one's \eyes [in amazement/disbelief] sich dat [erstaunt/ungläubig] die Augen reiben
    2) ( needle hole) Öhr nt;
    the \eye of a needle das Nadelöhr
    3) ( storm centre) Auge nt;
    the \eye of a storm das [windstille] Zentrum [o der Kern] eines Sturms;
    the \eye of the hurricane das Auge des Wirbelsturms
    4) bot ( bud site) potato Auge nt; flower Knospenansatz m
    PHRASES:
    to have an \eye for the main chance (Brit, Aus) ( fam) [immer nur] auf den eigenen Vorteil bedacht sein;
    to have \eyes in the back of one's head ( fam) seine Augen überall haben, sich nichts entgehen lassen;
    a sight for sore \eyes ein erfreulicher [o wohltuender] Anblick sein;
    his \eyes were too big for his stomach ( hum) seine Augen waren größer als sein Mund;
    an \eye for an \eye, a tooth for a tooth ( for a tooth) Auge um Auge, Zahn um Zahn ( prov)
    not to be able to take one's \eyes off sb/ sth ( fam) kein Auge von jdm/etw abwenden können, jdn/etw nicht mehr aus den Augen lassen können;
    to be all \eyes ganz aufmerksam zusehen, etw/jdn mit den Augen verfolgen;
    to give sb a black \eye jdm ein blaues Auge verpassen ( fam)
    as far as the \eye can [or could] see so weit das Auge reicht [o reichte];
    to have a good [or keen] \eye for sth ein Auge [o einen Blick] für etw akk haben;
    to do sth with one's \eyes open ( fam) etw mit offenen Augen [o vollem Bewusstsein] tun;
    to keep one's \eyes open [or peeled] [or ( Brit) ( fam) skinned] die Augen offen halten ( fam)
    with one's \eyes shut ( fig) ( fam) mit geschlossenen Augen, blind;
    to be able to do sth with one's \eyes shut ( fam) etw mit geschlossenen Augen [o ( fam) im Schlaf] tun können;
    to go around with one's \eyes shut blind durch die Gegend laufen;
    [right] before/under one's very \eyes [direkt] vor/unter jds Augen;
    to not bat an \eye nicht mit der Wimper zucken;
    to not believe one's \eyes seinen Augen nicht trauen;
    to clap [or lay] [or set] \eyes on sb/ sth ( fam) jdn/etw zu Gesicht bekommen ( fam)
    to get/keep one's \eye in ( Brit) in ball games Ballgefühl bekommen/haben;
    to have one's \eye on sb/ sth (fam: watch) jdn/etw im Auge haben, auf jdn/etw ein wachsames Auge haben;
    ( desire) ein Auge auf jdn/etw geworfen haben;
    to keep an [or one's] \eye on sb/ sth ( fam) ein Auge auf jdn/etw haben;
    to keep an \eye out for sb/ sth ( fam) nach jdm/etw Ausschau halten;
    to make \eyes at sb ( fam) jdm [schöne] Augen machen;
    there's more to her/it than meets the \eye in ihr/dahinter steckt mehr, als man zuerst denkt;
    to see \eye to \eye with sb on sth mit jdm einer Meinung über etw akk sein;
    in sb's \eyes [or in the \eyes of sb] in jds Augen, nach jds Ansicht f;
    to be one in the \eye for sb ( Brit) ( fam) ein Schlag ins Kontor für jdn sein ( fam)
    to sb's \eye in jds Augen, jds Ansicht nach;
    I'm up to my \eyes in work ( fam) ich stecke bis über beide Ohren [o zum Hals] in Arbeit ( fam) vt <-d, -d, -ing or eying>
    to \eye sb/ sth
    1) ( look at carefully) jdn/etw genau betrachten [o ( pej) beäugen];
    she \eyed him up and down sie musterte ihn von oben bis unten;
    to \eye sb/ sth curiously/ suspiciously/ thoughtfully jdn/etw neugierig/argwöhnisch/nachdenklich betrachten
    2) ( look at with desire) jdn/etw mit begehrlichen Blicken betrachten ( geh); [o begehren];
    to \eye sb/ sth appreciatively jdm/etw anerkennende Blicke zollen ( geh)

    English-German students dictionary > eye

  • 23 Licht

    Licht, das, I) im allg.: lumen. lux (mit dem Untersch., daß lumen die Ursache des Lichts, das, was Licht gibt, der leuchtende Körper ist, lux die Wirkung des Lichts, die Helligkeit, Beleuchtung; beide z.B. solis, lunae). – das L. des Tages, s. Tageslicht: neues L. (des Mondes), luna recens; luna nova: volles L. (des Mondes), luna plena; plenilunium: das L. der Augen, lumina oculorum; auch bl. lumina – schwaches L., lumen tenue (z.B. des Mondes); lumen modicum (z.B. in einem Zimmer); lux maligna (karges, spärliches Licht der Sonne, des Mondes): schlechtes L. (beim Besehen eines Gemäldes etc.). malignum lumen: das helle, volle L., clara lux. – das L. des Tages (der Welt, des Lebens) erblicken (d.i. geboren werden), in lucem edi oder suscipi. – an das L. (Tageslicht) kommen, an das L. (Tageslicht) treten, an das L. (Tageslicht) bringen, ziehen, s. Tageslicht. – jetzt geht mir ein L. auf (uneig.), iam plus cerno oder [1595] video; iam plus cerno et longius. – etwas erscheint in einem schwächeren L., alqd obscuratur, absol. od. durch etw., alqā re (eig., z.B. sol; und uneig. = kommt weniger in Betracht): die Natur erscheint nirgends in ihrem wahren L., nusquam naturae lumen apparet: die Liebe des P. Sestius zeigte sich an seiner Person im hellsten (schönsten) L., clara in hoc P. Sestii pietas exstitit. – L. geben einer Sache, lumina immittere alci rei (eig., z.B. einem Hause); alqd illustrare, explanare (uneig., deutlich machen): jmdm. in einer Sache L. (Aufklärung) geben, docere alqm alqd. edocere alqm alqd oder de alqa re (belehrend); exp licare alci alqd (erklärend). – der Mond erhält sein L. von der Sonne, luna solis lumine collustratur: luna illustratur a sole: die Erde erhält ihr L. von der Sonne, terra accipit lumen a sole. – im L. stehen, lumini bus obstare (eig., einem Gebäude das Licht entziehen, v. Bäumen, Häusern etc.); alci officere (eig., jmdm. das L. benehmen, indem man sich vor ihn stellt; daher uneig. = jmdm. feindselig entgegentreten): jmdm., der Auspizien anstellen will, das L. benehmen. ins L. treten, im L. stehen, alcis auspiciis officere: sich selbst im L. stehen (uneig.), sibi od. utilitati suae oder commodis suis male consulere (für seinen Vorteil schlecht sorgen); sibi deesse (seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden); se ipsum frustrari (sich selbst täuschen). – geh mir vorderhand ein wenig aus dem L., nunc quidem paululum a sole: tritt mir vorderhand nicht ins L., interim velim a sole non obstes. – etw. in ein gutes. vorteilhaftes, günstiges L. stellen, alqd in bonolumine collocare (eig.); alqd commendare, ornare, laudare (uneig., von der vorteilhaften Seite darstellen): jmd. in ein nachteiliges L. setzen, quod sequius sit de alqo loqui (Nachteiliges von jmd. reden); de fama alcis detrahere (jmd. im Rufe heruntersetzen): etwas ins L. setzen, über etwas L. verbreiten (uneig.), alqd illuminare: etwas in helles L., in sein volles, rechtes, gehöriges L. setzen, etwas im vollen L. erscheinen lassen (uneig.), alqd illustrare: jmd. od. etw. in ein gehässiges L. stellen, setzen, alqm oder alqd in invidiam adducere; alci rei adicere invidiam: in ein sehr gehässiges, alqm od. alqd in summam invidiam adducere: in gleichem L. erscheinen (uneig.), parem esse. – etwas in einemfalschen L. sehen, alqd fallaci iudicio (fallacibus iudiciis) videre: jmd. hinter das L. führen, s. täuschen. – etw. bei L. besehen (betrachten), alqd contra lucem apprehendere, z.B. mit einer Hand, unā manu (eig., gegen die Hellung, gegen das Licht halten und besehen); alqd acrioribus oculis intueri. videre etiam atque etiam et considerare (uneig., genau betrachten, erwägen): wenn man es bei L. besieht (betrachtet), bei L. besehen (betrachtet), si diligentius inspexeris (wenn man es genauer betrachtet); si propius accesseris (wenn man näher hinzugeht); si vis veram rationem exsequi (wenn du dem wahren Stand der Sache genauer nachspüren willst). – v. Pers., Jesus, das L. der Wahrheit, *Iesus, inventor veritatis. – II) insbes.: A) in der Malerei, im [1596] Ggstz. zum Schatten: lumen. – L. u. Schatten, lumen et umbra; umbra et color (Schatten u. Farbe): L. u. Schatten beobachten, lumen et umbras custodire. – Übtr., L. in der Rede, id quod est illuminatum; collustrata, ōrum,n. pl. – B) Kerzen-, Lampen- etc. Licht: lumen (im allg.). – lucerna (Leuchte, bes. Lampe). – candēla (Kerze von Wachs od. Talg). – cereus (Wachskerze). – sebacius (Talgkerze, Spät.). – ein L. anzünden, lumen, lucernam, candelam accendere: das L. will mir ausgehen (auslöschen), lucerna me deserit (z.B. beim Schreiben): das L. will mir eben ausgehen. lucerna tenue et extremum lumen spargit: das L. geht (löscht) mir aus, candela consumpta exstinguitur: mit vielen Lichtern, cum multo lumine (z.B. descendere in metallum): mit od. bei L., cum lumine od. lucerna. ad lumen (od. lumina) od. lucernam (beim Kerzen-, Lampenschimmer); luminibus accensis (als schon Lichter angebrannt waren); lumine illato. luminibus illatis. lucernā allatā od. illatā. lucernis allatis od. illatis (als man ein Licht oder Lichter herbeigebracht hatte): bei L. arbeiten, studieren, lucubrare: das Arbeiten bei L., lucubratio: ohne L., sine lumine (z.B. exire). – jmdm. ein L. aufstecken (bildl.), velut e specula lumen quod sequatur alci ostendere: sein L. leuchten lassen (bildl.), lumen suum ostendere.

    deutsch-lateinisches > Licht

  • 24 κατα-θεάομαι

    κατα-θεάομαι, herabschauen, von einem hohen Orte aus betrachten, ἀπὸ λόφου τινὸς τὰ γιγνόμενα Xen. Cyr. 6, 5, 30; übh. in Augenschein nehmen, genau betrachten, τὰς τάξεις 5, 3, 55, τοὺς ἄλλους καταϑεῶ καὶ λόγισαι 8, 2, 18; Sp., wie Plut. φορὰς ἄστρων def. or. 30.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-θεάομαι

  • 25 ἀπο-σκοπέω

    ἀπο-σκοπέω ( fut. ἀποσκέψομαι), von fern her beschauen, betrachten, πόῤῥω Plat. Rep. VI, 432 e; Luc. Mar. D. 6, 2 Asin. 12; übh. genau betrachten, berücksichtigen, τί Eur. Suppl. 236; gew. πρός τινα, Soph. O. R. 746; πρὸς τὰ παραδείγματα Plat. Rep. III, 409 c; ἔς τι Soph. O. C. 1197; mit indirecter Frage, Plut. Dion. 52. Bei Sp. auch im med., τὸ μέλλον Plut. Pomp. 79.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-σκοπέω

  • 26 ἀν-αθρέω

    ἀν-αθρέω, genau betrachten, Eur. Hec. 808; pass., Thuc. 4, 87; bei Plat. Crat. 399 c zur Ableitung von ἄνϑρωπος benutzt, mehr: nach oben blicken u. betrachten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-αθρέω

  • 27 ἀναθρέω

    ἀν-αθρέω, genau betrachten, mehr: nach oben blicken u. betrachten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀναθρέω

  • 28 ἀποσκοπέω

    ἀπο-σκοπέω, ἀπο-σκοπεύω,  von fern her beschauen, betrachten; übh. genau betrachten, berücksichtigen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀποσκοπέω

  • 29 ἀποσκοπεύω

    ἀπο-σκοπέω, ἀπο-σκοπεύω,  von fern her beschauen, betrachten; übh. genau betrachten, berücksichtigen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀποσκοπεύω

  • 30 καταθεάομαι

    κατα-θεάομαι, herabschauen, von einem hohen Orte aus betrachten; übh. in Augenschein nehmen, genau betrachten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καταθεάομαι

  • 31 всматриваться

    БНРС > всматриваться

  • 32 всмотреться

    БНРС > всмотреться

  • 33 присмотреться

    1) (к кому-либо, к чему-либо) genau betrachten vt, sich (D) genau ansehen (непр.) vt; sich (D) näher ansehen (непр.) vt ( к чему-либо); näher kennenlernen отд. vt ( к кому-либо) ( ближе познакомиться)
    2) ( привыкнуть) sich gewöhnen (к кому-либо, к чему-либо - an A); das Auge an etw. (A) gewöhnen

    БНРС > присмотреться

  • 34 всматриваться

    всматриваться, всмотреться( sich (D)) genau ansehen* vt, genau betrachten vt; fixieren vt (пристально)

    БНРС > всматриваться

  • 35 присмотреться

    присмотреться 1. (к кому-л., к чему-л.) genau betrachten vt, sich (D) genau ansehen* vt; sich (D) näher ansehen* vt (к чему-л.); näher kennenlernen отд. vt (к кому-л. ближе познакомиться) 2. (привыкнуть) sich gewöhnen( к кому-л., к чему-л. an A); das Auge an etw. (A) gewöhnen

    БНРС > присмотреться

  • 36 eingehen

    eingehen, I) hineingehen: a) von Pers.: inire. introire. intrare (s. »treten in etc.« das Nähere). – zum ewigen Leben, zur ewigen Ruhe ei., s. Leben, Ruhe. – b) von Lebl., s. eindringen, Eingang (finden). – II) ankommen, einkommen, afferri (gebracht werden, von Nachrichten, Briefen, Berichten [litterae], auch »von jmd.«, ab alqo). – reddi (abgegeben werden, v. Briefen). – invehi. importari (eingeführt werden, von Waren). – solvi (gezahlt werden, von Geldern, wie Schuldposten etc.). – redire (einkommen, von Revenuen). – es geht die Nachricht ein, daß etc., s. Nachricht. – III) etwas od. auf etwas ei., d. i. in etw. sich einlassen etc.: inire alqd. accipere alqd (annehmen, Ggstz. abnuere, repudiare, respuere). – probare alqd (gutheißen, Ggstz. improbare. abnuere). – auf etwas sofort ei., arripere alqd (z.B. consilium). – IV) in oder auf etwas ei., d. i. es genau untersuchen etc.: accuratius cognoscere alqd. examinare alqd (prüfen). – introspicere alqd (genau betrachten, z.B. auf den Sinn des Gesetzes, voluntatem legis). – ein tiefer eingehendes Gespräch, sermo altior: auf etwas naher eingehen, subtilius de alqa re disputare: auf etwas nicht ei. (in der Erzäh lung, Rede). omittere alqd od. de alqa re: auf etw. nicht tief ei. (in der Rede, Erzählung), s. (leicht) berühren. – V) zugrunde gehen etc.: intermori (absterben, v. Bäumen). – elanguescere (erschlaffen, von Bäumen). – dimitti (entlassen werden, auseinandergehen, v. einer Schule). – omitti. intermitti (om. ganz, intermitti zeitweilig eingestellt werden, z.B. v. einem Bergwerk). – deficere (ausgehen, von einem Geschlechte, einer Philosophenschule). – exstingui (verlöschen, von einem Geschlechte, Stamme). – obsolescere. evanescere (allmählich außer Gebrauch kommen, v. Gewohnheiten, Gebräuchen). – etwas ei. lassen, tollere (aufheben); oblivioni tradere od. dare (der Vergessenheit [682] übergeben; beide z.B. Gebräuche etc.); omittere. intermittere (einstellen [w. s.], u. zwar om. ganz, interm. zeitweilig).

    deutsch-lateinisches > eingehen

  • 37 untersuchen

    v/t (untr., hat) examine (auch MED.); (inspizieren) inspect; (einen Fall etc.) inquire ( oder look) into, investigate (alle auch JUR. und wissenschaftlich); CHEM. und weitS. analy|se (Am. -ze); (testen) test ( auf + Akk for); auf Schadstoffe / Fingerabdrücke etc. hin untersuchen test s.th. for harmful substances / check ( oder examine) s.th. for fingerprints; auf oder nach Waffen etc. untersuchen search s.o. for weapons etc.; seine Zähne / Lunge etc. gründlich untersuchen lassen have one’s teeth / lungs Pl. etc. thoroughly examined ( oder checked), have a thorough examination ( oder checkup) done on one’s teeth / lungs Pl. etc.
    * * *
    (erforschen) to assay; to research; to explore; to analyze; to look into; to investigate; to scrutinize; to inquire into; to examine; to analyse; to probe;
    (überprüfen) to inspect; to check; to test
    * * *
    un|ter|su|chen [ʊntɐ'zuːxn] ptp untersucht
    vt insep
    1) (= inspizieren, prüfen) to examine (
    auf +acc for); (= erforschen) to look into, to investigate; (genau) Dokumente etc to scrutinize; (statistisch, soziologisch etc) to sound (out), to survey; (chemisch, technisch etc) to test ( auf +acc for)

    sich ärztlich untersúchen lassen — to have a medical (examination) or a checkup

    etw gerichtlich untersúchen — to try sth (in court)

    etw chemisch untersúchen — to test or analyze sth (chemically)

    2) (= nachprüfen) to check, to verify
    * * *
    1) (to look at, or examine, carefully or formally: He inspected the bloodstains.) inspect
    2) ((with into) to try to discover the facts of: The police are inquiring into the matter.) inquire
    3) ((with into) to try to discover the facts of: The police are inquiring into the matter.) enquire
    4) ((of a doctor) to inspect the body of thoroughly to check for disease etc: The doctor examined the child and said she was healthy.) examine
    5) (to consider carefully: The police must examine the facts.) examine
    6) (to examine carefully: I'll explore the possibilities of getting a job here.) explore
    7) (to make a careful study of (something): We'll need to go into this plan in detail.) go into
    8) (to examine or inquire into carefully: The police are investigating the mystery.) investigate
    9) ((of the police etc) to examine, looking for eg stolen goods: He was taken to the police station, searched and questioned.) search
    10) (to investigate carefully (and pass as satisfactory): Every member of staff has been vetted by our security department before he starts work here.) vet
    * * *
    un·ter·su·chen *
    [ʊntɐˈzu:xn̩]
    vt
    jdn \untersuchen to examine sb
    jdn auf etw akk \untersuchen to examine sb for sth
    hat man Sie auf Allergien untersucht? have you been examined for allergies?
    sich akk [von jdm] \untersuchen lassen to be examined [by sb]
    manche Frauen wollen sich nur von Ärztinnen \untersuchen lassen some women only want to be examined by a woman doctor
    etw [auf etw akk] \untersuchen (medizinisch überprüfen) to examine sth [for sth]
    wir schicken das Blut ein, um es auf Krebszellen \untersuchen zu lassen we're sending the blood in to have it examined for cancer cells
    etw/jdn \untersuchen to investigate [or look into] sth/sb
    einen Plan auf Schwachstellen hin \untersuchen to check a plan for weaknesses
    ein Fahrzeug \untersuchen to check a vehicle
    etw/jdn \untersuchen to scrutinize sth/sb
    die sozialen Verhältnisse \untersuchen to examine the social conditions
    jds Lebensgewohnheiten \untersuchen to scrutinize sb's habits
    jdn/etw [auf etw akk] \untersuchen to search sb/sth [for sth]
    die Zollbeamten \untersuchen das Gepäck auf Sprengstoff the customs officers search the luggage for explosives
    etw \untersuchen to investigate sth
    die Polizei untersucht den Vorfall the police are investigating the incident
    * * *

    etwas auf etwas (Akk.) untersuchen — test something for something

    2) (aufzuklären suchen) investigate
    * * *
    untersuchen v/t (untrennb, hat) examine ( auch MED); (inspizieren) inspect; (einen Fall etc) inquire ( oder look) into, investigate ( alle auch JUR und wissenschaftlich); CHEM etc weitS. analyse (US -ze); (testen) test (
    auf +akk for);
    auf Schadstoffe/Fingerabdrücke etc
    hin untersuchen test sth for harmful substances/check ( oder examine) sth for fingerprints;
    untersuchen search sb for weapons etc;
    seine Zähne/Lunge etc
    gründlich untersuchen have one’s teeth/lungs pl etc thoroughly examined ( oder checked), have a thorough examination ( oder checkup) done on one’s teeth/lungs pl etc
    * * *

    etwas auf etwas (Akk.) untersuchen — test something for something

    2) (aufzuklären suchen) investigate
    * * *
    v.
    to analyse v.
    to analyze (US) v.
    to determine v.
    to examine v.
    to explore v.
    to inspect v.
    to investigate v.
    to look into expr.
    to scrutinise (UK) v.
    to scrutinize (US) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > untersuchen

  • 38 beobachten

    be·ob·ach·ten * [bəʼʔo:baxtn̩]
    vt
    jdn/etw \beobachten to observe sb/sth;
    jdn/etw genau \beobachten to watch sb/sth closely;
    jdn [bei etw dat] \beobachten to watch sb [doing sth];
    gut beobachtet! well spotted!
    [durch jdn [o von jdm]] beobachtet werden to be kept under the surveillance [of sb];
    jdn [durch jdn] \beobachten lassen to put sb under the surveillance [of sb];
    jdn durch die Polizei \beobachten lassen to put sb under police surveillance;
    sich akk [von jdm] beobachtet fühlen to feel that one is being watched [by sb] [or that sb is watching one];
    sich akk [von jdm] auf Schritt und Tritt beobachtet fühlen to feel that one is being dogged by sb [or that sb is dogging one];
    3) ( bemerken)
    etw an jdm/bei etw \beobachten to notice sth in sb/about sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > beobachten

  • 39 разглядывать

    разглядывать (genau) betrachten vt, besehen* vt

    БНРС > разглядывать

  • 40 perlego

    per-lego, lēgī, lēctum, ere, mit den Augen usw. durchmustern, genau betrachten, I) im allg.: omnia oculis, Verg.: cunctas animis oculisque sequacibus auras, Stat.: dispositas generosa per atria ceras, Ov. – II) insbes., lesend, A) durchlesen, librum, Cic. u.a.: epistulam, litteras, Caes. u. Sall. – B) ganz herlesen, vorlesen, leges, Plaut.: senatum, Liv.: librum, Suet. – / Assimil. Nbf. pellego, Plaut. asin. 747. Cic. ad Att. 13, 44, 2. – u. Nbf. perligo, Corp. inscr. Lat. 9, 4933.

    lateinisch-deutsches > perlego

См. также в других словарях:

  • Betrachten — Betrachten, verb. reg. act. genau ansehen, um das Mannigfaltige an einer Sache zu erkennen. 1. Eigentlich, mit den Augen des Körpers. Einen Menschen genau betrachten. Die Größe einer Stadt von weiten betrachten. Eine anmuthige Gegend mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • betrachten — untersuchen; gucken; besehen; beaugapfeln (umgangssprachlich); mustern; beobachten; blicken; anschauen; ansehen; zugucken; beäugen ( …   Universal-Lexikon

  • betrachten — V. (Mittelstufe) jmdn. oder etw. sehr genau ansehen Synonym: mustern Beispiele: Er betrachtete sein Spiegelbild in der Scheibe. Sie hat die Gäste aufmerksam betrachtet. betrachten V. (Aufbaustufe) eine Person oder Sache als jmdn., etw. ansehen… …   Extremes Deutsch

  • Betrachten — Dieser Artikel erläutert allgemein den Begriff; zum Buch von Franz Kafka siehe Betrachtung (Buch); zum Computerprogramm siehe Betrachter (Software); zum Fabelwesen siehe Beholder. Betrachtung ist in der Kunst und Philosophie die ästhetische… …   Deutsch Wikipedia

  • betrachten — be·trạch·ten; betrachtete, hat betrachtet; [Vt] 1 jemanden / etwas betrachten jemanden / etwas genau ansehen <jemanden / etwas prüfend, nachdenklich, nur flüchtig betrachten>: ein Kunstwerk, jemandes Verhalten betrachten 2 etwas irgendwie… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • untersuchen — aufhellen; ergründen; klären; aufklären; durchsehen; inspizieren; beschauen; sichten; gucken; besehen; beaugapfeln (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • beobachten — aufpassen; kontrollieren; überwachen; beaufsichtigen; checken; untersuchen; gucken; besehen; beaugapfeln (umgangssprachlich); mustern; bet …   Universal-Lexikon

  • ansehen — untersuchen; gucken; besehen; beaugapfeln (umgangssprachlich); mustern; beobachten; betrachten; blicken; anschauen; zugucken; beäugen ( …   Universal-Lexikon

  • Lupe — Vergrößerungsglas; Leseglas (umgangssprachlich) * * * Lu|pe [ lu:pə], die; , n: optisches Gerät, dessen Linse beim Durchsehen ein vergrößertes Bild liefert: mit der Lupe lesen; etwas unter der Lupe betrachten; ☆ jmdn., etwas unter die Lupe nehmen …   Universal-Lexikon

  • begutachten — inspizieren; überprüfen; prüfen; untersuchen; testen; ermitteln; schmökern (umgangssprachlich); durchlesen; reinziehen (umgangssprachlich); (sich etwas) zu Gemüte führen ( …   Universal-Lexikon

  • studieren — untersuchen; in Frage stellen; evaluieren; etwas (näher) unter die Lupe nehmen (umgangssprachlich); ansehen; abklopfen (umgangssprachlich); examinieren; (eingehend, genau) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»