Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

(danach)

  • 1 danach

    da'naːx
    adv
    1) ( zeitlich) après, après cela, après quoi
    2) ( dementsprechend) d'après, suivant, conformément à cela
    danach
    danc1bb8184a/c1bb8184ch [da'na:x]
    1 (zeitlich, örtlich) après
    2 (zielgerichtet) Beispiel: das Kind sah den Ball und wollte danach greifen l'enfant a aperçu le ballon et a voulu l'attraper
    3 (demnach) Beispiel: es liegen Zeugenaussagen vor; danach war er in der fraglichen Zeit dort il y a des témoignages, selon lesquels il était à cet endroit pendant le laps de temps en question
    4 (hiernach) Beispiel: ich sehne mich so danach j'en aurais tellement envie; Beispiel: bitte richten Sie sich danach! veuillez vous y conformer!
    5 (umgangssprachlich: zumute) Beispiel: ein Spaziergang? Irgendwie ist mir danach! une promenade? J'en ai bien envie!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > danach

  • 2 danach

    ensuite

    Deutsch-Französisches Wörterbuch > danach

  • 3 CUACUACHICTIN

    cuâcuâchictin, pluriel sur cuâchictli.
    Ceux qui sont tonsurés. Désigne les soldats valeureux.
    Grade supérieur de l'armée aztèque, qui donnait le droit de porter un ornement labial en forme d'oiseau et des coquillages de mer pendus au cou.
    " niman ic conquîxôhuah in tiyahcâhuân, in ixquichtin cuâcuâchictin, in cuâcuâuhyahcah in tlâtlacochcalcah, in tlâtlâcatecah, îhuân in ye ixquichtin tequihuahqueh, in tlatzonantin, in ôhuelittoqueh, in tiyahcâhuan, in yôllohchicâhuaqueh, in ahmo quitlazohtlah in întzontecon in înelchiquiuh, in ahmo miquizmâuhqueh, in huel înca momotlah in toyâôhuân ", danach werden versammelt die tapferen Krieger, alle Geschorenen, die ersten der Krieger, die aus dem Speerhause, die aus dem Königshause und die gesamten Häuptlinge, die ausgzeichnetsten, die angesehnsten, die mutigen Krieger, die ihren Schädel, ihren Brustkorb nicht lieben, die den Tod nicht fürchten, mit denen unsere Feinde unversehens zusamnen stössen. Sah 1927,179.
    " in mâhuiztilîlôni, in têachcahuân, îhuân in têlpôchtequihuahqueh, îhuân in cuâcuâchictin, in otomih îhuân in pîpiltin ", ceux dignes de gloire, les maîtres des jeunes gens, et les jeunes soldats d'élite, et ceux qui sont tondus, les Otomis et les nobles. Sah2,98.
    " cuâcuâchictin otomih tlaotonxîntin ", ceux qui sont tonsurés, les Otomis, ceux qui sont tonsurés comme des Otomis. Sah6,110.
    " in cuâcuâchictin, in otomih încôzcachachapac yehhuâtl in chipolin ", les colliers à franges des guerriers valeureux, des Otomis étaient en en coquilles d'escargots - all the neck bands with pendants of the shorn ones, and Otoni, were of white gastropod shells. Sah2,100.
    " in cuâcuâchictin quinamictiah yehhuâtl in tôtôtempilôlli ", ceux qui sont tonsurés portent la mentonnière en forme d'oiseau. Sah2,100.
    " in cuâcuâchictin, in îxquichtin tiyahcâhuân in âcaltica tlayehciâyah ", les tonsurés, tous les guerriers valeureux qui combattaient sur barque. Sah12,88.
    " cuâcuâchictin ", ceux qui sont tonsurés - the shorn ones.
    Cités parmi ceux auxquels le souverain offre des devises. Sah4,26.
    qui dansent au festins des marchands. Sah9,35.
    qui dansent à la fête Tlaxôchimaco. Sah2,109.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CUACUACHICTIN

  • 4 TEQUIHUAH

    tequihuah, n.possessif sur tequi-tl, plur. tequihuahqueh.
    Les soldats aguerris, guerriers qui ont obtenu une certaine gloire.
    Angl., the seasoned warriors. Sah8,61.
    "tequihuahqueh", les guerriers aguerris. Sah2,109.
    "in tiâchcâhuân, in tequihuahqueh", les maitres des jeunes gens et les soldats d'élite.
    Envoyés en avant garde pour des missions de renseignement. Sah8,51.
    "in tequihuahqueh, in tiyahcâhuân, in oquîchtin", les soldats aguerris, les chefs de guerre, les hommes de guerre. Sah9,34.
    " in mâhuiztîlilônih, in têtêuctin, in âchcacâuhtin, in tequihuahqueh ", ceux qui sont illustres, les princes, les capitaines, les guerriers émérites. Sah6,129.
    "in tlâcatêccatl, in ye mochintin cuâcuâchictin, in otomih, in tequihuahqueh, in tytiâchcâhuân, the commanding general, (and) indeed all the shorn ones, the Otomi (warriors), the seasoned
    warriors, the masters of the youths. Sah9,38.
    "auh in yehhuântin centzonhuitznâhuah iuhquin tequihuahqueh catcah", and these centzonhuitznahua were like seasoned warriors. Sah3,2.
    "in tequihuahqueh ye quichixtoqueh", die Häuptlinge erwarteten sie schon. Sah 1927,178.
    "niman ic conquîxôhua in tiyahcâhuan, in ixquichtin cuâcuâchictin, in cuâcuâuhyacah in tlâtlacochcalcah, in tlâtlâcatêccah, îhuân ixquichtin tequihuahqueh, in tlatzonantin, in ôhuelittoqueh, in tiyahcâhuân, in yôllohchicâhuaqueh, in ahmo quitlazohtlah in
    întzontecon in înelchiquiuh, in ahmo miquizmâuhqueh, in huel înca momotlah in toyâôhuân", danach werden versammelt die tapferen Krieger, alle Geschorenen, die ersten der Krieger, die aus dem Speerhause, die aus dem Königshause und die gesamten Häuptlinge, die ausgzeichnetsten, die an gesehnsten, die mutigen Krieger, die ihren Schädel, ihren Brustkorb nicht lieben, die den Tod nicht fürchten, mit denen unsere Feinde unversehens zusammen stöβen. Sah 1927,179 = Sah2,122-123.
    Un paragr. leur est consacré en Sah10,24, le texte espagnol
    correspondant traduit: 'El maestre de campo'.
    "tequihuah îpan moquîxtih", il prit la forme d'un guerrier valeureux
    - he took the form of a valiant warrior. Sah3,25.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TEQUIHUAH

  • 5 TIYAHCAUH

    tiyahcâuh:
    Soldat valeureux, vaillant soldat.
    Launey Introd 221.
    Un paragraphe lui est consacré en Sah10,23.
    " ahzo toquichtli ahzo titiyahcâuh ", peut-être es-tu un homme, peut-être es-tu un guerrier courageux. Sah2,103.
    " cuâuhtli ocêlôtl tiyahcâuh ", Aigle, Jaguar, vaillant soldat. S'adresse au petit enfant qu'on 'baptise'. Sah6,202 (tiacauh).
    " in tônatiuh in tiyahcâuh in cuâuhtlehuanitl ", le soleil, ce guerrier valeureux, l'aigle qui s'élève. Sah6,58 (tiacauh).
    " hueyi tiyahcâuhtli tiyahcâuh ", titre de Tzompantzin. SGA II 511.
    *\TIYAHCAUH au pluriel on ne redouble pas le 'w': tiyahcâhuân.
    " in huehueyi tiyahcâhuân ", les grands capitaines. (And.Dib. 'the great cheftains'), semble désigner le tlâcatêccatl et le tlacochcalcatl, premiers nommés d'une longue liste de soldats d'élite et de hauts fonctionnaires et dignitaires. Sah9,14.
    " quimihua in âchcacâuhtin, chicâhuaqueh in tiyahcâhuân ", il envoie les soldats aguerris qui sont forts, les chefs de guerre. Sah12,21.
    " niman ic conquîxôhuah in tiyahcâhuan. in îxquichtin cuâcuâchictin, in cuâcuâuhyacah in tlâtlacochcalcah, in tlâtlâcatêccah. îhuân in ye îxquichtin tequihuahqueh. in tlatzonantin, in ôhuelittoqueh. in tiyahcâhuân. in yôllohchicâhuaqueh, in ahmo quitlazohtlah in întzontecon in înelchiquiuh, in ahmo miquizmâuhqueh. in huel înca momotlah in toyâôhuân ", danach werden versammelt die tapferen Krieger, alle Geschorenen. die ersten der Krieger, die aus dem Speerhause, die aus dem Königshause und die gesamten Häuptlinge, die ausgzeichnetsten. die an gesehnsten. die mutigen Krieger, die ihren Schädel, ihren Brustkorb nicht lieben, die den Tod nicht fürchten, mit denen unsere Feinde unversehens zusammen stoßen.
    Sah 1927,179.
    " tiyahcahuân ", les guerriers braves - brave warriors. Sah8,61.
    " in îmezzo in tiyacahuân iuhquin âtl ic totocac, iuhquin ahalacatoc, îhuân xoquiyac ehuatoc in eztli ", le sang des guerriers a coulé comme de l'eau, comme s'il se répandait tout poisseux et l'odeur forte du sang s'est répandue - the blood of the brave wariors ran like water; it was as ifit lay slippery. And a foul odor rose and spread from the blood. Sah12,56.
    " cencah tiyahcâhuân cencah mayahuinih ", très braves, très grands tombeurs d'hommes. Est dit des Aztèques. Sah12,16
    " quil cencah anchicâhuaqueh antiyahcâhuân ", on dit que vous êtes très forts, que vous êtes très braves. Sah12,16.
    " in tlacochcalcatl, in tlâcatêccatl, in tiyahcahuân ", le général, le général en chef, les grands capitaines - the general and the commanding general and the brave warriors. Sah8,51.
    " in yehhuântin tiyahcâhuân tlâtlacochcalcah. tlâtlâcatêccah niman têohmaca ", les soldats d'élite, les généraux et les généraux en chef montraient aux soldats le chemin. Sah8,52.
    Voir aussi tiyahcâhuân.
    Note: peut-être faudrait-il rendre ce terme par soldat d'élite.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TIYAHCAUH

  • 6 TLACATECCATL

    tlâcatêccatl, titre. Plur., tlâtlâcatêccah. Sah3,52 et W.Lehmann 1938,216..
    Général en chef, chef des armées.
    Militaire de haut rang qui commandait un corps de huit mille hommes (un xiquipilli).
    Allem., Inhaber einer der 4 höchsten Stellen in Herr und Verwaltung, hatte Fürstenrang.
    SIS 1952,313.
    Esp., nombre de una dignitad; gobernador, regente. Garibay Llave 369.
    Titre porté par le neveu d'Ixtlîlxôchitl, le seigneur de Texcoco, Cihuâcuecuenotzin.
    W.Lehmann 1938,191.
    Honor. tlâcatêccatzin, utilisé deux fois dans Sah9,2, pour nommer des Gouverneurs militaires de Tlatelolco.
    " tlâcatêccatl, tlacochcalcatl ", sont décrits dans Sah10,24.
    A propos des champs de bataille (" in teôâtêmpan in tlachinôltêmpan ") il est dit: " in oncân yôli in oncân tlâcati in tônatiuh înân in tônatiuh îtah in tlâcatêccatl in tlacochalcatl in câtlîtia in quitlamaca in tônatiuh in tlâltêuctli ", c'est là que vit, c'est là que nait la mère, le père du soleil, le général en chef, le général qui donne à boire qui donne à manger au soleil, au seigneur de la terre. Sah6,72.
    " tlâcatêccatl ", le général en chef - the commanding general. Sah9,34. et Sah9,38.
    " tlâcatêuctli, tlacochtêuctli, tlâcatêccatl, tlacochcalcatl ", celui qui commande aux guerriers, celui qui commande aux nobles, le général en chef, le général. Sah6,110.
    " in tlacochcalcatl, in tlâcatêccatl, in tiyahcahuân ", le général, le général en chef, les grands capitaines - the general and the commanding general and the brave warriors. Sah8,51.
    Nommé également dans Sah9,47:15 en tête d'une liste de soldats d'élite et de hauts fonctionnaires.
    " in ômpa cateh in tlacochcalcatl, in tlâcatêccatl, in ticociahuacatl, tocuiltêcatl, âtempanêcatl ", where were the Tlacochcalcatl, the Tlacateccatl, the Ticociauacatl, theTocuiltecatl, the Atempanecatl. Sah8,77.
    " in tiyahcâhuân tlacochcalcatl tlâcateccatl in înneîxcâhuîl yâôtequi ", les grands capitaines, le général et le général en chef dont la charge est de conduire la bataille - the brave warriors, the generals and the commanding generals whose personel charge was command in war. Sah8,43.
    Nommé parmi ceux qui conduisent la troupe. Sah8,52.
    " quinnôtz in îpilhuân in motêuczômatzin inic ce citlâlcôâtzin tlacochcalcatl îhuân ihquehuahcatzin tlâcateccatl ", Moctezuma (l'Ancien) a appelé ses nobles, le premier le général Citlalcoatl et le général en chef Ihquehuahcatzin. W.Lehmann 1938,246.
    " in yehhuântin tiyahcâhuân tlâtlacochcalcah tlâtlâcatêccah nimantêohmaca ", les grands capitaines, les généraux et les généraux en chef montraient aux soldats le chemin. Sah8,52.
    " niman ic conquîxôhua in tiyahcâhuân, in îxquichtin cuâcuâchictin, in cuâcuâuhyacah in tlâtlacochcalcah, in tlâtlâcateccah, îhuân in yeh îxquichtin tequihuahqueh, in tlatzonantin, in ôhuelittoqueh, in tiyahcâhuân, in yôllohchicâhuaqueh, in ahmo quitlazohtlah in întzontecon in îmelchiquiuh, in ahmo miquizmâuhqueh, in huêyi înca momotlah in toyâôhuân ", alors on réunit les grands capitaines, tous ceux qui sont tondus, les capitaines prestigieux, les généraux, les généraux en chef et tous ceux qui sont des soldats aguerris, ceux qui sont choisis comme les meilleurs, ceux qui ont plu, les grands capitaines, ceux qui ont un cœur robuste, ceux qui ne tiennent pas à leur tête, à leur poitrine, qui ne craignent pas la mort, ceux qui se jettent sur nos ennemis - danach werden versammelt die Tapferen Krieger, alle Geschorenen, die ersten der Krieger, die aus dem Speerhaus, die aus dem Königshause und die gesamten Häuptlinge, ihren Schädel, ihren Brustkorb nicht Lieben, die den Tod nicht fürchten, mit denen unsere Feinde unversehens zusammen stößen. Sah 1927,179.
    " tlacatêccatl ", le général en chef - the battle ruler, the battle director. Sah12,40.
    " tlâtlâcatêccah ", les généraux en chef - the comanding generals.
    Sous TLACATECATL, R.Siméon indique: Tribunal composé de trois juges dont le premier portait le nom de " tlacatecatl " les deux autres s'appelaient " quauhnôchtli " et " tlailotlac " (Bét., Clav.). A ce tribunal ressortissait les causes civiles et criminelles.
    * plur., tlâtlâcatêccah, cités parmi ceux qui sont issus de l'établissement de formation des jeunes guerriers, têlpôchpan. Sah3,59.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLACATECCATL

  • 7 YOLLOHCHICAHUAC

    yôllohchicâhuac, plur. yôllohchicâhuaqueh.
    Courageux, qui a le coeur solide, vaillant.
    Animé, excité, encouragé (S).
    " yôllohchicâhuac, yôllohtetl, yôllohchichîc ", one who was strong of heart, one who was of constant heart, one who was of pungent heart. Qualités requises du grand prètre. Sah3,69.
    " in âquin ahmo yôllohchicâhuac, in ahmo yôllohtlahpalihui in zan mâuhcâtlâcatl ", mais celui qui n'a pas le coeur solide, celui qui n'est pas courageux, celui qui n'est qu'un peureux - whoever was not strong and sturdy of heart, who was just a coward. Sah5,177.
    * plur., " yôllohchicâhuaqueh ", courageux.
    Est dit des assistants du souverain. Sah2,106.
    " niman ic conquîxôhuah in tiyahcâhuân, in ixquichtin cuâcuâchictin, in cuâcuâuhyacah in tlâtlacochcalcah, in tlâtlâcatêccah, îhuân in ye ixquichtin tequihuahqueh, in tlatzonantin, in ôhuelittoqueh, in tiyahcâhuân, in yôllohchicâhuaqueh, in ahmo quitlazohtlah in întzontecon in înelchiquiuh, in ahmo miquizmâuhqueh, in huel înca momotlah in toyâôhuân ", danach werden versammelt die tapferen Krieger, alle Geschorenen, die ersten der Krieger, die aus dem Speerhause, die aus dem Königshause und die gesamten Häuptlinge, die ausgzeichnetsten, die an gesehnsten, die mutigen Krieger, die ihren Schädel, ihren Brustkorb nicht lieben, die den Tod nicht fürchten, mit denen unsere Feinde unversehens zusammen stößen. Sah 1927,179.
    Form: sur yôllohchicâhua.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > YOLLOHCHICAHUAC

  • 8 Hahn

    haːn
    m
    1) ( Wasserhahn) robinet m
    2) ZOOL coq m

    Kein Hahn kräht danach. (fam) — Tout le monde s'en fiche./Tout le monde s'en tape.

    Hahn
    Hc1bb8184a/c1bb8184hn [ha:n, Plural: 'hε:nə] <-[e]s, H47474eebä/47474eebhne>
    1 coq Maskulin
    2 (Wetterhahn) coq Maskulin de clocher
    4 (Zapfhahn) chantepleure Feminin
    Wendungen: Hahn im Korb sein (umgangssprachlich) être comme le coq au milieu de la basse-cour

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Hahn

  • 9 Sein

    zaɪn
    v irr
    2)

    Mir ist kalt. — J'ai froid.

    Mir ist heiß. — J'ai chaud.

    Es ist lange her, dass... — Il y a long-temps que...

    Wenn dem so ist... — S'il en est ainsi...

    Mir ist nicht gut. — Je me sens mal.

    es sei denn, dass... — à moins que...

    Mir ist, als ob... — J'ai l'impression que...

    Mir ist nicht danach. — Ça ne me dit rien./Je n'ai pas envie.

    ein Nichts sein — être insignifiant/être nul/être un moins que rien

    2. (vorhanden sein) — y avoir

    3) ( leben) exister
    4) ( sich befinden) se trouver
    5) ( Wetter) faire

    Das Wetter ist schön. — Il fait beau.

    Es ist kalt. — Il fait froid.

    Es ist heiß. — Il fait chaud.

    Sein
    S136e9342ei/136e9342n [ze39291efai/e39291efn] <-s>
    être Maskulin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Sein

  • 10 Sinn

    zɪn
    m
    1) ( Empfinden) sens m

    nicht mehr Herr seiner Sinne sein — ne plus être maître de soi/ne plus savoir ce que l'on fait

    jdm nicht aus dem Sinn gehen — ne pas sortir de l'idée à qn/ne pas sortir de la tête de qn

    Das ist nicht im Sinne des Erfinders. — Ce n'est pas pensé comme ça.

    Danach steht mir nicht der Sinn. — Je n'ai pas envie./Ça ne me dit rien.

    2) ( Empfänglichkeit) sentiment m, penchant m
    3) ( Bedeutung) signification f
    Sinn
    Sịnn [zɪn] <-[e]s, -e>
    2 kein Plural (Zweck) sens Maskulin; Beispiel: das macht keinen Sinn (umgangssprachlich) c'est n'importe quoi
    5 (Interesse) Beispiel: in jemandes Sinn Dativ sein aller dans le sens de quelqu'un
    6 (Verstand) Beispiel: bist du noch bei Sinnen? tu as encore toute ta tête? umgangssprachlich
    Wendungen: wie von Sinnen comme un fou/une folle

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Sinn

  • 11 dann

    dan
    adv
    1) ensuite, alors, en outre
    2) ( in dem Falle) dans ce cas
    dann
    dạnn [dan]
    1 (danach) ensuite; Beispiel: noch drei Tage, dann habe ich Geburtstag encore trois jours et c'est mon anniversaire
    2 (irgendwann später) un peu plus tard
    3 (zu dem Zeitpunkt) Beispiel: dann, wenn... au moment où...
    4 (unter diesen Umständen) alors; Beispiel: ich fahre nur dann, wenn du mitkommst je ne partirai qu'à condition que tu m'accompagnes; Beispiel: dann eben nicht! comme vous voulez!
    5 (sonst) Beispiel: wenn nicht du, wer dann? si ce n'est pas toi, qui est-ce?
    6 (außerdem) Beispiel: erst zu spät kommen und dann auch noch stören non seulement il arrive en retard, mais en plus il dérange tout le monde
    Wendungen: dann und wann de temps en temps

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > dann

  • 12 darauf

    da'rauf
    adv
    1) ( örtlich) là-dessus, sur cela
    2) ( zeitlich) ensuite, après, là-dessus, puis
    3) ( folglich) en conséquence, par conséquent, dès lors
    darauf
    dard73538f0au/d73538f0f [da'r42e5dc52au/42e5dc52f]
    1 (örtlich) dessus; Beispiel: ein Gebäude mit sechs Schornsteinen darauf un bâtiment surmonté de six cheminées
    2 (danach) puis; Beispiel: bald darauf peu après; Beispiel: darauf folgend suivant; Beispiel: am darauf folgenden Tag le lendemain; Beispiel: einen Monat darauf un mois après
    3 (auf einen Bezugspunkt zurückführend) Beispiel: darauf basieren se fonder là dessus; Beispiel: sich darauf beziehen s'y référer; Beispiel: sich darauf stützen, dass... s'appuyer sur le fait que...
    4 (als Reaktion) là-dessus
    5 (auf eine Sache) y; Beispiel: sich darauf vorbereiten s'y préparer; Beispiel: sich darauf verlassen compter dessus; Beispiel: darauf kannst du stolz sein tu peux en être fier

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > darauf

  • 13 demnach

    'deːmnax
    adv
    1) d'après cela,
    2) ( conséquence) en conséquence, par conséquent
    demnach
    d71e23ca0e/71e23ca0mnc1bb8184a/c1bb8184ch ['de(:)mna:x]
    1 (danach) il ressort que...
    2 (folglich) en conséquence

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > demnach

  • 14 gehen

    'geːən
    v irr
    2) ( zu Fuß) marcher
    3) ( weggehen) partir
    4)
    5)

    (sich handeln) Es geht um... — Il y va de...

    6)
    7)
    gehen
    g71e23ca0e/71e23ca0hen ['ge:ən] <gịng, gegạngen>
    1 (sich fortbewegen) aller; Beispiel: zu jemandem/zur Post gehen aller chez quelqu'un/à la poste; Beispiel: ans Telefon/an die Tür gehen aller au téléphone/à la porte; Beispiel: in die Stadt/den Wald gehen aller en ville/dans la forêt; Beispiel: über die Straße gehen traverser la rue
    2 (zu Fuß gehen) marcher
    3 (besuchen) Beispiel: ins Kino/an die Uni gehen aller au cinéma/à la fac; Beispiel: schwimmen/einkaufen/tanzen gehen aller nager/faire des courses/danser
    4 (weggehen) partir, s'en aller
    5 (eine Tätigkeit aufnehmen) Beispiel: in die Industrie/die Politik gehen entrer dans l'industrie/la politique; Beispiel: zum Theater gehen se lancer dans le théâtre
    6 (zeigen nach) Beispiel: auf den Garten gehen Balkon, Fenster donner sur le jardin
    7 (funktionieren, florieren) Uhr, Maschine, Geschäft marcher; Beispiel: sehr gut gehen Ware fonctionner très bien; Beispiel: gut gehend Geschäft prospère
    8 (umgangssprachlich: verlaufen) Beispiel: glatt gehen marcher comme sur des roulettes; Beispiel: gut gehen bien se passer; Beispiel: na, wenn das mal gut geht! ça m'étonnerait que ça se passe bien!
    9 (sich entwickeln, bewegen) Beispiel: auseinander gehen Paar se séparer; Beziehung, Ehe se briser; Menschenmenge se disperser; Ansichten diverger
    10 (sich unterbringen lassen) Beispiel: durch die Tür gehen Schrank passer par la porte; Beispiel: in diesen Saal gehen 500 Personen cette salle peut accueillir 500 personnes
    11 (dauern) durer
    12 (reichen) Beispiel: der Rock geht ihr bis zum/bis übers Knie la jupe lui va jusqu'au genou/jusqu'en dessous du genou; Beispiel: das Wasser geht ihm bis zur Hüfte l'eau lui monte jusqu'aux hanches; Beispiel: der Schaden geht in die Millionen les dommages s'élèvent à des millions
    13 (aufgehen) Teig lever
    14 (umgangssprachlich: sich kleiden) Beispiel: in Schwarz gehen mettre du noir
    15 (umgangssprachlich: sich verkleiden) Beispiel: als Fee gehen se déguiser en fée
    16 (ertönen) Klingel, Telefon sonner
    17 (möglich sein) Beispiel: ja, das geht oui, c'est possible
    18 (lauten) Beispiel: die Melodie/der Text geht so:... l'air est/les paroles sont [ainsi]:...
    19 (belasten) Beispiel: jemandem nahe gehen toucher profondément qn, affecter quelqu'un
    20 (umgangssprachlich: liiert sein) Beispiel: mit jemandem gehen sortir avec quelqu'un
    21 (urteilen) Beispiel: nach dem Gefühl gehen se fier à son intuition; Beispiel: danach kann man nicht gehen on ne peut pas se fier à ça
    22 (abhängen von) Beispiel: wenn es nach mir ginge si ça ne tenait qu'à moi
    23 (geschehen) Beispiel: vor sich gehen se passer
    Wendungen: sich gehen lassen (nachlässig sein) se laisser aller; (sich nicht beherrschen) ne pas se contrôler; es geht nichts über... il n'y a rien de tel que...; nichts geht mehr rien ne va plus
    1 (sich fühlen, befinden) Beispiel: jemandem geht es [gesundheitlich] gut/nicht gut quelqu'un va bien/ne vas pas bien; Beispiel: wie geht es dir? comment vas-tu?; Beispiel: wie geht's? (umgangssprachlich) comment ça va?
    2 (ergehen) Beispiel: mir geht es genauso pour moi, c'est la même chose
    3 (zu schaffen sein) Beispiel: geht es, oder soll ich dir tragen helfen? ça va, ou faut-il que je t'aide à porter?
    4 (sich drehen um) Beispiel: es geht um viel Geld beaucoup d'argent est en jeu; Beispiel: es geht ihm nur ums Prestige le prestige, c'est tout ce qui lui importe
    5 (sich begeben) Beispiel: es geht nach oben/unten ça monte/descend; Beispiel: jetzt geht es nach Hause! c'est l'heure de rentrer!; Beispiel: auf geht's! allez [, on y va]!; Beispiel: wohin geht es im Urlaub? où vas-tu/allez-vous en vacances?
    prendre Weg; Beispiel: eine Strecke gehen prendre un chemin à pied

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gehen

  • 15 gleich

    glaɪç
    adj
    égal, identique, même, pareil

    Gleiches mit Gleichem vergelten — rendre la pareille/rendre la monnaie de sa pièce

    gleich bleibend — toujours égal, invariable, fixe

    gleich
    gl136e9342ei/136e9342ch [gle39291efai/e39291efç]
    1 (ähnlich, identisch) même antéposé; Beispiel: der gleiche Kuli/Schlüssel le même stylo à bille/la même clé; Beispiel: er hat das Gleiche gesagt il a dit la même chose; Beispiel: ihr Männer seid doch alle gleich! vous, les hommes, vous êtes bien tous pareils!; Beispiel: jemandem an Mut/Schönheit gleich sein égaler quelqu'un en courage/beauté
    2 Mathematik Beispiel: zwei mal zwei ist gleich vier deux fois deux égalent quatre
    3 (gleichgültig) Beispiel: das ist ihm/ihr völlig gleich cela lui est complètement égal; Beispiel: ganz gleich, wer das getan hat peu importe qui a fait cela; Beispiel: ganz gleich, was er sagt quoi qu'il dise; Beispiel: es ist ihr gleich, ob/wo... [savoir] si/où... la laisse indifférente
    Wendungen: Gleich und Gleich gesellt sich gern (Sprichwort) qui se ressemble s'assemble; Gleiches mit Gleichem vergelten rendre la pareille
    II Adverb
    1 behandeln, gekleidet de la même façon; Beispiel: gleich groß/schwer sein être de même taille/poids; Beispiel: gleich alt/stark sein être du même âge/de force égale
    2 (unmittelbar) Beispiel: gleich neben/hinter der Kirche juste à côté de/derrière l'église
    3 (in Kürze) tout de suite; Beispiel: es ist gleich sechs Uhr il est bientôt six heures; Beispiel: jetzt gleich dès maintenant; Beispiel: gleich heute dès aujourd'hui; Beispiel: gleich nachdem sie gegangen war juste après qu'elle soit partie; Beispiel: gleich danach [oder darauf] aussitôt après; Beispiel: bis gleich! à tout de suite!
    4 (ohnehin) Beispiel: habe ich es nicht gleich gesagt! c'est bien ce que j'avais dit!
    5 (eben) Beispiel: wie heißt sie [doch] gleich? comment s'appelle-t-elle déjà?
    +Dativ (gehobener Sprachgebrauch); Beispiel: gleich einem Kind semblable à un enfant

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gleich

  • 16 hiernach

    hiernach
    h2688309eie/2688309ernc1bb8184a/c1bb8184ch ['hi:495bc838ɐ̯/495bc838'na:x]
    1 (danach, darauf) après cela
    2 (demgemäß) d'après cela

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hiernach

  • 17 kurz

    kurts
    adj
    1) ( zeitlich) court, bref

    seit kurzem — depuis peu, depuis peu de temps

    vor kurzem — dernièrement, récemment

    2) ( räumlich) court

    zu kurz kommen — ne pas avoir son compte, être défavorisé

    etw kurz und klein schlagen — réduire qc en miettes, détruire complètement qc

    kurz treten (fam: sparen) — réduire ses dépenses

    kürzer treten (fig) — se restreindre, se serrer la ceinture

    kurz
    kụrz [k62c8d4f5ʊ/62c8d4f5r7a05ae88ts/7a05ae88] <kụ̈rzer, kụ̈rzeste>
    1 (räumlich und zeitlich) court(e); Blick, Unterbrechung bref(brève) antéposé; Pause petit(e) antéposé; Beispiel: in kurzer Zeit en peu de temps
    2 Artikel, Bericht court(e); Antwort, Frage, Silbe, Vokal bref(brève)
    II Adverb
    1 Beispiel: etwas kurz schneiden couper quelque chose court; Beispiel: ein Kleid kürzer machen raccourcir une robe
    2 bleiben, dauern peu de temps; sprechen brièvement; Beispiel: kurz gesagt,... bref,...; Beispiel: vor/bis vor kurzem il y a encore/il y a peu de temps; Beispiel: seit kurzem depuis peu
    3 (wenig) Beispiel: es ist kurz vor acht il n'est pas loin de huit heures; Beispiel: kurz zuvor/danach peu de temps avant/après; Beispiel: kurz hintereinander à brefs intervalles; Beispiel: kurz bevor/nachdem sie angekommen ist peu [de temps] avant qu'elle soit/après qu'elle est arrivée
    Wendungen: kurz angebunden sein être bourru; kurz und bündig sans détour; kurz und gut pour tout dire; über kurz oder lang tôt ou tard; sich kurz fassen être bref; jemanden kurz halten tenir la bride haute à quelqu'un; bei etwas zu kurz kommen être lésé lors de quelque chose; es kurz machen être bref!; kurz treten (umgangssprachlich: sich einschränken) se serrer la ceinture; (sich schonen) lever le pied

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > kurz

  • 18 nachher

    naːx'heːr
    adv
    plus tard, après
    nachher
    nachher [na:x'he:495bc838ɐ̯/495bc838, 'na:xhe:495bc838ɐ̯/495bc838]
    1 (danach, nachträglich) après, ensuite
    2 (gleich, etwas später) tout à l'heure; Beispiel: bis nachher! à tout à l'heure!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > nachher

  • 19 richten

    'rɪçtən
    v
    1) ( in Ordnung bringen) réparer, mettre en oeuvre
    2)

    (herrichten) — arranger, aménager

    3)

    (wenden an) richten an — diriger vers, adresser à

    4) ( urteilen) juger
    5) ( verurteilen) condamner
    richten
    rị chten ['rɪçtən]
    1 (bestimmt sein, sich wenden) Beispiel: sich an jemanden/etwas richten s'adresser à quelqu'un/quelque chose
    2 (sich orientieren) Beispiel: sich nach jemandem/etwas richten se conformer à quelqu'un/quelque chose; Beispiel: wir richten uns ganz nach Ihnen nous nous en remettons complètement à vous
    3 (abhängen von) Beispiel: sich nach etwas richten dépendre de quelque chose; Beispiel: das richtet sich danach, ob... ça dépend si...
    4 (abzielen) Beispiel: sich gegen jemanden/etwas richten être dirigé contre quelqu'un/quelque chose
    1 (lenken) Beispiel: den Blick auf jemanden/etwas richten diriger son regard sur quelqu'un/quelque chose; Beispiel: den Finger auf jemanden richten pointer son doigt sur quelqu'un
    2 (adressieren) Beispiel: einen Brief an jemanden richten adresser une lettre à quelqu'un
    3 (reparieren) réparer Heizung, Uhr
    (urteilen) Beispiel: über jemanden/etwas richten juger quelqu'un/quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > richten

  • 20 sein

    zaɪn
    v irr
    2)

    Mir ist kalt. — J'ai froid.

    Mir ist heiß. — J'ai chaud.

    Es ist lange her, dass... — Il y a long-temps que...

    Wenn dem so ist... — S'il en est ainsi...

    Mir ist nicht gut. — Je me sens mal.

    es sei denn, dass... — à moins que...

    Mir ist, als ob... — J'ai l'impression que...

    Mir ist nicht danach. — Ça ne me dit rien./Je n'ai pas envie.

    ein Nichts sein — être insignifiant/être nul/être un moins que rien

    2. (vorhanden sein) — y avoir

    3) ( leben) exister
    4) ( sich befinden) se trouver
    5) ( Wetter) faire

    Das Wetter ist schön. — Il fait beau.

    Es ist kalt. — Il fait froid.

    Es ist heiß. — Il fait chaud.

    sein1
    s136e9342ei/136e9342n1 [ze39291efai/e39291efn] <bịn, bịst, ịst, sịnd, s55c90477ei/55c90477d, we7297af5a/e7297af5r, gew25d17148ɛ̃/25d17148sen>
    1 être; Beispiel: so nett sein etwas zu tun être assez gentil pour faire quelque chose
    2 mit Nominativ Beispiel: Angestellter sein être employé; Beispiel: Deutscher sein être allemand
    3 (existieren) exister; Beispiel: hallo, ist da jemand? ohé! il y a quelqu'un?; Beispiel: ist noch Käse im Kühlschrank? y-a-t-il encore du fromage dans le frigidaire?
    5 (herstammen) Beispiel: aus Frankreich sein être [originaire] de France
    6 (empfunden werden) Beispiel: jemandem zu anstrengend sein être trop fatigant au goût de quelqu'un; Beispiel: jemandem peinlich sein gêner quelqu'un; Beispiel: mir ist so komisch je me sens tout(e) drôle
    7 (hergestellt sein) Beispiel: aus Leder sein être en cuir
    8 (ergeben) Beispiel: 2 und 2 ist 4 2 et 2 font 4; Beispiel: wie viel ist das? ça fait combien?
    9 (geschehen) Beispiel: was ist? qu'est-ce qu'il y a?
    10 mit modalem Hilfsverb Beispiel: sein können/dürfen être possible; Beispiel: das muss sein c'est indispensable
    11 mit zu und Infinitiv Beispiel: das ist schwer zu sagen c'est difficile à dire
    12 mit zu und substantiviertem Verb Beispiel: zum Lachen/Weinen sein être vraiment trop drôle/désolant
    Wendungen: das wär's! c'est tout!; er/sie ist wer (umgangssprachlich) il/elle est quelqu'un
    1 + Adjektiv Beispiel: es ist schön, dass c'est bien que +Subjonctif
    2 (die betreffende Person sein) Beispiel: er/sie ist es c'est lui/elle; Beispiel: ich bin's! (umgangssprachlich) c'est moi!
    3 (bei Zeitangaben) Beispiel: es ist Montag c'est lundi; Beispiel: es ist Januar on est en janvier; Beispiel: es ist sieben Uhr il est sept heures; Beispiel: es ist Tag/Nacht il fait jour/nuit
    4 Meteorologie Beispiel: es ist warm/kalt il fait chaud/froid; Beispiel: es ist windig il y a du vent
    5 (empfunden werden) Beispiel: jemandem ist heiß/kalt quelqu'un a chaud/froid; Beispiel: jemandem ist schlecht quelqu'un se sent mal
    Wendungen: es sei denn à moins que +Subjonctif
    1 zur Bildung des Zustandspassivs Beispiel: fotografiert worden sein avoir été photographié(e)
    2 zur Bildung des Perfekts Beispiel: gefahren/gesprungen sein être allé/avoir sauté; Beispiel: krank gewesen sein avoir été malade
    ————————
    sein2
    s136e9342ei/136e9342n2 [ze39291efai/e39291efn]
    1 Beispiel: sein Bruder son frère; Beispiel: seine Schwester/Freundin sa sœur/son amie; Beispiel: seine Eltern ses parents
    2 substantivisch Beispiel: der/die/das seine le sien/la sienne; Beispiel: das sind nicht meine Socken, sondern die seinen ce ne sont pas mes chaussettes, mais les siennes

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sein

См. также в других словарях:

  • danach — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • dann • nach • nachdem • nachher Bsp.: • Was geschah dann? • Er …   Deutsch Wörterbuch

  • danach — Adv. (Grundstufe) nach diesem Vorgang, Gegenteil zu davor Synonyme: dann, darauf, anschließend Beispiel: Bald danach hat er geheiratet …   Extremes Deutsch

  • danach — Zuerst gehen wir einkaufen, danach grillen wir auf unserem Balkon …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • danach — hinterher; dann; folgend; später; als nächstes; hernach; hiernach; anschließend; im Anschluss an; nachher; sodann; also; …   Universal-Lexikon

  • danach — 1. a) anschließend, darauf[hin], endlich, hierauf, hiernach, hinterher, im Anschluss daran, in der Folge, nachfolgend, nachher, nachträglich, schließlich, später; (landsch.): hernach; (landsch., bes. südd., österr.): hintennach; (veraltend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • danach — da|nach [auch da:... ]; sich danach richten; {{link}}K 81{{/link}}: sich um das Danach nicht kümmern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Danach — 1. Man muss dohna, wo s einem duro g schoret ist. – Kirchhofer, 335. Wo der Weg gemacht ist, muss man gehen, auch den Schicksalsweg. Im Winter fällt in den hohen Gebirgen tiefer Schnee, und man kann nur da durchkommen, wo der Weg geschoret oder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • danach — danachadv 1.nachdemGeschlechtsverkehr.1930ff. 2.dasistauchdanach=dasistentsprechendschlecht.»Danach«meint»entsprechenddemvorherGesagten«.Spätestensseit1800 …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Danach — Тип блюда: Категория: Рецепт приготовления: В текущей категории (Campari): | | | | | > | | | | | | | < > …   Энциклопедия кулинарных рецептов

  • Danach \(auch: dazu\) angetan sein, etwas zu tun —   Die Wendung wird in Situationen verwendet, in denen es geeignet oder günstig erscheint, etwas Bestimmtes zu tun: Ihre Leistungen im letzten Quartal sind leider gar nicht dazu angetan, Ihnen einen größeren Verantwortungsbereich zuzuweisen. Was… …   Universal-Lexikon

  • Danach fragen — 1. Er fragt vil darnach, was das korn gelt. – Franck, II, 23b. 2. Ich frage keine Schnalle danach. – Geiler, Nsch., 81. 3. Was fragen die von Köln danach, so die von Frankfurt kein Brot haben! …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»