Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

īn-strēnuus

  • 1 energisch

    energisch, fortis (kraftvoll im Handeln, z.B. vir, animus: u. consilia: u. remedia [Gegenmaßregeln]). – impiger (unverdrossen im Handeln, absol. od. m. ad [in bezug auf], z.B. ad belli labores). promptus auch m. animo (gleich zur Hand, m. ad, z.B. ad faciendum). industrius (nachhaltig tätig, absol. od. m. in u. Abl., z.B. im Handeln, in agendo, in rebus gerendis). – strenuus (rasch zur Tat, rührig, z.B. mercator: u. in alqa re); verb. fortis ac strenuus, strenuus et fortis; impiger et strenuus. acer (feurig, eifrig und streng, z.B. acerrimus tui defensor: u. acerrima consilia: u. mit in u. Abl., z.B. im Handeln, in rebus gerendis); verb. acer et fortis (z.B. vir); od. fortis et acris animi (z.B. vir). – gravitatis plenus (voll eindringlicher Kraft in Ausdruck u. Gedanken, v. der Rede) [741] – sich e. zeigen bei etw., impigrum, industrium, strenuum, acrem se praebere in alqa re.Adv.fortiter (z.B. sich [vom Arzte] behandeln lassen, curari se pati: u. fort. at. que audacter sententiam dicere). – impigre (z.B. se movere). – industrie (z.B. alqd administrare). – strenue (z.B. agere); verb. fortiter ac strenue (z.B. agere alqd); impigre et strenue (z.B. mandata sibi facere). – acriter (z.B. acriter od. acerrime agere, rem gerere).

    deutsch-lateinisches > energisch

  • 2 wacker

    wacker, strenuus (voll rüstiger Tatkraft, rührig). – fortis (tüchtig); verb. fortis ac strenuus.bonus. probus (brav). – wacker im Krieg und Frieden, pace belloque bonus: ein w. Krieger, miles strenuus; miles fortis ac strenuus. Adv. strenue (rührig). – fortiter (tüchtig, mutig). – bene (brav, auch = gehörig, tüchtig). – w. essen u. trinken (cibo vinoque) largius se invitare.

    deutsch-lateinisches > wacker

  • 3 brav

    brav, bonus (in allen Beziehungen; selbst = »tapfer« im Ggstz. zu ignavus). – egregius (trefflich in seiner Art). – probus (rechtschaffen, bieder). – fortis. strenuus (ersteres persönlich tapfer, ohne je Gefahr zu scheuen, letzteres unser »unternehmend, wacker«, dah. oft verb. vir fortis ac strenuus: u. vir fortis ac strenuus, pace belloque bonus, d. i. ein in jeder Hinsicht br. Mann). – jeder Brave, optimus quisque: die Braven, boni viri.Adv.bene; egregie; fortiter; strenue; probe. valde (tüchtig, derb). – brav! (als Lob), s. bravo.

    deutsch-lateinisches > brav

  • 4 tapfer

    tapfer, fortis (Ggstz. ignavus). – animosus (mutig, herzhaft, Ggstz. timidus); verb. fortis et animosus od. animosus et fortis. – strenuus (entschlossen, Ggstz. ignavus); verb. fortis atque strenuus od. strenuus et fortis. acer (feurig, Ggstz. lentus): verb. acer et fortis. – expertae od. spectatae virtutis (von erprobter Tapferkeit). – tapfer mit der Faust, persönlich tapfer, manu fortis od. promptus. Adv.fortiter; animose; verb. animose et fortiter; strenue; acriter; bene (gehörig). – sich t. halten, se fortem praebere od. praestare (im allg); fortiter od. acriter pugnare (im Kampf); acriter od. bene potare (beim Trinken): tapferer sein als jmd., virtute praecedere alqm od. praestare alci.

    deutsch-lateinisches > tapfer

  • 5 ehrenfest

    ehrenfest, honestus (ehrenwert). – probus (rechtschaffen). – strenuus (wacker). – ein e. Ritter, vir fortis ac strenuus.

    deutsch-lateinisches > ehrenfest

  • 6 ritterlich

    ritterlich, I) die Ritter betreffend: equester. – II) einem Ritter geziemend etc.: fortis (tapfer). – strenuus (wacker); verb. fortis ac strenuus. Adv.fortiter; strenue.

    deutsch-lateinisches > ritterlich

  • 7 unternehmend

    unternehmend, experiens (der sich in etwas versucht, etwas wagt). – promptus (gleich bei der Hand, wo es gilt); verb. promptus et experiens. – strenuus (flink, rasch und munter ans Werk gehend). – acer (voll Energie, energisch). – ein unt. Kaufmann, mercator strenuus studiosusque rei quaerendae.

    deutsch-lateinisches > unternehmend

  • 8 feig

    feig, ignavus (träge aus Mangel an Mut, an Tapferkeit, bes. von Kriegern, Ggstz. fortis, strenuus). – iners (ohne Energie, Ggstz. fortis). – timidus (furchtsam, verzagt, Ggstz. fortis, audax). – s. Furcht, metus ac timor.Adv.ignave; timide.

    deutsch-lateinisches > feig

  • 9 fleißig

    fleißig, industrius (rastlos tätig, arbeitsam, Ggstz. iners, segnis). – navus (rührig, regsam, Ggstz. ignavus); verb. navus et industrius. – assiduus (beharrlich, bei einer Arbeit, bei einem Geschäfte ausdauernd). – sedulus (emsig, geschäftig, Ggstz. piger). – strenuus (hurtig zur Arbeit, flink, Ggstz. ignavus, iners). – diligens (sorgsam, mit Sorgfalt u. Genauigkeit verfahrend, Ggstz. neglegens). studiosus alcis rei (einer Sache eifrig ergeben, sich befleißigend; kann nie ohne nähere Angabe des Objekts des Eifers stehen, z.B. ein sehr s. Schüler, discipulus studiosissimus litterarum, bonarum artium u. dgl.). – impiger (unverdrossen, z.B. quis tam in scribendo [im Briefschreiben] impiger quam ego?). – s. gemacht, ausgearbeitet, accuratus. – s. sein, urgere opus (fleißig hinter der Arbeit her sein, v. Landmann etc.); studiose discere (mit Eifer lernen, von Knaben etc.); studiis insistere (seine Studien fleißig betreiben, v. Studenten etc.). – s. werden, urgere opus coepisse (anfangen, hinter der Arbeit fleißig her zu sein, v. Landmann etc.); studiose discere coepisse (mit Eifer zu lernen anfangen, v. Knaben); studiis insistere coepisse (seine Studien eifrig zu betreiben anfangen, v. Studenten etc.). – Adv.industrie; assidue; sedulo; strenue; diligenter; studiose. – etw. s. betreiben, alci rei studium et operam navare: seine Studien s. betreiben, insistere studiis: an etw. s. bauen, strenue aedificare alqd. – Ost drücken die Lateiner auch »fleißig« bei Verben durch ein Verbum frequentat. aus, z.B. s. lesen, lectitare alqd: einen Ort s. besuchen, frequentare locum.

    deutsch-lateinisches > fleißig

  • 10 flink

    flink, pernix (behende, flink auf den Beinen, Ggstz. gravis [schwerfällig]). – agilis (beweglich, gelenk, Ggstz. tardus, ignavus). – strenuus (rasch ans Werk gehend u. dabei nicht lässig, Ggstz. ignavus, iners). – promptus (gleich bei der Hand). – Adv.perniciter; strenue; prompte. – flink! (als Aufmunterung;, age! move te ocius! Flinkheit, pernicitas (Ggstz. gravitas [Schwerfälligkeit]). – agilitas (Beweglichkeit, Gelenkigkeit, Ggstz. tarditas).

    deutsch-lateinisches > flink

  • 11 gut

    gut, bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, Ggstz. malus). – iucundus. suavis. dulcis, absol. od. zu etwas, alci rei od. ad alqd (angenehm, lieblich, von dem, was die Sinne angenehm berührt, wie Geruch, Geschmack etc.). – probus (was so ist, wie es sein soll, probehaltig, tüchtig in physischer und moralischer Hinsicht, z.B. Ware, Silber, Farbe etc.; dann: Künstler, Mensch, Kopf [ingenium]). – verus (echt, wahr, Ggstz. falsus). – opimus (unser »fett«, eig. u. bildl., s. »fett« die Beispp.). – commodus (was das rechte Maß, die gehörige Beschaffenheit hat, tauglich, gut in seiner Art, z.B. Silber, Wohnung, Gesundheit; auch v. Menschen = gutartig, gutmütig). – opportunus, absol. od. zu etwas, ad alqd (gelegen, gut geeignet, zunächst von Zeit u. Ort; dann auch v. Menschen = gut zu etwas passend). – prosper. secundus (dem Wunsche gemäß, günstig, Ggstz. adversus; z.B. res prosperae: u. ventus secundus). – utilis, absol. od: für, zu etw., alci rei, ad alqd (dienlich, nützlich, Ggstz. inutilis). – salutaris, absol. od. für etw., alci rei (heilsam, z.B. remedium); verb. utilis et salutaris. – honestus (moralisch gut, ehrbar). – benignus (gütig aus Neigung u. Herzensgüte).

    g. Essen, cibi lauti: g. Essen und Trinken, victus lautus: g. Wein, vinum bonae notae (von guter Marke); vinum generosum (edler): ein g. (gebahnter) Weg, via trita.

    [1184] ein g. Acker, Boden, ager ferax od. fertilis; solum ferax od. fertile: eine g. Weide, pascuum herbis abundans; pascuum pecori alendo bonum: eine g. Ernte, messis frugifera od. opima: die gute alte Z., antiquitas. – gute Zeiten, tempora bona od. felicia (glückliche übh.); anni fertiles (fruchtbare Jahre). – gute Zeit (Muße), otium: gute Zeit haben, otio frui: wenn ich g. Zeit habe, si otium est: viel g. Zeit (Muße), otii abundantia: viel g. Zeit haben, otio abundare.

    ein g. Arzt, medicus artis peritus: ein sehr g. Arzt, medicus arte insignis: ein g. Soldat, miles bello bonus; miles fortis ac strenuus. – eine g. und gerechte Sache, causa vera: auf g. Art (Manier), bonā ratione. – ein gut (d.i. ein beträchtlicher) Teil, bona pars; aliquantum (z.B. al. viae od. itineris): ein gut Teilchen, aliquantulum: eine g. (ziemliche) Weile, aliquantum temporis: einen g. (ziemlich festen) Schlaf haben, satis arte dormire.Adv.:bene (z.B. dicere, habitare). – iucunde. suaviter (angenehm, lieblich, z.B. riechen, schmecken). – commode (gehörig, recht, stattlich etc., z.B. habitare: u. saltare: u. verba facere). – scienter. scite (mit Kunstverstand, Kenntnis, z.B. scienter tibiis cantare: u. scite convivium exornare: u. scite coli [sich kleiden]). – sehr od. recht g. wissen, daß etc., probe scire mit folg. Akk. u. Infin. – so gut, s. sogut. – ebensogut, s. eben no. III.

    gut sein od. guttun für od. gegen etw. (von Heilmitteln), bene facere ad alqd; alci rei oder contra alqd prodesse. – für jmd. oder etwas (als Bürge) gut sein oder gutsagen, s. Bürge sein für etc.: ich bin gut dafür! me vide! (verlaß dich auf mich!). – es ist (steht) gut für uns, wenn etc., bene habemus nos, si etc. – jmdm. g. sein, es mit jmd. gutmeinen, alqm diligere carumque habere (ihn lieb u. wert halten); alci bene velle oder cupere (ihm wohlwollen): es herzlich g. mit jmd. meinen, ex animo alci bene velle: jmd. g. behandeln, alqm liberaliter habere oder tractare. – es ist g.! (d.i. genug der Worte), satis iam verborum od. historiarum est; vgl. unten »gut!« – es g. sein lassen mit etw., mittere od. omittere alqd (es unterlassen, aufgeben): laß es g. sein! (sprich nicht weiter davon), omitte sermonem istum!: es ist g., daß du kommst (du kommst sehr gelegen), peropportune venis; opportune te offers (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: sei so gut und etc., da mihi od. nobis hanc veniam, ut etc. (tu mir den Gefallen, zu etc., z.B. date nobis hanc veniam, ut ea, quae sentitis de omni genere dicendi, subtiliter persequamini); quaeso, ut etc., od. das parenthet. quaeso (ich bitte, z.B. id ut permittas quaeso od. quaesumus: u. tu, quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. id amabo, adiuta me: u. amabo te, advola: u. exspecta, amabo te).

    etwas gutheißen, s. billigen, beistimmen.

    etwas gut machen, alqd recte facere (es richtig machen): das machst du g., bene agis. – etw. wieder gutmachen, alqd sanare (gleichs. [1185] heil machen, z.B. scelus: u. incommodum acceptum maioribus commodis);sarcire alqd (gleichs. flicken, wiederherstellen, eine Schande, ein Unrecht etc., einen Schaden [detrimentum acceptum]); reconciliare alqd (gleichs. ausbessern, z.B. detrimentum acceptum); corrigere alqd (verbessern, z.B. errorem, peccatum: u. culpam virtute); restituere alqd (wiederherstellen, ins alte Geleise bringen, z.B. rem temeritate alcis prolapsam); revellere alqd (gleichs. die Stacheln einer Sache herausreißen, z.B. honorificis verbis omnes iniurias superiores). – etwas gutfinden, gutheißen (erklären, daß etw. g. sei), alqd probare, approbare, comprobare (Ggstz. improbare). – eine Summe guthaben beim Wechsler, apud mensam habere (z.B. mille denarios, ICt.).

    guttun, a) tr. = vergüten, w. s. – b) intr. α) bei jmd. guttun, alci oboedire, parēre (s. »gehorchen« den Untersch.). – β) es tut mir etwas gut (wohl), alqd suaviter me afficit. – γ) helfen, von Heilmitteln, s. oben) »gut sein«. – mit etwas guttun, gut fahren, bene sibi consulere.

    du hast gut reden, nihil dictu facilius (d.i. das ist leicht gesagt, aber nicht getan); bene hercule exhortaris (du redest gut zu, du hast gut zureden [aber die Sache ist nicht so leicht getan]). – hier ist gut bleiben od. sein (weilen)! hic bene manebis! hic optime manebimus! – gut u. viel ist nicht beisammen, omnia praeclara rara.

    gut werden, meliorem fieri: übtr. bene succedere: mit jmd. wieder gut werden, s. versöhnen, sich.

    deutsch-lateinisches > gut

  • 12 Kabinett

    Kabinett, I) Beizimmer: cubiculum (Zimmer übh.). – cubiculum minus (kleines Zimmer neben einem großen). – zothēca (ein kleines Beizimmer neben dem Hauptzimmer, Alkoven, zum Studieren, zum Schlafen). – cubiculum secretius (Geheimzimmer, z.B. principis). – consistorium principis (Geheimzimmer des Fürsten, Spät.). – Meton., für Regierung etc. des Fürsten, z.B. sich im K. beratschlagen, secreta consilia agitare: gleich groß im Felde u. im K., rei militaris peritus neque minus civitatis regendae; fortis ac strenuus, pace belloque bonus. – II) Zimmer zu Kostbarkeiten u. Seltenheiten: thesaurus; horrĕum.

    deutsch-lateinisches > Kabinett

  • 13 rege

    rege, vegĕtus. vividus. vigens. alacer (lebhaft, s. das. den genauen Untersch.). – impiger. strenuus (tätig, s. das. den Untersch.). – r. machen, movere; commovere; excitare (wecken): wieder r. machen, refricare (z.B. dolorem): r. werden, moveri; commoveri: den Kampf r. erhalten, proelium od. pugnam ciere.

    deutsch-lateinisches > rege

  • 14 rüstig

    rüstig, robustus (kernfest, handfest). – strenuus (flink, frisch zur Hand bei der Arbeit). – impiger (unverdrossen). – r. Kraft, vis vigorque. Adv.strenue; impigre.

    deutsch-lateinisches > rüstig

  • 15 tatkräftig

    tatkräftig, industrius (rastlos tätig). – strenuus. (frisch u. flink im Handeln). – t. Eifer. studium et industria.

    deutsch-lateinisches > tatkräftig

  • 16 tätig

    tätig, industrius (rastlos tätig, fleißig, arbeitsam). – navus (rührig regsam); verb. navus [2268] et industrius. – assiduus (emsig). – sedulus (geschäftig). – impiger (unverdrossen). – strenuus (frisch u. flink im Handeln, betriebsam, unternehmend, z.B. mercator). – operosus (werktätig). – laboriosus (der in voller Tätigkeit ist, arbeitsam). – actuosus (gern und viel handelnd, voller Tatendrang u. Neigung zur Wirksamkeit, z.B. animus, od. voller Tätigkeit, voller Geschäfte, z.B. vita). – agens (handelnd, Ggstz. patibilis, d. i. leidend), verb. operosus et semper agens aliquid et moliens (z.B. senectus). – sehr t. (v. Pers.), auch summi laboris; insignis industriae; ad efficiendum acerrimus. – tätig im Amt, in rebus gerendis acer et industrius. – t. sein, agere aliquid (etwas tun); semper agere aliquid et moliri (immer etwas tun); vigere (im Schwange sein, wirksam sein, z.B. von Ratschlägen, Tröstungen etc.); in effectu esse (sich wirksam zeigen); movendi vim habere et efficiendi (die Fähigkeit zu wirken haben): sehr t. sein, esse industriā insigni od. singulari (v. Pers.): t. Anteil an etw. nehmen. alcis rei adiutorem esse. Adv. naviter; strenue; impigre; enixe (mit Anstrengung aller Kraft, z.B. enixius bellum adiuvare).

    deutsch-lateinisches > tätig

  • 17 unverdrossen

    unverdrossen, impiger. – sedulus (geschäftig, rührig, regsam). – assiduus (emsig; vgl. »tätig«). – strenuus (flink, betriebsam). – unv. Korrespondent, in scribendo impiger: unv. Fleiß (eines Schülers), acre discendi studium. Adv. impigre; naviter; strenue.

    deutsch-lateinisches > unverdrossen

См. также в других словарях:

  • strenuus — index spartan Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Lineacoelotes strenuus — Lineacoelotes strenuus …   Wikipédia en Français

  • Aprusia strenuus — Aprusia strenuus …   Wikipédia en Français

  • Zosterops strenuus — Lord Howe Brillenvogel Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Brillenvögel (Zosteropidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Giant Hawaiian Darner — This article is about an insect. For the Pinao people, see Pijao. Taxobox name = Giant Hawaiian Darner regnum = Animalia phylum = Arthropoda subphylum = Hexapoda classis = Insecta ordo = Odonata subordo = Anisoptera familia = Aeshnidae genus =… …   Wikipedia

  • Robust White-eye — Taxobox name = Robust White eye status = EX | status system = IUCN3.1 regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Aves ordo = Passeriformes familia = Zosteropidae genus = Zosterops species = Z. strenuus binomial = Zosterops strenuus binomial… …   Wikipedia

  • Lord-Howe-Brillenvogel — (Zosterops strenuus) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Веслоногие рачки — (Copepoda)         отряд беспозвоночных животных класса ракообразных (Crustacea). Размеры В. р. от 0,1 до 13 мм. Для В. р., обитающих в толще воды, характерно обтекаемое тело с сильно развитыми конечностями, несущими длинные опушенные щетинки;… …   Большая советская энциклопедия

  • Подотряд Циклопы (Cyclopoida) —          Другой подотряд веслоногих ракообразных Cyclopoida наибольшим количеством видов представлен в пресных водах.         Пресноводные циклопы живут во всевозможных водоемах, от мелких луж до крупных озер, причем нередко встречаются в очень… …   Биологическая энциклопедия

  • Фауна пресноводная — как совокупность животных, населяющих различные материковые воды представляется по сравнению с морской Ф. менее богатой, так как представители некоторых типов (оболочники, иглокожие), классов (кораллы, головоногие, звездчатые черви) и отрядов… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt — 50.1105555555569.8732222222222 Koordinaten: 50° 6′ 38″ N, 9° 52′ 24″ O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»