Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ähren

  • 1 башак

    Ähren f.

    Татарча-алманча сүзлек > башак

  • 2 isklasati

    Ähren treiben (175), Ähren beko'mmen (79)

    Hrvatski-Njemački rječnik > isklasati

  • 3 klasje

    Ähren (pl); sabirati k. Ähren lesen, Ährenlese halten; vijenac od k-a (žetveni vijenac) Ährenkranz m, Erntekranz m (-es, "-e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > klasje

  • 4 klasati

    Hrvatski-Njemački rječnik > klasati

  • 5 башаклану

    Ähren f. / pl. bilden // Ährenbildung f.

    Татарча-алманча сүзлек > башаклану

  • 6 spiceus

    spīceus, a, um (spica), aus Ähren bestehend, Ähren-, corona, Tibull. u. Inscr.: serta, Ov.: vitta, Inscr.: messis, Getreideernte, Verg.

    lateinisch-deutsches > spiceus

  • 7 spico

    spīco (āvī), ātum, āre (spica), I) spitz machen, mit einer Spitze versehen, hastilia, Gratt. cyn. 118. – Partiz. spīcātus, a, um, zugespitzt, spitz, mit einer Spitze versehen, Gratt. u. Min. Fel. – II) mit einer Ähre versehen: dah. spīcārī, Ähren bekommen, grana spicantur, Plin.: herbae spicatae, Ähren oder ährenartige Büschel tragend, Plin.: u. so nardum spicatum, Vulg. (vgl. nardus): testacea spicata, das ährenförmige Pflaster aus Brandsteinen, wenn die Steine auf die hohe Kante so gegeneinander gelegt werden, daß sie immer ein Dreieck bilden, fast wie die Körner in der Ähre, Vitr. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > spico

  • 8 glean

    transitive verb
    1) zusammentragen [Informationen, Nachrichten usw.]; herausfinden [Inhalt eines Briefes usw.]
    2) (Agric.) nachlesen [Getreide]
    * * *
    [ɡli:n]
    (to collect or pick up small amounts of news, facts etc.) sammeln
    * * *
    [gli:n]
    vt
    to \glean sth [from sb] etw [von jdm] in Erfahrung bringen
    from what I was able to \glean, the news isn't good ausgehend von dem, was ich in Erfahrung bringen konnte, sind die Neuigkeiten nicht gut
    * * *
    [gliːn]
    vt (lit)
    corn, field nachlesen; (fig) facts, news herausbekommen, ausfindig machen, erkunden (geh)

    to glean sth from sb/sth — etw von jdm erfahren/einer Sache (dat) entnehmen

    * * *
    glean [ɡliːn]
    A v/t
    1. Ähren nachlesen
    2. das Feld sauber lesen
    3. fig
    a) sammeln, zusammentragen
    b) herausfinden, in Erfahrung bringen:
    glean from schließen oder entnehmen aus
    B v/i Ähren nachlesen
    * * *
    transitive verb
    1) zusammentragen [Informationen, Nachrichten usw.]; herausfinden [Inhalt eines Briefes usw.]
    2) (Agric.) nachlesen [Getreide]
    * * *
    v.
    sammeln v.

    English-german dictionary > glean

  • 9 spiceus

    spīceus, a, um (spica), aus Ähren bestehend, Ähren-, corona, Tibull. u. Inscr.: serta, Ov.: vitta, Inscr.: messis, Getreideernte, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spiceus

  • 10 spico

    spīco (āvī), ātum, āre (spica), I) spitz machen, mit einer Spitze versehen, hastilia, Gratt. cyn. 118. – Partiz. spīcātus, a, um, zugespitzt, spitz, mit einer Spitze versehen, Gratt. u. Min. Fel. – II) mit einer Ähre versehen: dah. spīcārī, Ähren bekommen, grana spicantur, Plin.: herbae spicatae, Ähren oder ährenartige Büschel tragend, Plin.: u. so nardum spicatum, Vulg. (vgl. nardus): testacea spicata, das ährenförmige Pflaster aus Brandsteinen, wenn die Steine auf die hohe Kante so gegeneinander gelegt werden, daß sie immer ein Dreieck bilden, fast wie die Körner in der Ähre, Vitr. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spico

  • 11 başaklı

    başaklı Ähren-, mit Ähren ( oder Früchten); unaufgelesen

    Türkçe-Almanca sözlük > başaklı

  • 12 колоситься

    in die Ähren schíeßen (непр.) vi (s), Ähren tréiben (непр.)

    Новый русско-немецкий словарь > колоситься

  • 13 σταχυόομαι

    σταχυόομαι, pass., beährt, mit Ähren versehen sein; σπέρμα ἐσταχυωμένον, in Ähren sitzender Same

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σταχυόομαι

  • 14 arista

    arista, ae, f. (vgl. ὀιστός), I) die Spitze, Hachel, Granne an der Ähre, Varr., Cic. u.a. – Meton.: a) die Ähre selbst, Verg. u. Quint.: auch von der Frucht der Narde, Ov.: Plur. aristae = Getreidearten, die Ähren tragen (im Ggstz. zu den Hülsenfrüchten), Verg. georg. 1, 220; vgl. 1, 226. – dah. b) (poet.) die Erntezeit, Claud. IV. cons. Hon. 371. – II) poet. übtr.: 1) die Borsten = borstenartigen, stacheligen Haare, Pers. 3, 115. – 2) die Fischgräte, Auson. Mos. 85 u. 119. Greg. Tur. Mart. 3, 1. p. 632, 23. – 3) Plur. aristae, Kräuter übh., Val. Flacc. 7, 365.

    lateinisch-deutsches > arista

  • 15 aristatus

    aristātus, a, um (arista), mit Ähren versehen, farreo spico, id est aristato, Paul. ex Fest. 280, 9.

    lateinisch-deutsches > aristatus

  • 16 aristifer

    aristifer, fera, ferum (arista u. fero), Ähren tragend, seges, Prud. cath. 3, 52.

    lateinisch-deutsches > aristifer

  • 17 arvalis

    arvālis, e (arvum), zum Saatfelde gehörig; dah. Fratres Arvales, die Arval-Brüder, ein Kollegium von zwölf Priestern, an deren Spitze ein Magister stand, der Sage nach schon von Romulus seiner Amme Akka Larentia zu Ehren eingesetzt. Ihre Würde war lebenslänglich u. verblieb selbst denen, die im Exil waren. Sie kooptierten sich selbst den Magister auf ein Jahr an den Saturnalien; einer war Flamen, der mit dem Magister das Opfer vollzog. An den Iden des Mai hielten sie, das Haupt mit einem Kranze von Ähren (corona spicea) u. einer weißen Binde (vitta alba) geschmückt, capite velato unter Absingen eines Liedes im saturnin. Versmaß einen Umzug um die Felder in den Grenzen des ältesten Weichbildes von Rom, um Fruchtbarkeit von den Göttern u. Schonung der röm. Felder von Mars insbes. zu erflehen, Hauptstellen Plin. 18, 6 (wo sie arvorum sacerdotes heißen). Massur. Sab. b. Gell. 6 (7), 7, 8. Varr. LL. 5, 85. Fulgent. expos serm. antiqu. no. 9. p. 172 M.: Sing. frater arvalis, Corp. inscr. Lat. 5, 1874. Inscr. im Rhein. Mus. 30, 289. Vgl. Carm. epigr. conl. Fr. Buecheler p. 1 (wo auch das Lied) u. bes. Acta fratr. arval. rest. et ill. Guil. Henzen. Berol. 1874. Teuffel Gesch. der röm. Lit.5 § 65.

    lateinisch-deutsches > arvalis

  • 18 coma

    coma, ae, f. (κόμη), I) das Haar, als natürliche Bedeckung des Hauptes, das Haupthaar, a) der Menschen, α) Sing.: calamistrata, Cic.: cana, Tibull.: madens, von Salben triefendes, Cic.: regia, der Berenice, Catull.: comam in gradus frangere od. formare, Quint. u. Suet. – β) Plur. comae rutilae, Tac.: comae promissae et rutilatae, Liv.: comae hirsutae et intonsae, Curt.: comas pectere, Tibull.: comas inustas comere acu, Quint.: comas componere (Ggstz. comas turbare), Quint.: calamistro crispare comas, Hier.: dentibus atque comis uti emptis, falsche Z. u. falsches Haar tragen, Mart. – b) der Tiere, die Mähne der Löwen, comae cervicum fluctuantes, Gell.: der Pferde, Pallad.: dah. poet. = crista, Helmbusch, Stat. Theb. 8, 389. – II) übtr.: a) v. den Blättern od. haarähnlich aufwärts steigenden Gräsern u. Stengeln usw. der Pflanzen (s. Hildebr. Apul. met. 5, 25. p. 369), Laub, Ähren, Gras, Stengel usw., b. Dichtern, Col., Plin. u.a. (vgl. Plin. 16, 78 arborum aliis decidunt folia, aliae sempiternā comā virent): arborum comae vitiumque pampini, Hieron. – b) die Wolle der Schafe, Poëta b. Cic. u. Col.: u. das Wollige, Haarige am Pergamente, Tibull. 3, 1, 10. – c) die Feuer- u. Lichtstrahlen, Sonnenstrahlen, Catull. u. Sen. poët.

    lateinisch-deutsches > coma

  • 19 Hostilina

    Hostilīna, ae, f. (2. hostio), die Göttin des Getreides, die das Gleichwerden der Ähren bewirkte, Augustin. de civ. dei 4, 8. p. 156, 3 D2.

    lateinisch-deutsches > Hostilina

  • 20 inhorresco

    in-horrēsco, horruī, ere (Inchoat. v. inhorreo), I) am Körper usw. rauh werden, von Haaren usw. starren, 1) eig.: a) im allg.: bombycas... fieri primo papiliones parvos nudosque, mox frigorum impatientiā villis inhorrescere, rauh u. haarig werden, Plin.: gallinae inhorrescunt (sträuben die Federn auf) et se excutiunt, Plin.: aper inhorruit armos, sträubte (vor Zorn und Kampflust) die Borsten am Bug empor, Verg.: trifolium inhorrescere (sich rauh macht) et folia contra tempestatem surrigere certum est, Plin. – v. Ährenfeld, spicea iam campis messis inhorruit, starrte von Ähren, Verg. – v. Gewässern, inhorrescit mare, braust auf, Pacuv. fr. u. Curt.: subito fluctibus inhorruit mare, Sen. rhet.: inhorruit unda tenebris, starrte-, wogte empor von schwärzlichen Fluten, Verg.: inhorruit concussus undarum globus, Sen. poët.: ruptis riparum terminis aucti inhorruere torrentes, Amm. – b) insbes., von Frost starren, rauh sein, cum tristis hiems aquilonis inhorruit alis, Ov. Ib. 201: quae (hiems) subito asperior inhorruerat, Sulp. Sev. vit. Mart. 3, 1. – aër inhorrescit nivibus et glacie, Apul.: et mox gelatus umor rigore frigoris inhorrescit, Apul. – 2) übtr., emporstarren, sich sträuben, mihi pili inhorruerunt, Petron. – II) v. lebenden Wesen, deren Haut sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, oder deren Haare bei Furcht sich sträuben: A) zusammenschauern, sich schütteln, zittern, inhorrui frigore, Petron.: tenui exceptus inhorruit aurā, Stat.: sub primo tactu aquae calidae summa cutis inhorrescit, Cels. – vor Fieberfrost, cum primum aliquis inhorruit et ex horrore incaluit etc., Cels. – B) vor Furcht zusammenfahren, -schauern, -beben, erbeben, sich entsetzen, 1) eig.: dicitur inhorruisse civitas, Cic. fr.: domus principis inhorruerat, Tac.: inhorrescet ad subita, Sen.: inhorrescit vacuis, bebt zusammen bei ihrer Leere, Tac. – tr. = vor etwas erbeben, vim tantae severitatis, Aur. Vict. de Caes. 24, 4. – 2) poet. übtr., v. Lebl. = erbeben, erzittern, inhorruit aër; et gemuit parvo mota fenestra sono, Ov. ex Pont. 3, 3, 9: mobilibus veris adventus inhorruit foliis, Hor. carm. 1, 23, 5.

    lateinisch-deutsches > inhorresco

См. также в других словарях:

  • Ähren — Ähren, verb. reg. act. von dem vorigen, Ähren sammeln, oder auflesen, welches an einigen Orten auch nachähren genannt wird. In Oberdeutschland sagt man, sich ähren, von dem Getreide, wenn es Ähren bekommt, oder in die Ähren schließt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ähren — (Ären), so v.w. Pflügen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Åhrén — Reihenhaussiedlung Norra Ängby, Bromma Uno Åhrén (* 6. August 1897 in Stockholm; † 8. Oktober 1977 in Arvika) war ein schwedischer Architekt und Stadtplaner und einer der wichtigsten Befürworter des Funktionalismus …   Deutsch Wikipedia

  • Ahren — Barbara Magdalena Ahren (* 1950 in Salzburg) ist eine österreichische schweizerische Schauspielerin und Theaterregisseurin. Die gebürtige Salzburgerin begann nach der Matura eine Ausbildung an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Graz …   Deutsch Wikipedia

  • Ähren — Ern (auch Ähren, Ehren, Öhrn) Sm Hausflur erw. wobd. wmd. (8. Jh.), mhd. er(e)n, ahd. arin, erin n. Fußboden Entlehnung. Gilt als entlehnt aus l. arēna f. Sand(boden) . Aber auch Urverwandtschaft mit l. ārea freier Platz, Dreschtenne oder ein… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ähren-Läusekraut — (Pedicularis rostratospicata) Systematik Asteriden Euasteriden I …   Deutsch Wikipedia

  • Ahren Nittel — Spylo (* 6. Dezember 1983 in Waterloo, Ontario) ist ein deutsch kanadischer Eishockeyspieler (Stürmer), der aktuell bei den Witjas Tschechow spielt. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Sonstiges 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ahren Nittel Spylo — (* 6. Dezember 1983 in Waterloo, Ontario) ist ein deutsch kanadischer Eishockeyspieler (Stürmer), der aktuell bei den Witjas Tschechow spielt. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Sonstiges 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ahren Spylo — Nittel Données clés Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Ahren Spylo — Personenbezogene Informationen Geburtsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Ähren-Tausendblatt — Ähriges Tausendblatt Ähriges Tausendblatt (Myriophyllum spicatum) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättri …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»