Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zwanzigste

  • 1 zwanzigste

    zwanzigste(r, s) adj
    dwudziesta(-y, -e); s. a. achtzigste(r, s)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > zwanzigste

  • 2 twintigste <20e, 20ste>

    zwanzigste

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > twintigste <20e, 20ste>

  • 3 егерменче

    zwanzigste (-r, -s)

    Татарча-алманча сүзлек > егерменче

  • 4 двадцатый

    zwanzigste(r); двадцатые годы m/pl. die zwanziger Jahre n/pl.; пятый
    * * *
    двадца́тый zwanzigste(r);
    двадца́тые го́ды m/pl. die Zwanzigerjahre n/pl.; пятый
    * * *
    adj
    gener. zwanzigste

    Универсальный русско-немецкий словарь > двадцатый

  • 5 двадцатый

    zwanzigste(r); двадцатые годы m/pl. die zwanziger Jahre n/pl.; пятый

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > двадцатый

  • 6 twentieth

    1. adjective
    zwanzigst...; see also academic.ru/23567/eighth">eighth 1.
    2. noun
    (fraction) Zwanzigstel, das; see also eighth 2.
    * * *
    1) (one of twenty equal parts.) das Zwanzigstel
    2) (( also adjective) (the) last of twenty (people, things etc); (the) next after the nineteenth.) der/die/das Zwanzigste; zwanzigst
    * * *
    twen·ti·eth
    [ˈtwentiɪθ, AM -t̬i-]
    I. adj inv zwanzigste(r, s)
    II. adv inv an zwanzigster Stelle
    III. n
    the \twentieth der/die/das Zwanzigste
    they made an appointment for the \twentieth sie verabredeten sich für den Zwanzigsten
    * * *
    ['twentIɪɵ]
    1. adj
    zwanzigste(r, s)
    2. n
    (in series) Zwanzigste(r, s); (= fraction) Zwanzigstel nt → also sixth
    See:
    → also sixth
    * * *
    twentieth [ˈtwentııθ]
    A adj
    1. zwanzigst(er, e, es)
    2. zwanzigstel
    B s
    1. (der, die, das) Zwanzigste
    2. Zwanzigstel n
    * * *
    1. adjective
    zwanzigst...; see also eighth 1.
    2. noun
    (fraction) Zwanzigstel, das; see also eighth 2.
    * * *
    adj.
    zwanzigst adj.
    zwanzigsten adj.

    English-german dictionary > twentieth

  • 7 vingtième

    vɛ̃tjɛm
    1. adj
    zwanzigste(r, s)

    2. m
    ( fraction) MATH Zwanzigstel n, zwanzigster Teil m

    3. m/f
    vingtième
    vingtième [vɛ̃tjεm]
    antéposé, zwanzigste(r, s)
    Beispiel: le/la vingtième der/die/das Zwanzigste
    1 (fraction) Zwanzigstel neutre
    2 (siècle) zwanzigstes Jahrhundert voir aussi link=cinquième cinquième

    Dictionnaire Français-Allemand > vingtième

  • 8 vicesimus

    vīcēsimus (vīcēnsimus od. -sumus) u. (aber nicht bei Cic.) vīgēsimus (vīgēsumus), a, um (viginti), der zwanzigste, I) adi.: dies vic., Cic. u. Varro: annus vicensumus, Plaut.: annus vigesumus, Sall.: uno et vicesimo, altero et vicensimo aetatis anno, Tac. dial.: altero et vicesimo die, Cic.: quinta et vicesima pars, Colum.: post annum quintum et vicesimum, Cels.: sexto et vicesimo anno, Nep.: vicensima legio, Tac. – II) subst., vīcēsima, ae, f. (sc. pars), der zwanzigste Teil, Zwanzigste, a) übh., zB. der Ernte, Liv. 43, 2, 12. – b) insbes., der zwanzigste Teil als Abgabe, portorii, der Zw. als Aus- und Einfuhrzoll, Cic.: des Kaufpreises bei Freilassung der Sklaven, Cic. u. Liv.: dh. quando vicesimam numerasti, wann hast du dich losgekauft, Petron.: v. Erbschaften, Plin. ep. Vgl. Drak. Liv. 42, 2, 12. – / Synk. vicesmus, Corp. inscr. Lat. 1, 187.

    lateinisch-deutsches > vicesimus

  • 9 vigésimo

    bi'xesimo
    adj
    zwanzigste(r,s)
    ( femenino vigésima) numeral
    vigésimo
    vigésimo , -a [bi'xesimo, -a]
    (parte) zwanzigstel; (numeración) zwanzigste(r, s); la vigésima parte de... ein Zwanzigstel von...
    II sustantivo masculino, femenino
    Zwangzigstel neutro ver también link=octogésimo octogésimo{

    Diccionario Español-Alemán > vigésimo

  • 10 vicesimus

    vīcēsimus (vīcēnsimus od. -sumus) u. (aber nicht bei Cic.) vīgēsimus (vīgēsumus), a, um (viginti), der zwanzigste, I) adi.: dies vic., Cic. u. Varro: annus vicensumus, Plaut.: annus vigesumus, Sall.: uno et vicesimo, altero et vicensimo aetatis anno, Tac. dial.: altero et vicesimo die, Cic.: quinta et vicesima pars, Colum.: post annum quintum et vicesimum, Cels.: sexto et vicesimo anno, Nep.: vicensima legio, Tac. – II) subst., vīcēsima, ae, f. (sc. pars), der zwanzigste Teil, Zwanzigste, a) übh., zB. der Ernte, Liv. 43, 2, 12. – b) insbes., der zwanzigste Teil als Abgabe, portorii, der Zw. als Aus- und Einfuhrzoll, Cic.: des Kaufpreises bei Freilassung der Sklaven, Cic. u. Liv.: dh. quando vicesimam numerasti, wann hast du dich losgekauft, Petron.: v. Erbschaften, Plin. ep. Vgl. Drak. Liv. 42, 2, 12. – Synk. vicesmus, Corp. inscr. Lat. 1, 187.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vicesimus

  • 11 εἰκοστός

    εἰκοστός, ep. auch ἐεικοστός, Il. 24, 765 (s. εἴκοσι), der zwanzigste, Od. 5, 34 u. Folgde; – ἡ εἰκοστή, der zwanzigste Theil, eine Abgabe, τῶν γιγνομένων Thuc. 6, 54, τῶν κατὰ ϑάλασσαν 7, 28; ἐλευϑερίας, Inscr. 963.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εἰκοστός

  • 12 veinteavo

    ( femenino veinteava) numeral
    veinteavo
    veinteavo , -a [be6CBF8257i6CBF8257DC489F9Dn̩DC489F9Dte'aβo, -a]
    zwanzigstel

    Diccionario Español-Alemán > veinteavo

  • 13 twentieth

    twen·ti·eth [ʼtwentiɪɵ, Am -t̬i-] adj
    zwanzigste(r, s) adv
    inv an zwanzigster Stelle n
    the \twentieth der/die/das Zwanzigste;
    they made an appointment for the \twentieth sie verabredeten sich für den Zwanzigsten

    English-German students dictionary > twentieth

  • 14 двадцатилетие

    n zwanzig Jahre n/pl.; zwanzigste(r) Jahrestag m
    * * *
    двадцатиле/ тие n zwanzig Jahre n/pl.; zwanzigste(r) Jahrestag m
    * * *
    двадцатиле́ти|е
    <>
    ср zwanzigster Jahrestag m
    двадцатиле́тие бра́ка zwanzigster Hochzeitstag

    Универсальный русско-немецкий словарь > двадцатилетие

  • 15 εἰκοστός

    εἰκοστός, der zwanzigste; ἡ εἰκοστή, der zwanzigste Teil, eine Abgabe

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εἰκοστός

  • 16 dwudziesty

    dwudziesty [dvuʥ̑ɛstɨ]
    I. num dekl wie adj zwanzigste(r, s)
    \dwudziesty drugi maja der zweiundzwanzigste Mai
    lata dwudzieste die Zwanziger
    II. f ( godzina)
    dwudziesta zwanzig Uhr
    o [godzinie] dwudziestej um zwanzig [Uhr]
    III. m ( dzień) der zwanzigste

    Nowy słownik polsko-niemiecki > dwudziesty

  • 17 icas

    īcas, adis, f. (εὶκάς, die Zahl zwanzig), Plur. icades, Akk. -das (εἰκάδες), der dem Epikur zu Ehren gefeierte zwanzigste Tag jedes Monats (weil der 20. des Gamelion Epikurs Geburtstag), Plin. 35, 5; vgl. Cic. de fin. 2, 101.

    lateinisch-deutsches > icas

  • 18 ille

    ille, illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī, Pronom. demonstr. (viell. aus *is-le), jener, jene, jenes (bezeichnet in bezug auf den Sprechenden zunächst einen Gegenstand als in der Nähe des Besprochenen, dann übh. das sowohl im Raume als in der Zeit oder in der Vorstellung dem Redenden entfernter Liegende u. weniger Interessante, dah. auch das einer dritten Person Angehörige, an einem dritten Orte Befindliche, Ggstz. hic [dieser], der in der unmittelbaren Nähe [in Raum, Zeit od. Vorstellung] Befindliche), a) im allg.: ista beatitas... cur aut in solem illum aut in hunc mundum... cadere non potest? Cic.: loco ille (Catilina) motus est, cum est ex urbe depulsus, Cic. – in der Zeit, qui illorum temporum historiam reliquerunt, Cic.: Q. Catulus non antiquo illo more, sed hoc nostro fuit eruditus, Cic.: ex illo, seit jener Zeit, seitdem, Verg. u. Ov. – in der Vorstellung, quod προσκυνειν illi (die der Vorstellung entfernter liegenden Griechen) vocant, Nep.: si fiat melior Ennii, quam Solonis oratio. Hic enim noster: Nemo me lacrumis decoret, inquit. At vero sapiens ille: Mors mea ne careat lacrumis, Cic.: aber melior et tutior est certa pax, quam sperata victoria; haec (pax) in tua, illa in deorum manu est, jener (der Friede) liegt in deiner, dieser (der Sieg) in Gottes Hand, Liv.: sapientius nostri, quam Graeci: illi (die Griechen)... nos etc., Cic.

    b) zuw. wird durch ille auf das Subjekt od. Objekt eines Satzes zurückgewiesen, wo nach deutschem Sprachgebrauch diese Zurückweisung ganz überflüssig erscheint, sic oculos, sic ille manus, sic ora ferebat, Verg.; u. so Cic. de or. 1, 91. Hor. carm. 4, 9, 51; sat. 2, 3, 204. – Parmenides, Xenophanes minus bonis quamquam versibus, sed tamen illis versibus (aber doch in Versen) increpant eorum arrogantiam, Cic.

    c) in attributiver Beziehung zu einem Subst. = jener (im guten und üblen Sinne) wohlbekannte, jener berühmte (herrliche usw.) oder jener berüchtigte, unser ein, vafer ille Sisyphus, Hor.: ille Epaminondas, Cic.: illa Medea, Cic.: mit einem Anstrich von Ironie, ipsi illi philosophi etiam illis libellis, quos de contemnenda gloria scribunt, nomen suum inscribunt, Cic. – dah. auch verb. hic ille = dieser so herrliche u. dgl., instat hic nunc ille annus egregius, Cic.; u. so Tibull. 1, 3, 93 (wo ille auf die Herrlichkeit des Tages geht) u. s. – u. ohne Subst., hunc illum poscere fata reor, Verg.

    d) zur Hervorhebung eines Prädikats od. Attributs: α) verb. ille quidem = er allerdings, er zwar, er freilich, ludo et ioco uti illo quidem licet, sed etc., Spiel und Scherz, sie sind uns zwar gestattet, aber usw., Cic.: o hominem semper illum quidem aptum, nunc vero etiam suavem, Cic. – β) ille, zur Hervorhebung eines einen Begriff beschränkenden od. näher bestimmenden Attributs, accepimus patres vestros, asperrimos illos ad condicionem pacis, legatos tamen... misisse, eure Väter, sie, die so schwer an Friedensvorschläge gingen usw., Liv. – bei Entgegensetzung vom Attribut, non ille... sed hic, s. Cic. or. 45: orator, non ille vulgaris, sed hic excellens.

    e) bei Ankündigung von etwas Folgendem, wie unser dieser, der, namentl. im Neutrum = dieses, das, illud animarum corporumque dissimile, quod animi valentes morbo tentari non possunt, corpora possunt, Cic.: illud perlibenter audivi, te esse etc., Cic.: u. im Ggstz. haec dicta sunt: illa (das Folgende), Colum. – dah. ille (wie hic) mit einem Zeitbegriff (wie annus, dies, mensis), von dem laufenden, jetzt eingetretenen und dauernden Zeitabschnitt, illum esse vigesimum annum, das sei das zwanzigste Jahr, Sall.

    f) verb. hic et (atque) ille = der und jener, der und der, der eine und der andere, flagret amore malo cum hic atque ille, Hor. – u. ille aut (vel) ille, ille et ille, der oder der, der und der, dieser und jener, quaesivit, num ille aut ille defensurus esset, Cic.: commendo vobis illam et illum, Suet.: in illo vel in illo templo, Augustin. de civ. dei 1, 2. – / Verstärkt illece, illace etc., jener (dieser) da, Plaut., Cato u. Varro. – illemet, illemet ipse, Diom. 332, 11. – Genet. illi, Cato oratt. fr. 40, 5. – Genet. bei Dicht. oft illĭus gemessen, s. Spengel T. Maccius Plautus p. 64 sqq. – Archaist. ollus u. olle, s. ollus. Vgl. übh. Georges Lerik. d. lat. Wortf. S. 334 u. 335.

    lateinisch-deutsches > ille

  • 19 viceni

    vīcēnī, ae, a (viginti), I) bei Einteilungen, je (jeder, jedem) zwanzig, Caes. u.a.: quini viceni, Liv. – II) zwanzig zusammen, -auf einmal, Plin. u. Mart. – / Nbf. vīgēnī, Colum. 4, 30, 2: u. Sing. vīgēnus (der zwanzigste), vigena quarta pars, Anthol. Lat. 741, 16 (1067, 8).

    lateinisch-deutsches > viceni

  • 20 vicennalis

    vīcennālis, e (vicennium), von zwanzig Jahren, subst., vīcennālia, ium, n., ein Fest zum Andenken an die zwanzigjährige Regierung eines Kaisers, das zwanzigste Regierungsfest, Lact. de mort. persec. 17 in. u. 31 in. Nazar. pan. 2, 2.

    lateinisch-deutsches > vicennalis

См. также в других словарях:

  • zwanzigste(r, -s) — zwanzigste(r, s) …   Deutsch Wörterbuch

  • Zwanzigste — Zwanzigste, adj. welches die Ordnungszahl von zwanzig ist. Der zwanzigste Theil. Es ist heut der zwanzigste May. Bey dem Kero zueinzicosti …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zwanzigste — Zwanzigste, 1) der 20. Theil des gewonnenen Silbers, welchen eine Zeche an den Landesherrn zu entrichten hat, so lange sie keinen Überschuß gewährt; alsdann muß sie den Zehnten geben; 2) so v.w. Halbzehnt, s.u. Zehnt S. 546 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zwanzigste — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • zwanzigster • zwanzigstes …   Deutsch Wörterbuch

  • Zwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes — Basisdaten Titel: Zwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes Immissionsschutzgesetzes Kurztitel: Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen beim Umfüllen und Lagern von Ottokraftstoffen Früherer Titel:… …   Deutsch Wikipedia

  • zwanzigste — zwạn|zigs|te {{link}}K 151{{/link}}: Zwanzigster Juli (20. Juli 1944, der Tag des Attentats auf Hitler); vgl. achte …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das Zwanzigste Jahrhundert — „Das Zwanzigste Jahrhundert. Blätter für deutsche Art und Wohlfahrt“ war eine 1890 von dem baltischen Schriftsteller und Journalisten Erwin Heinrich Bauer gegründete, nationalkonservativ ausgerichtete deutsche Monatsschrift, deren Herausgeber von …   Deutsch Wikipedia

  • das zwanzigste Jahrhundert — das zwanzigste Jahrhundert …   Deutsch Wörterbuch

  • Isidor Feilchenfeld — Erwin Heinrich Bauer (Pseudonyme: Lynkeus, Cassandra, Junius redivivus, Isidor Feilchenfeld; * 21. Januar 1857 in Techelfer, Dorpat, Livland; † 9. Dezember 1901 in Annaberg, Sachsen, Deutschland) war ein baltendeutscher Schriftsteller und… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Heinrich Bauer — (Pseudonyme: Lynkeus, Cassandra, Junius redivivus, Isidor Feilchenfeld; * 9. Januarjul./ 21. Januar 1857greg.[1] in Techelfer, Dorpat, Livland; † 9. Dezember 1901 in Annaberg, Sachsen, Deutschland) war ein baltendeutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Zur jüdischen Frage — ist der Titel eines Essays von Thomas Mann, der 1921 auf Anregung Efraim Frischs geschrieben, zu Lebzeiten des Autors allerdings nicht veröffentlicht wurde. Wie andere frühe und mittlere Abhandlungen über dieses Thema zeigt der Text eine… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»