Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zusammenschiebbar

См. также в других словарях:

  • zusammenschiebbar — zu|sạm|men|schieb|bar <Adj.>: sich [in seinen Teilen] zusammen , ineinanderschieben lassend: eine e Tischplatte, Trennwand. * * * zu|sạm|men|schieb|bar <Adj.>: sich [in seinen Teilen] zusammen , ineinander schieben lassend: eine e… …   Universal-Lexikon

  • Apo-Lanthar — Heliar von 1900 (oben), spätere Version, die als Color Heliar oder Dynar bekannt wurde (unten) Heliar ist die Bezeichnung eines fünflinsigen Objektivs, das 1900 patentiert wurde. Es wurde von Dr. Hans Harting für die Firma Voigtländer entwickelt …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomisches Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Dynar — Heliar von 1900 (oben), spätere Version, die als Color Heliar oder Dynar bekannt wurde (unten) Heliar ist die Bezeichnung eines fünflinsigen Objektivs, das 1900 patentiert wurde. Es wurde von Dr. Hans Harting für die Firma Voigtländer entwickelt …   Deutsch Wikipedia

  • Fernrohr — auf der Dachterrasse der Frankfurter Zeilgalerie Ein Fernrohr, auch Linsenfernrohr, oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen. Dies wird durch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Galilei-Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Galilei-Teleskop — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Galileisches Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Galileiteleskop — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Heliar — von 1900 (oben), spätere Version, die als Color Heliar oder Dynar bekannt wurde (unten) Heliar ist die Bezeichnung eines fünflinsigen Objektivs, das 1900 patentiert wurde. Es wurde von Hans Harting für die Firma Voigtländer entwickelt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Holländisches Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»