Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zusammenfassen

  • 81 соединять

    Русско-немецкий словарь по искусству > соединять

  • 82 суммировать

    zusammenfassen

    Русско-немецкий словарь по PR и прессе > суммировать

  • 83 резюмировать

    Russian-german polytechnic dictionary > резюмировать

  • 84 samenvatten

    zusammenfassen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > samenvatten

  • 85 sažeti

    zusammenfassen

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > sažeti

  • 86 yapuşmak

    Zusammenfassen

    Türk-Alman Mini Sözlük > yapuşmak

  • 87 картографическая генерализация

    1. Zusammenfassen
    2. Vereinfachen
    3. Generalisieren
    4. Auswählen

     

    картографическая генерализация
    генерализация
    Отбор и обобщение объектов картографирования соответственно назначению и масштабу карты и особенностям картографируемой области.
    [ ГОСТ 21667-76]

    Тематики

    Синонимы

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > картографическая генерализация

  • 88 кооперированное комплектование

    1. zusammenfassen Vervollstandigung

     

    кооперированное комплектование
    Комплектование, основанное на объединении ресурсов библиотек, информационных центров для достижения поставленной цели.
    [ГОСТ 7.76-96]

    Тематики

    • комплектование, библиографирование, каталогизация

    EN

    DE

    FR

    • plan d’acquisition en coopération

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > кооперированное комплектование

  • 89 обединявам

    zusammenfassen

    Bългарски-немски речник ново > обединявам

  • 90 обобщавам

    zusammenfassen

    Bългарски-немски речник ново > обобщавам

  • 91 recapitulate

    transitive & intransitive verb
    rekapitulieren; kurz zusammenfassen
    * * *
    [ri:kə'pitjuleit]
    ( abbreviation recap ['ri:kæp] - past tense, past particple recapped) to go over again (the chief points of a statement, argument etc). rekapitulieren
    - academic.ru/60644/recapitulation">recapitulation
    * * *
    re·ca·pitu·late
    [ˌri:kəˈpɪtjəleɪt, AM -ˈpitʃe-]
    I. vt
    to \recapitulate sth etw [kurz] zusammenfassen
    II. vi [kurz] zusammenfassen, rekapitulieren geh
    * * *
    ["riːkə'pItjʊleɪt]
    1. vt
    rekapitulieren, kurz zusammenfassen; (MUS) theme wieder aufnehmen
    2. vi
    rekapitulieren, kurz zusammenfassen; (MUS) eine Reprise bringen
    * * *
    recapitulate [ˌriːkəˈpıtjʊleıt; US -ˈpıtʃəˌl-] v/t
    1. auch v/i rekapitulieren, kurz zusammenfassen oder wiederholen
    2. BIOL Vorfahrenmerkmale rekapitulieren
    3. MUS ein Thema wieder aufnehmen
    * * *
    transitive & intransitive verb
    rekapitulieren; kurz zusammenfassen
    * * *
    v.
    rekapitulieren v.
    zusammen fassen v.
    zusammenfassen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > recapitulate

  • 92 sum up

    1. transitive verb
    2) (Brit.): (assess) einschätzen

    this summed him up perfectlydamit war er treffend charakterisiert

    2. intransitive verb
    ein Fazit ziehen; [Richter:] resümieren

    in summing up, I should like to... — zusammenfassend möchte ich...

    * * *
    past tense, past participle - summed; verb (to give the main or important points of: He summed up the various proposals.) zusammenzählen
    * * *
    sum up
    I. vi
    1. (summarize) resümieren geh, zusammenfassen
    2. LAW judge resümieren; lawyer das Schlussplädoyer halten
    II. vt
    to \sum up up ⇆ sth etw zusammenfassen
    to \sum up up ⇆ sb (evaluate) jdn einschätzen; (characterize) jdn charakterisieren
    to \sum up up a situation at a glance eine Situation auf einen Blick erfassen, sofort wissen, was los ist fam
    * * *
    1. vt sep
    1) (= review, summarize) zusammenfassen
    2) (= evaluate rapidly) ab- or einschätzen, taxieren
    zusammenfassen, resümieren

    to sum up, we can say that... — zusammenfassend or als Resümee können wir feststellen, dass...

    the judge hasn't summed up yetder Richter hat sein Resümee noch nicht gegeben

    * * *
    1. transitive verb
    2) (Brit.): (assess) einschätzen
    2. intransitive verb
    ein Fazit ziehen; [Richter:] resümieren

    in summing up, I should like to... — zusammenfassend möchte ich...

    * * *
    v.
    Rede abschließen ausdr.
    addieren v.
    das Fazit ziehen (aus) ausdr.
    zusammen fassen v.
    zusammenfassen (alt.Rechtschreibung) v.
    zusammenfassend kann ich sagen ausdr.

    English-german dictionary > sum up

  • 93 condense

    1. transitive verb

    condensed milk — Kondensmilch, die

    2) (Phys., Chem.) kondensieren
    3) (make concise) zusammenfassen

    in a condensed formin verkürzter Form

    2. intransitive verb
    * * *
    [kən'dens]
    1) (to make smaller: They have produced a condensed version of the book for children.) zusammenfassen
    2) (to make (a liquid) thicker, stronger or more concentrated: condensed milk.) eindicken
    3) ((of vapour) to turn to liquid: Steam condensed on the kitchen windows.) kondensieren
    - academic.ru/15080/condensation">condensation
    * * *
    con·dense
    [kənˈden(t)s]
    I. vt
    to \condense a gas ein Gas komprimieren
    to \condense a liquid eine Flüssigkeit eindicken
    2. (form droplets from)
    to \condense sth etw kondensieren
    3. (shorten)
    to \condense a text einen Text zusammenfassen
    II. vi kondensieren
    * * *
    [kən'dens]
    1. vt
    1) (= reduce) kondensieren
    2) (PHYS) gas kondensieren; (= compress) verdichten; rays bündeln
    3) (= shorten) zusammenfassen

    in a very condensed formin sehr gedrängter Form

    2. vi
    (gas) kondensieren, sich niederschlagen
    * * *
    condense [kənˈdens]
    A v/t
    1. PHYS Gase, Dämpfe kondensieren, verflüssigen
    2. CHEM Milch etc eindicken, konzentrieren
    3. kürzen, zusammenfassen, gedrängt darstellen
    B v/i PHYS kondensieren, sich verflüssigen
    * * *
    1. transitive verb

    condensed milk — Kondensmilch, die

    2) (Phys., Chem.) kondensieren
    3) (make concise) zusammenfassen
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    kondensieren v.
    niederschlagen v.
    verdichten v.

    English-german dictionary > condense

  • 94 recap

    1.
    (coll.)transitive & intransitive verb, - pp- rekapitulieren; kurz zusammenfassen
    2. noun
    Zusammenfassung, die
    * * *
    re·cap1
    [ˈri:kæp]
    I. vt
    <- pp->
    to \recap sth etw [kurz] zusammenfassen [o geh rekapitulieren
    II. vi
    <- pp->
    short for recapitulate [kurz] zusammenfassen, rekapitulieren geh
    III. n short for recapitulation [kurze] Zusammenfassung, Rekapitulation f geh
    re·cap2
    [AM ˈri:kæp]
    to \recap tyres Reifen runderneuern
    * * *
    I ['riːkp] (inf)
    1. n
    kurze Zusammenfassung
    2. vti
    rekapitulieren, kurz zusammenfassen II ["riː'kp] (US AUT)
    1. n
    runderneuerter Reifen
    2. vt
    runderneuern
    * * *
    recap1TECH US
    A v/t [ˌriːˈkæp] Autoreifen runderneuern
    B s [ˈriːˌkæp] runderneuerter (Auto)Reifen
    recap2 [ˈriːkæp] umg für academic.ru/60643/recapitulate">recapitulate, recapitulation
    * * *
    1.
    (coll.)transitive & intransitive verb, - pp- rekapitulieren; kurz zusammenfassen
    2. noun
    Zusammenfassung, die
    * * *
    n.
    kurze Wiederholung f.

    English-german dictionary > recap

  • 95 summarize

    = academic.ru/118689/summarise">summarise
    * * *
    verb (to make a summary of: He summarized the arguments.) zusammenfassen
    * * *
    sum·ma·rize
    [ˈsʌməraɪz, AM -mər-]
    I. vt
    to \summarize sth etw [kurz] zusammenfassen
    to \summarize sb jdn [mit wenigen Worten] charakterisieren
    II. vi zusammenfassen, resümieren
    to \summarize,... kurz gesagt,...
    * * *
    ['sʌməraɪz]
    vt
    zusammenfassen
    * * *
    summarize [ˈsʌməraız] v/t & v/i zusammenfassen
    * * *
    * * *
    (US) v.
    zusammen fassen v.
    zusammenfassen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > summarize

  • 96 zusammenfalten

    zusammenfalten vt скла́дывать (напр., бума́гу); свё́ртывать (напр.. па́руса); zusammenfassen vt схва́тывать; охва́тывать
    zusammenfassen vt соединя́ть, объединя́ть; своди́ть (воеди́но)
    zu einem System zusammenfassen объединя́ть в систе́му, систематизи́ровать
    zusammenfalten vt скла́дывать (напр., бума́гу); свё́ртывать (напр.. па́руса); zusammenfassen vt обобща́ть, резюми́ровать; подводи́ть ито́ги; сумми́ровать
    zusammenfalten vt скла́дывать (напр., бума́гу); свё́ртывать (напр.. па́руса); zusammenfassen vt воен. сосредото́чивать, концентри́ровать, масси́ровать (ого́нь)

    Allgemeines Lexikon > zusammenfalten

  • 97 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.

    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam corporis, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas) u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – / Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    lateinisch-deutsches > complector

  • 98 summarisch

    I Adj. summary (auch JUR.)
    II Adv. summarily; summarisch zusammenfassen summarize; Einwände summarisch abtun summarily dismiss objections
    * * *
    summary
    * * *
    sum|ma|risch [zʊ'maːrɪʃ]
    1. adj (AUCH JUR)
    summary; Zusammenfassung summarizing
    2. adv

    etw summárisch zusammenfassen — to summarize sth

    summárisch lässt sich sagen, dass... — to summarize, we can say that...

    * * *
    sum·ma·risch
    [zʊˈma:rɪʃ]
    I. adj summary
    eine \summarische Zusammenfassung a brief summary
    II. adv summarily
    etw \summarisch darstellen [o zusammenfassen] to summarize sth
    * * *
    1.
    (geh.) Adjektiv summary; brief < summary>
    2.
    adverbial summarily; briefly
    * * *
    A. adj summary ( auch JUR)
    B. adv summarily;
    Einwände summarisch abtun summarily dismiss objections
    * * *
    1.
    (geh.) Adjektiv summary; brief < summary>
    2.
    adverbial summarily; briefly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > summarisch

  • 99 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie-
    ————
    ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.
    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie-
    ————
    ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam cor-
    ————
    poris, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas)
    ————
    u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complector

  • 100 précis

    1. noun, pl. same
    Inhaltsangabe, die; Zusammenfassung, die
    2. transitive verb
    * * *
    ['preisi:, ]( American also[) prei'si:]
    plural - précis; noun
    (a summary of a piece of writing.) die Zusammenfassung
    * * *
    pré·cis
    [ˈpreɪsi:]
    I. n
    <pl ->
    Zusammenfassung f, Précis nt geh
    \précis of a statement Kurzfassung f einer Aussage
    II. vt ( form)
    to \précis sth etw [kurz] zusammenfassen
    * * *
    ['preɪsiː]
    n
    Zusammenfassung f; (SCH) Inhaltsangabe f
    * * *
    précis [ˈpreısiː; US auch preıˈsiː]
    A pl précis [-iːz] s Précis m, Inhaltsangabe f, Zusammenfassung f
    B v/t zusammenfassen
    * * *
    1. noun, pl. same
    Inhaltsangabe, die; Zusammenfassung, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Inhaltsangabe f.

    English-german dictionary > précis

См. также в других словарях:

  • zusammenfassen — zusammenfassen …   Deutsch Wörterbuch

  • zusammenfassen — V. (Grundstufe) etw. in einer kurzen Form darstellen Beispiele: Kannst du die Vorlesung in einigen Punkten zusammenfassen? Er hat seinen Lebenslauf in einigen Sätzen zusammengefasst …   Extremes Deutsch

  • zusammenfassen — zusammenfassen, fasst zusammen, fasste zusammen, hat zusammengefasst Können Sie das bitte noch einmal kurz zusammenfassen? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • zusammenfassen — ↑rekapitulieren, ↑resümieren, ↑summieren, ↑subsumieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • zusammenfassen — zusammenstellen; gruppieren; in Gruppen einteilen; gliedern; stapeln; verknüpfen; erfassen; umfassen; verdichten; unterordnen; konzentrieren; subsumieren; …   Universal-Lexikon

  • zusammenfassen — zu·sạm·men·fas·sen (hat) [Vt] 1 etwas zusammenfassen das Wichtigste aus einem längeren Text (meist am Schluss) noch einmal in wenigen Sätzen wiederholen <eine Rede, einen Vortrag, ein Buch zusammenfassen>: Sie fasste ihre Ansichten zum… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zusammenfassen — 1. eingliedern, einigen, einverleiben, fusionieren, kombinieren, mischen, paaren, sammeln, summieren, verbinden, vereinbaren, vereinigen, verknüpfen, verschmelzen, zusammenbringen, zusammenführen, zusammenlegen, zusammenschließen, zusammensetzen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zusammenfassen — zu|sạm|men|fas|sen ; er hat den Inhalt der Rede zusammengefasst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • resümieren — zusammenfassen * * * re|sü|mie|ren 〈V. tr.; hat〉 zusammenfassen, zusammenfassend wiederholen [<frz. résumer „zusammenfassen, kurz wiederholen“] * * * re|sü|mie|ren <sw. V.; hat [frz. résumer < lat. resumere = wieder (an sich) nehmen,… …   Universal-Lexikon

  • zentralisieren — zusammenfassen; bündeln * * * ◆ zen|tra|li|sie|ren 〈V. tr.; hat〉 Ggs dezentralisieren 1. zusammenziehen, in einem Punkt (bes. im Mittelpunkt) vereinigen 2. planmäßig zusammenfassen u. von einer Stelle aus leiten lassen ● die Verwaltung… …   Universal-Lexikon

  • gruppieren — zusammenfassen; zusammenstellen; in Gruppen einteilen; gliedern; ordnen; sortieren; organisieren; kapseln; registrieren; in einen Katalog aufnehmen; katalogisieren; aufgliedern; erfassen; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»