Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

zur+nachachtung

  • 1 Nachachtung

    Nachachtung: zur Nachachtung канц. к руково́дству, к исполне́нию

    Allgemeines Lexikon > Nachachtung

  • 2 Nachachtung

    zur Nachachtungканц. к руководству, к исполнению

    БНРС > Nachachtung

  • 3 Nachachtung

    Nachachtung, ist durch Verba etc. zu umschreiben, z.B. jmdm. etwas zur N. sagen, monere alqm mit folg. ut u. Konj. (wenn er etwas tun) od. mit folg. ne u. Kons. (wenn er etwas nicht tun soll): etwas zur N. bekanntmachen (von der Obrigkeit), edicere mit folg. ut u. Konj. (wenn etwas getan) od. mit folg. ne u. Konj. (wenn etwas unterlassen werden soll): dies diene zur N.! quod sedulo observandum est!

    deutsch-lateinisches > Nachachtung

  • 4 Nachachtung

    f -; zur - na znanje i ravnanje

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Nachachtung

  • 5 Beispiel

    [389] Beispiel, I) zur Erläuterung einer Sache: exemplum. – similitudo (ähnlicher Fall). – ein B. geben, anführen, exemplo uti; exemplum afferre, proferre; exemplum ponere; exemplum supponere (hintennach [nach der besprochenen Sache] geben); zu einer Sache, exemplum alci reiadiungere: von andern entlehnte Beispiele anführen, alia exempla assumere: etw. als B. anführen, in exemplum subicere (schriftlich hinzufügen, z. B. ex quibus epistulis pauca in exemp lum subieci); exempli causā ponere alqd (des B. wegen hersetzen); auch bl. ponere (hersetzen), afferre (beibringen), proferre, vorbringen, zur Sprache bringen) alqd od. alqm; uti alqā re (sich bedienen): ein B. von Ennius nehmen, anführen, ab Ennio sumere od. ponere od. afferre od. proferre exemplum: durch ein B. beweisen, exemplo confirmare: durch faktische Beispiele den Lesern zeigen, daß etc., rerum exemplis lectores docere mit Akk. u. Infin. – zum Beispiel, exempli causā. exempli gratiā. ut exemplo utar (»des Beispiels wegen, um ein B. anzuführen«, stehen immer nur da, wo ein wirkliches Beispiel, historisch od. gedacht [ein historischer Fall, ein Satz, eine ganze Sentenz], zur Lehre od. Warnung aufgestellt werden soll). – verbi causā. verbi gratiā (»um bei dem Worte stehen zu bleiben«, wenn ein vorhergehender Ausdruck erklärt werden soll). – velut. veluti (»als wie, beispielsweise, als da ist«, wenn zur Erläuterung ein ähnlicher Fall aus der wirklichen Welt vergleichsweise angeführt wird). – ut (»in der Art wie, geradeso wie«, wenn in unmittelbarer Beziehung zum vorhergehenden Satze ein einzelner Fall zur nähern Erläuterung des vorher Gesagten hinzugefügt wird, s. Caes. b. c. 1, 2, 2). – in his (»unter andern«, wenn nach einer allgemeinen Angabe ein einzelner Fall, eine einzelne Person oder mehrere unter vielen näher od. speziell bezeichnet werden sollen). – quidem (beim Übergange, wenn man nur des einen od, andern Ansicht als eine eigentümliche und besondere beispielsweise hinstellt od. hervorhebt, obgleich man von mehreren sprechen könnte, »so zum Beispiel, ja zum Beispiel, doch zum Beispiel«, s. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 116).

    II) zur Nachahmung, Nachachtung od. Warnung: a) übh.: exemplum od. exemplar. auctoritas (Vorgang eines großen Mannes, um andere zu derselben Handlungsweise zu ermuntern); auch verb. exemplum atqueauctoritas. – documentum (B. zur Belehrung u. Warnung). – lehrreiche Beispiele aller Art, allerlei lehrreiche Beispiele, omnis exemplidocumenta: ein schlechtes B. geben, turpeexemplum prodere (Ggstz. clarum [glänzendes] exemplum praebere): jmdm. ein schlechtes B. geben, alci exempla nequitiae praebere (von jmds. Leben): ein böses (schädliches) B. geben, exemplo nocere (durch sein B. schaden): andern ein schlechtes (böses) B. geben, mali (ein sehr schlechtes, pessimi) esse exempli: jmdm. ein warnendes B. geben, alciexemplo esse. – jmdm. ein B. aufstellen (zur Nachachtung), alci exemplum proponere adimitandum: etw. als B. aufstellen. alqd exponere [390] ad exemplum: jmdm. einen als B. (zur Nachahmung) aufstellen, alci alqm proponere exemplum od. exemplum ad imitandum od. in exemplum (z. B. dicendi) ad imitandum. – sich an jmd. ein B. nehmen, exemplum (auch alcis rei) sibi petere ab alqo (im allg.); capere sibi exemplum de alqo. ex alqo sumere sibi exemplum (bes. ein warnendes); se formare in mores alcis (jmds. Sitten annehmen); alqm imitari (jmd. nachahmen übh.); discere de alqo (von jmd. lernen): in etwas, alcis rei exemplum petere ab alqo. – nimm dir ein B. an. mir, imitare me: daran magst du dir ein B. nehmen, inde tibi quod imitere capias. – sich nach jmds. B. richten, sequi alcis exemplum od. auctoritatem; uti alqo auctore: in etwas, alqm ducem sequi in alqa re (jmdm. bei etwas als Führer folgen); alcis auctoritati parēre in alqa re (nach jmds. Vorgang bei einer Sache verfahren): ihr seht ein auffallendes B. des Wechsels menschlicher Dinge, exemplum insigne cernitis mutationisrerum humanarum. – nach deinem B., te auctore; auctoritate tuā. – b) Strafexempel zur Warnung für andere: exemplum (supplicii). – ein B. (der Strenge) geben, exemplum prodere; exemplum severitatis statuere: ein B. an jmd. geben, statuieren, exemplum in alqo statuere od. in alqm edere, constituere; um ein B. zu geben (zu statuieren), prodendi exempli causā (auch mit folg. »auf daß nicht etc.«, ne etc.).

    deutsch-lateinisches > Beispiel

  • 6 ansagen

    ansagen, indicere. – edicere (allen bekannt machen, zur Nachachtung). – dicere (sagen, berichten). – abrufend ans., s. abrufen no. I.

    deutsch-lateinisches > ansagen

  • 7 Anschlag

    Anschlag, I) öffentliche Bekanntmachung, a) die Handlung: promulgatio (eines Gesetzes, Gesetzvorschlags etc. zu vorläufiger Kenntnisnahme). – proscriptio (wenn etwas verkauft od. versteigert od. vermietet. verpachtet werden soll). – b) das Angeschlagene: libellus cum inscriptione fixus. positus propalam libellus (öffentlicher A. übh.). – edictum (Manifest, Verordnung zur Nachachtung für andere). – tabulae auctionariae (Bekanntmachung, daß etw. versteigert werden soll). – titulus (Aufschrift, z. B. an einem Hause, daß es verkauft od. vermietet werden soll). – einen A. machen, libellum od. edictum proponere: wegen einer Auktion, auctionem proponere od. proscribere: etwas durch öffentl. A. bekannt machen, s. »bekannt machen« unter »bekannt«: etwas durch öffentl. A. feilbieten, s. anschlagen no. I, 2, b. – II) Abschätzung, Taxe: aestimatio. – in A. kommen, in aestimationem venire, spectari (uneig., berücksichtigt werden): das kommt nicht in A., hoc nihil [142] interest od. refert (das ist nicht von Wichtigkeit, macht nichts aus). – in A. bringen. ducere od. habere rationem alcis rei (in Berücksichtigung, Erwägung ziehen); comparare cum alqa re (in Vergleich ziehen); putare. reputare (überrechnen, berechnen, z. B. sumptus litis et viatica: uneig. = erwägen, z. B. rep. infirmitatem suam: u. in quo illud debes putare mit Akk. u. Infin.); calculum ponere (eine Berechnung anstellen = in Betracht ziehen, z. B. bring alle Gründe für u. wider, die ich angeregt habe, in A., omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone); spectare alqd (berücksichtigen). – III) ausgedachter Plan, Vorhaben: consilium (Plan, Ggstz. inceptum). – machina. machinatio (Kunstgriff, versteckter, boshafter A.). – geheime Anschläge, clandestina consilia: einen A. machen, consilium capere, inire, gegen jmd., auf etw., contra alqm, de alqa re: geheime Anschläge machen, clandestinis consiliis operam dare; consilia clam inire: einen A. jmdm. an die Hand geben, consilii auctorem esse alci.

    deutsch-lateinisches > Anschlag

  • 8 Befehl

    Befehl, I) Geheiß eines Oberen: iussum (Geheiß eines jeden, der ein Recht dazu hat od. zu haben glaubt). – imperium (Gebot eines Oberen, eines Feldherrn, Fürsten). – imperatum (das Gebotene, Anbefohlene). – praeceptum (Verordnung, Verfügung, Weisung). – praescriptum (Vorschrift). – mandatum (Auftrag). – edictum (öffentliche Bekanntmachung, Anschlag zur Nachachtung). – decretum (als Befehl abgefaßter Beschluß des Senats, eines Konsuls). – auctoritas (vermöge der Machtvollkommenheit ausgesprochener Wille). – rescriptum (als Befehl abgefaßtes Reskript eines Fürsten). – schriftlicher B., litterae. – auf B., ex imperio (infolge eines Befehls, z. B. furere): wie auf B., als wenn sie es auf. B. täten, velut iussi id facere. – auf jmds. B., iussu od. auctoritate alcis; iubente alqo; auch durch iussus ab alqo: auf wessen B.? quo iussu? quo auctore? – ohne jmds. B., iniussu alcis; ab alqo non iussus; ultro (ohne Aufforderung, -Veranlassung, von freien Stücken, Ggstz. alcis iussu od. ab alqo iussus); suā sponte (freiwillig, durch innern zufälligen Trieb); ohne besondere Befehle (als Beamter) handeln, privato, non publico consilio alqd facere. – den B. geben, erteilen, ausgehen (ergehen) lassen, s. befehlen: jmds. Befehlen gehorchen (Folge leisten, jmds. Befehle befolgen), s. gehorchen. – II) Gewalt, Macht, jmdm. zu befehlen: imperium (im allg., die Gewalt, Befehle zu erteilen u. zu vollziehen; dah. insbes. die Oberbefehlshabergewalt bei einem Heere). – potestas (die übertragene, anerkannte, beigelegte Gewalt u. Macht, die als solche gesetzmäßig ist). – unter jmds. B., alqo duce; alcis ductu. – den B. haben über etc., an einem Orte, s. befehligen no. I. – unter jmds. B. stehen, alcis imperio parēre (bes. von Soldaten); alci parēre. in potestate od. sub imperio alcis esse (unter jmds. Aufsicht, Macht stehen): sich unter jmds. B. begeben, se ad auctoritatem alcis conferre. – III) Verlangen, Wunsch in der Umgangssprache: was steht dir zu B.? [352] quid vis? quid iubes?: ich stehe zu deinem B., erwarte deine Befehle, exspecto, quid velis: ich stehe ganz zu deinem B., utere me, ut vo les: sich nach jmds. B. richten, se totum fingere ad arbitrium et nutum alcis.

    deutsch-lateinisches > Befehl

  • 9 befehlen

    befehlen, iubere (im allg., wollen, daß etwas geschehen soll, Ggstz. vetare [verbieten, befehlen, daß nicht etc.]; sowohl iubere als Ggstz. vetare mit Akk. u. Infin., wenn eine Person genannt wird, der man befiehlt; od. mit bl. Infin. des Passiv., wenn die Person ungenannt bleibt). – imperare alci alqd od. mit ut od. ne u. Konj. (gebieten, infolge der übertragenen Macht u. Gewalt). – praecipere alci alqd od. mit ut u. Konj. (verfügen, verordnen, die Weisung geben). – praescribere alci alqd od. mit ut od. ne u. Konj. (vorschreiben; beide, praec. u. praescr., von Oberen und Eltern, die ihren Untergebenen Regeln des Verhaltens geben). – mandare alci alqd od. mit ut od. ne u. Konj. (auftragen, wobei die Art der Ausführung dem andern überlassen bleibt). – pronuntiare mit ut od. ne u. Konj. (als Befehl, Order, Weisung ausrufen lassen durch den Herold etc.). – edicere od. edictum proponere mit ut od. ne u. Konj. (öffentlich bekanntmachen vermittelst Anschlags, zur Nachachtung, v. der Obrigkeit). – sciscere, verb. sciscere iubereque, mit ut u. Konj. (ein Gesetz, eine Verordnung machen, daß etc., vom Volke). – decernere (einen Beschluß abfassen, daß etwas geschehen soll, vom Senat, Konsul). – sancire. edicto sancire mit ut od. ne u. Konj. (bei Strafe ge- od. verbieten). – zu b. haben, imperandi ius potestatemque habere: an einem Orte, alci loco u. (in) alqo loco praeesse od. praepositum esse (s. »befehligen« die Beispp.): jmdm. od. über jmd. b., imperium in alqm od. alqm sub imperio habere; est mihi imperium in alqm: von jmd. sich b. lassen, alci od. alcis imperio parēre, obtemperare. – befiehlst du etwas? num quid (me) vis? num quid fieri iubes?: befiehlst du sonst noch etwas? num quid aliud imperas? num quid ceterum me vis?

    deutsch-lateinisches > befehlen

  • 10 einschärfen

    einschärfen, alqm admonere, commonere, commonefacere (ans Herz legen, zu Gemüte führen, daß er od. daß er nicht etc., ut od. ne etc.). – praedicere (zur Nachachtung befehlen, als Befehl einsch., daß od. daß nicht etc., ut od. ne mit Konj., daß ja nicht etc., ut ne m. Konj.). – inculcare alci (einprägen, daß etc., ut etc.).

    deutsch-lateinisches > einschärfen

  • 11 Proklamation

    Proklamation, an jmd., evocatio alcis (als Handlung). – libellus (als Schrift). – edictum (als Bekanntmachung zur Nachachtung, als Manifest).

    deutsch-lateinisches > Proklamation

  • 12 verordnen

    verordnen, edicere (als Gebot, Verbot, Mahnung bekanntmachen, von obrigkeitlichen Personen u. übh. von Befehlenden). – sciscere (durch Stimmenmehrheit festsetzen, bes. vom souveränen Volk eines Freistaats). – sancire (als unverbrüchlich festsetzen, von Gesetzgebern, vom Volk etc.). – cavere (vorbauen, daß etwas geschehe oder nicht) mit folg. ut (daß) od. ne (daß nicht) u. Konj. – constituere (festsetzen übh.). – praescribere (als Regel des Verhaltens vorschreiben). – praecipere (anweisen, zur Nachachtung, als Befehl vorschreiben). – indicere (ansagen). – bei Todesstrafe v., daß nicht etc., capite sancire, ne etc.: im Testament (testamentlich) v., daß etc., testamento cavere, ut etc.: ein Heilmittel (gegen eine Krankheit) v., remedium morbo proponere.

    deutsch-lateinisches > verordnen

  • 13 ankündigen

    ankündigen, nuntiare. renuntiare (melden). – obnuntiare (unangenehme Ereignisse melden). – denuntiare (ernstlich, drohend berichten, erklären). – significare (andeutungsweise zu verstehen geben). – promulgare (öffentlich bekanntmachen). – imperare (anbefehlen). – edicere [128]( schriftlich od. mündlich öffentlich den Befehl ergehen lassen). – proponere (durch einen öffentlichen Anschlag bekannt machen: diese drei zur Befolgung u. Nachachtung). – pronuntiare (öffentlich ausrufen, z. B. iter). – indicere (ansagen, z. B. Spiele, den Tag der Versammlung). – portendere (vorhersagen, von Weissagevögeln u. andern Anzeichen). – praenuntium esse alcis rei (im voraus melden, z. B. magnarum calamitatum, v. den Gestirnen u. dgl.).

    deutsch-lateinisches > ankündigen

  • 14 anschlagen

    anschlagen, I) v. tr.: 1) an etwas schlagen: affligere rem alci rei od. ad alqd (schlagend wohin werfen, stoßen). – impingere alqd alci rei (so anschlagen, anstoßen, daß das Anschlagende heftig auffällt). – illidere alqd alci rei (so anschlagen, daß es verletzt, beschädigt wird). – 2) durch Schlagen anheften: a) übh.: figere alqd in alqa re. affigere alqd alci rei od. ad alqd (mit etwas anfügen, anheften, mit Nägeln, clavis). – configere alqd alqā re (mit etwas zusammenfügen, mit Nägeln, clavis). – öffentlich a. (zur allgemeinen Kenntnisnahme, Nachachtung), promulgare (öffentlich anheften, als publiz. t. t.);proponere mit u. ohne palam od. in publico od. in publicum (öffentl. durch Anschlag ausstellen); proscribere (durch Anschlag ausschreiben); edicere alqd od. ut u. ne mit Konj. (als Manifest bekanntmachen, verordnen). – b) durch Anschlagung eines Zettels feilbieten: proscribere alqd. – proscribere tabulam se venditurum esse alqd. – angeschlagen sein, venalem pendēre. – 3) durch Schlagen hervorbringen: Feuer a., s. Feuer no. I. – 4) die Zahl oder den Wert berechnen, schätzen: putare. reputare (überrechnen, berechnen, z. B. sumptus litis et viatica). – aestimare alqd. aestimationem alcis rei facere (abschätzen). – censere (jmds. Vermögen a., v. Zensor). – zum Geldeswert a., aestimare pecuniā. – eine Zahl genau a., exsequi subtiliter numerum. – Uneig., aestimare od. ducere od. facere alqd, hoch, niedrig, magni, parvi. – es sehr hoch a., daß etc., permagnum existimare mit Akk. u. Infin. – etw. nach etw. a., metiri alqd alqā re (bemessen). – II) v. intr.: 1) an etw. schlagen, a) übh., s. schlagen no. I. – b) die Stimme hören lassen, vom Hunde, significare (ein Zeichen geben). – vocem (von mehreren voces) mittere (einen Laut hören lassen). – latrare (bellen). – latratum edere (ein Gebell hören lassen, z. B. dreimal schlug er an, tres latratus simul edidit). – 2) die beabsichtigte Wirkung tun, bes. von Mitteln, Arzeneien: proficere, bei etw., alci rei. – respondere (der [143] beabsichtigten Wirkung entsprechen). – prodesse, bei etwas, alci rei od. ad alqd; gegen etw., contra alqd (nützen). – iuvare, bei jmd., alqm (helfen). – nicht a. nihil proficere, prodesse, iuvare; non respondere: die Kurschlägt bei jmd. nicht an, curatio in alqo frustra est: kein Mittel schlägt mehr an, desinit esse remedio locus.

    deutsch-lateinisches > anschlagen

См. также в других словарях:

  • Nachachtung, die — Die Nachachtung, plur. inus. ein besonders in den Kanzelleyen übliches und aus der R.A. sich nach etwas achten gebildetes Wort, die Beobachtung, Befolgung. Jemanden etwas zur Nachachtung zu wissen thun, damit er es befolgen, vollziehen, demselben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ludwigshafener Rheinschanze — Rheinschanze und Mannheim um 1750 Rheinschanzendenkmal mit Mannheimer Je …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Rheinschanze — Rheinschanze und Mannheim um 1750 …   Deutsch Wikipedia

  • Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser ab 1873) — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …   Deutsch Wikipedia

  • Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser nach 1873) — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II. - Großer Titel — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Tasmaniens — Dieser Artikel behandelt die Geschichte Tasmaniens, seit seiner Entdeckung durch die Europäer. Die Entdeckungsgeschichte Tasmaniens findet sich im Artikel Entdeckung Tasmaniens, die Geschichte ab 1901 im Artikel Geschichte Australiens.… …   Deutsch Wikipedia

  • Anschlagen — Anschlagen, 1) ein Zeichen mit einer Glocke in langsamen Pulsen geben, in welchen mit einem Hammer an die Glocke geschlagen wird, früh wenn die Arbeit angeht, im Sommer um 6 Uhr, im Winter um 7 Uhr, Mittags um 11 od. 12 Uhr, u. Abends um 6, im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nachrichtlich — Nachrichtlich, ein Umstandswort, welches nur in den Kanzelleyen üblich ist, in Gestalt einer Nachricht, zur Nachricht. Jemanden etwas nachrichtlich zu wissen thun, zu seiner Nachricht. Wo es auch in engerer Bedeutung zuweilen für zur Nachachtung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Governatore — Governatōre (ital.), Gouverneur; Governo, Regierung, Verwaltung; Mitteilung zur Nachachtung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Edikt — Edikt, ein öffentlicher Ausspruch, eine Verordnung, Bekanntmachung zur Nachachtung Anderer, meistens von Seiten der Obrigkeiten, Behörden etc. ausgehend. – Bekannt in der Geschichte sind die Toleranzedikte in Religionssachen, darunter das von… …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»