Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

zugute

  • 1 zugute

    zugute; zugute halten, z. kommen, sich etwas zugute tun, s. Gute, das.

    deutsch-lateinisches > zugute

  • 2 Gute

    Gute, das, bonum (übh.). – honestum (das moralisch Gute). – viel Gutes stiften, multa bene facere (viele gute Handlungen tun); de multis bene mereri (sich um viele verdient machen). – jmdm. Gutes erweisen, tun, alci bene od. benigne facere; conferre in alqm beneficia (viel, multa): es erzeigt mir jmd. viel Gutes, optime alqs meretur de me: Gutes mit Gutem vergelten, similibus beneficiis beneficia pensare: Böses mit Gutem vergelten, maleficia benefactis pensare. – etw. zum Guten wenden, alqd in bonum vertere (zum Vorteil wenden, z.B. detrimentum). – sich etwas zugute tun, s. »sich eine Güte tun« unter »Güte«: jmdm. etwas zugute halten, condonare alci alqd (es ungestraft etc. lassen); ignoscere alci alqd (es ihm verzeihen, auch absol., z.B. du wirst mirs zugute halten, ignosces): jmdm. viel zugute halten, alci indulgere. jmdm. zugute kommen, daß etc., alci bono esse mit Akk. u. Infin. (z.B. occidi patrem Sex. Roscii).

    deutsch-lateinisches > Gute

  • 3 nachsehen

    nachsehen, I) v. intr. jmdm. n., oculis alqm prosequi od. insequi. – II) v. tr. u. intr.: 1) in einem Buche etc. nachs., s. nachschlagen no. II. – 2) Nachsicht haben mit jmd. od. mit (bei) etwas: alci od. alci rei indulgere (z.B. debitori: u. alcis peccatis). – indulgentiā tractare alqm (jmd. mit Nachsicht behandeln). – concedere od. condonare alci alqd (zugute halten, z.B. aetati alcis). – gratiam facere alcis rei (aus Gefälligkeit zugute halten, [1748] z.B. delicti). conivēre in alqa re (die Augen bei etwas zudrücken, es nicht sehen wollen). – alci rei od. alci alqd ignoscere. alci rei od. alci alcis rei veniam dare (einem Vergehen od. jmdm. für ein Vergehen Verzeihung angedeihen lassen, z.B. errori, erroribus). – jmdm. viel n., magnā esse in alqm indulgentiā: den Soldaten zu viel n., laxiore imperio milites habere.

    deutsch-lateinisches > nachsehen

  • 4 Diplom

    Diplom, diploma, ătis,n. (jedes vom Magistrat ausgefertigte Schreiben, wodurch einem irgend eine Vergünstigung zugute kommt, wie Suet. Ner. 12: diploma civitatis alci offerre, d. i. das D. des Bürgerrechts jmdm. darbringen). – tabula publica (öffentliche Urkunde).

    deutsch-lateinisches > Diplom

  • 5 gefallen

    gefallen, placere, absol. od. jmdm., alci, u. in etwas, in alqa re (auch vom Schauspieler, Sänger etc.). – satis facere, absol. od. jmdm., alci, u. in einer Sache, in alqa re (in seinen Leistungen befriedigen, vom Schauspieler und Gladiator). – probari, absol. od. jmdm., alci (Billigung u. Beifall finden). – clamores facere (Beifallruf erregen, v. Redner etc.). – plausus ferre (Beifallklatschen davontragen = Beifall finden beim Volke etc., v. Schauspieler etc.). – gar wohl g., sehr g., admodum placere; perplacere: außerordentlich g., mire placere. – zu g. suchen (dem Publikum etc.), clamores captare: plausus captare, quaerere, petere: dem Volke zu g. suchen, plausum popularem quaerere. – es gefällt mir etwas od. jmd., gratum, iucundum est mihi alqd (es ist mir angenehm); probatur mihi alqd oder alqs. arridet mihi alqd (es hat etwas. meinen Beifall, es behagt mir etwas); delector alqā re (ich ergötze michan etwas): es gefällt mir etw. nicht, alqd mihi displicet: es gefällt mir etw. ausnehmend, sehr gut, alqd valde mihi arridet: es gefällt mir etwas gar nicht, vehementer mihi displicet alqd. ab alqa re abhorreo (es widerstrebt meinem Sinne, z.B. ein Plan): ein Bühnenstück hat nicht gefallen, fabula exacta est (vgl. »durchfallen«): eine Rede gefällt nicht, oratio friget: eine Rede gefällt allgemein, ungeheuer, omnium ingenti assensu auditur oratio. sich gefallen, sibi placere; se amare (für sich selbst eingenommen sein). – sich in od. bei etwas g., delectari in alqa re (sich bei etw. ergötzen, z.B. in hac rogatinucula); gloriari alqā re, de alqa re u. in alqa re (sich etwas zugute tun auf eine Sache). – sich etwas gefallen lassen, alqd pati, ferre. alqd patienter ferre. alqd pati ac ferre. alqd aequo animo pati od. ferre (dulden, geduldig ertragen, z.B. alcis iniurias, alcis imperium). – alqd inultum impunitumque dimittere (etw. ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, z.B. alcis iniuriam). – alqd impunitum ferre (etwas ungestraft ertragen, z.B. alcis scelus). – alqd haud abnuere (etwas nicht ablehnen, z.B. cognomen [der einem beigelegt wird]). – alqd accipere (etw. annehmen, an od. auf sich nehmen. z.B. donum: u. frena, iugum). – alqd agnoscere (stillschweigend hinnehmen, ohne sich zu weigern, [1010] z.B. Lob, Ehrenbezeigungen etc.). – alci rei obtemperare (einer Sache sich fügen, z.B. alcis institutis). – alqd devorare (etwas gleichs. geduldig hinterschlucken, z.B. hominum ineptias ac stultitias: u. molestiam [die Übelstände] paucorum dierum). – non recusare, quin od. quo minus m. Konj. (sich nicht weigern, zu etc.). – sich etwas gern g. lassen, alqd facile pati: sich alles g. lassen, quidvis pati, perpeti: ich muß es mir g. lassen, daß etc., non possum recusare, quin etc. es gefällt mir (ist mir gefällig), zu etc., placet mihi mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich finde für gut); libet od. collibet mihi mit Infin. (es beliebt mir); iuvat mit Infin. (es macht Vergnügen); mihi commodum est mit Infin. (es ist mir bequem, gelegen). – wenn es dir'gefällt (wenn es dir gefällig ist, wenn du so gefällig sein willst), quod tuo commodo fiat; nisi tibi molestum est; si (tibi) videtur od. si (tibi) videbitur.

    deutsch-lateinisches > gefallen

  • 6 gnädig

    gnädig, propitius (günstig, gewogen, von den Göttern u., wiewohl seltener, von Höheren gegen Untergebene). – comis. humanus (freundlich, leutselig gegen Niedere). – clemens (glimpflich, gnädig, von dem, der die erwartete Strenge gegen Schuldige u. Strafwürdige bis zu einem gewissen Grade mildert). – lenis (mild, von dem, der aus wirklichem od. scheinbarem Zartgefühl alles Harte vermeidet; dann auch s. v. a. gelind, von Strafen etc.). – indulgens (nachsichtig, von dem, der andern gern etwas zugute hält, auch wenn er es mißbilligt). – misericors (mitleidig). – unter Gottes g. Beistand, deo bene iuvante oder (bei den Alten) dis bene iuvantibus.Adv.comiter; humane; clementer; leniter. – nur gnädig! bona verba quaeso!: g. und mild gegen jmd. verfahren, suā clementiā ac mansuetudine uti in alqm: jmd. g. anreden, miti sermone alloqui alqm.

    deutsch-lateinisches > gnädig

  • 7 Interesse

    Interesse, I) Teilnahme: a) übh.: studium. – das geteilte I. der Zuhörer, deductum in partes audientium studium: es hat etw. I. für mich, non alienum alqd a me puto: ich habe I. an od. für etw., alqd ad me pertinet: ich habe ein hohes I. dabei, id multum meā interest: jmd. ins I. ziehen (zum Teilnehmer am Plane machen), alqm consilii socium od. in societatem consilii assumere. – b) Anziehendes, Reiz: voluptas. – iucunditas (Annehmlichkeit). – delectatio (Ergötzung). – I. gewähren, iucundum esse: sehr viel, einhohes I. gewähren, iucundissimum esse: jmdm. ein mittelmäßiges I. gewähren, mediocriteralqm retinere: einer Sache I. geben, verleihen, voluptatem dare alci rei: es dürfte nicht ohne I. sein, zu (z.B. zu erwähnen) etc., non indignum videtur mit folg. Infin. – II) Vorteil: a) übh.: id quod interest. – res od. rationes od. causa alcis (übh. das jmd. Angehende). – commodum (der Vorteil, der mir von andern zugute kommt). – usus. utilitas (Nutzen). – emolumentum (Vorteil als Folge einer frei willigen od. verlangten Leistung). – das I. des Staates, causa imperii: das gemeinschaftliche I., res od. causa communis; communis omnium utilitas. – im I. jmds., cum commodo od. bono alcis. – ex usu alcis: in meinem, deinem, seinem I., meā, tuā, suā causā: im I. der Sache, ob rem: im I. des Staates, im öffentlichen I., cum bono publico: es liegt in meinem, deinem etc. I., es liegt in jmds. I., meā (tuā, nostrā, vestrā) interest, alcis interest m. folg. Akk. u. Infin., m. folg. Relativsatz oder (daß nicht) mit folg. ne u. Konj. – es ist etwas meinem I. gemäß, ālqd est ere mea: alle haben ein I., idem conducit omnibus: alle haben nicht ein I., aliis aliud expedit: sich an jmds. I. anschließen, ad alcis rationes se adiungere: auf jmds. I. Rücksicht nehmen, bedacht sein, jmds. I. wahren, wahrnehmen, alcis rationibus consulere, prospicere od. prospicere et consulere; alcis commoda tueri: immer nur auf sein I. sehen, bedacht sein, immer nur sein I. vor Augen haben, omnia metiri emolumentis et commodis; omnia ad utilitatem referre; omnia [1387] pecuniae causā facere (alles aus Geldinteresse tun). – b) Plur. Interessen = Zinsen, s. Zins. – Interessent, bei etwas, socius (Genosse) od. particeps (Teilhaber) alcis rei. – Interessenten, die, ii, quorum interest; pars, cuius interest.

    deutsch-lateinisches > Interesse

  • 8 nachsichtig, -sichtsvoll

    nachsichtig, -sichtsvoll, indulgens, Advindulgenter (andern gern etw. zugute haltend). – clemens, Adv. clementer (glimpflich, schonend, gnädig verfahrend, z.B. Richter). – benignus, Adv.benigne (gütig, leutselig, z.B. Richter, Beurteiler, Zuhörer). – facilis in accipienda satisfactione (Entschuldigungen und Rechtfertigungen leicht zugänglich). – sehr n., perindulgens: allzu n., nimis indulgens. – n. sein, multarum rerum veniam dare: n. sein gegen etc., s. nachsehen no. II, 2: jmd. n. behandeln, alqm indulgentiā tractare; alqm indulgenter habere.

    deutsch-lateinisches > nachsichtig, -sichtsvoll

  • 9 Privilegium

    [1894] Privilegium, privilegium (durch eine besondere Verordnung erteiltes Vorrecht). – beneficium. commodum ( einer Person zugute kommende Vergünstigung u. zwar benef. – als erteiltes Pr., comm. als erhaltenes). – ius praecipuum (Vorrecht übh.). – ius paucorum (ein Recht weniger, z.B. res publica in paucorum potentium ius concessit). – lex praecipua (ein besonderes Gesetz, z.B. auf Bedrückung, iniuriae). – patrocinium (Schutz, Schirm, der einer Sache oder jmdm. zuteil wird). – jmdm. ein Pr. geben, alci privilegium dare; zu etw., alci privilegium, beneficium alcis rei dare: ein Pr. haben, privilegium habere; praecipuo iure esse: ein Pr. zu etw. haben, privilegium alqd faciendi habere: jmdm. das Pr. zu etwas nehmen, alci privilegium od. beneficium alcis rei adimere: ein Pr. der Rhetoren oder der Philosophen sein, esse rhetorum od. philosophorum: etw. als ein Pr. in Anspruch nehmen, alqd tamquam proprium (sibi) vindicare.

    deutsch-lateinisches > Privilegium

  • 10 verzeihen

    verzeihen, ignoscere, absol. od. etw., alqd od. alci rei, jmdm. etwas, alci alqd. – veniam dare, jmdm., alci, etw., alcis rei, jmdm. etw., alci alcis rei (bei etw. Gnade für Recht ergehen lassen, verzeihen aus Großmut). – gratiam facere alcis rei (die Strafe für etwas erlassen, etwas verzeihen aus Rücksicht und Gefälligkeit). – concedere (bei etwas nachgeben). – condonare (etwas zugute halten; beide = verzeihen aus Gefälligkeit). – indulgere alci (Nachsicht haben mit Fehlern, verzeihen aus Herzensgüte). – jmdm. zuliebe (einem andern) etw. v., alci alqd concedere od. condonare: auf jmds. Fürsprache einem v., concedere alci alcis precibus: sich selbst etwas v., sibi ignoscere: es ist etw. nicht zu v., alqd condonari od. excusari non potest; alci rei venia dari non potest: verzeihe mir den Ausdruck, pace tuā dixerim: er möge mir den Ausdruck v., pace eius dixerim.

    deutsch-lateinisches > verzeihen

См. также в других словарях:

  • zugute — zugute:1.z.kommenlassen:〈alsVergünstigunggewähren〉zukommenlassen·angedeihenlassen·zuteilwerdenlassen·zuwenden–2.z.halten:⇨anrechnen(1);z.kommen:⇨nutzen(1);sichetw.z.tun|auf|:⇨stolz(4);sichz.tun:⇨gönnen(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zugute — zu·gu̲·te Adv; nur in 1 etwas kommt jemandem / etwas zugute etwas unterstützt jemanden / etwas oder nützt jemandem / etwas: Die Einnahmen aus dem Konzert sollen den Flüchtlingen zugute kommen 2 jemandem / sich etwas zugute kommen lassen; jemandem …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zugute — zu|gu|te <Adv.>: in den Wendungen jmdm. etw. z. halten (geh.; etw. zu jmds. Entschuldigung berücksichtigen): man muss ihm seine Unerfahrenheit z. halten; man müsse Flugzeugführern vieles z. halten (Gaiser, Jagd 21); sich <Dativ> etw.… …   Universal-Lexikon

  • zugute — zogod …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zugute kommen — nutzen; fördern; bereichern; begünstigen; nützen; guttun; (zu etwas) dienen …   Universal-Lexikon

  • zugute kommen lassen — zukommen lassen; zuteil werden lassen; angedeihen lassen …   Universal-Lexikon

  • j-m etw. zugute halten — [Redensart] Auch: • etw. berücksichtigen • etw. bedenken • etw. zugute halten Bsp.: • Sie müssen ihm seinen Mangel an Erfahrung zugute halten …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. zugute halten — [Redensart] Auch: • etw. berücksichtigen • etw. bedenken • j m etw. zugute halten Bsp.: • Sie müssen ihm seinen Mangel an Erfahrung zugute halten …   Deutsch Wörterbuch

  • j-m zugute kommen — [Redensart] Auch: • j m zustatten kommen • j m nützlich sein • j m gute Dienste leisten Bsp.: • Ich hatte einen Regenschirm mitgenommen. Er leistete mir gute Dienste, als es zu schütten anfing …   Deutsch Wörterbuch

  • zu Gute — zugute Da die Fügung zugute aus der Präposition zu und dem (verblassten) Substantiv Gute zu einem neuen Adverb geworden ist, wird zugute immer zusammengeschrieben …   Korrektes Schreiben

  • zukommen lassen — zugute kommen lassen; zuteil werden lassen; angedeihen lassen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»