Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zuchtig

  • 1 züchtig

    sittsam, tugendhaft

    Русско-немецкий карманный словарь > züchtig

  • 2 pudique

    pydik
    adj
    1) keusch, schamhaft
    2) ( discret) schamhaft, sittsam, züchtig, rein
    pudique
    pudique [pydik]
    1 comportement, personne schamhaft; geste züchtig
    2 (plein de réserve) zurückhaltend

    Dictionnaire Français-Allemand > pudique

  • 3 prim

    adjective
    1) spröde, steif [Person]

    prim and proper — etepetete (ugs.)

    2) (prudish) zimperlich; prüde
    * * *
    [prim]
    ((of a person, behaviour etc) too formal and correct: a prim manner; a prim old lady.) steif
    - academic.ru/90448/primly">primly
    - primness
    * * *
    <- mm->
    [prɪm]
    adj ( pej: stiffly formal) steif, spröde; (prudish) prüde; (neat) house mustergültig, untadelig; clothes streng
    to be \prim and proper etepetete sein fam
    * * *
    [prɪm]
    adj (+er)
    1) etepetete pred (inf); woman, manner steif, prüde; mouth, expression verkniffen; (= prudish) prüde
    2) (= neat) clothes sittsam, züchtig; house untadelig, mustergültig; furnishings steif; (= demure) person sittsam, züchtig
    * * *
    prim [prım]
    A adj (adv primly)
    1. (pedantisch) sauber, ordentlich
    2. steif, formell
    3. affektiert, gekünstelt
    4. spröde, geziert, zimperlich
    5. priggish
    B v/t den Mund, das Gesicht affektiert verziehen
    * * *
    adjective
    1) spröde, steif [Person]
    2) (prudish) zimperlich; prüde

    English-german dictionary > prim

  • 4 caste

    castē, Adv. m. Compar. u. Superl. (v. castus), moralisch rein, lauter, fleckenlos, unschuldig, I) im allg.: c. agere aetatem suam, Plaut.: caste et integre vivere, Cic.: c. se agere, sich anständig benehmen, Aurel. imp. bei Vopisc.: ubertim casteque (aber nicht verschwenderisch) adesse, v. Speisen, Macr.: radix caste pureque collecta, Plin. – II) insbes.: a) in bezug auf anderer Hab u. Gut, rein = enthaltsam, uneigennützig, in privatorum periculis caste integreque versari, Cic. de imper. Pomp. 2. – b) in bezug auf fleischlichen Umgang, keusch, züchtig, schamhaft, c. se habere a servis aliorum, C. Gracch. fr.: c. tueri eloquentiam ut adultam virginem, Cic.: c. se gerere, Lact. – c) in bezug auf Gott u. Religion, fromm, religiös, heilig, c. ad deos adire, Cic.: haec omnia pure atque caste tribuere deorum numini, Cic.: castius sacra privata facere et religiosius deos colere, Liv.: castissime colere deos, aufs gewissenhafteste, Cic.: c. placare deos, Ov.: c. introire, aus Frömmigkeit, aus heiliger Ehrfurcht, Suet. – d) in bezug auf den Stil, rein = frei von Barbarismen, caste pureque lunguā Latinā uti, Gell. 17, 2, 7.

    lateinisch-deutsches > caste

  • 5 castus [1]

    1. castus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (careo), moralisch rein, lauter, fleckenlos, unschuldig, anständig (u. zwar gew. bl. in bezug auf die Person selbst, vgl. candidus,) I) im allg.: a culpa castae, Plaut.: quis hoc adulescente castior? Cic.: homo castissimus, Cic.: se integros castosque servare, Cic. – v. Lebl., res familiaris casta a cruore civili, Cic.: fides, unverbrüchliche, Sil.: tempora, Vopisc.: dicens castiores esse debere ludos spectante censore, müßten mit größerem Anstand gefeiert werden, Vopisc. – II) insbes.: a) in Rücksicht auf anderer Vermögen, rein, enthaltsam, uneigennützig, homo castus ac non cupidus, Cic.: castissimus homo atque integerrimus, Cic. – b) in Rücksicht auf fleischlichen Umgang, keusch, züchtig, unschuldig (Ggstz. incestus, obscoenus, adulter), Pallas, Prop.: matres c., Verg.: matronarum castissima, Cic.: casta sine labe corpora, Ps. Quint. decl.: castus ab rebus venereis, Col. – v. Lebl., cubile, Catull.: domus, Catull.: Cassii castissima domus, Cic.: signa, Z. der Züchtigkeit, Ov. – castum adv., c. sapere, Prud. cath. 2, 22. – c) in bezug auf Religion, fromm, religiös, heilig, Aeneas, Hor.: casti maneant in religione nepotes, Verg.: ego qui castam contionem, sanctum campum defendo, Cic. – v. Lebl., lucus, Hor., u. nemus, Tac. (s. Passow Tac. Germ. 40, 3): haud satis c. donum deo, Cic.: poësis, weil sie im Schutze der Gottheit steht, Varr. fr. – subst., castum, ī, n., die heilige Festzeit einer Gottheit, während der mannigfache Enthaltsamkeit geboten wurde, Cereris, Fest. p. 154 (b), 25: Isidis et Cybeles, Tert. de ieiun. 16. – d) in bezug auf den Stil, rein, frei von Barbarismen, Gaius Caesar, vir sermonis praeter alios suae aetatis castissimi, Gell. 19, 8, 3.

    lateinisch-deutsches > castus [1]

  • 6 modeste

    modestē, Adv. (modestus), I) eig.: A) im allg. = mit Mäßigung, leidenschaftslos, besonnen, mit Besonnenheit, behutsam, gefaßt, mit Fassung, gelassen, Romam venire, Cic.: placide modesteque inter se rem publicam tractare, Sall.: partes m. distrahere, Tac.: rebus secundis m. ac moderate uti, Liv.: modestissime vivere, Varro fr. – m. ferre, Plaut. u. Lampr.: hosti intrepide modesteque obviam ire, mit Besonnenheit, Gell. – B) insbes.: 1) = bescheiden, anspruchslos, tentare, Ov.: parum m. fecisse eum, Suet.: nihilo modestius vixit, Suet.: parcius et modestius praetentanda est iudicis misericordia, Quint. – u. gefügig im Gehorchen, parēre, Cic. u. Sall. – 2) = sittsam, züchtig, ehrbar, intueri, Ter.: petere alquam (Ggstz. audacem esse), Ov. – II) übtr., der Beschaffenheit nach mäßig, modestius picem allinere, Pallad.: cochlearia completa modestius, mit Maßen, Pallad.

    lateinisch-deutsches > modeste

  • 7 modestus

    modestus, a, um, Adi. (modus), Maß haltend, sich an der Grenze des Rechten haltend, I) mäßig in Begierden u. Leidenschaften, A) im allg., leidenschaftslos, besonnen, gelassen, sanftmütig, mild, o modestum ordinem! Cic.: non modestior ero, Cic. – m. Genet., occupationum tuarum modestior, Fronto. – m. Dat., hoc dis dignum est, ut semper mendicis modesti sint, Plaut. – poet., Hannibal... modestior armis, gelassener, weniger übermütig, Sil. – übtr., m. imperium, Sall.: m. ius, Sall. fr.: m. factum, Quint. – B) insbes.: 1) sich bescheidend, fügsam, folgsam, unterwürfig, bescheiden, anspruchslos, in polit. Hinsicht = loyal (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 52, 10), erat modestus, prudens etc., Nep.: adulescentuli modestissimi pudor, Cic.: plebs modestissima (Ggstz. seditiosa pl.), Cic.: m. servitia, Tac. – übtr., totis castris modesti sermones, Tac.: aequum et modestum ius, Sall. fr.: epistula modestior, Cic.: modestissimi mores, Cic. – 2) sittsam, züchtig, ehrbar, mulier proba et modesta, Ter.: videas dolere flagitiosis (Leichtfertige, Unzüchtige) modestos, Cic.: ingenui parum modesti (ehrbare, tugendhafte), Quint. – übtr., m. sermo (Ggstz. mollis et procax), Sall.: vultus, oculi, Ov.: incessus, Sen.: verba, lingua, Ov.: pudor, Zartgefühl, Sall. – II) der Beschaffenheit nach mäßig, gelinde, amant (mala) modestas rigationes, Pallad. 3, 25, 14.

    lateinisch-deutsches > modestus

  • 8 pudice

    pudīcē Adv. (pudicus), schamhaft; dah. ehrbar, züchtig, sittsam, ingenium bene et pudice doctum atque eductum, Ter.: conserves puerum mihi pudice, Catull.: alter pudice pranderit, alter labellis gesticulatus erit, Fronto: unumquodque genus (orationis), cum caste pudiceque ornatur (wenn sie mit Züchtigkeit u. Sittsamkeit geschmückt auftritt), fit illustrius, Gell. – pudicius faciunt illi, quam etc., Plaut.: ubi pudicius continerentur quam sub oculis parentum? Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > pudice

  • 9 pudicus

    pudīcus, a, um (pudeo), schamhaft, verschämt, voll Ehrgefühl, schüchtern, blöde, ehrbar, sittsam bes. keusch, züchtig, a) von Pers. usw., Plaut., Cic. u.a.: ingenium, Ter.: domus, Cic.: mater, Ov.: uxor, die nur ihren Gatten liebt, Hor. – Compar. pudicior, Ov. Ib. 347: Superl. pudicissimus, Cic. Phil. 2, 99. Plin. 7, 120. Aur. Vict. de vir. ill. 9, 2. Eutr. 1, 8. § 2. – b) übtr., v. Lebl., bes. von Zuständen usw.: lectus, Prop.: oratio, Petron.: mores, preces, Ov.: fama, unbescholtener Ruf, Prop. – / Dat. od. Abl. Plur. des Femin. pudicabus, Cn. Gell. bei Charis. 54, 16.

    lateinisch-deutsches > pudicus

  • 10 sanctus

    sānctus, a, um, PAdi. (v. sancio), I) heilig, unverletzlich, unantastbar, fanum Iunonis, Cic.: templum, Liv.: lucus, Ov.: tribuni plebis, Cic.: divi, Catull.: societas, Cic.: officium, Cic.: ius, Cic. u. Liv.: aerarium sanctius, s. aerārium(Bd. I, S. 197 a. E.): ut vestris etiam legionibus sanctus essem, Cic.: quod mihi est sanctius, Cic.: iura patriae sanctiora quam hospitii duxit, Nep. – II) heilig, ehrwürdig, göttlich, a) vom Göttlichen u. Erhabenen, stella Mercurii, Cic.: nomen poëtae, Cic.: dies, Hor.: oratio, feierliche, Quint.: sancti ignes, zu Ehren der Götter bei Opfern, Verg.: im Tempel der Vesta, Ov.: Osiris, Hor.: sanctius consilium, engerer Ausschuß des Senates, engerer Rat, Liv.: sanctissimum orbis terrae consilium, v. Senate, Cic.: sancte deorum, Verg.: vates sanctissima, v. der Sibylla, Verg.: sanctissime Imperator, erhabenster Kaiser, Plin. ep. – neutr. subst., α) übh.: omne sanctum non tanget, sie soll nichts Heiliges anrühren, Vulg. Levit. 12, 4. – β) das Heilige = der Tempel, in sancto quid facit aurum? Pers. 2, 69. – b) von Gottgefälligen, gottgefällig, fromm, unschuldig, sittlich rein, züchtig, tugendhaft, unsträflich, virgo, Vestalin, Hor.: manus, Val. Max.: mores, Iuven.: coniunx, Verg.: mulier sancti pudoris, Tibull.: nulla umquam res publica nec maior nec sanctior, Liv.: quod (genus orationis) quo fuerit gratius et sanctius, eindringlicher u. reiner, Quint.: Cato sanctus et innocens, Liv.: Luscius et Manilius naturā sancti et religiosi, Cic.: sanctius animal, v. Menschen, Ov.: nemo sanctior illo (viro), Cic.: homo sanctissimus, Cic. – neutr. subst., nihil veri, nihil sancti, kein Gefühl für Wahrheit, kein Sinn für Recht, Liv. 21, 4, 9. – / vulg. santus, Corp. inscr. Lat. 5, 8136: Xanctus, Commodian. instr. 1, 35, 21 u. 2, 19, 21.

    lateinisch-deutsches > sanctus

  • 11 περι-σώφρων

    περι-σώφρων, sehr mäßig, züchtig, bescheiden, v. l. für περισσόφρων.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-σώφρων

  • 12 ἡγνευμένως

    ἡγνευμένως, advb. des partic. perf. pass. von ἁγνεύω, keusch, züchtig, Poll. 1, 32.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡγνευμένως

  • 13 вести себя скромно и целомудренно

    Универсальный русско-немецкий словарь > вести себя скромно и целомудренно

  • 14 пристойный

    adj
    1) gener. unanstößig
    2) colloq. stubenrein (об анекдоте и т. п.)
    3) obs. gebührlich, schicklich, züchtig (о девушках, их поведении и т. п.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > пристойный

  • 15 скромный

    adj
    1) gener. ambitionslos, anspruchslos, begnügsam, bescheiden (о человеке), diskret, ehrsam, einfach, genügsam, modest, prunklos, schlicht, sittig, unaufdringlich, unauffällig, zurückhaltend, bescheiden, eingezogen
    2) obs. sittsam, züchtig
    3) book. frugal, dezent
    4) plumb. puristisch (дизайн, внешний вид)

    Универсальный русско-немецкий словарь > скромный

  • 16 стыдливый

    adj
    1) gener. keusch, mimosenhaft (как мимоза), schamhaft, verschämt
    2) colloq. geschämig
    3) obs. züchtig

    Универсальный русско-немецкий словарь > стыдливый

  • 17 modeste

    mɔdɛst
    adj
    1) bescheiden, anspruchslos, mäßig
    2) ( simple) einfach, schlicht
    3) ( pudique) sittsam, züchtig, rein
    modeste
    modeste [mɔdεst]
    bescheiden; intelligence mittelmäßig; maison einfach
    unscheinbarer Mensch

    Dictionnaire Français-Allemand > modeste

  • 18 chaste

    adjective
    * * *
    [ eist]
    (pure and virtuous.) keusch
    - academic.ru/12172/chastity">chastity
    - chasteness
    * * *
    [tʃeɪst]
    adj ( form)
    1. (virginal) keusch, unberührt
    a \chaste maiden ( liter or poet) eine keusche Jungfrau
    2. (faithful) treu
    3. (innocent) unschuldig, rein
    4. (simple) schlicht
    * * *
    [tʃeɪst]
    adj (+er)
    (= pure, virtuous) keusch; (= simple, unadvanced) style, elegance schlicht
    * * *
    chaste [tʃeıst] adj (adv chastely)
    1. keusch:
    a) rein, unschuldig
    b) züchtig, tugendhaft, sittsam
    2. stilrein, von edler Schlichtheit (Design etc)
    3. bescheiden, schlicht (Mahl etc)
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    keusch adj.
    rein adj.

    English-german dictionary > chaste

  • 19 pudoroso

    puđo'roso
    adj
    ( femenino pudorosa) adjetivo
    1. [recatado] sittsam
    2. [tímido] schamhaft
    pudoroso
    pudoroso , -a [puðo'roso, -a]
    num1num (recatado) sittsam; (vergonzoso) schamhaft; (decente) züchtig
    num2num (modesto) bescheiden

    Diccionario Español-Alemán > pudoroso

  • 20 caste

    castē, Adv. m. Compar. u. Superl. (v. castus), moralisch rein, lauter, fleckenlos, unschuldig, I) im allg.: c. agere aetatem suam, Plaut.: caste et integre vivere, Cic.: c. se agere, sich anständig benehmen, Aurel. imp. bei Vopisc.: ubertim casteque (aber nicht verschwenderisch) adesse, v. Speisen, Macr.: radix caste pureque collecta, Plin. – II) insbes.: a) in bezug auf anderer Hab u. Gut, rein = enthaltsam, uneigennützig, in privatorum periculis caste integreque versari, Cic. de imper. Pomp. 2. – b) in bezug auf fleischlichen Umgang, keusch, züchtig, schamhaft, c. se habere a servis aliorum, C. Gracch. fr.: c. tueri eloquentiam ut adultam virginem, Cic.: c. se gerere, Lact. – c) in bezug auf Gott u. Religion, fromm, religiös, heilig, c. ad deos adire, Cic.: haec omnia pure atque caste tribuere deorum numini, Cic.: castius sacra privata facere et religiosius deos colere, Liv.: castissime colere deos, aufs gewissenhafteste, Cic.: c. placare deos, Ov.: c. introire, aus Frömmigkeit, aus heiliger Ehrfurcht, Suet. – d) in bezug auf den Stil, rein = frei von Barbarismen, caste pureque lunguā Latinā uti, Gell. 17, 2, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caste

См. также в других словарях:

  • Züchtig — Züchtig, er, ste, adj. et adv. der Zucht, d.i. den guten Sitten, gemäß, doch nur noch in engerer Bedeutung, der wohlanständigen Schamhaftigkeit gemäß, und darin gegründet, im Gegensatze des unzüchtig. Züchtig seyn. Züchtige Geberden. Indessen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • züchtig — Adj. (Oberstufe) Sitte und Anstand wahrend (früher gebräuchlich) Synonyme: anständig, rein, tugendhaft, unverdorben, sittenstreng, sittsam Beispiel: Sie schlug züchtig die Augen nieder und errötete zart. Kollokation: ein züchtiges Mädchen …   Extremes Deutsch

  • züchtig — Adj erw. obs. (10. Jh.), mhd. zühtec, zühtic, ahd. zuhtīg Stammwort. Eigentlich Zucht (= Erziehung) besitzend ; später eingeschränkt auf Zurückhaltung, vor allem im geschlechtlichen Bereich. züchtigen. deutsch s. ziehen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Züchtig — 1. Sie sieht so züchtig vnd Maulhengkelisch vnder sich, wie das Beyerische Frawenzimmer, das man mit Kleyen mästet. – Facetius, 282. Von scheinheiligen unzüchtigen Frauen. 2. Züchtig, fromm, bescheiden sein, das steht allen Menschen fein. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • züchtig — anständig, genant, prüde, rein, schamhaft [zurückhaltend], tugendhaft, unberührt, unschuldig, unverdorben, verschämt, voller Scham; (geh.): jungfräulich, unbefleckt; (ugs.): genierlich; (landsch.): schämig; (bayr., österr. ugs.): gschamig; (oft… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • züchtig — zụ̈ch·tig Adj; veraltend od hum; so wie es den guten Sitten entspricht <ein Mädchen; die Beine züchtig übereinander schlagen; die Augen züchtig niederschlagen> || hierzu Zụ̈ch·tig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • züchtig — rein; gesittet; tugendhaft; standhaft; moralistisch; moralisch; sittsam; anständig; unkörperlich; (sexuell) enthaltsam; keusch; …   Universal-Lexikon

  • züchtig — Zucht: Das westgerm. Substantiv mhd., ahd. zuht, niederl. tucht, aengl. tyht ist eine Bildung zu dem unter ↑ ziehen behandelten Verb. Es bedeutet eigentlich »das Ziehen«. Daraus entwickelten sich früh die Bedeutungen »das Aufziehen, Erziehung,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Züchtig — Anstand bezeichnet die „gute Sitte“ im Benehmen. Zweck des Anstands ist es, dem gesellschaftlichen Umgang durch Zügelung der individuellen Willkür Formen bereit zu stellen, die als Ausdruck grundlegender Wertvorstellungen gelten sollen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • züchtig — zụ̈ch|tig (oft spöttisch für sittsam) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schön und züchtig sein… — См. Девка хороша, да слава не хороша …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»