Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zu+zweien

  • 41 ἀολλήδην

    ἀολλήδην ( adv. zu ἀολλής), haufenweis, zusammengedrängt, Opp. H. 1, 788; von zweien, Mosch. 2, 49.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀολλήδην

  • 42 ὁμῶς

    ὁμῶς, adv. zu ὁμός, gleicherweise, eben so, gleich; ἄμφω ὁμῶς φιλέουσα, Il. 1, 196, vgl. 9, 605 Od. 11, 565 u. öfter; zu gleichen Theilen, Hes. Th. 74. Häufig wird es zu zweien schon durch καί verbundenen Substantiven gesetzt, um die gleichmäßige Beziehung derselben auf das Verbum genauer anzudeuten, ὁμῶς αὐτοί τε πολεῖς καὶ μώνυχες ἵπποι, Il. 11, 708; πλῆϑεν ὁμῶς ἵππων τε καὶ ἀνδρῶν, 8, 214. 17, 644; ἐννῆμαρ μὲν ὁμῶς πλέομεν νύκτας τε καὶ ἦμαρ, Od. 10, 28, wir fuhren eben so bei Tage wie bei Nacht; Aesch. τό, τ' ἦμαρ καὶ κατ' εὐφρόνην ὁμῶς, Eum. 662; τἀκεῖ κἀνϑάδ' ἂν ὁμῶς ἔχϑιστος ἔσται, Soph. Ai. 1351; καὶ ἔν τε ϑεοῖς τοῦτο κἀνϑρώποις ὁμῶς αἰδέονται, Pind. P. 9, 40, öfter; πάντες ὁμῶς alle gleichmäßig, alle zusammt; Od. 4, 775. 8, 542 Il. 17, 422; πάντη ὁμῶς, Hes. Th. 366; ἐς τὰ πάνϑ' ὁμῶς βίαιος, Aesch. Prom. 738. – C. dat., gleichwie Einer, ὁμῶς δέ τοι ἤπια οἶδεν, so mild wie du, Od. 13, 405, ἐχϑρὸς γάρ μοι κεῖνος ὁμῶς Ἀΐδαο πύλῃσιν Il. 9, 312 Odyss. 14, 156, verhaßt wie die Pforten des Hades, wie der Tod, gleich dem Tode, vgl. Il. 5, 535. 14, 72; auch = zugleich mit, Theogn. 246.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁμῶς

  • 43 четвёрка

    f (33; ­рок) Vier (a. Schulnote ,,gut"); F восьмёрка; четвёркой vierspännig; четверня
    * * *
    четвёрка fок) Vier ( auch Schulnote „gut“); fam восьмёрка;
    * * *
    <>
    ж Vier f; (лошаде́й) Viergespann nt
    поста́вить четвёрку (оце́нка) eine Zwei geben
    четвёрка конвои́ров Vierergruppe von Wächtern
    учи́ться на четвёрки immer Zweien bekommen
    четвёрка бу́бен vier Asse
    каре́та зало́жена четвёркой die Kutsche wird von vier Pferden gezogen
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > четвёрка

  • 44 На первый и второй - рассчитайсь!

    prepos.
    milit. Zu zweien abzählen!, zu zweit abzählen!

    Универсальный русско-немецкий словарь > На первый и второй - рассчитайсь!

  • 45 заключить дружеский союз

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > заключить дружеский союз

  • 46 колонна по два

    n
    1) gener. Doppelreihe, Zweierreihe
    2) sports. doppelte Kolonne

    Универсальный русско-немецкий словарь > колонна по два

  • 47 объединиться

    v
    1) gener. sich konföderieren, sich zusammenschliessen (zu + Dativ)
    3) poet. sich zweien

    Универсальный русско-немецкий словарь > объединиться

  • 48 он уехал вместе с двумя сыновьями

    pron
    gener. er ist mit zwei seiner Söhne verreist, er ist mit zweien seiner Söhne verreist

    Универсальный русско-немецкий словарь > он уехал вместе с двумя сыновьями

  • 49 поссориться

    v
    1) gener. aufeinander losgehen, auflegen (mit D), es mit (j-m) verderben, in Streit geraten, mit (j-m) Krach bekommen, mit (j-m) Krach häben, mit (j-m) Krach kriegen, mit (j-m) in Zank geraten (с кем-л.), mit (j-m) in Zwist geraten (с кем-л.), mit (j-m) quitt sein (с кем-л.), mit (j-m) zusammenrennen (с кем-л.), sich brouillieren, sich entzweien, sich verfeinden (mit D), sich verknöchert, sich zerwerfen (mit D), sich überwerfen (mit D) (с кем-л.), uneinig werden
    2) colloq. es (mit j-m) verderben, sich haken
    3) liter. sich zweien
    4) book. überwerfen (с кем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > поссориться

  • 50 разъединиться

    v
    2) liter. sich spalten, sich zweien

    Универсальный русско-немецкий словарь > разъединиться

  • 51 расколоться

    v
    1) gener. einen Riß bekommen, einreißen, entzweispringen (на два куска)
    2) liter. in Stücke gehen, sich zweien, sich spalten

    Универсальный русско-немецкий словарь > расколоться

  • 52 совместная подпись с другим лицом

    Универсальный русско-немецкий словарь > совместная подпись с другим лицом

  • 53 ссориться

    v
    1) gener. (sich) uneinig sein (über etw.), Krakeel mächen, Mäuse mit (j-m) häben (с кем-л.), in Streit geraten, miteinander zanken, sich beißen, sich reiben, sich schelten, sich streiten, sich verstreiten, sich zanken, sich zergen, streiten (из-за чего-л.; часто с sich), untereinander zanken, zaustern, zawwern, zoffen, krickeln, (mit D; сильно) sich haaren
    2) colloq. Krakeel machen, kabbeln, kebbeln, kibbeln, krakeelen, sich herumärgern (с кем-л.), sich kabbeln, sich kampeln, sich krachen, (вечно) herumärgern (ñ êåì-ë.; sich)
    3) dial. koldern
    4) obs. sich schelten (с кем-л.)
    5) liter. sich zweien
    6) jocul. sich raufen
    7) S.-Germ. kippeln
    8) avunc. stänkern (с кем-л.)
    9) pompous. hadern

    Универсальный русско-немецкий словарь > ссориться

  • 54 former

    attributive adjective
    1) (earlier) früher; (ex-) ehemalig; Ex-

    in the former caseim ersteren Fall

    the former — der/die/das erstere; pl. die ersteren

    * * *
    ['fo:mə]
    (of an earlier time: In former times people did not travel so much.) früher
    - academic.ru/28946/formerly">formerly
    - the former
    * * *
    for·mer
    [ˈfɔ:məʳ, AM ˈfɔ:rmɚ]
    I. adj attr, inv
    1. (previous) ehemalige(r, s), frühere(r, s)
    to restore sth to its \former glory etw wieder in seinem alten Glanz erstrahlen lassen
    in a \former life in einem früheren Leben
    2. (first of two) erstere(r, s)
    II. n
    the \former der/die/das Erstere
    * * *
    ['fɔːmə(r)]
    1. adj
    1) (= previous) president, chairman, employee etc früher, ehemalig; home, prison, school, hospital etc ehemalig; country, place, strength, authority etc früher; times, years, days vergangen

    former President Richard Nixonder frühere or ehemalige Präsident Richard Nixon

    his former wife —

    in former years or times or daysin früheren Zeiten

    2)

    (as opposed to latter) the former option/alternative etc — die erstere Möglichkeit/Alternative etc

    2. n

    the former — der/die/das erstere; (more than one) die ersteren pl

    * * *
    former1 [ˈfɔː(r)mə(r)] s
    1. Former(in), Gestalter(in)
    2. TECH Former m (Arbeiter)
    3. TECH Form-, Drückwerkzeug n
    4. FLUG Spant m
    5. SCHULE besonders Br in Zusammensetzungen Schüler(in) der … Klasse
    former2 [ˈfɔː(r)mə(r)] adj
    1. früher(er, e, es), vorig(er, e, es):
    the former Mrs Smith die frühere Frau Smith;
    he is his former self again er ist wieder (ganz) der Alte
    2. vorhergehend, vorherig(er, e, es)
    3. vergangen:
    in former times früher, in früheren Zeiten
    4. ersterwähnt(er, e, es), erstgenannt(er, e, es) (von zweien):
    the former … the latter Erster(er, e, es) … Letzter(er, e, es)
    5. ehemalig(er, e, es):
    * * *
    attributive adjective
    1) (earlier) früher; (ex-) ehemalig; Ex-

    the former — der/die/das erstere; pl. die ersteren

    * * *
    adj.
    ehemalig adj.
    früher adj.

    English-german dictionary > former

  • 55 alius

    1. alius, a, ud, Genet. alīus, gew. alterīus, Dat. aliī, Akk. alium, am, ud etc. (s. alis; griech. ἄλλος, gotisch aljis), ein anderer, eine andere, ein anderes (u. zwar nur in bezug auf mehr als zwei, alter dagegen in bezug auf zwei; Ausnahmen s. unten no. II, 2), I) eig.: A) im allg.: Labeonem seu quem alium arbitrum, Cic.: alius vir erat, Liv.: omnes alii u. alii omnes, alia omnia, Cic.: et alia multa u. et multa alia, et alia plura u. plurima, Cic. – Hier bemerke man noch folgendes: a) alius in Distributivsätzen mehrmals wiederholt, zuw. auch mit non nulli, quidam, ceteri, partim u. dgl., der eine... der andere (übrige), alii... alii, Cic. u.a.: alii... reliqui, Cic.: alii... alii... non nulli, Cic.: alii... alii... aliqui, Plin. (s. Sillig Plin. 33, 10): alias... alias... quasdam, Cic.: alii... quidam, Liv.: quidam... alii, Plin. (s. Sillig zu 34, 106): quidam... alii... aliqui, Plin.: pars... alii, Sall.: alii... pars, Sall.: zuw. fehlt das erste alii, zB. virgis caedi (alii), alii securi subici, Liv. (u. so öfter bei Plin., s. Sillig zu 37, 121). – aliud... aliud, teils... teils, aliud tuā gratiā, aliud nostrā, Cic. ad Att. 12, 40, 4: dagegen aliud est male dicere, aliud accusare, etwas anderes ist... etwas anderes, Cic. Cael. 6. – b) in einem andern Kasus wiederholt u. neben seinen Ableitungen alio, aliorsum, alibi, aliunde, aliter, alias eine wie bei den Griechen gebildete kontrah. Redeweise (s. Holt-
    ————
    ze Synt. 1, 407), alius alium, der eine den, der andere jenen, Plaut. u. Cic.: alium ab alio serito, Cato: alium alio pacto, Plaut.: alii alio in loco, die einen an dem, die andern an jenem Orte, Cic.: alius alii subsidium ferrent, einer dem andern, Cic.: aliud alio melius, eins besser als das andere, Cic.: aliud alii muneratur, schenkt dem einen dies, dem andern jenes, Cic.: aliud alio dissipavit, streute eins hierhin, das andere dorthin, Cic.: alius aliorsum it, Plaut.: iussit alios alibi fodere, Liv.: alii aliunde coibant, einige von daher, andere von dorther, Liv.: aliis aliundest periculum, Ter.: aliter cum aliis loqui, mit einigen so, mit andern anders, Cic.: illi alias aliud sentiunt, bald das, bald jenes, Cic. – dah. alius (aliud etc.) ex alio, Cic., alius super alium, Liv. (super alios alii, Liv., alii super alios, Sen.), alius post alium, Sall., einer (eins) hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der eine und der andere; bald dieser, bald jener; verschiedene. – c) es folgen die Partikeln ac, atque, et, seltener nisi od. quam (u. zwar bei Cic. usw. nur bei vorhergehender Negation od. eine solche voraussetzender Frage, weil durch beides ein komparatives Verhältnis eintritt, s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 13), longe alia ac tu scribis, Cic.: alius essem, atque nunc sum, Cic.: lux longe alia est solis et lychnorum, Cic.: quicumque ali-
    ————
    arum atque senatus partium erant, Sall.: si adempta provincia alii quam Mario traderetur, Sall.: iuvenis longe alius ingenio, quam cuius simulationem induerat, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 39, 28, 1): nihil aliud nisi, Cic.: nihil aliud quam, Nep. (aber bei Cic. verdächtig, dah. jetzt nach Handschriften geändert; vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 352 sq.): non alius quam Vell.: quid aliud quam, Vell.: auch folgt zuw. der Abl. od. praeter st. quam, nec quicquam aliud libertate quaesisse, Cass. in Cic. ep.: ne alius Lysippo duceret aera, Hor.: nec quicquam aliud philosophia est praeter studium sapientiae, Cic. (alius quam in affirmativen Sätzen bei Sall. Iug. 82, 3. Liv. 21, 32, 11 u.a. Plin. ep. 2, 4, 1; 7, 15, 2; pan. 58). – verstärkend nihil aliud nisi od. seit Liv. quam, ουδὲν ἄλλο ἤ, mit folg. verb. finit., nichts weiter als nur (wobei das dem Zshg. entsprechende Tempus von ago od. facio zu supplieren ist), tribunatus Sestii nihil aliud nisi meum nomen causamque sustinuit, Cic.: et hostes quidem nihil aliud quam perfusis vano timore Romanis citato agmine abeunt, Liv.: ähnl. quid aliud quam? was anders als? was sonst als? quibus quid aliud quam admonemus, cives nos eorum esse, Liv.: u. ellipt., quid est aliud (sc. nisi hoc, quod tu facis) m. folg. Infin., unser heißt das nicht (s. Halm Cic. Phil. 1, 22), quid est aliud librarium Bruti laudare, non Brutum? Cic. – valde alius m. ab u. Albl., Augustin.
    ————
    conf. 7, 10. – d) Plur. alia subst., alia omnia militum praedam esse, Sall. Iug. 54, 6: et alia amplius, und noch weiteres dazu, Sall. Iug. 44, 5: si alia desint, wenn es ihm sonst an Stoff fehle, Liv. 1, 53, 11: in aliis gloriari licet, in andern Stücken, Liv. 1, 28, 11. – dah. Acc. plur. alia, in anderer Beziehung, sonst, sanctus alia, Sall. hist. fr. inc. 113 (8): et alia clarus, auch sonst schon b., Tac. ann. 13, 3. Vgl. Dräger Synt.2 1, 392. – e) aliud subst., Cic. de rep. 1, 69; Phil. 6, 15: m. Genet., aliud commodi, Cic. de inv. 2, 3: aliud praecipui, Cic. Tusc. 5, 38.
    B) insbes.: 1) als t.t. der Augurspr.: alio die, »an einem andern Tage, heute nicht«, um anzudeuten, daß die Komitien (wegen ungünstiger Anzeichen) auf einen andern Tag verschoben werden müssen, s. Cic. de legg. 2, 31; Phil. 2, 83. – 2) prägn. = von anderer, d.i. von verschiedener Beschaffenheit (Eigenschaft), verschieden, alium domi esse caeli haustum, alium lucis aspectum, Curt. 5, 5 (19), 19. – dah. alium facere alqm, zu einem ganz andern machen, umwandeln, Plaut.: u. alium fieri, ein ganz anderer-, ganz umgewandelt werden, Cic.: u. so alium esse censes nunc me atque olim quom dabam, Ter. – u. im publiz. t.t., in alia omnia ire od. discedere, Cic., od. transire, Hirt. b.G., für das Gegenteil stimmen, der Gegenmeinung sein (im röm. Senate). – aliud od. alias res agere, nicht aufmerken, Nebendinge
    ————
    treiben, Cic.: facis ut alias res soles, das sieht dir ähnlich, Plaut. Stich. 530: u. so pariter hoc atque alias res (sc. facere) soles, Plaut. Men. 752.
    II) übtr.: 1) der andere = der übrige, captivi alii mei, Plaut. capt. 458 u. 509: Divitiaco ex aliis (Gallis) maximam fidem habebat, Caes. b.G. 1, 41, 4: Iuppiter... alii di, Plaut. trin. 944: diis aliis... Graeco Herculi, Liv. 1, 7, 3 (dazu Müller): equites qui etc.... Alius equitatus, Auct. b. Afr. 31, 2 u. 3: trecenti octo quinquaginta... vulgus aliud, Liv. 7, 19, 2 (u. so Tac. ann. 3, 42). – u., wie ἄλλος, unser sonstig, sonst, außerdem, überdies, eine andere Gattung anknüpfend, pecudes aliae, Lucr. 1, 116: aliae animae, Verg. Aen. 6, 411: plaustra iumentaque alia, Liv. 4, 41, 8 (dazu Weißenb.): uxor materque regis et alius feminarum grex, Curt. 3, 9 (23), 6. – 2) (wie alter) = der andere von zweien, alius filius, Argum. Plaut. capt. 2 u. 9: aliud quinqueremis latus, Curt. 4, 8 (18), 8: aliud os amnis, Curt. 6, 4 (10), 7: parte aliā, Iuven. 7, 114: aliā die, Plin. Val. 1, 2: u. (wie oben no. I, b) mit wiederholtem alius in einem andern Kasus (s. Kritz Sall. Cat. 52, 1), alius alii, Sall.: alius aliā viā, Liv.: duo Romani super alium alius corruerunt, Liv. – u. bei teilweisen Aufzählungen, duo, unum... aliud, Cic. Brut. 325: duae, una... alia, Caes. b.c. 3, 21, 1 u. 2: duo genera (apum), aliarum... aliarum, Plin. 11, 59: duo, unus... alius, Sulp. Sev. chron. 1, 11, 5: unam...
    ————
    aliam... tertiam, Caes. b.G. 1, 1. § 1. – dah. ein anderer = ein zweiter, pater alius, Plin. ep. 2, 13, 4: bes. bei einem als Appellativ gesetzten nom. propr., al. Ariovistus, Tac.: al. Nero, Suet.: alius Cicero, Val. Max. – 3) der andere = der Mitmensch, Nebenmensch (Ggstz. ipse), Cic. de or. 2, 211.
    Genet. auch alii, Varr. r.r. 1, 2, 19. Cato u. G. Licinius b. Prisc. 6, 36: u. fem. aliae, Lucr. 3, 916. Cic. de div. 2, 30. Liv. 24, 27, 8 zw.: Dat. masc. alio, Corp. inscr. Lat. 5, 8736.Sen. de ben. 4, 32, 3 zw.: Dat. fem. aliae, Plaut. mil. 802: Abl. plur. alieis, Corp. inscr. Lat. 1, 542. – neutr. vulg. alium, Corp. inscr. Lat. 3, 2098 u. 5, 121 (alium corpus). Vulg. (Amiat.) eccl. 6, 1. (alium malum). Itala (Fuld.) Ioann. 11, 55 (in alium castellum). Itala (Fuld.) 2. Corinth. 11, 4. Commod. instr. 2, 10, 10 (bellum alium). – Arch. Nbf. alis, s. bes. – Über die Schreibung aliut ( auch Cato r.r. 2, 7) s. Wagner Orthogr. Vergil. p. 428.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alius

  • 56 alter

    alter, tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch alterĭus), Dat. alteri (v. alis), der eine von zweien, der andere (dagegen alius ein anderer in bezug auf mehr als zwei), I) eig.: A) im allg.: altero pede (auf dem einen F.) claudus, Nep.: hi libri quinque alteri, Cic.: alter exercitus, Liv.: alter consulum, Liv.: alter ex censoribus, Liv.: alterum ex duobus commodis, Gell.: altera ex duabus causis, Sen.: necesse est sit alterum de duobus, aut.... aut etc., Cic. Tusc. 1, 97; vgl. Sen. de brev. vit. 13, 8 u. Gell. 5, 11, 7. – binas a te accepi litteras, quarum alteris mihi gratulabare, Cic.: utrique alteris freti, Sall.: tuis unis et alteris litteris, Cic.: tabulae testamenti unae per legatos eius Romam erant allatae, alterae eodem exemplo... Alexandriae proferebantur, Caes.: duplices similitudines, unae rerum, alterae verborum, Cornif. rhet.: ambo imperatores Romani aut alter ex iis, Liv.: parentes ambo alterve, Gell.: absente consulum altero ambobusve, Liv. (vgl. unten no. I, B, 1): non uterque, sed alter, Cic.: aut uterque aut certe alter, Liv.: aut alter aut invicem uterque, Quint.: ita est utraque res sine altera debilis, Cic. – Distribut., alter... alter, der eine... der andere, alter perdidit, alter vendidit, Cic. – zuw. steht statt des zweiten alter ein Subst., od. hic, ille u. dgl., Epaminondae, Leonidae –: quorum alter (Epam.) – quaesivit, Leonidas autem etc., Cic.: alter... hic, Cic.
    ————
    Rosc. Am. 17: alter... iste, ibid.: alter... ille, Flor. 4, 7, 10. – zuw. das eine alter ganz ausgelassen, duae turmae haesere: altera metu dedita hosti, (altera) pertinacior etc., Liv. 29, 33, 7: Graeci duo genera eius fecere; (alteram) longam enodem, alteram brevem duriorem, Plin. 16, 63 (vgl. Sillig Plin. 35, 71). – Plur. von mehreren od. von ganzen Parteien, alteri dimicant, alteri victorem timent, Cic. – endlich das zweite alter in verschiedenem Kasus, alter alterius ova frangit, Cic.: alteri alteros aliquantum attriverant, Sall.: auch unus alteri, Plaut. – Nach zwei Substst. bezieht sich gew. das erste alter auf das erste Subst., das zweite aus das zweite; zuw. aber ist es umgekehrt, wie Cic. Quinct. 1; de off. 3, 73; vgl. Spalding Quint. 9, 2, 6.
    B) insbes.: 1) als Formel in Senatsbeschl. usw.: alter ambove, S.E.V. (= si eis od. iis videbitur od. videatur), der eine (der beiden Konsuln) oder beide, wenn usw., Uti C. Pansa, A. Hirtius Coss., alter ambove, S.E.V., cognoscerent, qui ager iis coloniis esset, Cic. Phil. 5, 53; u. so ibid. 8, 33; 9, 16; 14, 37: umgekehrt, Q. Aelius, Paulus Fabius Coss. ambo alterve, si iis videbitur, SC. b. Frontin. aqu. 100 extr.
    2) der andere = zweite (secundus), a) übh.: proximo, altero (zweitnächsten), tertio die, Cic.: quadriennio post alterum consulatum, Cic.: fortunate puer, tu nunc eris alter ab illo, du bist nun der zweite nach
    ————
    jenem, Verg. – bei Zehnern u. Hunderten, altero vicesimo die, am 22. Tage, Cic.: annus alter ab undecimo, das 12., Verg.: anno trecentesimo altero (im 302. Jahre), quam Roma condita erat, Liv. – b) unus et (od. atque od. aut od. vel) alter, unus alterque, unus alter, der eine u. der andere (s. Heß Tac. dial. 21. p. 142. Schmidt Iuven. 7, 165), α) bestimmt = einer oder zwei, unus et alter dies, Cic. – β) unbestimmt = der eine u. der andere, der u. jener = etliche, einige wenige u. dgl., Ter., Cic. u.a. – c) alterum tantum, noch einmal-, doppelt so viel, Cic. u. Liv.: altero tanto longior, noch einmal so lang, Nep.: u. so altero tanto maior, Cic.
    3) bei Nom. appellat. u. appellat. gebrauchten Nom. propr. = hinsichtlich der Eigenschaften dem genannten Appellativum gleich, unser ein anderer, ein zweiter, me sicut alterum parentem diligit, Cic.: alter Verres, Cic.: prope Hannibal alter, Aur. Vict.: prope alter Camillus, Claud.: u. so alter ego, ein zweites Ich (von sehr vertrauten Freunden), Cic.: u. tamquam alter idem, gleichsam das zweite Selbst, Cic. de amic. 80.
    4) der andere = entgegengesetzte, ripa, das jenseitige, Caes.: acies, Liv.: pars altera, die Gegenpartei, Cic., Liv. u.a.: ebenso factio, Nep.: fortuna, Liv. – dah. poet., ander = der frühern Beschaffenheit nach verschieden, verändert, metuit secundis al-
    ————
    teram sortem, Hor. carm. 2, 10, 13 sq.: u. quoties te speculo videris alterum, als einen andern, ganz verändert (also »unschöner«), Hor. carm. 4, 10, 6. – u. in der Augurspr. euphemist., altera avis = infausta, »ein unglückbringender V.«, nach Paul ex Fest. 7, 1.
    II) übtr., der (die) Andere = der Nächste, der Mit- od. Nebenmensch (ο πέλας, ο πλησίον; vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 90 u. 458), qui alteri exitium parat, eum scire oportet etc., Enn. fr.: qui alterum incusat probri, eum ipsum se intueri oportet, Plaut.: qui nihil alterius causā facit, Cic. – dah. alter mit einer Negation od. einer negativen Frage u. dem Komparativ, verstärkend wie kein Zweiter für »kein anderer übh.«, sol scelestiorem nullum illuxit alterum, Plaut.: qui me alter audacior homo? Plaut.; u. so Hor. sat. 1, 1, 40 u. 1, 5, 33: u.m. Abl. compar., neque mest (als ich) Athenis alter hodie quisquam, quoi credi recte aeque putent, Plaut. asin. 492 sq.
    Dat. masc. altero, Cic. de nat. deor. 2, 66 ed. Schoem. (Baiter u. Müller alteri). Carm. epigr. 192, 3; arch. alterei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 76; öfter Dat. fem. alterae, Plaut. rud. 750. Ter. heaut. 271; Phorm. 928. Caes. b.G. 5, 27, 5. Nep. Eum. 1, 6. Col. 5, 11, 10. – Im Verse synk. altrius, altri, altris, s. Lorenz Plaut Pseud. 345. Brix Plaut. capt. prol. 8. Ribbeck Comic. Coroll. p. X sq. Röper Philol. 15, 294. A. 24. – Wegen der Quantität der Pänultima in
    ————
    alterius s. Prisc. 6, 37 u. bes. Ritschl opusc. 2, 662 sqq. u. 667 sqq. u. 694 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alter

  • 57 alteruter

    alter-uter, alter-utra (häufiger als altera utra), alter-utrum (häufiger als alterum utrum), Genet. alterutrīus (häufiger als alterīus utrīus etc.), Dat. alterutri (archaist. als Genet. u. Dat. fem. alterutrae nach Charis. 159, 2), a) einer (eine, eines) von zweien od. beiden mit Ausschluß des andern, ne alteruter alterum praeoccuparet, Nep.: alteruter vestrum, Cic.: alteruter de filiis, Cic.: alteruter ex his duobus, Sen.: altera utra victoria, Liv.: non alterius utrius partis fuisse, Cic.: alterutri se fortunae parans, sich auf alle Fälle gefaßt machend, Vell.: si necessitas alterutri nostrum imminet, Sen.: video esse necesse alterutrum, Cic.: cum necesse sit alterum utrum vincere, Cic. – Plur., de alterutris (= utrisque) qui utramvis comprobat, numquam alteram refutat, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 266 H.: quae inter se quantitate et qualitate contrariae alterutrae nominentur, ibid. – b) einer den andern, einander, manu alterutrum tenentes, Flor. Verg. or. an poet. p. 106, 18 H.: osculantes se alterutrum, Vulg. 1. regg. 20, 41: u. adv. et vos alterutrum pedes lavate, Itala Ioann. 13, 14: dafür alterutro wie alterutro docentes, Tert. ad ux. 2, 8. Vgl. übh. Rönsch, Das neue Test. Tert. S. 705 f. Paucker Spicil. p. 7 sq. – Über die Deklination von alteruter (bes. bei Cic.) s. Prisc. 8, 85 u. Osann Cic. de rep. 3, 6. p. 250 sq. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 543
    ————
    ff. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 37 u. 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alteruter

  • 58 binatim

    bīnātim (bini), zu je zweien, Epist. Cyrilli (Augustin. Migne 33, epist. app. 19, 25). Vgl. A. Funck in Wölfflins Archiv 7, 487.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > binatim

  • 59 cingo

    cingo, cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil. 2, 236: cinctas resolvere vestes, Ov. met. 1, 386. – u. prägn., medial cingi, sich (das Gewand) gürten, -aufgürten, -aufschürzen (bes. von Geschäftigen, um sich leichter bewegen zu können), cingitur; certe expedit se, Plaut. Amph. 308: ut (latus clavus) sit paulum cinctis submissior, Quint.: cincta coniunx Dialis, Ov. – m. Ang. wo? durch Praepp., super latum clavum cingi, Suet.: u. (poet.) zugl. m. griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. 6, 59. – m. Ang. wie? durch Abl. od. durch Advv., cingi fluxiore cincturā, Suet.: Gabino ritu od. Gabino cinctu cinctus, Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: u. ita cingi, ut etc., Quint.: u. cincta flaminica veste velata, Paul. ex Fest. 65, 3. – γ) mit einer Waffe umgürten = bewaffnen, latus ense, Ov. fast. 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial cingi, sich umgürten = sich be-
    ————
    waffnen, m. Ang. womit? durch Abl., Hispano cingitur gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – poet. m. Acc., inutile ferrum cingitur, Verg. Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, Richter im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten, sich anschicken, arcanis venenis, Val. Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze usw.), v. der Binde usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der Pers.: duobus oleae conexis ramulis alcis caput, Val. Max.: c. tempora floribus, Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um-
    ————
    schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: collem cingit palus, Caes.: colles cingunt oppidum, Caes.: flumen ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. Afr.: insula duobus portubus cincta, Cic.: insulae fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis si cingar ab armis, Ov. ex Pont. 2, 8, 69. – im Bilde, Sicilia multis undique cincta periculis, Cic. de imp. Pomp. 30. – β) v. d. Pers., die mit etw. umringt usw.: urbem muro lapideo, Liv.: saepta excelsa porticu, Cic.: saltus od. agros indagine, Verg. u. Ov.: u. im Bilde, diligentius urbem religione, quam ipsis moenibus, Cic. de nat. deor. 3, 94. – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu, Curt. – feindl., undique domum, Curt.: u. copias hostium, Frontin.: Decium cingere obsidereque, Frontin.: urbem omnibus copiis, Liv.: urbem co-
    ————
    ronā, Liv.: urbem obsidione, Verg.: hostem stationibus in modum obsidii, Tac. – b) insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. Seite od. jmd. umgeben = jmdm. zur Seite gehen (von zweien od. mehreren), c. alci latus, Liv. 32, 39, 8. Ov. ex Pont. 4, 9, 17: alcis latera, Liv. 40, 6, 4: alqm, Tac. ann. 1, 77: u. cinctus m. Abl. der Pers., Vell. 2, 14, 1. Ov. met. 12, 216; trist. 1, 5, 30. – γ) (poet.) eine Örtlichkeit umgehen, umkreisen, longa per extremos pomeria fines, Lucan. 1, 398: terrā Syrtim, Lucan. 9, 373: polum coetu, v. Schwänen, Verg. Aen. 1, 398. – δ) (poet.) rings um eine Örtl. wohnen, lacum Bycen, Val. Flacc. 6, 68. – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, Ulp. dig. 47, 7, 7. § 4: silvam, Alfen. dig. 19, 2. 29. – Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe nitier).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cingo

  • 60 conceptio

    conceptio, ōnis, f. (concipio), I) das Zusammenfassen, Auffassen, 1) übh., u. zwar konkret = der Inbegriff, mundi conceptio tota, das Weltsystem, Vitr.: ebenso omnium naturae rerum conceptio summa, Vitr. – 2) insbes.: a) als t.t. bei den Wasserleitungen, die Fassung des Wassers, u. konkret = das gefaßte Wasser, mit u. ohne aquae, Frontin.: dah. conceptionis modus, das Fassungsmaß, Frontin. (vgl. Dederich Frontin. aqu. § 67 extr.). – b) die Empfängnis des Weibes, Cic. u.a.: imbrium (als die Erde befruchtend), Vitr. – II) übtr.: a) das Abfassen juristischer Formeln, Cic. u. ICt. – b) rei, die Fassung der Sache in Worte, der Ausdruck, Gell. 11, 13, 9: dah. aliae conceptiones, Ausdrücke, Bezeichnungen, Arnob. 5, 36. – c) spät. gramm. t.t., die Silbe, Plur. bei Charis. 11, 11. – d) als rhet. Fig. = σύλληψις, das Zusammenfassen, wenn ein Prädikat, das nur einem Subjekt zukommt, zweien od. mehreren beigelegt wird, Rufin. de schem. lex. 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conceptio

См. также в других словарях:

  • zweien — zwei|en, sich <sw. V.; hat (veraltet): sich zueinander gesellen …   Universal-Lexikon

  • Zweien — 1. Was sich zweielet, das drittelet si. – Sutermeister, 115. 2. Was sich zweyt, das dritt (dreiet) sich gern. – Gruter, III, 100; Lehmann, II, 866, 89; Henisch, 746, 28; Petri, II, 608; Simrock, 12239; Körte, 6496; Glaubrecht, Haidehaus, S. 90,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Man kann nicht zweien Herren dienen. — См. Никто не может служить двум господам …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • zu zweien — zu zwei|en, zu zweit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zwei — 1. Bei zweien guter Rath, bei dreien oft Verrath. 2. Bei zweien kann man lang auf Ketzereien lauern: bei Glöcknern und Bauern. Ihre Gedanken sind in der Regel des Herrn Pfarrers Gedanken. 3. Besser bei (zu) Zweien gut leben, als zu Vieren… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Majoritätsprinzip — Das Majoritätssystem ist eine Berechnungsvorschrift, die angewendet wird, wenn Wertungsrichter Platzierungsempfehlungen abgeben. Das ist in ersten Linie im Tanzsport durchgehend der Fall. Des Weiteren kommt bei Platzgleichheit noch das… …   Deutsch Wikipedia

  • Majoritätssystem — Das Majoritätssystem ist eine Berechnungsvorschrift, die angewendet wird, wenn Wertungsrichter Platzierungsempfehlungen abgeben. Das ist in erster Linie im Tanzsport durchgehend der Fall. Des Weiteren kommt bei Platzgleichheit noch das… …   Deutsch Wikipedia

  • Skatingsystem — Das Majoritätssystem ist eine Berechnungsvorschrift, die angewendet wird, wenn Wertungsrichter Platzierungsempfehlungen abgeben. Das ist in ersten Linie im Tanzsport durchgehend der Fall. Des Weiteren kommt bei Platzgleichheit noch das… …   Deutsch Wikipedia

  • Tressette — ist ein traditionelles italienisches Kartenspiel. Inhaltsverzeichnis 1 Material 2 Spieler 3 Regeln und Ablauf 3.1 Spiel zu zweit …   Deutsch Wikipedia

  • Yimpaş — Logo des Yimpaş Holdings Die Yimpaş Holding ist ein großer türkischer Handelskonzern mit Zentrale in Yozgat, der in Deutschland in erster Linie dadurch bekannt wurde, dass eine ihre deutschen Kaufhäuser betreibende Tochtergesellschaft ab den… …   Deutsch Wikipedia

  • Stuhl — 1. Auf einem morschen Stuhl ist gefährlich sitzen. Dän.: Naar stolen raver bliver der ei længe sæde af. (Bohn I, 392.) 2. Auf hohen Stühlen sitzt man schlecht. – Simrock, 9999; Körte, 5786. 3. Bey Stülen vnd Bencken können schwache Leuth selbst… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»