Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

zu+j-s+nutzen

  • 61 Vorteil

    Vorteil, I) was zustatten kommt etc.: commodum (der zustatten kommende Vorteil). – compendium (die Ersparnis, der durch Zuratehalten verschaffte Vorteil). – emolumentum (der erzielte Erfolg, Segen). – lucrum (der gemachte Gewinn, Profit). – quaestus (der durch Erwerb etc. gesuchte Gewinn, der Verdienst). – fructus (der Ertrag u. übh. jeder Genuß oder Nutzen, den man von einer Sache hat). – utilitas (die Dienlichkeit, Nützlichkeit, die eine Sache gewährt oder die man daraus zieht). – V. eines Ortes (durch eine günstige Lage), loci opportunitas: äußere Vorteile eines Amtes, utilitates muneris. – Mit einem Pronomen oder Adjektiv wird es im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. wodurch ich auch den V. erlange (erreiche), daß etc., ex quo etiam id assequor, ut etc. – äußerer V., bl. commodum (z.B. amicitias non ex re [nach dem innern Wert], sed ex commodo aestimare). – V. von etwas haben, genießen, bekommen, ziehen, utilitatem od. fructum ex alqa re capere od. percipere: lucrum oder quaestum ex alqa re facere: bei etwas Gewinn und V. haben, in alqa re in quaestu compendioque versari (z.B. in illis rapinis): V. bringen, zum V. gereichen, prodesse; emolumento esse; lucrum ferre; utilitatem habere: jmdm. V. bringen, alci emolumento od. quaestui od. fructui esse: wenig V. bringen, parum lucri ferre od. apportare: einigen V. bringen, gewähren, aliquā parte prodesse: viel V. bringen, gewähren, multum lucri ferre oder apportare; lucrosum, quaestuosum, fructuosum esse: es ist zu meinem V., est e re mea; est in rem meam; est mihi utilitati: es schlägt etwas zum V. aus, alqd in bonum vertit: seinen eigenen V. in acht nehmen, auf seinen eigenen V. denken, sehen, privato suo commodo servire: zu sehr auf seinen V. denken, sehen, avidiorem esse ad rem suam. – in den kleinern Treffen waren die Gabier gewöhnlich im V., parvis proeliis Gabina res plerumque superior erat. – zu jmds. V., pro alqo (für jmd., z.B. loca pro hoste erant: u. hoc non modo non pro me, sed contra me est); secundum alqm (zu [2614] jmds. Gunsten, z.B. iudicare, decernere). – zu seinem V., commodo od. emolumento suo; egregie (vortrefflich, z.B. excellere). – II) Handgriff: ars; artificium.

    deutsch-lateinisches > Vorteil

  • 62 vorteilhaft

    vorteilhaft, quaestuosus (reichlichen Verdienst bringend, z.B. mercatura). – lucrosus (profitreich, gewinnreich, z.B. fraus). – utilis (nützlich, ersprießlich); alle drei auch: für jmd., alci. – commodus (eben recht, passend, jmdm. zustatten kommend, z.B. commodissimum visum est Valerium Procillum ad eum mittere). – opportunus (gelegen, von Ort und Zeit). – v. Lage eines Ortes, loci opportunitas: die Stadt hat eine v. Lage, urbs opportuno loco posita est. – eine v. Meinung von jmd. haben, bene od. honorifice de alqo statuere: v. sein, emolumento esse: usui od. ex usu esse; in rem esse; prodesse (nützen); conducere (nützend dazu beitragen): es ist v. für jmd. od. für etw., conducit alci od. alci rei od. ad alqd (z.B. maxime): es ist für mich od. jmd. v., zu etc., meā od. alcis interest m. Infin.

    deutsch-lateinisches > vorteilhaft

  • 63 wahr

    wahr, verus. sincērus (nicht erkünstelt, aufrichtig); verb. verus et sincerus (z.B. Stoicus). – germanus (leibhaftig, echt, z.B. Stoicus: u. ironia). ipse ( selbst, in eigener Person. z.B. ipse populus Romanus). – w. Nutzen, solida utilitas: der w. Weise, vere sapiens: kein w. Wort reden, nihil ad veritatem loqui: es ist kein w. Wort daran, tota res ficta est. – es ist w., verum est. res ita se habet. res veritate nititur (im allg.); non nego. concedo. fateor (ich leugne es nicht, gestehe es ein, wenn man etwas im Sprechen zugibt): das ist freilich wahr, aber etc., sunt ista, sed etc. – es ist nicht wahr, falsum est. Advvere; sincēre. – w. reden, vere loqui; sincere pronuntiare: etw. w. machen, re od. exitu comprobare alqd: w. werden, exitu comprobari: die Träume werden w., somnia evadunt. – nicht wahr? nonne? ain to? auch opinor, ut opinor. – so wahr (als) ich lebe, ich weiß, ita vivam, ut scio: so wahr (als) ich lebe. ich weiß nicht, ne vivam, si scio: so wahr (als) mir Gott helfe! ita me deus iuvet!: so wahr (als) mir Gott helfe. wünsche ich dir lange zu leben! sic me deus adiuvet, ut diu vivas!

    deutsch-lateinisches > wahr

  • 64 Wohl [2]

    Wohl, das, salus (volle Existenz, Heil, Wohl u. Wehe, z.B. omnium od. communis: u. publica: u. gentium [der Welt]). – incolumitas (Unversehrtheit). – utilitas. bonum. commodum (der Nutzen, das Beste jmds. od. einer Sache). – zum W. gereichen, saluti esse; jmdm., esse ex re alcis: jmds. W. wünschen, alqm salvum esse velle: nicht für jmds. W. sorgen, alcis saluti deesse: auf das allgemeine W. sehen, bono publico od. communi utilitati servire; rei publicae commoda tueri; utilitati publicae studium navare; ad utilitatem publicam omnes labores referre: ich teile mit dir W. u. Wehe; omnia mihi tecum sunt consociata: von ihm hing das W. und Wehe einzelner Menschen u. ganzer Völker ab, hominibus gentibusque fortunam dabat. – zu deinem W.! (beim Zutrinken), bene te! bene tibi!

    deutsch-lateinisches > Wohl [2]

  • 65 zweckmäßig

    zweckmäßig, ad usum accommodatus (dem Nutzen angepaßt, z.B. aedificandi descriptio). – conveniens (dem Zweck angemessen, z.B. vestis), für etwas, alci rei oder ad alqd. – idoneus (für den vorliegenden Zweck geeignet), für etwas, ad alqd. – utilis instituto (für das eingeschlagene Verfahren nützlich, z.B. oratio). – ad id quod agimus accommodatus (dem, was wir vorhaben, angepaßt, z.B. figura orationis). – utilis (nützlich, dienlich, heilsam), für etwas, alci rei. – necessarius (notwendig), für etwas, ad alqd. – elegans, Adv. eleganter (mit richtiger Wahl, z.B. ad hoc nemo elegantius loca cepit). – für mich z., operi meo utilis. – nicht zw., alienus, für etwas, alci rei u. ab alqa re. – ein Gesetz ist zw., lex civium commodis apta est: zw. leben, naturae od. cum natura convenienter vivere: zw. sein, in rem esse, gew. m. Infin.: es scheint mir zw. zu sein, zu etc., ad rem pertinere videtur od. in rem videtur m. Infin.

    deutsch-lateinisches > zweckmäßig

  • 66 äußere

    äußere, der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, von der Außenseite, entgegengesetzt der Sache selbst, von od. an der etwas äußerlich ist). – externus (außerhalb befindlich, Ggstz. intestinus u. domesticus). – od. der Komparat. exterior (wenn von zwei Dingen die Rede ist, z. B. pars exterior, Ggstz. interior). – adventicius. extrinsecus superveniens (von außen hinzukommend, Ggstz. insĭtus); verb. externus et adventicius. – assumptus extrinsecus u. bl. assumptus. assumptivus (von außen hinzugenommen, entlehnt); verb. assumptus et adventicius (Ggstz. innatus atque insitus). – u. durch den Genet. corporis (wenn »äußere« = des Körpers, z. B. hohe äu. Würde, magna corporis dignitas). – der äu. Kreis, orbis exterior; linea circumcurrens (als Linie, die den Kreis bildet); äu. Gestalt = Äußere (das), w. s.: äu. Dinge. s. Außen. ding: äu. Zieraten, extranea ornamenta: äu. Vorzüge, bona externa; bona corporis (in bezug auf den Körper, Ggstz. bona od. virtutes animi): äu. Güter, quae extra nos bona sunt: ein leichter äu. Anstrich, leviter extrinsecus inducta facies (bildl., Ggstz. veritas): einen äu. Anstrich haben, extrinsecus cultum esse: äu. Ursache, äu. Veranlassung, causa adventicia od. assumptiva; causa extrinsecus superveniens; causa, quae extrinsecus incĭdit (alle im Ggstz. zu causa innata, insĭta): äu. Beweisquellen, loci, qui assumuntur extrinsecus: äu. Bildung, politi mores. – Überall unübersetzt bleibt., äußerer, -e, -es, wo ein Gegensatz zu intestinus, domesticus u. dgl. nicht denkbar ist, z. B. äu. Nutzen, Vorteil, utilitas; commodum (z. B. alqd non ex re [eigentlichen, innern Wert], sed ex commodo aestimare): äu. Grund. causa (doch vgl. vorher): äu. Bildung, cultus; urbanitas (wie der Städter): äu. Ehre, honos: äu. Umrisse, lineamenta(n. pl.): äu. Gepränge, ambitio: äu. Umstände, fortuna (die äußern Glücksgüter jmds.). – äu. Wohlstand, res florentes; fortuna: der äu. Anschein, species (bes. »dem äu. Anschein nach«, specie, Ggstz. re, reapse, re ipsā); frons (bes. »dem äu. Anschein nach«, fronte, Ggstz. mente od. in recessu): äu. Erscheinung, Gestalt, facies, forma etc., s. Äußere (das). – äußerste, der, die, das, extremus (das von mir entfernteste; dah. übtr. = das äußerste, d. i. durch die Not gebotene, von dem gewöhnlichen Gange abweichende). [294] ultimus (das letzte in einer wirklichen od. gedachten Reihenfolge: dah. übtr. = das letzte, was von anderen noch übrig ist, was man sich nur nach den übrigen noch denken kann). – postremus (der hinterste, dernach allen übrigen vorhergehenden kommt, Ggstz. primus, princeps). – summus (der höchste; dah. übtr. = was über alles geht, von nichts überstiegen werden kann). – der äu. Preis, minimum pretium (dah.: was ist der äu. Preis? quanti emi potest minimo?): der äu. Termin, dies ultimus: die äu. Verzweiflung, desperatio extrema, ultima, postrema, summa; spes ultima (der letzte Grad der Hoffnung). – in die äu. Gefahr kommen, in ultimum discrimen adduci; in summum periculum vocari: das äu. Unglück, extremum malorum; extremus casus: die äu. Not, summae angustiae. extremae res. extrema od. ultima,n. pl. (sehr gefahrvolle Lage); ultimum od. extremum inopiae. summa inopia (äußerster, ärgster Mangel, äu. Armut): in die äu. Not geraten, venire ad ultimum od. extremum inopiae: es bis aufs Au. treiben, es aufs Au. kommen lassen, extrema od. ultima audere; quidvis perpeti: jmd. zum Äu. bringen, alqm ad summam desperationem adducere. alqm ad ultimam desperationem redigere (zur äußersten Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung); in summum discrimen adducere alqm (in die äu. Gefahr): ich bin aufs Äu. gebracht, magnā desperatione affectus sum: das Au. versuchen, ultima od. extrema omnia od. extrema auxilia (d. i. die äu. Mittel) experiri: das Äu. dulden, extrema od. extremam fortunam pati: zum Äu. sich entschließen, ad extrema descendere: sich aufs äu. bemühen, das Au. tun, omnibus viribus contendere et laborare od. omni ope atque operā eniti, ut etc.: sie taten ihr Au., um sich zu beeilen, nihil ad celeritatem sibi reliqui fecerunt: es ist aufs Au. gekommen, ad extrema perventum est; res estad extremum perducta casum.

    deutsch-lateinisches > äußere

См. также в других словарях:

  • Nutzen — Nutzen, oder Nützen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Brauchbar seyn, als ein Mittel zur Erreichung der bestimmten Absicht, oder einer Absicht überhaupt, gebraucht werden können …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nützen — Nützen …   Wikipedia

  • Nutzen: Nutzenfunktionen —   Um zu beschreiben, wie Konsumenten zwischen verschiedenen Konsummöglichkeiten wählen, haben Ökonomen bereits im 19. Jahrhundert den Begriff Nutzen eingeführt. Mithilfe dieses Begriffs konnten sie die Nachfragekurve erklären und ihre Merkmale… …   Universal-Lexikon

  • Nutzen — Nutzen: Die seit dem 17. Jh. gebräuchliche Form »Nutzen« hat sich aus der älteren stark flektierenden Form »Nutz« (mhd., ahd. nuz) unter Einwirkung des schwach flektierenden frühnhd. Nutze (mhd. nutze) entwickelt. Das Substantiv »Nutz« ist heute… …   Das Herkunftswörterbuch

  • nutzen — Nutzen: Die seit dem 17. Jh. gebräuchliche Form »Nutzen« hat sich aus der älteren stark flektierenden Form »Nutz« (mhd., ahd. nuz) unter Einwirkung des schwach flektierenden frühnhd. Nutze (mhd. nutze) entwickelt. Das Substantiv »Nutz« ist heute… …   Das Herkunftswörterbuch

  • nützen — Nutzen: Die seit dem 17. Jh. gebräuchliche Form »Nutzen« hat sich aus der älteren stark flektierenden Form »Nutz« (mhd., ahd. nuz) unter Einwirkung des schwach flektierenden frühnhd. Nutze (mhd. nutze) entwickelt. Das Substantiv »Nutz« ist heute… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nutzen — bezeichnet: Nutzen (Wirtschaft), Maß für die Fähigkeit von Gütern, Bedürfnisse zu befriedigen Nutzen (Drucktechnik), mehrere Teilprodukte auf einem Druckbogen Nutzen (Elektronik), Anordnung meist mehrerer Leiterplatten innerhalb eines Rahmens… …   Deutsch Wikipedia

  • Nutzen (Begriffsklärung) — Nutzen bezeichnet: Nutzen in der Wirtschaft, Maß für die Fähigkeit von Gütern, Bedürfnisse zu befriedigen Nutzen (Drucktechnik), mehrere Teilprodukte auf einem Druckbogen Nutzen (Elektronik), Zusammenfassen mehrerer kleinerer Layouts auf einer… …   Deutsch Wikipedia

  • nutzen — V. (Grundstufe) jmdm. einen Vorteil bringen Synonyme: nützen (SD, A, CH) Beispiele: Das nutzt mir nichts. Was nutzt das alles? nutzen V. (Grundstufe) einen sinnvollen Gebrauch von etw. machen, etw. verwenden Synonym: ausnutzen Beispiele: Er hat… …   Extremes Deutsch

  • Nutzen — Sm std. (8. Jh., Form 16. Jh.), mhd. nu(t)z, ahd. nuz Stammwort. Aus vd. * nut i ist neuhochdeutsch erweitert worden, vielleicht unter Einfluß anderer Bildungen aus der gleichen Wurzel. Abstraktum zu dem in genießen bezeugten Verb, also das zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • nützen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Der Rest wurde der Stiftung dauerhaft verliehen, obwohl ihn die Eigentümer noch in mancher Weise nützen können …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»