Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zerweichen

  • 1 zerweichen

    zerweichen, I) v. tr. diluere (zerwaschen, zergehen lassen). – solvere. dissolvere. resolvere (auflösen übh.). – II) v. intr. solvi. dissolvi (aufgelöst werden übh.).

    deutsch-lateinisches > zerweichen

  • 2 commacero

    com-mācero, ātus, āre, völlig zerweichen, -auflösen, Marc. Emp. 36 extr.: übtr., Ambros. in Luc. 5, 6: languore commacerati, Heges. 5, 27. p. 339, 82 W.

    lateinisch-deutsches > commacero

  • 3 diluo

    dī-luo, luī, lūtum, ere (dis u. luo), I) mit einer Feuchtigkeit auflösen, zerweichen, zergehen lassen, A) eig.: a) im allg.: lateres, Caes.: Hymettia mella Falerno, Hor.: fimum aquā pluviā, Plin.: colorem, verwaschen, Plin.: color diluitur, verblaßt, verliert sich, Ov.: so auch amnes diluuntur, verlieren (durch die einfließenden Bäche) Farbe u. Geschmack, Plin.: vulnus aceto, aufweichen, Petron.: multis diluta labella guttis, die (trocknen) Lipplein angefeuchtet (genetzt) mit usw., Catull. – b) insbes., durch eine Feuchtigkeit zersetzen, verdünnen, u. so zum Genießen zurechtmachen, bereiten, vinum, mit Wasser verdünnen, Mart.: medicamentum, Curt.: venenum (einen Gifttrank), Liv. – B) übtr.: 1) deutlich auseinandersetzen, mi quod rogavi dilue, Plaut. rud. 1108. – 2) vermindern, entkräften, entfernen, verscheuchen u. dgl., a) im allg.: quae cogitatio molestias omnes extenuat et diluit, Cic.: cura fugit multoque diluitur mero, Ov.: ebenso diluitur posito serior hora mero, wird ihr Lästiges benommen, Ov.: vitium ex animo, Prop.: alcis auctoritatem, untergraben, Sen.: amicitias sensim dil., allmählich lockern (Ggstz. repente praecīdere, plötzlich abbrechen), Cic. – b) insbes., eine unwahre Behauptung in ihrer Richtigkeit (Blöße) darstellen, entkräften, unhaltbar machen, widerlegen, crimen, Cic.: sophisma, Gell.: oft verb. infirmare ac diluere, Cic.: diluere alqd et falsum esse docere, Cic.: refutare ac diluere od. diluere ac refellere, Gell. – 3) ein Vergehen abbüßen, iniurias pauco aere, Gell. 20, 1, 31. – II) mit einer Flüssigkeit ausspülen, abspülen, dolia olearia, Cato: os, Cels.: pecorum tonsa et uncta membra (v. Regen), Pallad.

    lateinisch-deutsches > diluo

  • 4 teramum

    teramum (τέραμον), zum Zerweichen-, Zerreiben geeignet, Beiname einer Pflanze, die bei Philippi die Bohnen in magerem Boden erstickte, Plin. 18, 155 ed. Sill. (Jan. u. Detl. ateramum).

    lateinisch-deutsches > teramum

  • 5 zergehen

    zergehen, dilabi (allmählich auseinandergehen). – liquefieri. liquescere (zerschmelzen; alle z.B. v. Schnee). – etwas z. lassen (zerlassen), liquefacere (schmelzen, z.B. ceram igni); diluere (zerweichen, z.B. bacam aceto.

    deutsch-lateinisches > zergehen

  • 6 commacero

    com-mācero, ātus, āre, völlig zerweichen, -auflösen, Marc. Emp. 36 extr.: übtr., Ambros. in Luc. 5, 6: languore commacerati, Heges. 5, 27. p. 339, 82 W.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commacero

  • 7 diluo

    dī-luo, luī, lūtum, ere (dis u. luo), I) mit einer Feuchtigkeit auflösen, zerweichen, zergehen lassen, A) eig.: a) im allg.: lateres, Caes.: Hymettia mella Falerno, Hor.: fimum aquā pluviā, Plin.: colorem, verwaschen, Plin.: color diluitur, verblaßt, verliert sich, Ov.: so auch amnes diluuntur, verlieren (durch die einfließenden Bäche) Farbe u. Geschmack, Plin.: vulnus aceto, aufweichen, Petron.: multis diluta labella guttis, die (trocknen) Lipplein angefeuchtet (genetzt) mit usw., Catull. – b) insbes., durch eine Feuchtigkeit zersetzen, verdünnen, u. so zum Genießen zurechtmachen, bereiten, vinum, mit Wasser verdünnen, Mart.: medicamentum, Curt.: venenum (einen Gifttrank), Liv. – B) übtr.: 1) deutlich auseinandersetzen, mi quod rogavi dilue, Plaut. rud. 1108. – 2) vermindern, entkräften, entfernen, verscheuchen u. dgl., a) im allg.: quae cogitatio molestias omnes extenuat et diluit, Cic.: cura fugit multoque diluitur mero, Ov.: ebenso diluitur posito serior hora mero, wird ihr Lästiges benommen, Ov.: vitium ex animo, Prop.: alcis auctoritatem, untergraben, Sen.: amicitias sensim dil., allmählich lockern (Ggstz. repente praecīdere, plötzlich abbrechen), Cic. – b) insbes., eine unwahre Behauptung in ihrer Richtigkeit (Blöße) darstellen, entkräften, unhaltbar machen, widerlegen, crimen, Cic.: sophisma,
    ————
    Gell.: oft verb. infirmare ac diluere, Cic.: diluere alqd et falsum esse docere, Cic.: refutare ac diluere od. diluere ac refellere, Gell. – 3) ein Vergehen abbüßen, iniurias pauco aere, Gell. 20, 1, 31. – II) mit einer Flüssigkeit ausspülen, abspülen, dolia olearia, Cato: os, Cels.: pecorum tonsa et uncta membra (v. Regen), Pallad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diluo

  • 8 teramum

    teramum (τέραμον), zum Zerweichen-, Zerreiben geeignet, Beiname einer Pflanze, die bei Philippi die Bohnen in magerem Boden erstickte, Plin. 18, 155 ed. Sill. (Jan. u. Detl. ateramum).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > teramum

См. также в других словарях:

  • Zerweichen — Zerweichen, verb. regul. act. & neutr. im letztern Falle mit dem Hülfsworte seyn, allzu sehr weichen, und weichen lassen. Der Stockfisch ist zerweicht, wenn man ihn im Wasser hat lassen zu weich werden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zerweichen — zer|wei|chen <sw. V.>: 1. völlig ↑aufweichen (1) <hat>: der Regen hat den Boden, den Weg ganz zerweicht. 2. völlig ↑aufweichen (2) <ist>: Nimm s lieber rein, sonst zerweicht es (= das Buch) hier draußen (H. Gerlach, Demission… …   Universal-Lexikon

  • Wasserzucker [2] — Wasserzucker, man läßt Zucker in Wasser zerweichen, rührt alsdann seines Mehl darunter u. macht aus dem Teige kleine Stückchen in beliebiger Form, welche man bäckt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • dawoacha — [dàwoàchà] aufweichen, zerweichen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • derweichen — [dàwoàchà] aufweichen, zerweichen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»