Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zerstückeln

  • 1 carpo

    carpo, carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes‹, ahd. herbist, ›Zeit des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil vom Ganzen = pflücken, abpflücken, abreißen, flores ex arbore, Ov.: uvam de palmite, Verg.: herbas manibus, Col.: c. manu (Ggstz. convellere ferro), Verg.: coronas ex collo, Hor.: inter cornua saetas, ausreißen, Verg. – b) ein Ganzes in Teile = rupfen, zupfen, vellera, Verg.: mollia lanae fila, Ambros. in Luc. 8, 11: lana mollis bene carpta (woher das franz. charpie), Cels.: pensum, zupfen, spinnen, Hor. u.a.: cibos digitis, an den Sp. klauben, Ov. – dah. scherzh. stolidum pleno vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der reichen Liebhaber, Prop. 1, 13 (16), 8: so auch c. amantem, Ov. am. 1, 8, 91. – 2) mit dem Munde: a) einen Teil vom Ganzen abrupfen = abfressen, von Tieren, alia animalia carpunt, Cic.: gramen (v. Pferden), Verg.: insbes. v. Bienen = ab- od. aussaugen, cibum, Varr. – u. poet. v. Menschen, oscula, Küsse rauben, Prop. u.a. – b) ein Ganzes in Teilen ab- od. ausfressen, v. Vögeln, iecur, Ov.: v. Bienen = ab- od. aussaugen, thyma, Hor.: flores, Macr. – u. prägn. von Menschen, zu sich nehmen, genießen, speisen, unumquicquid, quod quidem erit bellissimum, carpam, Ter.: mullum, leporem, Mart. – B) übtr.: 1) pflücken, abpflücken, a) einen Teil vom Ganzen = sich aussuchen, auswählen, flosculos, Cic.: paucos ad ignominiam, Cic. – b) poet.: α) pflücken = nach u. nach od. mit Muße genießen, molles sub divo somnos, Verg.: auras vitales, Verg., od. bl. auras, Sil. – diem, Hor.: aetatem, Catull. – β) einen Raum Strecke für Strecke zurücklegen, ihn durchziehen, durcheilen, durchfliegen, Ov.: prata fugā, durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe vias, Ov.: mare, durchfahren, Ov. – od. einen Gang, eine Bewegung im Raume Strecke für Strecke vornehmen, iter od. viam, gehen, wandeln, Verg., Hor. u.a.: supremum iter, den letzten Gang gehen = sterben, Hor.: fugam, fliehen, Sil.: volatus, fliegen, Stat. – 2) rupfen, a) mit Worten, durchhecheln, herunterreißen, tüchtig mitnehmen, bekritteln, verkleinern (s. Döring Plin. ep. 1, 9, 5), alqm maledico dente, Cic.: alqm sermonibus, Liv.: alqm sinistris sermonibus, Plin. ep.: militum vocibus carpi, Caes.: hoc, Vell.: nostros libellos, Ov.: studium non utile, tadeln, Ov.: famam vitamqae, Plin. pan.: c. et detorquere recte facta, Plin. ep. – b) als milit. t. t., dem Feinde durch wiederholte Neckereien od. Scharmützel (wobei man einzelne wegfängt od. tötet) Abbruch tun, ihn durch Angriffe auf verschiedenen Seiten necken u. schwächen (s. Fabri Liv. 22, 16, 2), equitatu agmen adversariorum, Caes.: novissimum agmen od. novissimos, Caes. u. Liv. – dah. im Bilde, numerosum agmen (Schar) reorum posse superari, si per singulos carperetur, wenn man sie einzeln abtue, Plin. ep.: (ira) graves habet impetus; tota vincetur, dum partibus carpitur, wenn man ihm teilweise etwas von seiner Stärke nimmt, Sen. – c) übh. nach u. nach schwächen, -entkräften, -mitnehmen, -verzehren (vgl. Drak. Sil. 2, 458), vires paulatim, Verg.: labor carpit corpus, Ov.: caeco carpi igni, Verg.: carpi parvis cotidie damnis vires suas, verlieren an Zahl, Liv. – II) prägn. = concerpere, discerpere, A) eig.: a) klein hacken, pullus carptus, Apic. 4, 133: Ggstz., pullus integer vel carptus, Apic. 6, 251. – b) zerreißen, zerfleischen, iecur, Ov.: viscera dente, Ov.: alqm, Sen. de ira 3, 18, 2. – B) übtr., zerstückeln, zersplittern (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum, Liv.: multifariam vires Romanas, Liv.: quia totum potest excidere, quod potest carpi, Sen.: Etymandrum (fluvium), in Kanäle zersplittern, Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, in kurzen, abgerissenen Sätzen sprechen, Cic. de or. 3, 190: vix pauca verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. 125, 18. – / Nbf. carpeo, ēre, zB. carpeas, Apic. 4, 151: Nbf. carpio, wovon carpiunt, Vict. Vit. 3, 66.

    lateinisch-deutsches > carpo

  • 2 concido [1]

    1. concīdo, cīdī, cīsum, ere (con u. caedo), zusammenhauen, I) zu Boden schlagen, -hauen, niederhauen, niedermachen: a) eig.: Sevius allisus est, ceteri conciduntur (im Bilde = unterliegen, werden verurteilt), Cic. ad Q. fr. 2, 4, 6. – bes. mit dem Schwerte, nonnulli ab insciis pro noxiis conciduntur, Nep. – als t.t. der Fechtersprache, apparitores cum L. Volteio caede, concide, Cic. Verr. 3, 155 (im obszönen Doppelsinn; vgl. unten no. II, a, δ). – als milit. t.t., magnam partem eorum concidit, Caes.: c. adversariorum multa milia, Nep.: concisos equites nostros a barbaris nuntiabant, Cic.: itaque tribus horis concisus exercitus atque ipse interfectus est, Cic. – b) übtr., durch Gründe, Urteilsspruch od. Handlungsweise zu Boden schlagen, alles Haltes berauben, über den Hausen werfen, vernichten, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., Timocratem totis voluminibus, widerlegen, Cic.: Antonium decretis suis, Cic.: Vatinium arbitratu suo, Cic.: omnem auctoritatem universi ordinis, Cic. (vgl. concidit auctoritas unter 2. concido no. II, A, a). – als jurist. t.t., c. testamentum, Ulp. dig. 28, 4, 1. – II) zerhauen, zerschneiden, a) eig.: α) mit einem Schlag-, Stoßwerkzeuge jmd. zerhauen = wund hauen, zerbleuen, zerfetzen, gew. m. Ang. womit? durch Abl., alqm virgis, Cic.: alqm loris, Iuven.: alqm pugnis, Iuven.: alqm pugnis et calcibus, Cic. – u. im Pass. m. Ang. wodurch? durch Abl., concisus plurimis vulneribus, Cic. – β) mit einem Schlag- od. Schneidewerkzeuge in kleine Stücke zerhauen, zerschneiden, zerhacken, kurz und klein hacken, zerstückeln, ligna, Ov.: naves, Liv.: essedum argenteum, Suet.: nervos, Cic.: infans concisus eximi debet (Ggstz. solidus exit), Cels. – m. Ang. womit? durch Abl., suffusionem (Staar) acu c. et in plures partes dissipare, Cels.: leviter summam cutem scalpello, Cels. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., filius cum alia carne concisus, Hyg. astr. 2, 4. – m. Ang. wie? durch Advv., alqd minute, Col., minutim, Cato, minutatim, Col.: u. alqm articulatim, scherzh. = jmd. tüchtig hinters Licht führen, Plaut. Epid. 488. – od. durch in m. Akk. (der Teile, in welche?), alqd in frusta, in particulas, in minimas partes, Scrib.: corpus in partes, Petr.: uxorem in duodecim partes ac frusta, Vulg. – m. Ang. bis wohin? durch us que ad m. Akk., quicquid aridum est usque ad corpus c., ausschneiden, Cels. – γ) mit Gruben, Gräben usw. zerschneiden, durchschneiden, m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., magnos scrobibus montes, Verg.: umidiorem agrum fossis, Plin.: Aegyptus tot fossis concisa, Iustin.: pedestria itinera concisa aestuariis, Caes. – δ) beschlafen, Pompon. com. 83; vgl. Lampr. Heliogr. 10, 5. – ε) unterbrechen, spiritum, Plin. 10, 81. – b) übtr.: α) als rhet. t.t. = die Rede, Redesätze, Gedanken usw. zerteilen, eam (orationem) distinguent atque concident, Quint. – im üblen Sinne = zerstückeln, nec... concidat delumbetque sententias, Cic. or. 231: spiritus nec crebro receptus concidat sententiam, Quint. – β) als philos. t.t. = logisch zerlegen, haec universa concidunt etiam minutius, Cic.: quae si persequamur, nullus erit ea concidendi modus, Quint. – m. Ang. wodurch? durch per m. Akk., per tam minutas rerum particulas rationem docendi, Quint.

    lateinisch-deutsches > concido [1]

  • 3 discerpo

    dis-cerpo, cerpsī, cerptum, ere (dis u. carpo), zerpflücken, zerstückeln, zerreißen, zerteilen, I) eig.: alqm, Cic.: membra gruis, Hor.: corpus ferro, Enn. fr.: aurum in parvas parteis, Lucr. – v. den Winden usw., zerstreuen = vernichten, Catull. u. Verg. – II) übtr.: A) im allg., in der Rede zerstückeln, qui quae complecti tota nequeunt, haec facilius divulsa et quasi discerpta contrectant, Cic.: cum res ea, quae proposita est, quasi in membra discerpitur, Cic. – B) insbes., herunterreißen, schmähen, alqm dictis, Catull. 66, 73: ut contempti vulgo discerptique sint, Gell. 6 (7), 18, 10.

    lateinisch-deutsches > discerpo

  • 4 frango

    frago, frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. brehhan), brechen, zerbrechen, zerschmettern, zerstückeln, zermalmen, I) eig.: u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: anulum, Cic.: patinam, Hor.: alci crura, talos, Sen. u. Suet.: domum lapidum coniectu, Cic.: medium parietem farcire fractis caementis (mit Schutt), Plin.: laqueo gulam, die Kehle zuschnüren, erdrosseln, Sall.: cervices alcis frangere, jmdm. den Hals umdrehen, Cic.: caules, einknicken, Hor.: fores, an der T. reißen (rasseln), Plaut.: glaebas rastris, Verg.: panem minutatim (v. Christus), Lact.: exuvias boum aceto, erweichen, Val. Flacc.: comam in gradus, in Flechten brechen, -teilen, Quint.: torum, zusammendrücken = auf ihm sitzen, Mart.: undam ulnis, mit den E. brechend, -teilend durchschwimmen, Sil.: so auch amnem od. vadum nando, Lucan. u. Sil. – fluctus frangitur a saxo, bricht sich (zerschellt) an dem Felsen, Cic. – 2) insbes.: a) Getreide zerstoßen, zermahlen, schroten, hordeum molis, Plin. 18, 72: grana molis, Plin. 18, 116 (vgl. utriusque [lapidis] attritu grana franguntur, Sen. ep. 90, 23): frumenta aquariis molis, Pallad. 1, 42: tracto pars frangit adorea saxo farra, Val. Flacc. 2, 448: frangere fruges saxo, Verg. georg. 1, 267 u. Aen. 1, 179: femina pro lana Cerealia munera frangit, Ov. ex Pont. 3, 8, 11: quodcumque est solidae Cereris, cava machina frangat, Ov. fast. 6, 381: hordea lenta iube scabrā frangat asella molā, Ov. medic. fac. fem. 58. – b) (den Brechenden als leidend gedacht), unser etwas brechen = einen Bruch an einem Glied usw. erleiden, brachium, Cic. u. Cels.: crus, femur, Cels.: coxam, Plin. ep.: venando iugulum et costam, Spart.: pedem, Augustin.: cornu (v. der Ziege), Ov.: navem, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet.: u. so navem apud Andrum insulam, Ter.

    B) übtr.: a) von einer fehlerhaften Einteilung, hoc est non dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic. – b) etwas seiner physischen Stärke nach brechen = vermindern, quotiens (F) aliquam consonantium frangit, einen K. durch sein Dazwischentreten (zwischen ihn u. den Vokal) minder hörbar macht, Quint. 12, 10, 29 (cf. 1, 4, 11). – u. refl. se frangere, bersten, springen, v. Kälte u. Hitze, Varro u. Cic. (vgl. fractis aestibus, Cels.: glacies se frangit, Sen.). – fracti sonitus tubarum, die sich brechenden, bald stärkeren, bald schwächeren (»der schmetternde Hall«, Voß), Verg. georg. 4, 72. – c) iter, vom Wege abgehen, die Richtung verlieren, Stat. Theb. 10, 183 u. 12, 232. – d) eine Zeit kürzen, diem morantem mero, Hor. carm. 2, 7, 7. – e) schwächen, hemmen, equorum cursum delicati minutis passibus frangunt, Quint. 9, 4, 113.

    II) bildl.: 1) brechen = a) schwächen, entkräften (oft verb. mit debilitare, s. Manutius Cic. ep. 1, 9, 2. p. 57. Ruhnken Ov. her. 9, 6. Pabst Tac. dial. 39), nervos mentis, Quint.: vim, opes, Cic.: furorem alcis, Cic.: bellum proeliis, Cic.: audaciam, Cic.: se laboribus, Cic.: (Plato) me ipsā suā auctoritate frangeret, würde meine Ansicht erschüttern, mich bestechen, Cic.: sententiam alcis, den Vorschlag entkräften, Cic.: alcis consilium, vereiteln, Cic.: soriten, widerlegen, Cic. – m. ab u. Abl., alqm differendo pugnam ab impetu, in seinem Ungestüm lähmen, Eutr. 3, 9. – b) = verweichlichen, pectora virorum durata carmine, Sil.: viros in Venerem, Petr.: histrio fractus in feminam, Hieron. epist. 79, 9. – 2) brechen = a) bändigen, bezähmen, überwältigen, bewältigen, bezwingen, Corcyraeos, Nep.: se, Cic.: nationes, cupiditates, impetum, Cic.: concitatos animos, die erhitzten Gemüter durch Gewalt zur Ruhe bringen, Liv.: frangi cupiditate, metu, dolore, bewältigt, bezwungen werden von usw., Cic. – b) = mutlos machen, entmutigen, niederbeugen, demütigen (Ggstz. erigere; vgl. die Auslgg. zu Nep. Them. 1, 3), contumelia eum non fregit, Nep.: Clodium, Cic.: animos, Iustin.: dah. frangi animo u. bl. frangi, mutlos werden, Cic. u. Nep. – 3) jmds. Sinn brechen, jmd. erweichen, auf andere Gedanken bringen, fletus fregere virum, Liv.: te ut ulla res frangat, Cic.: alcis misericordiā frangi, Cic.: alqā re ita flecti animo atque frangi, ut etc., Cic. – 4) brechen = verletzen, fidem, dignitatem suam, foedus, Cic.: mandata, nicht gehörig ausrichten, Hor.

    lateinisch-deutsches > frango

  • 5 lacero

    lacero, āvī, ātum, āre (lacer), zerfetzen, in Fetzen zerreißen, zerfleischen, verstümmeln, I) eig.: alcis corpus lacerare atque vexare, Cic.: lac. nasum auresque, Liv.: genas, Ov.: vestem, Ov.: crines, Curt.: tergum virgis, alqm verberibus, Liv.: alqm dentibus suis, Sen.: viscera morsu, Cic. poët.: suos artus morsu, Quint.: lacerari morsibus canum, Phaedr.: lac. natantium manus stipitibus saxisque, Curt.: toto corpore laceratus, Liv.: per artus suos laceratus, Sen. rhet., per oculos singulos, Sen. rhet.: lacerari membratim, Amm. – lac. alqm omni cruciatu, Cic., omni crudelitate, Q. Cic. – im milderen Sinne, eine Speise zerstückeln = zerlegen, zerteilen, zerschneiden, obsonium, anserem, Petron. – u. im weiteren Sinne, zertrümmern, omnes pontes, Liv. 30, 10, 19: hostium rates, Flor. 2, 2, 36: centum amplius navium classem tantā strage, ut etc. (vom Sturm), Flor. 3, 5, 18. – II) übtr.: 1) zerfleischen = tiefe Wunden schlagen, zugrunde richten, zerrütten, gewaltig schmälern, terram Italiam lacerare atque vexare, Cato fr.: imperium, Tac.: reliquias vitae lacerare atque distrahere, Cic.: lac. rem publicam, Cic. (s. Fabri Sall. Iug. 41, 5): lac. famam alcis, Liv.: famam victoriae nuper partae (v. einem Umstand), Tac. – m. Abl. wodurch? patriam scelere, Cic.: fenore, male suadendo, lustris homines, Plaut.: rem publicam largitionibus, Sall. – Insbes., a) wie δαρδάπτειν κτήματα, χρήματα (Hom.), das Vermögen usw. verschleudern, durchbringen (s. Fabri u. Dietsch Sall. Cat. 14, 2), rem suam, Plaut.: pecuniam, Cic.: bona patria manu, ventre, Sall. – b) die Zeit vergeuden, quae loquens lacerat diem, Plaut.: ne ego hunc lacero diem, Plaut. – c) das Gemüt, Herz zerfleischen, aegritudo lacerat, exest animum planeque conficit, Cic.: meus me maeror cotidianus lacerat atque conficit, Cic. – 2) mit Worten zerfleischen = tief verletzen, herunterreißen, tief herabsetzen, lästernd verunglimpfen, haec te lacerat, haec cruentat oratio, diese meine Rede schlägt dir tiefe, schlägt dir blutige Wunden, Cic.: obtrectatio invidiaque, quae solet lacerare plerosque, Cic.: v. Pers., Nasonis carmina rapti, Ov.: alqm verbis iniuriosissimis, Augustin.: alqm maledictis, Sall.: alqm probris, Liv.: alqm litteris, Suet.: existimatio lacerata carminibus maledicentissimis, Suet. – 3) in Teile zerstückeln, haec ipsa fiducia et lacerat ac deformat orationem, Quint.: nihil est tot ac tam variis affectibus concisum atque laceratum, quam mala mens, Quint.: coepit Menecratis canticum lacerare (zu verhunzen), Petron.

    lateinisch-deutsches > lacero

  • 6 carpo

    carpo, carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes‹, ahd. herbist, ›Zeit des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil vom Ganzen = pflücken, abpflücken, abreißen, flores ex arbore, Ov.: uvam de palmite, Verg.: herbas manibus, Col.: c. manu (Ggstz. convellere ferro), Verg.: coronas ex collo, Hor.: inter cornua saetas, ausreißen, Verg. – b) ein Ganzes in Teile = rupfen, zupfen, vellera, Verg.: mollia lanae fila, Ambros. in Luc. 8, 11: lana mollis bene carpta (woher das franz. charpie), Cels.: pensum, zupfen, spinnen, Hor. u.a.: cibos digitis, an den Sp. klauben, Ov. – dah. scherzh. stolidum pleno vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der reichen Liebhaber, Prop. 1, 13 (16), 8: so auch c. amantem, Ov. am. 1, 8, 91. – 2) mit dem Munde: a) einen Teil vom Ganzen abrupfen = abfressen, von Tieren, alia animalia carpunt, Cic.: gramen (v. Pferden), Verg.: insbes. v. Bienen = ab- od. aussaugen, cibum, Varr. – u. poet. v. Menschen, oscula, Küsse rauben, Prop. u.a. – b) ein Ganzes in Teilen ab- od. ausfressen, v. Vögeln, iecur, Ov.: v. Bienen = ab- od. aussaugen, thyma, Hor.: flores, Macr. – u. prägn. von Menschen, zu sich nehmen, genießen, speisen, unumquicquid, quod quidem erit bellissimum, carpam, Ter.: mullum,
    ————
    leporem, Mart. – B) übtr.: 1) pflücken, abpflücken, a) einen Teil vom Ganzen = sich aussuchen, auswählen, flosculos, Cic.: paucos ad ignominiam, Cic. – b) poet.: α) pflücken = nach u. nach od. mit Muße genießen, molles sub divo somnos, Verg.: auras vitales, Verg., od. bl. auras, Sil. – diem, Hor.: aetatem, Catull. – β) einen Raum Strecke für Strecke zurücklegen, ihn durchziehen, durcheilen, durchfliegen, Ov.: prata fugā, durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe vias, Ov.: mare, durchfahren, Ov. – od. einen Gang, eine Bewegung im Raume Strecke für Strecke vornehmen, iter od. viam, gehen, wandeln, Verg., Hor. u.a.: supremum iter, den letzten Gang gehen = sterben, Hor.: fugam, fliehen, Sil.: volatus, fliegen, Stat. – 2) rupfen, a) mit Worten, durchhecheln, herunterreißen, tüchtig mitnehmen, bekritteln, verkleinern (s. Döring Plin. ep. 1, 9, 5), alqm maledico dente, Cic.: alqm sermonibus, Liv.: alqm sinistris sermonibus, Plin. ep.: militum vocibus carpi, Caes.: hoc, Vell.: nostros libellos, Ov.: studium non utile, tadeln, Ov.: famam vitamqae, Plin. pan.: c. et detorquere recte facta, Plin. ep. – b) als milit. t. t., dem Feinde durch wiederholte Neckereien od. Scharmützel (wobei man einzelne wegfängt od. tötet) Abbruch tun, ihn durch Angriffe auf verschiedenen Seiten necken u. schwächen (s. Fabri
    ————
    Liv. 22, 16, 2), equitatu agmen adversariorum, Caes.: novissimum agmen od. novissimos, Caes. u. Liv. – dah. im Bilde, numerosum agmen (Schar) reorum posse superari, si per singulos carperetur, wenn man sie einzeln abtue, Plin. ep.: (ira) graves habet impetus; tota vincetur, dum partibus carpitur, wenn man ihm teilweise etwas von seiner Stärke nimmt, Sen. – c) übh. nach u. nach schwächen, -entkräften, -mitnehmen, -verzehren (vgl. Drak. Sil. 2, 458), vires paulatim, Verg.: labor carpit corpus, Ov.: caeco carpi igni, Verg.: carpi parvis cotidie damnis vires suas, verlieren an Zahl, Liv. – II) prägn. = concerpere, discerpere, A) eig.: a) klein hacken, pullus carptus, Apic. 4, 133: Ggstz., pullus integer vel carptus, Apic. 6, 251. – b) zerreißen, zerfleischen, iecur, Ov.: viscera dente, Ov.: alqm, Sen. de ira 3, 18, 2. – B) übtr., zerstückeln, zersplittern (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum, Liv.: multifariam vires Romanas, Liv.: quia totum potest excidere, quod potest carpi, Sen.: Etymandrum (fluvium), in Kanäle zersplittern, Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, in kurzen, abgerissenen Sätzen sprechen, Cic. de or. 3, 190: vix pauca verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. 125, 18. – Nbf. carpeo, ēre, zB. carpeas, Apic. 4, 151: Nbf. carpio, wovon carpiunt, Vict. Vit.
    ————
    3, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carpo

  • 7 concido

    1. concīdo, cīdī, cīsum, ere (con u. caedo), zusammenhauen, I) zu Boden schlagen, -hauen, niederhauen, niedermachen: a) eig.: Sevius allisus est, ceteri conciduntur (im Bilde = unterliegen, werden verurteilt), Cic. ad Q. fr. 2, 4, 6. – bes. mit dem Schwerte, nonnulli ab insciis pro noxiis conciduntur, Nep. – als t.t. der Fechtersprache, apparitores cum L. Volteio caede, concide, Cic. Verr. 3, 155 (im obszönen Doppelsinn; vgl. unten no. II, a, δ). – als milit. t.t., magnam partem eorum concidit, Caes.: c. adversariorum multa milia, Nep.: concisos equites nostros a barbaris nuntiabant, Cic.: itaque tribus horis concisus exercitus atque ipse interfectus est, Cic. – b) übtr., durch Gründe, Urteilsspruch od. Handlungsweise zu Boden schlagen, alles Haltes berauben, über den Hausen werfen, vernichten, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., Timocratem totis voluminibus, widerlegen, Cic.: Antonium decretis suis, Cic.: Vatinium arbitratu suo, Cic.: omnem auctoritatem universi ordinis, Cic. (vgl. concidit auctoritas unter 2. concido no. II, A, a). – als jurist. t.t., c. testamentum, Ulp. dig. 28, 4, 1. – II) zerhauen, zerschneiden, a) eig.: α) mit einem Schlag-, Stoßwerkzeuge jmd. zerhauen = wund hauen, zerbleuen, zerfetzen, gew. m. Ang. womit? durch Abl., alqm virgis, Cic.: alqm loris, Iuven.: alqm pugnis, Iuven.: alqm pugnis et cal-
    ————
    cibus, Cic. – u. im Pass. m. Ang. wodurch? durch Abl., concisus plurimis vulneribus, Cic. – β) mit einem Schlag- od. Schneidewerkzeuge in kleine Stücke zerhauen, zerschneiden, zerhacken, kurz und klein hacken, zerstückeln, ligna, Ov.: naves, Liv.: essedum argenteum, Suet.: nervos, Cic.: infans concisus eximi debet (Ggstz. solidus exit), Cels. – m. Ang. womit? durch Abl., suffusionem (Staar) acu c. et in plures partes dissipare, Cels.: leviter summam cutem scalpello, Cels. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., filius cum alia carne concisus, Hyg. astr. 2, 4. – m. Ang. wie? durch Advv., alqd minute, Col., minutim, Cato, minutatim, Col.: u. alqm articulatim, scherzh. = jmd. tüchtig hinters Licht führen, Plaut. Epid. 488. – od. durch in m. Akk. (der Teile, in welche?), alqd in frusta, in particulas, in minimas partes, Scrib.: corpus in partes, Petr.: uxorem in duodecim partes ac frusta, Vulg. – m. Ang. bis wohin? durch us que ad m. Akk., quicquid aridum est usque ad corpus c., ausschneiden, Cels. – γ) mit Gruben, Gräben usw. zerschneiden, durchschneiden, m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., magnos scrobibus montes, Verg.: umidiorem agrum fossis, Plin.: Aegyptus tot fossis concisa, Iustin.: pedestria itinera concisa aestuariis, Caes. – δ) beschlafen, Pompon. com. 83; vgl. Lampr. Heliogr. 10, 5. – ε) unterbrechen, spiritum, Plin. 10, 81. – b) übtr.: α) als rhet. t.t. = die
    ————
    Rede, Redesätze, Gedanken usw. zerteilen, eam (orationem) distinguent atque concident, Quint. – im üblen Sinne = zerstückeln, nec... concidat delumbetque sententias, Cic. or. 231: spiritus nec crebro receptus concidat sententiam, Quint. – β) als philos. t.t. = logisch zerlegen, haec universa concidunt etiam minutius, Cic.: quae si persequamur, nullus erit ea concidendi modus, Quint. – m. Ang. wodurch? durch per m. Akk., per tam minutas rerum particulas rationem docendi, Quint.
    ————————
    2. concido, cidī, ere (con u. cado), zusammenfallen, -sinken, -stürzen, einfallen, einsinken, einstürzen, zu Boden fallen, -stürzen, I) eig.: A) v. sächl. Subjj.: a) übh.: concidat caelum omne necesse est, Cic.: concidit conclave, Cic.: repentinā ruinā pars eius turris concidit, Caes.: urbs acerbissimo concidit incendio conflagrata, Cornif. rhet. – b) v. der Flamme, in sich zusammensinken, iam illa flamma, quae magna congerie convaluerat, diductis quibus alebatur, concidet, Quint. 5, 13, 13; vgl. im Bilde, nonne, ut ignis in aquam coniectus continuo restinguitur et refrigeratur, sic refervens falsum crimen in purissimam et castissimam vitam collatum statim concidit et exstinguitur? zerfällt gänzlich in nichts, Cic. Rosc. com. 17. – c) vom Winde, sich legen (Ggstz. surgere, consurgere), concidunt venti fugiuntque nubes, Hor. carm. 1, 12, 30. – d) (als mediz. t.t.) v. Körperteilen, zusammenfallen, einfallen, einsinken (Ggstz. attolli, excitari), palpebra concidit, Cels.: quidquid e cartilagine concidit excitandum leniter est, Cels. – v. Puls, sinken, si protinus venae conciderunt, Cels. – B) v. leb. Wesen: a) übh.: equus eius ante signum Iovis Statoris sine causa concidit, Cic.: dum cupidius instat, in locum delatus inferiorem concidit, Caes.: Macedonem tam graviter palmā percussit, ut paene concideret, Plin. ep. – v. Ermatteten, c. in cursu, Plaut.: sub
    ————
    onere, Liv. – v. Kraftlosen, Ohnmächtigen, Epileptischen usw., oft bei Cels. – v. Entseelten, Themistoclem aiunt eo (tauri sanguine) poto concidisse, Cic. – v. Kämpfenden, ita pugnans concidit, Caes.: in proelio concidit, Cic.: cum pars quaedam gladiatorum mutuis vulneribus concidisset, Suet. – v. erlegten Wilde, per herbas, Ov. her. 4, 93 sq. – v. Opfertieren, vitulus propter mactatus concidit aras, Lucr.: ante aras ingens ubi victima taurus concidit, Ov. – v. Menschen als Opfer, Lucr. u. Val. Max. – b) (wie συμπίπτειν) vor Magerkeit einfallen = zusammenschrumpfen, concidimus macie, Ps. Ov. her. 21, 215. – II) übtr.: A) v. lebl. Subjj.: a) übh. v. Zuständen aller Art, zusammenstürzen, sinken = allen Halt-, allen Wert-, alle Geltung-, alles Ansehen verlieren, zugrunde gehen, schwinden, ein Ende nehmen, concidit vita, es stürzen die Pfeiler des Lebens zusammen, Lucr.: rem publicam concidere unius discessu, quam omnium interitu occidere malui, Cic.: cum religio, cum pudicitia, cum iudiciorum fides, cum senatus auctoritas concidisset, fore, ut etc., Cic.: scimus Romae solutione impeditā fidem (Kredit) concidisse, Cic.: neque enim tam facile opes Carthaginis tantae concidissent, nisi etc., Cic.: quo prodigio totum id concidit regnum, Plin.: morte Othonis concidisse bellum, habe mit dem Tode Othos von selbst sein Ende erreicht, Tac. – b) v. geistigen, gemütlichen
    ————
    Zuständen, sinken, sich legen, schwinden, si cui simul animus (Mut) cum re concidit, Trag. inc. fr.: tum ferocia omnis concidit, Liv.: mens (Besinnung) debilitata metu concidit, Cic. – B) v. leb. Wesen: a) gewaltsam, bes. im polit. Leben, fallen, sinken, stürzen, gestürzt werden, unterliegen, erliegen, nullo modo posse video stare illum diutius, quin ipse per se etiam languentibus nobis concidat, Cic.: non tribunicio, sed consulari ictu concidisse, Cic.: malas causas semper obtinuit, in optima concidit (Pompeius), Cic.: Ggstz., atque illas assumere robora gentes, concidere has, Ov. met. 15, 421 sq. – bes. vor Gericht, concidit autem maxime uno crimine, quod etc., Nep.: iudicum vocibus fractus reus et unā patroni omnes conciderunt, Cic.: a.P. Aquilio accusatus populi iudicio concidit, Val. Max. – b) moralisch durch Verlust der Besonnenheit, des Mutes, der Hoffnung, der Besinnung allen Halt verlieren, ne unā plagā acceptā patres conscripti conciderent, ne deficerent, Cic.: hostes concidunt animis, Hirt. b.G. – allato nuntio de legione quarta mente concidit, verlor er die Besinnung, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concido

  • 8 discerpo

    dis-cerpo, cerpsī, cerptum, ere (dis u. carpo), zerpflücken, zerstückeln, zerreißen, zerteilen, I) eig.: alqm, Cic.: membra gruis, Hor.: corpus ferro, Enn. fr.: aurum in parvas parteis, Lucr. – v. den Winden usw., zerstreuen = vernichten, Catull. u. Verg. – II) übtr.: A) im allg., in der Rede zerstückeln, qui quae complecti tota nequeunt, haec facilius divulsa et quasi discerpta contrectant, Cic.: cum res ea, quae proposita est, quasi in membra discerpitur, Cic. – B) insbes., herunterreißen, schmähen, alqm dictis, Catull. 66, 73: ut contempti vulgo discerptique sint, Gell. 6 (7), 18, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discerpo

  • 9 frago

    frago, frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. brehhan), brechen, zerbrechen, zerschmettern, zerstückeln, zermalmen, I) eig.: u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: anulum, Cic.: patinam, Hor.: alci crura, talos, Sen. u. Suet.: domum lapidum coniectu, Cic.: medium parietem farcire fractis caementis (mit Schutt), Plin.: laqueo gulam, die Kehle zuschnüren, erdrosseln, Sall.: cervices alcis frangere, jmdm. den Hals umdrehen, Cic.: caules, einknicken, Hor.: fores, an der T. reißen (rasseln), Plaut.: glaebas rastris, Verg.: panem minutatim (v. Christus), Lact.: exuvias boum aceto, erweichen, Val. Flacc.: comam in gradus, in Flechten brechen, -teilen, Quint.: torum, zusammendrücken = auf ihm sitzen, Mart.: undam ulnis, mit den E. brechend, -teilend durchschwimmen, Sil.: so auch amnem od. vadum nando, Lucan. u. Sil. – fluctus frangitur a saxo, bricht sich (zerschellt) an dem Felsen, Cic. – 2) insbes.: a) Getreide zerstoßen, zermahlen, schroten, hordeum molis, Plin. 18, 72: grana molis, Plin. 18, 116 (vgl. utriusque [lapidis] attritu grana franguntur, Sen. ep. 90, 23): frumenta aquariis molis, Pallad. 1, 42: tracto pars frangit adorea saxo farra, Val. Flacc. 2, 448: frangere fruges saxo, Verg. georg. 1, 267 u. Aen. 1, 179: femina pro lana Cerealia munera frangit, Ov. ex Pont. 3, 8, 11: quodcumque est solidae Cereris, cava machina fran-
    ————
    gat, Ov. fast. 6, 381: hordea lenta iube scabrā frangat asella molā, Ov. medic. fac. fem. 58. – b) (den Brechenden als leidend gedacht), unser etwas brechen = einen Bruch an einem Glied usw. erleiden, brachium, Cic. u. Cels.: crus, femur, Cels.: coxam, Plin. ep.: venando iugulum et costam, Spart.: pedem, Augustin.: cornu (v. der Ziege), Ov.: navem, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet.: u. so navem apud Andrum insulam, Ter.
    B) übtr.: a) von einer fehlerhaften Einteilung, hoc est non dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic. – b) etwas seiner physischen Stärke nach brechen = vermindern, quotiens (F) aliquam consonantium frangit, einen K. durch sein Dazwischentreten (zwischen ihn u. den Vokal) minder hörbar macht, Quint. 12, 10, 29 (cf. 1, 4, 11). – u. refl. se frangere, bersten, springen, v. Kälte u. Hitze, Varro u. Cic. (vgl. fractis aestibus, Cels.: glacies se frangit, Sen.). – fracti sonitus tubarum, die sich brechenden, bald stärkeren, bald schwächeren (»der schmetternde Hall«, Voß), Verg. georg. 4, 72. – c) iter, vom Wege abgehen, die Richtung verlieren, Stat. Theb. 10, 183 u. 12, 232. – d) eine Zeit kürzen, diem morantem mero, Hor. carm. 2, 7, 7. – e) schwächen, hemmen, equorum cursum delicati minutis passibus frangunt, Quint. 9, 4, 113.
    II) bildl.: 1) brechen = a) schwächen, entkräften
    ————
    (oft verb. mit debilitare, s. Manutius Cic. ep. 1, 9, 2. p. 57. Ruhnken Ov. her. 9, 6. Pabst Tac. dial. 39), nervos mentis, Quint.: vim, opes, Cic.: furorem alcis, Cic.: bellum proeliis, Cic.: audaciam, Cic.: se laboribus, Cic.: (Plato) me ipsā suā auctoritate frangeret, würde meine Ansicht erschüttern, mich bestechen, Cic.: sententiam alcis, den Vorschlag entkräften, Cic.: alcis consilium, vereiteln, Cic.: soriten, widerlegen, Cic. – m. ab u. Abl., alqm differendo pugnam ab impetu, in seinem Ungestüm lähmen, Eutr. 3, 9. – b) = verweichlichen, pectora virorum durata carmine, Sil.: viros in Venerem, Petr.: histrio fractus in feminam, Hieron. epist. 79, 9. – 2) brechen = a) bändigen, bezähmen, überwältigen, bewältigen, bezwingen, Corcyraeos, Nep.: se, Cic.: nationes, cupiditates, impetum, Cic.: concitatos animos, die erhitzten Gemüter durch Gewalt zur Ruhe bringen, Liv.: frangi cupiditate, metu, dolore, bewältigt, bezwungen werden von usw., Cic. – b) = mutlos machen, entmutigen, niederbeugen, demütigen (Ggstz. erigere; vgl. die Auslgg. zu Nep. Them. 1, 3), contumelia eum non fregit, Nep.: Clodium, Cic.: animos, Iustin.: dah. frangi animo u. bl. frangi, mutlos werden, Cic. u. Nep. – 3) jmds. Sinn brechen, jmd. erweichen, auf andere Gedanken bringen, fletus fregere virum, Liv.: te ut ulla res frangat, Cic.: alcis misericordiā frangi, Cic.: alqā re ita flecti animo atque frangi, ut
    ————
    etc., Cic. – 4) brechen = verletzen, fidem, dignitatem suam, foedus, Cic.: mandata, nicht gehörig ausrichten, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frago

  • 10 lacero

    lacero, āvī, ātum, āre (lacer), zerfetzen, in Fetzen zerreißen, zerfleischen, verstümmeln, I) eig.: alcis corpus lacerare atque vexare, Cic.: lac. nasum auresque, Liv.: genas, Ov.: vestem, Ov.: crines, Curt.: tergum virgis, alqm verberibus, Liv.: alqm dentibus suis, Sen.: viscera morsu, Cic. poët.: suos artus morsu, Quint.: lacerari morsibus canum, Phaedr.: lac. natantium manus stipitibus saxisque, Curt.: toto corpore laceratus, Liv.: per artus suos laceratus, Sen. rhet., per oculos singulos, Sen. rhet.: lacerari membratim, Amm. – lac. alqm omni cruciatu, Cic., omni crudelitate, Q. Cic. – im milderen Sinne, eine Speise zerstückeln = zerlegen, zerteilen, zerschneiden, obsonium, anserem, Petron. – u. im weiteren Sinne, zertrümmern, omnes pontes, Liv. 30, 10, 19: hostium rates, Flor. 2, 2, 36: centum amplius navium classem tantā strage, ut etc. (vom Sturm), Flor. 3, 5, 18. – II) übtr.: 1) zerfleischen = tiefe Wunden schlagen, zugrunde richten, zerrütten, gewaltig schmälern, terram Italiam lacerare atque vexare, Cato fr.: imperium, Tac.: reliquias vitae lacerare atque distrahere, Cic.: lac. rem publicam, Cic. (s. Fabri Sall. Iug. 41, 5): lac. famam alcis, Liv.: famam victoriae nuper partae (v. einem Umstand), Tac. – m. Abl. wodurch? patriam scelere, Cic.: fenore, male suadendo, lustris homines, Plaut.: rem publicam largitionibus, Sall. – Ins-
    ————
    bes., a) wie δαρδάπτειν κτήματα, χρήματα (Hom.), das Vermögen usw. verschleudern, durchbringen (s. Fabri u. Dietsch Sall. Cat. 14, 2), rem suam, Plaut.: pecuniam, Cic.: bona patria manu, ventre, Sall. – b) die Zeit vergeuden, quae loquens lacerat diem, Plaut.: ne ego hunc lacero diem, Plaut. – c) das Gemüt, Herz zerfleischen, aegritudo lacerat, exest animum planeque conficit, Cic.: meus me maeror cotidianus lacerat atque conficit, Cic. – 2) mit Worten zerfleischen = tief verletzen, herunterreißen, tief herabsetzen, lästernd verunglimpfen, haec te lacerat, haec cruentat oratio, diese meine Rede schlägt dir tiefe, schlägt dir blutige Wunden, Cic.: obtrectatio invidiaque, quae solet lacerare plerosque, Cic.: v. Pers., Nasonis carmina rapti, Ov.: alqm verbis iniuriosissimis, Augustin.: alqm maledictis, Sall.: alqm probris, Liv.: alqm litteris, Suet.: existimatio lacerata carminibus maledicentissimis, Suet. – 3) in Teile zerstückeln, haec ipsa fiducia et lacerat ac deformat orationem, Quint.: nihil est tot ac tam variis affectibus concisum atque laceratum, quam mala mens, Quint.: coepit Menecratis canticum lacerare (zu verhunzen), Petron.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lacero

  • 11 comminuo

    com-minuo, minuī, minūtum, ere, in Stücke schlagen, zerbrechen, zerschlagen, zermalmen, zertrümmern, I) eig.: A) im allg.: statuam, anulum, Cic.: alci caput, Plaut.: fores et postes securibus, Plaut.: alcis membra atque ossa scipione, Plaut.: utraque da comminuenda molis, zu Mehl zu machen, Ov. – bildl., articulatim diem, in kleine Glieder (Stunden) zerstückeln, Plaut. fr. b. Gell. 3, 3, 5. – B) Geld usw. durch Ausgeben zersplittern, argenti pondus, Hor. sat. 1, 1, 43. – II) übtr., jmds. Vermögen, Macht usw. zertrümmern, gänzlich entkräften, herunterbringen, untergraben, a) jmds. Vermögen, Macht usw., opes regni od. civitatis, Sall. u. Cic.: alqm frangere et comminuere, Cic.: hostem, Flor.: re familiari comminutum esse, hinsichtl. des V. heruntergekommen sein (Ggstz. animo vigere), Cic. – b) geistige Kräfte, vires ingenii, Ov.: ingenia, Quint. – c) moral. Kräfte, animum, Plin. ep.: officium (Pflicht), Cic.: comminui alcis lacrimis, erweicht werden, Ov.

    lateinisch-deutsches > comminuo

  • 12 defrusto

    dēfrūsto, āre (de u. frustum), zerfetzen, zerstückeln,tunica in pannulos (Lumpen) defrustata, Amm. 31, 2, 5: Mesopotamiam, Amm. 20, 2, 4: maxima ex magnis capita, Sidon. epist. 9, 9, 8.

    lateinisch-deutsches > defrusto

  • 13 deminuo

    dē-minuo, minuī, minūtum, ere, durch Hinwegnahme eines Teils ein Ganzes vermindern, verringern, schmälern, schwächen ( während diminuere ein Ganzes in kleine Teile zerteilen, zerstückeln), Passiv deminui = verringert werden, zusammenschmelzen, abnehmen, I) eig.: A) im allg.: de mina una quinque nummos, Plaut.: vires militum, v. Getreidemangel, Caes.: potentiam alcis, Caes.: res familiaris deminuta est, Cic.: deminutae copiae, Caes.: legio sexta multis militibus (um v. S.) deminuta, Auct. b. Alex.: arbor arescente trunco deminuta, Tac.: fenore deminuto, Suet.: quaedam ex regiis tributis deminuta, Tac.: propter tumultum pretiis possessionum deminutis, gefallen, gesunken, Val. Max. – aliquid de tempore, Cic. – B) insbes., t. t. der Geschäftssprache, eine Besitzung usw. teilweise veräußern, de bonis, Cic.: praedia, Cic. – II) übtr.: A) im allg.: quod illis licentiam timor augeat noster, his studia deminuat, Caes.: partem aliquam iuris, Cic.: aliquid de iure, de libertate, Cic.: aliquid ex regia potestate, Liv. – B) insbes.: 1) als publiz. t. t., capite se deminuere u. capite deminui, die bisherigen Vorteile und Rechte als Bürger verlieren, in ein geringeres bürgerliches Verhältnis eintreten, Cic. top. 18 u. 29. Liv. 22, 60, 15. Dig. 4, 5, 1 sqq. (s. dēminūtiono. II, B, 1 das Nähere). – 2) rhet. t. t., etwas in der Darstellung verringern, ver kleinern, quod deminuitur et attenuatur oratione, Cornif. rhet. 4, 50. – 3) gramm. t. t., eine Wortform verkleinern, ein Deminutiv von ihr bilden, ea quae deminuuntur, Varro LL. 5, 172: sacellum ex sacro deminutum est, Gell. 7 (6), 12, 6: u. so Donat. 386, 31 (wo Keil diminuuntur). – dah. deminutum nomen, ein Deminutiv (bei den spät. Gramm. deminutivum), Ggstz. nomen integrum, Quint. 1, 5, 46.

    lateinisch-deutsches > deminuo

  • 14 divello

    dī-vello, vellī, vulsum (volsum), ere, I) auseinander reißen, zerreißen, A) eig., Verg. u. Gell.: vulnus, den Verband der Wunde aufreißen, Auct. b. Afr. – B) übtr.: 1) zertrennen, zerstückeln, res copulatas, Cic.: commoda civium, Cic.: effigiem, Suet. – distineor et divellor dolore, schmerzlich ist mir die Geteiltheit meiner Gefühle und die Zerrissenheit meines Gemütes, Cic. Planc. 79. – 2) zertrennen, aufheben, amicitiam, Sen.: affinitatem, Cic.: somnos, unterbrechen, stören, Hor. – II) wegreißen, abreißen, gewaltsam trennen von usw., A) eig.: liberos a complexu parentum, Cic.: membra ab alqo, Cic.: se ab hoste (v. Schiffen), Liv.: divelli a suis, Cic. fr.: div. ramum suo trunco, Ov.: solido annosam pinum, Ov.: nec Dalamis novo divelletur adultero, Hor. carm. 1, 36, 19. – B) übtr., divelli, sich nur mit Gewalt losreißen, ab otio, a voluptate, Cic. – / Pers. auch dīvulsī, wovon divulsit, Sen. Phaedr. 1173: divulsēre, Ov. met. 11, 38.

    lateinisch-deutsches > divello

  • 15 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d. spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustimmen, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων ὕμνους).

    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter, quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – / Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    lateinisch-deutsches > divido

  • 16 lancino

    lancino, āvī, ātum, āre (lacer), zerfleischen, zerreißen, I) eig. (bes. v. Tieren), alqm, Sen. de brev. vit. 13, 6. Sen. Thyest. 768: gentes totas, Sen. de ira 3, 19, 5: alqm inter leges celebrisque spectaculum fori, Sen. de ira 1, 2, 2: alqm morsu, Plin. 9, 13: alqm calcibus morsuque (v. einem Pferde), Solin. 45, 10: homines novi generis poenis, Sen. de ira 3, 40, 4: portentum illud ore suo, Sen. nat. qu. 1, 16, 3: oculos, Sen. contr. 2, 13, 6: hoc omne, quidquid lancinamus, non dolet, Prud. perist. 10, 460: absol., im Wortspiel, qui (infantes) ante norint lanceare quam lancinare (Speisen zerkauen), etwa »eher zu spießen als zu speisen«, Tert. adv. Marc. 3, 13. – II) übtr.: paterna bona, verschlemmen, Catull. 29, 18: diducere illam (vitam) in particulas et lancinare (zerstückeln), Sen. ep. 32, 2: credulitatem iocularibus facetiis, tüchtig durchhecheln, Arnob. 2, 8.

    lateinisch-deutsches > lancino

  • 17 comminuo

    com-minuo, minuī, minūtum, ere, in Stücke schlagen, zerbrechen, zerschlagen, zermalmen, zertrümmern, I) eig.: A) im allg.: statuam, anulum, Cic.: alci caput, Plaut.: fores et postes securibus, Plaut.: alcis membra atque ossa scipione, Plaut.: utraque da comminuenda molis, zu Mehl zu machen, Ov. – bildl., articulatim diem, in kleine Glieder (Stunden) zerstückeln, Plaut. fr. b. Gell. 3, 3, 5. – B) Geld usw. durch Ausgeben zersplittern, argenti pondus, Hor. sat. 1, 1, 43. – II) übtr., jmds. Vermögen, Macht usw. zertrümmern, gänzlich entkräften, herunterbringen, untergraben, a) jmds. Vermögen, Macht usw., opes regni od. civitatis, Sall. u. Cic.: alqm frangere et comminuere, Cic.: hostem, Flor.: re familiari comminutum esse, hinsichtl. des V. heruntergekommen sein (Ggstz. animo vigere), Cic. – b) geistige Kräfte, vires ingenii, Ov.: ingenia, Quint. – c) moral. Kräfte, animum, Plin. ep.: officium (Pflicht), Cic.: comminui alcis lacrimis, erweicht werden, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comminuo

  • 18 defrusto

    dēfrūsto, āre (de u. frustum), zerfetzen, zerstückeln,tunica in pannulos (Lumpen) defrustata, Amm. 31, 2, 5: Mesopotamiam, Amm. 20, 2, 4: maxima ex magnis capita, Sidon. epist. 9, 9, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defrusto

  • 19 deminuo

    dē-minuo, minuī, minūtum, ere, durch Hinwegnahme eines Teils ein Ganzes vermindern, verringern, schmälern, schwächen ( während diminuere ein Ganzes in kleine Teile zerteilen, zerstückeln), Passiv deminui = verringert werden, zusammenschmelzen, abnehmen, I) eig.: A) im allg.: de mina una quinque nummos, Plaut.: vires militum, v. Getreidemangel, Caes.: potentiam alcis, Caes.: res familiaris deminuta est, Cic.: deminutae copiae, Caes.: legio sexta multis militibus (um v. S.) deminuta, Auct. b. Alex.: arbor arescente trunco deminuta, Tac.: fenore deminuto, Suet.: quaedam ex regiis tributis deminuta, Tac.: propter tumultum pretiis possessionum deminutis, gefallen, gesunken, Val. Max. – aliquid de tempore, Cic. – B) insbes., t. t. der Geschäftssprache, eine Besitzung usw. teilweise veräußern, de bonis, Cic.: praedia, Cic. – II) übtr.: A) im allg.: quod illis licentiam timor augeat noster, his studia deminuat, Caes.: partem aliquam iuris, Cic.: aliquid de iure, de libertate, Cic.: aliquid ex regia potestate, Liv. – B) insbes.: 1) als publiz. t. t., capite se deminuere u. capite deminui, die bisherigen Vorteile und Rechte als Bürger verlieren, in ein geringeres bürgerliches Verhältnis eintreten, Cic. top. 18 u. 29. Liv. 22, 60, 15. Dig. 4, 5, 1 sqq. (s. deminutio no. II, B, 1 das Nähere). – 2) rhet. t. t., etwas in der Darstellung verringern, ver-
    ————
    kleinern, quod deminuitur et attenuatur oratione, Cornif. rhet. 4, 50. – 3) gramm. t. t., eine Wortform verkleinern, ein Deminutiv von ihr bilden, ea quae deminuuntur, Varro LL. 5, 172: sacellum ex sacro deminutum est, Gell. 7 (6), 12, 6: u. so Donat. 386, 31 (wo Keil diminuuntur). – dah. deminutum nomen, ein Deminutiv (bei den spät. Gramm. deminutivum), Ggstz. nomen integrum, Quint. 1, 5, 46.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deminuo

  • 20 divello

    dī-vello, vellī, vulsum (volsum), ere, I) auseinander reißen, zerreißen, A) eig., Verg. u. Gell.: vulnus, den Verband der Wunde aufreißen, Auct. b. Afr. – B) übtr.: 1) zertrennen, zerstückeln, res copulatas, Cic.: commoda civium, Cic.: effigiem, Suet. – distineor et divellor dolore, schmerzlich ist mir die Geteiltheit meiner Gefühle und die Zerrissenheit meines Gemütes, Cic. Planc. 79. – 2) zertrennen, aufheben, amicitiam, Sen.: affinitatem, Cic.: somnos, unterbrechen, stören, Hor. – II) wegreißen, abreißen, gewaltsam trennen von usw., A) eig.: liberos a complexu parentum, Cic.: membra ab alqo, Cic.: se ab hoste (v. Schiffen), Liv.: divelli a suis, Cic. fr.: div. ramum suo trunco, Ov.: solido annosam pinum, Ov.: nec Dalamis novo divelletur adultero, Hor. carm. 1, 36, 19. – B) übtr., divelli, sich nur mit Gewalt losreißen, ab otio, a voluptate, Cic. – Pers. auch dīvulsī, wovon divulsit, Sen. Phaedr. 1173: divulsēre, Ov. met. 11, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divello

См. также в других словарях:

  • Zerstückeln — Zerstückeln, verb. regul. act. in kleine Stücke theilen; als das Diminutivum des folgenden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zerstückeln — ↑ Stück …   Das Herkunftswörterbuch

  • zerstückeln — V. (Aufbaustufe) etw. in kleinere Stücke zerteilen Synonyme: zerstücken, bröckeln Beispiel: Sie hat das Gemüse mit einem Messer zerstückelt und in die Suppe geworfen …   Extremes Deutsch

  • zerstückeln — zer·stü·̣ckeln; zerstückelte, hat zerstückelt; [Vt] etwas zerstückeln pej; etwas in viele Teile oder kleine Stücke teilen <ein Land, eine Fläche zerstückeln> || hierzu Zer·stụ̈·cke·lung die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zerstückeln — würfeln, zerkleinern, zerstücken, zerteilen; (bildungsspr., Fachspr.): segmentieren; (bes. Wirtsch.): [auf]splitten. * * * zerstückeln:1.〈etw.inStücketeilen〉[zer]hacken+frikassieren·haschieren;auch⇨zerschneiden–2.⇨zerkleinern(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zerstückeln — zerhacken; zerhäckseln; schnetzeln; zerkleinern; häckseln; zerschnetzeln; hacken; aufspalten; durchschneiden; aufteilen; zersplittern; …   Universal-Lexikon

  • zerstückeln — zer|stụ̈|ckeln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aufspalten — zerstückeln; durchschneiden; aufteilen; zersplittern; spalten; teilen; untergliedern; aufschlüsseln; aufgliedern * * * auf|spal|ten [ au̮fʃpaltn̩], spaltete auf, aufgespaltet/aufgespalten: a) <tr …   Universal-Lexikon

  • durchschneiden — zerstückeln; aufspalten; aufteilen; zersplittern; spalten; teilen; abzwicken; durchtrennen; kappen; abklemmen * * * 1durch|schnei|den [ dʊrçʃnai̮dn̩], schnitt durch, durchgeschnitten <t …   Universal-Lexikon

  • spalten — zerstückeln; aufspalten; durchschneiden; aufteilen; zersplittern; teilen; auseinandernehmen; zerlegen; zersetzen; zergliedern; polarisieren; …   Universal-Lexikon

  • Zerstückelung — Zer|stụ̈|cke|lung 〈f. 20〉 das Zerstückeln * * * Zer|stụ̈|cke|lung, Zerstücklung, die; , en: das Zerstückeln; das Zerstückeltwerden. * * * Zer|stụ̈|cke|lung, Zerstücklung, die; , en: das Zerstückeln, Zerstückeltwerden …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»