Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(Lumpen)

  • 1 pannicularius

    pānniculārius, a, um (panniculus), zu den Lumpen gehörig, Lumpen betreffend, subst., a) pānniculāria, ae, f. (sc. res), ein Lumpen, panniculariae causa, Hadr. b. Ulp. dig. 48, 20, 6 M. – b) pānniculāria, ōrum, n., Lumpen, lumpiger Anzug, ibid.

    lateinisch-deutsches > pannicularius

  • 2 pannicularius

    pānniculārius, a, um (panniculus), zu den Lumpen gehörig, Lumpen betreffend, subst., a) pānniculāria, ae, f. (sc. res), ein Lumpen, panniculariae causa, Hadr. b. Ulp. dig. 48, 20, 6 M. – b) pānniculāria, ōrum, n., Lumpen, lumpiger Anzug, ibid.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pannicularius

  • 3 cento

    cento, ōnis, m. (κέντρων, ›Rock aus Lumpen‹), I) ein aus allerhand Lappen bestehendes Flickwerk, ein Lumpen, Lumpenrock, Lumpenwerk, eig., Scrippt. r. r. u.a.: als »Untermütze« unter dem Helme, Amm. 19, 8, 8: als Sack, Kissen, Matratze, bes. naßgemacht, beim Feuerlöschen od. zur Sicherung vor Feuer od. Geschossen gebraucht, Ulp. dig. 33, 7, 12. § 18. Caes. b. c. 2, 9, 3; 2, 10, 6; 3, 44, 7: aceto madefacti centones, Sisenn. 4. fr. 107 (bei Non. 91, 17). – Sprichw., centones alci sarcire, jmdm. etw. am Zeuge flicken = Lügen aufbinden, Plaut. Epid. 455. – II) übtr., Titel eines Gedichts, das aus verschiedenen Versen anderer Dichtungen zusammengestoppelt ist, ein Cento, wie zB. des Ausonius Cento Nuptialis (das 13. seiner Idyllien); vgl. Isid. 1, 38, 25.

    lateinisch-deutsches > cento

  • 4 pannulus

    pānnulus, ī, m. (Demin. v. pannus), ein Lumpen, tunica in pannulos (Fetzen) defrustata, Amm. 31, 2, 5. – im Plur. meton., Lumpen = ein zerlumptes Kleid, Apul. met. 7, 5 u.a. Amm. 22, 9, 11.

    lateinisch-deutsches > pannulus

  • 5 cento

    cento, ōnis, m. (κέντρων, ›Rock aus Lumpen‹), I) ein aus allerhand Lappen bestehendes Flickwerk, ein Lumpen, Lumpenrock, Lumpenwerk, eig., Scrippt. r. r. u.a.: als »Untermütze« unter dem Helme, Amm. 19, 8, 8: als Sack, Kissen, Matratze, bes. naßgemacht, beim Feuerlöschen od. zur Sicherung vor Feuer od. Geschossen gebraucht, Ulp. dig. 33, 7, 12. § 18. Caes. b. c. 2, 9, 3; 2, 10, 6; 3, 44, 7: aceto madefacti centones, Sisenn. 4. fr. 107 (bei Non. 91, 17). – Sprichw., centones alci sarcire, jmdm. etw. am Zeuge flicken = Lügen aufbinden, Plaut. Epid. 455. – II) übtr., Titel eines Gedichts, das aus verschiedenen Versen anderer Dichtungen zusammengestoppelt ist, ein Cento, wie zB. des Ausonius Cento Nuptialis (das 13. seiner Idyllien); vgl. Isid. 1, 38, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cento

  • 6 pannulus

    pānnulus, ī, m. (Demin. v. pannus), ein Lumpen, tunica in pannulos (Fetzen) defrustata, Amm. 31, 2, 5. – im Plur. meton., Lumpen = ein zerlumptes Kleid, Apul. met. 7, 5 u.a. Amm. 22, 9, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pannulus

  • 7 centunculus

    centunculus, ī, m. (Demin. v. cento), I) ein kleines Flickwerk, kleiner Lumpen, Liv. u.a.: sutilis, Apul.: als Harlekinsrock, Apul. apol. 13. – Synk. Nbf. centunclum equestre coactile, eine Pferdedecke von Filz, Edict. Diocl. 7, 52: centunclum ornatum ab acu, eine gestickte Pferdedecke, ibid. 7, 53. – II) übtr., synk. centunclus (griech. γναφάλλιον), eine Pflanze, die Buchwinde (Polygonum Convolvulus, L.), Plin. 24, 138 u. 26, 114 (wo Femin.).

    lateinisch-deutsches > centunculus

  • 8 defrusto

    dēfrūsto, āre (de u. frustum), zerfetzen, zerstückeln,tunica in pannulos (Lumpen) defrustata, Amm. 31, 2, 5: Mesopotamiam, Amm. 20, 2, 4: maxima ex magnis capita, Sidon. epist. 9, 9, 8.

    lateinisch-deutsches > defrusto

  • 9 harpastum

    harpastum, ī, n. (ἁρπαστόν v. ἁρπάζω), der Fangball (mit Lumpen, Federn usw. ausgestopft), mit dem zwei Parteien spielten, wobei jeder denselben auf seiner Partei zu erhalten suchte, Mart. 4, 19, 6; 7, 67, 4 (vgl. Nov. com. 23 pilā raptim ludere).

    lateinisch-deutsches > harpastum

  • 10 mapalia

    mapālia, ium, n. (ein punisches Wort), die kleinen, backofenartig gewölbten Hütten, die die afrikanischen Nomaden auf Wagen mit sich führten und aus denen sie ihr Lager bildeten, dah. Hüttenlager, Cato origg. 4. fr. 2. Sall. Iug. 18, 8. Liv. 29, 31, 8. Tac. hist. 4, 50. Verg. georg. 3, 340. Mart. 10, 20, 8. Sil. 14, 7; 15, 421. Vgl. Fest. p. 146, 25 u. Paul. ex Fest. 147, 16. – Sing. mapāle, is, n., Auson. perioch. Odyss. 16 (wo māpālĕ gemessen ist): kollektiv, coit e sparso concita mapali agrestum manus, Val. Flacc. 2, 460. Vgl. Tzschucke Mela 1, 8, 3 (tom. 3. p. 1. p. 217 sqq.). – Plur. übtr., a) als Schimpfwort, liederliche Häuser, Lumpen, Petron. 58, 13 (vgl. Fest p. 146, 25 sqq.). – b) unnütze Dinge, Possen, mera mapalia fecistis, Sen. apoc. 9, 1. – / Über die regelm. Messung măpālĭa s. die oben angef. Dichterstellen; vgl. Serv. Verg. Aen. 4, 259.

    lateinisch-deutsches > mapalia

  • 11 marcor

    marcor, ōris, m. (marceo), die Welkheit; dah. übtr.: 1) die Fäulnis, Morschheit, panni marcor, faule Lumpen, Plin. 22, 94. – 2) die Mattigkeit, Trägheit, Untätigkeit, Schläfrigkeit, a) physische, Cels.: segetum, Sen. – b) geistige, maeror marcorque, Sen.: dulcis, Vell.

    lateinisch-deutsches > marcor

  • 12 panniculus [2]

    2. pānniculus, ī, m. (Demin. v. pannus), ein Stückchen Tuch, Läppchen, Lumpen, Fetzen, duplex, Cels.: quadratus, Cels.: pila ex panniculis facta, Cels.: quasi centonem ex multis et pessimis panniculis consarcientes, Interpr. Iren. – verächtl. v. einem Gewand, bombycinus. Iuven. 6, 260.

    lateinisch-deutsches > panniculus [2]

  • 13 pannus

    pānnus, ī, m. (πηνος, dor. πανος), eig. = panus no. I (w. s.); dah. meton.: I) ein Stückchen Tuch, ein Lappen, p. lineus, Plin.: assuitur pannus, Hor. – als Taschentuch, Serviette usw., Mart.: als Binde, Kopfbinde, Ov. u. Val. Max.: als Hülle, Binde um kranke Körperteile, Plin.: als Tüchlein, etwas darin aufzuheben, Petron. – im Sing. u. Plur. verächtl. vom ärmlichen Gewande der Menschen, ein Lumpen, eine Fahne, albus, Hor.: duplex, Hor.: pannis obsitus, Ter. u. Suet. – II) übtr., ein herabhängendes (viell. lumpenförmiges) Gewächs am Baume aegilops, panni arentes, eine Art trockener Lappen, Plin. 16, 33. – / Heteroklit. Abl. pannibus, Pompon. com. 70.

    lateinisch-deutsches > pannus

  • 14 centunculus

    centunculus, ī, m. (Demin. v. cento), I) ein kleines Flickwerk, kleiner Lumpen, Liv. u.a.: sutilis, Apul.: als Harlekinsrock, Apul. apol. 13. – Synk. Nbf. centunclum equestre coactile, eine Pferdedecke von Filz, Edict. Diocl. 7, 52: centunclum ornatum ab acu, eine gestickte Pferdedecke, ibid. 7, 53. – II) übtr., synk. centunclus (griech. γναφάλλιον), eine Pflanze, die Buchwinde (Polygonum Convolvulus, L.), Plin. 24, 138 u. 26, 114 (wo Femin.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > centunculus

  • 15 defrusto

    dēfrūsto, āre (de u. frustum), zerfetzen, zerstückeln,tunica in pannulos (Lumpen) defrustata, Amm. 31, 2, 5: Mesopotamiam, Amm. 20, 2, 4: maxima ex magnis capita, Sidon. epist. 9, 9, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defrusto

  • 16 harpastum

    harpastum, ī, n. (ἁρπαστόν v. ἁρπάζω), der Fangball (mit Lumpen, Federn usw. ausgestopft), mit dem zwei Parteien spielten, wobei jeder denselben auf seiner Partei zu erhalten suchte, Mart. 4, 19, 6; 7, 67, 4 (vgl. Nov. com. 23 pilā raptim ludere).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > harpastum

  • 17 mapalia

    mapālia, ium, n. (ein punisches Wort), die kleinen, backofenartig gewölbten Hütten, die die afrikanischen Nomaden auf Wagen mit sich führten und aus denen sie ihr Lager bildeten, dah. Hüttenlager, Cato origg. 4. fr. 2. Sall. Iug. 18, 8. Liv. 29, 31, 8. Tac. hist. 4, 50. Verg. georg. 3, 340. Mart. 10, 20, 8. Sil. 14, 7; 15, 421. Vgl. Fest. p. 146, 25 u. Paul. ex Fest. 147, 16. – Sing. mapāle, is, n., Auson. perioch. Odyss. 16 (wo māpālĕ gemessen ist): kollektiv, coit e sparso concita mapali agrestum manus, Val. Flacc. 2, 460. Vgl. Tzschucke Mela 1, 8, 3 (tom. 3. p. 1. p. 217 sqq.). – Plur. übtr., a) als Schimpfwort, liederliche Häuser, Lumpen, Petron. 58, 13 (vgl. Fest p. 146, 25 sqq.). – b) unnütze Dinge, Possen, mera mapalia fecistis, Sen. apoc. 9, 1. – Über die regelm. Messung măpālĭa s. die oben angef. Dichterstellen; vgl. Serv. Verg. Aen. 4, 259.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mapalia

  • 18 marcor

    marcor, ōris, m. (marceo), die Welkheit; dah. übtr.: 1) die Fäulnis, Morschheit, panni marcor, faule Lumpen, Plin. 22, 94. – 2) die Mattigkeit, Trägheit, Untätigkeit, Schläfrigkeit, a) physische, Cels.: segetum, Sen. – b) geistige, maeror marcorque, Sen.: dulcis, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > marcor

  • 19 panniculus

    1. pānniculus, s. 1. paniculus no. II.
    ————————
    2. pānniculus, ī, m. (Demin. v. pannus), ein Stückchen Tuch, Läppchen, Lumpen, Fetzen, duplex, Cels.: quadratus, Cels.: pila ex panniculis facta, Cels.: quasi centonem ex multis et pessimis panniculis consarcientes, Interpr. Iren. – verächtl. v. einem Gewand, bombycinus. Iuven. 6, 260.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > panniculus

  • 20 pannus

    pānnus, ī, m. (πηνος, dor. πανος), eig. = panus no. I (w. s.); dah. meton.: I) ein Stückchen Tuch, ein Lappen, p. lineus, Plin.: assuitur pannus, Hor. – als Taschentuch, Serviette usw., Mart.: als Binde, Kopfbinde, Ov. u. Val. Max.: als Hülle, Binde um kranke Körperteile, Plin.: als Tüchlein, etwas darin aufzuheben, Petron. – im Sing. u. Plur. verächtl. vom ärmlichen Gewande der Menschen, ein Lumpen, eine Fahne, albus, Hor.: duplex, Hor.: pannis obsitus, Ter. u. Suet. – II) übtr., ein herabhängendes (viell. lumpenförmiges) Gewächs am Baume aegilops, panni arentes, eine Art trockener Lappen, Plin. 16, 33. – Heteroklit. Abl. pannibus, Pompon. com. 70.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pannus

См. также в других словарях:

  • Lumpen — Lumpen …   Deutsch Wörterbuch

  • lumpen — LÚMPEN s. v. lumpenproletariat. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  lúmpen s. m., pl. lúmpeni Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  LÚMPEN s.m. Individ care face parte din lumpenproletariat; lumpenproletar. [cf …   Dicționar Român

  • lumpen — sustantivo masculino 1. (no contable) Uso/registro: elevado. Grupo social de los individuos más marginados dentro de una sociedad urbana: Mendigos, prostitutas y delincuentes forman parte del lumpen. La revolución futura no la hará el… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Lumpen — Lumpen, verb. reg. act. gleichfalls nur im gemeinen Leben, als einen Lump, d.i. verächtlichen, armseligen Menschen behandeln. Jemanden lumpen. Er läßt sich nicht lumpen, sagt man von jemanden, welcher eine Ehren halber vorfallende Ausgabe aus… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lumpen — m. Apóc. de «lumpenproletariado». ⊚ Actualmente, se usa para designar a los grupos sociales más marginados. ⊚ adj. De estos grupos sociales. * * * lumpen. (Acort. del al. Lumpenproletariat, lumpemproletariado). m. lumpemproletariado. || 2.… …   Enciclopedia Universal

  • lumpen — • lumpen sich nicht lumpen lassen nicht geizig sein, nicht sparen; (ugs.): in die Vollen gehen, klotzen, nicht kleckern; (ugs. abwertend): nicht knausern. * * * lumpen:1.⇨zechen–2.sichnichtl.lassen:⇨freigebig(2) lumpenugs.für:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lumpen — [loom′pən; ] E [ lum′pən] adj. [shortened < lumpenproletariat < Ger, lowest level of the proletariat: coined (1850) by Karl Marx < lumpen , trashy (< lump, scoundrel, ragamuffin, lit., rag < MHG lumpe: see LIMP1) + proletariat,… …   English World dictionary

  • Lumpen — can refer to: * Lumpen (magazine), a Chicago based art and politics magazine * Lumpenproletariat, a term in Marxist economics * Swedish slang for military service, adopted by armed forces as a near formal word …   Wikipedia

  • Lumpen — Lumpen, wollene, werden zu Stickstoffdünger verarbeitet (s. Horn). In reinem Zustande enthalten sie 11–13% Stickstoff, werden aber häufig nur mit 5–6% geliefert. Am meisten verunreinigt ist der aus den Shoddyfabriken und den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • lúmpen — s. 2 g. Pessoa que pertence ao lumpemproletariado. = LUMPEMPROLETÁRIO • [Brasil] Plural: lúmpenes ou lumpens. • [Portugal] Plural: lúmpenes.   ‣ Etimologia: alemão Lumpen, farrapo …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • lumpen — (Acort. del al. Lumpenproletariat, lumpemproletariado). 1. m. lumpemproletariado. 2. Persona que forma parte de este grupo social. 3. adj. Perteneciente o relativo al lumpen. 4. Propio de él …   Diccionario de la lengua española

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»