Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

zersetzen

  • 1 zersetzen

    zersetzen, s. flüssig machen, schmelzen.

    deutsch-lateinisches > zersetzen

  • 2 schmelzen

    schmelzen, I) v. tr.liquefacere (flüssig machen, Erz, Wachs, Schnee etc.). – resolvere (auflösen, Schnee, Perlen etc.). – diluere (zersetzen, zergehen lassen, z.B. bacam aceto). – conflare (einschmelzen, z.B. victorias aureas). – Bildl., jmds. Herz sch., s. (jmd.) rühren no. II. – II) v. intr.liquefieri. liquescere (flüssig werden, vom Erz etc.). – resolvi (aufgelöst werden, vom Schnee etc.). – conflari (eingeschmolzen werden, z.B. durch den Blitz, von ehernen Ggstdn.). – tabescere (sich nach u. nach zersetzen, zergehen, eig. v. Schnee; dann bildl. v. Menschen, vergehen, z.B. vor Sehnsucht, desiderio). – attenuari (dünner werden, bildl., von Truppen, v. Vermögen). – schmelzender Schnee, tabida nix. – die Hilfsmittel sind gänzlich geschmolzen, facultates exhaustae sunt.

    deutsch-lateinisches > schmelzen

  • 3 verwesen [1]

    1. verwesen, putrescere. computrescere (verfaulen). – in tabem resolvi. tabescere coepisse u. bl. tabescere (sich zersetzen, in Fäulnis übergehen). – leicht v., facilem esse in tabem. verwest, s. bes.

    deutsch-lateinisches > verwesen [1]

  • 4 mischen

    mischen, miscere od. (gehörig, tüchtig) permiscere (mengen, vermengen, mischen, vermischen, zwei oder mehrere ungleichartige Dinge miteinander verbinden, bes. trockene und feste Stoffe, die sich, wiegemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen). – temperare (versetzen, flüssige Stoffe sich zu einem Ganzen verbinden machen, so daß sie nicht wieder geschieden werden können). – diluere (zersetzen, einen festen Stoff durch einen flüssigen auflösen). – etwas unter oder mit etwas m., miscere, permiscere alqd alqā re; temperare alqd alqā re: etwas zu oder in etwas m., admiscere alqd alci rei od. in alqd: für jmd. etwas m. (d.i. zum Trinken zurechtmachen), miscere alci alqd. – sich unter mehrere m., se immiscere m. Dat. – sich in etwas mischen (mengen), se immiscere alci rei (sowohl unter eine Menge Leute etc. als in eine Sache, Angelegenheit, z.B. montanorum colloquiis: u. alienis negotiis od. causis); se admiscere alci rei (nur in eine Sache, Angelegenheit); se interponere alci rei od. in alqd auctoritatem suam interponere [1680] alci rei (sich als Vermittler dareinlegen): sich von Staats wegen in etw. mischen, auctoritatem publicam interponere alci rei: sich nicht in etwas m., abesse od. se abstinere ab alqa re; abhorrere ab alqa re. gemischt, mixtus. promiscuus (woran Verschiedene teilhaben). – sine delectu (ohne Auswahl).

    deutsch-lateinisches > mischen

  • 5 zerbeißen

    zerbeißen, morsu dividere (beißend zerteilen; von den Zähnen, z.B. escas). – morsu comprimere (mit den Zähnen zerdrücken, z.B. conchas [von einem Tiere]). – dentibus laniare. morsu lacerare (mit den Zähnen zersetzen). – dentibus frangere (mit den Zähnen zerbrechen). – corrodere (zernagen, w. vgl.). – etw. zu zerbeißen suchen, morsibus et ore tentare (z.B. catenas).

    deutsch-lateinisches > zerbeißen

  • 6 zerfleischen

    zerfleischen, laniare. dilaniare. – lacerare. dilacerare (zersetzen z.B. lac. verberibus). Vgl. »zerreißen no. I, A«. – Zerfleischen, das, - ung, die, laniatus. laniatio. – laceratio (Zersetzung, z.B. corporis). – die Z. des Aktäon durch die Hunde, laniatus a canibus Actaeon.

    deutsch-lateinisches > zerfleischen

  • 7 zerreißen

    zerreißen, I) v. tr.: A) eig.: scindere. conscindere. discindere (gewaltsam in einzelne Teile trennen übh., z.B. epistulam scind. od. consc.: u. alcis od. alci vestem disc.). – concerpere. discerpere (zerpflücken, nach und nach, stückweise zerreißen, z.B. epistulam conc.: u. disc. cadaver: u. paene discerptus a populo). – lacerare. dilacerare (zersetzen, doch dil. nur lebende Wesen). – laniare. dilaniare (zerfleischen). – rumpere (entzweibrechen, z.B. catenas, vincula). perfringere (zersprengen, z.B. catenas). – von Hunden einen Leichnam z. lassen, cadaver canibus dilaniandum relinquere: von Hunden zerrissen werden, a canibus laniari oder dilaniari; laniatu canum interire: von wilden Tieren zerrissen werden, laniatu bestiarum od. bl. bestiis interire: jmd. in Stücke z., alqm in frusta dividere – sich fast z. (vor vieler Arbeit). se paene dirumpere. – B) uneig.: discindere. – divellere (gewaltsam trennen, z.B. amicitiam). – rumpere. dirumpere (gewaltsam brechen). – dissolvere (gänzlich auflösen, z.B. amicitiam). – II) v. intr. rumpi; dirumpi. – das Herz zerreißt mir, discrucior animi: die Geduld zerreißt mir, rumpo od. abrumpo patientiam.

    deutsch-lateinisches > zerreißen

  • 8 zersplittern

    zersplittern, I) v. tr. diffindere (eig.). – lacerare (bildl., zersetzen, d.i. zerrütten, z.B. rem publicam; od. vergeuden, z.B. rem suam). distrahere (bildl., auseinanderreißen, gewaltsam trennen, nach verschiedenen Richtungen, in verschiedene Parteien teilen, z.B. industriam in plura studia: u. in partes domum Caesarum); verb. distrahere lacerareque (z.B. rem publicam). – dispergere (bildl., zerstreuen, z.B. vires [seine Streitkräfte]). – dissipare (bildl., zerstreuen = vergeuden, versplittern, z.B. patrimonium, bona sua). – II) v. intr. diffindi. Zersplitterung, nimia divisio (allzu große Teilung). – dissipatio (bildl., die Zerstreuung, Verschleuderung). – Übrig. durch die Verba unter »zersplittern«, z.B. Zerspl. des Vermögens, patrimonium laceratum, dissipatum.

    deutsch-lateinisches > zersplittern

  • 9 zerzausen

    zerzausen, lacerare (zersetzen). – Ist es = zerraufen, s. d.

    deutsch-lateinisches > zerzausen

См. также в других словарях:

  • zersetzen — V. (Aufbaustufe) etw. in bestimmte Bestandteile auflösen Synonym: zerfallen lassen Beispiele: Im Dickdarm zersetzen die Bakterien unverdaute Nahrung. Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen …   Extremes Deutsch

  • Zersetzen — Zersetzen, 1) s. Zersetzung; 2) Erzstufen u. Steine mit dem Fäustel in Stücke schlagen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zersetzen — Zersetzen, verb. regul. ein nur im Bergbaue für zerschlagen übliches Wort. Man zersetzet eine Erzstufe, einen Stein u.s.f. wenn man sie mit dem Fäustel in Stücke schlägt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zersetzen — ↑demoralisieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • zersetzen — ↑ setzen …   Das Herkunftswörterbuch

  • zersetzen — verfallen; verwesen; (sich) auflösen; verkommen; (sich) in seine Bestandteile auflösen; auseinander bröckeln; rissig werden; zerfallen; auseinandernehmen; …   Universal-Lexikon

  • zersetzen — 1. anfressen, angreifen, auflösen, beschädigen, fressen, zerfressen, zerstören; (Chemie, Biol.): aufschließen; (Fachspr.): korrodieren. 2. aufweichen, aushöhlen, erschüttern, infiltrieren, schwächen, untergraben, unterminieren, unterwandern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zersetzen — zer·sẹt·zen; zersetzte, hat zersetzt; [Vt] 1 etwas zersetzt etwas etwas löst etwas durch chemische Reaktionen (in seine Bestandteile) auf: Bestimmte Metalle werden von Säuren völlig zersetzt 2 etwas zersetzen pej; durch bestimmte Ideen und… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zersetzen — zer|sẹt|zen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Metalle — (Metalla), einfache Körper (Elemente), welche sich im Allgemeinen von den Metalloiden (s.d.) durch einen eigenthümlichen Glanz (Metallglanz), Undurchsichtigkeit u. großes Leitungsvermögen für Wärme u. Elektricität unterscheiden. Die M. haben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zersetzung (Ministerium für Staatssicherheit) — Richtlinie Nr. 1/76 zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge (OV) des Ministeriums für Staatssicherheit Die Zersetzung als vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR eingesetzte geheimpolizeiliche Arbeitstechnik diente zur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»