Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

zerreiben

  • 1 zerreiben

    zerreiben, conterere.

    deutsch-lateinisches > zerreiben

  • 2 reiben

    reiben, terere (wetzend reiben, abreiben, zerreiben, z.B. oculos [um Tränen hervorzubringen]). – atterere (wetzend reiben, abreiben). – conterere (zerreiben, z.B. in pulverem). – fricare. perfricare (schabend reiben, z.B. fr. co. stas arbore; dah. auch frottieren, z.B. fr. alqm: u. fr. pavimentum: u. leniter perfr. caput manibus suis: u. einreiben, z.B. unguento, oleo). – demulcere. permulcere (streichelnd reiben, jmd. od. sich den Rücken, die Wangen etc.). – detergere (wischend reiben, ausreiben, z.B. oculos [von einem Schlaftrunkenen]). – polire (glätten, pumice). – aneinander r., terere od. atterere od. fricare inter se (z.B. duo ligna): sich aneinander r., terere terique. – wund r., zuschanden r., obterere (z.B. manus); wund gerieben werden, attritu exulcerari (z.B. von Gliedern). – Bildl., sich an jmd. r., alqm vexare od. lacessere. Reiben, das, tritus. attritus (das Anreiben an etwas). – frictio. perfrictio (das Abreiben = Frottieren). – fricatio (das Abreiben = Frottieren u. = Glätten). – Reibung, I) eig., s. Reiben, das. – II) uneig., Streit: contentio (z.B. Aedui cum Sequanis contentiones habebant).

    deutsch-lateinisches > reiben

  • 3 Schande

    Schande, I) körperliche Verunstaltung; z.B. etw. zuschanden machen, contundere (eig., zerstoßen, zuschanden stoßen, z.B. cornua in opere; bildl., niederdrücken, brechen, z.B. minas: u. insolentiam hominum); obterere (eig., zerreiben, zuschanden reiben, z.B. obtritae catenis manus; bildl., zunichte machen, z.B. laudes; verb. obterere ac contundere, z.B. calumniam stultitiamque); conterere (eig., zerreiben, zuschanden reiben, z.B. manus alqā re), alqd irritum reddere (bildl., etwas vereiteln', zunichte machen, z.B. alcis consilia); confutare (bildl., in sich zusammenfallen machen, z.B. alcis audaciam: u. argumenta Stoicorum): ein Pferd zuschanden reiten, equum conficere. – II) sittliche Verunstaltung, hoher Grad von Unehre: turpitudo (schändende Unsittlichkeit). – ignominia (Beschimpfung, schändender Verlustäußerer Ehre). – infamia (schändender übler Ruf). – dedecus (der Schimpf, die Unehre). – probrum (eine entehrende Handlung u. die daraus erwachsende Schande selbst). – flagitium (eine mit großer Schande verbundene Handlung, Niederträchtigkeit, z.B. es ist eine Sch., daß etc., flagitium est m. Akk. u. Infin.). – ein Leben in Sch., vita turpis: ein Leben in Sch. führen, turpiter vivere. – es macht etwas Sch., alqd infamiam infert; fit alqd dedecori: es macht jmdm. etwas Sch, gereicht jmdm. etwas zur Sch., alqd alci est turpitudini od. ignominiae od. infamiae od. dedecori od. probro: es macht mir jmd. Sch., mihi est alqs dedecori od. maculae et dedecori: Sch. antun, zufügen, alci infamiam od. probrum inferre; alqm ignominiā afficere: die Sch. fällt auf jmd. zurück, redundat infamia in alqm: etwas für eine Sch. halten, sich zur Sch. rechnen, alqd turpe ducere od. putare; probro habere alqd; turpe sibi esse alqd arbitrari: jmdm. etwas zur Sch. rechnen, ducere alci alqd probro: Sch. einlegen, mit Sch. bestehen, turpem inveniri (absol. od. mit etw., in alqa re). – mit (Schimpf u.) Sch., cum probro et dedecore; cum ignominia et dedecore: er lebt in Schimpf u. Schande, vivit deformiter et turpiter: zu unserer Sch., cum nostra ignominia; cum nostro dedecore. – ha! die Sch.! s. schändlich. – wir sind so unvorbereitet, daß es eine Sch. ist, sumus flagitiose imparati.

    deutsch-lateinisches > Schande

  • 4 abreiben

    abreiben, I) durch Reiben entfernen: 1) im allg.: [36] exterere (herausreiben). – deicere (durch Reiben abfallen machen). – 2) prägn., durch Reiben abnutzen: atterere (z. B. manus opere). deterere (z. B. alci talos). – conterere (z. B. librum legendo). – obterere (zerreiben, z. B. obtritae catenis manus). – durch den Gebrauch abgerieben werden. sich abreiben, usu atteri od. deteri (z. B. v. Perlen, Gold etc.); usu consumi (durch den G. ganz abgenutzt werden, z. B. vom Ring). – II) tüchtig reiben, frottierend, fricare: defricare; confricare. – reinigend, tergēre. detergēre (abwischen, abscheuern). – tüchtig a., perfricare: rings a., circumfricare.sich a., fricari. fricare corpus (sich frottieren, z. B. mit Öl, oleo); tergeri. detergeri (sich abwischen). – Abreiben, das, - ung, die, frictio. perfrictio (das Frottieren). – fricatio (das Frottieren und das Glätten durch Reiben).

    deutsch-lateinisches > abreiben

  • 5 durchfeilen

    durchfeilen, limā proterere (mit der Feile zerreiben, z.B. ianuam). – Uneig., s. ausfeilen.

    deutsch-lateinisches > durchfeilen

  • 6 Mörser

    Mörser, pila (großer zum Zerstoßen). – mortarium (kleinerer zum Zerstoßen u. Zerreiben)

    deutsch-lateinisches > Mörser

  • 7 Pulver

    Pulver, I) im allg.: pulvis. – zu P. machen, -zerreiben, -zerstoßen, s. pulverisieren. – II) insbes.: a) als Arzenei: pulvis. – P. aus Kräutern, herba in pulverem redacta. – b) Schießpulver: *pulvis pyrius. – keinen Schuß P. wert sein, esse nihil: kein P. gerochen haben, numquam in acie stetisse.

    deutsch-lateinisches > Pulver

  • 8 pulverisieren, pulvern

    pulverisieren, pulvern, in pulverem redigere (zu Pulver machen). – conterere in pulverem (zu Pulver zerreiben). – in pulverem contundere (zu Pulver zerstoßen). – pulverisierte Kohle, carbonis pulvis.

    deutsch-lateinisches > pulverisieren, pulvern

  • 9 zermalmen

    [2776] zermalmen, conterere. obterere (zerreiben, zerstampfen). – contundere (zerstoßen). – comminuere (klein machen, z.B. lapides). – mah lend z., s. zermahlen. – die Zähne zermalmen die Speise, dentes cibum conterunt od. conficiunt.

    deutsch-lateinisches > zermalmen

  • 10 zerstampfen

    zerstampfen, contundere (zerstoßen). – conterere (zerreiben).

    deutsch-lateinisches > zerstampfen

См. также в других словарях:

  • Zerreiben — Zerreiben, verb. irregul. act. S. Reiben, in kleine Theile reiben. Farben zerreiben. Den Tag zerreiben, oder aufreiben, bey den Bäckern, ihn mit den Händen klein reiben. So auch das Zerreiben und die Zerreibung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zerreiben — ↑ reiben …   Das Herkunftswörterbuch

  • zerreiben — [klein] mahlen, pulverisieren, zerkleinern, zermahlen, zermalmen, zerstampfen, zerstoßen; (nordd.): rebbeln; (landsch., bes. südd.): rebeln. * * * zerreiben:mörsern·pulverisieren;aufreiben(landsch);auch⇨zermahlen zerreiben→mahlen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zerreiben — pulverisieren; schroten (bei Körnern); mahlen; vermahlen * * * zer|rei|ben 〈V. 194; hat〉 I 〈V. tr.〉 1. durch Reiben zerkleinern 2. 〈fig.〉 durch ständige Kämpfe vernichten ● das Volk ist allmählich zwischen den beiden Nach …   Universal-Lexikon

  • zerreiben — zerrieve …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zerreiben — zer|rei|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zerreiben — * Dich zerreibe ich ja in der Arschkerbe. (Breslau.) Um grosse körperliche Ueberlegenheit und Verachtung auszudrücken …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • friemelle — zerreiben …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Fantaschale — Zerreiben von Pflanzenmaterial mittels mörserähnlichem Werkzeug Mörser – nicht zu verwechseln mit Reibschalen – sind starkwandige becherartige Gefäße aus Porzellan, Achat, Korund, Marmor, Granit, Serpentin, Bronze, Eisen oder ähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mörsermühle — Zerreiben von Pflanzenmaterial mittels mörserähnlichem Werkzeug Mörser – nicht zu verwechseln mit Reibschalen – sind starkwandige becherartige Gefäße aus Porzellan, Achat, Korund, Marmor, Granit, Serpentin, Bronze, Eisen oder ähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reibschale — Zerreiben von Pflanzenmaterial mittels mörserähnlichem Werkzeug Mörser – nicht zu verwechseln mit Reibschalen – sind starkwandige becherartige Gefäße aus Porzellan, Achat, Korund, Marmor, Granit, Serpentin, Bronze, Eisen oder ähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»