Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

zeigen

  • 1 zeigen

    zeigen, I) = weisen, w. s. – sich zeigen, a) von Personen: se ostendere (im allg.). – in conspectum venire od. se dare (vor die Augen kommen, den Leuten unter die Augen treten). – comparere (zum Vorschein kommen). – sich dem Volke z., os suum populo ostendere: sich öffentlich z., in publicum prodire od. procedere (unter das Publikum gehen, sich außer dem Hause z.); palam obversari (offen vor den Leuten herumgehen): sich nicht öffentlich z., publico abstinere od. carere; domi od. domo se tenere (sich zu Hause halten): sich selten öffentlich z., raro domo egredi: sich nicht öffentlich zu zeigen wagen, se publico non committere: sich vor dem Lager z. (von Feinden), obversari castris. – b) von Dingen: apparere. comparere (erscheinen, zum Vorschein kommen, z.B. periculum apparet). – cerni (gesehen werden). – obversari (vorschweben, z.B. von einer Gestalt im Traume). – emergere (plötzlich auftauchen, plötzlich zum Vorschein kommen, von Sternen, von Übeln etc). – offerri (dargeboten werden, auxilium offertur: u. occasio rei gerendae offertur). erumpere (hervorbrechen, sich plötzlich zeigen, z.B. erumpit saevitia alcis). – II) an den Tag legen: ostendere (offen, ohne Rückhalt vor Augen legen, z.B. potestatem suam). patefacere (offenbar machen, z.B. odium in alqm). – exhibere, jmdm., alci (betätigen, z.B. alci benevolentiam). – praebere alci (jmdm. beweisen, z.B. fidem in periculis).praestare, jmdm., alci (leisten, durch sein Benehmen zeigen, z.B. fidem, benevolentiam, animum). – probare (durch die Tat bewähren, z.B. virtutem). – navare, gegen jmd., in alqm (eifrig an den Tag legen. z.B. benevolentiam suam). – uti alqā re (üben, z.B. non minus prudentiā quam fortitudine). – esse mit Abl. der Subst. und Adj ekt. (die und die Eigenschaft besitzen, z.B. Metellus tantā diligentiā fuit, ut etc.). – gänzliche Unbekanntschaft mit etwas z., omnino ignarum esse alcis rei. sich zeigen, a) von Personen: se ostendere (z.B. te ostendes, qui vir sis). – sich zeigen als einen, se ostendere alqm (sich offen benehmen als etc., z.B. se alci inimicum: u. se ducem); se praebere alqm, gegen jmd, in alqm u. in alqo u. alci, in oder bei etw., in alqa re (durch sein Benehmen sich erweisen, z.B. in eos se severum: u. in utroque se dissimilem: u. bene de se meritis se gratum: u. se in testimonio religiosum); se praestare (sich beweisen, z.B. se virum); reperiri alqm (gefunden werden als etc) z.B. luxuriosus dissolutus, libidinosus intemperans reperiebatur); esse alqm in alqm od. in alqa re (der u. der sein, z.B. in amicos fidelis erat: u. esse iniustum in alqm: u. domi [2767] parci erant). – b) von Dingen: apparere (ersichtlich sein, absol., z.B. res apparet: od. mit folg. Akk. u. Infin., z.B. quo proelio facile apparuit equitatu meliorem Poenum esse: od. mit folg. Relativsatz, z.B. Datames primum, qualis esset, apparuit in bello, quod rex adversus Cadusios gessit). – elucere (hervorleuchten, sichtbar sein, z.B. amicitia magis elucet inter aequales: u. multa lectio in subitis [Stegreifreden], multa scriptio elucet). – es zeigt sich etwas darin, daß etc., est, ut etc. (z.B. est hoc commune vitium in magnis liberisque civitatibus, ut invi. dia gloriae comes sit). – es zeigt sich, daß ich etc., invenior od. reperior mit Nom. und Infin. (s. Cic. Verr. 4, 3 u. de rep. 2, 28). – III) dartun etc.: ostendere (seine Meinung über einen Fall aussprechen). – demonstrare (ausführlich vor Augen legen). – declarare (klar u. deutlich dartun, z.B. res declarabit). – docere, jmdm. etwas, alqm alqd (als unmaßgebliche Ansicht u. Meinung vortragen). – probare (plausibel-, glaublich machen, als wahrscheinlich dartun, z.B. perfacile factu esse alci probare conata perficere). – exponere (durch Worte vorlegen, darstellen). – explicare (deutlich, ausführlich entwickeln).

    deutsch-lateinisches > zeigen

  • 2 Zeigen [2]

    Zeigen, das, monstratio; demonstratio.

    deutsch-lateinisches > Zeigen [2]

  • 3 beweisen

    beweisen, I) zeigen. an den Tag legen etc.: significare ostendere (sehen lassen, bemerklich machen, äußern). – declarare (offenbaren, offenkundig machen, zu erkennen geben; beide stärker als das erste). – probare. comprobare (so zeigen, an den Tag legen, daß der andere [469] von der Wahrheit, Vortrefflichkeit etc. überzeugt ist). – praestare (leisten, was einem obliegt oder wozu man verpflichtet ist). – uti alqā re (gebrauchen, üben, z. B. non minus prudentiā quam fortitudine). – auch bl. esse mit Abl. eines Subst. u. Adjekt. (sein von etc. = besitzen, z. B. Metellus tantā diligentiā fuit, ut etc.). – wenig Scharfsinn b., parum acutum esse. – etwas durch die Tat b., alqd praestare re; alqd comprobare re. sich als einen beweisen, d. i. zeigen etc., se praebere alqm; exhibere alqm (z. B. sich als Volksfreund b., exhiberevirum civilem); se praestare alqm (sich bewähren als etc.). – II) dartun: docere (belehrend zeigen, z. B. tabulis et testibus). planum facere (deutlich machen, z. B. multis testibus). – demonstrare (ausführlich zeigen, darlegen u. zwar, indem man streng den Beweis führt). – firmare, confirmare, bes. mit dem Zus. argumentis (begründen, durch angeführte Gründe bekräftigen, erhärten). – probare (eine Sache annehmbar machen, die Möglichkeit von etwas dartun); alle mit Akk. oder Akk. u. Infin. – efficere mit Akk. u. Infin. od. gew. mit ut und Konj. (durch logische strenge Beweisführung herausbringen, dartun). – vincere. evincere (unumstößlich dartun, erhärten). – dieses wird dadurch bewiesen, daß etc., eius rei testimonium est, quod etc.: das ist schwer zu b., hoc difficile est probatu: dies beweist gar nichts, nullum verum id argumentum est: was beweist (ein Beweis), daß etc., ex quo intellegi potest (woraus man abnehmen kann) od. ut appareat (so daß sich deutlich zeigt) od. ut iudicare possis (so daß man sichdas Urteil bilden kann) od. ut facile conicias (so daß man leicht schließen kann) mit Akk. und Infin: der Ausgang hat es bewiesen, exitus approbavit.

    deutsch-lateinisches > beweisen

  • 4 weisen

    weisen, monstrare. commonstrare (weisen, zeigen mit Belehrung). – demonstrare (auf etwas hinweisen mit deutlicher Angabe der Merkmale; alle drei z.B. alci viam). – ostendere (hinhalten od. gleichs. hinhaltend zeigen, [2665] sehen lassen). – nudare (bloßmachend zeigen. z.B. dentes). – docere alqm alqd (jmd. in etwas unterrichten). – mit dem Finger auf etw. od. jmd. w., digito demonstrare alqd oder alqm; digitum intendere ad alqd oder ad alqm (den Finger ausstrecken nach etc.); digito demonstrare alqm conspicuumque facere (um die Augen der Leute auf jmd. zu ziehen). – man weist mit ben Fingern auf jmd. (als einen großen Mann oder schlechten Menschen), digito demonstratur alqs; alqs commonstratur (z.B. totā civitate); alqs ubique ostenditur (z.B. videor ubique, narror, ostendor): alle weisen mit Fingern auf jmd., omnium digiti alqm denotant. – an jmd. w., d.i. verweisen (no. I), w. s. – aus einem Orte w., s. ausweisen, verbannen. – von der Hand, von sich w., s. ablehnen, verschmähen. – sich etwas w. (zeigen) lassen, alqd subicere oculis (etwas in Augenschein nehmen): sich von jmd. etwas w. lassen, alqm alqd monstrare oder ostendere iubere (jmdm. heißen etw. zu zeigen); ab alqo doceri od. (gew.) discere alqd (sich von jmd. in etwas unterrichten lassen). – sich w. lassen, morem gerere suadenti recte (auf guten Rat hören);. monentem od. monitorem audire. bene monenti oboedire (sich warnen lassen): sich von jmd. w. lassen, alqm audire (auf jmd. hören); alci od. alcis iussis obtemperare (jmdm. od. jmds. Befehlen folgen): sich nicht w. lassen, monentem neglegere od. spernere (sich nicht warnen lassen).

    deutsch-lateinisches > weisen

  • 5 Blöße

    Blöße, I) unbedeckter Zustand des Körpers, durch nudus od. apertus mit dem Subst., dessen Blöße gemeint ist, in gleichem Kasus, z. B. die B. des Kopfes, nudum caput: die B. der Schulter, apertus umerus. – seine B. bedecken, corpus velare (den Körper verhüllen); tegere scapulas (die Schultern bedecken); verenda od, pudenda tegere (die Schamteile b.). – II) unbedeckter Teil des Leibes: corporis pars aperta. corpus nudum. – latus apertum od. nudum (unbedeckte, unbeschützte Seite, die beim Fechten den Angriffen des Gegners ausgesetzt ist). – vitium (schwache Seite des Geistes). – eine B. geben, zeigen, aliquā parte patēre plagae (v. Fechter); locum nocendi dare (übh. Gelegenheit zu schaden geben, im Kriege etc.); latus praebere od. dare adversario. latus apertum obdere adversario (vom Fechter; u. übtr. – Gelegenheit zu Beschuldigungen geben); locum od. occasionem dare (übtr. = Gelegenheit zu Beschuldigungen etc. geben); hosti opportunum fieri (dem Feinde sich preisgeben); turpem inveniri (sich blamieren, sich kompromittieren): jmdm. od. sich gegen jmd. eine B. geben, locum nocendi dare alci; latus praebere od. dare alci. latus apertum obdere alci (v. Fechter; dann auch übtr.); opportunum fieri alci (sich preisgeben, z. B. hosti). – auf eine B. lauern, nocendi occasionem captare. – die Blößen von etwas aufdecken, zeigen, latus nudum alcis rei ostendere (z. B. imperii): etwas in se iner ganzen B. aufdecken (zeigen), detegere nudareque (z. B. cladem): etwas in seiner B. darstellen, convincere (als nichtig erweisen, z. B. errores alcis); diluere (unhaltbar [498] machen, z. B. crimen): jmd., alcis ingenium nudare.

    deutsch-lateinisches > Blöße

  • 6 hinweisen

    hinweisen, etwas, ostentare alqd. – einen zu jmd. h., ubi alqs habitat ducere ac demonstrare alci (einen nach jmds. Wohnung hinführen und sie ihm zeigen); alqm ad alqm delegare (einen zu jmd. schicken, um sich dort Rat zu holen). – auf jmd. h. (mit dem Finger hinzeigen), alqm digito demonstrare. – auf etw. h., significare od. monstrare alqd (andeuten); ostendere alqd (zeigen); indicare alqd (anzeigen, zeigen, z.B. darauf weist die Sache selbst hin, hoc res ipsa indicat); delegare od. reicere ad alqd (auf etw. verweisen); alqm vocare ad alqd (jmd. gleichs. zu etw. hinrufen, z.B. ad exemp lum M. Tulli); spectare ad alqd (auf etw. gleichs. als Ziel hinsehen, auf etwas hinausgehen od. hinauswollen, z.B. auf Krieg, ad bellum, ad arma, von Plänen etc.); proponere alqd (etwas vor Augen halten, z.B. immanitate et feritate quādam propositā). – von der Natur hingewiesen sein auf etwas, natum esse ad alqd; od. darauf, daß etc., ad id natum esse, ut etc.

    deutsch-lateinisches > hinweisen

  • 7 Mäßigung

    Mäßigung, moderatio animi, u. M. in etw., moderatio alcis rei (das Mäßigen, Maß- u. Zielsetzen, die freie Selbstbeschränkung in jeder Beziehung, z.B. m. cupiditatum: u. dictorum omnium et factorum). – temperantia (das Maßhalten im ganzen Tun u. Lassen). – modus (das Maß, das man einhält, die Maßhaltung). – continentia (Selbstbeherrschung, Enthaltsamkeit in bezug auf jede Art von Begierde, z.B. cont. libidinum). – modestia (die sittliche Scheu, das rechte Maß zu überschreiten, [1652] namentl. in polit. Beziehung). – sedatio alcis rei (das Beschwichtigen einer Leidenschaft, als Handlung). – weise, kluge, besonnene M., moderatio et sapientia; im Zshg. auch bl. moderatio. – M. zeigen, moderatum se praebere: M. bei etw. zeigen, moderationem adhibere in alqa re; moderate temperare alqd: sehrviel, moderatissimum esse in alqa re: gleiche M. zeigen, eādem temperantiā uti. – mit M., moderate; modice; temperanter; clementer (mit Schonung, Nachsicht): mit weiser M., modice ac sapienter: ohne M., sine modo, verb. sine modo modestiaque; immoderate; intemperanter; effrenate (zügellos): einen Sieg mit M. benutzen, M. im Siege beweisen, victoriā clementer uti; victoriae temperare.

    deutsch-lateinisches > Mäßigung

  • 8 sehen

    sehen, I) v. intr.: 1) Sehkraft haben und vermittels derselben die Gegenstände um sich wahrnehmen: videre (übh.). – cernere oculis u. bl. cernere (die Gegenstände deutlich wahrnehmen). – nicht s., caecum esse (von Natur od. durch Blendung); oculis oder luminibus captum esse. luminibus orbatum esse (durch Blendung etc.): gut, scharf s., bene, acute, acriter videre: bei Nacht besser sehen als bei Tage, [2107] noctu plus quam interdiu cernere: nicht gut, nicht weit sehen (können), parum prospicere; oculis non satis prospicere: mit dem einen Auge nicht gut s., altero oculo non aeque bene uti; altero oculo minus bene videre: es kann jmd. wieder sehen, alqs caecitate liberatur (im allg.); alqs oculos oder lumen recipit (durch Zufall, durch ein Wunder); alci visus restituitur. alci oculi restituuntur (durch Heilung): man kann (wegen der Dunkelheit etc.) nicht sehen, oculorum cessat usus: soweit man sehen kann, quo longissime oculi conspectum ferunt; quā visus est: weit s. (im Geiste), plus videre: vor Furcht weder recht sehen noch recht hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere: sehe ich recht? satin ego oculis cerno? wenn ich recht sehe, si satis cerno.

    2) die Augen (des Körpers u. bildl. des Geistes) auf etwas richten: videre (bes. = nachsehen, zusehen; auch = betrachten, eine Betrachtung anstellen, gew. mit folg. Relativ). – auf oder nach etwas s., oculos in alqd conicere (die Augen auf etwas richten); despicere ad oder in alqd (auf etwas herabsehen); alqd spectare (etwas ansehen, z.B. nach Osten sehen und beten, daß etc., ortum solis spectare et precari, ut etc.); alqd intueri (genau auf etwas hinschauen, z.B. nach dem Himmel, caelum: auf die Erde. terram); alci rei prospicere od. consulere od. consulere ac prospicere. alci rei servire (bildl., für etwas sorgen, z.B. commodis suis od. commodis suis utilitatique: u. alcis saluti); alci rei providere (aus Vorsorge anschaffen, z.B. auf Getreide, rei frumentariae); alcis rei esse amantem (an etwas Gefallen finden etc., z.B. esse similitudinis amantiorem quam pulchritudinis). – auf das Buch, auf das Konzept (Blatt) s., ad libellum respicere. – nicht auf etw. s., oculos ab alqa re avertere (eig., den Blick von etw. wegwenden); minus indulgere alci rei (weniger auf etw. geben, z.B. eloquentiae); alqd neglegere (etwas vernachlässigen). – bei den Taten auf die Absicht s., facta ad consilium dirigere. – scharf bei jmds. Fehlern s., vitia in alqo acerrime videre. – wie wir am König Alexander s., ut Alexandrum regem videmus. – darauf s., daß etc., s. darauf halten. – in die Ferne s., prospicere, nach etwas, in alqd (eig.); videre in futurum. longe prospicere futuros casus (in die Zukunft sehen): in die Höhe, nach oben s., suspicere; oculos tollere: nach unten s., despicere: nach hinten s., respicere: nicht in die Sonne s. können, intueri solem adversum nequire. – zur Erde (auf den Boden) s., despicere ad oder in terram; oculos in terram demittere od. deicere (die Augen niederschlagen). – sieh einmal, vide: siehe da, siehe, da ist, s. siehe. – sehen (zusehen), ob... oder etc., experiri, utrum... an etc. – ich will sehen (zusehen), was zu tun ist, videbo, quid faciendum sit: wegen der Mutter will ich nachher sehen (was zu tun ist), post de matre videro: wir wollen nun sehen (zusehen, betrach ten), was diese dagegen einzuwenden pflegen, nunc ea videamus, quae contra ab his disputari solent: er mag selbst sehen (zusehen), ipse viderit.

    [2108] II) v. tr. mit den Augen (des Körpers und bildl. des Geistes) wahrnehmen: videre (eig.; u. bildl. = erkennen, einsehen, mit folg. Akk. u. Infin). – cernere (deutlich wahrnehmen); verb. cernere et videre (= deutlich sehen). – aspicere (anb licken, hinblicken auf etwas). – conspicere. conspicari (ins Gesicht fassen, erblicken, ansichtig werden, letzteres bes. aus der Ferne und plötzlich). – spectare (schauen, anschauen). – intellegere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (bildl., einsehen). – iudicare (bildl. urteilen). – etwas nicht s. können, alqd videre non posse (z.B. kein Blut, sanguinem); ne conspicere quidem posse alqd (z.B. kein Blut, cruorem): etw. nur mit Schauder sehen können, alqd perhorrescere (z.B. Blut, vulnera et sanguinem). – nicht weit von sich, vor sich etwas s., prospicere alqd (auch bildl., = einer Sache nahe sein, z.B. senectutem): mit eigenen Augen s., s. Auge. – etwas aus etwas s., cognoscere alqd ex alqa re (aus etwas ersehen); alqd intellegere ex alqa re (daraus einsehen); iudicare ex alqa re de alqa re (nach etwas urteilen über etwas). – ich sehe meine Freude, meine Luft an etwas, ich sehe etwas gern, s. »es macht mir etwas Freude« unter »Freude«: jmd. gern s., alci cupere. alci velle od. bene velle (jmdm. wohlwollen): jmd. nicht gern s., alci male velle: alci nolle: von jmd. gern gesehen werden, gratiosum esse alci od. apud alqm: es gern s., daß od. wenn etc., cupere od. velle mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj.: wie gern sähe ich es, wenn etc., quam vellem (mit Konj. mit u. ohne ut). – etwas nicht sehen wollen, conivēre in alqa re (die Augen bei etwas zudrücken). – weiter s. in etwas, plus videre in alqa re (z.B. in re publica). – zu sehen wünschen, bl. durch vel le mit Infin. Pass., z.B. das wünschte ich getan zu sehen, hoc fieri velim. – den möchte ich s., der es wagt, dies zu sagen, cupio videre, qui id audeat dicere. – siehst dunicht, daß etc., ecquid vides mit Akk. u. Infin. (um aufmerksam zu machen, z.B. sed heus tu, ecq uld vides Kalendas venire, Antonium non venire?); videsne oder viden mit Akk, u. Infin. (um Zweifel od. Verwunderung auszudrücken, z.B. viden me consiliis tuis miserum impeditum esse?): seht ihr wohl, wie etc.? videtisne, ut etc.? – sich genötigt (gezwungen sehen), zu etc., cogi m. Infin.

    sehen lassen, spectandum praebere oder gew. in conspectum dare (zur Schau stellen). – oculis subicere (den Augen zur Schau geben, z.B. oculis populi epulas). – ostendere (etwas zeigen, z.B. omnia quae visenda sunt in urbe alci: u. noli hanc epistulam ei ostendere). monstrare (zeigen, weisen, z.B. tau ros ex imperio dimicantes). – aperire (Verdecktes offen sehen lassen, z.B. cum nix discussa aperire humum coepit: u. aperit ramum, qui veste latebat). sich sehen lassen, se spectandum praebere, vor jmd., alci (v. Pers.); se ostendere (sich zeigen, v. Pers.); conspici in conspectum venire (erb lickt werden, zu Gesicht kommen, v. Perf. u. Dingen); se alci in conspectum dare. se in conspectum alcis committere (jmdm. vor Augen treten, von Pers.); se commitere alci (vor jmd. zu treten [2109] wagen); aperiri. se aperire (offen zutage kommen, v. Gestirnen etc.); conspicuum esse. conspici (den Leuten auffallen durch Außerordentliches in seiner Erscheinung). – sich öffentlich s. lassen, in publico conspici pati; in conspectum populi se committere; se publico committere (z.B. non ausus est): sich nicht öffentlich s. lassen, in publicum non prodire: sich s. lassen können, conspici: sich vor jmd. nicht s. lassen, alcis conspectum vitare oder fugere; alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden): um sich s. zu lassen, spectaculi gratiā. – sich mit etwas s. lassen wollen, alqd ostentare (z.B. artem nandi).

    deutsch-lateinisches > sehen

  • 9 ergeben, sich [1]

    1. ergeben, sich, I) aufhören Widerstand zu leisten, der Willkür eines andern sich hingeben: manus dare (übh. sich für besiegt erklären). – se dare. se dedere od. tradere (sich übergeben, von Besiegten); auch mit einem Zus. wie: se dedere in alcis fidem; in alcis dicionem se dare, tradere, permittere. – sich auf Gnade u. Ungnade, auf Treue u. Untreue e., se suaque omnia potestati (fidei) victoris od. in fidem atque potestatem victoris permittere; libero victoris arbitrio se permittere; armis positis ad victoris fidem confugere: sich stellen, als wolle man sich ergeben, – deditionem simulare. – II) einer Person od. Sache seine Neigung, seinen Willen, seine Dienste widmen: se dare, se dedere, se tradere alci od. alci rei. se addicere alci (aus Neigung sich hingeben). – obsequi alci od. alci rei (einer Person od. Sache fügsam sich hingeben, z.B. publicanis in omnibus rebus: u. studiis suis). – morem gerere alci (zu Willen sein). – indulgere alci rei (einer Sache nachhängen). – studere alci rei (Eifer zeigen für etwas, sich einer Sache befleißigen). – se conferre ad studium alcis rei. dedere se studio alcis rei (seine Studien einer Sache widmen). – descendere ad alqd (sich bis zu etw. herab versteigen, z.B. ad omnem animi remissionem ludumque). – sich ganz jmdm. e., totum se tradere alci; se alci addicere (ganz zu eigen hingeben. widmen): sich jmdm. ganz. ergeben haben, totum alcis esse; alci totum deditum esse; alcis esse proprium. – einer Sache sich sehr e., multum (Adv.) esse in alqa re (z.B. in venationibus): einer Sache sich ganz e., totum esse in alqa re (d. i. ganz damit beschäftigt sein); s. auch »befleißigen (sich mit ganzem Eifer)«. – III) sich in etwas ergeben: aequo animo ferre alqd (mit Gleichmut ertragen). – humane od. humaniter ferre alqd (wie es sich für den Menschen ziemt, ertragen). – in se recipere alqd (geduldig auf sich nehmen). – IV) als Ergebnis, Folge zeigen: docere (z.B. hoc usus [die Erfahrung] docuit). – sich erg., durch Berechnung, fieri. effici (z.B. fiunt od. efficiuntur pedes octo). – colligi (herausgebracht werden, herauskommen, z.B. ad quos consules a regno Numae colliguntur anni DXXXV). – durch Schlußfolge sich erg., sequi. consequi (folgen). – effici (herausgebracht werden). – colligi posse od. colligi (geschlossen werden können od. geschlossen werden). – intellegi posse od. intellegi (abgenommen werden können od. abgenommen werden). – als Resultat sich erg., nasci (z.B. ex iis, quae dicta sunt, reliqua nascuntur omnia). – patēre (offenbar sein, z.B. ut procedente libro patebit). [789] – durch Zufall etc. sich erg., incurrere (z.B. subsiciva quaedam tempora incurrunt [es ergeben sich zuweilen einige Mußestunden], quae ego perire non patior). – daraus ergibt sich. ex quo efficitur od. colligitur od. colligi potest; ex quo intellegitur od. intellegi potest: alle mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > ergeben, sich [1]

  • 10 ausgehen

    ausgehen, I) eig.: a) im allg.: exire; egredi; excedere. – bei jmd. aus u. ein gehen, frequentare alqm oder domum alcis: in der Stadt aus u. ein gehen, egredi redireque in urbem: solange der Atem aus u. ein geht, s. Atem a. E. – auf etw. au., exire mit 1. Supin. (z. B. auf Raub, praedatum): proficisci ad alqd (z. B. auf kriegerische Unternehmungen, ad bellum); quaerere alqd (suchend, z. B. auf Arbeit, opus, v. Handwerker etc.). – b) prägn. = aus dem Hause, auf die Straße, unter die Leute gehen: exire domo od. foras. egredi domo (im allg.) – in publicum prodire od. procedere oder egredi (auf die Straße gehen. bes. um sich öffentlich zu zeigen). – deambulatum ire oder abire (spazieren gehen). – ambulare (spazieren). – ausgegangen sein, foris esse; domo abesse. – ungern au., tardum esse ad egrediendum: nicht au., domi se tenere (sich zu Hause halten); pedem domo non efferre (keinen Fuß aus dem Hause setzen); publico carere od. abstinere (nicht öffentlich erscheinen); odisse celebritatem. hominum celebritatem fugere (aus Scheu, Widerwillen sich nicht öffentlich zeigen): gar nicht au., nihil progredi: selten au., rarum esse egressu. – II) uneig., 1) bekannt werden: exire. – einen Befehl au. lassen, edicere. – 2) = ausfallen (von Haaren etc.), w. s. – 3) zu Ende gehen: deficere coepisse od. bl. deficere, jmdm., alqm (z. B. v. Lebensmitteln, v. Wein, v. d. Rede). – die Geduld geht jmdm. aus, alqs rumpit oder abrumpit patientiam (sie bricht ihm). – dah. a) absterben, v. Gewächsen: mori; intermori. – b) = auslöschen no. II, w. s. – c) ausbleiben, v. Atem: deficere; intercludi. – d) in Erfüllung gehen: exitum habere; evadere (v. Träumen). – 4) auf etw. ausg., d. i. a) enden, v. Versfüßen, Wörtern: cadere, excĭdere, exitum habere, alle mit in u. Akk. – auf eine lange Silbe au., in longam syllabam cadere od. excĭdere: auf ein a oder e au., exitum habere in a aut in e. – b) zur Absicht haben: sequi, sectari alqd (einer Sache nachgehen, sect. mit Eifer, z. B. sequi gloriam: u. sequi od. sect. lites: u. sect. praedam). – aucupari alqd (wie ein Vogelsteller nach etwas gleichs. Leimruten stellen, z. B. gratiam assentatiunculā quādam). – captare alqd (wie ein Jäger oder Fischer etw. zu fangen suchen, z. B. gloriam, plausus). – venari alqd (wie ein Jäger zu erjagen suchen, z. B. laudem modestiae in alqa re). – moliri, machinari alqd (zu bewerkstelligen suchen, mol. mit Mühe, mach. mit List). – auf Betrug au., dolum moliri od. commoliri: bei etw., alqd ad fallendum instituere: auf jmds. Untergang, Verderben au., perniciem alcis moliri; machinari pestem in alqm. – ich gehe darauf aus, zu etc., eo m. 1. Supin. (z. B. eo perditum gentem universam); id ago oder molior, ut etc. (ich betreibe es, daß etc.). – 5) von jmd. od. etw. ausg., a) den Anfang machen, bei od. mit etwas, ordiri ab alqa re. – b) den Anfang nehmen, den Ursprung haben: proficisci ab alqo (ab alcis [263] consiliis) u. ab alqa re. – nasci, oriri ab alqo u. ab alqa re (sein Entstehen, seinen Ursprung haben). – manare ab alqo u. ab alqa re (ein Ausfluß sein). – duci oder ductum esse ab alqo u. ab alqa re (hergeleitet werden od. sein). – davon ging das Gespräch aus. hinc sermo ductus est; ab isto initio tractus est sermo: die Furcht ging (zuerst) von den Kriegstribunen aus, timor primum a tribunis militum ortus est: die Kunst geht von der Erfahrung aus, nascitur ars ab experimento. – 6) weggehen, wegkommen, a) leer ausg. = nichts bekommen: nihil auferre; repulsam ferre (bei Bewerbung um ein Amt): jmd. leer au. lassen, non participem facere alqm alcis rei; destituere alqm (seine Zusage nicht erfüllen): ich will dich nicht leer (ohne Geschenk) au. lassen, ego te non sinam sine munere abire. – b) leer od. frei ausg. = ohne Strafe davonkommen. impune abire; bei etwas, alqd impune facere od. fecisse od. ferre: nicht leer ausg., non sie abire; bei etwas, alqd haud impune ferre. Ausgehen, das, I) = Ausgang no. I, w. s. – II) = das Ausfallen (der Haare), w. s. – III) = das Auslöschen no. II, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausgehen

  • 11 Demut

    Demut, animus submissus oder demissus (schlechter Sinn, Ggstz. animus elatus)modestia. moderatio. verecundia (Bescheidenheit, [578] w. s.). – humilitas (Erniedrigung seiner selbst; als Tugend im bibl. Sinne bei den Eccl.). demissi homines (demütige Menschen). – D. zeigen, üben, submisse se gerere; modestiā od. verecundiā uti. – mit D., submisse; modeste. demütig, submissus. demissus (nicht hochfahrend, Ggstz. elatus). – modestus. moderatus. verecundus (bescheiden, w. s.). – humilis (niedrig, kleinmütig). – supplex (demütig bittend); verbunden humilis et supplex (z.B. oratio).Adv.demisse; submisse; suppliciter. – d. sein, animo esse submisso; nihil sibi sumere: d. werden, animum contrahere; se submittere: sich d. zeigen, betragen, submisse se gerere; modestiā oder verecundiā uti. demütigen, jmd., alcis spiritus reprimere (jmds. Stolz). – frangere alqm od. alcis audaciam. comprimere alcis audaciam (jmds. Kühnheit); verb. frangere alqm et comminuere. – den übermütigen Feind d., contundere ferociam hostis.sich dem., se od. animum submittere; submisse se gerere; remittere spiritus; comprimere animos suos; sedare arrogantiam (s. Cic. Flacc. 53: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam); se abicere (unter seiner Würde, zu tief): vor jmd. sich d., se submittere alci; supplicare alci. supplicem esse alci (mit Worten).

    deutsch-lateinisches > Demut

  • 12 Energie

    Energie, vis (Kraft, Feuer, Nachdruck, z.B. vis ingens imperii [gewaltige E. im Kommando]: vis ingenii consiliique). – virtus (Tüchtigkeit); verb. vis ac virtus, vis virtusque (z.B. oratoris). – fortitudo (geistige Stärke, Vollkraft, energischer Mut [Ggstz. ignavia, Mangel an Energie], z.B. in periculis). – vigor (Lebhaftigkeit, Regsamkeit, rege Kraft, z.B. ingenii, animi). – impigritas (unverdrossene Tatkraft). – industria (nachhaltige Tätigkeit, nachhaltiger, reger Fleiß [Ggstz. socordia, ignavia, Mangel an Energie], z.B. im Handeln, in agendo). – animus fortis et acer (ein kraftvoller u. feuriger Geist). – ingenium vegetum (ein frischer, regsamer Geist). – ingenium impigrum atque acre (ein unverdrossener u. feuriger Geist). – consilia acerrima (sehr strenge Maßregeln). – gravitas (die Gewichtigkeit, eindringliche Kraft, z.B. verborum et sententiarum). – voll E., mit E., s. energisch: ohne E., ignavus, Adv. ignave (ohne rege Tätigkeit); iners (ohne Tatkraft); socors (ohne geistige Regsamkeit); mollis (ohne Ausdauer). – E. zeigen bei etw., s. »sich energisch zeigen« unter »energisch«: jmd. aller E. berauben, debilitare alqm od. alcis ani mum.

    deutsch-lateinisches > Energie

  • 13 erweisen

    erweisen, I) durch die Tat zeigen: praestare alci alqd (leisten, betätigen). – conferre alqd in alqm (zuwenden, angedeihen lassen). Vgl »Achtung, Ehre, Gefälligkeit, Wohltat, Wohlwollen«. – sich erweisen, se praebere alqm (z.B. dankbar, gratum): jmdm., se praestare alci alqm (z.B. gefällig, officiosum). – II) beweisen (w. vgl.): probare, approbare alqd od. mit folg. Akk. und Infin. (als wahr darstellen). – docere mit folg. Akk. u. Infin. (belehrend zeigen). – efficere mit folg. Akk. und Infin. od. (gew.) mit folg. ut u. Konj. (durch logische, strenge Beweisführung herausbringen. dartun). – unwiderleglich (bts zu evidenter Überzeugung) e., coarguere alqd od. m. folg. Akk. u. Infin. – deutlich e., illustrare (in sein volles, rechtes Licht setzen, wie z.B. Cic. Cat. 3, 3). – erwiesen sein, effectum esse: etwas für erwiesen halten, -ansehen, rem pro approbata accipere; alqd habere pro re comperta. erweislich, probabilis; qui, quae, quod probari od. approbari od. doceri potest. – kaum e., vix probandus od. approbandus.Adv.probabiliter. – woran e. nicht gedacht worden ist, id, de quo non cogitatum docetur.

    deutsch-lateinisches > erweisen

  • 14 geneigt

    geneigt, inclinatus ad alqd (hingeneigt zu etwas. z.B. inclinati ad pacem animi). – propensus ad alqd (überwiegenden Hang zu etwas habend, z.B. zum Verzeihen, zu Vergnügungen etc.). – proclivis ad alqd. pronus in alqd od. ad alqd (leicht zu etwas hinneigend, z.B. zu Krankheiten, Zorn, Affekten). – praeceps ad oder in alqd (leicht sich hinreißen lassend, allzu od. nur zu geneigt, z.B. pr. ad deteriora credenda: und pr. ingenio in iram erat). – opportunus alci rei (zu einer Krankheit disponiert, z.B. gravedini). – alcis rei od. alcis studiosus (der nach etwas strebt, u. der nach jmds. Gunst etc. strebt). – alci amicus (jmdm. befreundet). – propitius (gütig gesinnt, bes. von den Göttern, selten von Menschen). – benevolus (wohlwollend, v. Menschen). – g. Ohr od. Gehör, aures secundae (Ggstz. aures adversae); studium et aures; aures pronae (im tadelnden Sinne): g. Leser! lector amice!: geneigte Zuhörer! benevoli auditores!: er gab mir eine sehr g. Antwort, mihi perbenigne respondit. – jmdm. g. sein, alci favere (gewogen sein); inclinatione voluntatis propendēre in alqm (mit überwiegender Neigung für jmd., für eine Partei sein, z.B. vom Richter). – g. sein zu etwas, propensum etc. esse ad alqd; alci rei studere (nach etwas streben, z.B. zum Aufruhr, rebus novis); cupere od. velle mit folg. Infin. (etwas gern [1064] tun wollen, Lust haben zu etc.); animus inclinat, ut mit Konj. (ich habe Lust u. Neigung): ich erkläre mich dazu g., me non nolle dico: ich bin geneigter zu glauben, daß etc., magis inclinat animus, ut arbitrer mit folg. Akk. u. Infin.: desto mehr bin ich g. zu glauben, eo magis adducor, ut credam mit folg. Akk. u. Infin. – nicht g. sein zu etwas, ab alqa re alienum esse od. (mit dem Nbbegr. des Widerwillens ) abhorrere. – sich jmd. g. machen, alqm ad studium sui perducere; alqm od. alcis voluntatem (sibi) conciliare; alqm benevolum facere; alqm placare (versöhnen, eine Gottheit): sich zu etwas g. zeigen, alqd non aspernari (z.B. pacem): sich zu etw. nicht g. zeigen, aspernari, abnuere, repudiare, respuere alqd (s. »verschmähen« den Untersch.): jmd. zu etwas g. machen, alcis animum inclinare ad alqd (z.B. ad pacem): dies macht mich g., zu glauben, daß etc., haec animum inclinant, ut credam mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > geneigt

  • 15 hervordrängen, sich

    hervordrängen, sich, se ostentare. se iactare, mit etwas, alqā re (bildl., sich auffallend vor den Leuten zeigen); iactare officium (bildl., sich mit seiner Geschäftigkeit zeigen, geschäftig tun).

    deutsch-lateinisches > hervordrängen, sich

  • 16 lehren

    lehren, etwas, docere (im allg., auch = dartun, zeigen, beweisen; u. absol. prägn. = Lehrer sein, z.B. zu Rom, Romae). – praecipere alqd u. de alqa re. praecepta dare de alqa re (Vorschriften, Regeln geben, sowohl einzeln als im Zshg., in bezug auf praktische Fälle). – tradere (vortragen, z.B. die Geschichte, die Regeln einer Kunst etc.). – profiteri (sich zu etw. öffentlich bekennen, es öffentlich lehren). – ostendere. declarare (zeigen, dartun). – jmd. etwas lehren, docere alqm alqd (s. »unterrichten« die Synon.). – öffentlich (im Auftrag des Staates) l., docere publice iuvenes. – die Folge (der Ausgang, Erfolg) wird es lehren, docebit post exitus; docebit eventus.

    deutsch-lateinisches > lehren

  • 17 nachweisen

    nachweisen, monstrare. demonstrare (zeigen). – indicare alci alqd (anzeigen). – probare (durch Gründe, Beweise glaublich machen). – docere od. (genau) edocere alqm alqd od. de alqa re (Auskunft geben). – nachw. als etc. od, daß etc., ostendere m. dopp. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (gleichs. vor Augen stellen, z.B. alqm nocentem [als schuldig]: u. idoneam perficiendi facultatem esse quaesitam); probare m. dopp. Akk. od. m. Akk. u. Infin (durch Gründe, Beweise glaublich machen, z.B. alqm ministrum [als Helfershelfer]: u. Verrem contra leges pecunias accepisse); demonstrare mit Akk. u. Infin. (deutlich durch Gründe, Beweise zeigen, z.B. te id cogitasse facere); docere od. edocere m. Akk. u. Infin. (Auskunft geben). – sich nachw. lassen, inveniri posse (sich auffinden lassen).

    deutsch-lateinisches > nachweisen

  • 18 redlich

    redlich, bonus. probus (brav, rechtschaffen). – sincērus. sine fuco et fallaciis (ehrlich, ohne Falschheit u. Tücke). – fidus (zuverlässig in Worten u. im Betragen). – simplex. ingenuus (offen u. freimütig, aufrichtig). – antiquus. antiquā fide (von altem Schrot und Korn). – integer (unbescholten, unbestochen, unparteiisch). – abstinens (enthaltsam von fremdem Gut). – Adv.probe; recte; vere; sincere od. sincerā fide; sine fraude. – r. gesinnt sein, recte sentire: r. handeln, sincere od. sincerā fide agere; fidem adhibere (Redlichkeit zeigen bei etwas, in alqa re): es r. mit jmd. meinen, amico erga alqm esse animo: r. (bei Heller u. Pfennig) bezahlen. ad assem solvere. Redlichkeit, probitas (Bravheit). – sinceritas (Ehrlichkeit). – fides (die Zuverlässigkeit, Treue, z.B. antiqua). – simplicitas. ingenuitas (Offenheit u. Freimütigkeit, Aufrichtigkeit). – integritas (Unbescholtenheit). – abstinentia (Enthaltsamkeit von fremdem Gut). – R. zeigen, fidem adhibere, bei etwas, in alqa re.

    deutsch-lateinisches > redlich

  • 19 Sinn

    Sinn, I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S. des Gesichts, des Gehörs etc., s. Gesichtssinn, Gehörsinn etc.: in die Sinne fallen, sub sensus cadere (im allg.); sub oculos oder sub oculorum aspectum cadere (ins Auge fallen).

    II) Fähigkeit, Dinge außer uns zu empfinden: sensus alcis rei. – voluntas alcis rei (Neigung zu etwas, z.B. für das Klassische in der Kunst, voluntas recti generis). – studium (Liebe u. Eifer für etw.). – S. für das Schöne, für Anstand u. dergl., elegantia (z.B. den S. für das Schöne wecken u. nähren, elegantiam excitare atque augere): S. für Wahrheit, veritas: S. für Billigkeit, aequitas: S. für Freiheit, libertas. – S. für etwas haben, in alqa re aliquem sensum habere (Empfänglichkeit); voluntatem alcis rei habere (Neigung); alqā re instructam habere menten, (mit dem Gefühl für etwas begabt sein); studio alcis rei duci od. trahi. alcis rei esse studiosum (Eifer für etwas zeigen, ein Liebhaber von etwas sein): keinen S. für etwas haben, alienum esse, abhorrere ab alqa re: keinen S. mehr für etw. haben, alcis rei sensum amisisse: S. für etwas zeigen, osten dere alcis rei voluntatem.

    III) Bewußtsein; z.B. die Sinne vergehen mir, animus me relinquit. anima deficit (ich werde ohnmächtig): bei Sinnen sein, mentis [2135] oder animi compotem esse: von Sinnen sein. mentis od. animi non compotem esse; alienatā esse mente: von Sinnen kommen, mente alienari; a mente deseri; desipere: vor Freude beinahe von S. kommen, nimio gaudio paene desipere: von S. bringen, mentem alcis alienare od. exturbare: wie von Sinnen, velut alienatus mente od. sensibus.

    IV) Fähigkeit zu denken u. zu wollen, Wille: mens. – voluntas (der Wille, das Wollen). – sententia (Meinung). – es kommt mir in den Sinn, venit mihi in mentem mit Infin.; in animum induxi mit Infin. od. mit folg. ut u. Konj.; accĭdit ad animum meum (zufällig): im Sinne haben, in animo habere; mente agitare; agitare alqd od. de alqa re; moliri alqd (z.B. magna): gegen jmd. etwas im S. haben, aliquid agitare adversus alqm: Böses im S. haben (gegen jmd.), do los od. malas artes comminisci; mala consilia agitare adversus alqm: sich etwas aus dem S. schlagen, alqd ex memoria deponere. memoriam alcis rei deponere od. abicere (etw. vergessen): sich eine Sorge aus dem S. schlagen, se abducere a cura: es kommt jmdm. etw. aus dem S. (Gedächtnis), excĭdit alci alqd de od. ex memoria: eines Sinnes sein, idem sentire; consentire: andern S. sein als jmd., dissentire ab od. cum alqo: ich bin ganz andern Sinnes, longe alia mihi mens est: auf seinem S. beharren, in sententia sua perstare od. perseverare: jmdm. etwas aus dem S. reden, dissuadere mit folg. ne od. mit folg. Infin. (widerraten); animum alcis ab alqa re avocare (jmds. Sinn von etw. abbringen): es geht etwas nicht nach meinem S., non cedit alqd ex sententia.

    V) Gemüts- und Denkungsart: animus excelsus: altus od. excelsus: niedriger, abiectus oder humilis: verkehrter, pravus). – ein menschenfreundlicher, wohlwollender S., humanitas: ein verbrecherischer S., scelus: der ernste S. des Senats. senatus gravitas: ein hoher S. atmet überall, *nihil in his nonexcelsum magnificumque est.

    VI) Begriff, Bedeutung: notio (Begriff, den man mit etwas verbindet). – sententia (Gedanke, der einem Ausspruch etc. zugrundeliegt). – vis. significatio (Bedeutung eines Wortes, s. »Bedeutung no. I« die Synon. u. Redensarten). – voluntas (gleichs. der Wille, z.B. legis). – diesem Worte liegt kein anderer S. zugrunde, dieses Wort hat keinen andern S., als etc., nulla alia huic verbo subiecta notio est, nisi etc.: wenn ein Wort einen doppelten oder mehrfachen Sinn zuläßt, cum verbum potest in duas pluresve sententias accipi: ein Wort im guten S. gebrauchen, honeste dicere mit Akk.: im engsten S. des Wortes, propriā et principali significatione: den S. eines Wortes nicht auffassen, nicht begreifen, verbum quid valeat non videre: im buchstäblichen S. antworten, litterate respondere: im eigentlichen S., proprie (z.B. dici posse): im eigentlichern S., verius (s. Liv. 22, 53, 8): im eigentlichsten S., ut verissime dicitur (s. Plin. ep. 7, 5, 1): der langen Rede kurzer S. ist, ich etc., omnia haec verba huc redeunt [2136] denique, ego etc: das hat einen andern S., hoc alio spectat.

    deutsch-lateinisches > Sinn

  • 20 trotzen

    trotzen, contumacius se gerere (sich widerspenstig, trotzig betragen). – contumacius parēre (nur mit Trotz, trotzig gehorchen). – confidenter resistere (sich verwegen widersetzen). – jmdm. t., alqm provocare (jmd. gleichs. zum Kampf herausfordern, z.B. improbos); contumacem esse in alqm. contumacius parēre alci (sich widerspenstig gegen jmd. zeigen); alci resistere (sich jmdm. widersetzen): einer Sache t., contumacem esseadversus alqd (sich widerspenstig zeigen gegen etwas, z.B. adversus imperia patris); contumaciter spernere, auch bl. spernere alqd (widerspenstig zurückweisen, z.B. imperia validiorum); contemnere alqd (sich über etwas hinwegsetzen, z.B. leges Lycurgi); obviam ire alci rei. se offerre alci rei (entgegengehen, z.B. periculis). – auf etwas t., s. pochen auf etc. – trotzend, s. trotzig.

    deutsch-lateinisches > trotzen

См. также в других словарях:

  • Zeigen — Zeigen, verb. regul. act. 1. Dem Auge sichtbar machen, sowohl durch Deuten auf einen Gegenstand, um ihn dadurch von andern zu unterscheiden. Einem etwas mit dem Finger zeigen. Auch als ein Neutrum, mit dem Finger auf etwas zeigen. Eine Uhr,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zeigen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • führen • vorführen • ausstellen • demonstrieren Bsp.: • Können Sie mir bitte den Weg zeigen? • …   Deutsch Wörterbuch

  • zeigen — zeigen: Das Verb mhd. zeigen, ahd. zeigōn ist eine nur dt. Bildung zu dem unter ↑ zeihen behandelten Verb. – Abl.: Zeiger (mhd. zeiger »Zeigefinger; An , Vorzeiger«, seit dem 14. Jh. auch »Uhrzeiger«, ahd. zeigari »Zeigefinger«).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zeigen — zeigen, zeigt, zeigte, hat gezeigt 1. Zeig mir bitte deine Hausaufgaben. 2. Der Bahnhof ist nicht weit. Ich zeige Ihnen den Weg. 3. Soll ich dir meine Urlaubsfotos zeigen? 4. Können Sie mir zeigen, wie der Apparat funktioniert? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • zeigen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. zeigen, ahd. zeigōn Stammwort. Wohl eine Intensivbildung zu zeihen in dessen älterer Bedeutung. Ähnlich l. dicāre feierlich verkünden neben l. dīcere sprechen . Abstraktum: Anzeige; Nomen agentis: Zeiger; Präfigierungen:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zeigen — V. (Grundstufe) jmdm. mit Gesten erklären, wo sich etw. befindet Beispiele: Sie zeigte mir den Weg zum Bahnhof. Er zeigte mir das Haus, in dem seine Freundin wohnt. zeigen V. (Grundstufe) jmdm. demonstrieren, wie man etw. machen soll Synonym:… …   Extremes Deutsch

  • zeigen — ↑dokumentieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • zeigen, — zeigen, sich: präsentieren, sich …   Das große Fremdwörterbuch

  • zeigen — sich niederschlagen (in); (sich) anlassen (umgangssprachlich); (sich) ausprägen; rüberkommen (umgangssprachlich); an den Tag legen; (sich) erweisen; Ausdruck finden ( …   Universal-Lexikon

  • zeigen — zei·gen; zeigte, hat gezeigt; [Vt/i] 1 (jemandem) (etwas) zeigen etwas zu jemandem bringen, jemandes Aufmerksamkeit auf etwas lenken oder etwas so halten, dass er es sieht: dem Polizisten seinen Ausweis zeigen; Zeig doch mal, was du da hast!;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zeigen — 1. Aber dene häm mer s zeigt, händ die zwee Draguner g seit, wo si vor Eim im Galopp g flohn sind. – Sutermeister, 40. 2. Das wird sich zeigen im zweiten Theil, sagte der Pater, als ihm der Guardian gewisse Hoffnungen der Schwester Benedicte… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»