Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zaun

  • 41 wrought iron

    noun
    Schmiedeeisen, das; attrib. schmiedeeisern [Tor, Zaun]
    * * *
    I. n no pl Schmiedeeisen nt
    II. adj pred, inv schmiedeeisern
    * * *
    wrought iron s TECH Schmiedeeisen n
    * * *
    noun
    Schmiedeeisen, das; attrib. schmiedeeisern [Tor, Zaun]
    * * *
    n.
    Schmiedeeisen n.

    English-german dictionary > wrought iron

  • 42 stoutly

    adverb
    1) (strongly) stabil [gebaut, gezimmert]

    stoutly made — solide, robust [Schuhwerk]; stark [Seil]

    stoutly built — stämmig; kräftig [Tier]; stabil [Haus, Zaun, Tor]; dick [Tür, Mauer]

    2) (staunchly) beherzt; hartnäckig [behaupten, ablehnen, widerstehen]; fest [glauben]
    * * *
    stout·ly
    [ˈstaʊtli]
    1. (of person)
    \stoutly built stämmig gebaut
    2. (strong) stabil
    \stoutly made boots feste Stiefel
    \stoutly built house solide gebautes Haus
    3. (firmly) entschieden, steif und fest fam
    to believe \stoutly in sth fest an etw akk glauben
    * * *
    ['staʊtlɪ]
    adv
    (= strongly) made solide; (= resolutely) resist, defend, fight tapfer, beherzt, mannhaft (liter); believe, maintain fest, steif und fest (pej); resist, refuse, deny entschieden

    stoutly built (person) — stämmig, kräftig (gebaut); wall, door stark, kräftig; house solide gebaut

    stoutly Catholic etcgut katholisch etc

    * * *
    adverb
    1) (strongly) stabil [gebaut, gezimmert]

    stoutly made — solide, robust [Schuhwerk]; stark [Seil]

    stoutly built — stämmig; kräftig [Tier]; stabil [Haus, Zaun, Tor]; dick [Tür, Mauer]

    2) (staunchly) beherzt; hartnäckig [behaupten, ablehnen, widerstehen]; fest [glauben]
    * * *
    adv.
    beleibt adv.

    English-german dictionary > stoutly

  • 43 fence

    [fen(t)s] n
    1) ( barrier) Zaun m;
    to put up a \fence einen Zaun errichten
    2) ( in horse race) Hindernis nt
    3) ((dated) sl: criminal) Hehler(in) m(f)
    PHRASES:
    to come off the \fence Partei ergreifen;
    to mend [one's] \fences [with sb] seine Beziehungen [zu jdm] in Ordnung bringen;
    to sit [or be] on the \fence neutral bleiben vi
    1) ( fight) fechten;
    to \fence with sb mit jdm fechten
    2) (form: evade) ausweichen, Ausflüchte machen;
    to \fence with sb jdm ausweichend antworten vt
    to \fence sth etw einzäunen

    English-German students dictionary > fence

  • 44 ограда

    огра̀д|а ж., -и Zaun m, Zäune; вдигам ограда einen Zaun errichten.

    Български-немски речник > ограда

  • 45 Pared medianera, amistad conserva

    Ein Zaun dazwischen mag die Liebe erfrischen.
    Liebe deinen Nachbar, reiß aber den Zaun nicht nieder.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Pared medianera, amistad conserva

  • 46 за

    предлог
    1) (позади, сзади) hínter (A на вопрос "куда?", D на вопрос "где?"); jénseits ( по ту сторону); áußerhalb ( вне)

    за забо́р — hínter den Zaun

    за забо́ром — hínter dem Zaun

    за реко́й — jénseits des Flússes

    за́ городом — áußerhalb der Stadt, auf dem Lánde

    е́хать за́ город — aufs Land [ins Grüne] fáhren (непр.) vi (s)

    вы́бросить за окно́ — aus dem Fénster [zum Fénster] hináuswerfen (непр.) vt

    2) (за что-либо, за кого-либо) für

    мы бо́ремся за демокра́тию — wir kämpfen für die Demokratíe

    отда́ть жизнь за Ро́дину — sein Lében für die Héimat ópfern

    голосова́ть за кого́-либо [за что-либо] — für j-m [für etw.] stímmen vi

    за́ сто киломе́тров от Москвы́ — húndert Kilométer von Móskau (entférnt)

    4) ( раньше на какое-либо время) не переводится

    за́ два дня до откры́тия — zwei Táge vor der Eröffnung

    за́ день [за ме́сяц] до э́того — éinen Tag [éinen Mónat] zuvór

    5) ( в течение) während; in (D); im Láufe von

    за после́дние два го́да — die létzten zwei Jáhre, während der létzten zwei Jáhre

    за́ три дня рабо́та бу́дет сде́лана — in drei Tágen wird die Árbeit gemácht sein, im Láufe von drei Tágen [in drei Tágen] ist die Árbeit fértig

    за уро́ком — während der Stúnde

    6) ( следом) nach (ставится тж. после сущ. или мест.); hínter... (D) her

    сле́довать за кем-либо, чем-либо — (nách)fólgen vi (s) (D)

    поспеши́ть за кем-либо — j-m (D) nácheilen vi (s)

    гна́ться за кем-либо — j-m (D) náchjagen vi (s)

    мы бежа́ли за ним — wir líefen ihm nach, wir líefen hínter ihm her

    оди́н за други́м — éiner nach dem ánderen

    друг за дру́гом — hintereinánder

    7) (около, возле, вокруг) an (A на вопрос "куда?", D на вопрос "где?"); bei

    сиде́ть за столо́м — am Tísch(e) sítzen (непр.) vi

    сесть за стол — sich an den Tisch sétzen; sich zu Tisch sétzen

    за столо́м ( во время еды) — bei Tisch

    8) (вместо, взамен) für; anstélle von

    за э́то — dafür

    рабо́тать за двои́х — für zwei árbeiten vi

    рабо́тать за ма́стера — als Méister árbeiten vi

    9) (о плате, цене) für

    я купи́л э́ту кни́гу за две́сти рубле́й — ich hábe díeses Buch für zwéihúndert Rúbel gekáuft

    за де́ньги — für Geld

    10) (с целью получить, привести) nach; um; переводится тж. глаголом hólen vt

    пойти́ за хле́бом — nach Brot géhen (непр.) vi (s)

    пойти́ за до́ктором — den Arzt hólen

    де́вушка идёт за водо́й — das Mädchen geht Wásser hólen

    я зайду́ [зае́ду] за тобо́й — ich hóle dich ab

    11) ( вследствие) infólge, wégen, aus

    за недоста́тком вре́мени — wégen [aus] Mángel an Zeit, wégen Zéitmangel(s)

    12) ( по причине) für, wégen

    за то, что... — dafür, daß...

    награди́ть за что-либо — für etw. belóhnen vt

    ему́ объяви́ли вы́говор за опозда́ние — ihm wúrde wégen séiner Verspätung eine Rüge ertéilt

    13)

    взя́ться за рабо́ту — an die Árbeit géhen (непр.) vi (s), sich an die Árbeit máchen

    держа́ться за пери́ла — sich am Geländer (fést)hálten (непр.)

    взять за́ руку — bei der Hand fássen vt

    ни за что (на све́те) — um kéinen Preis, um nichts in der Welt

    я заста́л его́ за рабо́той — ich fand ihn bei der Árbeit

    ему́ за со́рок (лет) — er ist über víerzig

    беспоко́иться за кого́-либо — um j-m (A) besórgt sein

    ходи́ть за больны́ми — Kránke pflégen

    следи́ за детьми́! — paß auf die Kínder auf!

    за по́дписью кого́-либо — unterschríeben [unterzéichnet] von...

    за дире́ктора Петро́в ( подпись) — der Diréktor (i.V.) (сокр. от in Vertrétung) Petrów

    о́чередь за ва́ми — die Réihe ist an Íhnen

    за мной ты́сяча рубле́й — ich bin dir táusend Rúbel schúldig

    за исключе́нием — mit Áusnahme von, áusgenommen (A)

    за́ полночь — nach Mítternacht

    за чем де́ло ста́ло? — worán liegt es?

    за и про́тив — das Pro und Kóntra

    за мой счёт — auf méine Réchnung; auf méine Kósten (перен.)

    за счёт кого́-либо — auf Kósten von

    Новый русско-немецкий словарь > за

  • 47 дыра

    тж ды́рка
    das Loch (e)s, Löcher

    больша́я, ма́ленькая дыра́ [дырка] — ein gróßes, kléines Loch

    дырка на руба́шке — ein Loch im Hemd

    чуло́к с дыркой — ein Strumpf mit éinem Loch

    заши́ть, зашто́пать дырку — ein Loch (zú)nähen, (zú)stópfen

    проде́лать дыру в забо́ре — ein Loch im Zaun máchen

    Он проле́з че́рез дыру [дырку] в забо́ре. — Er kroch durch ein Loch im Zaun.

    Русско-немецкий учебный словарь > дыра

  • 48 ἕρκος

    ἕρκος, τό, (1) Einschluß, Einfriedigung, Umhägung, Zaun; Zaun um einen Garten; um den Hof der Wohnung; übh. der Hof, Gehöft; bes. in der Vrbdg ποῖόν σε ἔπος φύγεν ἕρκος ὀδόντων, welch ein Wort entfloh dir über die Umzäunung der Zähne, entfuhr dir; nicht an die Lippen zu denken, sondern an die Zähne selbst, die sehr natürlich als eine Pfahlreihe, eine Art Umhägung der Zunge angesehen werden können; ἕρκος ἱερόν das Gehege um den Altar; ἑρκέων ἐγκεκλῃμένους, in des Lagers Wall eingeschlossen; σφραγῖδος ἕρκει, der Verschluß des Siegels. Der Schutz, die Schutzwehr, Schutzmauer, vom Schilde; übertr., von Männern, z. B. Achilles. (2) das Netz, die Schlinge, das Garn zum Fangen der Vögel; von listigen Anschlägen, χρυσοδέτοις ἕρκεσι κρυφϑέντα γυναικῶν, mit Hindeutung auf das goldene Halsband, um welches Eriphyle ihren Gatten verriet

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἕρκος

  • 49 plot

    plot m (6. -u/-ě) Zaun m;
    živý plot Hecke f ( als Zaun)

    Čeština-německý slovník > plot

  • 50 plot

    plot m (6. -u/-ě) Zaun m;
    živý plot Hecke f ( als Zaun)

    Čeština-německý slovník > plot

  • 51 abrumpo

    ab-rumpo, rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = losreißen, ramos, Ov.: caudam equi, Frontin.: sibi partem viscerum, Curt.: vincla, Enn., od. vincula, Liv.: frenos, Sen.: laqueos, Ggstz. solvere laqueos (im Bilde), Plin. ep.: stamen, Iuven.: collum (verst. sibi), v. Gänsen, Varr.: atrox tempestas fastigia aliquot templorum a culminibus abrupta foede dissipavit, Liv. – übtr., Hellespontus Asiam abrumpit Europae, Plin. – equites ab exercitu, Curt.: se latrocinio Antoni (von der Räuberbande des A.), Cic. Phil. 14, 31: plebs velut abrupta a populo, Liv.: divelli ab alqo et abrumpi (durch den Tod), Curt.: Graeci abrupti a ceteris, abgeschnitten, Curt.: abrumperet vitam ab ea civitate, cuius etc., möge seinen Lebensfaden losreißen usw., Tac.: lucrum ex re patroni abruptum, gezogenen, ICt.: omnibus inter victoriam mortemve certā desperatione abruptis (abgeschnitten), Liv.: abr. suspiciones palam, vom Zaun brechen, Apul. apol. 98. – II) abreißen = zerreißen, zersprengen, mit Gewalt trennen, 1) eig.: nubes, Verg.: pontem, Tac.: pontem post tergum alcis, Val. Max.: laxati ordines abrumpuntur (werden durchbrochen), nec possunt restitui, Tac.: abr. venas, aufreißen (um zu sterben), Tac.: verberibus corpus abrumpitur, wird zerfleischt, Sen. rhet.: imbres abrupti, Wolkenbruch, Apul. – v. lebl. Subjj., praealtae praecipitesque fossae pluribus locis obiectae abruperant iter, hatten versperrt, Curt. – 2) übtr., a) verletzen, fas, Verg.: fidem, Tac.: od. abstumpfen, zerstreuen, aciem intentionis, Flor. 1. pr. § 3. – b) vor der Zeit od. schnell, unvermutet abbrechen = aufgeben, abschneiden, unterbrechen, stören, verscheuchen (s. Ladew. Verg. georg. 3, 530), vitam, Verg.: vitam ab ea civitate, Tac.: lucem, Verg.: somnos, Verg.: somnum, Sil.: medium sermonem, Verg.: inceptum sermonem, Quint.: abrupto, quem inchoaverat, sermone, Quint.: nonnumquam hilariores sermones, Suet.: repetiit quod abruperat, Plin. ep.: non abrupta esse studia (Ggstz. dilata), Quint.: otium (Ggstz. intermittere), Plin. ep.: spem undique, Tac.: alci spem gratiae cito, Curt.: dissimulationem, die Maske auf einmal abwerfen, Tac.: abruptis voluptatibus, nachdem ihr den Lüsten für immer entsagt habt, Tac.

    lateinisch-deutsches > abrumpo

  • 52 circumsaepio

    circum-saepio, saepsī, saeptum, īre, umhegen, I) eig. = mit einem Gehege (Zaun) umgeben, semitam meam circumsaepsit et transire non possum, Vulg. Iob 19, 8: alicui circumsaeptae sunt ianuae, Vulg. Baruch 6, 17: silvae circumsaeptae, Paul. dig. 41, 2, 3. § 14. – II) übtr.: a) Lebl., rings einfassen, rings umgeben, loca circumsaepta parietibus, Col. 1, 6, 4: civitas quaedam pontibus murisque circumsaepta, Vulg. 2. Mach. 12, 13: stagnum circumsaeptum aedificiis, Suet. Ner. 31, 1: solium circumsaeptum lapide Thasio, mit einem Geländer von thas. Marmor umgeben, Suet. Ner. 50. – b) leb. Wesen, umringen, umzingeln, schützend, corpus armatis, Liv. 1, 49, 2: alqm armis suis, Vulg. 2. Mach. 10, 30: circumsaeptus lectis valentissimorum hominum viribus, *Cic. Phil. 12, 24 K. – gew. feindlich, custodiis circumsaepti et in vincula coniecti, Lact. 1, 14, 10: (im Bilde) iisdem ignibus circumsaepti, Cic. de har. resp. 45: m. Ang. wo? in quadam turre circumsaeptus, Frontin. 3, 6, 5.

    lateinisch-deutsches > circumsaepio

  • 53 dissaepio

    dis-saepio, saepsī, saeptum, īre, I) wie durch einen Zaun, eine Zwischenwand (Scheidewand) trennen, abschließen, verzäunen (griech. διαφράγνυμι), aër dissaepit colles, Lucr. 1, 999: diss. limitibus omnia certis, Ov. met. 1, 69: alqd tenui muro, Cic. de rep. 4, 4. – II) prägn., gänzlich trennen, durchbrechen, aggerem, Stat. Theb. 10, 880.

    lateinisch-deutsches > dissaepio

  • 54 inobsaeptus

    in-obsaeptus, a, um (in u. obsaepio), ohne Zaun, offen, foramina, Lact. de opif. dei 8, 7.

    lateinisch-deutsches > inobsaeptus

  • 55 lorica

    lōrīca, ae, f. (lorum), I) der Panzer, anfangs aus rohem Leder u. dgl., dann auch mit ehernen Schuppen überzogen, das Panzerhemd (hingegen thorax die eherne Rüstung vom Halse bis an die Scham, eherner Harnisch), Plaut., Cic. u.a.: loricae thoracesque, Liv.: lorica lintea, Nep., ferrea, Tac.: loricae sertae atque aënae, Nep.: remex loricam indutus, Curt.: loricā ferreā uti, Tac.: libros mutare loricis, übtr. = die Studien mit den Waffen, Hor. – II) übtr.: 1) die Brustwehr an Festungen, -an Schanzen, Caes. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 37): an Gebäuden, testacea, Backsteinbrustwehr, Vitr. – 2) die Umzäunung, der Zaun, Apul. u. Amm. – 3) an Gebäuden, das Tünchwerk, der Putz, die Decke, loricae ostiorum fenestrarumque, Plin. 30, 89: supra loricae ex calce et arena inducantur, Vitr. 7, 1, 4; vgl. 7, 9, 4. – 4) der Rumpf des Körpers, Lucan. 9, 797. – / vulg. lūrīca, Itala (Fuld.) Ephes. 6, 14 u. 1. Thess. 5, 8.

    lateinisch-deutsches > lorica

  • 56 saepes

    saepēs (sēpēs), is, f. (saepio), der Zaun, die Verzäunung, das Gehege, I) eig., Caes. u.a.: segeti praetendere saepem, Verg. – II) übtr., jede Vermachung, portarum, Ov.: stridor adaugescit scopulorum saepe repulsus, Cic. poët. – / Nbf. saeps, Cic. nach Auson. edyll. 12, grammatom. 11. p. 139 Schenkl und viell. Val. Flacc. 6, 537 (wo cod. C spes).

    lateinisch-deutsches > saepes

  • 57 saepicula

    saepicula, ae, f. (Demin. v. saepes), das kleine Gehege, der kleine Zaun, Apul. met. 8, 20.

    lateinisch-deutsches > saepicula

  • 58 saeps

    saeps, is, f., der Zaun, s. saepēs.

    lateinisch-deutsches > saeps

  • 59 vivo

    vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. jīvati, lebt, griech. βίομαι, βίος), leben, am Leben sein oder bleiben, das Leben haben, I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers.: ad summam senectutem, Cic.: annum, ein Jahr, Cic.: tres et sexaginta annos, Liv. epit.: triginta annis, Cic.: annis LXXXV, Inscr.: non amplius quam uno die vivere, Plin.: non ut edam vivo, sed ut vivam edo, Cornif. rhet.: postquam comperit eum vivere posse, am Leben bleiben, Cic.: studia illa nostra, quibus antea delectabamur, nunc etiam vivimus, das Leben zu verdanken haben, Cic. ep. 13, 28, 2: Partiz. subst., viventes, die Lebenden (Ggstz. mortui), Lact. 5, 19, 25: factor altorque viventium, Lact. 5, 3, 25. – secum viventes, ihre Zeitgenossen, Curt. 8, 5 (18), 11. – m. Adi., lepidus vivis, Plaut.: si liberae ac pudicae vivere licitum fuisset, Liv.: isdem obnoxios vivere, Liv. – m. homog. Acc., vitam tutiorem, Cic.: vitam duram, Ter.: inhumanam vitam, Apul.: mei memineris, dum vitam vivas, Plaut.: vitam, quam tum vivebat, Cic.: Passiv, tertia vivitur aetas, man lebt, Ov. – Besondere Formeln: α) vivere de lucro, sein Leben der Schonung, Gnade eines anderen zu danken haben, de lucro iam prope quadriennium vivimus, Cic. ep. 9, 17, 1: de lucro tibi vivere me scito, Liv. 40, 8, 2. – β) vivere ex alcis more, nach jmds. Willen leben, Ter. heaut. 203: u. so vivere alieno more, nach einer anderen (der Gattin) Willen, Ter. Andr. 152. – γ) vixisse, euphemist. v. Verstorbenen, Plaut. Bacch. 150 G.; most. 1002. – δ) si vivo od. si vivam, wenn ich das Leben habe, wenn ich am Leben bleibe, bei meinem Leben, als Drohung, Komik.; vgl. Spengel Ter. Andr. 866. Wagner Ter. heaut. 918. – ε) als Ausdruck der Beteuerung, ita vivam, so wahr ich lebe, Cic. u. Sen.: ne vivam, ich will das Leben nicht haben, ich will sterben, wenn usw., Cic. – b) übtr.: α) v. lebl. Subjj., leben, seine natürliche Kraft haben oder behalten, v. Pflanzen u. Bäumen, vivit vitis, Cic.: vivit arbor, kommt fort, bekleibt, Colum.: saepes vivit, es ist ein lebendiger Zaun, Varro. – β) v. Feuer, leben = brennen, cinis vivet, Ov.: bene vivitis ignes, Ov. – γ) von Bildern und Gemälden, wenn sie gleichs. leben, nach dem Leben getroffen sind, Claud. IV. cons. Hon. 589. – B) prägn.: 1) leben = wohl od. vergnügt leben, das Leben genießen, vivamus, mea Lesbia, Catull.: quando vivemus? Muße haben, Cic.: prius quaeso disce, quid sit vivere, Ter.: dah. vive, vivite, als Abschiedswort, lebe ( lebet) wohl! vive, vale, Hor., vive valeque, Hor.: vivite silvae, Verg. – 2) leben, fortdauern, nicht untergehen, vivunt scripta, Ov.: eius mihi vivit auctoritas, Cic.: vivit vulnus, Verg.: vivunt cucumeres, bleiben im Magen, Plin. – II) meton.: 1) von etwas od. irgendwie leben, a) von etw. sich näh ren, das Leben erhalten, piscibus, Caes.: cortice, Caes.: lacte et carne, lacte atque pecore, Caes.: rapto, Sall. fr., Liv. u.a., od. ex rapto, Ov.: rapto viventes (volucres), Raubvögel, Plin.: ut sit, quī vivat, daß er etwas zu leben habe, Unterhalt habe, Ter. – b) irgendwie leben, -sein Leben zubringen, sic vivitur, so lebe ich, Cic.: nemo aliter Romae potest vivere, Sen.: quia vivi aliter non potest, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 4, 24, 17): v. cum timore, Cic.: v. in regno, Cic.: v. sub rege, Liv.: v. more regio, Liv.: in amore iocisque, Hor.: in caede et ex caede, Cic.: in litteris, in den Büchern, Cic.: in tenui pecunia, Cic.: in omnibus miseriis contumeliaque, Lact.: in paupertate, Cic. part. or. 63: in humilitate, in egestate, in contemptu, in ignominia, Lact. 7, 9, 17: bene, gut leben (= sich kein Vergnügen entgehen lassen), Komik.: parvo bene, Hor.: male, ärmlich, in ärmlichen Verhältnissen, Cic. u. Hor.: miserrime, Plaut.: e natura, Cic.: naturae convenienter, Cic.: luxuriose, Nep.: sapienter, Cic.: in diem (s. dies), Cic.: alci soli (für jmd. allein), Ter.: so auch sibi, Ter. – m. dopp. Nom., vivo miserrimus, Cic.: vivite fortes, Hor.: ecquis vivit fortunatior? Ter.: illā sorte contentus vivat, Hor.: Theophrasti servus et Zenonis servus philosophi (als Ph.) non incelebres vixerunt, Gell. 2, 18, 8. – 2) irgendwo od. mit irgend jmd. leben, a) irgendwo leben, sich befinden, sich aufhalten, vixit Syracusis, Nep.: in Thracia, Nep. – b) mit jmd. leben, umgehen, Umgang haben, zusammen sein, cum alqo, Cic.: cum alqo valde familiariter, Cic.: cum alqo coniunctissime et amantissime, Cic.: cum Pansa vixi in Pompeiano, Cic.: aliter cum tyranno, aliter cum amico vivitur, Cic. – Sprichw., secum vivere, sich mit sich selbst abgeben, -beschäftigen, Cic. de sen. 49. – / Vulg. bibo, wov. bibat, Corp. inscr. Lat. 9, 6090, 6: bixit, Corp. inscr. Lat. 8, 252 u. 282: bixsit, Corp. inscr. Lat. 8, 57, 3 u. 670, 3: beixit, ibid. 8, 284, 3 u. 5: bisit, Corp. inscr. Lat. 14, 3423: bibere, Corp. inscr. Lat. 10, 2496, 1: bibens, Fabretti inscr. 546, 4 (bibenti): Fut. vivebo, Nov. com. 10: vivebunt, Ps. Cypr. de Sina et Sion 8: Fut. ex. viveritis, Itala (Amiat.) Coloss. 3, 7: synk. vixet = vixisset, Verg. Aen. 11, 118. Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 736.

    lateinisch-deutsches > vivo

  • 60 vivus

    vīvus (arch. veivus), a, um (vivo), I) lebendig, lebend, am Leben befindlich, A) adi.: 1) eig., v. leb. Wesen: alqm vivum capere, lebendig gefangen nehmen, Liv.: alqm vivum cremare, Iustin., concremare, Liv.: patrem et filium vivos comburere, Cic.: alqm vivum defodere, Plin. ep., obruere, Sall.: ad vivum corpus redigere, wieder zu lebendigem (gefühlvollem) Fleische machen, Plin.: ad vivas usque partes vulnera circumcīdere, bis aufs Fleisch, aufs Leben, Plin.: u. so vivos rodere ungues, bis aufs Leben, Hor. – deutsch oft = bei meinem, deinem, seinem, ihrem Leben, vivus et videns est publicatus, bei seinem Leben u. vor seinen Augen (bei lebendigem Leibe), Cic.: huic vivo videntique funus ducitur, Cic.: frangetis impetum vivi, bei seinem Leben, Cic.: so auch me, te, se vivo etc., eo vivo, illo vivo etc., bei meinem, deinem seinem Leben usw., zB. Cato affirmat se vivo illum non triumphaturum, Cic.: me vivo, Plaut. u. Quint.: Hannibale vivo, Nep. – 2) übtr.: a) v. einem Lebendigen herrührend, dahin gehörig, lebendig, vox, mündlich mitgeteilt, mündliche Rede, Cic., od. das lebendige Wort, die leb. Sprache, im Ggstz. zur Schrift, Plin. ep. u. Sen. ep.: calor, natürliche Wärme, wie sie in einem lebendigen Körper ist, Ov. – b) zu leben scheinend, nach dem Leben gebildet, lebend, lebenstreu, sprechend ähnlich, v. Bildern u. Gemälden, vivos ducent de marmore vultus, Verg. Aen. 6, 848: vidi artes veterumque manus variisque metalla viva modis, Stat. silv. 1, 3, 48. – c) lebendig, v. Pflanzen u. Bäumen, wenn sie Wurzel haben, arundo, Ov.: saepes, lebendiger Zaun, Colum. – d) lebendig, lebhaft, dauernd, frisch, natürlich, seine natürliche Kraft habend, flumen, fließendes Wasser, Verg. u. Liv.: so auch aqua, Varro u. Sen., fons, Ov.: ros, frischer, Ov.: lucerna, brennende, Hor.: sulfur, gediegener Schwefel, Jungfernschwefel, Liv. u. Tac.: lapis, Feuerstein, Plin., od. unbearbeiteter, Ambros.: saxum, natürlicher Felsen, Verg., Ov. u. Tac.: color, natürliche, Mart.: argentum, Quecksilber, Plin.: calx, ungelöschter, Sen. u.a. – B) subst., vīvum, ī, n., das Lebendige, das Fleisch mit Leben u. Gefühl, das Leben, calor ad vivum adveniens, die ans Fleisch dringt, Liv. 22, 17, 2: ad vivum resecare, bis ans Fleisch, sehr tief schneiden, Colum. 6, 12, 3: und im Bilde, neque id ad vivum reseco, doch will ich das nicht mit dem Seziermesser zerlegen = nicht im strengsten Sinne, allzu buchstäblich nehmen, Cic. de amic. 18: dat de lucro, nihil detrahit de vivo, vom Grundstock, vom eigentlichen Kapital), Cic. Flacc. 91: de vivo igitur erat aliquid resecandum, man mußte daher den Grundstock angreifen, Cic. Verr. 3, 118. – II) lebhaft, feurig, v. et ingenuus animus, Plin. ep. 8, 6, 17: homo pectoris vivi, Arnob. 3, 6.

    lateinisch-deutsches > vivus

См. также в других словарях:

  • Zaun — der; (e)s, Zäu·ne; 1 eine Art Gitter aus Draht oder aus vielen Metall oder Holzstäben, das man um ein Stück Land herum aufstellt <ein hoher, niedriger, elektrischer Zaun; ein Zaun aus Maschendraht, Latten; einen Zaun (um etwas) ziehen (=… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zaun — Zaun, nicht dichte, sondern durchsichtige Einfriedigung (s. Bd. 3, S. 235 ff.). Der Zaun wird gebildet a) als lebendiger Zaun, Hecke von harten Gesträuchern (Schlehen, Hainbuche, Fichte, Stechpalme u.s.w.), die mittels der Zaunschere… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zaun — Zaun: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. zūn »Umzäunung, Hecke, Gehege«, niederl. tuin »Garten«, engl. town »Stadt« (aengl. tūn »Zaun; Garten; Hof; Dorf, Ortschaft«), aisl. tūn »eingezäuntes Land, Hof, Ortschaft« ist verwandt mit air. dūn… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zaun — Sm std. (8. Jh.), mhd. zūn, zoun, ahd. zūn, as. tūn Stammwort. Aus g. * tūna m. Zaun , auch in anord. tún n., ae. tūn, afr. tūn. Im Nordischen und Englischen entwickelt sich die Bedeutung weiter zu eingehegter Platz , so daß sich ne. town Stadt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zaun — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Die meisten unserer Nachbarn haben einen Zaun oder eine Hecke um ihren Garten. • In Cobham sind alle Gärten von einem engmaschigen Drahtzaun umgeben …   Deutsch Wörterbuch

  • Zaun — Zaun, 1) jede Befriedigung od. Wand; 2) (lat. Sepes, Sepimentum, Septum), eine aus Holz gemachte Befriedigung um ein Grundstück. Je nachdem dieselbe von abgehauenem dürren od. von in den Boden Behufs der Fortpflanzung gestecktem od. gesäetem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zaun — Zaun, Einfriedigung eines Grundstücks. Mauern als Einfriedigung bieten Gelegenheit zum Anbringen von Spalieren für seine Obstarten und andre Bekleidungen; sie hemmen aber bei kleinern Gärten den Luftzug, weshalb es ratsam ist, nur die Nord und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zaun — ↑Fenz, ↑Staket …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zaun — (der), Zung (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Zaun — der; [e]s, Zäune …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zaun — 1. Achtern Tun woanen ok noch Lü r. (Strelitz.) – Firmenich, III, 74, 146. 2. An den Zäunen findet man keine gebratene Tauben. 3. Ausser dem Zaun ist gut dingen. – Simrock, 11992; Froschmeuseler, Ttb; Körte, 7061. Im Gefängnisse vergeht der Muth …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»